WO2005008844A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2005008844A1
WO2005008844A1 PCT/EP2004/007704 EP2004007704W WO2005008844A1 WO 2005008844 A1 WO2005008844 A1 WO 2005008844A1 EP 2004007704 W EP2004007704 W EP 2004007704W WO 2005008844 A1 WO2005008844 A1 WO 2005008844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
connector
latching
locking
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Kind
Jürgen HESSMERST
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502004005373T priority Critical patent/DE502004005373D1/de
Priority to EP04740950A priority patent/EP1645016B1/de
Publication of WO2005008844A1 publication Critical patent/WO2005008844A1/de
Priority to US11/045,890 priority patent/US6962502B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug connector, comprising a first plug connection part with a chamber housing for receiving first electrical contact elements and a second plug connection part with a chamber housing for receiving second contact elements designed to complement the contact elements of the first plug connection part, one of the two plug connection parts being a
  • a locking cam is assigned to the locking element and the other plug-in connection part and the locking element engages behind the locking cams of the other plug-in connection part when the plug-in connection parts are connected to one another as a trigger protection.
  • Electrical connectors of this type are used, inter alia, in the automotive field, for example for contacting an actuator for actuating the throttle cap of an internal combustion engine.
  • One of the two connector parts is a connector housing, while the other connector part is a connector housing.
  • the connector housing is suspended over a connector collar to protect the connector contacts arranged within the collar.
  • the connector housing is permanently installed in the configuration described above; the socket housing is located at the free end of a connection cable set.
  • the receptacle housing has a latching hook, the section of which is angled by a spring tongue and represents the actual latching element.
  • the locking hook itself is molded onto the socket housing, so that the necessary elasticity of the locking hook results from its material elasticity.
  • the outside of the plug housing has a locking cam which is engaged behind by the locking element of the locking hook after the two connector parts have been connected as intended. This serves as protection against deductions.
  • the locking element is pressed outwards against the material elasticity resulting from the locking hook. This snaps back after passing the locking cam, so that the locking element is then in its intended locking position, which engages behind the locking cam. So that such a snap-back takes place, it is necessary to design the latching element of the latching hook and the latching cams with an axial play located between these elements.
  • the necessary axial play must also be dimensioned such that there is always an axial play between the two plug-in connection parts even in the case of unfavorable production tolerances in order to ensure that the locking element engages as intended.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic connector mentioned at the outset in such a way that the disadvantages identified with regard to the axial play in the known prior art which has been acknowledged are avoided.
  • an electrical connector in which the latching element is adjustably connected to the one plug-in connection part in such a way that it is arranged in its one position with the necessary axial play to ensure proper latching behind the latching cams and in its other position is a clamping position in which the locking element has been moved relative to its aforementioned position against the joining direction for joining the two connector parts while maintaining the latching arrangement with the locking cam of the other connector part to eliminate the axial play.
  • the locking element of the one connector part in addition to its locking movement for engaging behind the locking cam of the other connector part from a first position, in which the locking element is brought into its position behind the locking cams, can be moved into a second position, which represents a clamping position.
  • a second position which represents a clamping position.
  • the tensioned position of the latching element it is moved while maintaining the latching arrangement with the latching cam against the joining direction for joining the two plug connection parts Service.
  • Moving the locking element in this direction after introducing the same into its locking arrangement eliminates the axial play existing between the two plug connection parts.
  • the latching element is expediently under a certain pretension in its tensioned position, so that the two plug connection parts are securely connected without play.
  • the locking element can be moved counter to the joining direction by a translatory movement or also by a pivoting movement of the locking element. In the latter case, the vectorial part of such a pivoting movement directed against the joining direction effects the intended elimination of the axial play.
  • the locking element of the one plug-in connection part is expediently part of a locking hook, which is connected, for example integrally, to the plug-in connection part carrying the locking hook by means of a connector which reacts elastically against the joining direction.
  • the locking hook is supported in its tensioned position on an abutment of the connector part.
  • This abutment can be formed by a paragraph.
  • This abutment shoulder is expediently limited by an edge bead over which a support cam assigned to the latching hook is moved in order to be supported on the abutment shoulder. The locking hook is then held locked in its tensioned position.
  • the latching hook has bearing journals which engage in an eye of the plug-in connection part which permits two journal positions.
  • the two pin positions are separated from each other by a dead center, so that the locking hook is held in a stable manner in both pin positions.
