DE102017215288B3 - Holografische Mehrschichtfolie, Produktverpackung, Portionskapsel, Getränkezubereitungssystem, Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie und Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems - Google Patents

Holografische Mehrschichtfolie, Produktverpackung, Portionskapsel, Getränkezubereitungssystem, Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie und Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017215288B3
DE102017215288B3 DE102017215288.5A DE102017215288A DE102017215288B3 DE 102017215288 B3 DE102017215288 B3 DE 102017215288B3 DE 102017215288 A DE102017215288 A DE 102017215288A DE 102017215288 B3 DE102017215288 B3 DE 102017215288B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
film
multilayer film
beverage
holographic multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017215288.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kresse
Kay Schulte-Wieking
Stefan Borgsmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
Tesa Scribos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos GmbH filed Critical Tesa Scribos GmbH
Priority to DE102017215288.5A priority Critical patent/DE102017215288B3/de
Priority to CN201880055277.0A priority patent/CN111372788B/zh
Priority to PCT/EP2018/071618 priority patent/WO2019042735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215288B3 publication Critical patent/DE102017215288B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4492Means to read code provided on ingredient pod or cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Es wird eine Holografische Mehrschichtfolie (1) zur Verwendung als Teil einer Produktverpackung (10) vorgeschlagen, wobei die holografische Mehrschichtfolie (1) eine Markierungsfolie (2) mit einem maschinenlesbaren Marker (5) zur Bereitstellung von produktspezifischen Daten eingebettet in ein digitales Datenfeld, eine Dekor- und/oder Schutzschicht (3) und eine zwischen der Markierungsfolie (2) und der Dekor- und/oder Schutzschicht (3) angeordnete teilreflektierende Zwischenschicht (4), die den Marker (5) zumindest teilweise bedeckt, aufweist, wobei der Marker (5) eine ein Prägehologramm umfassende Strukturierung (6), die in die Markierungsfolie (2) oder in eine auf die Markierungsfolie (2) aufgebrachte Lackschicht (7) eingebracht ist, umfasst. Ferner wird eine Produktverpackung und eine Portionskapsel mit der holografischen Mehrschichtfolie vorgeschlagen, sowie ein Getränkezubereitungssystem mit der Portionskapsel vorgeschlagen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der holografischen Mehrschichtfolie (1) sowie ein Verfahren zum Betrieb des Getränkezubereitungssystems.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer holografischen Mehrschichtfolie aus. Grundsätzlich sind aus dem Stand der Technik Sicherheitselemente, wie aufklebbare Etiketten, die ein optisches Sicherheitsmerkmal in Form eines Hologramms umfassen, bekannt. Solche Sicherheitselemente werden typischerweise dazu eingesetzt, Produkte fälschungssicher zu kennzeichnen.
  • Ein solches Sicherheitselement ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2015 207 268 A1 bekannt, welche ein Etikett zur Anbringung auf einem Produkt oder einer Verpackung zum Zwecke des Fälschungsschutzes offenbart. Das Sicherheitselement umfasst eine transparente Polymerfolie aus einem Kunststoff, welche als Substrat und Trägerfolie dient. Während der Herstellung des Sicherheitselements wird die Polymerfolie zunächst mit einer Metallpigmente enthaltenen Farbe bedruckt und anschließend das Sicherheitsmerkmal in Form eines Phasen- oder Amplitudenhologramms durch Laserlithographie in die Farbschicht eingebracht. Durch die laserlithographische Bearbeitung werden in der Farbschicht mikroskopische Strukturen erzeugt, welche bei Ausleuchtung mit einer monochromatischen Lichtquelle in der Projektion die Fouriertransformierte der mikroskopischen Struktur zeigt. Diese Fouriertransformierte enthält ein Datenfeld, in welches beispielsweise Daten zur Verifikation der Echtheit des gekennzeichneten Produktes integriert werden können. Ein ähnliches Sicherheitselement offenbart die Druckschrift DE 10 2008 024 023 A1 .
  • Ein Sicherheitselement, bei welchem die Strukturierung alternativ zur Laserlithographie durch Prägen mittels eines Prägeshims erzeugt wird, ist ferner aus der Druckschrift DE 10 2012 203 350 A1 bekannt.
  • Die Herstellung der mikroskopischen Strukturen zur Erzeugung des Hologramms ist mit Standarddruckverfahren nicht ohne weiteres möglich und daher vergleichsweise aufwändig, technisch anspruchsvoll und kostenintensiv. Hierdurch werden die Hürden für einen potentiellen Produktfälscher erheblich erhöht. Zudem können insbesondere durch die Verwendung der Laserlithographie individuelle und/oder serialisierte Daten in das Datenfeld eingebettet werden, so dass über einen Abgleich von ausgelesenen individualisierten und/oder serialisierten Daten eines Sicherheitsmerkmals mit einer Datenbank, in welcher gültige Daten der Sicherheitsmerkmale bereitgestellt werden, Produktfälschungen identifizierbar sind.
  • In Handel und Industrie gibt es zunehmend Bestrebungen, nicht nur hochpreisige Produkte und Gegenstände fälschungssicher zu kennzeichnen, sondern auch vergleichsweise günstige Alltagsartikel und Verbrauchsgüter, wie Lebensmittelverpackungen, derart zu markieren, dass ihre Beschaffenheit und Herkunft eindeutig zugeordnet werden kann. Dies gilt ganz besonders für solche Produkte, die nach dem Kauf noch in irgendeiner Art und Weise weiterverarbeitet werden müssen, bevor Sie genutzt oder konsumiert werden können, denn in diesem Falle können Auswahlkriterien für die Weiterverarbeitung produktspezifisch in die Markierung eingebettet werden.
  • Beispielsweise sind aus den Druckschriften EP 2 525 691 A1 , EP 2 525 692 A1 , GB 2 397 510 A , DE 201 21 494 U1 und EP 1 974 638 A1 Portionskapseln zur Zubereitung von Getränken in Getränkeherstellungsmaschinen bekannt, wobei die Portionskapseln im Bereich ihrer Deckelfolie jeweils mit einer maschinenlesbaren Markierung versehen sind. Diese Markierungen umfassen beispielsweise Barcodes, DataMatrix-Codes (auch QR-Codes genannt) oder Farbcodes und werden innerhalb der Getränkeherstellungsmaschine mit Hilfe eines Detektors oder einer Kamera ausgelesen, um den Typ der Portionskapsel automatisch zu bestimmen. Auf diese Weise kann das Problem gelöst werden, dass mittlerweile eine hohe Anzahl unterschiedlicher Kapseltypen für jeden einzelnen Typ von Getränkeherstellungsmaschine angeboten werden, um unterschiedliche Getränke mit der einen Getränkeherstellungsmaschine herzustellen, welche jeweils unterschiedliche Herstellungsbedingungen benötigen. So existieren beispielsweise Portionskapseln zur Herstellung von Espresso, Lungo, Ristretto, klassischem Filterkaffee, Cappuccino, Tee, Trinkschokolade, Kakao und dergleichen, wobei die äußere Beschaffenheit der Portionskapsel immer gleich oder zumindest sehr ähnlich ist. Durch das Auslesen der auf der Deckelfolie befindlichen Markierung weiß die Getränkeherstellungsmaschine jedoch, welcher Typ von Portionskapsel vom Benutzer aktuell in die Getränkeherstellungsmaschine eingeworfen wurde und kann ein für den identifizierten Typ von Portionskapsel passendes Brühprogramm auswählen. Beispielsweise wird ein Brühprogramm ausgewählt, welches weniger Wasser und/oder Wasser unter einem höheren Druck in die Portionskapsel leitet, wenn eine Espresso-Kapsel anstelle einer Tee-Kapsel identifiziert wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 044 251 A1 ist eine Portionskapsel zur Herstellung eines Getränkes mit einem Basiselement bekannt, das einen Hohlraum aufweist, in dem ein Getränkerohmaterial vorgesehen ist und der von einer Membran, die an dem Basiselement befestigt ist, verschlossen wird, wobei sie eine Kennung aufweist, die es ermöglicht, die jeweilige Portionskapsel zu individualisieren.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2015 105 285 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments, mit einem thermographischen Substrat sowie ein Dokument, insbesondere Sicherheitsdokument, mit einem thermographischen Substrat bekannt.
  • Aus der Druckschrift EP 2 005 425 B1 ist ein holographisches Speichermaterial bekannt mit wenigstens einer Polymerfolie und einer metallischen ersten Schicht, wobei die erste Schicht auf der Polymerfolie angeordnet ist. Um ein Speichermaterial mit verbesserten optischen Eigenschaften anzugeben, sind eine nichtmetallische zweite Schicht und eine metallische dritte Schicht vorgesehen, wobei die zweite Schicht zwischen der ersten und der dritten Schicht angeordnet ist.
  • Aus der Druckschrift WO 2016/170132 A1 ist ein Sicherheitselement mit einem mittels Laserlithographie eingebrachten optischen Sicherheitsmerkmal bekannt, welches eine transparente polymere Folie und eine direkt oder mittelbar auf die Folie aufgebrachte Farbschicht umfasst.
  • Nachteilig an den vorgenannten Verfahren zur Markierung von Produktverpackungen und insbesondere Portionskapseln ist, dass die Markierung stets eine auch durch den menschlichen Benutzer sichtbare Codierung umfasst, welche sichtbar auf einem zentralen Bestandteil der Produktverpackung und insbesondere der Deckelfolie der Portionskapsel angeordnet ist. Für die Hersteller solcher Produktverpackungen ist es jedoch ein sehr wichtiges Anliegen, ein ästhetisch ansprechendes und einen Wiedererkennungswert erzeugendes Design der Produktverpackung zu finden. Die genannten Markierungen engen aber die Gestaltungsfreiheit beim Design der Produktverpackung erheblich ein und beeinträchtigen in massiver Weise den Gesamteindruck.
