WO2016113096A1 - Batterie und batteriesystem aufweisend eine batterie - Google Patents

Batterie und batteriesystem aufweisend eine batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2016113096A1
WO2016113096A1 PCT/EP2015/081067 EP2015081067W WO2016113096A1 WO 2016113096 A1 WO2016113096 A1 WO 2016113096A1 EP 2015081067 W EP2015081067 W EP 2015081067W WO 2016113096 A1 WO2016113096 A1 WO 2016113096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
current
inductance
battery system
short
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/081067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Stimm
Benjamin Mangold
Joerg Christoph WILHELM
Berengar Krieg
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2016113096A1 publication Critical patent/WO2016113096A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • Battery and battery system comprising a battery
  • the present invention relates to a battery with improved safety.
  • the present invention further relates to a battery system having such a battery.
  • EES electric energy storage
  • electrical energy stores are realized as a series connection of individual cells or as a series circuit of cells connected in parallel. Most of the individual cells are grouped in modules, so that the total battery is constructed as a series of modules.
  • disconnecting devices are often provided which an electrical conductor such as in the presence of a short circuit
  • Document DE 10 2011 121 604 A1 discloses a method for protecting an electrical or electronic system, in particular a high-voltage battery system in an electric or hybrid vehicle, from an electrical overcurrent and / or short circuit.
  • Provided for this purpose are at least one measuring device for measuring an operating current, a circuit breaker for interrupting power and a control device for triggering the circuit breaker.
  • An unusually high current increase is used as an indicator of a coming short circuit.
  • Battery circuit breaker known, which is connected in motor vehicles between the battery and the vehicle electrical system. In this case, a purely electronic overcurrent or short-circuit shutdown is provided, which should allow a much faster shutdown. It is also generally described that at the time of switching off the load circuit, a small current flows due to the finite current rise speed, caused by the inductance of the load circuit.
  • Control voltage at a control electrode and a working voltage lying in the passage direction in a line lying working electrode has a low value and its internal resistance increases suddenly with increasing voltage at the working electrodes. It is provided that in the load current, a small inductance of maximum ⁇ is connected.
  • Document DE 10 2009 007 969 A1 describes a short-circuit protection device for limiting short-circuit currents in high-energy DC networks, in particular battery installations in submarine DC networks.
  • Such a device comprises for limiting the Short circuit current an ohmic resistance and a resistor connected in parallel switch for bridging the resistance at
  • the present invention relates to a battery system, comprising at least one battery module with a plurality of serially or parallel connected battery cells, and comprising a plurality of conductors, wherein the conductors are each connected to at least one battery cell, and comprising at least one current sensor for determining the flowing through the battery module Stromes, wherein at least one conductor has at least one inductance increasing means for selectively increasing the total inductance of the battery system such that the at least one inductance increasing means to a
  • a battery described above allows a simple and inexpensive way an improved short circuit detection or
  • a battery can be understood in a manner understandable to the skilled person both a primary battery, and more preferably a
  • the battery may be a lithium battery, such as a lithium-ion battery.
  • a prescribed battery may be a traction battery of an electrically powered vehicle.
  • the battery described above has at least one battery module with a plurality of battery cells connected in series or in parallel.
  • the battery cells can be configured, for example, as lithium-ion cells, as these are known in principle to those skilled in the art.
  • the battery cells in their entirety, for example distributed over several battery modules of the
  • Battery system a nominal voltage of greater than or equal to 200V, for example, 400V or more and a nominal maximum current of up to 100A or greater or equal to 100A, for example, greater than or equal to 120A, about 240 A or more supply.
  • a plurality of conductors is provided, which are each connected to at least one battery cell. Through the conductors, the
  • Battery cells for example, in a conventional manner in battery modules connected in series or in parallel with each other, or the conductors can interconnect a plurality of battery modules, such as two battery modules with each other.
  • the current conductors can connect the battery cells or the modules to an external connection.
  • the current conductors can be high-current connectors, that is to say connecting conductors which can withstand the aforementioned currents.
  • the current conductors are in particular designed such that they can withstand currents of at least 100A, thus remain stable when driving 100A. This includes, in a manner understandable to a person skilled in the art, that in embodiments it may also be possible to carry higher currents than 100A.
  • the battery also has at least one current sensor for determining the current flowing through the battery module, wherein the current sensor can operate at a defined measurement frequency.
  • the measuring frequency indicates in which time interval individual measurements can take place.
  • the measured values of such a current sensor can be defined at discrete points in time, which can be defined by the measuring frequency as described above, be evaluated and optionally averaged to reduce the computing power of a control unit by a software and / or filtered and processed at a lower repetition rate.
  • the measuring range of these current sensors may be designed, for example, to the specified system current, so it can go only slightly beyond the maximum operating current, such as up to 50% above.
  • At least one current conductor can have an inductance-increasing means.
  • this may mean, in particular, that the total inductance of the battery module or of the battery system increases by the insertion of this means in comparison to a battery module without this means. As comparison can thereby
  • the current conductor with the inductance-increasing means is preferably such a conductor, which is for example directly connected to at least one battery cell and thereby preferably can be arranged directly within a battery.
  • the current conductor can be
  • Such a component can thus be adapted individually to the desired application. In addition, this in turn can allow a particularly simple implementation and retrofitting.
  • inductance-increasing means can be made possible that the
  • the at least one inductance-increasing means is selected such that the at least one inductance-increasing means is adapted to a measuring frequency of the current sensor, so that the current rise rate of a current flowing through the battery module short-circuit current is limited such that in the duration of the current increase to the short-circuit current at least two
  • Measuring points of the current sensor in particular at least five measuring points of the current sensor fall.
  • Such adaptation or selection of the inductance-increasing means or means has significant advantages over the prior art solutions.
  • electrically driven vehicles may be provided in a battery or in a battery system having such a battery, one or more devices to limit a short-circuit current or an electrical
  • Disconnect line at the occurrence of short-circuit currents.
  • fuses may be provided in the electrical lines. This can prevent the risk of fire or cell damage.
  • the fuses may be formed of tapered conductors, such as copper conductors, which have approximately several serially or parallel realized bottlenecks in the conductor. at
  • Short-circuit currents can melt these bottlenecks and thus interrupt the conductor.
  • rejuvenations weaken the structure of the conductor, breaking the bottlenecks under vibration and changing them
  • fuses have a specific characteristic: if the flowing current is only slightly above the value specified for a fuse break, it may take several seconds, such as up to more than 100s, for the current to be interrupted. At very high currents, however, the fuse can already disconnect after less than 1 ms. Therefore, fuses, at least one of which may be provided in a battery as described above, can increase safety significantly, but still provide room for improvement.
  • the battery system on the one hand be designed to be particularly cost-effective and can be increased on the other hand, the long-term stability.
  • Separating devices such as contactors, be provided, the battery from the electrical system or traction network, for example, two-pole disconnect when not using the battery, such as the vehicle to the area of the vehicle, which is under tension of, for example,> 60 V, to the battery interior to limit.
  • These separators are also used to protect the battery, for example, before deep discharge under overload.
  • the separation devices can not only carry and separate the specific operating current, but can also separate significantly higher currents, for example up to 400%, at least a few times.