  • the two pin positions are arranged relative to one another in such a way that when the locking hook is moved with its bearing pins from the pin position in which the two plug-in connection parts are intended to be put together, into the pin position that corresponds to the clamping position of the locking hook, the actual locking element of the locking hook against the joining direction has been moved, with this movement the two connector parts have been moved relative to each other while eliminating the axial play.
  • the connecting link in such a configuration can have a meandering shape and can be approximately parallel extend to the longitudinal extent of the locking hook. Due to the meandering shape, the connecting link is elastic against the joining direction of the two plug connection parts, so that the tolerances can be absorbed in this connecting link regardless of the actual axial play between the two plug connection parts.
  • Fig. 4 two interconnected connector parts of another connector before eliminating an axial play
  • Fig. 5 the arrangement of Figure 4 after eliminating the axial play located between the two connector part.
  • An electrical connector designated overall by the reference numeral 1 comprises a first plug-in connection part 2 and a second plug-in connection part 3.
  • the plug-in connection parts 2, 3 each have a chamber housing for receiving contact elements of complementary design.
  • the chamber housing is designed as a socket housing for receiving female contact elements
  • the chamber housing of the connector part 3 is designed as a connector housing for receiving male contact elements.
  • the connector part 3 is part of a unit, not shown.
  • the connector part 2 forms the free end of a connection cable set for connecting the unit.
  • the connector part 3 comprises a collar 4 on the outside a locking cam 5 is arranged protruding.
  • the latching cam 5 has an adjustment bevel 6, which is directed towards the plug-in connection part 2, and a locking surface 7.
  • the plug connection part 2 comprises a latching hook 9 formed over a meandering connecting link 8, the hook section 10 of which is designed as a latching element for locking the two plug connection parts 2, 3 for engaging behind the latching cam 5 of the plug connection part 3.
  • Part of the connector part 2 is also a spring tongue 11, which is supported on the back of the locking hook 9, and by which a contact pressure of the hook element 10 is provided on the outer surface of the collar 4 of the connector part.
  • the latching hook 9 is guided with two diametrically opposite bearing journals 12, which can also be designed as journal projections, in a bearing eye 13 which permits two journal positions. In FIG. 1, the journals 12 are in a first journal position within the bearing eyes 13.
  • the latching hook 9 continues in an actuating lever 14 which extends upward from the journals 12. By pivoting the actuating lever 14 counterclockwise, the bearing pins 12 can be brought from their first position shown in FIG. 1 to a second pin position of the bearing eyes 13.
  • FIG. 1 shows the two plug connection parts 2, 3 during a merging movement in which the collar 4 of the plug connection part 3 has already been inserted into a corresponding collar groove of the plug connection part 2. Both connector parts 2, 3 have thus been found.
  • the hook section 10 of the latching hook 9 is moved along the outer surface of the collar 4 of the connector strip 3.
  • the electrical contact elements of the plug connection part 3 being brought into engagement with those of the plug connection part 2.
  • the latching hook 9 is moved with its hook section 10 over the setting slope 6 of the latching cam 5 and snaps behind the latching cam 5, acted upon by the force of the spring tongue, in a noticeable and audible manner.
  • This position is shown in Figure 2. So that the locking hook 9 with its hook section 10 can snap or snap behind the locking cam 5 as intended, the two connector parts 2, 3 must be arranged with a certain axial play to each other.
  • the axial play is identified in FIG. 2 by the reference symbol A.
  • the latching hook 9 is pivoted with its hook section 10 about a virtual axis of rotation, wherein during this pivoting movement a not inconsiderable vector component is directed against the joining direction of the two plug connection parts 2, 3, so that when exercising this movement, the two plug connection parts 2, 3 are moved towards one another until in the situation shown in FIG. 3 there is no longer any axial play between the two plug connection parts 2, 3.
  • said axis of rotation is located approximately in the region of the latching hook 9 being supported on the spring tongue 11.
  • the resilient design of the connecting member 8 is expedient, in order in particular to be able to easily accommodate tolerances caused by production, so that it is ensured in any case that the stroke of the hook section 10 exerted by moving the latching hook 9 also results from unfavorable manufacturing tolerances formed larger axial clearance is eliminated.
  • FIG. 4 shows a further plug connector 16 with two plug connection parts 17, 18.
  • the axial play is also eliminated with this plug connector 16 in an analogous manner to that for the plug connector.
  • the plug connection part 17 has a latching hook 20, which is also formed by a connection member 19.
  • FIG. 4 shows the two plug connection parts 17, 18 after their joining, wherein there is still axial play between the two elements.