  • Zudem befinden sich die vorgenannten Markierungen in der Regel an der äußeren Oberfläche der Produktverpackungen und werden daher regelmäßig durch mechanische oder chemische äußere Einflüsse beschädigt, so dass ein späteres Auslesen nicht mehr möglich ist.
  • Zuletzt sind die vorgenannten Markierungen für Produktfälscher leicht zu fälschen, so dass die Gefahr besteht, dass beispielsweise minderwertige gefälschte Portionskapseln in den Handel gelangen, die eine Gefahr für den Benutzer darstellen, insbesondere wenn solche Portionskapseln beim Aufbrühen unter den in den Getränkeherstellungsmaschinen typischerweise herrschenden hohen Drücken (bis zu 20 bar) und hohen Temperaturen (bis zu 95° C) aufplatzen und infolgedessen heiße Flüssigkeit unkontrolliert umherspritzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es war deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Folie, die als Teil einer Produktverpackung verwendet werden kann, zur Verfügung zu stellen, welche einen maschinenlesbaren Marker zur Bereitstellung von produktspezifischen Daten über das in der Verkaufsverpackung befindliche Produkt aufweist, wobei der Marker das äußere Erscheinungsbild der Produktverpackung nicht oder kaum beeinträchtigt, die Gefahr von Beschädigungen des Markers reduziert ist und die Produktsicherheit gegenüber minderwertigen Fälschungen erhöht wird. Zudem soll der Marker auch an einem bewegten Produkt mit verhältnismäßig einfachen und kostengünstigen Mitteln auslesbar sein, damit beispielsweise der Kapseltyp schon beim Einwerfen in die Getränkeherstellungsmaschine identifiziert werden kann.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird gelöst mit einer holografischen Mehrschichtfolie zur Verwendung als Teil einer Produktverpackung, wobei die holografische Mehrschichtfolie eine Markierungsfolie mit einem maschinenlesbaren Marker zur Bereitstellung von produktspezifischen Daten eingebettet in ein digitales Datenfeld, eine Dekor- und/oder Schutzschicht und eine zwischen der Markierungsfolie und der Dekor- und/oder Schutzschicht angeordnete teilreflektierende Zwischenschicht, die den Marker zumindest teilweise bedeckt, aufweist, wobei der Marker eine ein Hologramm umfassende Strukturierung, die in die Markierungsfolie oder in eine auf die Markierungsfolie aufgebrachte Lackschicht eingebracht ist, umfasst.
  • Die erfindungsgemäße holografische Mehrschichtfolie hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass der Marker als für den menschlichen Benutzer optisch nahezu unsichtbares Hologramm realisiert ist, welches in die Wandung der Produktverpackung integriert ist. Durch die Realisierung als für den menschlichen Benutzer optisch nahezu unsichtbares Hologramm wird durch den Marker das äußere Erscheinungsbild der Produktverpackung nicht oder kaum beeinträchtigt. Vielmehr ist die Dekor- und/oder Schutzschicht für einen Betrachter der Produktverpackung nahezu uneingeschränkt wahrnehmbar, wenn die Markierungsfolie die Sichtseite der Produktverpackung darstellt, da die Markierungsfolie, die Strukturierung und die Zwischenschicht transparent sind. Wenn auch die Schutzschicht transparent ausgebildet ist, ist die gesamte Mehrschichtfolie transparent und kann sogar als Fensterfolie für die Produktverpackung fungieren. Andernfalls kann mittels der Dekorschicht in gewohnter Weise jedes beliebige Design und jede äußere Erscheinung der Produktverpackung realisiert werden. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass das Hologramm und somit das digitale Datenfeld erst unter Ausleuchtung des Markers mit monochromatischen Licht sichtbar werden. In der Praxis kann somit beispielsweise eine bestehende herkömmliche Folie einer Produktverpackung ohne Marker weiterverwendet werden, indem diese bestehende herkömmliche Folie einfach als Dekor- und/oder Schutzfolie in der erfindungsgemäßen holografischen Mehrschichtfolie genutzt wird, also mit der Markierungsfolie und der Zwischenschicht verbunden wird. Somit ist eine Weiterentwicklung einer bestehenden Produktverpackung ohne Marker in eine Produktverpackung mit Marker in einer besonders einfachen und kostengünstigen Weise möglich. Die Verwendung eines digitalen Datenfeldes hat zudem den Vorteil, dass eine vergleichsweise hohe Datenkapazität bereitgestellt wird, so dass eine Vielzahl von Informationen und insbesondere auch Parameter zur Weiterverarbeitung der Produkte bereitgestellt werden können. Der Marker wird durch die Strukturierung und die teilreflektierende Zwischenschicht realisiert und ist somit innerhalb der Mehrschichtfolie, also zwischen der Markierungsfolie und der Dekor- und/oder Schutzschicht angeordnet, und dort gegen äußere mechanische und chemische Einflüsse geschützt. Das Auslesen des digitalen Datenfeldes ist mit einem vergleichsweise günstigen Sensor möglich. Es ist lediglich eine monochromatische Lichtquelle, beispielsweise ein Laser oder eine LED, sowie ein optisches Detektionssystem, wie beispielsweise eine einfache CCD-Kamera notwendig. Die Realisierung des Markers als Hologramm hat ferner den entscheidenden Vorteil, dass das digitale Datenfeld translationsinvariant ist. Das bedeutet, dass sich die Position des reflektierten Fourierhologramms, welches beim Ausleuchten des Markers mit monochromatischem Licht erzeugt wird, bei einer translatorischen Bewegung des Markers nicht mitbewegt. Hierdurch wird das Auslesen einer sich in Bewegung befindlichen Produktverpackung erheblich vereinfacht. Der Begriff „teilreflektierend“ im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere, dass weniger als 50 % des einfallenden Lichts und vorzugsweise weniger als 10 % des einfallenden Lichts (hier von der Zwischenschicht) reflektiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Zwischenschicht einen transparenten Kunststofffilm und/oder eine transparente Beschichtung aus einem HRI Material (high refractive index), insbesondere mit einem Brechungsindex größer als 2, umfasst. Vorteilhafterweise wird durch die teilreflektierende Zwischenschicht die Reflexion verstärkt, so dass die optische Wirkung des Hologramms und somit die Auslesbarkeit begünstigt wird. Die transparente Beschichtung aus einem anorganischen HRI Material umfasst beispielsweise eine Beschichtung aus Titandioxid oder Zinksulfid, welche vorzugsweise eine gute Sichtbarkeit des Hologramms und gleichzeitig eine gute Transparenz gewährleisten. Die Verwendung von Zinksulfid hat den Vorteil, dass es eine Grenzflächenreflektion von weniger als 10 % und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 5 % aufweist. Das HRI Material hat insbesondere einen Brechungsindex größer als 2 bei einer Wellenlänge von 589 nm (gelb-orange) der Natrium-D-Linie.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Zwischenschicht eine Metallisierung, insbesondere mit einer optischen Dichte kleiner als 0,5 umfasst. Die Metallisierung sorgt ebenfalls für eine Erhöhung der Reflexion, um das Hologramm sichtbar zu machen und die Auslesbarkeit zu verbessern, wobei aufgrund der geringen Dicke und der geringen optischen Dichte dennoch eine gute Transparenz erzielt wird. Eine Metallisierung mit der optischen Dichte 0,5 reflektiert (je nach Metall) vorteilhafterweise etwa 40% des einfallenden Lichts. Die Metallisierung wird vorzugsweise über physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) auf die Strukturierung aufgebracht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Strukturierung mittels eines Prägeshims oder mittels Laserlithografie erzeugt ist und/oder wobei die Strukturierung eine binäre Struktur umfasst. Der Wortlaut binäre Struktur im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere, dass die Vielzahl der Vertiefungen, die gemeinsam die Strukturierung bilden, allesamt eine konstante Strukturierungstiefe aufweisen. Im Bereich der Strukturierung gibt es demnach lediglich Bereiche ohne Vertiefung und Bereiche mit Vertiefungen, wobei die Vertiefungen im Rahmen der Fertigungstoleranzen jeweils gleich tief sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Hologramm ein Fourierhologramm ist, welches derart ausgebildet ist, dass sich das digitale Datenfeld durch Beleuchtung des Fourierhologramms mit einer monochromatischen Lichtquelle sichtbar machen lässt, wobei das Hologramm vorzugsweise ein Phasenhologramm umfasst. Die Strukturierung mittels eines Prägeshims hat den Vorteil, dass die Herstellung der holografischen Mehrschichtfolie in großer Stückzahl vergleichsweise kostengünstig erfolgen kann. Die Strukturierung mittels Laserlithographie hat alternativ den Vorteil, dass der Marker individualisiert und/oder serialisiert erzeugt werden kann. Denkbar ist beispielsweise, dass jede Verkaufsverpackung eine individuelle und/oder serialisierte Identifikationsnummer erhält, die in das jeweilige digitale Datenfeld integriert wird. Alternativ wäre denkbar, dass das Fourierhologramm kein Phasendiagramm, sondern stattdessen ein Amplitudendiagramm umfasst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in das Hologramm produktspezifische Daten über die Beschaffenheit und/oder die Herkunft eines in der Produktverpackung enthaltenen Produkts eingebettet sind und/oder wobei in das Hologramm produktspezifische Daten in Form von produktspezifischen Parametern zur Steuerung einer Weiterverarbeitung und/oder Verwendung eines in der Produktverpackung enthaltenen Produkts eingebettet sind. Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen produktspezifische Daten über die Beschaffenheit und/oder die Herkunft eines in der Produktverpackung enthaltenen Produkts beispielsweise eine individuelle und/oder serialisierte Identifikationsnummer oder eine eindeutige Angabe über die betriebliche Herkunft des Produkts, so dass gefälschte Produkte identifiziert werden können. Denkbar ist auch, dass der Typ oder Eigenarten des Produkts als produktspezifische Daten bereitgestellt werden. Im Beispiel der Portionskapseln als Produktverpackung können solche produktspezifischen Daten beispielsweise die Art der in der Portionskapsel befindlichen Getränkesubstanz, beispielsweise Kaffee-(Instant-)Pulver, geröstete und gemahlene Kaffeebohnen, Tee, flüssige oder granuläre Schokolade, Kakao, flüssige Milch und/oder Milchpulver, enthalten oder Angaben über den Typ des mittels der Portionskapsel herzustellenden Getränks, wie beispielsweise Espresso, Lungo, Ristretto, klassischem Filterkaffee, Cappuccino, Tee, Trinkschokolade oder dergleichen, spezifizieren. Ferner wäre auch denkbar, dass das Produktions- und/oder Mindesthaltbarkeitsdatum der Portionskapsel bzw. der in der Portionskapsel befindlichen Getränkesubstanz als produktspezifische Daten bereitgestellt wird. Analog können in das Hologramm produktspezifische Daten in Form von produktspezifischen Parametern zur Steuerung einer Weiterverarbeitung und/oder Verwendung eines in der Produktverpackung enthaltenen Produkts eingebettet sein. Denkbar ist beispielsweise, dass konkrete nummerische Werte zur Steuerung einer Maschine zur Weiterarbeitung des Produkts in dem digitalen Datenfeld hinterlegt sind. Auf diese Weise kann die Maschine unmittelbar durch das digitale Datenfeld gesteuert werden. Solche produktspezifischen Parameter im Sinne der vorliegenden Erfindung können beispielsweise Steuerungsdaten für die Getränkeherstellungsmaschine sein, über welche der Druck der Brühflüssigkeit, die Temperatur der Brühflüssigkeit, die Fördermenge an Brühflüssigkeit und/oder dergleichen während des Getränkeherstellungsverfahrens gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Markierungsfolie transparent und die Dekor- und/oder Schutzschicht nichttransparent ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise ist die Dekor- und/oder Schutzschicht für einen Betrachter der Produktverpackung somit nahezu uneingeschränkt wahrnehmbar, wenn die Markierungsfolie die Sichtseite der Produktverpackung darstellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Dekor- und/oder Schutzschicht in einem Druckverfahren auf die Zwischenschicht aufgebracht ist. Denkbar ist beispielsweise, dass ein gängiges Offset--, Digitaldruck-, Flexodruck- oder Tiefdruckverfahren zur Erzeugung bzw. zum Aufbringen der Dekorschicht herangezogen wird, so dass in herkömmlicher Weise ein Dekordruck verwendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Dekor- und/oder Schutzschicht mit der Markierungsfolie und/oder der Zwischenschicht verklebt und/oder verschweißt ist. Der Schichtaufbau aus Markierungsfolie, Zwischenschicht und Dekor- und/oder Schutzschicht bildet vorzugsweise ein stoffschlüssig verbundenes Folienlaminat. Denkbar ist, dass der gesamte Schichtaufbau unter Zuführung von Wärme und insbesondere unter Vakuum zu einem Laminat verbunden wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Markierungsfolie eine Polypropylen (PP) - oder Polyethylenterephthalat (PET) - Folie umfasst. Die Markierungsfolie umfasst vorzugsweise eine mit einer Lackschicht beschichtete Polypropylen (PP) - oder Polyethylenterephthalat (PET) - Folie, wobei die Lackschicht insbesondere eine Dicke bevorzugt zwischen 0,1 und 10 Mikrometer, besonders bevorzugt zwischen 1 und 5 Mikrometer und ganz besonders bevorzugt zwischen 1 und 2 Mikrometer aufweist. Alternativ umfasst die Polypropylen (PP) - oder Polyethylenterephthalat (PET) - Folie eine Dicke zwischen 0,1 und 100 Mikrometer, bevorzugt zwischen 1 und 50 Mikrometer und besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 Mikrometer. Alternativ wäre auch denkbar, dass die Markierungsfolie Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) oder dergleichen umfasst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Strukturierung über die gesamte Fläche der holografischen Mehrschichtfolie erstreckt. Vorteilhafterweise ist somit keine präzise Ausrichtung und Positionierung zwischen dem Marker einerseits und der Lichtquelle bzw. dem optischen Detektionssystem zum Auslesen des digitalen Datenfeldes notwendig. Vielmehr reicht es aus, wenn der Lichtkegel der Lichtquelle einen beliebigen Teil der Mehrschichtfolie ausleuchtet und die Reflexion in den Detektionsbereich des optischen Detektionssystems fällt. Zudem wird die Auslesezuverlässigkeit erheblich erhöht, da für die Positionierung der Produktverpackung und insbesondere der Portionskapsel in einem Einwurfschacht der Getränkeherstellungsmaschine erheblich größere Toleranzbereiche realisierbar sind. Denkbar ist, dass sich die Strukturierung zumindest vollständig über diejenige Seite der Produktverpackung erstreckt, auf welcher die Mehrschichtfolie einen Teil der Produktverpackung bildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das digitale Datenfeld abgerundete Ecken aufweist und insbesondere insgesamt rund ausgebildet ist und/oder wobei das digitale Datenfeld Positionsmarker zur Ermittlung der Orientierung des digitalen Datenfelds beim Auslesen aufweist. Die Implementierung von Positionsmarkern hat den Vorteil, dass in einfacher Weise die relative Orientierung des digitalen Datenfeldes gegenüber dem optischen Detektionssystem feststellbar ist. Dies ist insbesondere bei rotationssymmetrischen Verkaufsverpackungen, wie der oben genannten Portionskapsel, vorteilhaft, da deren Orientierung beim Auslesen des Hologramms stets variiert. Die Verwendung eines digitalen Datenfeldes mit abgerundeten Ecken reduziert die Gefahr, dass sich beim Auslesen des reflektierten Hologramms diejenigen Bereiche, die andernfalls in den Ecken des digitalen Datenfelds angeordnet sind, außerhalb der Detektionsfläche des optischen Detektionssystems befinden und nicht ausgelesen werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist eine Produktverpackung aufweisend die erfindungsgemäße holografische Mehrschichtfolie. Die holografische Mehrschichtfolie kann ein transparentes Fenster oder eine nicht-transparente Wandung der Produktverpackung sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist eine Portionskapsel zur Zubereitung eines Getränks in einer Getränkeherstellungsmaschine, wobei die Portionskapsel ein Basiselement mit einem Hohlraum zum Aufnehmen einer Getränkesubstanz und einen den Hohlraum verschließenden Kapseldeckel aufweist, wobei der Kapseldeckel die erfindungsgemäße holografische Mehrschichtfolie umfasst.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen holografischen Mehrschichtfolie als Kapseldeckel der Portionskapsel eine Integration des Markers als Bestandteil einer Wandung der Produktverpackung, wodurch die äußere Erscheinung der Portionskapsel nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird und der Marker vor Beschädigungen in Folge äußerer Einwirkungen geschützt ist. Die Portionskapsel ist somit in der Getränkeherstellungsmaschine eindeutig identifizierbar, so dass bei der Herstellung des Getränks ein für das in der Portionskapsel enthaltene Produkt (die Getränkesubstanz) spezifiziertes Getränkeherstellungsprogramm der Getränkeherstellungsmaschine verwendet werden kann oder die Parameter des Getränkeherstellungsprozesses in Abhängigkeit von produktspezifischen Daten, die in das erkannte digitale Datenfeld eingebettet sind, eingestellt werden können.