  • the separator may serve to disconnect a current conductor in the presence of a short-circuit current.
  • the disconnecting devices are usually controlled by the control unit, such as the battery management system. In this case, the control unit can be supplied with current values by the detection device for detecting current flowing through the battery module and, in the presence of a current which is above a limit value, the separation device for disconnecting a current
  • Measuring range of the current sensors used, as well as the separation capability of the separator can exceed at least in current peaks.
  • the measured value of the current sensor can conventionally jump from one sensing step to the next from the instantaneous measured value to the measuring range stop.
  • a time duration in a range of greater than 0.5 ms, for example, 1 ms or above is difficult for the control unit to detect whether the current is still in a range that can be separated by the separator. In this case, it is therefore necessary to rely on the function of the fuse. After removing the external short circuit, the system can only be put back into operation by replacing the fuse.
  • Short-circuit current and the separation between two sampling steps may be, or that the measuring range stop is present only for a sampling step. In the latter case may have the effect that, since it may lead to incorrect measurement in the vehicle environment, for example by interference, electrical system fluctuations, etc., a single detection of a measuring range stop often does not lead to an entry in a fault memory. Therefore, it is often questionable whether after the failure of the fuse the affected cells and thus the battery stack may continue to operate.
  • the at least one inductance-increasing means is adapted to a measuring frequency of the current sensor, so that the current rise speed of a flowing through the battery module Short-circuit current is limited such that fall in the duration of the current rise on the short-circuit current at least two measuring points of the current sensor, it is possible to determine at least two, preferably at least five, measured values for the current flowing through the battery module current before the current is the strength of a short-circuit current has reached.
  • the battery's own separators are activated in time before the rise limited short-circuit current exceeds the range that can still be separated by the separator. As a result, the battery can continue to operate despite externally occurred short circuit, since the separation of the short-circuit current through the separator the
  • Fuse does not trip. However, it should be noted that the fuse has aged and should be replaced promptly. If it is also possible to interpret the detection and shutdown sufficiently reliable, can be completely dispensed with the fuse.
  • a control device such as a battery management system
  • a control device can be enabled in a particularly advantageous manner that a short circuit is reliably detected.
  • it can be distinguished whether an optionally present fuse has broken due to aging or vibration or due to a short circuit the circuit. It is thus particularly advantageous possible, based on
  • the battery system may be particularly advantageous for battery modules with low internal resistance, such as for lithium batteries, such as lithium-ion batteries.
  • inductance increasing means be chosen such that the
  • Short-circuit current is limited such that in the duration of the current increase to a tripping current of a protective device for interrupting the
  • Short-circuit current fall at least two measuring points of the current sensor.
  • a particularly safe operation of the battery may be possible because not only a short circuit can be detected safely, but in response to the detection of the short-circuit current this can also be safely separated. Because it can be ruled out substantially that the short-circuit current exceeds the separation capability of the protective device or the separating device. This can be especially true for batteries with low internal resistance, such as lithium-ion
  • inductance-increasing means may be chosen such that the battery system has a total inductance which is in a range of greater than or equal to 10mH, for example greater than or equal to 20mH, greater than or equal to 25mH, less than or equal to 500mH, in particular less than or equal to 250mH, and that the measuring frequency determines measurements at a time interval of greater than or equal to 1 ms to less than or equal to 100 ms.
  • the total inductance of Battery module allows it that cost-effective measuring devices or control devices can be used with
  • the inductance such as the inductance of the
  • Total system be determined by impedance spectroscopy or in a conventional manner by means of an LCR bridge or
  • Battery systems with high currents for example in an electrically driven vehicle, be possible.
  • it may be for a typical 0.1 ohm battery
  • At least one current conductor may be formed in or have an inductance-increasing structure.
  • the current conductor deviates from its conventional shape, such as a straight line or a right angle or an arc shape, and rather has a particular locally limited structure, by which an increased inductance is generated, wherein the inductance increase in particular on a straight ladder same Can relate length.
  • the total length of the conductor may be meant and not Mandatory the geometric length, ie the length of the component.
  • the inductance can be determined, as is generally known to the person skilled in the art.
  • inductance-increasing structure is formed, an increased inductance can thus be made possible by the conductor as such and optionally without the provision of further elements.
  • This allows a particularly simple and inexpensive while effective training of the inductance.
  • further components of the battery system can be configured substantially in a conventional manner, which allows a particularly simple implementation in already existing systems.
  • the current conductor in the form of a loop or a coil can be designed as an inductance-increasing structure.
  • a coil or a loop inductance can be greatly increased, so as to limit current spikes or high short-circuit currents can.
  • the current conductor may be configured in u-shape as the simplest loop shape or in the form of a meander as a multiple loop shape.
  • the inductance-increasing means may comprise a magnetically highly permeable material.
  • a magnetically highly permeable material can be understood in particular to be a material having a relative magnetic permeability ⁇ ⁇ in a range of greater than or equal to 200, for example greater than or equal to 300, approximately smaller or equal to 10,000.
  • Permeability ⁇ ⁇ can be determined according to the standard DIN IEC 60404. By providing such materials on the inductance-increasing structure, the inductance can be increased effectively.
  • the magnetically highly permeable material may be present on an inductance-increasing structure.
  • the design of the inductance-increasing structure such as a coil or a loop, be particularly small dimensions, which, for example, in electrically driven vehicles, the implementation in small
  • a ferrite As a magnetically highly permeable material, a ferrite
  • ferrites can be a particularly high
  • Manganese-zinc ferrites for example in the composition Mn a Zn (i- a ) Fe 2 C> 4, or also nickel-zinc ferrites (NiZn), for example in the composition, can be used as examples of ferrites
  • the magnetically highly permeable material is formed inside coil turns of a coil-shaped one
  • Conductor is arranged, or that the highly permeable material is surrounded by the coil turns. This arrangement can in turn be arranged very space-saving, so that an application is possible even in small spaces. Furthermore, such a particularly good
  • the magnetically highly permeable material may be at least partially, in particular completely, surround at least one current conductor, for example in the region of the inductance-increasing structure.
  • the highly permeable material in the region of the inductance-increasing structure can serve as a sheath for the current conductor. This embodiment can in turn allow a particularly space-saving implementation.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of a battery system consisting of modules with two module connectors increased in their inductance according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic view of another embodiment of a battery subsystem of modules with a battery module connector between two modules according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a battery system 10.
  • the battery system 10 which may be, for example, a lithium-ion battery system, has at least one battery module 12 with a plurality of serially connected battery cells 14, eight battery modules 12 being shown in FIG. Further, a plurality of power conductors 16 are provided to connect the battery modules 12 together.
  • the current conductors 16 can be designed to carry currents of 100A.
  • the current conductors 16 are arranged according to Figure 1 between two battery cells 14 or connected thereto, wherein the battery cells 14 are then arranged end of a battery module 12 forming a battery string.
  • At least one current conductor 16 is provided with an inductance-increasing means 19 such that the at least one inductance-increasing means 19 is adapted to a measuring frequency of a current sensor 1 1, wherein the current rise rate of a current flowing through the battery module 12 short-circuit current is limited such that at least two measuring points of the current sensor 1 1 fall in the duration of the current rise to the short-circuit current.