  • the plug connection part 17 comprises a shoulder 21 which is delimited towards the latching hook 20 by an edge bead 22.
  • the latching hook 20 also has an actuating lever 23 which carries one or more support cams 24 on the underside of a lateral extension.
  • the latching hook 20 is also pivoted, a stroke directed counter to the joining direction of the two plug connection parts 17, 18 being exerted by the hook element 25 of the latching hook 20, so that in this way an axial play remaining between the two plug connection parts 17, 18 is eliminated.
  • This position is shown in FIG. 5 for this exemplary embodiment.
  • the actuating lever 23 is supported with its support cam 24 in the shoulder 21 and is secured in this position by the edge bead 22.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Steckverbinder, umfassend ein erstes Steckverbindungsteil 2 mit einem Kammergehäuse zur Aufnahme von ersten elektrischen Kontaktelementen und ein zweites Steckverbindungsteil 3 mit einem Kammergehäuse zur Aufnahme von zweiten, komplementär zu den Kontaktelementen des ersten Steckverbindungsteils 2 ausgebildeten Kontaktelementen, wobei einem der beiden Steckverbindungsteile 2 ein Rastelement 10 und dem anderen Steckverbindungsteil 3 ein Rastnocken 5 zugeordnet ist und das Rastelement 10 bei miteinander verbundenen Steckverbindungsteilen 2 als Abzugssicherung den Rastnocken 5 des anderen Steckverbindungsteils 3 hintergreift, ist dadurch bestimmt, dass das Rastelement 10 derart verstellbar an dem einen Steckverbindungsteil 2 angeschlossen ist, dass dieses in seiner einen Stellung mit dem notwendigen Axialspiel zum Gewährleisten eines bestimmungsgemäßen Einrastens hinter den Rastnocken 5 angeordnet ist und sich in seiner anderen Stellung in einer Spannstellung befindet, in der das Rastelement 10 gegenüber seiner vorgenannten Stellung entgegen der Fügerichtung zum Fügen der beiden Steckverbindungsteile 2 unter Beibehaltung der Verrastungsanordnung mit dem Rastnocken 5 des anderen Steckverbindungsteils 3 zum Beseitigen des Axialspiels bewegt worden ist.

Description

Elektrischer Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, umfassend ein erstes Steckverbindungsteil mit einem Kammergehäuse zur Aufnahme von ersten elektrischen Kontaktelementen und ein zweites Steckverbindungsteil mit einem Kammergehäuse zur Aufnahme von zweiten, kom- plementär zu den Kontaktelementen des ersten Steckverbindungsteils ausgebildeten Kontaktelementen, wobei einem der beiden Steckverbindungsteile ein Rastelement und dem anderen Steckverbindungsteil ein Rastnocken zugeordnet ist und das Rastelement bei miteinander verbundenen Steckverbindungsteilen als Abzugssicherung den Rastnocken des anderen Steckverbindungsteils hintergreift.
Derartige elektrische Steckverbinder werden unter anderem im Automotiv- Bereich eingesetzt, beispielsweise zum Kontaktieren eines Aktors zum Betätigen der Drosselkappe eines Verbrennungsmotors. Eines der beiden Steckverbindungsteile ist ein Steckhülsengehäuse, während das andere Steckverbindungsteil ein Steckergehäuse ist. Das Steckergehäuse vertagt über einen Steckerkragen zum Schütze der innerhalb des Kragens angeordneten Steckerkontakte. Das Steckergehäuse ist bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung fest installiert; das Steckhülsengehäuse befindet sich an dem freien Ende eines Anschlusskabelsatzes. Das Steckhülsengehäuse verfügt über einen Rasthaken, dessen von einer Federzunge abgewinkelter Abschnitt das eigentliche Rastelement darstellt. Der Rasthaken selbst ist angeformt an das Steckhülsengehäuse, so dass die notwendige Elastizität des Rasthakens aus seiner Materialelastizität resultiert. Das Steckergehäuse trägt außenseitig einen Rastnocken, der nach bestimmungsgemäßem Verbinden der beiden Steckverbindungsteile von dem Rastelement des Rasthakens hintergriffen wird. Dieses dient als Abzugssicherung. Beim Aufstecken des Steckhülsengehäuses auf das Steckergehäuse wird das Rastelement gegen die aus dem Rasthaken resultie- rende Materialelastizität nach außen weggedrückt. Dieses schnappt nach Passieren des Rastnockens zurück, so dass sich das Rastelement dann in seiner bestimmungsgemäßen, den Rastnocken hintergreifenden Verriegelungsstellung befindet. Damit ein solches Zurückschnappen erfolgt, ist es notwendig, das Rastelement des Rasthakens und den Rastnocken mit einem zwischen diesen Elementen befindlichen Axialspiel zu konzipieren. Dieses notwendige Axialspiel kann sich jedoch nachteilig auf die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktelementen des einen Steck- Verbindungsteils mit denjenigen des anderen Steckverbindungsteils auswirken, insbesondere wenn auf den Steckverbinder Vibrationen einwirken, wie dieses bei einer Anordnung des Steckverbinders unmittelbar an der Verbrennungsmaschine der Fall ist. Beeinträchtigungen können vor allem bei einer Übertragung nur geringer oder geringster Ströme eintreten.