  • Die Getränkesubstanz umfasst insbesondere ein flüssiges, granuläres oder pulverförmiges Getränkeroh- oder Getränkeausgangsmaterial, welches durch Vermischung mit Brühflüssigkeit, insbesondere kaltem oder heißen Wasser unter Druck, das Getränk bildet. Denkbar ist, dass die Getränkesubstanz dabei in der Brühflüssigkeit vorzugsweise aufgelöst, extrahiert und/oder dispergiert wird. Die Getränkesubstanz umfasst beispielsweise Kaffee-(Instant-) Pulver, geröstete und gemahlene Kaffeebohnen, Tee, flüssige oder granuläre Schokolade, Kakao, flüssige Milch und/oder Milchpulver.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist ein Getränkezubereitungssystem aufweisend die erfindungsgemäße Portionskapsel und eine Getränkeherstellungsmaschine, wobei die Getränkeherstellungsmaschine einen Einwurfschacht und eine Brühkammer derart aufweist, dass die Portionskapsel durch den Einwurfschacht in die Brühkammer überführbar ist, wobei die Brühkammer eine Flüssigkeitszuführung zum Einleiten von Brühflüssigkeit in die Portionskapsel aufweist, wobei die Getränkeherstellungsmaschine ferner eine Detektionseinheit umfasst, welche zum Auslesen der in das digitale Datenfeld eingebetteten produktspezifischen Daten konfiguriert ist, und wobei die Getränkeherstellungsmaschine eine Steuereinheit aufweist, welche die Flüssigkeitszuführung in Abhängigkeit der ausgelesenen produktspezifischen Daten steuert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Flüssigkeitszuführung eine Pumpe und/oder ein Heizelement umfasst, wobei vorzugsweise die Förderleistung, die Fördermenge und/oder die Schaltzeiten der Pumpe und/oder die Heizleistung und/oder Schaltzeiten des Heizelements von der Steuereinheit in Abhängigkeit der ausgelesenen produktspezifischen Daten gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Detektionseinheit eine Lichtquelle zum Ausleuchten der Strukturierung und ein optisches Detektionssystem zum Auslesen des digitalen Datenfeldes des teilreflektierten Hologramms aufweist, wobei die Getränkeherstellungsmaschine bevorzugt eine Auswerteeinheit zum Auswerten des digitalen Datenfeldes aufweist. Die Lichtquelle umfasst insbesondere eine monochromatische Lichtquelle, beispielsweise einen Laser oder eine LED, während das optische Detektionssystem beispielsweise eine CCD-Kamera umfasst. Die Lichtquelle und das optische Detektionssystem sind vorzugsweise derart angeordnet, dass ein Auslesen des digitalen Datenfelds im Einwurfschacht erfolgt. Vorteilhafterweise muss das Auslesen des Hologramms damit nicht in der Brühkammer der Getränkeherstellungsmaschine stattfinden, da das Auslesen in der Brühkammer aufgrund der dort während des Getränkeherstellungsvorgangs vorherrschenden Bedingungen, beispielsweise ein hoher Druck, hohe Temperaturen, potentielle Verschmutzungen durch aus der geöffneten Portionskapsel austretendem Getränkesubstrat oder Kalkablagerungen hervorgerufen durch die Brühflüssigkeit, deutlich aufwändiger und fehleranfälliger wäre. Im Einwurfschacht ist die Portionskapsel vorteilhafterweise noch nicht geöffnet oder in Kontakt mit Brühflüssigkeit, so dass hier keine Beeinträchtigung des Auslesevorgangs durch Flüssigkeit, Verschmutzung, Ablagerungen, Getränkesubstanz oder dergleichen erfolgt. Das Auslesen des digitalen Datenfeldes im Einwurfschacht wird vorteilhafterweise dadurch ermöglicht, dass das Fourierhologramm translationsinvariant ist, d.h. dass sich das Fourierhologramm auch dann nicht bewegt, wenn der Marker während des Auslesens eine translatorische Bewegung durchführt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen holografischen Mehrschichtfolie, wobei in einem ersten Herstellungsschritt eine Markierungsfolie bereitgestellt wird, wobei in einem zweiten Herstellungsschritt ein maschinenlesbarer Marker zur Bereitstellung von produktspezifischen Daten eingebettet in ein digitales Datenfeld durch Einbringen einer ein Hologramm umfassenden Strukturierung erzeugt wird, wobei in einem dritten Herstellungsschritt eine teilreflektierende und den Marker zumindest teilweise bedeckende Zwischenschicht auf die Strukturierung aufgebracht wird und wobei in einem vierten Herstellungsschritt eine Dekor- und/oder Schutzschicht auf die Zwischenschicht aufgebracht wird oder mit der Zwischenschicht verbunden wird. Vorzugsweise wird im zweiten Herstellungsschritt die Strukturierung in die Markierungsfolie oder in eine auf die Markierungsfolie aufgebrachte Lackschicht eingebracht. Denkbar ist, dass im ersten Herstellungsschritt die Lackschicht auf die Markierungsfolie aufgebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es in einfacher Weise in den bestehenden Herstellungsprozess konventioneller bedruckter Verpackungsfolien integriert werden kann. Häufig handelt es sich dabei um einen Mehrschichtaufbau, wobei eine untere Dekorschicht mit einem Farbdruck zur Erzeugung des gewünschten Designs versehen wird und diese Dekorschicht auf ihrer Sichtseite mit einer transparenten Schutzfolie bedeckt wird. Um eine solche konventionelle Verpackungsfolie mit dem maschinenlesbaren Marker zu versehen, muss lediglich die äußere transparente Schutzfolie durch die Markierungsfolie ersetzt werden, in die oder in deren Lackschicht sodann die Strukturierung eingebracht und mit der teilreflektierenden Zwischenschicht bedeckt wird. Dieser Aufbau kann sodann in gewohnter Weise mit einer beispielsweise bedruckten Dekorschicht verbunden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet demnach eine kostengünstige und einfach zu implementierende Möglichkeit, bestehende Produktverpackungen mit einem für den Benutzer nahezu unsichtbaren und aufwändig zu fälschenden maschinenlesbaren Marker zu markieren, der produktspezifische Daten eingebettet in ein digitales Datenfeld bereithält.
  • Die Nummerierung der Herstellungsschritte ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ausschließlich als Bezeichnung und nicht als zeitliche Abfolge oder einer bestimmten Reihenfolge der Durchführung der einzelnen Herstellungsschritte zu verstehen. Die verschiedenen Herstellungsschritte werden lediglich vorzugsweise nacheinander entsprechend ihrer Nummerierung durchgeführt, d.h. zuerst der erste Herstellungsschritt, danach der zweite Herstellungsschritt, danach der dritte Herstellungsschritt und zuletzt der vierte Herstellungsschritt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass im zweiten Herstellungsschritt die Strukturierung mittels eines Prägeshims oder mittels Laserlithografie in die Markierungsfolie oder in die Lackschicht oder in die Zwischenschicht eingebracht wird. Die Strukturierung mittels eines Prägeshims hat den Vorteil, dass die Herstellung der holografischen Mehrschichtfolie in großer Stückzahl vergleichsweise kostengünstig erfolgen kann. Die Strukturierung mittels Laserlithographie hat alternativ den Vorteil, dass der Marker individualisiert und/oder serialisiert erzeugt werden kann. Denkbar ist beispielsweise, dass jede Verkaufsverpackung eine individuelle und/oder serialisierte Identifikationsnummer erhält, die in das jeweilige digitale Datenfeld integriert wird. Alternativ wäre denkbar, dass das Fourierhologramm kein Phasendiagramm, sondern stattdessen ein Amplitudendiagramm umfasst. Vorzugsweise wird die Strukturierung derart erzeugt, dass sie sich über die gesamte Fläche der holografischen Mehrschichtfolie erstreckt. Vorteilhafterweise ist somit keine präzise Ausrichtung und Positionierung zwischen dem Marker einerseits und der Lichtquelle bzw. dem optischen Detektionssystem zum Auslesen des digitalen Datenfeldes notwendig. Vielmehr reicht es aus, wenn der Lichtkegel der Lichtquelle einen beliebigen Teil der Mehrschichtfolie ausleuchtet und die Reflexion in den Detektionsbereich des optischen Detektionssystems fällt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass im dritten Herstellungsschritt die Zwischenschicht durch Beschichten der Strukturierung mit einem transparenten Kunststofffilm und/oder einer transparenten Beschichtung aus einem HRI Material (high refractive index), insbesondere mit einem Brechungsindex größer als 2, erzeugt wird oder wobei im dritten Herstellungsschritt die Zwischenschicht durch Aufbringen einer Metallisierung, insbesondere mit einer optischen Dichte kleiner als 0,5, erzeugt wird. Das HRI Material hat insbesondere einen Brechungsindex größer als 2 bei einer Wellenlänge von 589 nm (gelb-orange) der Natrium-D-Linie.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass im zweiten Herstellungsschritt die Strukturierung derart erzeugt wird, dass das zugehörige Phasenhologramm ein digitales Datenfeld zeigt, in welches produktspezifische Daten über die Beschaffenheit und/oder die Herkunft eines in der Produktverpackung enthaltenen Produkts und/oder produktspezifische Daten in Form von produktspezifischen Parametern zur Steuerung einer Weiterverarbeitung und/oder Verwendung eines in der Produktverpackung enthaltenen Produkts eingebettet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass im vierten Herstellungsschritt die Dekor- und/oder Schutzschicht auf die Zwischenschicht aufgedruckt wird oder wobei im vierten Herstellungsschritt die Dekor- und/oder Schutzschicht in Form einer Dekorfolie bereitgestellt wird und die Dekorfolie mit der Zwischenschicht verklebt oder verschweißt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist ein Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen Getränkezubereitungssystems, wobei in einem ersten Betriebsschritt die Portionskapsel in den Einwurfschacht der Getränkeherstellungsmaschine eingeworfen wird, wobei in einem zweiten Betriebsschritt der Kapseldeckel der Portionskapsel von der Lichtquelle der Detektionseinheit zumindest teilweise angeleuchtet wird und das digitale Datenfeld des teilreflektierten Hologramms von der Kamera der Detektionseinheit ausgelesen wird, wobei in einem dritten Betriebsschritt das digitale Datenfeld von einer Auswerteeinheit zur Ermittlung der produktspezifischen Daten ausgewertet wird und wobei in einem vierten Betriebsschritt eine Flüssigkeitszuführung der Getränkeherstellungsmaschine von der Steuereinheit in Abhängigkeit der ermittelten produktspezifischen Daten gesteuert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass im vierten Betriebsschritt die Förderleistung, die Fördermenge und/oder die Schaltzeiten der Pumpe der Flüssigkeitszuführung und/oder die Heizleistung und/oder Schaltzeiten des Heizelements der Flüssigkeitszuführung von der Steuereinheit gesteuert werden. Denkbar ist, dass in die produktspezifischen Daten unmittelbar Werte zur Steuerung der vorgenannten Größen implementiert sind oder dass anhand der produktspezifischen Daten eine Auswahl dieser Werte aus einer in einem Speicher der Steuereinheit vorgespeicherten Look-Up-Tabelle ermöglicht wird. Alternativ wäre auch denkbar, dass die Look-Up-Tabelle als Online-Datenbank in einem Netzwerk oder im Internet bereitgestellt wird und die Getränkeherstellungsmaschine die Werte über eine Online- bzw. Internetverbindung anhand der ausgelesenen produktspezifischen Daten abruft. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer holografischen Mehrschichtfolie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2a, 2b zeigen schematische Detailansichten einer Strukturierung eines Fourierhologramms sowie eines digitalen Datenfelds eingebettet in das Fourierhologramm bei einer holografischen Mehrschichtfolie gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Herstellung der holografischen Mehrschichtfolie gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Produktverpackung in Form einer Portionskapsel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5a, 5b zeigen schematische Ansichten eines Getränkezubereitungssystems und eines Verfahrens zum Betrieb des Getränkezubereitungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist eine schematische Schnittbildansicht einer holografischen Mehrschichtfolie 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die holografische Mehrschichtfolie 1 dient dazu, als Teil einer Produktverpackung 10 zu fungieren. Eine solche Produktverpackung 10, bei welcher die holografische Mehrschichtfolie 1 eine Wandung der Produktverpackung 10, hier konkret der Kapseldeckel 28, darstellt, ist in 4 abgebildet.
