WO2005009695A1 - Schneidkopf einer exzenterschneidemaschine - Google Patents

Schneidkopf einer exzenterschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005009695A1
WO2005009695A1 PCT/EP2004/008240 EP2004008240W WO2005009695A1 WO 2005009695 A1 WO2005009695 A1 WO 2005009695A1 EP 2004008240 W EP2004008240 W EP 2004008240W WO 2005009695 A1 WO2005009695 A1 WO 2005009695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting head
knife
bearing
cutting
head according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Peter MÜLLER
Original Assignee
Cfs Kempten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cfs Kempten Gmbh filed Critical Cfs Kempten Gmbh
Priority to EP04741234A priority Critical patent/EP1651394A1/de
Priority to US10/565,408 priority patent/US20070199421A1/en
Publication of WO2005009695A1 publication Critical patent/WO2005009695A1/de
Priority to NO20060340A priority patent/NO20060340L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier

Definitions

  • the present invention relates to the cutting head of an eccentric cutting machine with a drive shaft which is rotatably mounted with respect to an machine frame and on which a rotor is arranged, in which a knife which is arranged eccentrically with respect to the drive shaft is rotatably mounted. Furthermore, the present invention relates to a slicing machine with the cutting head according to the invention.
  • Eccentric cutting machines which are also referred to as slicers, are used to cut food bars, for example sausage, ham, bacon, cheese, meat and the like.
  • the object is achieved with a cutting head according to one of the claims 1-5.
  • Advantageous embodiments of the cutting head are described in the subclaims.
  • the cutting head according to the invention would permit significantly higher speeds and cutting performance.
  • the forces and bending moments on the bearing and thus its heating and wear could be significantly reduced.
  • the cutting head according to the invention at least largely prevents contamination of the material to be cut by non-product substances.
  • the cutting head according to the invention is significantly less susceptible to maintenance than cutting heads according to the prior art.
  • the cutting head according to the invention is simple and inexpensive to manufacture.
  • the lubrication of the bearing of the cutting head is improved compared to the prior art.
  • the bearing is preferably a ball bearing, a roller bearing or a combination thereof.
  • the knife is preferably mounted on an axis connected to the housing of the rotor in a rotationally fixed manner.
  • An axis in the sense of the invention does not rotate while a shaft or hub is rotating.
  • the axis preferably protrudes from the housing of the rotor.
  • the knife preferably has a hub which is mounted on an axis by means of the bearing.
  • the hub and the knife can be made in one piece.
  • the knife is preferably reversibly attached to the hub, for example screwed on.
  • the hub is particularly preferably designed such that it at least partially encloses the bearing.
  • This embodiment has the advantage that lubricant for lubricating the knife bearing is encapsulated by the hub and therefore practically cannot come into contact with the product to be cut.
  • the hub is preferably sealed with a seal with respect to the rotor or the axis, so that the bearing is completely enclosed in relation to the product area.
  • the hub is preferably driven.
  • This drive is very particularly preferably carried out by at least one shaft, at least one of which is connected to the hub in such a way that a torque can be transmitted.
  • the cutting head is tempered, preferably cooled, so that the cutting head can be heated during a cold start and cooled during operation. Excessive heating of the knife is avoided by the cooling, so that the performance of the cutting head and the cutting quality are not adversely affected.
  • the rotor, its drive shaft and its bearing are very particularly preferably at least partially temperature-controlled, preferably cooled. In the case of the rotor, the axis on which the hub or the knife is mounted and / or its mounting is temperature-controlled, preferably cooled.
  • the bearings can at least partially be cooled directly by applying a liquid flow directly to them, which additionally results in optimal lubrication. This form of lubrication and / or cooling increases the life of the bearings.
  • the cooling is preferably carried out with water, which is particularly preferably circulated.
  • the cutting head is very particularly preferably inclined at an angle ⁇ with respect to the vertical.
  • This embodiment has the particular advantage that the lubricant would have to flow against gravity in order to be able to emerge from the cutting head according to the invention, which is almost impossible.
  • Another object of the present invention is a slicing machine having the cutting head according to the invention.
  • the invention is explained below with reference to FIGS. 1-3. These explanations are only examples and do not limit the general inventive concept.
  • Figure 1 shows an embodiment of the cutting head according to the invention.