  • the inductance-increasing means 19 a magnetically highly permeable material 18, such as a ferrite, which is the
  • a current sensor 1 1 is shown for detecting current flowing through the battery 10, in addition to the arrangement shown on the positive conductor also on the negative current conductor of the battery, between the modules 12th or may be disposed within one of the modules 12. Furthermore, two protection devices 13 are shown for interrupting the short-circuit current, one of which may be sufficient. There is further provided a control unit 15 for activating the protection device 13, which may also be connected to the current sensor 11. The control unit may be about the battery management system, which drive the current sensor 1 1
  • Protective device 13 or separating device can control.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a battery 10, wherein a current conductor 16 which is connected to two battery cells 14 via a respective connection 20 is designed as an inductance-increasing means 19 in the form of a coil as an inductance-increasing structure.
  • a current conductor 16 which is connected to two battery cells 14 via a respective connection 20 is designed as an inductance-increasing means 19 in the form of a coil as an inductance-increasing structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Batteriesystem (10), aufweisend wenigstens ein Batteriemodul (12) mit einer Mehrzahl seriell oderparallel verschalteter Batteriezellen (14), und aufweisend eine Mehrzahl von Stromleitern (16), wobei die Stromleiter (16) jeweils mit wenigstens einer Batteriezelle (14) verbunden sind, und aufweisend wenigstens einen Stromsensor (11) zum Ermitteln des durch das Batteriemodul (12) fließenden Stroms, wobei wenigstens ein Stromleiter (16) wenigstens ein induktivitätserhöhendes Mittel (19) zum gezielten Erhöhen der Gesamtinduktivität des Batteriesystems derart aufweist, dass das wenigstens eine induktivitätserhöhende Mittel (19) an eine Messfrequenz des Stromsensors (11) angepasst ist, wobei die Stromanstiegsgeschwindigkeit eines durch das wenigstens eine Batteriemodul (12) fließenden Kurzschlussstroms derart begrenzt ist, dass in die Dauer des Stromanstiegs auf den Kurzschlussstrom wenigstens zwei Messpunkte des Stromsensors (11) fallen. Ein vorbeschriebenes Batteriesystem (10) erlaubt auf einfache und kostengünstige Weise eine verbesserte Kurzschlusserkennung beziehungsweise Kurzschlussstrombegrenzung und dadurch eine verbesserte Sicherheit bei dem Betrieb eines derartigen Batteriesystems (10), insbesondere in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug.

Description

Beschreibung
Titel
Batterie und Batteriesystem aufweisend eine Batterie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer verbesserten Sicherheit. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Batteriesystem, welches eine derartige Batterie aufweist.
Stand der Technik
Verschiedenste Energiespeicher, wie etwa Lithium-basierte Energiespeicher beziehungsweise Lithium-Ionen-Batterien, sind aus dem heutigen Leben kaum noch wegzudenken. Anwendungsgebiete umfassen neben vollkommen elektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen ferner elektrische Werkzeuge, elektrische Unterhaltungselektronik, Computer, Mobiltelefone und weitere Anwendungen.
In elektrisch angetriebenen Fahrzeuge, beispielsweise, werden heutzutage als elektrische Energiespeicher (EES) oftmals auf Lithiumchemie basierende
Akkumulatoren eingesetzt, da diese im Vergleich zu Nickel- oder Blei-basierten Energiespeichern eine besonders hohe Energiedichte bei geleichzeitig geringem Gewicht aufweisen. Typischer Weise sind elektrische Energiespeicher als Reihenschaltung von Einzelzellen oder als Reihenschaltung von parallel geschalteten Zellen realisiert. Meist sind die Einzelzellen in Modulen gruppiert, so dass die Gesamtbatterie als Reihenschaltung von Modulen aufgebaut ist.
Um eine von den Energiespeichern beziehungsweise Batterien ausgehende Gefährdung zu reduzieren, sind oftmals Trennvorrichtungen vorgesehen, welche einen elektrischen Leiter etwa bei dem Vorliegen eines Kurzschlusses
unterbrechen können.
Das Dokument DE 10 2011 121 604 AI, beispielsweise, offenbart ein Verfahren zum Schützen eines elektrischen oder elektronischen Systems, insbesondere eines Hochvoltbatteriesystems in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, vor einem elektrischen Überstrom und/oder Kurzschluss. Hierzu vorgesehen werden zumindest ein Messmittel zur Messung eines Betriebsstroms, ein Schutzschalter zur Stromunterbrechung und ein Steuergerät zum Auslösen des Schutzschalters. Dabei wird ein ungewöhnlich hoher Stromanstieg als Indikator für einen kommenden Kurzschluss verwendet. Ferner kann es vorgesehen sein, dass ein Sollwert zur Stromunterbrechung an die Induktivität des Systems angepasst wird.
Aus dem Dokument WO 2005/115805 AI ist ferner ein elektronischer
Batterieschutzschalter bekannt, der in Kraftfahrzeugen zwischen die Batterie und das Kraftfahrzeugbordnetz geschaltet wird. Dabei wird eine rein elektronisch realisierte Überstrom- bzw. Kurzschlussabschaltung vorgesehen, welche ein deutlich schnelleres Abschalten ermöglichen soll. Es ist ferner grundsätzlich beschrieben, dass zum Zeitpunkt des Abschaltens des Lastkreises ein geringer Strom fließt aufgrund der endlichen Stromanstiegsgeschwindigkeit, bewirkt durch die Induktivität des Lastkreises.
Aus dem Dokument EP 0 590 167 AI ist ferner ein Leitungsschalter für
Hochfrequenzanwendungen mit geringen Strömen bis 16A bekannt, der mit einem Halbleiterelement arbeitet, dessen Innenwiderstand bei einer bestimmten
Steuerspannung an einer Steuerelektrode und einer Arbeitsspannung an in Durchgangsrichtung in einem Leitungszug liegenden Arbeitselektroden einen niedrigen Wert aufweist und dessen Innenwiderstand mit steigender Spannung an den Arbeitselektroden sprunghaft ansteigt. Dabei ist es vorgesehen, dass im Laststrom eine kleine Induktivität von maximal ΙΟΟηΗ geschaltet ist.
Das Dokument DE 10 2009 007 969 AI beschreibt eine Kurzschluss- Schutzvorrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussströmen in Hochenergie- Gleichstromnetzen, insbesondere von Batterieanalagen in U-Boot- Gleichstromnetzen. Eine derartige Vorrichtung umfasst zur Begrenzung des Kurzschlussstroms einen ohmschen Widerstand und einen zu dem Widerstand parallel geschalteten Schalter zur Überbrückung des Widerstands bei
Kurzschlussfreiheit.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem, aufweisend wenigstens ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl seriell oder parallel verschalteter Batteriezellen, und aufweisend eine Mehrzahl von Stromleitern, wobei die Stromleiter jeweils mit wenigstens einer Batteriezelle verbunden sind, und aufweisend wenigstens einen Stromsensor zum Ermitteln des durch das Batteriemodul fließenden Stroms, wobei wenigstens ein Stromleiter wenigstens ein induktivitätserhöhendes Mittel zum gezielten Erhöhen der Gesamtinduktivität des Batteriesystems derart aufweist, dass das wenigstens eine induktivitätserhöhende Mittel an eine
Messfrequenz des Stromsensors angepasst ist, wobei die
Stromanstiegsgeschwindigkeit eines durch das wenigstens eine Batteriemodul fließenden Kurzschlussstroms derart begrenzt ist, dass in die Dauer des
Stromanstiegs auf den Kurzschlussstrom wenigstens zwei Messpunkte des Stromsensors fallen.
Eine vorbeschriebene Batterie erlaubt auf einfache und kostengünstige Weise eine verbesserte Kurzschlusserkennung beziehungsweise
Kurzschlussstrombegrenzung und dadurch eine verbesserte Sicherheit bei dem Betrieb einer derartigen Batterie, insbesondere in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug.
Unter einer Batterie kann dabei in für den Fachmann verständlicher Weise sowohl eine Primärbatterie, als auch besonders bevorzugt eine
Sekundärbatterie, also ein wieder aufladbarer Akkumulator verstanden werden, welche vorzugsweise in Gleichstrom betrieben werden können. Beispielsweise kann die Batterie eine Lithium-Batterie, etwa eine Lithium-Ionen-Batterie sein. Insbesondere kann eine vorbeschriebene Batterie eine Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs sein. Die vorbeschriebene Batterie weist wenigstens ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl seriell oder parallel verschalteter Batteriezellen auf. Die Batteriezellen können dabei beispielsweise als Lithium-Ionen-Zellen ausgestaltet sein, wie diese dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind. Dabei können die
Batteriezellen in der Anzahl und Ausgestaltung an das gewünschte
Anwendungsgebiet angepasst sein. Für den beispielhaften Fall eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, beispielsweise, können die Batteriezellen in ihrer Gesamtheit, beispielsweise verteilt über mehrere Batteriemodule des
Batteriesystems, eine Nominalspannung von größer oder gleich 200V, beispielsweise 400V oder darüber und einen nominellen Maximalstrom von bis zu 100A oder größer oder gleich 100A, beispielsweise größer oder gleich 120A, etwa 240 A oder darüber, liefern.
Ferner ist eine Mehrzahl von Stromleitern vorgesehen, die jeweils mit wenigstens einer Batteriezelle verbunden sind. Durch die Stromleiter können die
Batteriezellen beispielsweise in an sich bekannter Weise in Batteriemodulen seriell oder parallel mit einander verschaltet sein, oder die Stromleiter können eine Mehrzahl an Batteriemodulen, wie etwa zwei Batteriemodule, miteinander verschalten. Ferner können die Stromleiter die Batteriezellen beziehungsweise die Module mit einem externen Anschluss verbinden. Beispielsweise können die Stromleiter Hochstromverbinder sein, also Verbindungsleiter, welche den vorgenannten Strömen, standhalten können. Somit sind die Stromleiter insbesondere derart ausgestaltet, dass sie Strömen von wenigstens 100A standhalten können, also bei dem Führen von 100A stabil bleiben. Davon ist in für den Fachmann verständlicher Weise umfasst, dass in Ausgestaltungen auch das Führen von höheren Strömen als 100A möglich sein kann.
Die Batterie weist ferner wenigstens einen Stromsensor zum Ermitteln des durch das Batteriemodul fließenden Stroms auf, wobei der Stromsensor mit einer definierten Messfrequenz arbeiten kann. Die Messfrequenz gibt dabei an, in welchem zeitlichen Abstand einzelne Messungen erfolgen können.
Die Messwerte eines derartigen Stromsensors, wie beispielsweise eines Shunt- Sensors oder eines Hall-Sensors, können zu diskreten Zeitpunkten, die wie vorstehend beschrieben durch die Messfrequenz definiert sein können, ausgewertet werden und gegebenenfalls zur Verringerung der Rechenleistung einer Steuereinheit durch eine Software gemittelt und/oder gefiltert und mit geringerer Wiederholrate weiterverarbeitet werden. Der Messbereich dieser Stromsensoren kann beispielsweise auf den spezifizierten Systemstrom ausgelegt sein, kann also nur wenig über den maximalen Betriebsstrom hinaus gehen, wie etwa bis zu 50% darüber.
Wenigstens ein Stromleiter kann dabei ein induktivitätserhöhendes Mittel aufweisen. Dies kann im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere bedeuten, dass die Gesamtinduktivität des Batteriemoduls beziehungsweise des Batteriesystems durch das Einfügen dieses Mittels im Vergleich zu einem Batteriemodul ohne dieses Mittel ansteigt. Als Vergleich kann dabei
insbesondere ein elektrischer Leiter dienen, der die gleiche Länge aufweist wie der mit dem induktivitätserhöhenden Mittel ausgestattete Leiter und welcher dabei in einer Geraden geformt ist.
Der Stromleiter mit dem induktivitätserhöhenden Mittel ist dabei vorzugsweise ein solcher Leiter, der mit wenigstens einer Batteriezelle beispielsweise unmittelbar verbunden ist und dabei vorzugsweise unmittelbar innerhalb einer Batterie angeordnet sein kann. Beispielsweise kann der Stromleiter ein
Hochstromverbinder sein. Ein derartiges Bauteil kann somit individuell an die gewünschte Anwendung angepasst werden. Darüber hinaus kann so wiederum eine besonders einfache Implementierbarkeit und Nachrüstbarkeit erlauben.
Durch das induktivitätserhöhende Mittel oder durch die Mehrzahl an
induktivitätserhöhenden Mitteln kann dabei ermöglicht werden, dass die
Gesamtinduktivität L des Batteriemoduls im Vergleich zu herkömmlichen
Batteriemodulen signifikant ansteigt. Durch die Erhöhung der Induktivität kann die Zeitkonstante t=L/R erhöht werden, wobei R den Innenwiderstand der Batterie angibt, und damit die Sprungantwort der Batterie auf den Kurzschluss derart verzögert werden, dass das Batteriemanagement-System einen
Überstrom sicher erkennen und gegebenenfalls eine Trenneinrichtung aktivieren kann, wie dies nachstehend im Detail erläutert wird. Dabei ist das wenigstens eine induktivitätserhöhende Mittel derart gewählt, dass das wenigstens eine induktivitätserhöhende Mittel an eine Messfrequenz des Stromsensors angepasst ist, so dass die Stromanstiegsgeschwindigkeit eines durch das Batteriemodul fließenden Kurzschlussstroms derart begrenzt ist, dass in die Dauer des Stromanstiegs auf den Kurzschlussstrom wenigstens zwei
Messpunkte des Stromsensors, insbesondere wenigstens fünf Messpunkte des Stromsensors, fallen. Eine derartige Anpassung beziehungsweise eine derartige Auswahl des induktivitätserhöhenden Mittels oder der induktivitätserhöhenden Mittel weist gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik signifikante Vorteile auf.
Beispielsweise bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen kann in einer vorbeschriebenen Batterie beziehungsweise in einem Batteriesystem aufweisend eine derartige Batterie eine oder mehrere Vorrichtungen vorgesehen sein, um einen Kurzschlussstrom zu begrenzen beziehungsweise um eine elektrische
Leitung bei dem Auftreten von Kurzschlussströmen zu trennen. Hierzu können beispielsweise Schmelzsicherungen in den elektrischen Leitungen vorgesehen sein. Dadurch kann verhindert werden, dass Brandgefahr besteht oder dass Zellen beschädigt werden. Die Schmelzsicherungen können ausgebildet sein aus verjüngten Leitern, wie beispielsweise Kupferleitern, die etwa mehrere seriell oder parallel realisierte Engstellen in dem Leiter aufweisen. Bei
Kurzschlussströmen können diese Engstellen schmelzen und den Leiter somit unterbrechen. Allerdings schwächen derartige Verjüngungen die Struktur des Leiters, wodurch unter Vibrationen die Engstellen brechen und zu einer veränderten
Sicherungscharakteristik und zu einer unberechtigten beziehungsweise ungewollten Unterbrechung des Stromkreises führen können. Auch bei einem Betrieb mit spezifizierten Spitzenströmens kann es an den Verjüngungen beziehungsweise Engstellen zu einer Erwärmung und somit zu einer Alterung der
Sicherung kommen, was ebenfalls zu einer Veränderung der
Sicherheitscharakteristik und zu unberechtigten Unterbrechungen des
Stromkreises führen kann. Zudem haben Schmelzsicherungen eine bestimmte Charakteristik: liegt der fließende Strom nur wenig über dem für eine Trennung durch die Sicherung spezifizierten Wert, kann es mehrere Sekunden dauern, wie etwa bis zu über 100s, bis der Strom unterbrochen wird. Bei sehr hohen Strömen kann die Sicherung dagegen schon nach weniger als 1 ms trennen. Daher können Schmelzsicherungen, von denen wenigstens eine in einer vorbeschriebenen Batterie vorgesehen sein kann, die Sicherheit deutlich erhöhen, bieten jedoch noch Verbesserungspotential.
Es kann daher von Vorteil sein, dass bei einem vorbeschriebenen Batteriesystem auf das Vorsehen einer Schmelzsicherung verzichtet werden kann. Dadurch kann das Batteriesystem zum Einen besonders kostengünstig gestaltet sein und kann auf der anderen Seite die Langzeitstabilität erhöht sein.
Weiterhin kann bei einem vorbeschrieben Batteriesystem, etwa in Fahrzeugen, eine oder mehrere beispielsweise irreversible oder auch reversible
Trenneinrichtungen, wie beispielsweise Schütze, vorgesehen sein, die bei Nichtnutzung der Batterie, wie beispielsweise des Fahrzeugs, die Batterie von dem Bordnetz beziehungsweise Traktionsnetz beispielsweise zweipolig trennen, um den Bereich des Fahrzeugs, der unter Spannung von beispielsweise >60 V steht, auf das Batterieinnere zu begrenzen. Diese Trenneinrichtungen werden auch zum Schutz der Batterie beispielsweise vor Tiefentladung unter Überladung genutzt. Dazu können die Trenneinrichtungen nicht nur den spezifischen Betriebsstrom tragen und trennen, sondern können auch deutlich höhere Ströme wie beispielsweise bis zu 400 % zumindest einige Male trennen. Ferner kann die Trenneinrichtung dazu dienen, einen Stromleiter bei dem Vorliegen eines Kurzschlussstroms zu trennen. Die Trenneinrichtungen werden üblicherweise von der Steuereinheit, wie beispielsweise von dem Batterie-Management-System gesteuert. Dabei kann die Steuereinheit von der Detektionsvorrichtung zum Detektieren von durch das Batteriemodul fließendem Strom mit aktuellen Stromwerten versorgt wird und bei dem Vorliegen eines Stroms, der oberhalb eines Grenzwertes liegt, die Trennvorrichtung zum Trennen eines
Kurzschlussstroms ansteuern. Aufgrund des geringen Innenwiderstands beispielsweise von Lithium-Ionen- Batterien sind sehr hohe Kurzschlussströme möglich, die sowohl den
Messbereich der verwendeten Stromsensoren, als auch die Trennfähigkeit der Trenneinrichtung zumindest in Stromspitzen übersteigen können.
Da bei einem Kurzschluss der Strom typischerweise sehr schnell ansteigt, beispielsweise begründet durch eine Fehlansteuerung oder ein Durchlegieren eines IGBTs, oder durch den Kontakt zweier spannungsführender Teile, kann der Messwert des Stromsensors herkömmlicherweise von einem Abtastschritt zum nächsten vom momentan Messwert in den Messbereichsanschlag springen.
Dabei kann zwischen den Abtastschritten eine Zeitdauer in einem Bereich von größer als 0,5 ms, beispielsweise 1 ms oder darüber liegen. In diesem Zustand ist es der Steuereinheit nur schwer möglich zu erfassen, ob der Strom noch in einem Bereich liegt, der durch die Trenneinrichtung getrennt werden kann. In diesem Fall ist es somit notwendig, auf die Funktion der Schmelzsicherung zu vertrauen. Das System ist nach Beseitigung des externen Kurzschlusses nur durch Tausch der Sicherung wieder in Betrieb zu setzen.
Da es trotz auslösender Sicherung zu Schädigungen der Zellen durch hohe Kurzschlussströme kommen kann, und da bei hohen Kurzschlussströmen der
Strom durch die Sicherung sehr schnell getrennt wird, kann es vorkommen, dass der Messbereichsanschlag des Stromsensors nicht erfasst wird, da der
Kurzschlussstrom und die Trennung zwischen zwei Abtastschritten liegen können, oder dass der Messbereichsanschlag lediglich für einen Abtastschritt anliegt. In Letzterem Fall kann sich auswirken, dass, da es im Fahrzeugumfeld zu Fehlmessung etwa durch Einstreuungen, Bordnetzschwankungen usw. führen kann, ein einmaliges Erfassen eines Messbereichsanschlag oftmals nicht zu einem Eintrag in einem Fehlerspeicher führt. Daher ist es oftmals fraglich, ob nach dem Ausfall der Schmelzsicherung die betroffenen Zellen und somit der Batteriestapel weiterbetrieben werden darf.
Dieses Problem tritt unter Verwendung der vorbeschriebenen Batterie jedoch gerade nicht auf. Dadurch, dass das wenigstens eine induktivitätserhöhende Mittel an eine Messfrequenz des Stromsensors angepasst ist, so dass die Stromanstiegsgeschwindigkeit eines durch das Batteriemodul fließenden Kurzschlussstroms derart begrenzt ist, dass in die Dauer des Stromanstiegs auf den Kurzschlussstrom wenigstens zwei Messpunkte des Stromsensors fallen, ist es möglich, wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens fünf, Messwerte für den durch das Batteriemodul fließenden Strom zu ermitteln, bevor der Strom die Stärke eines Kurzschlussstromes erreicht hat. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Kurzschlussstrom sicher und verlässlich ermittelt wird, wobei durch die Mehrzahl an Messergebnissen ferner eine Fehlmessung oder ein Fehlerhaftes Schließen eines Schutzschalters ausgeschlossen werden kann. Dadurch kann auf sichere Weise ermittelt werden, ob und in welchem Umfang eine Batterie nach dem Schließen eines Schutzschalters noch betrieben werden kann.
Dadurch, dass die physikalisch mögliche Anstiegsgeschwindigkeit des Stroms durch das wenigstens eine induktivitätserhöhende Mittel des Leiters durch eine Induktivitätserhöhung signifikant begrenzt ist, können darüber hinaus durch die
Steuereinheit die batterieeigenen Trenneinrichtungen rechtzeitig aktiviert werden, bevor der anstiegsbegrenzte Kurzschlussstrom den Bereich überschreitet, der noch durch die Trenneinrichtung getrennt werden kann. Dadurch kann die Batterie trotz extern aufgetretenem Kurzschluss weiterbetrieben werden, da durch die Trennung des Kurzschlussstroms durch die Trenneinrichtung die
Schmelzsicherung nicht auslöst. Es kann jedoch beachtet werden, dass die Schmelzsicherung gealtert ist und zeitnah ausgetauscht werden sollte. Ist es darüber hinaus möglich, die Erkennung und Abschaltung hinreichend zuverlässig auszulegen, kann auf die Schmelzsicherung ganz verzichtet werden.
Somit kann einer Steuereinrichtung, wie beispielsweise einem Batterie- Management-System, auf besonders vorteilhafte Weise ermöglicht werden, dass ein Kurzschluss sicher erkannt wird. Insbesondere kann unterschieden werden, ob eine gegebenenfalls vorliegende Schmelzsicherung aufgrund von Alterung oder Vibration oder aber aufgrund eines Kurzschlusses den Stromkreis unterbrochen hat. Es ist somit besonders vorteilhaft möglich, anhand von
Fehlerspeichereinträgen über den möglichen Verbleib der Batterie zu
entscheiden. Bei einer vorbeschriebenen Batterie erfolgt daher gerade keine Anpassung der Regeltechnik beziehungsweise der Messzyklen an die gegebene Induktivität der Batterie, sondern die Induktivität wird vielmehr angepasst an die vorhandene Peripherie des Batteriesystems beziehungsweise des jeweiligen Batteriemoduls und an die einstellbaren Messzyklen. Dadurch kann das Batteriesystem insbesondere für Batteriemodule mit geringem Innenwiderstand, wie etwa für Lithiumbatterien, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, von Vorteil sein. Eine Implementierung der vorbeschriebenen Batterie in bestehende
Batteriesysteme ist dadurch besonders einfach durchführbar. Ferner kann durch eine geeignete Anpassbarkeit die von einem Kurzschluss ausgehende
Gefährdung besonders sicher reduziert werden.
Im Rahmen einer Ausgestaltung kann das wenigstens eine
induktivitätserhöhende Mittel derart gewählt sein, dass die
Stromanstiegsgeschwindigkeit eines durch das Batteriemodul fließenden
Kurzschlussstroms derart begrenzt ist, dass in die Dauer des Stromanstiegs auf einen Auslösestrom einer Schutzvorrichtung zum Unterbrechen des
Kurzschlussstroms wenigstens zwei Messpunkte des Stromsensors fallen.
Insbesondere in dieser Ausgestaltung kann ein besonders sicheres Betreiben der Batterie möglich sein, da nicht nur ein Kurzschluss sicher detektiert werden kann, sondern in Antwort auf das Detektieren des Kurzschlussstroms dieser auch sicher getrennt werden kann. Denn es kann im Wesentlichen ausgeschlossen werden, dass der Kurzschlussstrom die Trennfähigkeit der Schutzvorrichtung beziehungsweise der Trennvorrichtung übersteigt. Dies kann insbesondere bei Batterien mit einem geringen Innenwiderstand, wie etwa bei Lithium-Ionen-
Batterien von Vorteil sein.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung kann das wenigstens eine
induktivitätserhöhende Mittel derart gewählt sein, dass das Batteriesystem eine Gesamtinduktivität aufweist, die ein einem Bereich von größer oder gleich 10mH, beispielsweise größer oder gleich 20mH, etwa größer oder gleich 25mH, bis kleiner oder gleich 500mH, insbesondere bis kleiner oder gleich 250mH, liegt, und dass die Messfrequenz Messungen in einem zeitlichen Abstand von größer oder gleich 1 ms bis kleiner oder gleich 100ms bestimmt. Insbesondere in dieser Ausgestaltung kann durch eine signifikante Erhöhung der Gesamtinduktivität des Batteriemoduls es ermöglicht werden, dass kostengünstige Messeinrichtungen beziehungsweise Steuereinrichtungen verwendet werden können mit
vergleichsweise geringen Messfrequenzen. Denn Messfrequenzen in dem vorbeschriebenen Bereich sind durch in der ON-board-Diagnose bei
Kraftfahrzeugen übliche Systeme, wie insbesondere Batterie-Management-
Systeme, gebräuchlich und meist problemlos und kostengünstig anwendbar, wodurch durch die vorgenannten Parameter insbesondere eine geeignete Kombination von Erhöhung der Induktivität und preisgünstigen und problemlos einsetzbaren Mess- und Auswertesystemen möglich wird.
Beispielsweise kann die Induktivität, wie etwa die Induktivität des
Gesamtsystems ermittelbar sein durch Impedanzspektroskopie oder in an sich bekannter Weise mittels einer LCR-Brücke beziehungsweise
Wechselspannungsbrücke.
Ferner kann dadurch, dass durch das induktivitätserhöhende Mittel eine
Erhöhung der Induktivität auf einen Betrag von größer oder gleich 10mH, insbesondere größer oder gleich 20mH, beispielsweise größer oder gleich 25mH realisiert wird, auf besonders einfache Weise eine Einsetzbarkeit in
Batteriesysteme mit hohen Strömen, beispielsweise in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug, möglich sein. Rein beispielhaft und in keiner Weise beschränkend kann bei einer Batterie mit typischerweise 0,1 Ohm
Innenwiderstand, 400 V Nominalspannung und einem nominellen Maximalstrom von 240 A und einem Stromsensor mit einem Messbereich von 330 A für fünf Messungen in einem Abstand von je einer Millisekunde eine Gesamte-Induktivität von 20 mH vorteilhaft sein.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung kann wenigstens ein Stromleiter in einer induktivitätserhöhenden Struktur ausgebildet sein beziehungsweise diese aufweisen. Das bedeutet, dass der Stromleiter von seiner herkömmlichen Form, etwa einer Geraden oder einem rechten Winkel oder einer Bogenform, abweicht und vielmehr eine insbesondere lokal begrenzte Struktur aufweist, durch welche eine erhöhte Induktivität erzeugt wird, wobei sich die Induktivitätserhöhung insbesondere auf einen geraden Leiter gleicher Länge beziehen kann. Dabei kann insbesondere die Gesamtlänge des Leiters gemeint sein und nicht zwingend die geometrische Länge, also die Länge des Bauteils. Die Induktivität ist dabei ermittelbar, wie es dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist.