  • Die holografische Mehrschichtfolie 1 umfasst (in 1 von oben nach unten betrachtet) eine transparente Markierungsfolie 2, die aus einer mit einer Lackschicht 7 versehenen Polypropylen (PP) - oder Polyethylenterephthalat (PET) - Folie 8 besteht. In die Lackschicht 7 (oder alternativ direkt in die Polypropylen (PP) - oder Polyethylenterephthalat (PET) - Folie 8) ist eine Strukturierung 6 mittels eines Prägeshims oder mittels Laserlithographie eingebracht. Die Strukturierung 6 besteht aus Bereichen mit Vertiefungen 11 und Bereichen ohne Vertiefungen 11, wobei die Vertiefungen 11 jeweils gleich tief sind, d.h. es handelt sich im vorliegenden Beispiel um eine binäre Struktur.
  • Auf die Strukturierung 6 ist eine vergleichsweise dünne teilreflektierende Zwischenschicht 4 angeordnet. Die Zwischenschicht 4 umfasst eine transparente Beschichtung aus einem HRI Material (high refractive index), vorzugsweise Titandioxid oder Zinksulfid und insbesondere ein Material mit einen Brechungsindex größer als 2 bei einer Wellenlänge von 589 nm (gelb-orange) der Natrium-D-Linie. Alternativ wäre auch denkbar, dass die Zwischenschicht 4 eine Metallisierung, insbesondere mit einer optischen Dichte kleiner als 0,5 umfasst.
  • Die holografische Mehrschichtfolie 1 umfasst ferner eine Dekorschicht 3, welche derart angeordnet ist, dass die Strukturierung 6 und die Zwischenschicht 4 in einer senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Mehrschichtfolie 1 verlaufenden Richtung zwischen der Markierungsfolie 2 und der Dekorschicht 3 angeordnet ist. Die Strukturierung 6 und die Zwischenschicht 4 ist somit auf einer der Dekorschicht 3 zugewandten Seite der Markierungsfolie 2 ausgebildet, so dass die Strukturierung 6 und die Zwischenschicht 4 vor äußeren Umwelteinflüssen, wie mechanischen oder chemischen Einflüssen geschützt sind. Diejenige Seite der Markierungsfolie 2, die der Dekorschicht 3 abgewandt ist, stellt die Sichtseite der holografischen Mehrschichtfolie 1 und somit insbesondere die Außenseite der Produktverpackung 10 dar. Da die Markierungsfolie 2 und die Zwischenschicht 4 transparent ausgebildet sind, ist die Dekorschicht 3 von einem menschlichen Betrachter, der auf die Sichtseite der holografischen Mehrschichtfolie 1 schaut, von außen wahrnehmbar. Die Dekorschicht 3 umfasst insbesondere eine farbige oder SW-Bedruckung, die beispielsweise in einem herkömmlichen Offsetdruck hergestellt sein kann. Das vom Betrachter wahrgenommene Design der Produktverpackung 10 wird also maßgeblich durch das Design und insbesondere die Bedruckung der Dekorschicht 3 bestimmt. Die gestrichelten Linien innerhalb der Dekorschicht 3 deuten an, dass die Dekorschicht 3 ihrerseits aus mehreren Schichten aufgebaut sein kann.
  • Die Markierungsfolie 1, die Zwischenschicht 4 und die Dekorschicht 3 sind vorzugsweise zu einem mehrschichtigen Folienlaminat zusammengeklebt oder miteinander verschweißt.
  • Die Polypropylen - oder Polyethylenterephthalat (PET) - Folie 8 weist senkrecht zur Haupterstreckungsebene vorzugsweise eine Dicke zwischen 10 und 30 Mikrometern auf, während die Lackschicht 7 eine Dicke von nur 1 und 2 Mikrometern aufweist. Die Dicke der Zwischenschicht 4 ist insbesondere deutlich kleiner als 1 Mikrometer, während die Dicke der Dekorschicht 3 vorzugsweise zwischen 50 und 500 Mikrometer beträgt.
  • Die Markierungsfolie 1 umfasst einen Marker 5, welcher durch die Strukturierung 6 definiert ist und durch die teilreflektierende Ausbildung der Zwischenschicht 4 sichtbar gemacht werden kann. Die Strukturierung 6 repräsentiert dabei ein Fourierdiagramm derart, dass sich durch eine Beleuchtung des Fourierhologramms mit einer monochromatischen Lichtquelle ein digitales Datenfeld 9 sichtbar machen lässt. Das Fourierhologramm umfasst dabei vorzugsweise ein Phasenhologramm.
  • Die Strukturierung 6 ist beispielhaft in 2a schematisch dargestellt. Vorzugsweise erstreckt sich die dargestellte Strukturierung 6 über die gesamte holografische Mehrschichtfolie 1, so dass zum Sichtbarmachen des digitalen Datenfeldes 9 vorteilhafterweise nur irgendein beliebiger Teilbereich der holografischen Mehrschichtfolie 1 ausgeleuchtet werden muss.
  • Ein Beispiel, wie das reflektierte digitale Datenfeld 9 aussehen kann, ist in 2b dargestellt. Dieses Datenfeld wird vorzugsweise von einem optischen Detektionssystem aufgenommen und sodann mit einer Steuereinheit ausgewertet. Innerhalb des digitalen Datenfeldes 9 sind Positionsmarker 12 zur Ermittlung der Orientierung des digitalen Datenfelds 9 beim Auslesen vorgesehen, um den Ausleseprozess zu vereinfachen. Die verschiedenen sichtbaren Lichtpunkte 13 im digitalen Datenfeld 9 repräsentieren Datenpunkte, in welche produktspezifische Daten über das in der Produktverpackung 10 befindliche Produkt 28 eingebettet sind. In 2b ist zu erkennen, dass das digitale Datenfeld 9 im Wesentlichen rund und somit auch mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
  • Die eingebetteten produktspezifischen Daten können beispielsweise Informationen über die Beschaffenheit oder die Herkunft eines in der Produktverpackung 10 enthaltenen Produkts 28 sein, beispielsweise eine individuelle und/oder serialisierte Identifikationsnummer oder eine eindeutige Angabe über die betriebliche Herkunft des Produkts 28. Auf diese Weise könnten anhand des digitalen Datenfeldes 9 gefälschte Produkte 28 von Originalprodukten unterschieden werden. Alternativ oder zusätzlich können die produktspezifischen Daten auch produktspezifische Parameter zur Steuerung einer Weiterverarbeitung oder Verwendung des in der Produktverpackung 10 enthaltenen Produkts umfassen.
  • In 3 ist eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Herstellung der in 1 illustrierten holografischen Mehrschichtfolie 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • In einem ersten Herstellungsschritt A wird zunächst die Markierungsfolie 2 bereitgestellt. Die Markierungsfolie 2 umfasst dabei eine Sichtseite (die Oberseite in 1), sowie eine der Sichtseite abgewandte Rückseite (die Unterseite in 1). Die Rückseite wird sodann im ersten Herstellungsschritt A mit einer Lackschicht 7 lackiert.
  • Im nachfolgenden zweiten Herstellungsschritt B wird der Marker 5 in Form der Strukturierung 6 in die Lackschicht 7 mittel Laserlithographie oder mittels eines Prägeshims eingebracht. In der Lackschicht 7 werden somit die Bereiche mit Vertiefungen 11 und ohne Vertiefungen 11 erzeugt.
  • Anschließend wird in einem dritten Herstellungsschritt C die Zwischenschicht 4 auf die Strukturierung 6 aufgebracht. Denkbar ist, dass die Zwischenschicht 4 auf die Markierungsfolie 2 aufgeklebt oder lackiert wird. Falls die Zwischenschicht 4 alternativ jedoch eine Metallisierung umfasst, wird die Zwischenschicht 4 vorzugsweise mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) auf die Strukturierung 6 aufgebracht.
  • Im abschließenden vierten Verfahrensschritt D wird eine Dekorschicht 3 auf der Zwischenschicht 4 angeordnet ist. Denkbar ist, dass der Verbund aus Markierungsfolie 1 und Zwischenschicht 4 mit der Dekorschicht 3 verklebt oder verschweißt wird. Die Dekorschicht 3 wird zuvor, beispielsweise in einem Offsetdruckverfahren, mit Farbe bedruckt. Die Funktion der Dekorschicht 3 besteht darin, der holografischen Mehrschichtfolie 1 ein ästhetisch ansprechendes äußeres Erscheinungsbild, also letztlich ihr Design zu verleihen. Die Dekorschicht 3 kann dabei auch Markennamen, Produktbezeichnungen und dergleichen umfassen. Da die Markierungsfolie 2 und die Zwischenschicht 4 im Wesentlichen transparent ausgebildet sind, scheint das Design der Dekorschicht 3 zur Sichtseite der Markierungsfolie 2 durch. Es wäre auch denkbar, dass die Dekorschicht 3 aus einem mehrschichtigen Schichtaufbau zusammengesetzt wird, wobei zuvor vorzugsweise einzelne Schichten des Schichtaufbaus bedruckt oder lackiert werden. In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Dekorschicht 3 auch lediglich eine direkte Bedruckung der Zwischenschicht 4.