  • Figure 2 shows a further embodiment of the cutting head according to the invention with cooling.
  • Figure 3 shows a third embodiment of the cutting head according to the invention.
  • FIG. 1 shows the cutting head according to the invention.
  • a hollow shaft 7 is rotatably mounted on the bearing housing 14 and can be driven on one side by means of the toothed belt wheel 16.
  • the rotor 13 On the other side of the shaft 7 is the rotor 13, in the housing 9 of which a knife 1, which is arranged eccentrically with respect to the drive shaft 7, is rotatably mounted.
  • the knife cuts the material to be cut (not shown) in the cutting plane 15.
  • the knife 1 is attached, for example screwed, to the hub 2, which is rotatably mounted by means of the bearing 3 on the shaft 4 connected to the housing 9 in a rotationally fixed manner.
  • the hub 2 can also be referred to as a hollow shaft which is mounted on the inside.
  • the bearing 3 of the knife is arranged in the area of the cutting plane 15 of the knife 1, so that the forces or moments acting on the bearing are considerably reduced in comparison to the prior art. Furthermore, the person skilled in the art recognizes that the bearing 3 is not enclosed by the housing 9.
  • a toothed belt wheel 19 is arranged on the hub (shaft) 2 and interacts with a toothed belt wheel 6 via a toothed belt 18, which in turn is arranged on one side of the drive shaft 10 of the knife.
  • another toothed belt wheel 17 is attached, with which the drive shaft 10 and thus the hub (shaft) 2 and ultimately the knife 1 are driven. Because the rotor 13 rotates, the knife moves on a planetary orbit.
  • the hub (shaft) 2 encloses the bearing 3 and that one end of the axis 4 completely, so that leakage of lubricant from the bearing 3 is largely avoided, especially when the cutting head is inclined by the angle ⁇ relative to the vertical, the lubricant loss through the seal 20 is further reduced Hub (shaft) 2 lying bearing 3, its lubrication is much better than in the prior art, in which the bearing of the shaft of the knife is usually carried out on the outer circumference of the shaft, because the outer ring of the bearing 3 rotates in the cutting head according to the invention and thus the lubricant, which is pushed outwards by the movement of the rotor and the knife in the bearing, is distributed again and again.
  • the cutting head according to the invention has a temperature control which is outlined by the channels 11 and 12 and is detailed in FIG.
  • Warm water for example, can be circulated through the channels during start-up in order to facilitate starting. After the start-up, cooling water is then circulated through the channels 11, 12 in order to avoid inadmissible heating of the knife, which would reduce the cutting performance and the cutting quality of the cutting head.
  • the cutting head according to the invention is always heated or always cooled.
  • FIG. 1 A further embodiment of the cutting head according to the invention is shown in FIG.
  • the hub 2 is driven via a shaft 5, on which a toothed belt wheel 19 is arranged, which interacts with the drive shaft 10 via the toothed belt 18 and the toothed belt wheel 6.
  • the hub 2 is rotatably mounted mainly by means of the bearings 3 on the shaft 4 connected in a rotationally fixed manner to the housing 9 and that the bearing 3 is arranged within the hub 2, so that the bearing has the advantages described above in terms of lubrication technology ,
  • the bearing 3 mainly absorbs the forces occurring during the rotation of the knife or the rotor and during cutting.
  • the bearing 3 of the knife 1 is arranged in the area of the cutting plane 15 of the knife 1, so that the forces or moments acting on the bearing are considerably reduced in comparison to the prior art.
  • the person skilled in the art recognizes that the bearing 21 essentially supports the driving forces in a radial manner Direction is used The high radial cutting forces occurring on the knife are absorbed by the bearing 3. Cutting forces in the axial direction turn out to be significantly smaller than the radial cutting forces, so that the bearing 21 can absorb the bearings 3 to relieve them axially.
  • the bearing 3 of the knife 1 is not enclosed by the housing 9.
  • a temperature control medium preferably a liquid, particularly preferably an aqueous liquid
  • gases or other liquids can also be used.
  • the water flows through the channel 11 into the rotor 13 and heats and / or cools there in particular the axis 4 and thus the bearing 3 and the hub 2, so that heating of the knife 1 is at least reduced.
  • the liquid flows out of the cutting head according to the invention via the channel 12, is cooled and used again for cooling.
  • the person skilled in the art understands that the liquid does not have to be circulated.
