WO2004111543A1 - Modul zur steuerung eines kochfeldes - Google Patents

Modul zur steuerung eines kochfeldes Download PDF

Info

Publication number
WO2004111543A1
WO2004111543A1 PCT/EP2004/006254 EP2004006254W WO2004111543A1 WO 2004111543 A1 WO2004111543 A1 WO 2004111543A1 EP 2004006254 W EP2004006254 W EP 2004006254W WO 2004111543 A1 WO2004111543 A1 WO 2004111543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
hob
cooker
control signals
power
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
José Andrés GARCIA
Johann Huber
Peter Blumenthal
Karl-Richard Bosold
Ralf Schneider
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2004111543A1 publication Critical patent/WO2004111543A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits

Definitions

  • the present invention relates to a module for controlling a hob, with a
  • Mains voltage input with at least one output for supplying the hob with electrical power, with a power signal input for power control signals and with a control unit for regulating the electrical power in accordance with the power control signals and a corresponding hob, as well as a cooker with a power signal output for power control signals for regulating the electrical power in the hob control module.
  • a stove with a cooktop in which control modules with two control elements each for operating electrically heated cooktops of the cooktop are provided on an operating panel.
  • control signals are generated via controls on the control panel.
  • These control signals are fed to a power unit for each control element via a separate signal line.
  • the power unit is supplied with mains voltage via a voltage supply network and uses the control signals from the mains voltage to individually generate the electrical power for each of the hotplates of the hob, which corresponds to a heating level specified by the operating elements.
  • the object of the invention is to provide an interface which is as universal and easy to handle as possible for different combinations of hobs with cookers.
  • a module of the type mentioned at the outset in that the module has at least one first signal interface for control signals from and / or to the hob. Furthermore, the task is through a cooktop at the beginning mentioned type solved in that the hob has at least one signal interface for control signals from and / or to the module.
  • the module can be connected to the hob via the first signal interface, it is possible to outsource processing of the control signals from the hob to the module or to a stove connected to the module.
  • This has the advantage that control electronics in the hob can be reduced and thus more space is available for designing the hob according to the design, which increases the possibility of variation of differently designed hobs.
  • the module comprises control electronics for processing and / or generating the control signals.
  • the control electronics in the hob can be reduced accordingly, as a result of which more space is available for display elements, operating elements and / or sensors in the hob.
  • Another advantage is that the ambient temperature for the control electronics in the module is lower than in the hob, which increases the service life of the control electronics.
  • the module has at least one programming interface for programming a microprocessor software.
  • the cooker has at least one programming interface for programming microprocessor software. Via the programming interface, the module and the cooker can be easily adapted to different electronic equipment and / or control requirements of the hob, whereby a hardware change in both the module and the cooker can be avoided.
  • the module advantageously comprises a low-voltage power supply. In this way, both the hob and the cooker can be supplied with low voltage from the module, which simplifies the circuitry.
  • the module has at least one second signal interface for control signals from and / or to an oven.
  • the stove has at least one signal interface for control signals to and / or from the module.
  • This has the advantage that, for example, display elements in the hob can be controlled by control signals from the stove and, conversely, that the stove can be operated via control elements of the hob.
  • the hob can be operated via control elements of the cooker and display elements of the cooker can be controlled from the hob.
  • the control electronics are arranged in the module, the corresponding control signals from operating elements and / or sensors of the hob and / or the cooker can be transmitted into the module via the corresponding interfaces and these operating signals and / or sensor signals can be processed there in the control electronics.
  • control signals for display elements of the hob and / or the cooker can be generated in the control electronics of the module and these display signals can be transmitted via the interfaces into the cooker and / or the cooker.
  • the first signal interface and / or the second signal interface of the module is a digital signal interface.
  • the signal interface of the hob and / or the signal interface of the cooker is provided as a digital signal interface.
  • the control signals can be transmitted with little effort in connection between module and hob and / or module and stove, especially if the digital interface is a serial interface.
  • the first signal interface and / or the second signal interface and / or the power signal input of the module advantageously comprises at least one cable and / or radio and / or infrared interface. Accordingly, the
  • Signal interface (11) of the hob and / or the cooker a cable and / or radio and / or infrared interface.
  • 1 shows a schematic representation of a hob, a module for controlling the hob and a stove
  • 2 shows a schematic representation of the module for controlling the hob.
  • FIG. 1 schematically shows a hob 1 with a module 2 for controlling the hob 1 and with a stove 3.
  • the cooktop 1 has four cooking zones 4 with a different number of cooking zones 5 of different shape and size, it also being possible to provide a different number of cooking zones 4 with other cooking zones 5.
  • a display element 7 and control elements 8 are located in a front area 6 of the hob 1, the position and number of both the display element 7 and the control elements 8 being able to vary.
  • sensors 9 are e.g. provided for cooking vessel detection.
  • the cooktop 1 comprises a signal interface 10 for control signals from and / or to the module 2 and a power input 11, in particular for supplying the cooking zones 5 with electrical heating power.
