WO2005001984A1 - Überladeschutz in einer lithiumbatterie - Google Patents

Überladeschutz in einer lithiumbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2005001984A1
WO2005001984A1 PCT/EP2004/000622 EP2004000622W WO2005001984A1 WO 2005001984 A1 WO2005001984 A1 WO 2005001984A1 EP 2004000622 W EP2004000622 W EP 2004000622W WO 2005001984 A1 WO2005001984 A1 WO 2005001984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lithium battery
winding
battery according
circuit
electrical component
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Steinwachs
Frank Gajewski
Original Assignee
Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh filed Critical Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh
Priority to EP04705069A priority Critical patent/EP1652263A1/de
Publication of WO2005001984A1 publication Critical patent/WO2005001984A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a Questionladeschutz for a lithium battery.
  • the present invention is based on the object to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • the lithium battery with overcharge protection according to the invention comprises an electrical component for removing overcharge current; a Abieiter in the winding of the battery, which generates a short circuit in the winding when overheating; and a pressure release device responsive to pressure generation, wherein the drain and the electrical device are connected in series, and the short circuit in the winding completely discharges the battery.
  • the electrical component for dissipating the overcharging current may be a passive component using a semiconductor.
  • the electrical component for dissipating the overcharge current may also be an electrical circuit which reacts from a certain voltage and passes current, such as a Zener diode, a voltage-dependent resistor, etc.
  • the Abieiter can be a strip conductor. This can be designed so that the
  • Short circuit generation in the winding during overheating is due to a narrowing of the strip conductor in the region of the winding.
  • the pressure release device may be any type of pressure release device.
  • Be device that releases a resulting pressure in the battery, so that the battery does not burst.
  • Examples include a bursting membrane, a valve and the like.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the invention. Detailed description of the preferred embodiment
  • the reference numeral 11 denotes a strip conductor
  • the reference numeral 12 denotes an electrical device for dissipating overcurrent
  • the reference numeral 13 denotes the cathode as part of the coil
  • the reference numeral 14 denotes the base plate
  • the reference numeral 15 denotes the weld, which the base plate with the Strip conductor connects.
  • the electrical component 12 for discharging overcharge current and the strip conductor 11 are connected in series.
  • Pressure release device their arrangement in the battery can be arbitrary. However, those modifications are advantageous in which the pressure release device is arranged as close as possible to the origin of the pressure generation.
  • the pressure release device may be a bursting membrane, a valve, or the like.
  • the electrical device 12 for removing overcharge current may in the preferred
  • Embodiment be a passive device using a semiconductor.
  • the over-current dissipation electrical device 12 may also be an electrical circuit that responds and passes current at a certain voltage, such as a Zener diode or a voltage-dependent resistor.
  • the strip conductor 11 is narrowed in the region of the cathode as part of the coil, whereby a short in the winding is generated when the current becomes too large (see Figure 1).
  • a passive component or an electrical circuit is introduced so that there is a series circuit with a Stenderableiter.
  • the passive component or the electrical circuit reacts from a certain voltage. More specifically, in the event of overcharging, the current is dissipated via this component or circuit. This creates heat. If now continues to be overloaded, then the current is so large that the strip conductor located in the winding is so hot that it generates a short circuit in the winding. However, this short circuit in the winding completely discharges the battery. Thus, can they do not explode anymore. The resulting pressure in this process is released via a pressure release device. Therefore, the battery can not burst.
  • a lithium battery with overcharge protection comprising: an electrical component for dissipating overcurrent current; a Abieiter in the winding of the battery, which generates a short circuit in the winding when overheating; and a pressure release device responsive to pressure generation, wherein the drain and the electrical device are connected in series, and the short circuit in the winding completely discharges the battery.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Lithiumbatterie mit Überladeschutz, mit einem elektrischen Bauelement (12) zur Abfuhr von Überladungsstrom; einem Ableiter (11) im Wickel (13) der Batterie (10), der bei Überhitzung einen Kurzschluss im Wickel (13) erzeugt; und einer Druckfreigabeeinrichtung, die bei Druckerzeugung anspricht, wobei der Ableiter (11) und das elektrische Bauelement (12) in Reihe geschaltet sind, und der Kurzschluss im Wickel (13) die Batterie (10) vollständig entlädt.