  • the explanations for cooling also apply analogously to the cutting head according to FIGS. 1 and 3.
  • the cutting head according to FIG. 1 is shown in FIG. 3, except that in the present case the knife 1 is not mounted in the area of the cutting plane but in the area of the axial center of gravity.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft den Schneidkopf einer Exzenterschneidemaschine mit einer bezüglich eines Maschinengestells (14) drehbar gelagerten Antriebswelle (7), an der ein Rotor (13) angeordnet ist, in dem ein bezüglich der Antriebswelle (7) exzentrisch angeordnetes, im Wesentlichen scheibenförmiges Messer (1), drehbar gelagert ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Aufschneidemaschine mit dem erfindungsgemässen Schneidkopf.

Description

Schneidkopf einer E-^enterschneidemaschin©
Die vorliegende Erfindung betrifft den Schneidkopf einer Exzenterschneidemaschine mit einer bezüglich eines aschinengestells drehbar gelagerten Antriebswelle, an der ein Rotor angeordnet ist, in dem ein bezüglich der Antriebswelle exzentrisch angeordnetes Messer, drehbar gelagert ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Aufschneidemaschine mit dem erfindungsgemäßen Schneidkopf.
Exzenterschneidemaschinen, die auch als Slicer bezeichnet werden, dienen zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln, beispielsweise Wurst, Schinken, Speck, Käse, Fleisch und dergleichen.
Von derartigen Maschinen, die mit einer sehr hohen Schneidfolge arbeiten, werden exakte Schnitte praktisch unabhängig von der Art des jeweils aufzuschneidenden Gutes gefordert. Da sich die Messer sehr schnell drehen und teilweise harte, insbesondere auch gekühlte Lebensmittel im Langzeitbetrieb exakt aufgeschnitten werden müssen, werden an die Lagerung der Messer sehr hohe Anforderungen in Bezug auf Präzision und Langlebigkeit gestellt. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, besonders robuste Lager zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise ist aus der DE-OS 37 13 536 ein Antriebs- und eine Lageranordnung für ein Schneidkopf einer Exzenterschneidmaschine bekannt, die eine spezielle Lagerung zur Aufnahme der Radial- und Axialkräfte aufweist. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass an der Lagerung sehr hohe Kräfte auftreten, so dass sehr hohe Schneidgeschwindigkeiten nicht realisiert werden können und dass es möglich ist, dass Schmierstoffe zur Schmierung der Lagerung mit dem zu schneidenden Produkt in Kontakt kommen und somit das Produkt verunreinigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schneidkopf einer Exzenterschneidemaschine zur Verfügung zu stellen, mit der sehr hohe Schneidgeschwindigkeiten realisiert werden können und bei der die Kontamination des aufzuschneidenden Produktes mit produktfremden Stoffen zumindest weitestgehend vermieden wird. Gelöst wird die Aufgabe mit einem Schneidkopf gemäß einem der Patentansprüche 1 - 5. Vorteilhafte Ausführung des Schneidkopfes sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass mit dem erfindungsgemäßen Schneidkopf wesentlich höhere Drehzahlen und Schneidleistungen möglich sind. Die Kräfte und Biegemomente auf die Lagerung und damit deren Erwärmung und Verschleiß konnten erheblich reduziert werden. Durch den erfindungsgemäßen Schneidkopf wird die Verunreinigung des Schneidgutes durch produktfremde Stoffe zumindest weitestgehend vermieden. Der erfindungsgemäße Schneidkopf ist wesentlich wartungsunanfälliger als Schneidköpfe gemäß dem Stand der Technik. Der erfindungsgemäße Schneidkopf ist einfach und kostengünstig herzustellen. Die Schmierung der Lagerung des Schneidkopfes ist im Vergleich zum Stand der Technik verbessert.
Als Lagerung des Messers eignet sich jede dem Fachmann bekannte Lagerung. Vorzugsweise ist die Lagerung jedoch ein Kugel-, ein Rollenlager oder deren Kombination.
Das Messer ist vorzugsweise auf einer mit dem Gehäuse des Rotors drehfest verbundenen Achse gelagert. Eine Achse im Sinne der Erfindung dreht sich nicht, während sich eine Welle oder Nabe dreht. Vorzugsweise steht die Achse aus dem Gehäuse des Rotors heraus.