Im Hinblick auf die bei der Herstellung der beiden Steckverbindungsteile in Kauf zu nehmenden Toleranzen muss zudem das notwendige Axialspiel so bemessen sein, dass auch bei ungünstigen Herstellungstoleranzen in jedem Fall ein Axialspiel zwischen den beiden Steckverbindungsteilen zum Gewährleisten eines bestimmungsgemäßen Einrastens des Rastelements vorhanden ist.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Steckverbinder dergestalt weiterzubilden, dass die hinsichtlich des Axialspiels bei dem gewürdigten vorbekannten Stand der Technik aufgezeigten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrischen Steckverbinder gelöst, bei dem das Rastelement derart verstellbar an dem einen Steckverbindungsteil angeschlossen ist, dass dieses in seiner einen Stellung mit dem notwendigen Axialspiel zum Gewährleisten eines bestimmungsgemäßen Einrastens hinter den Rastnocken angeordnet ist und sich in seiner anderen Stellung in einer Spannstellung befindet, in der das Rastelement gegenüber seiner vorgenannten Stellung entgegen der Fügerichtung zum Fügen der beiden Steckverbindungsteile unter Beibehaltung der Verrastungsanordnung mit dem Rastnocken des anderen Steckverbindungsteils zum Beseitigen des Axialspiels bewegt worden ist.
Bei diesem Steckverbinder ist das Rastelement des einen Steckverbindungsteils zusätzlich zu seiner Rastbewegung zum Hintergreifen des Rastnockens des anderen Steckverbindungsteils aus einer ersten Stellung, in der das Rastelement in seine den Rastnocken hintergreifende Stellung gebracht wird, in eine zweite Stellung bewegbar, die eine Spannstellung darstellt. In der Spannstellung des Rastelementes ist dieses unter Beibehaltung der Verrastungsanordnung mit dem Rastnocken entgegen der Fügerichtung zum Fügen der beiden Steckverbindungsteile bewegt worden. Das Bewegen des Rastelementes in dieser Richtung nach Einbringen desselben in seine Verrastungsanordnung beseitigt das zwischen den beiden Steckverbindungsteilen bestehende Axialspiel. Dabei steht zweckmäßigerweise das Rastelement in seiner Spannstellung unter einer gewissen Vorspannung, so dass die beiden Steckverbindungsteile sicher spielfrei verbunden sind. Das Bewegen des Rastelementes entgegen der Fügerichtung kann durch eine translatorische Bewegung oder auch durch eine Verschwenkbewegung des Rastelementes erfolgen. Im letzteren Fall bewirkt der entgegen der Fügerichtung gerichtete vektorielle Anteil einer solchen Verschwenkbewegung die bestimmungsgemäße Axialspielbeseitigung.
Zweckmäßigerweise ist das Rastelement des einen Steckverbindungsteils Teil eines Rasthakens, der mittels eines entgegen der Fügerichtung ela- stisch reagierenden Verbindungsgliedes an das den Rasthaken tragende Steckverbindungsteil angeschlossen, beispielsweise angeformt ist. Der Rasthaken stützt sich in seiner Spannstellung an einem Widerlager des Steckverbindungsteils ab. Dieses Widerlager kann durch einen Absatz gebildet sein. Zweckmäßigerweise ist dieser Widerlagerabsatz durch ei- nen Randwulst begrenzt, über den eine dem Rasthaken zugeordnete Stütznocke bewegt wird, um sich auf dem Widerlagerabsatz abzustützen. Der Rasthaken ist dann in seiner Spannstellung verrastet gehalten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Rasthaken über Lagerzapfen verfügt, die in jeweils ein zwei Zapfenpositionen zulassendes Auge des Steckverbindungsteils eingreifen. Die beiden Zapfenpositionen sind durch einen Totpunkt voneinander getrennt, so dass in beiden Zapfenpositionen der Rasthaken stabil gehalten ist. Die beiden Zapfenpositionen sind dergestalt zueinander angeordnet, dass beim Be- wegen des Rasthakens mit seinen Lagerzapfen von derjenigen Zapfenposition, in der die beiden Steckverbindungsteile bestimmungsgemäß zusammengefügt werden, in diejenige Zapfenposition, die der Spannstellung des Rasthakens entspricht, das eigentliche Rastelement des Rasthakens entgegen der Fügerichtung bewegt worden ist, wobei durch diese Bewegung die beiden Steckverbindungsteile relativ zueinander unter Beseitigung des Axialspiels bewegt worden sind. Das Verbindungsglied bei einer solchen Ausgestaltung kann eine Mäanderform aufweisen und sich etwa parallel zur Längserstreckung des Rasthakens erstrecken. Durch die Mäanderform ist das Verbindungsglied entgegen der Fügerichtung der beiden Steckverbindungsteile elastisch, so dass unabhängig von dem tatsächlich vorhandenen Axialspiel zwischen den beiden Steckverbindungsteilen die Toleranzen in diesem Verbindungsglied aufgefangen werden können.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematisierte zum Teil geschnittene Darstellung eines Steckverbinders mit zwei Steckverbindungsteilen beim Zusammenführen der beiden Steckverbindungsteile,
Fig. 2: die beiden zusammengeführten und gefügten Steckverbin- dungsteile der Figur 1 mit eingreifender Abzugssicherung,
Fig. 3: die Anordnung der Figur 2 nach Beseitigen eines Axialspiels zwischen den beiden Steckverbindungsteilen,
Fig. 4: zwei miteinander gefügte Steckverbindungsteile eines weiteren Steckverbinders vor dem Beseitigen eines Axialspiels und
Fig. 5: die Anordnung der Figur 4 nach Beseitigen des zwischen des beiden Steckverbindungsteils befindlichen Axialspiels.
Ein insgesamt mit den Bezugszeichen 1 bezeichneter elektrischer Steckverbinder umfasst ein erstes Steckverbindungsteil 2 und ein zweites Steckverbindungsteil 3. Die Steckverbindungsteile 2, 3 weisen jeweils ein Kammergehäuse zur Aufnahme von jeweils komplementär ausgebildeten Kontaktelementen auf. Bei dem Steckverbindungsteil 2 ist das Kammergehäuse als Steckhülsengehäuse zur Aufnahme von weiblichen Kontaktelementen ausgebildet, während das Kammergehäuse des Steckverbindungsteils 3 als Steckergehäuse zur Aufnahme von männlichen Kontaktelementen konzipiert ist. Das Steckverbindungsteil 3 ist Teil eines nicht näher dargestellten Aggregates. Das Steckverbindungsteil 2 bildet das freie Ende eines Anschlusskabelsatzes zum Anschließen des Aggregates.
Das Steckverbindungsteil 3 umfasst einen Kragen 4, an dem außenseitig eine Rastnocke 5 abragend angeordnet ist. Die Rastnocke 5 weist eine zu dem Steckverbindungsteil 2 hingerichtete Stellschräge 6 und eine Riegelfläche 7 auf.
Das Steckverbindungsteil 2 umfasst einen über ein mäanderförmig ausgebildetes Verbindungsglied 8 angeformten Rasthaken 9, dessen Hakenabschnitt 10 als Rastelement zum Verriegeln der beiden Steckverbindungsteile 2, 3 zum Hintergreifen der Rastnocke 5 des Steckverbindungsteils 3 ausgebildet ist. Teil des Steckverbindungsteils 2 ist ferner eine Federzunge 11 , die sich an der Rückseite des Rasthakens 9 abstützt, und durch die ein Anpressdruck des Hakenelementes 10 auf die äußere Oberfläche des Kragens 4 des Steckverbindungsteils bereitgestellt wird. Der Rasthaken 9 ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Lagerzapfen 12, die durchaus auch als Zapfenansätze ausgebildet sein können, in jeweils einem zwei Zapfenpositionen zulassenden Lagerauge 13 geführt. In Figur 1 befinden sich die Lagerzapfen 12 in einer ersten Zapfenposition innerhalb der Lageraugen 13. Der Rasthaken 9 setzt sich in einem sich von den Lagerzapfen 12 nach oben erstreckenden Betätigungshebel 14 fort. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 14 entgegen dem Uhrzeigersinn können die Lagerzapfen 12 aus ihrer in Figur 1 gezeigten ersten Stellung in eine zweite Zapfenstellung der Lageraugen 13 gebracht werden.
Figur 1 zeigt die beiden Steckverbindungsteile 2, 3 bei einer Zusammen- führbewegung, bei der der Kragen 4 des Steckverbindungsteils 3 bereits in eine entsprechende Kragennut des Steckverbindungsteils 2 eingeführt worden ist. Beide Steckverbindungsteile 2, 3 haben sich somit gefunden. Bei einem weiteren Zusammenführen der beiden Steckverbindungsteile 2, 3 wird der Hakenabschnitt 10 des Rasthakens 9 der äußeren Oberfläche des Kragens 4 der Steckverbindungsleiste 3 entlang bewegt. Bei dieser weiteren aufeinander zugerichteten Bewegung der beiden Steckverbindungsteile 2, 3 werden diese zusammengefügt, wobei die elektrischen Kontaktelemente des Steckverbindungsteils 3 mit denjenigen des Steckverbindungsteils 2 in Eingriff gestellt werden. Bei diesem Fügevorgang wird der Rasthaken 9 mit seinem Hakenabschnitt 10 über die Stellschräge 6 der Rastnocke 5 bewegt und rastet hinter der Rastnocke 5, beaufschlagt durch die Kraft der Federzunge, spürbar und hörbar ein. Diese Stellung ist in Figur 2 dargestellt. Damit der Rasthaken 9 mit seinem Hakenabschnitt 10 bestimmungsgemäß hinter der Rastnocke 5 einrasten bzw. einschnappen kann, müssen die beiden Steckverbindungsteile 2, 3 mit einem gewissen Axialspiel zueinander angeordnet sein. Das Axialspiel ist in Figur 2 mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet.
In Figur 2 befindet sich der Rasthaken 9 noch in seiner zu Figur 1 gezeigten Stellung, bei der die Lagerzapfen 12 in die erste Zapfenposition der Lageraugen 13 eingreifen. Wie aus Figur 2 ersichtlich, hintergreift der Hakenabschnitt 10 die Rastnocke 5. Zum Beseitigen des zwischen den beiden Steckverbindungsteilen 2, 3 verbliebenen Axialspiels A wird nunmehr der Betätigungshebel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn - wie durch den Pfeil in Figur 2 angedeutet - verschwenkt, damit auf diese Weise die Lagerzapfen 12 in die zweite Zapfenposition der Lageraugen 13 gebracht werden. Diese Situation ist in Figur 3 wiedergegeben. Zwischen den bei- den Zapfenpositionen der Lageraugen 13 befindet sich ein Wulst 15, durch den ein Totpunkt bereitgestellt ist, so dass der Rasthaken 9 in beiden Positionen stabil in den Lageraugen 13 gehalten ist. Durch Bewegen des Betätigungshebels 14 in der beschriebenen Weise wird der Rasthaken 9 mit seinem Hakenabschnitt 10 um eine virtuelle Drehachse ver- schwenkt, wobei bei dieser Verschwenkbewegung ein nicht unmaßgeblicher vektorieller Anteil entgegen der Fügerichtung der beiden Steckverbindungsteile 2, 3 gerichtet ist, so dass beim Ausüben dieser Bewegung die beiden Steckverbindungsteile 2, 3 aufeinander zubewegt werden, bis in der in Figur 3 gezeigten Situation zwischen den beiden Steckverbin- dungsteilen 2, 3 kein Axialspiel mehr vorhanden ist. Die genannte Drehachse befindet sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa im Bereich der Abstützung des Rasthakens 9 an der Federzunge 11.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die nachgiebige Ausbildung des Ver- bindungsgliedes 8 zweckmäßig, um insbesondere auch herstellungsbedingte Toleranzen ohne weiteres aufnehmen zu können, so dass in jedem Fall sichergestellt ist, dass der durch Bewegen des Rasthakens 9 ausgeübte Hub des Hakenabschnittes 10 auch ein durch ungünstige Herstellungstoleranzen gebildetes größeres Axialspiel beseitigt wird.
Figur 4 zeigt einen weiteren Steckverbinder 16 mit zwei Steckverbindungsteilen 17, 18. Prinzipiell erfolgt eine Beseitigung des Axialspiels auch bei diesem Steckverbinder 16 in analoger Weise, wie zu dem Steck- verbinder 1 der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Bei dem Steckverbinder 16 verfügt das Steckverbindungsteil 17 über einen ebenfalls über ein Verbindungsglied 19 angeformten Rasthaken 20. Figur 4 zeigt die beiden Steckverbindungsteile 17, 18 nach ihrem Fügen, wobei zwischen beiden Ele- menten noch Axialspiel vorhanden ist.