  • In 4 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Produktverpackung 10 in Form einer Portionskapsel 14 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die Portionskapsel 14 umfasst ein Basiselement 25, welches einen Kapselboden 29 und eine umlaufende Kapselwandung 20 definiert. Innerhalb der Kapselwandung 20 ist ein Hohlraum zur Aufnahme eines Produkts 28 in Form einer Getränkesubstanz ausgebildet. Der Hohlraum wird auf einer dem Kapselboden 29 abgewandten Seite durch einen Kapseldeckel 26 abgeschlossen. Das Basiselement 25 besteht vorzugsweise aus einem spritzgegossenen oder tiefgezogenen Kunststoffteil oder aus einem tiefgezogenen Aluminiumteil. Der Kapseldeckel 16 ist an einem umlaufenden Flansch 27 am Basiselement 25, insbesondere durch Siegeln oder Kleben, befestigt.
  • Die Getränkesubstanz umfasst ein Getränkerohmaterial, welches durch Wechselwirkung mit Brühflüssigkeit zu einem Getränk wird. Beispielsweise umfasst die Getränkesubstanz Kaffee-(Instant-)Pulver, geröstete und gemahlene Kaffeebohnen, Tee, flüssige oder granuläre Schokolade, Kakao, flüssige Milch und/oder Milchpulver.
  • Der Kapseldeckel 26 umfasst die in 1 schematisch dargestellte holografische Mehrschichtfolie 1. Das Design des Kapseldeckels 26 wird somit durch die Dekorfolie 3 bestimmt, während die Strukturierung 6 als Marker 5 zur Bereitstellung der produktspezifischen Daten in Form des digitalen Datenfeldes 9 dient.
  • Die produktspezifischen Daten, die in das digitale Datenfeld 9 eingebettet sind, umfassen dabei insbesondere Informationen über die Getränkesubstanz. Denkbar ist beispielsweise, dass die Art oder der Hersteller der in der Portionskapsel befindlichen Getränkesubstanz und/oder das Produktions- und/oder Mindesthaltbarkeitsdatum des Produkts spezifiziert werden. Zusätzlich oder alternativ können die produktspezifischen Daten auch produktspezifische Parametern zur Steuerung der Weiterverarbeitung der Portionskapsel 14 in einer Getränkeherstellungsmaschine 15 eingebettet sein. Denkbar ist beispielsweise, dass konkrete nummerische Steuerungsdaten für die Getränkeherstellungsmaschine 15 repräsentiert werden, über welche der Druck der Brühflüssigkeit, die Temperatur der Brühflüssigkeit, die Fördermenge an Brühflüssigkeit und/oder dergleichen während des Getränkeherstellungsverfahrens gesteuert werden.
  • In 5a, 5b sind schematische Ansichten eines Getränkezubereitungssystems 16 und eines Verfahrens zum Betrieb des Getränkezubereitungssystems 16 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Das Getränkezubereitungssystem 16 umfasst die in 4 dargestellte Portionskapsel 14, sowie eine Getränkeherstellungsmaschine 15. Die Getränkeherstellungsmaschine 15 umfasst einen Einwurfschacht 17 und eine Brühkammer 18. Die Portionskapsel 14 kann manuell oder maschinell in den Einwurfschacht 17 eingeworfen werden, um die Getränkeherstellungsmaschine 15 zur Zubereitung eines Getränks mittels des in der Portionskapsel 14 befindlichen Getränkesubstanz vorzubereiten. Diese Situation ist in 5a illustriert.
  • Im Bereich des Einwurfschachtes 17 ist eine Lichtquelle 19 und ein optisches Detektionssystem 20 derart angeordnet, dass der Lichtkegel der Lichtquelle 19 wenigstens einen Teilbereich des Kapseldeckels 28 der durch den Einwurfschacht 17 fallenden Portionskapsel 14 ausleuchtet und das von der Strukturierung 6 bzw. der Zwischenschicht 4 reflektierte Fourierhologramm in den Sichtbereich des optischen Detektionssystems 20 gelangt. Die Lichtquelle 19 umfasst insbesondere eine monochromatische Lichtquelle, beispielsweise einen Laser oder eine LED, während das optische Detektionssystem 20 beispielsweise eine einfache CCD-Kamera umfasst. Das optische Detektionssystem 20 ist mit einer Auswerteeinheit gekoppelt, welche das von dem optischen Detektionssystem 20 aufgenommene digitale Datenfeld 9 auswertet. In Abhängigkeit der Auswertung wird sodann der Getränkeherstellungsprozess von einer Steuereinheit 22 gesteuert.
  • Die Portionskapsel 14 gelangt durch den Einwurfschacht 17 schließlich in die Brühkammer 18 und wird im vorliegenden Beispiel mittels eines bewegbaren Kolbens 21 in eine Extraktionsstellung gebracht. In der in 2b illustrierten Extraktionsstellung wird der Kapseldeckel 26 und der Kapselboden 29 jeweils von Perforationsmitteln perforiert. Anschließend wird die Brühflüssigkeit durch den Kapseldeckel 26 in die Portionskapsel 14 eingeleitet, so dass sich innerhalb des Hohlraums durch Wechselwirkung der Getränkesubstanz 18 mit der Brühflüssigkeit das entsprechende Getränk bildet. Optional wird die Brühflüssigkeit vor dem Einleiten in die Portionskapsel 14 mittels einer Pumpe 23 unter Druck gesetzt und/oder mittels einer Heizelements 24 geheizt, wenn beispielsweise ein Heißgetränk wie Kaffee oder Espresso hergestellt wird. Das Getränk gelangt sodann über einen Auslass aus der Portionskapsel 14 und der Brühkammer 18 in ein nicht dargestelltes Trinkgefäß.
  • Je nach Typ von Portionskapsel 14 und Art der in der Portionskapsel 14 befindlichen Getränkesubstanz (Produkt 28) sind bei der Herstellung des Getränks unterschiedliche Brühparameter wünschenswert, da eine Vielzahl von unterschiedlichen Portionskapseln 14 existieren, die jeweils zur Herstellung von anderen Getränken, wie beispielsweise Espresso, Lungo, Ristretto, klassischem Filterkaffee, Cappuccino, Tee, Trinkschokolade, Kakao und dergleichen, vorgesehen sind, bei welchen die äußere Beschaffenheit der Portionskapsel 14 aber immer gleich oder zumindest sehr ähnlich ist. Durch das Auslesen des Markers 5 kann innerhalb der Getränkeherstellungsmaschine 15 jedoch erkannt werden, welcher Typ von Portionskapsel 14 vom Benutzer aktuell in die Getränkeherstellungsmaschine 15 eingeworfen wurde. Für diesen erkannten Typ von Portionskapsel 14 und des damit verbundenen herzustellenden Getränks werden sodann für den betreffenden Getränkeherstellungsprozess die passenden Brühparameter verwendet oder anhand der Identifikation der Portionskapsel 14 ein bereits in der Getränkeherstellungsmaschine hinterlegtes passendes Brühprogramm ausgewählt. Beispielsweise kann ein Brühprogramm ausgewählt werden, welches weniger Wasser und Wasser unter einem höheren Druck in die Portionskapsel 14 leitet, wenn eine Espresso-Portionskapsel 14 anstelle einer Tee-Portionskapsel 14 identifiziert wird.
  • Bei dem vorliegenden Getränkezubereitungssystem 16 werden solche Brühparameter, welche insbesondere die Förderleistung, die Fördermenge und die Schaltzeiten der Pumpe 23 und die Heizleistung und Schaltzeiten des Heizelements 24 umfassen, von der Steuereinheit 22 in Abhängigkeit der ausgelesenen und von der Auswerteeinheit ausgewerteten produktspezifischen Daten gesteuert. Die Parameter, welche für eine optimale Zubereitung der in der Portionskapsel 14 angeordneten Getränkesubstanz notwendig sind, sind also in dem digitalen Datenfeld 9 unmittelbar hinterlegt, so dass die Getränkeherstellungsmaschine 15 diese Parameter bei jeder Portionskapsel 14 auslesen und entsprechend einstellen kann. Beispielsweise wird die Pumpe derart angesteuert, dass sie weniger Wasser unter höherem Druck liefert, wenn das digitale Datenfeld 9 im Kapseldeckel 16 einer Espresso-Portionskapsel 14 im Vergleich zum digitalen Datenfeld 9 im Kapseldeckel einer Tee-Portionskapsel 14 ausgelesen wird.
  • Zudem ist denkbar, dass anhand des digitalen Datenfeldes 9 zusätzlich geprüft wird, dass es sich bei der Portionskapsel 14 nicht um eine Produktfälschung handelt. Der Getränkeherstellungsprozess könnte beispielsweise nur dann eingeleitet werden, wenn sichersteht, dass die Portionskapsel 14 keine Produktfälschung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Holografische Mehrschichtfolie
    2
    Markierungsfolie
    3
    Dekorschicht
    4
    Zwischenschicht
    5
    Marker
    6
    Strukturierung
    7
    Lackschicht
    8
    PP- / PET-Folie
    9
    Digitales Datenfeld
    10
    Produktverpackung
    11
    Vertiefungen
    12
    Positionsmarker
    13
    Lichtpunkte
    14
    Portionskapsel
    15
    Getränkeherstellungsmaschine
    16
    Getränkezubereitungssystem
    17
    Einwurfschacht
    18
    Brühkammer
    19
    Lichtquelle
    20
    Optisches Detektionssystem
    21
    Bewegbarer Kolben
    22
    Steuereinheit
    23
    Pumpe
    24
    Heizelement
    25
    Basiselement
    26
    Kapseldeckel
    27
    Flansch
    28
    Produkt
    29
    Kapselboden
    30
    Kapselwandung
    A
    Erster Herstellungsschritt
    B
    Zweiter Herstellungsschritt
    C
    Dritter Herstellungsschritt
    D
    Vierter Herstellungsschritt

Claims (30)

  1. Holografische Mehrschichtfolie (1) zur Verwendung als Teil einer Produktverpackung (10), wobei die holografische Mehrschichtfolie (1) eine Markierungsfolie (2) mit einem maschinenlesbaren Marker (5) zur Bereitstellung von produktspezifischen Daten eingebettet in ein digitales Datenfeld (9), eine Dekor- und/oder Schutzschicht (3) und eine zwischen der Markierungsfolie (2) und der Dekor- und/oder Schutzschicht (3) angeordnete teilreflektierende Zwischenschicht (4), die den Marker (5) zumindest teilweise bedeckt, aufweist, wobei der Marker (5) eine ein Hologramm umfassende Strukturierung (6), die in die Markierungsfolie (2) oder in eine auf die Markierungsfolie (2) aufgebrachte Lackschicht (7) eingebracht ist, umfasst.