  • the module 2 has a mains voltage input 12, via which the module 2 can be supplied with electrical power. Furthermore, the module 2 comprises a first output 13 for supplying the cooking zones 5 with electrical power, which is used in particular for heating the cooking zones 5, and a second output 14 for supplying the cooker 3 with electrical power. The module 2 also has a power signal input 15 for power control signals for controlling the electrical heating power of the four hotplates 4 of the hob 1. In addition, the module 2 comprises a first signal interface 16 for control signals from and / or to the hob 1 and a second signal interface 17 for Control signals from and / or to the cooker 3. In an alternative embodiment, the second signal interface 17 can be used to transmit the power control signals, so that the separate power signal input 15 can be saved.
  • the cooker 3 has a panel 18 with a display element 19 and a first control element 20 for operating the cooker 3 and four further control elements 21 for operating the four hotplates 4 of the hob 1.
  • a receiving unit 23 for the module 2 is provided on an upper cover surface 22 of the cooker 3.
  • the recording unit 23 has a mains voltage output 24 for supplying the module 2 with mains voltage and an input 25 for supplying the cooker 3 with electrical power, in particular with low voltage of, for example, 9.6 volts.
  • the receiving unit 23 comprises a power signal output 26 for power control signals for controlling the electrical heating power of the four hotplates 4 of the hob 1, which can be generated in a control unit of the cooker 3 in accordance with the control elements 21.
  • the recording unit 23 comprises a signal interface 27 for control signals from and / or to the cooker 3.
  • Cooker 3 a mains voltage line 28 is provided so that the module 2 over the cooker
  • mains voltage input 12 of the module 2 can also be connected to the mains voltage output 24 of the cooker 3 by plug connections.
  • the mains voltage input 12 of the module 2 can also be connected to the mains voltage output 24 of the cooker 3 by plug connections.
  • Embodiment can also the mains voltage input 12 of the module 2 directly with the
  • the cooker 3 can then be supplied with mains voltage by the module 2, for which purpose the input 25 of the cooker 3 can be connected to the output 14 of the module 2 via a mains voltage line 29 or alternatively via plug contacts.
  • the output 14 of the module 2 for supplying the cooker 3 with electrical power and the corresponding input 25 of the cooker 3 can in particular also serve to supply the cooker 3 with low voltage.
  • the hob 1 is supplied with the appropriate electrical power
  • Power input 11 of the cooktop 1 is connected to the output 13 of the module 2 via a connecting line 31, which in particular is separate for each cooking zone 5
  • Line wire includes, so that the power of each of the cooking zones 5 can be supplied separately.
  • the first signal interface 16 of the module 2 can be connected to the signal interface 10 of the cooktop 1 via a signal line 32, so that operating signals of the control elements 8 and / or control signals of the sensors 9 from the cooktop 1 to the module 2 and / or display signals for the display element 7 can be transferred from the module 2 to the hob 1.
  • the power supply to the individual cooking zones 5 can be influenced by sensors 9 and / or control elements 8 of the cooktop 1, for example switching on cooking zones 5 by means of a sensor 9 for cooking vessel detection.
  • the second signal interface 17 of the module 2 can be connected to the signal interface 27 of the cooker 3 via a signal line 33, so that, for example, display signals for the display element 19 can be transmitted from the module 2 to the cooker 3.
  • control signals of the control element 20 of the cooker 3 can also be transmitted from the cooker 3 to the module 2, which are processed in the module 2 into display signals for the display element 7 of the hob 1 and transmitted to the hob 1.
  • the display element 7 of the hob 1 can be used to display display signals of the cooker 3 and, conversely, the display element 19 of the cooker 3 can be used to display display signals of the hob 1.
  • the controls 8 of the hob 1 can be used to operate the cooker 3.
  • the module 2 has an electronic board 34 with a control unit 35, the relay 36 or alternatively power semiconductors for implementing the
  • Power control signals can be regulated.
  • Control electronics 37 are provided with a microprocessor 38 so that control signals from and / or to the hob 1 and / or from and / or to the stove 3 can be processed in the module 2.
  • the first signal interface 16 is the second
  • Power signal output 26 digital interfaces so that digital control signals can be transmitted.
  • the digital interfaces can be serial or parallel
  • Interfaces that are operated synchronously or asynchronously.
  • the LIN specification provides an example of serial, asynchronous interfaces.
  • the control signals can also be transmitted via radio and / or infrared interfaces.
  • a low-voltage power supply 39 is provided in the module 2, which converts the mains power present at the mains voltage input 12 into low voltage.
  • This low-voltage power supply 39 can also be used to supply the hob 1 and / or the cooker 3 with low voltage.
  • An alternative form of training consists in the fact that the low-voltage power supply 39 for transforming the high voltage to low voltage is provided in the cooker 3 and that both the module 2 and the hob 1 are supplied with low voltage from the cooker 3 via the module 2.
  • the corresponding signal interfaces 10, 15, 16, 17, 26, 27 can also each comprise a low-voltage connection.