Description

Überladeschutz in einer Lithiumbatterie
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Überladeschutz für eine Lithiumbatterie .
Stand der Technik
Bei bekannten Lithiumbatterien gibt es das Problem, dass diese beim Überladen nach einer gewissen Zeit explodieren können. Dabei entsteht ein Feuerschwall, der zu Beschädigungen beispielsweise bei dem Ladegerät führen kann. Außerdem kann der Feuerschwall eine Brandursache darstellen oder direkt ein Lebewesen schädigen.
ErfindungsZusammenfassung
Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Lithiumbatterie gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Genauer umfasst die erfindungsgemäße Lithiumbatterie mit Überladeschutz ein elektrisches Bauelement zur Abfuhr von Überladungsstrom; einen Abieiter im Wickel der Batterie, der bei Überhitzung einen Kurzschluss im Wickel erzeugt; und eine Druckfreigabeeinrichtung, die bei Druckerzeugung anspricht, wobei der Abieiter und das elektrische Bauelement in Reihe geschaltet sind, und der Kurzschluss im Wickel die Batterie vollständig entlädt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den beigefügten abhängigen Patentansprüchen angegeben.
So kann beispielsweise das elektrische Bauelement zur Abfuhr des Überladungsstroms ein passives Bauteil unter Verwendung eines Halbleiters sein. Alternativ kann das elektrische Bauelement zur Abfuhr des Überladestroms ebenso eine elektrische Schaltung sein, die ab einer bestimmten Spannung reagiert und Strom durchlässt, wie etwa eine Z-Diode, ein spannungsabhängiger Widerstand etc.
Der Abieiter kann ein Streifenableiter sein. Dabei kann dieser so ausgestaltet sein, dass die
Kurzschlusserzeugung im Wickel bei Überhitzung durch eine Verschmälerung des Streifenableiters im Bereich des Wickels bedingt ist.
Die Druckfreigabeeinrichtung kann eine beliebige
Einrichtung sein, die einen in der Batterie entstehenden Druck freigibt, so dass die Batterie nicht platzt. Beispiele hierfür sind eine Berstmembran, ein Ventil und ähnliches.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachstehend wir die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ausführliche Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lithiumbatterie 10 mit Überladeschutz. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Streifenableiter, das Bezugszeichen 12 bezeichnet ein elektrisches Bauelement zur Abfuhr von Überladestrom, das Bezugszeichen 13 bezeichnet die Kathode als Teil des Wickels, das Bezugszeichen 14 bezeichnet die Grundplatte und das Bezugszeichen 15 bezeichnet die Schweißstelle, welche die Grundplatte mit dem Streifenableiter verbindet.
Wie der Figur zu entnehmen ist, sind das elektrische Bauelement 12 zur Abfuhr von Überladestrom und der Streifenableiter 11 in Reihe geschaltet.
In der Figur nicht gezeigt ist die
Druckfreigabeeinrichtung; ihre Anordnung in der Batterie kann beliebig sein. Dabei sind jedoch jene Abwandlungen vorteilhaft, bei denen die Druckfreigabeeinrichtung möglichst nahe bei dem Ursprung der Druckentstehung angeordnet ist.
Weitere Bauteile der Lithiumbatterie 10 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen und werden nachstehend nicht näher beschrieben. Diese Bauteile können denen bekannter Lithiumbatterien entsprechen, wobei jede Kombination bzw. Ausgestaltung erfindungsgemäß verwendet werden kann. Gemäß vorstehender Beschreibung kann die Druckfreigabeeinrichtung eine Berstmembran, ein Ventil oder ähnliches sein.
Das elektrische Bauelement 12 zur Abfuhr von Überladestrom kann bei dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel ein passives Bauteil unter Verwendung eines Halbleiters sein. Alternativ kann das elektrische Bauelement 12 zur Abfuhr von Überladestrom auch eine elektrische Schaltung sein, die ab einer bestimmten Spannung reagiert und Strom durchlässt, wie etwa eine Z-Diode oder ein spannungsabhängiger Widerstand.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Streifenableiter 11 im Bereich der Kathode als Teil des Wickels verschmälert, wodurch ein Kurzschluss im Wickel erzeugt wird, wenn der Strom zu groß wird (siehe Figur 1) •
Nachstehend wird die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Lithiumbatterie mit Überladeschutz gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben.
In eine bekannte Lithiumbatterie wird ein passives Bauteil oder eine elektrische Schaltung so eingebracht, dass eine Reihenschaltung mit einem Streifenableiter vorliegt. Das passive Bauteil oder die elektrische Schaltung reagieren ab einer bestimmten Spannung. Genauer wird bei einer Überladung der Strom über dieses Bauteil oder diese Schaltung abgeführt. Dabei entsteht Wärme. Wenn nun weiter überladen wird, dann wird der Strom so groß, dass der sich im Wickel befindliche Streifenableiter so heiß wird, dass er im Wickel einen Kurzschluss erzeugt. Über diesen Kurzschluss im Wickel wird jedoch die Batterie vollständig entladen. Somit kann sie nicht mehr explodieren. Der bei diesem Vorgang entstehende Druck wird über eine Druckfreigabeeinrichtung abgelassen. Daher kann die Batterie auch nicht platzen.
Vorstehend beschrieben ist das bevorzugte
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann vielmehr in vielfältiger Weise innerhalb des durch die beigefügten Patentansprüche definierten Bereichs von dem bevorzugten Ausführungsbeispiel abweichen. Insbesondere sind beliebige Unterkombinationen derjenigen vorstehend beschriebenen Merkmale und ihrer Abwandlungen möglich, welche zur Lösung der Erfindung beitragen.
Im einzelnen ist vorstehend eine Lithiumbatterie mit Überladeschutz beschrieben, mit: einem elektrischen Bauelement zur Abfuhr von Überladungsstrom; einem Abieiter im Wickel der Batterie, der bei Überhitzung einen Kurzschluss im Wickel erzeugt; und einer Druckfreigabeeinrichtung, die bei Druckerzeugung anspricht, wobei der Abieiter und das elektrische Bauelement in Reihe geschaltet sind, und der Kurzschluss im Wickel die Batterie vollständig entlädt.

