DE19835141C2 - Gargerät - Google Patents

Gargerät

Info

Publication number
DE19835141C2
DE19835141C2 DE19835141A DE19835141A DE19835141C2 DE 19835141 C2 DE19835141 C2 DE 19835141C2 DE 19835141 A DE19835141 A DE 19835141A DE 19835141 A DE19835141 A DE 19835141A DE 19835141 C2 DE19835141 C2 DE 19835141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
cooking
cooking appliance
cooking zones
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19835141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835141A1 (de
Inventor
Kersten Kaiser
Hans-Peter Bueschke
Klaus Linhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19835141A priority Critical patent/DE19835141C2/de
Publication of DE19835141A1 publication Critical patent/DE19835141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835141C2 publication Critical patent/DE19835141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit mindestens vier Kochzonen.
Es sind Gargeräte mit zwei bis vier mit Gas oder elektrisch beheizten Kochzonen (Kochstellen) bekannt, bei denen die Betriebszustände, insbesondere die Kochstufen, jeder Koch­ zone an einem zugehörigen Bedienelement eingestellt werden können. Die Bedienelemente sind an einer Bedienblende ange­ ordnet und können Drehknebel mit zugehörigen Drehpotentio­ metern oder auch Sensorelemente mit optischen, kapazitiven oder piezoelektrischen Sensoren zum Erfassen einer Berüh­ rung sein. Bei den bekannten Gargeräten mit vier Kochzonen sind die zugehörigen vier Bedienelemente in einem gemeinsa­ men Steuermodul integriert, das als bauliche Einheit in ei­ nem Montageschritt hinten an der Bedienblende befestigt wird. Es sind aber auch Gargeräte bekannt, bei denen jedes Bedienelement in jeweils einem Steuermodul als separate bauliche Einheit einzeln an der Bedienblende angebracht wird.
Aus DE 28 48 824 C3 ist eine Anordnung zur Leistungssteue­ rung von zwei Verbrauchern eines Elektro-Kochgerätes be­ kannt mit jeweils einem Steuerelement für jeden Verbraucher und einem Gehäuse, in dem die beiden Steuerelemente zusam­ mengefasst und befestigt sind. Jedes der Steuerelemente um­ fasst eine Drehachse, auf die ein Bedienknebel aufgesteckt ist, und einen mit der Drehachse gekoppelten Steuersignal­ geber zum Erzeugen eines Steuersignals, das von der Winkel­ stellung der Drehachse abhängt. Die Steuersignalgeber sind mit Kodierschaltern gebildet, die jeweils Steuerkontakte an den Drehachsen und dazu ortsfeste in radialer Richtung ge­ sehen vier ringsegmentartige Kontaktflächen umfassen und dadurch bei der Drehung ein Bitmuster (binär codiert) als Steuersignal erzeugen. Die beiden Steuersignale werden an mehreren Eingängen einer Steuerschalterung zur individuel­ len simultanen Leistungssteuerung der beiden Verbraucher zugeführt.
Aus der DE 87 01 091 U1 ist eine Regel- und Steuervorrich­ tung für ein elektrisches Kochgerät mit mehreren Kochstel­ len bekannt mit einem Doppelschalterblock, der die externen elektrischen Verbindungen sowie die Schaltwellen der Bedie­ nungsorgane aufnimmt und sich aus zwei gleichen aber spie­ gelbildlich zueinander angeordneten Einzelschaltern zusam­ mensetzt, welche gemeinsame Eingangskontakte aufweisen. Die Steuerung der Kochstellen geschieht bei Drehung der Dreh­ achse durch Betätigen von einzelnen mechanischen Kontakten. Die Doppelschalterblöcke können auch miteinander kombiniert werden.
Die DE 36 35 324 C2 offenbart eine Anordnung zur Leistungs­ steuerung ohmscher Verbraucher, insbesondere von Kochplat­ ten von Elektroherden, die für jeden Verbraucher ein Schal­ termodul mit einem Betätigungselement und einem Schaltre­ lais sowie eine eigenen Leiterplatte mit Steckeranschlüssen für die Leistungsversorgung und für Signalleitungen um­ fasst. Ferner ist eine gemeinsame elektronische Steuer­ schaltung, insbesondere in Form eines Mikroprozessors, auf einer allen Modulen gemeinsamen Leiterplatte angeordnet. Die Schaltermodule sind mit dem Mikroprozessor über die Si­ gnalleitungen verbunden. Die Rahmeneinheit mit den Schal­ termodulen und dem Mikroprozessor ist an einer Herdblende befestigbar.
Die weitere Druckschrift DE 92 01 290 U1 offenbart eine Be­ dieneinheit für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Herd oder Backofen, mit einem Tastfeld (touch screen) und opti­ schen LCD- oder LED-Anzeigen. Pro Tastfeld sind mehrere op­ tische Anzeigen vorgesehen.
Aus der EP 0 176 817 B1 ist schließlich eine Schalterblende für Haushaltsgeräte, insbesondere Haushaltsherde, bekannt mit einem versenkbaren Drehknebel, der über eine Steckver­ bindungsachse mit einer Schalt- oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung steht. In der ausgefahrenen Betriebsstellung des Knebels kann die Schalt- oder Regeleinrichtung einge­ stellt werden.
Die DE 195 05 551 A1 offenbart ein Glaskeramik-Kochfeld mit mindestens vier elektrisch beheizten Kochstellen und mit Anzeigeeinrichtung für die Kochstellen. Im Kochfeld sind für jede Kochstelle zwei 7-Segmentanzeigen integriert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Gargerät mit mindestens vier Kochzonen anzugeben, bei dem eine Vielzahl von Anordnungen der zugehörigen Bedienknebel für die vier Kochzonen an der Bedienblende, insbesonde­ re zur Verbesserung der Ergonomie, möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merk­ malen des Anspruchs 1.
Durch die Integration von zwei Steuerelementen zu einem Steuermodul für zwei Kochzonen als Montageeinheit wird die Verdrahtung vereinfacht. Der modulare Aufbau gemäß der Erfindung er­ leichtert die Montage des Gargerätes.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Steu­ ermoduls ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen An­ sprüchen.
Demnach sind in einer ersten Ausführungform die beiden Steuerelemente lösbar an der Trägereinrichtung befestigt, beispielsweise durch eine Rastverbindung. Dies vereinfacht den Zusammenbau des Steuermoduls.
Jeder der beiden Steuersignalgeber enthält zum Bilden des Steuersignals vorzugsweise ein mit der Drehachse gekoppel­ tes Drehpotentiometer.
Die Bedienblende ist im allgemeinen unterhalb des Kochfel­ des mit den Kochzonen angeordnet ist. Da Drehknebel als Be­ dienelemente einen relativ großen Raumbedarf haben, können durch die Zweiermodule gemäß der Erfindung die Bedienele­ mente variabel an der räumlich begrenzten Bedienblende un­ tergebracht werden.
An der Bedienblende des Gargerätes ist im allgemeinen auch eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der eingestellten Be­ triebszustände der Kochzonen angeordnet, die aus einem oder mehreren Anzeigeelementen bestehen kann. Insbesondere kann die Anzeigeeinrichtung aus zwei getrennten Anzeigeelementen zum Anzeigen der Betriebszustände von jeweils zwei Kochzo­ nen bestehen.