  • the module 2 has a programming interface 40, via which the microprocessor 38 can be adapted to different electronic equipment and / or control requirements of the hob 1 and / or the cooker 3 using appropriate software. In this way, the same module 2 can be used for control for different embodiments of the hob 1 and / or the cooker 3. It is also provided that the cooker 3 has at least one programming interface (not shown) for programming microprocessor software. The adaptation to different electronic equipment and / or control requirements can also be carried out by a corresponding choice of parameters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul zur Steuerung eines Kochfeldes, mit einem Netzspannungseingang, mit zumindest einem Ausgang zur Versorgung des Kochfeldes mit elektrischer Leistung, mit einem Leistungssignaleingang für Leistungssteuerungssignale und mit einer Regeleinheit zur Regelung der elektrischen Leistung entsprechend der Leistungssteuerungssignale und ein dementsprechendes Kochfeld, sowie einen Herd mit einem Leistungssignalausgang für Leistungssteuerungssignale zur Regelung der elektrischen Leistung in dem Modul zur Steuerung eines Kochfeldes. Das Modul weist zumindest eine erste Signalschnittstelle für Steuersignale von und/oder zu dem Kochfeld auf. Das Kochfeld weist zumindest eine Signalschnittstelle für Steuersignale von und/oder zu dem Modul auf. Der Herd weist zumindest eine Programmierschnittstelle zur Programmierung einer Mikroprozessor-Software auf.

Description

Modul zur Steuerung eines Kochfeldes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul zur Steuerung eines Kochfeldes, mit einem
_ Netzspannungseingang, mit zumindest einem Ausgang zur Versorgung des Kochfeldes mit elektrischer Leistung, mit einem Leistungssignaleingang für Leistungssteuerungssignale und mit einer Regeleinheit zur Regelung der elektrischen Leistung entsprechend der Leistungssteuerungssignale und ein dementsprechendes Kochfeld, sowie einen Herd mit einem Leistungssignalausgang für Leistungssteuerungssignale zur Regelung der elektrischen Leistung in dem Modul zur Steuerung eines Kochfeldes.
Es ist bekannt, unterschiedliche Kochfelder mit einem Herd zu kombinieren, wobei das Kochfeld über Bedienelemente des Herdes bedient werden kann. Dazu ist es notwendig, dass Schnittstellen des jeweiligen Kochfeldes und des Herdes derart an einander angepasst sind, dass eine Leistungssteuerung einzelner Kochstellen des Kochfeldes über die Bedienelemente des Herdes möglich ist.
Aus DE 198 35 141 A1 ist ein Herd mit einem Kochfeld bekannt, bei dem an einer Bedienblende Steuermodule mit je zwei Steuerelementen zum Bedienen von elektrisch beheizten Kochstellen des Kochfeldes vorgesehen sind. In diesen Steuermodulen werden über Bedienelemente der Bedienblende Steuersignale erzeugt. Diese Steuersignale werden einer Leistungseinheit für jedes Bedienelement über eine separate Signalleitung zugeführt. Die Leistungseinheit wird über ein Spannungsversorgungsnetz mit Netzspannung versorgt und erzeugt anhand der Steuersignale aus der Netzspannung individuell für jede der Kochstellen des Kochfeldes die elektrische Leistung, die einer durch die Bedienelemente vorgegeben Heizstufe entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für unterschiedliche Kombinationen von Kochfeldern mit Herden eine möglichst universelle und einfach handhabbare Schnittstelle zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Modul der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Modul zumindest eine erste Signalschnittstelle für Steuersignale von und/oder zu dem Kochfeld aufweist. Des weiteren wird die Aufgabe durch ein Kochfeld der eingangs genannten Art dadurch gelöst, das Kochfeld zumindest eine Signalschnittstelle für Steuersignale von und/oder zu dem Modul aufweist.
Dadurch dass das Modul mit dem Kochfeld über die erste Signalschnittstelle verbunden werden kann, ist es möglich eine Verarbeitung der Steuersignale aus dem Kochfeld in das Modul oder in einen an das Modul angeschlossenen Herd auszulagern. Dies hat den Vorteil, dass eine Steuerelektronik im Kochfeld reduziert werden kann und somit mehr Platz für eine designgemäße Gestaltung des Kochfeldes zur Verfügung steht, wodurch die Variationsmöglichkeit unterschiedlich gestalteter Kochfelder erhöht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Modul eine Steuerelektronik zur Verarbeitung und/oder Erzeugung der Steuersignale umfasst. Auf diese Weise kann die Steuerelektronik in dem Kochfeld entsprechend reduziert werde, wodurch mehr Platz für Anzeigeelemente, Bedienelemente und/oder Sensoren in dem Kochfeld zur Verfügung steht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Umgebungstemperatur für die Steuerelektronik in dem Modul geringer ist als in dem Kochfeld, wodurch die Lebensdauer der Steuerelektronik erhöht wird.
Um den Aufwand für eine Anpassung des Moduls an verschiedene Ausführungsformen des Kochfeldes möglichst gering zu halten, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Modul zumindest eine Programmierschnittstelle zur Programmierung einer Mikroprozessor-Software aufweist. Ebenso ist vorgesehen, dass der Herd zumindest eine Programmierschnittstelle zur Programmierung einer Mikroprozessor-Software aufweist. Über die Programmierschnittstelle kann auf einfache Weise das Modul sowie der Herd an unterschiedliche elektronische Ausstattungen und/oder Steuerungsanforderungen des Kochfeldes angepasst werden, wodurch eine Hardwareänderung sowohl in dem Modul, wie auch in dem Herd vermieden werden kann.