  2. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht (4) einen transparenten Kunststofffilm und/oder eine transparente Beschichtung aus einem HRI Material (high refractive index), insbesondere mit einem Brechungsindex größer als 2, umfasst.
  3. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht (4) eine Metallisierung, insbesondere mit einer optischen Dichte kleiner als 0,5 umfasst.
  4. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturierung (6) mittels eines Prägeshims oder mittels Laserlithografie erzeugt ist und/oder wobei die Strukturierung (6) eine binäre Struktur umfasst.
  5. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hologramm ein Fourierhologramm ist, welches derart ausgebildet ist, dass sich das digitale Datenfeld (9) durch Beleuchtung des Fourierhologramms mit einer Lichtquelle (19) sichtbar machen lässt, wobei das Hologramm vorzugsweise ein Phasenhologramm umfasst.
  6. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in das Hologramm produktspezifische Daten über die Beschaffenheit und/oder die Herkunft eines in der Produktverpackung (10) enthaltenen Produkts (28) eingebettet sind und/oder wobei in das Hologramm produktspezifische Daten in Form von produktspezifischen Parametern zur Steuerung einer Weiterverarbeitung und/oder Verwendung eines in der Produktverpackung (10) enthaltenen Produkts (28) eingebettet sind.
  7. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Markierungsfolie (2) transparent und die Dekor- und/oder Schutzschicht (3) nichttransparent ausgebildet ist.
  8. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dekor- und/oder Schutzschicht (3) in einem Druckverfahren auf die Zwischenschicht (4) aufgebracht ist.
  9. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dekor- und/oder Schutzschicht (3) mit der Markierungsfolie (2) und/oder der Zwischenschicht (4) verklebt und/oder verschweißt ist.
  10. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Markierungsfolie (2) eine Polypropylen (PP) - oder Polyethylenterephthalat (PET) - Folie (8) umfasst.
  11. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Markierungsfolie (2) eine mit einer Lackschicht (7) beschichtete Polypropylen (PP) - oder Polyethylenterephthalat (PET) - Folie (8) umfasst, wobei die Lackschicht (7) insbesondere eine Dicke bevorzugt zwischen 0,1 und 10 Mikrometer, besonders bevorzugt zwischen 1 und 5 Mikrometer und ganz besonders bevorzugt zwischen 1 und 2 Mikrometer aufweist.
  12. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Polypropylen (PP) - oder Polyethylenterephthalat (PET) - Folie (8) eine Dicke zwischen 0,1 und 100 Mikrometer, bevorzugt zwischen 1 und 50 Mikrometer und besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 Mikrometer aufweist.
  13. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Strukturierung (6) über die gesamte Fläche der holografischen Mehrschichtfolie (1) erstreckt.
  14. Holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das digitale Datenfeld (9) abgerundete Ecken aufweist und insbesondere insgesamt rund ausgebildet ist und/oder wobei das digitale Datenfeld (9) Positionsmarker (12) zur Ermittlung der Orientierung des digitalen Datenfelds (9) beim Auslesen aufweist.
  15. Produktverpackung (10) aufweisend eine holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Portionskapsel (14) zur Zubereitung eines Getränks in einer Getränkeherstellungsmaschine (15), wobei die Portionskapsel (14) ein Basiselement (25) mit einem Hohlraum zum Aufnehmen einer Getränkesubstanz und einen den Hohlraum verschließenden Kapseldeckel (26) aufweist, wobei der Kapseldeckel (26) eine holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
  17. Getränkezubereitungssystem (16) aufweisend eine Portionskapsel (14) nach Anspruch 16 und eine Getränkeherstellungsmaschine (15), wobei die Getränkeherstellungsmaschine (15) einen Einwurfschacht (17) und eine Brühkammer (18) derart aufweist, dass die Portionskapsel (14) durch den Einwurfschacht (17) in die Brühkammer (18) überführbar ist, wobei die Brühkammer (18) eine Flüssigkeitszuführung zum Einleiten von Brühflüssigkeit in die Portionskapsel (14) aufweist, wobei die Getränkeherstellungsmaschine (15) ferner eine Detektionseinheit umfasst, welche zum Auslesen der in das digitale Datenfeld (9) eingebetteten produktspezifischen Daten konfiguriert ist, und wobei die Getränkeherstellungsmaschine (15) eine Steuereinheit (22) aufweist, welche die Flüssigkeitszuführung in Abhängigkeit der ausgelesenen produktspezifischen Daten steuert.
  18. Getränkezubereitungssystem nach Anspruch 17, wobei die Flüssigkeitszuführung eine Pumpe und/oder ein Heizelement umfasst, wobei vorzugsweise die Förderleistung, die Fördermenge und/oder die Schaltzeiten der Pumpe und/oder die Heizleistung und/oder Schaltzeiten des Heizelements von der Steuereinheit in Abhängigkeit der ausgelesenen produktspezifischen Daten gesteuert werden.
  19. Getränkezubereitungssystem (16) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei die Detektionseinheit eine Lichtquelle (19) zum Ausleuchten der Strukturierung (6) und ein optisches Detektionssystem (20) zum Auslesen des digitalen Datenfeldes (9) des teilreflektierten Hologramms aufweist, wobei die Getränkeherstellungsmaschine (15) bevorzugt eine Auswerteeinheit zum Auswerten des digitalen Datenfeldes (9) aufweist.
  20. Getränkezubereitungssystem (16) nach Anspruch 19, wobei die Lichtquelle (19) und das optische Detektionssystem (20) derart angeordnet sind, dass ein Auslesen des digitalen Datenfelds (9) im Einwurfschacht (17) erfolgt.
  21. Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie (1) zur Verwendung als Teil einer Produktverpackung (10), wobei in einem ersten Herstellungsschritt (A) eine Markierungsfolie (2) bereitgestellt wird, wobei in einem zweiten Herstellungsschritt (B) ein maschinenlesbarer Marker (5) zur Bereitstellung von produktspezifischen Daten eingebettet in ein digitales Datenfeld (9) durch Einbringen einer ein Hologramm umfassenden Strukturierung (6) erzeugt wird, wobei in einem dritten Herstellungsschritt (C) eine teilreflektierende und den Marker (5) zumindest teilweise bedeckende Zwischenschicht (4) auf die Strukturierung (6) aufgebracht wird und wobei in einem vierten Herstellungsschritt (D) eine Dekor- und/oder Schutzschicht (3) auf die Zwischenschicht (4) aufgebracht wird oder mit der Zwischenschicht (4) verbunden wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die holografische Mehrschichtfolie (1) eine holografische Mehrschichtfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei im zweiten Herstellungsschritt (B) die Strukturierung (6) in die Markierungsfolie (2) oder in eine auf die Markierungsfolie (2) aufgebrachte Lackschicht (7) eingebracht wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, 22 oder 23, wobei im zweiten Herstellungsschritt (B) die Strukturierung (6) mittels eines Prägeshims oder mittels Laserlithografie in die Markierungsfolie (2) oder in die Lackschicht (7) oder in die Zwischenschicht (4) eingebracht wird, wobei die Strukturierung (6) insbesondere derart erzeugt wird, dass sie sich über die gesamte Fläche der holografischen Mehrschichtfolie (1) erstreckt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei im ersten Herstellungsschritt (B) die Lackschicht (7) auf die Markierungsfolie (2) aufgebracht wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei im dritten Herstellungsschritt (C) die Zwischenschicht (4) durch Beschichten der Strukturierung (6) mit einem transparenten Kunststofffilm und/oder einer transparenten Beschichtung aus einem HRI Material (high refractive index), insbesondere mit einem Brechungsindex größer als 2, erzeugt wird oder wobei im dritten Herstellungsschritt (C) die Zwischenschicht (4) durch Aufbringen einer Metallisierung, insbesondere mit einer optischen Dichte kleiner als 0,5, erzeugt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei im zweiten Herstellungsschritt (B) die Strukturierung (6) derart erzeugt wird, dass das zugehörige Phasenhologramm ein digitales Datenfeld (9) zeigt, in welches produktspezifische Daten über die Beschaffenheit und/oder die Herkunft eines in der Produktverpackung (10) enthaltenen Produkts (28) und/oder produktspezifische Daten in Form von produktspezifischen Parametern zur Steuerung einer Weiterverarbeitung und/oder Verwendung eines in der Produktverpackung (10) enthaltenen Produkts (28) eingebettet sind.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei im vierten Herstellungsschritt (D) die Dekor- und/oder Schutzschicht (3) auf die Zwischenschicht (4) aufgedruckt wird oder wobei im vierten Herstellungsschritt (D) die Dekor- und/oder Schutzschicht (3) in Form einer Dekorfolie bereitgestellt wird und die Dekorfolie mit der Zwischenschicht (4) verklebt öder verschweißt wird.