Weiterhin bevorzugt weist das Messer eine Nabe auf, die mittels der Lagerung auf einer Achse gelagert ist. Die Nabe und das Messer können einstückig gefertigt sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Messer vorzugsweise reversibel an der Nabe angebracht, beispielsweise angeschraubt ist.
Besonders bevorzugt ist die Nabe so ausgeführt, dass sie die Lagerung zumindest teilweise umschließt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass Schmiermittel zur Schmierung der Messerlagerung von der Nabe eingekapselt und somit praktisch nicht mit dem zu schneidenden Produkt in Kontakt kommen kann. Um den Austritt von Schmiermittel noch effizienter zu verhindern, ist die Nabe vorzugsweise gegenüber dem Rotor oder der Achse mit einer Dichtung abgedichtet, so dass die Lagerung gegenüber dem Produktbereich vollständig eingeschlossen ist.
Vorzugsweise wird die Nabe angetrieben. Ganz besonders bevorzugt erfolgt dieser Antrieb durch mindestens eine Welle, von der zumindest eine so mit der Nabe verbunden ist, dass ein Drehmoment übertragen werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schneidkopf temperiert, vorzugsweise gekühlt, so dass der Schneidkopf beim Kaltstart geheizt und beim Betrieb gekühlt werden kann. Durch die Kühlung wird ein übermäßiges Erhitzen des Messers vermieden, so dass die Leistungsfähigkeit des Schneidkopfes und die Schnittqualität nicht negativ beeinflusst wird. Ganz besonders bevorzugt sind der Rotor, dessen Antriebswelle sowie deren Lagerung zumindest teilweise temperiert, vorzugsweise gekühlt. Bei dem Rotor ist vorzugsweise die Achse auf der die Nabe bzw. das Messer gelagert ist und/oder dessen Lagerung temperiert, vorzugsweise gekühlt.
Bei der Verwendung von Öl als Temperierungsmedium können die Lager zumindest teilweise direkt gekühlt werden, indem sie direkt mit einem Flüssigkeitsstrom beaufschlagt werden, was zusätzlich eine optimale Schmierung zur folge hat. Durch diese Form der Schmierung und/oder Kühlung wird die Lebensdauer der Lager erhöht.
Vorzugsweise erfolgt die Kühlung mit Wasser, das besonders bevorzugt im Kreis gefahren wird.
Ganz besonders bevorzugt ist der Schneidkopf gegenüber der Vertikalen um einen Winkel α geneigt. Diese Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass das Schmiermittel, um aus dem erfindungsgemäßen Schneidkopf austreten zu können, gegen die Schwerkraft fließen müsste, was nahezu ausgeschlossen ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Aufschneidemaschine aufweisend den erfindungsgemäßen Schneidkopf. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 - 3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidkopfes.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidkopfes nebst Kühlung.
Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidkopfes.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Schneidkopf. An dem Lagergehäuse 14 ist eine Hohlwelle 7 drehbar gelagert, die an einer Seite mittels des Zahnriemenrades 16 antreibbar ist. Auf der anderen Seite der Welle 7 befindet sich der Rotor 13, in dessen Gehäuse 9 ein bezüglich der Antriebswelle 7 exzentrisch angeordnetes Messer 1 drehbar gelagert ist. Das Messer schneidet das Schneidgut (nicht dargestellt) in der Schneidebene 15. Das Messer 1 ist an der Nabe 2 angebracht, beispielsweise angeschraubt, die mittels der Lagerung 3 auf der mit dem Gehäuses 9 drehfest verbundenen Achse 4 drehbar gelagert ist. Die Nabe 2 kann auch als Hohlwelle bezeichnet werden, die innengelagert ist. Der Fachmann erkennt, dass die Lagerung 3 des Messers im Bereich der Schneidebene 15 des Messers 1 angeordnet ist, so dass die auf das Lager wirkenden Kräfte bzw. Momente im vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziert sind. Des weiteren erkennt der Fachmann, dass die Lagerung 3 nicht von dem Gehäuse 9 umschlossen ist. An der Nabe(Welle) 2 ist ein Zahnriemenrad 19 angeordnet, dass über einen Zahnriemen 18 mit einem Zahnriemenrad 6 zusammen wirkt, das wiederum auf einer Seite der Antriebswelle 10 des Messers angeordnet ist. Auf der anderen Seite der Antriebswelle 10 ist ein weiteres Zahnriemenrad 17 angebracht, mit dem der Antrieb der Antriebswelle 10 und damit der Nabe(Welle) 2 und letztendlich des Messers 1 erfolgt. Dadurch, dass sich der Rotor 13 dreht, bewegt sich das Messer auf einer Planetenbahn. Der Fachmann erkennt, dass die Drehung des Messers 1 in dem vorliegenden Fall unabhängig von der Drehung des Rotors 9 erfolgt. Dies muss jedoch nicht der Fall sein. Die Nabe(Welle) 2 umschließt die Lagerung 3 sowie das eine Ende der Achse 4 vollständig, so dass ein Austritt von Schmiermittel des Lagers 3 weitestgehend vermieden wird, insbesondere dann, wenn der Schneidkopf um den Winkel α gegenüber der Vertikalen geneigt wird, Weiter vermindert wird der Schmiermittelverlust durch die Dichtung 20. Durch die innerhalb der Nabe(Welle) 2 liegende Lagerung 3 ist deren Schmierung wesentlich besser als beim Stand der Technik, bei dem die Lagerung der Welle des Messer in der Regel am äußeren Umfang der Welle erfolgt, weil sich bei dem erfindungsgemäßen Schneidkopf der äußere Ring des Lagers 3 dreht und damit das Schmiermittel, das durch die Bewegung des Rotors und des Messers in dem Lager nach außen gedrückt wird, immer wieder verteilt wird.
Der erfindungsgemäße Schneidkopf weist in dem vorliegenden Fall eine Temperierung auf, die durch die Kanäle 11 und 12 skizziert ist und detailliert in Figur
2 dargestellt ist und mit der die Lager 8, die Welle 10, insbesondere jedoch die Lager
3 und/oder die Achse 4 temperiert werden. Durch die Kanäle kann während des Anfahrens beispielsweise warmes Wasser zirkuliert werden, um das Anfahren zu erleichtern. Nach dem Anfahren wird durch die Kanäle 11, 12 dann Kühlwasser zirkuliert, um ein unzulässiges Aufheizen des Messers zu vermeiden, wodurch sich die Schneidleistung und die Schneidqualität des Schneidkopfes vermindern würde. Es ist jedoch auch denkbar, dass der erfindungsgemäße Schneidkopf immer geheizt oder immer gekühlt wird.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidkopfes dargestellt. In dem vorliegenden Fall wird die Nabe 2 über eine Welle 5 angetrieben, an der ein Zahnriemenrad 19 angeordnet ist, das über den Zahnriemen 18 und das Zahnriemenrad 6 mit der Antriebswelle 10 zusammenwirkt. Der Fachmann erkennt, dass auch hier die Nabe 2 hauptsächlich mittels der Lager 3 auf der mit dem Gehäuses 9 drehfest verbundenen Achse 4 drehbar gelagert ist und dass das Lager 3 innerhalb der Nabe 2 angeordnet ist, so dass die Lagerung schmierungstechnisch die oben beschriebenen Vorteile aufweist. Die Lagerung 3 nimmt hauptsächlich die bei der Drehung des Messers bzw. des Rotors und beim Schneiden auftretenden Kräfte auf. Die Lagerung 3 des Messers 1 ist im Bereich der Schneidebene 15 des Messers 1 angeordnet, so dass die auf das Lager wirkenden Kräfte bzw. Momente im vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziert sind. Der Fachmann erkennt, dass das Lager 21 im Wesentlichen zur Abstützung der Antriebskräfte in radialer Richtung dient Die am Messer auftretenden hohen radial wirkenden Schnittkräfte werden durch die Lagerung 3 aufgenommen. Schnittkräfte in axialer Richtung fallen deutlich kleiner aus als die radialen Schnittkräfte, so dass das Lager 21 zur axialen Entlastung der Lager 3 diese aufnehmen kann. Die Lagerung 3 des Messers 1 ist nicht von dem Gehäuse 9 umschlossen.
Zusätzlich ist die Zirkulation eines Temperierungsmediums, vorzugsweise eine Flüssigkeit, besonders bevorzugt eine wässrige Flüssigkeit, durch die beiden Pfeile schematisch dargestellt. Es kommen jedoch auch Gase oder andere Flüssigkeiten in Frage. Das Wasser strömt durch den Kanal 11 in den Rotor 13 und heizt und/oder kühlt dort insbesondere die Achse 4 und damit die Lagerung 3 sowie die Nabe 2, so dass ein Aufheizen des Messers 1 zumindest reduziert wird. Nach dem Kühlen strömt die Flüssigkeit über den Kanal 12 aus dem erfindungsgemäßen Schneidkopf heraus, wird gekühlt und erneut zur Kühlung eingesetzt. Der Fachmann versteht, dass die Flüssigkeit nicht im Kreis geführt werden muss. Die Ausführungen zur Kühlung gelten analog auch für den Schneidkopf gemäß Figur 1 und 3.
In Figur 3 ist der Schneidkopf gemäß Figur 1 dargestellt, nur dass in dem vorliegenden Fall das Messer 1 nicht im Bereich der Schneidebene sondern im Bereich des axialen Schwerpunktes gelagert ist.
Be∑ugszeϊchenlϊste:
1 Messer
2 Nabe
3 Lagerung des Messers
4 Achse
5 erste Antriebswelle des Messers
6 Zahnriemenrad
7 Antriebswelle des Rotors
8 Lagerung des Rotors
9 Rotorgehäuse
10 zweite Antriebswelle des Messers
11 Kühlwasserzufuhr
12 Kühlwasserabfuhr
13 Rotor
14 Lagergehäuse
15 Schneidebene
16 Zahnriemenrad
17 Zahnriemenrad
18 Zahnriemen
19 Zahnriemenrad
20 Dichtung
21 Lagerung
22 Schwerpunkt

Claims

Patentansprüche:
1. Schneidkopf einer Exzenterschneidemaschine mit einer bezüglich eines Maschinengestells (14) drehbar gelagerten Antriebswelle (7), an der ein Rotor (13) angeordnet ist, in dem ein bezüglich der Antriebswelle (7) exzentrisch angeordnetes Messer (1), das eine Schneidebene (15) aufweist, drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (3) des Messers im Bereich der Schneidebene (15) erfolgt.
2. Schneidkopf einer Exzenterschneidemaschine , vorzugsweise nach Anspruch 1, mit einer bezüglich eines Maschinengestells (14) drehbar gelagerten Antriebswelle (7), an der ein Rotor (13) angeordnet ist, in dem ein bezüglich der Antriebswelle (7) exzentrisch angeordnetes Messer (1 ), drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (3) des Messers im Bereich des axialen Schwerpunktes (22) des Messers (1) erfolgt.
3. Schneidkopf einer Exzenterschneidemaschine , vorzugsweise nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einer bezüglich eines Maschinengestells (14) drehbar gelagerten Antriebswelle (7), an der ein Rotor (13) mit einem Gehäuse (9) angeordnet ist, in dem ein bezüglich der Antriebswelle (7) exzentrisch angeordnetes Messer (1) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (3) des Messers (1) zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses (9) angeordnet ist.
4. Schneidkopf einer Exzenterschneidemaschine , vorzugsweise nach Anspruch 1 oder 2, mit einer bezüglich eines Maschinengestells (14) drehbar gelagerten Antriebswelle (7), an der ein Rotor (13) angeordnet ist, in dem ein bezüglich der Antriebswelle (7) exzentrisch angeordnetes Messer (1) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Messers (1 ) mit einer Nabe/Welle (2) verbunden ist, deren Lagerung (3) innerhalb der Nabe/Welle (2) erfolgt.
5. Schneidkopf einer Ej zenterschnβidemaschinβ , vorzugsweise nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einer bezüglich eines Maschinengestells (1 ) drehbar gelagerten Antriebswelle (7), an der ein Rotor (13) mit einem Gehäuse (9) angeordnet ist, in dem ein bezüglich der Antriebswelle (7) exzentrisch angeordnetes Messer (1) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (3) des Messers (1) auf einer mit dem Gehäuse (9) des Rotors (13) drehfest verbunden Achse (4) erfolgt.
6. Schneidkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) eine Hohlachse ist.
7. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer eine Nabe (2) aufweist, die mittels der Lagerung (3) auf einer Achse (4) gelagert ist.
8. Schneidkopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) aus dem Gehäuse (9) heraussteht.
9. Schneidkopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) die Lagerung (3) zumindest teilweise umschließt.
10. Schneidkopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Nabe (2) und Rotor (13) eine Dichtung (20) angeordnet ist.
11. Schneidkopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) durch mindestens ein Antriebsmittel (5, 6, 10, 18, 19) angetrieben ist.
12. Schneidkopf nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) durch eine Welle (5) angetrieben ist.
13. Schneidkopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13), die Welle (7) und/oder deren Lagerung (8) zumindest teilweise temperiert, vorzugsweise gekühlt ist(sind).
14. Schneidkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) und/oder die Lagerung (3) temperiert, vorzugsweise gekühlt ist(sind).
15. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung, vorzugsweise Kühlung mit Wasser, besonders bevorzugt mit einem Wasserkreislauf (11 , 12) erfolgt.
16. Schneidkopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
17. Aufschneidemaschine aufweisend einen Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 - 16.
PCT/EP2004/008240 2003-07-23 2004-07-23 Schneidkopf einer exzenterschneidemaschine WO2005009695A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04741234A EP1651394A1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Schneidkopf einer exzenterschneidemaschine
US10/565,408 US20070199421A1 (en) 2003-07-23 2004-07-23 Cutting head of an eccentric cutting machine
NO20060340A NO20060340L (no) 2003-07-23 2006-01-23 Skjaerehode til en eksentrisk skjaeremaskin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333662.1 2003-07-23
DE2003133662 DE10333662A1 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Schneidkopf einer Exzenterschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005009695A1 true WO2005009695A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34042057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008240 WO2005009695A1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Schneidkopf einer exzenterschneidemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070199421A1 (de)
EP (1) EP1651394A1 (de)
DE (1) DE10333662A1 (de)
NO (1) NO20060340L (de)
WO (1) WO2005009695A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110149248A1 (en) * 2008-07-14 2011-06-23 Stephen Ley Method and system for filming
DE102013200403A1 (de) 2012-12-24 2014-06-26 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
CN106466860A (zh) * 2015-08-18 2017-03-01 山东银鹰炊事机械有限公司 一种切片厚度调整机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056458B2 (en) * 2008-08-20 2011-11-15 Wenger Manufacturing, Inc. Extruder cut-off knife assembly having remote adjustment mechanism
DE102009048056A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 CFS Bühl GmbH Messerkopf mit integrierten Antrieben
DE102014105130A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Messer und Messeraufnahme für eine Schneidemaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362714C (de) * 1921-07-14 1922-10-30 Unger A G Geb Lagerung fuer das Messer von Aufschnittschneidemaschinen
DE1193652B (de) * 1960-05-21 1965-05-26 Gen Slicing Machine Co Inc Schneidemaschine fuer Nahrungsmittel
DE3433008A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuechenmaschine, insbesondere mehrzweck-kuechenmaschine
DE3713536A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-10 Guenther Weber Antriebs- und lageranordnung fuer den schneidkopf einer circularschneidmaschine
EP0335181A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-04 Hermann Dipl.-Ing. Ploss Vorrichtung zum Zerkleinern von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, vorzugsweise Papier
US5649463A (en) * 1994-10-11 1997-07-22 Formax, Inc. Slicing station for a food loaf slicing machine
US5984766A (en) * 1995-11-21 1999-11-16 Rolls-Royce And Associates, Limited Sample removing tool
EP1040898A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Günter Berndt Messerwellen-Aufnahmeeinheit für Messer einer Lachsschneidemaschine
EP1197304A2 (de) * 2000-06-23 2002-04-17 CFS GmbH Kempten Rotierend angetriebenes Messer für eine Schneidevorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807840A (en) * 1927-08-01 1931-06-02 Selectograph Company Cutting mechanism for sheets
US1949490A (en) * 1932-12-09 1934-03-06 Ross Nathan Fabric cutting device
US4380945A (en) * 1981-01-26 1983-04-26 Beloit Corporation Preadjustable web slitter and non-deflecting mounting therefor