Vorteilhafterweise umfasst das Modul ein Niederspannungsnetzteil. Auf diese Weise kann sowohl das Kochfeld, wie auch der Herd von dem Modul aus mit Niederspannung versorgt werden, wodurch sich die Schaltungstechnik vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Modul zumindest eine zweite Signalschnittstelle für Steuersignale von und/oder zu einem Herd auf. Ebenso ist vorgesehen, dass der Herd zumindest eine Signalschnittstelle für Steuersignale zu und/oder von dem Modul aufweist. Dies hat den Vorteil, dass durch Steuersignale von dem Herd beispielsweise Anzeigeelemente in dem Kochfeld angesteuert werden können und dass umgekehrt, der Herd über Bedienelemente des Kochfeldes bedient werden kann. Ebenso kann das Kochfeld über Bedienelemente des Herdes bedient und Anzeigeelemente des Herdes von dem Kochfeld aus angesteuert werden. Ist die Steuerelektronik in dem Modul angeordnet, so können die entsprechenden Steuersignale von Bedienelemente und/oder Sensoren des Kochfeldes und/oder des Herdes über die entsprechenden Schnittstellen in das Modul übertragen und diese Bediensignale und/oder Sensorsignale dort in der Steuerelektronik verarbeitet werden. Des weiteren können Steuersignale für Anzeigeelemente des Kochfeldes und/oder des Herdes in der Steuerelektronik des Moduls erzeugt und diese Anzeigesignale über die Schnittstellen in das Kochfeld und/oder den Herd übertragen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Signalschnittstelle und/oder die zweite Signalschnittstelle des Moduls eine digitale Signalschnittstelle. Entsprechend ist die Signalschnittstelle des Kochfeldes und/oder die Signalschnittstelle des Herdes als eine digitale Signalschnittstelle vorgesehen. Auf diese Weise können die Steuersignale mit geringem Aufwand an Verschaltung zwischen Modul und Kochfeld und/oder Modul und Herd übertragen werden, insbesondere wenn die digitale Schnittstelle eine serielle Schnittstelle ist. Vorteilhafterweise umfasst die erste Signalschnittstelle und/oder die zweite Signalschnittstelle und/oder der Leistungssignaleingang des Moduls zumindest eine Kabel- und/oder Funk- und/oder Infrarotschnittstelle. Entsprechend umfasst die
Signalschnittstelle (11) des Kochfeldes und/oder des Herdes eine Kabel- und/oder Funk- und/oder Infrarotschnittstelle.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen
Fig.1 eine schematische Darstellung von einem Kochfeld, einem Modul zur Steuerung des Kochfeldes und einem Herd, Fig.2 eine schematische Darstellung des Moduls zur Steuerung des Kochfeldes.
In Figur 1 ist schematisch ein Kochfeld 1 mit einem Modul 2 zur Steuerung des Kochfeldes 1 und mit einem Herd 3 gezeigt. Das Kochfeld 1 weist vier Kochstellen 4 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Kochzonen 5 verschiedener Form und Größe auf, wobei auch eine andere Anzahl an Kochstellen 4 mit anderen Kochzonen 5 vorgesehen sein kann. In einem vorderen Bereich 6 des Kochfeldes 1 befindet sich ein Anzeigeelement 7 und Bedienelemente 8, wobei Position und Anzahl sowohl des Anzeigeelementes 7 wie auch der Bedienelemente 8 variieren können. Im Bereich der Kochzonen 5 sind Sensoren 9 z.B. zur Kochgefäßerkennung vorgesehen. Des weiteren umfasst das Kochfeld 1 eine Signalschnittstelle 10 für Steuersignale von und/oder zu dem Modul 2 und einen Leistungseingang 11 insbesondere für eine Versorgung der Kochzonen 5 mit elektrischer Heizleistung.
Das Modul 2 weist einen Netzspannungseingang 12 auf, über den das Modul 2 mit elektrischer Leistung versorgt werden kann. Des weiteren umfasst das Modul 2 einen ersten Ausgang 13 zur Versorgung der Kochzonen 5 mit elektrischer Leistung, die insbesondere zum Heizen der Kochzonen 5 dient und einen zweiten Ausgang 14 zur Versorgung des Herdes 3 mit elektrischer Leistung. Weiterhin weist das Modul 2 einen Leistungssignaleingang 15 auf für Leistungssteuerungssignale zur Steuerung der elektrischen Heizleistung der vier Kochstellen 4 des Kochfeldes 1. Darüber hinaus umfasst das Modul 2 eine erste Signalschnittstelle 16 für Steuersignale von und/oder zu dem Kochfeld 1 und eine zweite Signalschnittstelle 17 für Steuersignale von und/oder zu dem Herd 3. In einer alternativen Ausführungsform kann zur Übertragung der Leistungssteuerungssignale die zweite Signalschnittstelle 17 genutzt werden, so dass der separate Leistungssignaleingang 15 eingespart werden kann.
Der Herd 3 weist eine Blende 18 mit einem Anzeigeelement 19 und einem ersten Bedienelement 20 zur Bedienung des Herdes 3 und vier weiteren Bedienelemente 21 zur Bedienung der vier Kochstellen 4 des Kochfeldes 1 auf. An einer oberen Deckfläche 22 des Herdes 3 ist eine Aufnahmeeinheit 23 für das Modul 2 vorgesehen. Die Aufnahmeeinheit 23 weist einen Netzspannungsausgang 24 zur Versorgung des Moduls 2 mit Netzspannung und einen Eingang 25 zur Versorgung des Herdes 3 mit elektrischer Leistung, insbesondere mit Niederspannung von beispielsweise 9.6 Volt auf. Des weiteren umfasst die Aufnahmeeinheit 23 einen Leistungssignalausgang 26 für Leistungssteuerungssignale zur Steuerung der elektrischen Heizleistung der vier Kochstellen 4 des Kochfeldes 1 , die entsprechend der Bedienelemente 21 in einer Bedieneinheit des Herdes 3 erzeugt werden können. Weiterhin umfasst die Aufnahmeeinheit 23 eine Signalschnittstelle 27 für Steuersignale von und/oder zu dem Herd 3.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist zur Verbindung des Netzspannungseingangs 12 des Moduls 2 mit dem Netzspannungsausgang 24 des
Herdes 3 eine Netzspannungsleitung 28 vorgesehen, so dass das Modul 2 über den Herd
3 mit Netzspannung versorgt werden kann, wenn dieser an ein
Spannungsversorgungsnetz angeschlossen ist. Anstelle der Netzspannungsleitung 28 kann der Netzspannungseingang 12 des Moduls 2 mit dem Netzspannungsausgang 24 des Herdes 3 auch durch Steckverbindungen verbunden werden. In einer alternativen
Ausführungsform kann der Netzspannungseingang 12 des Moduls 2 auch direkt mit dem
Spannungsversorgungsnetz verbunden werden. In diesem Fall kann dann der Herd 3 von dem Modul 2 mit Netzspannung versorgt werden, wozu der Eingang 25 des Herdes 3 über eine Netzspannungsleitung 29 oder alternativ über Steckkontakte mit dem Ausgang 14 des Moduls 2 verbunden werden kann. Der Ausgang 14 des Moduls 2 zur Versorgung des Herdes 3 mit elektrischer Leistung und der entsprechende Eingang 25 des Herdes 3 können insbesondere auch dazu dienen den Herd 3 mit Niederspannung zu versorgen.
Zur Übertragung der Leistungssteuerungssignale von dem Leistungssignalausgang 26 des Herdes 3 zu dem Leistungssignaleingang 15 des Moduls 2 ist in Figur 1 eine
Signalleitung 30 vorgesehen. Anhand der Leistungssteuerungssignale wird in dem Modul
2 die Leistungsversorgung der einzelnen Kochzonen 5 des Kochfeldes 1 geregelt. Zur
Versorgung des Kochfeldes 1 mit der entsprechenden elektrischen Leistung ist der
Leistungseingang 11 des Kochfeldes 1 mit dem Ausgang 13 des Moduls 2 über eine Verbindungsleitung 31 verbunden, die insbesondere für jede Kochzone 5 eine separate
Leitungsader umfasst, so dass die Leistung jeder der Kochzonen 5 separat zugeführt werden kann. Die erste Signalschnittstelle 16 des Moduls 2 kann über eine Signalleitung 32 mit der Signalschnittstelle 10 des Kochfeldes 1 verbunden werden, so dass Bediensignale der Bedienelemente 8 und/oder Steuersignale der Sensoren 9 von dem Kochfeld 1 zu dem Modul 2 und/oder Anzeigesignale für das Anzeigeelement 7 von dem Modul 2 zu dem Kochfeld 1 übertragen werden können. Auf diese Weise kann die Leistungszufuhr zu den einzelnen Kochzonen 5 durch Sensoren 9 und/oder Bedienelemente 8 des Kochfeldes 1 beeinflusst werden, beispielsweise eine Zuschaltung von Kochzonen 5 mittels eines Sensors 9 zur Kochgefäßerkennung. Des weiteren kann die zweite Signalschnittstelle 17 des Moduls 2 über eine Signalleitung 33 mit der Signalschnittstelle 27 des Herdes 3 verbunden werden, so dass beispielsweise Anzeigesignale für das Anzeigeelement 19 von dem Modul 2 zu dem Herd 3 übertragen werden können. Alternativ können z.B. auch Bediensignale des Bedienelementes 20 des Herdes 3 von dem Herd 3 zu dem Modul 2 übertragen werden, die in dem Modul 2 in Anzeigesignale für das Anzeigeelement 7 des Kochfeldes 1 verarbeitet und an das Kochfeld 1 übertragen werden. Somit kann das Anzeigeelement 7 des Kochfeldes 1 zur Anzeige von Anzeigesignalen des Herdes 3 und umgekehrt das Anzeigeelement 19 des Herdes 3 zur Anzeige von Anzeigesignalen des Kochfeldes 1 verwendet werden. Ebenso können die Bedienelemente 8 des Kochfeldes 1 zur Bedienung des Herdes 3 verwendet werden.