Die beiden für jeweils zwei Kochzonen vorgesehenen Steuer­ module können insbesondere in verschiedenen Hälften der Be­ dienblende angeordnet sein und dann vorzugsweise durch we­ nigstens eine weitere Funktionseinheit, beispielsweise eine Schaltuhr oder eine Anzeigeeinrichtung oder eine Bedienein­ heit für einen Back- und Bratofen, an der Bedienblende von­ einander getrennt sein. Diese Anordnung erleichtert die Zu­ ordnung der Bedienelemente an der Bedienblende zu den vier Kochzonen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die einzige Figur der Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungs­ beispiel eines Gargerätes mit einem Steuermodul gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Das Gargerät (Herd) umfaßt ein Kochfeld 10 und eine Bedien­ blende 20, an der zwei Steuermodule 7 und 8 zum Bedienen des Kochfeldes 10 vorgesehen sind. Das Kochfeld 10 umfaßt eine Kochfeldplatte 11, an der vier Kochzonen Z1, Z2, Z3 und Z4 markiert sind, sowie eine unterhalb der Kochfeld­ platte angeordnete Trägerwanne 12, in der vier Heizeinrich­ tungen H1, H2, H3 und H4 angeordnet sind. Im zusammenge­ setzten Zustand kommt jeweils eine Heizeinrichtung H1 bis H4 in der Trägerwanne 12 jeweils unter eine Kochzone Z1 bis Z4 der Kochfeldplatte 11 zu liegen. Die Heizeinrichtungen H1 bis H4 sind in der dargestellten Ausführungsform elek­ trisch betriebene Strahlungsheizkörper, können aber auch Induktionsheizeinrichtungen mit entsprechenden Indukti­ onsspulen oder auch elektrisch beheizte Widerstands­ heizeinrichtungen sind. Ferner kann auch wenigstens ein Teil der Kochzonen Z1 bis Z4 des Kochfeldes 10 durch Gas­ kochstellen ersetzt werden.
Jede der Heizeinrichtungen H1 bis H4 wird von einer Lei­ stungseinheit 9 mit jeweils einer zugehörigen Heizleistung P1 bis P4 versorgt. Im Falle einer gasbeheizten Kochstelle ist diese elektrische Heizleistung durch die entsprechende Gasmenge zu ersetzen. Die Leistungseinheit 9 ist in ein Spannungsversorgungsnetz geschaltet, das eine Netzspannung UN, vorzugsweise eine Wechselspannung von 230 V oder 380 V, liefert. Aus der Netzspannung UN erzeugt die Leistungsein­ heit 9 individuell für jede Heizeinrichtung H1 bis H4 die zugehörige Heizleistung P1 bis P4 nach Maßgabe von entspre­ chenden Steuersignalen S1 bis S4, die an einem Eingang der Leistungseinheit 9 anliegen und von den beiden Steuermodu­ len 7 und 8 erzeugt werden.
Das erste, links an der Bedienblende 20 angeordnete Steuer­ modul 7 umfaßt zwei Bedienknebel B1 und B2 und jeweils ei­ nen zugehörigen, nicht dargestellten Steuersignalgeber, der bei einer Drehbewegung des zugehörigen Bedienknebels B1 bzw. B2 jeweils ein Steuersignal S1 bzw. S2 erzeugt. Abhän­ gig von der Stellung des Bedienknebels B1 oder B2 ist das Steuersignal S1 bzw. S2 ein Maß für eine entsprechende Heizleistung P1 bzw. P2 für die zugehörige Heizeinrichtung H1 bzw. H2, die von der Leistungseinheit 9 erzeugt wird. Das zweite Steuermodul 8 umfaßt ebenfalls zwei Bedienknebel B3 und B4 und zwei zugehörige, nicht dargestellte Steuer­ signalgeber. Ein Steuersignalgeber ist mit dem Bedienknebel B3 gekoppelt und erzeugt ein von der Winkelposition des Be­ dienknebels B3 abhängiges Steuersignal S3, das die Lei­ stungseinheit 9 als Maß für die Heizleistung P3 der Hei­ zeinrichtung H3 heranzieht. Der zweite Steuersignalgeber ist dem Bedienknebel B4 zugeordnet und erzeugt ein Steuer­ signal S4 für die Leistungeinheit 9 zum Stellen der Heiz­ leistung P4 für die Heizeinrichtung H4. Zum Übertragen der Steuersignale S1 und S2 sind Signalleitungen 70 bzw. 71 und der Steuersignale S3 und S4 Signalleitungen 80 bzw. 81 vor­ gesehen, die die Leistungseinheit 9 mit den Steuermodulen 7 bzw. 8 verbinden.
Im allgemeinen handelt es sich bei den Steuersignalgebern um elektrisch aktive Komponenten, die von einer Versor­ gungsspannung versorgt werden müssen, beispielsweise um Drehpotentiometer. Die Versorgungsspannung US liefert die Leistungseinheit 9 für beide Steuermodule 7 und 8.