Dadurch, dass wenigstens ein Stromleiter eine induktivitätserhöhende Struktur aufweist beziehungsweise das induktivitätserhöhende Mittel durch die
induktivitätserhöhende Struktur gebildet wird, kann eine erhöhte Induktivität somit durch den Leiter als solches und gegebenenfalls ohne das Vorsehen weiterer Elemente ermöglicht werden. Dies erlaubt eine besonders einfache und kostengünstige und dabei effektive Ausbildung der Induktivität. Ferner können auf diese Weise weitere Bauteile des Batteriesystems im Wesentlichen in herkömmlicher Weise ausgestaltet werden, was eine besonders einfache Implementierung in bereits bestehende Systeme erlaubt.
Beispielsweise kann der Stromleiter in Form einer Schleife oder einer Spule als induktivitätserhöhende Struktur ausgebildet sein. Insbesondere durch eine Spule oder eine Schleife kann die Induktivität in großem Maße erhöht werden, um so Stromspitzen oder hohe Kurzschlussströme begrenzen zu können. Dabei kann die Anzahl der Spulenwindungen oder der Schleifen an das gewünschte
Anwendungsgebiet angepasst werden. Beispielsweise kann der Stromleiter in u- Form als einfachste Schleifenform oder in der Form eines Mäanders als mehrfache Schleifenform ausgestaltet sein.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung kann das induktivitätserhöhende Mittel ein magnetisch hochpermeables Material aufweisen. Unter einem magnetisch hochpermeablen Material kann dabei insbesondere ein derartiges Material verstanden werden, welches eine relative magnetische Permeabilität μΓ in einem Bereich von größer oder gleich 200, beispielsweise von größer oder gleich 300, etwa bis kleiner oder gleich 10.000 aufweist. Die relative magnetische
Permeabilität μΓ kann dabei ermittelbar sein gemäß der Norm DIN IEC 60404. Durch das Vorsehen derartiger Materialen an der induktivitätserhöhenden Struktur kann die Induktivität auf effektive Weise gesteigert werden.
Beispielsweise kann das magnetisch hochpermeable Material an einer induktivitätserhöhenden Struktur vorliegen. Dadurch kann die Ausgestaltung der induktivitätserhöhenden Struktur, wie etwa einer Spule oder einer Schleife, besonders gering dimensioniert sein, was beispielsweise bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen die Implementierung auch in geringen
Platzverhältnissen und mit geringem Gewicht ermöglichen kann. Beispielsweise kann als magnetisch hochpermeables Material ein Ferrit
Verwendung finden. Insbesondere Ferrite können eine besonders hohe
Induktivitätssteigerung ermöglichen, so dass eine besonders kompakte
Ausgestaltung möglich sein kann. Beispielhaft aber nicht beschränkend können als Ferrite Mangan-Zink-Ferrite (MnZn), etwa in der Zusammensetzung MnaZn(i- a)Fe2C>4, oder auch Nickel-Zink-Ferrite (NiZn), etwa in der Zusammensetzung
NiaZn(i-a)Fe2C>4, verwendet werden.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass das magnetisch hochpermeable Material im Inneren von Spulenwindungen eines in Form einer Spule geformten
Stromleiters angeordnet ist, beziehungsweise dass das hochpermeable Material von den Spulenwindungen umgeben ist. Diese Anordnung kann wiederum sehr raumsparend anordbar sein, so dass eine Anwendung auch bei geringen Platzverhältnissen möglich ist. Ferner kann so eine besonders gute
Induktivitätssteigerung ermöglicht werden.
Alternativ kann es möglich sein, dass das magnetisch hochpermeable Material wenigstens einen Stromleiter zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließt, etwa im Bereich der induktivitätssteigernden Struktur. Beispielsweise kann das hochpermeable Material im Bereich der induktivitätssteigernden Struktur als Hülle für den Stromleiter dienen. Auch diese Ausgestaltung kann wiederum eine besonders platzsparende Realisierung ermöglichen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert, wobei die beschriebenen Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein können, insoweit sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur
beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausgestaltung eines Batteriesystems aus Modulen mit zwei gemäß der Erfindung in ihrer Induktivität gesteigerten Modulverbindern; und
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung eines Batterie- Teil-Systems aus Modulen mit einem Batteriemodul-Verbinder zwischen zwei Modulen gemäß der Erfindung.
In der Figur 1 ist eine Ausgestaltung eines Batteriesystems 10 gezeigt. Das Batteriesystem 10, das etwa ein Lithium-Ionen-Batteriesystem sein kann, weist wenigstens ein Batteriemodul 12 mit einer Mehrzahl seriell verschalteter Batteriezellen 14 auf, wobei in der Figur 1 acht Batteriemodule 12 gezeigt sind. Ferner ist eine Mehrzahl von Stromleitern 16 vorgesehen, um die Batteriemodule 12 miteinander zu verbinden. Die Stromleiter 16 können dabei zum Führen von Strömen von 100A ausgelegt sein. Im Detail sind die Stromleiter 16 gemäß Figur 1 zwischen zwei Batteriezellen 14 angeordnet oder mit diesen verbunden, wobei die Batteriezellen 14 dann endseitig eines ein Batteriemodul 12 ausbildenden Batteriestrangs angeordnet sind. Dabei ist es vorgesehen, dass wenigstens ein Stromleiter 16 mit einem induktivitätserhöhenden Mittel 19 derart versehen ist, dass das wenigstens eine induktivitätserhöhende Mittel 19 an eine Messfrequenz eines Stromsensors 1 1 angepasst ist, wobei die Stromanstiegsgeschwindigkeit eines durch das Batteriemodul 12 fließenden Kurzschlussstroms derart begrenzt ist, dass in die Dauer des Stromanstiegs auf den Kurzschlussstrom wenigstens zwei Messpunkte des Stromsensors 1 1 fallen.
In der Figur 1 ist dabei zu erkennen, dass das induktivitätserhöhende Mittel 19, ein magnetisch hochpermeables Material 18, wie etwa ein Ferrit, ist, welches die
Stromleiter 16 ummantelt beziehungsweise umschließt.
Ferner ist ein Stromsensor 1 1 zum Detektieren von durch die Batterie 10 fließendem Strom gezeigt, der neben der gezeigten Anordnung am positiven Stromleiter auch am negativen Stromeiter der Batterie, zwischen den Modulen 12 oder innerhalb eines der Module 12 angeordnet sein kann. Weiterhin sind zwei Schutzvorrichtungen 13 zum Unterbrechen des Kurzschlussstroms gezeigt, von denen auch eine ausreichend sein kann. Es ist ferner eine Steuereinheit 15 zum Aktivieren der Schutzvorrichtung 13 vorgesehen, die ferner mit dem Stromsensor 1 1 verbunden sein kann. Die Steuereinheit kann etwa das Batterie- Management-System sein, welches den Stromsensor 1 1 ansteuern
beziehungsweise die Daten des Stromsensors 1 1 auswerten und die
Schutzvorrichtung 13 beziehungsweise Trennvorrichtung ansteuern kann.
Schließlich ist ein elektrischer Anschluss 17, wie etwa eine Anschluss-Buchse, des Batteriesystems 10 gezeigt.
In der Figur 2 ist eine weitere Ausgestaltung einer Batterie 10 gezeigt, wobei ein Stromleiter 16, der über jeweils einen Anschluss 20 mit zwei Batteriezellen 14 verbunden ist, in Form einer Spule als induktivitätserhöhende Struktur als ein induktivitätserhöhendes Mittel 19 ausgebildet ist. Mit Bezug auf die weitere Beschreibung wird auf die Beschreibung zu Figur 1 verweisen, wobei gleiche oder vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen werden.

Claims

Ansprüche
1 . Batteriesystem (10), aufweisend wenigstens ein Batteriemodul (12) mit einer Mehrzahl seriell oder parallel verschalteter Batteriezellen (14), und aufweisend eine Mehrzahl von Stromleitern (16), wobei die Stromleiter (16) jeweils mit wenigstens einer Batteriezelle (14) verbunden sind, und aufweisend wenigstens einen Stromsensor (1 1 ) zum Ermitteln des durch das Batteriemodul (12) fließenden Stroms, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stromleiter (16) wenigstens ein induktivitätserhöhendes Mittel (19) zum gezielten Erhöhen der Gesamtinduktivität des
Batteriesystems (10) derart aufweist, dass das wenigstens eine
induktivitätserhöhende Mittel (19) an eine Messfrequenz des Stromsensors (1 1 ) angepasst ist, wobei die Stromanstiegsgeschwindigkeit eines durch das wenigstens eine Batteriemodul (12) fließenden Kurzschlussstroms derart begrenzt ist, dass in die Dauer des Stromanstiegs auf den Kurzschlussstrom wenigstens zwei Messpunkte des Stromsensors (1 1 ) fallen.
2. Batteriesystem (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine induktivitätserhöhende Mittel (19) derart gewählt ist, dass die Stromanstiegsgeschwindigkeit eines durch das wenigstens eine
Batteriemodul (12) fließenden Kurzschlussstroms derart begrenzt ist, dass in die Dauer des Stromanstiegs auf einen Auslösestrom einer
Schutzvorrichtung (13) zum Unterbrechen des Kurzschlussstroms wenigstens zwei Messpunkte des Stromsensors (1 1 ) fallen. 3. Batteriesystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine induktivitätserhöhende Mittel (19) derart gewählt wird, dass das Batteriesystem (10) eine Gesamtinduktivität aufweist, die ein einem Bereich von größer oder gleich 10mH liegt, und dass die Messfrequenz Messungen in einem zeitlichen Abstand von größer oder gleich 1 ms bis kleiner oder gleich 100ms definiert. Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stromleiter (16) in einer
induktivitätserhöhenden Struktur, insbesondere in Form einer Schleife oder einer Spule, geformt ist.
Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine induktivitätserhöhende Mittel (19) ein magnetisch hochpermeables Material (18), insbesondere mit einer relativen magnetischen Permeabilität μΓ in einem Bereich von größer oder gleich 200, aufweist.
Batteriesystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch hochpermeable Material (18) ein Ferrit ist.
Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch hochpermeable Material (18) im Inneren von Spulenwindungen eines in Form einer Spule geformten
Stromleiters (16) angeordnet ist, oder dass das magnetisch hochpermeable Material (18) wenigstens einen Stromleiter (16) zumindest teilweise umschließt.
Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stromleiter (16) zum Führen von Strömen von 100A ausgelegt sind.
Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Batterie (10) eine Lithium-Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, ist.
10. Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Batteriesystem keine Schmelzsicherung aufweist.
PCT/EP2015/081067 2015-01-13 2015-12-22 Batterie und batteriesystem aufweisend eine batterie WO2016113096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200316.7 2015-01-13
DE102015200316.7A DE102015200316A1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Batterie und Batteriesystem aufweisend eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113096A1 true WO2016113096A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55025093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/081067 WO2016113096A1 (de) 2015-01-13 2015-12-22 Batterie und batteriesystem aufweisend eine batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015200316A1 (de)
WO (1) WO2016113096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113067068A (zh) * 2020-01-02 2021-07-02 大众汽车股份公司 车辆电池

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064366B1 (fr) * 2017-03-24 2021-01-22 Accumulateurs Fixes Dispositif avertisseur de la mise en continuite electrique de deux points d'un dispositif electrique
DE102017205403A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Audi Ag System mit einer Hochvoltbatterie und einer Kopplungsvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590167A1 (de) * 1992-09-24 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102012205021A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein Batteriesystem oder für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batterie und Kraftfahrzeug
EP2811548A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Autoliv Development AB Batteriemodul mit Trennanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2295729T3 (es) 2004-05-28 2008-04-16 Catem Develec Gmbh Interruptor electronico para la proteccion de baterias.
DE102009007969A1 (de) 2009-02-06 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschluss-Schutzvorrichtung und Schaltanlage mit derartigen Schutzvorrichtungen
DE102011121604A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kurzschluss- und Überstromsicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590167A1 (de) * 1992-09-24 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102012205021A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein Batteriesystem oder für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batterie und Kraftfahrzeug
EP2811548A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Autoliv Development AB Batteriemodul mit Trennanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113067068A (zh) * 2020-01-02 2021-07-02 大众汽车股份公司 车辆电池

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200316A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259792B1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie und kraftfahrzeug
DE102017203851B4 (de) Elektrische Sicherung, Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Sicherung und elektrisches Traktionsnetz
WO2015014568A1 (de) Anordnung zur elektrischen absicherung eines potentiellen kurzschlusses bzw. einer überlast in einem gleichstromnetz mit systembedingten, variablem quellinnenwiderstand
EP3166172B1 (de) Batteriezelle mit einer schnellentladeeinheit und schnellentladeverfahren für eine solche batteriezelle
EP2593949B1 (de) Überstromschalter, verwendung eines überstromschalters und elektrokraftfahrzeug mit einem überstromschalter
DE102009023801A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit pyrotechnischer Sicherung
EP3948913B1 (de) Elektrische sicherung, verfahren zum betreiben einer elektrischen sicherung und elektrisches traktionsnetz
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
DE102019202163A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zum Abschalten zumindest einer Batteriezelle in einem Batteriesystem im Falle eines elektrischen Kurzschlusses sowie Kraftfahrzeug, Batteriesystem und Batteriezelle mit der Schutzvorrichtung
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
WO2012155942A2 (de) Batterieanordnung für einen kraftwagen
WO2016113096A1 (de) Batterie und batteriesystem aufweisend eine batterie
WO2016071100A1 (de) Batterie mit verbesserter sicherheit
DE102017221935A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zur Absicherung eines Hochvoltnetzes sowie elektrisches Antriebssystem
DE102020005248A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Energiespeichersystems
DE102014208543A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle
DE10318951B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Lichtbögen in einem Stromkreis, insbesondere in einem Kraftfahrzeugbordnetz
EP3631939A1 (de) Sicherungssystem zum schutz eines batteriesystems
DE102011082560A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Entladung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
EP3166173B1 (de) Batteriesystem für ein fahrzeug
DE102011005418A1 (de) Sicherheits-Ladeeinrichtung
EP3327745B1 (de) Elektrische sicherung, verfahren zum betreiben einer elektrischen sicherung und elektrisches traktionsnetz
DE102004037193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Lichtbögen in einem Stromkreis
EP3101713B1 (de) Überstromschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15816797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15816797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1