  29. Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems (16) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei in einem ersten Betriebsschritt die Portionskapsel (14) in den Einwurfschacht (17) der Getränkeherstellungsmaschine (15) eingeworfen wird, wobei in einem zweiten Betriebsschritt der Kapseldeckel (26) der Portionskapsel (14) von der Lichtquelle (19) der Detektionseinheit zumindest teilweise angeleuchtet wird und das digitale Datenfeld (9) des teilreflektierten Hologramms von dem optischen Detektionssystem (20) der Detektionseinheit ausgelesen wird, wobei in einem dritten Betriebsschritt das digitale Datenfeld (9) von einer Auswerteeinheit zur Ermittlung der produktspezifischen Daten ausgewertet wird und wobei in einem vierten Betriebsschritt eine Flüssigkeitszuführung der Getränkeherstellungsmaschine (15) von der Steuereinheit (22) in Abhängigkeit der ermittelten produktspezifischen Daten gesteuert wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei im vierten Betriebsschritt die Förderleistung, die Fördermenge und/oder die Schaltzeiten der Pumpe (23) der Flüssigkeitszuführung und/oder die Heizleistung und/oder Schaltzeiten des Heizelements (24) der Flüssigkeitszuführung von der Steuereinheit (22) gesteuert werden.
DE102017215288.5A 2017-08-31 2017-08-31 Holografische Mehrschichtfolie, Produktverpackung, Portionskapsel, Getränkezubereitungssystem, Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie und Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems Active DE102017215288B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215288.5A DE102017215288B3 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Holografische Mehrschichtfolie, Produktverpackung, Portionskapsel, Getränkezubereitungssystem, Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie und Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems
CN201880055277.0A CN111372788B (zh) 2017-08-31 2018-08-09 全息多层膜、产品包装和用于生产全息多层膜的方法
PCT/EP2018/071618 WO2019042735A1 (de) 2017-08-31 2018-08-09 Holografische mehrschichtfolie, produktverpackung, portionskapsel, getränkezubereitungssystem, verfahren zur herstellung einer holografischen mehrschichtfolie und verfahren zum betrieb eines getränkezubereitungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215288.5A DE102017215288B3 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Holografische Mehrschichtfolie, Produktverpackung, Portionskapsel, Getränkezubereitungssystem, Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie und Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215288B3 true DE102017215288B3 (de) 2018-12-27

Family

ID=63165383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215288.5A Active DE102017215288B3 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Holografische Mehrschichtfolie, Produktverpackung, Portionskapsel, Getränkezubereitungssystem, Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie und Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111372788B (de)
DE (1) DE102017215288B3 (de)
WO (1) WO2019042735A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110288900A (zh) * 2019-06-27 2019-09-27 福州大学 一种基于钙钛矿纳米片的防伪标签及其制备方法
CN113442627A (zh) * 2021-07-05 2021-09-28 安徽顺彤包装材料有限公司 一种激光全息防伪膜及其制备方法
DE102022114564A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers, Mehrschichtkörper, Verfahren zur Authentifizierung eines Mehrschichtkörpers und ein Authentifizierungssystem
WO2024018406A1 (en) * 2022-07-22 2024-01-25 Luigi Lavazza S.P.A. Tablet for the extraction of a beverage and method for the production thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112034A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Constantia Pirk Gmbh & Co. Kg Abdeckfolie, insbesondere für Lebensmittelkapseln

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121494U1 (de) 2001-03-31 2002-10-17 Eugster Frismag Ag Romanshorn Maschinell lesbare Kennung sowie System zu deren Erfassung
GB2397510A (en) 2003-01-24 2004-07-28 Kraft Foods R & D Inc Cartridge and machine for the preparation of beverages
EP1974638A1 (de) 2007-03-29 2008-10-01 Tchibo GmbH System mit einer Getränkemaschine und mit Portionskapseln
EP2005425B1 (de) 2006-04-04 2009-11-11 Tesa Scribos Gmbh Holographisches speichermaterial
DE102008024023A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Tesa Scribos Gmbh Mehrschichtige Folienanordnung sowie Verwendung einer mehrschichtigen Folienanordnung
DE102010044251A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Krüger Gmbh & Co. Kg Portionskapsel mit Kennung
EP2525692A1 (de) 2010-01-19 2012-11-28 Nestec S.A. Verfahren zur bereitstellung von informationen an einen benutzer aus der kapsel für die zubereitung eines getränks mit einem code
EP2525691A1 (de) 2010-01-19 2012-11-28 Nestec S.A. Kapsel zur herstellung eines getränks mit identifizierungscode
DE102012203350A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015105285A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kurz Typofol Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dokuments sowie ein Dokument
DE102015207268A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048775B (en) * 1979-05-11 1983-11-02 American Can Co Foodstuff packaging materials
DE3932505C2 (de) * 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
ES2096677T3 (es) * 1991-07-05 1997-03-16 Nestle Sa Cartucho rigido para cafe y su procedimiento de fabricacion.
DE10333469A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
ITMI20060538A1 (it) * 2006-03-23 2007-09-24 Nazzareno Mondini Cialda per la produzione di bevande
GB2489745B (en) * 2011-04-08 2014-12-31 Andrews & Wykeham Ltd Method of processing a security item
EP2993996B1 (de) * 2013-05-10 2018-06-06 Juicero, Inc. Entsaftungspatrone
CA2920909A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 2266170 Ontario Inc. Capsule identification system
US20160242594A1 (en) * 2013-10-18 2016-08-25 K-Fee System Gmbh System and method for preparing a beverage
WO2016087474A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Eugster / Frismag Ag Portionskapselmaschine und verfahren zum betrieb einer portionskapselmaschine
DE102014118366A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3031748A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Qbo Coffee GmbH Getränkekapsel, Getränkezubereitungssystem und Verfahren zum Identifizieren einer Getränkekapsel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121494U1 (de) 2001-03-31 2002-10-17 Eugster Frismag Ag Romanshorn Maschinell lesbare Kennung sowie System zu deren Erfassung
GB2397510A (en) 2003-01-24 2004-07-28 Kraft Foods R & D Inc Cartridge and machine for the preparation of beverages
EP2005425B1 (de) 2006-04-04 2009-11-11 Tesa Scribos Gmbh Holographisches speichermaterial
EP1974638A1 (de) 2007-03-29 2008-10-01 Tchibo GmbH System mit einer Getränkemaschine und mit Portionskapseln
DE102008024023A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Tesa Scribos Gmbh Mehrschichtige Folienanordnung sowie Verwendung einer mehrschichtigen Folienanordnung
EP2525692A1 (de) 2010-01-19 2012-11-28 Nestec S.A. Verfahren zur bereitstellung von informationen an einen benutzer aus der kapsel für die zubereitung eines getränks mit einem code
EP2525691A1 (de) 2010-01-19 2012-11-28 Nestec S.A. Kapsel zur herstellung eines getränks mit identifizierungscode
DE102010044251A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Krüger Gmbh & Co. Kg Portionskapsel mit Kennung
DE102012203350A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015105285A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kurz Typofol Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dokuments sowie ein Dokument
DE102015207268A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2016170132A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110288900A (zh) * 2019-06-27 2019-09-27 福州大学 一种基于钙钛矿纳米片的防伪标签及其制备方法
CN113442627A (zh) * 2021-07-05 2021-09-28 安徽顺彤包装材料有限公司 一种激光全息防伪膜及其制备方法
DE102022114564A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers, Mehrschichtkörper, Verfahren zur Authentifizierung eines Mehrschichtkörpers und ein Authentifizierungssystem
WO2024018406A1 (en) * 2022-07-22 2024-01-25 Luigi Lavazza S.P.A. Tablet for the extraction of a beverage and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN111372788B (zh) 2022-06-17
CN111372788A (zh) 2020-07-03
WO2019042735A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215288B3 (de) Holografische Mehrschichtfolie, Produktverpackung, Portionskapsel, Getränkezubereitungssystem, Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie und Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems
DE10013410B4 (de) Laminat, insbesondere in Form von Karten, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1827864B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen schicht und verfahren zu seiner herstellung
EP2155502B1 (de) Datenträger mit sicherheitskennzeichnung
EP1089883B1 (de) Gegenstand mit optischem effekt
DE60003641T2 (de) Sicherheitselemente
DE602004013360T2 (de) Sicherheitsdokument, verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments und verwendung eines sicherheitselements
EP1832439A1 (de) Gegenstand mit optischem Effekt
WO2010000470A1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2012025216A1 (de) Wertdokument mit zumindest teilweise eingebettetem sicherheitselement
EP2307206B1 (de) Goniolumineszentes sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
WO2016135265A2 (de) Mehrschichtkörper und sicherheitsdokument
EP3418065B1 (de) Mikrooptisches element mit farbwechsel
EP1691988B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
EP2768678A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optisch variablen sicherheitselements mit mikrokapselbasierter farbschicht und daraus hervorgehende sicherheitselement
DE102004031043A1 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
WO2008138539A1 (de) Folienelement mit polymerschicht
EP2509798A2 (de) Sicherheitselement mit folienelement
EP3221753B1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
WO2023007027A1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkeherstellungsmaschine und verwendung einer portionskapsel
EP2860043B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserzeichens
EP1102267A2 (de) Sicherungselement und Folie mit dielektrischer Schicht
CA2741321A1 (fr) Procede d'authentification d'un document de securite comportant un element thermochromique et une information renseignant sur une temperature, et document de securite associe
WO2023147987A1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkeherstellungsmaschine und verwendung einer portionskapsel
EP2746059A2 (de) Sicherheitselement mit Kippeffekt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCRIBOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS POEHLAU LOHRENTZ PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCRIBOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE