WO2005004759A1 - Sehnendehnungsgerät - Google Patents

Sehnendehnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005004759A1
WO2005004759A1 PCT/EP2004/007590 EP2004007590W WO2005004759A1 WO 2005004759 A1 WO2005004759 A1 WO 2005004759A1 EP 2004007590 W EP2004007590 W EP 2004007590W WO 2005004759 A1 WO2005004759 A1 WO 2005004759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support unit
finger
fingers
toe
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Jochum
Original Assignee
Phalomed Holdings Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phalomed Holdings Ltd. filed Critical Phalomed Holdings Ltd.
Priority to EP04740869A priority Critical patent/EP1656085A1/de
Publication of WO2005004759A1 publication Critical patent/WO2005004759A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/10Devices for correcting deformities of the fingers

Definitions

  • the pivoting device preferably exerts a resilient compressive or tensile force on the support unit.
  • a resilient compressive or tensile force for example, it is possible to use springs or compression spring elements in the swivel device. Due to the fact that the support unit is connected to the holding unit in the manner described, the support unit is pivoted about the pivot axis described by the exercise of a pull or a pressure. This also swings the fingers and exerts a continuous pull on the tendons. In this way, new tissue is formed, so that the tendons lengthen. The overgrown trade is stretched; it comes to the pants. After a few months, the fingers can be stretched again as originally, and the function of the hand is restored.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Streckung beugekontrakter Finger oder Zehen, insbesondere zur Behandlung der Dupuytren- Erkrankung der Hand und des Fußes, mit einer an den Mittelhandbereich sowie gegebenenfalls den Unterarmbereich oder an den Mittelfußbereich anlegbare sowie an diesem Bereich fixierbaren Halteeinrichtung (2). Diese Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine mit der Halteeinheit (2) um eine Schwenkachse (7) schwenkbar verbundene, im wesentlichen plattenförmige Auflageeinheit (3) für mindestens einen zu behandelnden Finger oder Zeh, die an dem anzulegenden Finger oder Zeh fixiert werden kann, wobei die Schwenkachse (7) in etwa quer zur Längsrichtung der Hand im Bereich der Fingergrundgelenke oder des Fußes im Bereich der Zehengrundgelenke verläuft, eine mit der Halteeinheit (2) und der Auflageeinheit (3) verbundene Schwenkvorrichtung (12), die auf die Auflageeinheit (3) eine Kraft in Richtung der Streckrichtung des Fingers / der Finger oder des Zehs / der Zehen derart ausüben kann, dass die Auflageeinheit um die Schwenkachse (7) verschwenkt wird.

Description

Titel: Sehnendehnungsgerät
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Streckung beugekontrakter Finger oder Zehen, insbesondere zur Behandlung der Dupuytren- Erkrankung der Hand und des Fußes, mit einer an den Mittelhandbereich sowie gegebenenfalls dem Unterarmbereich oder an den Mittelfußbereich anlegbare sowie an diesem Bereich fixierbare Halteeinrichtung.
Unter einer Dupuytren-Erkrankung wird eine Art Sehnenverkürzung verstanden. Durch Wucherung des Bindegewebes der Handfläche und der Finger treten derbe Knoten und Stränge auf. Im späteren Stadium kommt es zu einem langsamen „Einziehen" einzelner Finger in die Handfläche. Dies bedeutet natürlich eine Behinderung beim Greifen. Die Beugesehnen selbst machen an sich keine Veränderungen durch. Daher ist die Bezeichnung „Sehnenverkürzung" eigentlich falsch.
Die Dupuytren-Erkrankung tritt oft familiär und meistens bei Männern auf und stellt in hiesigen Breiten eine häufige Erkrankung dar. Sie tritt im übrigen nicht nur an der Hand sondern auch an den Füßen auf. An der Fußsohle bilden sich dann Knoten, welche beim Laufen Beschwerden bereiten.
Zur Behandlung dieser Erkrankung sind schon verschiedene Medikamente, Salben etc. vorgeschlagen worden. Diese Maßnahmen sind jedoch meistens wirkungslos.
Es ist auch möglich, im fortgeschrittenen Stadium eine Operation durchzuführen. Das knotig-strangförmig gewucherte Bindegewebe wird dabei entfernt. Eine eigentliche Heilung ist aber durch eine derartige Operation nicht zu erreichen. So kann nach Jahren wieder ein Rezidiv auftreten. Eine zweite oder auch eine dritte Operation kann dann notwendig werden. Aus der AT 404 427 B ist eine Vorrichtung zur Extension beugekontrakter Finger und somit der Dupuytrenscher Kontraktur bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung besitzt eine an der Mittelhand durch einen Klett-, Schnallenverschluss oder dergleichen zu befestigende, einteilige Schale, an der ein im Bereich der Innenfläche des bzw. der beugekontrakten Finger liegender, aufblasbarer Schlauch, Ballon oder dergleichen befestigt ist. Der Schlauch etc. wird mit Luft gefüllt. Die Drucksteigerung des sich entfaltenden Schlauches etc. führt zu einer Dehnung nur des Fingers oder der Finger und kann vom Patienten selbständig vorgenommen und kontrolliert werden.
Ähnlich gebaute Vorrichtungen sind aus den US 5,506,504 und 5,020,515 bekannt, die allerdings zur Extension arthritischer oder paralysierter Finger dienen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 88 04 564.1 ist eine Prothese zur konservativen Behandlung der Dupuytrenschen Kontraktur bekannt, bei der die befallenen Finger mit Hilfe von straffen Leinenbändern, die an steifen Lederhülsen befestigt sind, in eine variable Streckstelle gebracht werden können.
Diese bekannte Prothese weist unter anderem den Nachteil auf, dass es äußerst schwierig ist, gekrümmte Finger zu strecken und in eine straffe Lederhülse einzubinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung der geschilderten Art bereitzustellen, mit der die Dupuytren-Erkrankung bei der Hand und beim Fuß wirkungsvoller behandelt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre der Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie über eine im wesentlichen plattenförmige Auflageeinheit verfügt, die mit der Halteeinheit schwenkbar verbunden ist. Es kann sich dabei um eine Auflageeinheit für einen, zwei, drei oder vier Finger handeln. Es ist auch möglich, mit der Halteeinheit mehrere Auflageeinheiten schwenkbar zu verbinden, wobei dann jeweils eine Auflageeinheit für einen Finger dient. Auch Mischformen sind möglich.
Der Einfachheit halber wird nachstehend lediglich auf eine plattenförmige Auflageeinheit für alle Finger Bezug genommen, wobei diese Ausführungen stellvertretend auch für die anderen Ausführungsformen der Auflageeinheit stehen.
Die Auflageeinheit kann an den Fingern oder den Zehen fixiert werden.
Die Schwenkachse zwischen Halteeinheit und Auflageeinheit verläuft dabei in etwa quer zur Längsrichtung der Hand im Bereich der Fingergrundgelenke (Gelenke zwischen Mittelhandknochen und Fingerknochen). Dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung des Fußes, dann verläuft diese Schwenkachse im Bereich der Zehengrundgelenke (Gelenke zwischen dem Mittelfußknochen und den Zehenknochen).
Die schwenkbare Verbindung zwischen Halteeinheit und Auflageeinheit kann auf beliebige Art und Weise ausgestaltet sein. So kann es sich beispielsweise um ein Filmscharnier handeln. Es ist ferner möglich, Plattenscharniere oder ähnliche zum Einsatz zu bringen. Diese Verbindung muss allerdings über eine ausreichende mechanische Festigkeit verfügen, so dass die auftretenden Kräfte, die nachstehend näher erwähnt sind, aufgenommen werden können und primär lediglich zu einem Verschwenken der Auflageeinheit bezüglich der Halteeinheit führen.
Sowohl mit der Halteeinheit als auch mit der Auflageeinheit ist eine Schwenkvorrichtung verbunden, die auf die Auflageeinheit eine Kraft in Richtung der Streckrichtung der Finger bzw. der Zehen ausüben kann. Diese Schwenkvorrichtung kann dabei je nachdem, wie sie ausgebildet und angeordnet ist, einen Druck oder einen Zug ausüben. Wichtig dabei ist, dass die Schwenkvorrichtung die Auflageeinheit um die Schwenkachse in der beschriebenen Richtung verschwenken kann. Zu Beginn der Behandlung ist dabei die Auflageeinheit in einem Winkel zur Hauptebene der Halteeinheit ausgerichtet. Die Auflageeinheit wird dann im Verlaufe der Behandlung derart verschwenkt wird, dass dieser Winkel größer und größer und beispielsweise bis zu etwa etwa 180° aufgeweitet wird, so dass die Halteeinheit und die Auflageeinheit in etwa fluchten. Es ist auch möglich den Winkel größer als 180° werden zu lassen. Die Auflageeinheit wird dabei im Laufe der Behandlung immer soweit verschwenkt, wie dies die zu behandelnde Hand oder die zu behandelnden Finger überhaupt zulassen. Die Finger üben dabei einen Gegendruck aus, der von der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgenommen wird.
Die Auflageeinheit ist mit Mitteln ausgestattet, welche die Finger oder die Zehen auf die Auflagefläche niederdrücken. Dies kann beispielsweise mit einem oder mehreren streifenartigen Bändern bewerkstelligt werden, die auf einer Seite der Auflageeinheit beginnen, auf der der Auflageeinheit gegenüberliegenden Seite der Finger geführt und auf der anderen Seite wieder zur Auflageeinheit zurückgeführt werden, so dass alle Finger quasi gemeinsam niedergedrückt werden. Es ist ach möglich für jeden Finger ein einzelnes derartiges Band vorzusehen, dass auch mit einem auf alle Finger zusammen einwirkenden Band kombiniert werden kann. Diese Bänder sind zweckmäßigerweise als insbesondere elastische Klettverschlüsse ausgebildet.
Diese Mittel sollen die Finger soweit wie möglich auf die Auflageeinheit niederdrücken. Dabei wird die Fingerkuppe gegen die Auflageeinheit gedrückt. Beim weiteren Niederdrücken des Fingers rutsch die Fingerkuppe quasi nach vorne, und der gekrümmte Finger wird gestreckt. Der Finger soll somit so weit wie möglich gestreckt werden. Mit anderen Worten, die Geradstellung der Finger sollte so ausgeprägt wie möglich sein.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirken somit zwei Arten von Kräften auf die Hand und die Finger ein. Einerseits werden die Finger so weit wie möglich gestreckt, so dass sie möglichst parallel zur plattenförmigen Auflageeinheit verlaufen (möglichst ausgeprägte Geradstellung der Finger). Andererseits wirkt auf die Hand und die Finger die durch das Verschwenken der Auflageeinheit ausgeübte Kraft ein.
Bei Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirken erhebliche Kräfte auf die Hand und die Finger ein. Es ist daher zweckmäßig, an den Kontakt- und Druckstellen Polster, beispielsweise Gelpolster, vorzusehen
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend anhand einer für die Hand bzw. den Arm konzipierten Halteeinheit und Auflageeinheit beschrieben. Auch in diesem Falle gelten die Ausführungen stellvertretend für eine Vorrichtung zur Behandlung der Füße.
Die Halteeinheit ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie an die Mittelhandfläche bzw. Unterarmseite in Anlage kommt, insbesondere in etwa formschlüssig. Zweckmäßigerweise ist sie als Halbschale aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Diese Halbschale entspricht in etwa der Form der Handfläche bzw. des Unterarmes. Im Bereich des Daumens ist dabei ein etwa rohrförmiger, einen Längsschnitt aufweisenden Abschnitt vorgesehen, in den der Daumen hineingeschoben werden kann und dann dort mehr oder weniger ortsfest verbleibt.
Eine derartige Ausgestaltung der Halteeinheit ist zwar bevorzugt, jedoch nicht unbedingt erforderlich. So kann die Halteeinheit im einfachsten Fall aus einer Manschette bestehen, die einen Längsschlitz besitzt, wobei im Bereich dieses Längsschlitzes Bänder oder ähnliches vorgesehen sind, mit denen die Manschette zusammen und um den Unterarm bzw. die Hand herum angezogen werden kann. Manschetten dieser Art sind bekannt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform übt die Schwenkvorrichtung eine Druckkraft auf die Auflageeinheit aus. Mit anderen Worten, die Auflageeinheit wird von der Schwenkvorrichtung von der Halteeinheit weggedrückt. In diesem Falle ist die Schwenkvorrichtung zweckmäßigerweise auf der Handflächenseite angeordnet. Es ist auch möglich, auf der Handrückenseite eine Schwenkvorrichtung vorzusehen, welche auf die Auflageeinheit einen Zug ausübt, so dass sie von der Halteeinheit quasi nach außen „weggeschwenkt" wird.
Vorzugsweise übt die Schwenkvorrichtung eine federnde Druck- oder Zugkraft auf die Auflageeinheit aus. So ist es beispielsweise möglich, Federn oder Druckfederelemente in der Schwenkvorrichtung einzusetzen. Bedingt dadurch, dass die Auflageeinheit mit der Halteeinheit auf die beschriebene Art und Weise verbunden ist, wird durch die Ausübung eines Zuges oder eines Druckes die Auflageeinheit um die beschriebene Schwenkachse verschwenkt. Dadurch werden auch die Finger verschwenkt und ein kontinuierlicher Zug auf die Sehnen ausgeübt. Auf diese Weise bildet sich neues Gewebe, so dass sich die Sehnen verlängern. Das gewucherte Gewerbe wird mitgestreckt; es kommt zur Mithose. Die Finger lassen sich nach einigen Monaten wieder wie ursprünglich strecken, und die Funktion der Hand ist wieder hergestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im übrigen zweckmäßigerweise insbesondere nachts angelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Zeichnungen, welche eine beispielhafte Ausführungsform darstellen, näher erläutert.
Von den Zeichnungen zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im geöffnetem Zustand zur Behandlung einer Hand,
Figur 2 die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung mit eingelegter Hand und eingelegten Unterarm in geschlossenem Zustand in Aufsicht von oben auf den Handrücken,
Figur 3 die in der Figur 2 gezeigte Vorrichtung in geschlossenem Zustand ohne eingelegte Hand/eingelegtem Unterarm von unten, Figur 4 eine Querschnittsansicht durch eine Auflageeinheit der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Vorrichtung mit eingelegten Fingern und
Figur 5 eine perspektivische Ansicht von schräg unten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung eines Fußes mit eingesetztem Fuß.
Die in der Figur 1 in perspektivischer Aufsicht gezeigte Vorrichtung 1 besitzt eine Halteeinheit 2 und eine Auflageeinheit 3, wobei die Auflageeinheit 3 zur Aufnahme aller vier Finger einer Hand dient. Die Auflageeinheit 3 ist dabei im wesentlichen plattenförmig ausgestaltet und an ihren beiden Seitenrändern 4, 4' (man vergleiche Figur 4) hochgebogen. In der plattenförmigen Auflageeinheit sind dabei vier flache, parallel zueinander verlaufende Rinnen 5 ausgebildet, die in etwa der Kontur der Finger entsprechen. Die Finger sind in der Figur 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
Die Auflageeinheit 3 ist mittels eines Filmscharniers 6 mit der Halteeinheit verbunden. Diese Verbindung kann auf beliebige Weise, beispielsweise durch Schrauben oder durch Kleben, erfolgen. Durch dieses Filmscharnier 6 kann die Auflageeinheit 3 um die Schwenkachse 7 bezüglich der Halteeinheit 2 verschwenkt werden.
Zur Fixierung der einzelnen Finger dient jeweils eine streifenartiges, insbesondere elastisches Band 22, z. B Klettband, dessen freien Enden 23, 24 jeweils durch einen schmalen Schlitz 25 in der Auflageeinheit 3 von quasi außen zur Handflächeninnenseite eingeführt sind. Pro Finger bzw. Band 22 sind somit zwei Schlitze 26 vorgesehen. Nach Einlegen des dazugehörigen Fingers werden die beiden Enden 23, 24 oberhalb des Fingers miteinander verbunden und unter Spannung aneinander fixiert. Auf diese Weise wird jeder Finger quasi umwickelt und kann entsprechend seinem Krümmungsgrad fixiert und auf die Auflageeinheit 3 niedergedrückt gehalten werden. Dabei läuft natürlich derjenige Abschnitt des Bandes 22, der sich zwischen den beiden Schlitzen 26 erstreckt, auf der dem Finger gegenüberliegenden äußeren Fläche der Auflageeinheit 3 (in der Fig. 1 gestrichelt angedeutet).
Die Halteeinheit 2 stellt eine Art Halbschale dar, die von der Kontur derart ausgestaltet ist, dass sie sich an die zu behandelnde Hand im Bereich der Innenhandfläche an den Mittelhandbereich und an den äußeren unteren Unterarmbereich anliegt bzw. anschmiegt. Für den Daumen ist dabei ein in etwa rohrförmiger, einen länglichen Schlitz 26 aufweisenden Bereich 8 vorgesehen, in den der Daumen eingeschoben wird und der den Daumenwurzelbereich fast vollständig umschließt, so dass der Daumen fixiert wird.
Nach Auflegen einer Hand in die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 und nach Schließen der Bänder 22 und der weiter unten beschriebenen Bänder 9, 10, 1 1 ergibt sich der in der Figur 2 gezeigte Zustand. Zum Fixieren der Hand dienen drei streifenartige Bänder 9, 10, 1 1 aus einem flexiblen und insbesondere elastischen Material, z. B. elastische Klettbänder. Das Band 9 ist dabei an einem Ende an der Auflageeinheit 3 befestigt, verläuft oben um die Fingerrücken herum und wird dann am anderen Ende wieder an der Auflageeinheit 3 befestigt, beispielsweise mit Hilfe eines Klettverschlusses. Dieses Band 3 ist dabei zweckmäßigerweise im Bereich der Fingergelenke angeordnet, so dass es als gemeinsames Mittel zum Niederdrücken aller Finger angesehen werden kann und dabei ebenso wie die Bänder 22 die Gelenke der Finger auf die Auflageeinheit 3 niederdrückt sowie die Finger damit streckt.
Die Bänder 10 und 1 1 dienen zur Fixierung des Mittelhand- /Handwurzelbereiches bzw. des Unterarmbereiches. Sie können ebenso ausgestaltet sein wie das Band 9 der Auflageeinheit 3. Sie können jedoch auch lediglich um den Arm und die Halteeinheit 2 umlaufen.
An dem Filmscharnier 6 ist handflächeninnenseitig (man vergleiche
Figur 3) eine Schwenkvorrichtung 12 ausgebildet, die an diesem Filmschamier 6 befestigt ist. Der Haltebügel 13 ist dabei im Bereich der
Auflageeinheit 3 an dem Filmscharnier 6 befestigt, während der Haltebügel 14 im Bereich der Halteeinheit 2 an dem Filmscharnier 6 befestigt ist. Zwischen den beiden freien Enden 15, 16 jedes Haltebügels 13, 14 ist jeweils eine Buchse 17, 18 um eine sich zwischen den beiden Enden 15, 16 erstreckende Achse drehbar gelagert, die ein Innengewinde besitzen und in die eine Gewindestange 19 eingreift, die an ihrer freien Enden einen Drehknopf 20 besitzt. Die Innengewinde der Buchsen 17, 18 sind dabei gegenläufig, so dass beim Drehen der Gewindestange 19 die Buchsen 17, 18 je nach Gewindegang entweder voneinander weg bewegt oder aufeinander zu bewegt werden. Natürlich hängt dies auch von der Drehrichtung der Gewindestange 19 ab.
Es ist auch möglich, das dem Drehknopf 20 gegenüberliegende Ende der Gewindestange 19 in der Buchse 17 derart zu lagern, dass sich die Gewindestange 19 zwar frei drehen kann, jedoch beim Drehen bezüglich der Buchse 17 nicht in Längsrichtung der Gewindestange bewegt wird. In diesem Falle besitzt die Buchse 17 dann kein Innengewinde, sondern lediglich ein Lager für das Ende der Gewindestange. Die Buchse 18 entspricht dann der oben beschriebenen Buchse 18.
Wird die Gewindestange 19 derart gedreht, dass durch die Gewindestange im Zusammenwirken mit den beiden Haltebügeln 13, 14 die Buchsen 17, 18 voneinander weg bewegt werden, dann verschwenkt die Auflageeinheit 3 um die Schwenkachse 7 in Richtung des Pfeils 21 , wodurch die Finger ∑urückgebogen und die Sehnen gedehnt werden.
Die Haltebügel 13, 14, die Gewindebuchsen 17, 18, die Gewindestange 19 und der Drehknopf 20 sind vorzugsweise aus einem Metall gefertigt. Das Filmscharnier 6 besteht aus einem biegbaren Material und ist derart dimensioniert, dass eine Verschwenkung um die Schwenkachse 7 möglich ist, gleichzeitig jedoch der Verbindung zwischen Auflageeinheit 3 und Halteeinheit 2 eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit verliehen wird.
Die in der Figur 5 gezeigte Vorrichtung entspricht funktionsmäßig im wesentlichen der oben beschriebenen Vorrichtung, wobei sie natürlich an die anatomischen Gegebenheiten des Fußes angepasst ist. Entsprechende Elemente dieser Vorrichtung sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Schwenkvorrichtung, die sowohl außen als auch innen angebracht werden kann, ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Bezugszeichenliste 1 2 Halteeinheit 3 Auflageeinheit 4, 4' umgebogener Seitenrand 5 parallel zueinander verlaufende Rinnen 6 Filmscharnier 7 Schwenkachse 8 rohrförmiger Bereich 9 streifenartiges Band 10 streifenartiges Band 1 1 streifenartiges Band 12 Schwenkvorrichtung 13 Haltebügel 14 Haltebügel 15 Freies Ende 16 Freies Ende 17 Buchse 18 Buchse 19 Gewindestange 20 Drehknopf 21 Pfeil 22 Band 23 freies Ende 24 freies Ende 25 Schlitz in der Auflageeinheit 26 Schlitz im rohrförmigen Bereich

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Streckung beugekontrakter Finger oder Zehen, insbesondere zur Behandlung der Dupuytren-Erkrankung der Hand und des Fußes, mit einer an den Mittelhandbereich sowie gegebenenfalls den Unterarmbereich oder an den Mittelfußbereich anlegbare sowie an diesem Bereich fixierbaren Halteeinrichtung (2), g e k e n n z e i c h n e t durch eine mit der Halteeinheit (2) um eine Schwenkachse (7) schwenkbar verbundene, im wesentlichen plattenförmige Auflageeinheit (3) für mindestens einen zu behandelnden Finger oder Zeh, die an dem anzulegenden Finger oder Zeh fixiert werden kann, wobei die Schwenkachse (7) in etwa quer zur Längsrichtung der Hand im Bereich der Fingergrundgelenke oder des Fußes im Bereich der Zehengrundgelenke verläuft, eine mit der Halteeinheit (2) und der Auflageeinheit (3) verbundene Schwenkvorrichtung (12), die auf die Auflageeinheit (3) eine Kraft in Richtung der Streckrichtung des Fingers / der Finger oder des Zehs / der Zehen derart ausüben kann, dass die Auflageeinheit um die Schwenkachse (7) verschwenkt wird, und Mittel (9) an der Auflageeinheit (3), welche den Finger / die Finger oder den Zeh / die Zehen auf die Auflageeinheit (3) niederdrücken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein gemeinsames Mittel zum Niederdrücken aller Finger oder für jeden Finger ein separates Mittel zum Niederdrücken des jeweiligen Fingers oder sowohl ein gemeinsames Mittel zum Niederdrücken aller Finger als auch für jeden Finger ein separates Mittel zum Niederdrücken des jeweiligen Fingers vorhanden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e ke n nzei ch n et, dass es sich bei dem Mittel zum Niederdrücken des Fingers oder der Finger um ein insbesondere elastisches Band (9) handelt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n nzei ch n et, dass die Halteeinheit (2) derart ausgestaltet ist, dass sie eine insbesondere formschlüssige Anlage an die Mittelhandfläche/Unterarmseite oder an die Mittelfußfläche/Fußsohle ermöglicht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n nzei ch n et, dass die von der Schwenkvorrichtung (7) auf die Auflageeinheit (3) ausgeübte Kraft eine Druckkraft darstellt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n nzei ch n et, dass die von der Schwenkvorrichtung (7) auf die Auflageeinheit (3) ausgeübte Kraft eine Federkraft darstellt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g eke n n zei ch n et, dass die Schwenkvorrichtung (7) mit Mitteln (13, 14, 17, 18, 19) ausgestattet ist, welche den Schwenkwinkel zwischen Auflageeinheit (3) und Halteeinheit (2) verändern und insbesondere im gewünschten Zustand feststellen können.
8. Vorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch g eke n n ze ich n et, dass die Halteeinheit (2) und die Auflageeinheit (3) aus einem steifen Material, insbesondere Kunststoffmaterial, gefertigt sind.
PCT/EP2004/007590 2003-07-09 2004-07-09 Sehnendehnungsgerät WO2005004759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04740869A EP1656085A1 (de) 2003-07-09 2004-07-09 Sehnendehnungsgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330991.8 2003-07-09
DE10330991 2003-07-09
DE10354277.9 2003-11-20
DE10354277 2003-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005004759A1 true WO2005004759A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34066306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007590 WO2005004759A1 (de) 2003-07-09 2004-07-09 Sehnendehnungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1656085A1 (de)
WO (1) WO2005004759A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917638A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-26 Michel Bams Dispositif de traction des membres superieurs a visee sportive ou medicale qui permet de realiser des etirements des chaines musculaires en decompression articulaire
CN105105905A (zh) * 2015-07-23 2015-12-02 朱玉根 腕关节固定装置
KR101584000B1 (ko) * 2014-10-21 2016-01-19 영남대학교 산학협력단 족지부 스트레칭장치
FR3047409A1 (fr) * 2016-02-08 2017-08-11 Melina Cepero Attelle postoperatoire utilisable pour les patients operes d'un pied
CN107373876A (zh) * 2017-07-12 2017-11-24 深圳市南山区人民医院 一种脑卒中后足跖趾关节趾间关节矫正鞋
BE1028796A1 (fr) 2020-11-12 2022-06-08 Georges Claude J Debled Composition pharmaceutique pour la prévention des maladies fibrotiques

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102247236B (zh) * 2010-05-17 2013-05-15 梁伟 滚动平移式手指固定器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967321A (en) * 1975-02-05 1976-07-06 Indiana University Foundation Electrically driven hand orthosis device for providing finger prehension
CH590664A5 (en) * 1976-01-06 1977-08-15 Biedermann Walter G Fa Orthopaedic prosthesis for post operative training - has hinged or rigid bar linked hand and forearm clamps and correction ties
DE3210838A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Walter G Biedermann Fa Orthesenteil
FR2576512A1 (fr) * 1985-01-30 1986-08-01 Allieu Yves Orthese de la main
US4867140A (en) * 1986-05-19 1989-09-19 Hovis Donald B Fluid-actuated medical support
US5324251A (en) * 1993-04-08 1994-06-28 Watson Harold K Device for flexing or straightening a joint
DE19525671A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bauerfeind Gmbh Orthese zur Ruhigstellung des Handgelenks
US5681269A (en) * 1995-12-13 1997-10-28 Smith & Nephew Rolyan Inc. Joint extension splint
WO1999045864A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 University College London Joint motion device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967321A (en) * 1975-02-05 1976-07-06 Indiana University Foundation Electrically driven hand orthosis device for providing finger prehension
CH590664A5 (en) * 1976-01-06 1977-08-15 Biedermann Walter G Fa Orthopaedic prosthesis for post operative training - has hinged or rigid bar linked hand and forearm clamps and correction ties
DE3210838A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Walter G Biedermann Fa Orthesenteil
FR2576512A1 (fr) * 1985-01-30 1986-08-01 Allieu Yves Orthese de la main
US4867140A (en) * 1986-05-19 1989-09-19 Hovis Donald B Fluid-actuated medical support
US5324251A (en) * 1993-04-08 1994-06-28 Watson Harold K Device for flexing or straightening a joint
DE19525671A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bauerfeind Gmbh Orthese zur Ruhigstellung des Handgelenks
US5681269A (en) * 1995-12-13 1997-10-28 Smith & Nephew Rolyan Inc. Joint extension splint
WO1999045864A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 University College London Joint motion device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917638A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-26 Michel Bams Dispositif de traction des membres superieurs a visee sportive ou medicale qui permet de realiser des etirements des chaines musculaires en decompression articulaire
KR101584000B1 (ko) * 2014-10-21 2016-01-19 영남대학교 산학협력단 족지부 스트레칭장치
CN105105905A (zh) * 2015-07-23 2015-12-02 朱玉根 腕关节固定装置
FR3047409A1 (fr) * 2016-02-08 2017-08-11 Melina Cepero Attelle postoperatoire utilisable pour les patients operes d'un pied
CN107373876A (zh) * 2017-07-12 2017-11-24 深圳市南山区人民医院 一种脑卒中后足跖趾关节趾间关节矫正鞋
BE1028796A1 (fr) 2020-11-12 2022-06-08 Georges Claude J Debled Composition pharmaceutique pour la prévention des maladies fibrotiques

Also Published As

Publication number Publication date
EP1656085A1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932091T2 (de) Orthese und verfahren zu ihrem gebrauch
DE4326751C2 (de) Hand- und Handgelenkorthese
DE2528583C3 (de) Gerät zur chirurgischen Behandlung von Knochen und Gelenken
DE4318588C1 (de) Sprunggelenkorthese mit U-förmiger Gelenkmanschette und biegsamen Steg
EP1755505B1 (de) Handgelenkorthese
EP3100704A1 (de) Prothesenschaft und system aus prothesenschaft und protheseneinrichtung
DE102017223757B4 (de) Hartrahmen mit verschwenkbarer Brücke
DE4130954A1 (de) Orthopaedische schiene und verfahren zu deren herstellung
EP3171829A1 (de) Vorrichtung zur linderung der beschwerden einer daumensattelgelenkserkrankung aus dem degenerativen, entzündlichen und rheumatischen formenkreis.
DE3503483A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer passiven bewegungstherapie eines oder mehrerer finger einer hand
WO2005004759A1 (de) Sehnendehnungsgerät
DE102019130404A1 (de) Orthese zur kontrollierten Bewegung und/oder Fixierung eines Unterarms und/oder einer Hand
DE102006011465B4 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Knies des menschlichen Körpers
EP3040059B1 (de) Einrichtung zur behandlung von gelenkseinsteifungen der hand
EP3871640A1 (de) Orthese für das daumensattelgelenk
DE102022115336B3 (de) Orthese für das Daumensattelgelenk
DE102015012320B4 (de) Handgelenksorthese
DE4418855A1 (de) Knieorthese
DE2554496C3 (de) Orthese
EP3648712B1 (de) Gelenkorthese mit beweglicher pelotte
EP2462904A2 (de) Orthese
AT520510A1 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE69737893T2 (de) Vorrichtung zur physikalischen therapie der schulter
AT503857B1 (de) Sprunggelenk - tape - bügel
WO2021223803A1 (de) Gelenk-schutz-schiene sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740869

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740869

Country of ref document: EP