DE4214264C2 (de) * 1992-05-01 1994-06-01 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
DE4241957C2 (de) * 1992-05-13 1995-06-14 Schober Werkzeug & Maschbau Messerhalter
AUPO530297A0 (en) * 1997-02-26 1997-03-20 Arbortech Industries Pty Limited Cutting apparatus
DE29801411U1 (de) * 1998-01-29 1998-04-02 Bilstein Spezialfab Wilhelm Messerhalter mit Kreismesser zum Längsteilen von Materialbahnen
DE19806444C1 (de) * 1998-02-17 1999-07-08 Dienes Werke Messerhalter mit hubunabhängiger Schnittkraftregelung
DE19917536A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Dixie Union Gmbh & Co Kg Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362714C (de) * 1921-07-14 1922-10-30 Unger A G Geb Lagerung fuer das Messer von Aufschnittschneidemaschinen
DE1193652B (de) * 1960-05-21 1965-05-26 Gen Slicing Machine Co Inc Schneidemaschine fuer Nahrungsmittel
DE3433008A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuechenmaschine, insbesondere mehrzweck-kuechenmaschine
DE3713536A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-10 Guenther Weber Antriebs- und lageranordnung fuer den schneidkopf einer circularschneidmaschine
EP0335181A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-04 Hermann Dipl.-Ing. Ploss Vorrichtung zum Zerkleinern von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, vorzugsweise Papier
US5649463A (en) * 1994-10-11 1997-07-22 Formax, Inc. Slicing station for a food loaf slicing machine
US5984766A (en) * 1995-11-21 1999-11-16 Rolls-Royce And Associates, Limited Sample removing tool
EP1040898A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Günter Berndt Messerwellen-Aufnahmeeinheit für Messer einer Lachsschneidemaschine
EP1197304A2 (de) * 2000-06-23 2002-04-17 CFS GmbH Kempten Rotierend angetriebenes Messer für eine Schneidevorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110149248A1 (en) * 2008-07-14 2011-06-23 Stephen Ley Method and system for filming
US10317778B2 (en) 2008-07-14 2019-06-11 Holicom Film Limited Method and system for filming
US11442339B2 (en) 2008-07-14 2022-09-13 Holicom Film Limited Method and system for filming
DE102013200403A1 (de) 2012-12-24 2014-06-26 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2014102142A1 (de) 2012-12-24 2014-07-03 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
US10538009B2 (en) 2012-12-24 2020-01-21 Textor Maschinenbau GmbH Device for slicing food products
CN106466860A (zh) * 2015-08-18 2017-03-01 山东银鹰炊事机械有限公司 一种切片厚度调整机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20070199421A1 (en) 2007-08-30
EP1651394A1 (de) 2006-05-03
DE10333662A1 (de) 2005-02-10
NO20060340L (no) 2006-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062805B1 (de) Gerät zum Herstellen von Softeis, insbesondere Haushalt-Softeisgerät
EP1651396B1 (de) Axial verschiebbares messer
EP2502717A1 (de) Verstelleinheit
DE10333661A1 (de) Axial verschiebbares Messer
EP0289760B1 (de) Antriebs- und Lageranordnung für den Schneidekopf einer Circularschneidmaschine
WO2005009695A1 (de) Schneidkopf einer exzenterschneidemaschine
US10384364B2 (en) Water bearing and food cutting assembly
EP1364713A2 (de) Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und Verfahren zum Betrieb
DE2215790C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Rührwerks-Kugelmtihle
DE102009048056A1 (de) Messerkopf mit integrierten Antrieben
DE4337761A1 (de) Rotierendes Maschinenteil, insbesondere Rotor eines Zykloidal-Schiffspropellers
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010013893A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
US10363679B2 (en) Water bearing and food cutting assembly
CH621268A5 (de)
DE3939213A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen massen, insbesondere von fleisch
DE19823413C2 (de) Messer für Schneidmaschinen
DE202016106601U1 (de) Feinstzerkleinerer
CA3051464A1 (en) Water bearing and food cutting assembly
EP1615759B1 (de) Antriebseinheit für einen granulator
DE2122464A1 (de) Zentrifuge, insbesondere Ultrazentrifuge
EP3763498B1 (de) Scheibenschneidmaschine mit motorturm und direkt angetriebenem kreismesser
DE202012012300U1 (de) Umlaufmesser
EP3974079A1 (de) Rohrwalze, walzenvorschub und verfahren zur herstellung einer rohrwalze
EP0358790A1 (de) Mahlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741234

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741234

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10565408

Country of ref document: US

Ref document number: 2007199421

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10565408

Country of ref document: US