Claims

Patentansprüche
1. Lithiumbatterie mit Überladeschutz, mit: einem elektrischen Bauelement (12) zur Abfuhr von Überladungsström; einem Abieiter (11) im Wickel (13) der Batterie (10) , der bei Überhitzung einen Kurzschluss im Wickel (13) erzeugt; und einer Druckfreigabeeinrichtung, die bei Druckerzeugung anspricht, wobei der Abieiter (11) und das elektrische Bauelement (12) in Reihe geschaltet sind, und der Kurzschluss im Wickel (13) die Batterie (10) vollständig entlädt.
2. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, wobei das elektrische Bauelement (12) zur Abfuhr des Überladungsstroms ein passives Bauteil unter Verwendung eines Halbleiters ist.
3. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, wobei das elektrische Bauelement (12) zur Abfuhr des Überladestroms eine elektrische Schaltung ist, die ab einer bestimmten Spannung reagiert und Strom durchlässt.
4. Lithiumbatterie nach Anspruch 3, wobei die elektrische Schaltung eine Z-Diode ist.
5. Lithiumbatterie nach Anspruch 3, wobei die elektrische Schaltung ein spannungsabhängiger Widerstand ist.
6. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, wobei der Abieiter (11) ein Streifenableiter ist.
7. Lithiumbatterie nach Anspruch 6, wobei der
Streifenableiter (11) so ausgestaltet ist, dass die Kurzschlusserzeugung im Wickel (13) bei Überhitzung durch eine Verschmälerung des Streifenableiters (11) im Bereich des Wickels (13) bedingt ist.
8. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, wobei die Druckfreigabeeinrichtung eine Berstmembran ist.
9. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, wobei die Druckfreigabeeinrichtung ein Ventil ist.
PCT/EP2004/000622 2003-06-26 2004-01-26 Überladeschutz in einer lithiumbatterie WO2005001984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04705069A EP1652263A1 (de) 2003-06-26 2004-01-26 Berladeschutz in einer lithiumbatterie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328862A DE10328862B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Lithiumbatterie mit Überladeschutz
DE10328862.7 2003-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005001984A1 true WO2005001984A1 (de) 2005-01-06

Family

ID=33546675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000622 WO2005001984A1 (de) 2003-06-26 2004-01-26 Überladeschutz in einer lithiumbatterie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1652263A1 (de)
DE (1) DE10328862B4 (de)
WO (1) WO2005001984A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020905B4 (de) * 2007-04-26 2021-03-04 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit Sicherungsmittel
DE102008025422A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Absorber für aus einem Energiespeicher ausgetretenen Elektrolyt
DE102009050125A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Continental Automotive Gmbh Elektrischer Energiespeicher mit integrierter Tiefentladeeinrichtung
US8535819B2 (en) 2010-03-02 2013-09-17 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Internally neutralizing a power source
DE102013207412A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Berstelement und galvanische Zelle mit Berstelement
DE102013208214A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Berstelement und galvanische Zelle mit Berstelement
DE102013210335A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Galvanische Zelle und Batteriesystem mit wenigstens einer galvanischen Zelle
DE102013210292A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsventil zum Schutz einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Zellgehäusedeckel und galvanische Zelle mit Sicherheitsventil
DE102013210323A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Fahrzeug mit Batteriesystem
DE102013213776A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle und Batteriesystem
DE102013213909A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regulierung des Innendrucks in einem eine Batteriezelle umgebenden Gehäuse und Batteriegehäuse mit einer solchen Vorrichtung
DE102013213877A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse
DE102013215552A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
DE102013216076A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102013216071A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102013221760A1 (de) 2013-10-25 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Sicherheitsventil und Druckausgleichsventil
DE102013223361A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Sicherheitsventil und semipermeablem Verschlusselement
DE102014200202A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Überspannungsschutzvorrichtung
DE102014200194A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und einer Entgasungseinrichtung
DE102014208062A1 (de) 2014-04-29 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einer Entgasungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213345A (en) * 1963-09-05 1965-10-19 Mallory & Co Inc P R Polarized shorting fuse for battery cells
DE2819584A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltung zur sicherung von speicherzellen
EP0674353A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Elektrochemischer Speicher
EP1026761A1 (de) * 1998-08-25 2000-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sekundärbatterie
US6228516B1 (en) * 1998-04-02 2001-05-08 Motorola, Inc. Self-switching electrochemical cells and method of making same
US20010043138A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Sony Chemicals Corporation Heat-sensitive material and heat-sensitive element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2000873C (en) * 1988-10-21 1999-12-14 Shigeru Oishi Cell having current cutoff valve
US5539299A (en) * 1994-10-31 1996-07-23 Motorola Inc. Protection switch for a battery powered device
US5853912A (en) * 1996-07-10 1998-12-29 Saft America, Inc. Lithium ion electrochemical cell with safety valve electrical disconnect
DE20005816U1 (de) * 2000-03-29 2000-07-13 Varta Geraetebatterie Gmbh Elektrischer Akkumulator mit elektronischer Sicherheitsschutzschaltung
DE10146957A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-17 Nbt Gmbh Dicht verschlossener Akkumulator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213345A (en) * 1963-09-05 1965-10-19 Mallory & Co Inc P R Polarized shorting fuse for battery cells
DE2819584A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltung zur sicherung von speicherzellen
EP0674353A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Elektrochemischer Speicher
US6228516B1 (en) * 1998-04-02 2001-05-08 Motorola, Inc. Self-switching electrochemical cells and method of making same
EP1026761A1 (de) * 1998-08-25 2000-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sekundärbatterie
US20010043138A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Sony Chemicals Corporation Heat-sensitive material and heat-sensitive element

Also Published As

Publication number Publication date
DE10328862B4 (de) 2006-11-16
EP1652263A1 (de) 2006-05-03
DE10328862A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005001984A1 (de) Überladeschutz in einer lithiumbatterie
EP2920857B1 (de) Schutzschaltung für einen stromwandler und stromwandler mit einer schutzschaltung
DE102009007969A1 (de) Kurzschluss-Schutzvorrichtung und Schaltanlage mit derartigen Schutzvorrichtungen
EP2435279B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
DE3002721A1 (de) Batterie und verfahren zum wiederaufladen einer batterie
DE112006001895T5 (de) Einrichtung zum Schutz eines Akkumulators
DE102014008516A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102014217928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Gleichstrom-Fehlerstroms
DE102014105888A1 (de) Andockmodul für einen Stromwandler und Stromwandler mit einem Andockmodul
DE102014214984A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung
DE102007051052A1 (de) Verfahren zum Laden von wiederaufladbaren Lithium-Akkumulatoren, Ladegerät und Lithium-Akkumulator
DE102015205153A1 (de) Schutzschaltung zum Ladungsausgleich von Batteriezellen einer Batterie sowie Batteriezelle
WO2022128219A1 (de) Verfahren zur absicherung einer elektrischen anlage gegen einen kurzschluss sowie messsystem zur durchführung des verfahrens
DE102007004569A1 (de) Batterie mit Z-Dioden-Spannungsbegrenzungsschaltung
DE102014208543A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle
WO2016113096A1 (de) Batterie und batteriesystem aufweisend eine batterie
WO2018219625A1 (de) Sicherungssystem zum schutz eines batteriesystems
DE102005006100B4 (de) Sicherheitsschaltung und Verfahren zur Absicherung einer elektronischen Schaltungsanordnung vor Beschädigung bei Verpolung einer angeschlossenen Energieversorgungseinheit
DE102013205062A1 (de) Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle
DE102011082560A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Entladung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE112016006889T5 (de) Transiente Spannungsunterdrückungs-Vorrichtung mit thermischer Abschaltung
EP3101713B1 (de) Überstromschutzvorrichtung
WO2008110350A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle des ladevorgangs bei einem galvanischen element
EP2664929B1 (de) Testgerät für energietechnische Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines Testgeräts für energietechnische Einrichtungen
DE102012009450A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004705069

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004705069

Country of ref document: EP