Das Steckverbindungsteil 17 umfasst einen Absatz 21, der zum Rasthaken 20 hin durch einen Randwulst 22 begrenzt ist. Der Rasthaken 20 verfügt ebenfalls wie der Rasthaken 9 über einen Betätigungshebel 23, der an einem seitlichen Fortsatz unterseitig einen oder mehrere Stütznocken 24 trägt.
Durch Verschwenken des Betätigungshebels 19 wird der Rasthaken 20 mit verschwenkt, wobei durch das Hakenelement 25 des Rasthakens 20 ein entgegen der Fügerichtung der beiden Steckverbindungsteile 17, 18 gerichteter Hub ausgeübt wird, so dass auf diese Weise ein zwischen den beiden Steckverbindungsteilen 17, 18 verbliebendes Axialspiel beseitigt wird. Diese Stellung ist zu diesem Ausführungsbeispiel in Figur 5 gezeigt. Der Betätigungshebel 23 stützt sich mit seinem Stütznocken 24 in dem Absatz 21 ab und ist in dieser Position durch den Randwulst 22 gesichert.
Bezugszeichenliste
Steckverbinder
Steckverbindungsteil
Steckverbindungsteil
Kragen
Rastnocken
Stellschräge
Riegelfläche
Verbindungsglied
Rasthaken
Hakenabschnitt
Federzunge
Lagerzapfen
Lagerauge
Betätigungshebel
Wulst
Steckverbinder
Steckverbindungsteil
Steckverbindungsteil
Verbindungsglied
Rasthaken
Absatz
Randwulst
Betätigungshebel
Stütznocken
Hakenelement
Axialspiel

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Steckverbinder, umfassend ein erstes Steckverbin- dungsteil (2, 17) mit einem Kammergehäuse zur Aufnahme von ersten elektrischen Kontaktelementen und ein zweites Steckverbindungsteil (3, 18) mit einem Kammergehäuse zur Aufnahme von zweiten, komplementär zu den Kontaktelementen des ersten Steckverbindungsteils (2, 17) ausgebildeten Kontaktelementen, wobei einem der beiden Steckverbindungsteile (2, 17) ein Rastelement (10, 25) und dem anderen Steckverbindungsteil (3, 18) ein Rastnocken (5) zugeordnet ist und das Rastelement (10, 25) bei miteinander verbundenen Steckverbindungsteilen (2, 3; 17, 18) als Abzugssicherung den Rastnocken (5) des anderen Steckverbin- dungsteils (3, 18) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10, 25) derart verstellbar an dem einen Steckverbindungsteil (2, 17) angeschlossen ist, dass dieses in seiner einen Stellung mit dem notwendigen Axialspiel (A) zum Gewährleisten eines bestimmungsgemäßen Einrastens hinter den Rastnocken (5) angeordnet ist und sich in seiner anderen Stellung in einer Spannstellung befindet, in der das Rastelement (10, 25) gegenüber seiner vorgenannten Stellung entgegen der Fügerichtung zum Fügen der beiden Steckverbindungsteile (2, 3; 17, 18) unter Beibehaltung der Verrastungsanordnung mit dem Rastnocken (5) des anderen Steckverbindungsteils (3, 18) zum Beseitigen des Axialspiels bewegt worden ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10, 25) Teil eines an dem einen Steckverbin- dungsteil (2, 17) mit einem entgegen der Fügerichtung elastisch reagierenden. Verbindungsglied (8, 19) gehaltenen Rasthaken (9, 20) ist, und dass sich der Rasthaken (9, 20) in seiner Spannstellung an einem Widerlager des den Rasthaken (9, 20) tragenden Steckverbindungsteils (2, 17) abstützt.
Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager durch einen durch einen Randwulst (22) begrenzten Absatz (21 ) gebildet ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (9) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Lagerzapfen (12) in jeweils ein zwei Zapfen Positionen zulassendes Auge (13) eingreift, wobei beide Zapfenpositionen jedes Auges (13) durch einen Totpunkt voneinander getrennt sind.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (9) eine Mäanderform aufweist und sich etwa parallel zur Längserstreckung des das Rastelement (10) tragenden Rasthakens (9) erstreckt.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem das Rastelement (10) tragenden Steck- verbindungsteil (2) ein auf das Rastelement (10) in Richtung seiner Verriegelungsstellung zum Hintergreifen des Rastnockens (5) des anderen Steckverbindungsteils (3) wirkendes Federelement (11) zugeordnet ist.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10) tragende Steckverbindungsteil (2) ein Steckhülsengehäuse und das den Rastnocken (5) tragende Steckverbindungsteil (3) ein Steckergehäuse mit einem Kragen (4) ist, an dessen Außenseite der Rastnocken (5) angeformt ist.
PCT/EP2004/007704 2003-07-15 2004-07-13 Elektrischer steckverbinder WO2005008844A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004005373T DE502004005373D1 (de) 2003-07-15 2004-07-13 Elektrischer steckverbinder
EP04740950A EP1645016B1 (de) 2003-07-15 2004-07-13 Elektrischer steckverbinder
US11/045,890 US6962502B2 (en) 2003-07-15 2005-01-28 Electrical plug-and-socket connector having a latching element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331935A DE10331935A1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Elektrischer Steckverbinder
DE10331935.2 2003-07-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/045,890 Continuation US6962502B2 (en) 2003-07-15 2005-01-28 Electrical plug-and-socket connector having a latching element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005008844A1 true WO2005008844A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33560102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007704 WO2005008844A1 (de) 2003-07-15 2004-07-13 Elektrischer steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6962502B2 (de)
EP (1) EP1645016B1 (de)
AT (1) ATE377273T1 (de)
DE (2) DE10331935A1 (de)
ES (1) ES2295878T3 (de)
WO (1) WO2005008844A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025769B3 (de) * 2005-06-04 2006-09-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder
US7601019B2 (en) * 2007-06-22 2009-10-13 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection system
JP5524725B2 (ja) * 2010-06-08 2014-06-18 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグのロック装置
CN103178401A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器插头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714433A (en) * 1987-01-21 1987-12-22 General Motors Corporation Electrical connector with position assurance and double lock
US5795175A (en) * 1995-02-21 1998-08-18 Aero Electric Connector System, Inc. Rectangular hand-mount connector
DE10158625A1 (de) * 2000-12-01 2002-09-19 Sumitomo Wiring Systems Verbinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727200A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Spinner Georg Sender/antennen-feld
JPH0454161U (de) * 1990-09-14 1992-05-08
JPH0740317Y2 (ja) * 1990-11-30 1995-09-13 山一電機工業株式会社 ラッチ付コネクタ
DE4243268A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Lösbare Steckverbindung
JP3067468B2 (ja) * 1993-04-27 2000-07-17 住友電装株式会社 コネクタ
DE29517358U1 (de) * 1995-11-02 1996-01-11 Harting Elektronik Gmbh Koaxial Steckverbindung
DE19961708C1 (de) * 1999-12-21 2001-08-09 Ilme Spa Verriegelungsvorrichtung für zwei Steckverbinder enthaltende Gehäuseteile
EP1780839B1 (de) * 2002-01-30 2012-03-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714433A (en) * 1987-01-21 1987-12-22 General Motors Corporation Electrical connector with position assurance and double lock
US5795175A (en) * 1995-02-21 1998-08-18 Aero Electric Connector System, Inc. Rectangular hand-mount connector
DE10158625A1 (de) * 2000-12-01 2002-09-19 Sumitomo Wiring Systems Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE377273T1 (de) 2007-11-15
US6962502B2 (en) 2005-11-08
DE502004005373D1 (de) 2007-12-13
EP1645016A1 (de) 2006-04-12
EP1645016B1 (de) 2007-10-31
US20050130481A1 (en) 2005-06-16
ES2295878T3 (es) 2008-04-16
DE10331935A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001349B4 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
DE19609522C2 (de) Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE60132090T2 (de) Verbinder mit hebel
DE112016006292B4 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60104354T2 (de) Steckverbinder
DE102017111877A1 (de) Verbinder
DE102006016909B4 (de) Stecker mit einem Verriegelungshebel
DE102019132391B4 (de) Sekundärverriegelungsvorrichtung
WO2005008844A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19525257C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung
DE4334978C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE3123825C2 (de)
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
DE102009028333B4 (de) Steckverbindersystem mit Möglichkeit zum Erkennen einer Falschsteckung durch Kurzschlussverbindung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE10208750A1 (de) Verbinder
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
EP1463160B1 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1411597B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
WO2004001910A1 (de) Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740950

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11045890

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740950

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004740950

Country of ref document: EP