In Figur 2 ist gezeigt, dass das Modul 2 eine Elektronikplatine 34 mit einer Regeleinheit 35 aufweist, die Relais 36 oder alternativ Leistungshalbleiter zur Umsetzung der
Leistungssteuerungssignale in entsprechende elektrische Leistung umfasst, so dass die
Heizleistung der einzelnen Kochzonen 5 des Kochfeldes 1 entsprechend der
Leistungssteuerungssignale geregelt werden kann. Des weiteren ist in dem Modul 2 eine
Steuerelektronik 37 mit einem Mikroprozessor 38 vorgesehen, so dass Steuersignale von und/oder zu dem Kochfeld 1 und/oder von und/oder zu dem Herd 3 in dem Modul 2 verarbeitet werden können. Insbesondere sind die erste Signalschnittstelle 16, die zweite
Signalschnittstelle 17 des Moduls 2, die Signalschnittstelle 10 des Kochfeldes 1 , die
Signalschnittstelle 27 des Herdes 3 und der Leistungssignaleingang 15 bzw. der
Leistungssignalausgang 26 digitale Schnittstellen, so dass digitale Steuersignale übertragen werden können. Die digitalen Schnittstellen können serielle oder parallele
Schnittstellen sein, die synchron oder asynchron betrieben werden. Ein Beispiel für serielle, asynchrone Schnittstellen bietet die LIN-Spezifikation. Anstelle der Signalleitungen 30, 32 und 33 können die Steuersignale auch über Funk- und/oder Infrarotschnittstellen übertragen werden.
Zur Versorgung der Steuerelektronik 37 des Moduls 2 mit Niederspannung ist in dem Modul 2 ein Niederspannungsnetzteil 39 vorgesehen, welches die am Netzspannungseingang 12 anliegende Netzleistung in Niederspannung umwandelt. Dieses Niederspannungsnetzteil 39 kann auch zur Versorgung des Kochfeldes 1 und/oder des Herdes 3 mit Niederspannung verwendet werden. Eine alternative Ausbildungsform besteht darin, dass im Herd 3 das Niederspannungsnetzteil 39 zur Transformation der Hochspannung in Niederspannung vorgesehen ist und sowohl das Modul 2 wie auch das Kochfeld 1 über das Modul 2 vom Herd 3 aus mit Niederspannung versorgt wird. Um das Kochfeld 1 und/oder das Modul 2 bzw. den Herd 3 mit Niederspannung zu versorgen, können auch die entsprechenden Signalschnittstellen 10, 15, 16, 17, 26, 27 jeweils einen Niederspannungsanschluss umfassen.
Des weiteren weist das Modul 2 eine Programmierschnittstelle 40 auf, über die der Mikroprozessor 38 durch eine entsprechende Software an unterschiedliche elektronische Ausstattungen und/oder Steuerungsanforderungen des Kochfeldes 1 und/oder des Herdes 3 angepasst werden kann. Auf diese Weise kann für verschiedene Ausführungsformen des Kochfeldes 1 und/oder des Herdes 3 das gleiche Modul 2 zur Steuerung verwendet werden. Ebenso ist vorgesehen, dass der Herd 3 zumindest eine Programmierschnittstelle (nicht gezeigt) zur Programmierung einer Mikroprozessor- Software aufweist. Die Anpassung an unterschiedliche elektronische Ausstattungen und/oder Steuerungsanforderungen kann auch durch eine entsprechende Parameterwahl vorgenommen werden.
Bezugszeichenliste
" i Kochfeld
2 Modul
3 Herd 4 Kochstelle
5 Kochzone
6 vorderer Bereich des Kochfeldes
7 Anzeigeelement
8 Bedienelement 9 Sensor
10 Signalschnittstelle des Kochfeldes
11 Leistungseingang des Kochfeldes
12 Netzspannungseingang
13 erster Ausgang für elektrische Leistung 14 zweiter Ausgang für elektrische Leistung
15 Leistungssignaleingang
16 erste Signalschnittstelle des Moduls
17 zweite Signalschnittstelle des Moduls
18 Blende 19 Anzeigeelement
20 Bedienelement zur Bedienung des Herdes
21 Bedienelement zur Bedienung der Kochstellen
22 obere Deckfläche des Herdes
23 Aufnahmeeinheit für das Modul 24 Netzspannungsausgang
25 Eingang für elektrische Leistung
26 Leistungssignalausgang
27 Signalschnittstelle
28 Netzspannungsleitung 29 Netzspannungsleitung
30 Signalleitung
31 Verbindungsleitung
32 Signalleitung 33 Signalleitung
34 Elektronikplatine
35 Regeleinheit
36 Relais
37 Steuerelektronik 38 Mikroprozessor
39 Niederspannungsnetzteil
40 Programmierschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Modul zur Steuerung eines Kochfeldes (1), mit einem Netzspannungseingang (12), mit zumindest einem Ausgang (13) zur Versorgung des Kochfeldes (1) mit elektrischer Leistung, mit einem Leistungssignaleingang (15) für Leistungssteuerungssignale und mit einer Regeleinheit (35) zur Regelung der elektrischen Leistung entsprechend der Leistungssteuerungssignale, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) zumindest eine erste Signalschnittstelle (16) für Steuersignale von und/oder zu dem Kochfeld (1) aufweist.
2. Modul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) eine Steuerelektronik (37) zur Verarbeitung und/oder zur Erzeugung der Steuersignale umfasst.
3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) zumindest eine Programmierschnittstelle (40) zur Programmierung einer Mikroprozessor-Software aufweist.
4. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) ein Niederspannungsnetzteil (39) umfasst.
5. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (35) zumindest ein Relais (36) und/oder einem Leistungshalbleiter zur Schaltung von zumindest einer Kochzone (5) des Kochfeldes (1) umfasst.
6. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) einen Leistungsausgang (14) zur Versorgung eines Herdes (3) mit elektrischer Leistung aufweist.
7. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) zumindest eine zweite Signalschnittstelle (17) für Steuersignale von und/oder zu einem Herd (3) aufweist.
8. Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Signalschnittstelle (16) und/oder die zweite Signalschnittstelle (17) eine digitale Signalschnittstelle ist.
9. Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Signalschnittstelle (16) und/oder die zweite Signalschnittstelle (17) und/oder der Leistungssignaleingang (15) zumindest eine Kabel- und/oder Funk- und/oder Infrarotschnittstelle umfasst.
10. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leistung anhand der Steuersignale regelbar ist.
11. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale Anzeigesignale und/oder Sensorsignale und/oder Bediensignale umfassen.
12. Kochfeld mit einem Modul (2) zur Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1) zumindest eine Signalschnittstelle
(10) für Steuersignale von und/oder zu dem Modul (2) aufweist.
13. Kochfeld nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalschnittstelle (10) eine digitale Signalschnittstelle ist.
14. Kochfeld nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1) zumindest ein Bedienelement (21) aufweist, dessen Steuersignale von dem Modul (2) verarbeitbar sind.
15. Kochfeld nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1) zumindest einen Sensor (9) aufweist, dessen Steuersignale von dem Modul (2) verarbeitbar sind.
16. Kochfeld nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1) zumindest ein Anzeigeelement (7) aufweist, das durch Steuersignale von dem Modul
(2) steuerbar ist.
17. Kochfeld nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalschnittstelle (10) eine Kabel- und/oder Funk- und/oder Infrarotschnittstelle umfasst.
18. Herd mit einem Leistungssignalausgang (26) für Leistungssteuerungssignale zur Regelung der elektrischen Leistung in dem Modul (2) zur Steuerung eines Kochfeldes
(1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Herd (3) zumindest eine Programmierschnittstelle zur Programmierung einer Mikroprozessor- Software aufweist.
19. Herd nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierschnittstelle zur Anpassung einer Bedieneinheit des Herdes (3) und/oder der Leistungssteuerungssignale an das Kochfeld (1) verwendbar ist.
20. Herd nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Herd (3) zumindest einen Leistungseingang (25) zur Versorgung des Herdes (3) mit elektrischer Leistung von dem Modul (2) aus aufweist.
21. Herd nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungseingang (25) ein Niederspannungseingang ist.
22. Herd nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Herd (3) zumindest eine Signalschnittstelle (27) für Steuersignale zu und/oder von dem Modul (2) aufweist.
23. Herd nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalschnittstelle (27) eine digitale Signalschnittstelle ist.
24. Herd nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale
Leistungssteuerungssignale zur Regelung der elektrischen Leistung für den Herd (3) umfassen.
25. Herd nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale Anzeigesignale umfassen.
26. Herd nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalschnittstelle (25, 26) eine Kabel- und/oder Funk- und/oder Infrarotschnittstelle umfasst.
27. Herd nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Herd (3) eine Aufnahmeeinheit (23) für das Modul (2) aufweist.
PCT/EP2004/006254 2003-06-17 2004-06-09 Modul zur steuerung eines kochfeldes WO2004111543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327273.9 2003-06-17
DE2003127273 DE10327273B4 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Herd mit einem Kochfeld und mit einem Modul zur Steuerung des Kochfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004111543A1 true WO2004111543A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33495092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006254 WO2004111543A1 (de) 2003-06-17 2004-06-09 Modul zur steuerung eines kochfeldes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10327273B4 (de)
ES (1) ES2319352B1 (de)
WO (1) WO2004111543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108317956A (zh) * 2018-04-28 2018-07-24 中铁工程装备集团隧道设备制造有限公司 便携式滚刀智能检测仪及滚刀磨损数据处理方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023468B4 (de) * 2005-05-20 2009-08-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargerät
DE102006023705A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem oder mehreren Anschlüssen zu zentralen Versorgungsleitungen
ES2402533B8 (es) * 2011-10-25 2014-10-09 Teka Industrial, S.A. Sistema de control combinado de la potencia consumida en un horno y una encimera vitrocerámica
DE102015215771A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Gehäuseabdeckung und darin angeordnetem schwenkbaren Deckel
KR102384504B1 (ko) * 2015-10-30 2022-04-12 삼성전자주식회사 조리 기기, 조리 기기 제어 시스템 및 조리 기기의 제어 방법
DE102016205911A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Bruckbauer Steuereinrichtung für ein modulares Kochfeldsystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909261A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Gen Electric Verfahren und system zum regeln der eingangsleistung einer elektrischen heizvorrichtung, insbesondere eines elektroherdes
US5243172A (en) * 1990-09-28 1993-09-07 U.S. Philips Corp. Cook-top with automatic controls
DE19615358A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Miele & Cie Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP0780081A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-25 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zur automatischen Regelung von beheizbaren Kochstellen
DE19549064A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Gaggenau Werke Steuerschaltung zur Durchführung von Garungsvorgängen
GB2320374A (en) * 1996-12-13 1998-06-17 Redring Electric Ltd Heater control circuit; cooking appliance with cover
EP0971173A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerungsanordnung für ein programmgesteuertes Haushaltsgerät mit Landesprogrammlisten
US6300606B1 (en) * 1999-02-13 2001-10-09 Schott Glas Method and device for detection of a boil dry condition of a utensil placed on a glass-ceramic cooking surface of a cooking unit
US6350968B1 (en) * 2000-10-16 2002-02-26 General Electric Company Method and apparatus for rapid heat-up of a glass-ceramic cooktop
EP1267129A2 (de) * 2001-06-14 2002-12-18 Whirlpool Corporation Leistungsverwaltungssystem für elektrische Kochgeräte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516464A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektroherd
DE3927247A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Diehl Gmbh & Co Einschiebbarer modul mit herdblende
DE19643698C2 (de) * 1996-05-11 2000-04-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung zur Abschirmung von für kapazitive Messungen verwendeten Leiterbahnen eines Kochfeldes
DE29723914U1 (de) * 1996-09-17 1999-12-09 Fox S P A Di Renzo Bompani & C Küchen-Kocheinheit
DE29619516U1 (de) * 1996-11-09 1998-03-05 Diehl Gmbh & Co Steuerungsbaugruppe, insbesondere für einen Koch- und/oder Backherd
DE29714860U1 (de) * 1997-08-20 1999-04-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Steuermodul zum Steuern von zwei Kochzonen
DE19849075A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerung für ein Elektrogerät

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909261A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Gen Electric Verfahren und system zum regeln der eingangsleistung einer elektrischen heizvorrichtung, insbesondere eines elektroherdes
US5243172A (en) * 1990-09-28 1993-09-07 U.S. Philips Corp. Cook-top with automatic controls
DE19615358A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Miele & Cie Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP0780081A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-25 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zur automatischen Regelung von beheizbaren Kochstellen
DE19549064A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Gaggenau Werke Steuerschaltung zur Durchführung von Garungsvorgängen
GB2320374A (en) * 1996-12-13 1998-06-17 Redring Electric Ltd Heater control circuit; cooking appliance with cover
EP0971173A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerungsanordnung für ein programmgesteuertes Haushaltsgerät mit Landesprogrammlisten
US6300606B1 (en) * 1999-02-13 2001-10-09 Schott Glas Method and device for detection of a boil dry condition of a utensil placed on a glass-ceramic cooking surface of a cooking unit
US6350968B1 (en) * 2000-10-16 2002-02-26 General Electric Company Method and apparatus for rapid heat-up of a glass-ceramic cooktop
EP1267129A2 (de) * 2001-06-14 2002-12-18 Whirlpool Corporation Leistungsverwaltungssystem für elektrische Kochgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108317956A (zh) * 2018-04-28 2018-07-24 中铁工程装备集团隧道设备制造有限公司 便携式滚刀智能检测仪及滚刀磨损数据处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327273A1 (de) 2005-01-05
DE10327273B4 (de) 2013-12-24
ES2319352B1 (es) 2010-01-22
ES2319352A1 (es) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100478B1 (de) Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
EP2380400A1 (de) Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds
DE10327273B4 (de) Herd mit einem Kochfeld und mit einem Modul zur Steuerung des Kochfeldes
EP0828406B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
WO2008061916A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zum heizen von gegenständen
EP2710858B2 (de) Gargerätevorrichtung
EP2048913A2 (de) Induktionsmodul, Anordnung mehrerer Induktionsmodule und Verfahren zur Einrichtung eines solchen Induktionsmoduls
DE102006062751A1 (de) Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
EP1103021B1 (de) Schaltungstrager mit über busleitungen kommunizierenden steuerteilen
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE19713315C2 (de) Schaltung zur Zuordnung von Leistungssteuersignalen zu Kochstellen
EP1018793A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von Verbrauchern eines Elektrogerätes
EP3369289B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gargeräts, gargerät und heizelement
DE102012201237A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE19835141C2 (de) Gargerät
DE102004036899A1 (de) System mit einer Kocheinrichtung und mehreren Steuereinrichtungen sowie Steuereinrichtung
EP1926940B1 (de) Kochfeld
DE102004032074B3 (de) Herdschaltuhr
DE19620567A1 (de) Regelelektronik mit einem Strahlungsheizkörper
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE19619139A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, wie Herd, Backofen, Kochfeld o. dgl.
DE102005003944A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Muffeltemperatur in einem Backofen
DE19723247C2 (de) Anordnung mit einem Herd und einer Kochmulde
DE102006022323A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
EP2590475B1 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 200550083

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P200550083

Country of ref document: ES

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 200550083

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 200550083

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A