Die beiden Steuermodule 7 und 8 bilden voneinander unabhän­ gig montierbare bauliche Einheiten, die deshalb auch weit­ gehend unabhängig voneinander an der Bedienblende 20 ange­ ordnet werden können. Dadurch erreicht man eine größere Ge­ staltungsfreiheit bei der Anordnung der Bedienknebel B1 bis B4, bei der Bedienblende 20 gegenüber den bekannten Steuer­ modulen mit vier in einer baulichen Einheit integrierten Bedienknebeln. Gegenüber einzeln gekapselten Steuermodulen mit nur jeweils einem Bedienelement erreicht man dagegen eine Montagevereinfachung, da nur zwei Montageschritte ge­ genüber vier Montageschritten notwendig sind und überdies deutlich weniger elektrische Anschlüsse notwendig sind und dadurch Montageschritte zur elektrischen Verbindung der Steuermodule zur Leistungseinheit eingespart werden können. Die beiden Steuermodule 7 und 8 können insbesondere ein ka­ stenförmiges oder sonstwie geformtes geschlossenes Gehäuse aufweisen.
An der Bedienblende 20 sind ferner Anzeigeelemente A1 bis A4 angeordnet, die eine eingestellte Kochstufe jeder Koch­ zone Z1 bis Z4 anzeigen, beispielsweise 7-Segment-LED- Anzeigen. Es sind jeweils zwei Anzeigeelemente A1 und A2 oder A3 und A4 zu einem Anzeigemodul 17 bzw. 18 zusammenge­ faßt, das an der Bedienblende 20 montierbar ist.

Claims (5)

1. Gargerät mit
  • a) wenigstens vier Kochzonen (Z1 bis Z4),
  • b) wenigstens zwei jeweils an einer Bedienblende (20) montierten Steuermodulen (7, 8) zum Steuern von je­ weils zwei der wenigstens vier Kochzonen (Z1 und Z2 bzw. Z3 und Z4), wobei
  • c) jedes Steuermodul für jede der beiden zu steuernden Kochzonen (Z1 und Z2 oder Z3 und Z4) jeweils ein Steu­ erelement und eine Trägereinrichtung, an der die bei­ den Steuerelemente befestigt sind, umfasst und wobei
  • d) jedes Steuerelement jeweils eine Drehachse mit einem aufgesteckten Bedienknebel (B1 bis B4) und einen mit der Drehachse gekoppelten Steuersignalgeber zum Erzeu­ gen eines Steuersignals (S1 bis S4) zum Einstellen ei­ nes Betriebszustandes der zugehörigen Kochzone (Z1 bis Z4) aufweist, wobei das Steuersignal von der Winkelpo­ sition der Drehachse abhängt, und wobei
  • e) jedes Steuermodul zwei elektrische Anschlüsse, an de­ nen jeweils ein Steuersignal eines der beiden Steuer­ elemente abgreifbar ist, umfasst, und wobei
  • f) die Bedienknebel (B1 bis B4) des Steuermoduls (7, 8) in der Bedienblende (20) versenkbar sind, und mit
  • g) einer Leistungseinheit (9), die mit jedem Steuermodul (7, 8) über jeweils zwei Signalleitungen (70, 71, 80, 81) zum Übertragen der Steuersignale (S1 bis S4) elek­ trisch verbunden ist und die Kochzonen (11 bis 14) ab­ hängig von den Steuersignalen jeweils mit Heizleistung (P1 bis P4) versorgt.
2. Gargerät nach Anspruch 1, bei dem der Steuersignalge­ ber jedes Steuerelementes ein mit der zugehörigen Drehachse (32, 33) gekoppeltes Drehpotentiometer (52, 53) umfasst.
3. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die beiden Steuerelemente lösbar, insbesondere durch eine Rastverbindung, an der Trägereinrichtung befestigt sind.
4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bedienblende (20) unterhalb der Kochzonen (Z1 bis Z4) angeordnet ist.
5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei getrennten Anzeigeelementen (41, 42) zum Anzeigen der Betriebszustände von jeweils zwei Kochzonen (Z1 bis Z4).
DE19835141A 1997-08-20 1998-08-04 Gargerät Expired - Fee Related DE19835141C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835141A DE19835141C2 (de) 1997-08-20 1998-08-04 Gargerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714860U DE29714860U1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Steuermodul zum Steuern von zwei Kochzonen
DE19835141A DE19835141C2 (de) 1997-08-20 1998-08-04 Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835141A1 DE19835141A1 (de) 1999-03-11
DE19835141C2 true DE19835141C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=8044813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714860U Expired - Lifetime DE29714860U1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Steuermodul zum Steuern von zwei Kochzonen
DE19835141A Expired - Fee Related DE19835141C2 (de) 1997-08-20 1998-08-04 Gargerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714860U Expired - Lifetime DE29714860U1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Steuermodul zum Steuern von zwei Kochzonen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29714860U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327273A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modul zur Steuerung eines Kochfeldes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008085972A2 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Umagination Labs, L.P. Automatic cooking appliance shutoff apparatus
DE102007012347A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit einem Steuermodul für ein Kochfeld und einer Arbeitsplatte
FR2921465B1 (fr) * 2007-09-21 2014-11-28 Fagorbrandt Sas Appareil de cuisson, et notamment table de cuisson

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701091U1 (de) * 1987-01-23 1987-03-12 Buderus Ag, 6330 Wetzlar, De
EP0176817B1 (de) * 1984-09-26 1988-11-17 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schalterblende für Haushaltsgeräte mit einem versenkbaren Drehknebel
DE3635324C2 (de) * 1986-10-17 1991-05-29 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE9201290U1 (de) * 1992-02-03 1992-04-02 Elektra Bregenz Ag, Schwaz, Tirol, At
DE19505551A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Glaskeramik-Kochfeld mit Anzeigeeinrichtungen für deren Kochstellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176817B1 (de) * 1984-09-26 1988-11-17 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schalterblende für Haushaltsgeräte mit einem versenkbaren Drehknebel
DE3635324C2 (de) * 1986-10-17 1991-05-29 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE8701091U1 (de) * 1987-01-23 1987-03-12 Buderus Ag, 6330 Wetzlar, De
DE9201290U1 (de) * 1992-02-03 1992-04-02 Elektra Bregenz Ag, Schwaz, Tirol, At
DE19505551A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Glaskeramik-Kochfeld mit Anzeigeeinrichtungen für deren Kochstellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327273A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modul zur Steuerung eines Kochfeldes
DE10327273B4 (de) * 2003-06-17 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Herd mit einem Kochfeld und mit einem Modul zur Steuerung des Kochfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835141A1 (de) 1999-03-11
DE29714860U1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071888B1 (de) Haushaltsgerät
DE19645678C2 (de) Bedieneinheit zum Schalten und Steuern von Haushaltsgeräten
EP1775650B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE19655281B4 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
EP0687131A2 (de) Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät
AT409172B (de) Vorrichtung zum bedienen eines elektrischen küchenherdes
DE3909126C2 (de) Schaltgerät für einen Kochherd
WO2010130587A1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole
DE19835141C2 (de) Gargerät
EP1781992A1 (de) Bedieneinheit zur beeinflussung einer steuerung eines haushaltsger[ts
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP1418384B1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
EP1233653A2 (de) Berührungsempfindliches Bedienfeld für Kochzonen
DE10327273B4 (de) Herd mit einem Kochfeld und mit einem Modul zur Steuerung des Kochfeldes
DE19834641C2 (de) Schaltungsträger mit über Busleitungen kommunizierenden Steuerteilen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Schaltungsträgers
DE4407741C2 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP1876515A1 (de) Bedienvorrichtung
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE3635324C2 (de)
EP0618602A1 (de) Schalteinrichtung für ein Elektrogerät
EP3513268A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit lichtsteuerung
DE102006030549A1 (de) Halterung für ein Elektronikmodul
EP0868109B1 (de) Schaltung zur Zuordnung von Leistungssteuersignalen zu Kochstellen
DE19723247C2 (de) Anordnung mit einem Herd und einer Kochmulde
DE102006038412A1 (de) Kochmulde mit wenigstens einer Bedienelementenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee