WO2004109734A1 - Verstelleinrichtung zum verstellen eines beweglichen kontaktes einer schalteinrichtung - Google Patents

Verstelleinrichtung zum verstellen eines beweglichen kontaktes einer schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004109734A1
WO2004109734A1 PCT/DE2004/000996 DE2004000996W WO2004109734A1 WO 2004109734 A1 WO2004109734 A1 WO 2004109734A1 DE 2004000996 W DE2004000996 W DE 2004000996W WO 2004109734 A1 WO2004109734 A1 WO 2004109734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
movable contact
adjusting device
guide
area
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen EINSCHENK
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04731301A priority Critical patent/EP1631977B1/de
Priority to DE502004007561T priority patent/DE502004007561D1/de
Publication of WO2004109734A1 publication Critical patent/WO2004109734A1/de
Priority to HK06109816A priority patent/HK1089553A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/307Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts with slow break, e.g. for AC current waiting for a zero crossing

Definitions

  • Adjustment device for adjusting a movable contact of a switching device
  • the invention relates to an adjusting device for adjusting a movable contact of a switching device with a drive rod connected at one end to the movable contact and at the other end with a bolt for adjusting the movable contact, a link plate, by means of which the bolt between one open position of the movable contact corresponding to a first position and a closed position of the movable contact corresponding to a second position and vice versa, and a coupling rod movable by means of a drive unit in two opposite directions, connected to the link plate, whereby by moving the coupling rod into the guiding the bolt into its first position in the first direction and guiding the bolt into its second position can be achieved by moving the coupling rod in the second direction.
  • An adjusting device of the type mentioned is known, for example, from US Pat. No. 3,248,497.
  • a coupling rod driven by a solenoid is connected at one end to a link plate.
  • the link plate has a guide gap in which a bolt is slidably guided.
  • a drive rod, which is used to adjust a movable contact of a vacuum switch, is connected to the bolt.
  • the guide gap provided in the link plate is designed in such a way that it extends to a long, rectilinear first region, which is used for quick opening and Closing the movable contact of the vacuum switch is used, a smaller, slightly angled further area of the guide gap connects, in which the bolt can engage, so to speak, in the closed position of the movable contact and thus holds the movable contact securely in its closed position. Furthermore, this further area serves to reduce the speed of the movable contact shortly before the closing, so that a rebounding of the movable contact from a stationary contact when closing can be largely prevented.
  • an adjusting device for adjusting a movable contact of a switching device is known from the German design specification DE 27 54 547 B2, in which a link plate rotatable about a fixed axis is used, which is scanned by a contact pin connected to the moving contact of the switching device and one Movement of the movable contact causes.
  • the invention is based on the object of designing an adjusting device of the type introduced at the outset in such a way that an arc which occurs when the movable contact is opened can be reliably extinguished.
  • the link plate has an intermediate region with a shape designed in such a way that, when it moves back and forth through the coupling rod, the bolt can be stopped in an intermediate position between its first position and its second position.
  • An advantageous embodiment of the adjusting device according to the invention provides that, in the intermediate position of the bolt, the intermediate area is designed to run without a slope and on the one hand a first guide area and on the other hand a second guide area adjoin the intermediate area, the guide areas being inclined with respect to the intermediate area.
  • Such a design of the link plate makes it particularly easy to achieve the required "travel-time characteristic".
  • the first guide area has a steeper course than the second guide area.
  • the first and / or the second guide region have a curved course. This enables the path-time characteristic to be more precise be adapted to a required course. For example, the speed of the movable contact can be further reduced shortly before the closing by a correspondingly curved course of the second guide region.
  • the first and second guide areas each have a linear course.
  • the guide areas are designed with a linear, that is to say a straight, course, a particularly simple manufacture of the link plate of the adjusting device can be achieved.
  • a further advantageous embodiment of the adjusting device according to the invention further provides that the bolt is guided by means of the link plate in a guide gap which has the first and second guide areas and the intermediate area. In this way, a particularly safe guidance of the bolt can be achieved without the aid of additional components.
  • the link plate is mounted at a pivot point at its end facing away from the movable contact.
  • the link plate can be moved in a particularly, simple and .Wise manner, for example ..- B Vietnamese in. one. housing enclosing the adjustment device.
  • a further advantageous embodiment of the adjusting device according to the invention further provides that the bolt connected to the drive rod is also connected to one end of a holding rod, which at its other end to one another fixed pivot is stored.
  • a holding rod With a corresponding design of such a holding rod, this makes it particularly easy to prevent movement of the bolt and thus the drive rod of the movable contact transversely to the opening or closing direction of the movable contact.
  • the bolt is arranged to be guided by two guide disks of the same design and arranged parallel to one another.
  • the bolt can be guided in a particularly simple manner and, if necessary, the bolt can not jam during the opening or closing movement.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an adjusting device for adjusting a movable contact of a vacuum circuit breaker
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the adjusting device according to FIG. 1 in an open position
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the adjusting device according to FIG closed position
  • FIG. 4 a three-dimensional schematic illustration of an adjusting device
  • FIG. 5 a further embodiment of an adjusting device for adjusting a movable contact
  • FIG. 1 schematically shows an adjusting device 1 for adjusting a movable contact 2a of a switching device, also shown only schematically, in the form of a vacuum circuit breaker 3.
  • a coupling device (not shown in FIG. 1) in the form of a coupling rod 4
  • two link plates 5 and 6 arranged parallel to each other are moved.
  • the coupling rod 4 is pivotally connected to the link plates 5 and 6 at a connection point 14, for example by means of an axis running between the two link plates 5, 6.
  • the link disks 5, 6 are also rotatably connected at their lower end at a fixed pivot point 16, for example to a housing part of a housing enclosing the adjusting device 1.
  • FIG. 1 schematically shows an adjusting device 1 for adjusting a movable contact 2a of a switching device, also shown only schematically, in the form of a vacuum circuit breaker 3.
  • a coupling device (not shown in FIG. 1) in the form of a coupling rod 4
  • the coupling rod 4 is pivot
  • the link plate 5 is shown broken away shortly in front of the coupling rod 4 in order to reveal the view of the coupling rod 4 and the further link plate 6 lying behind the link plate 5.
  • the link plates 5 and 6 each have a guide gap 7 according to FIG. 1, this guide gap 7 consisting of three adjacent sections 7a, 7b and 7c.
  • a first guide area 7a of the guide gap 7 is provided, this first guide area 7a extending obliquely with respect to a so-called intermediate area 7b adjacent to it.
  • the intermediate region 7b runs in the horizontal direction, that is to say without any slope.
  • a second guide area 7c adjoins this intermediate area 7b, which in turn has an oblique course with respect to the intermediate area 7b.
  • the bolt 8 guided by the link washers is in turn connected to a drive rod 9 which is connected at its other end to the movable contact 2a of the vacuum switch 35.
  • the drive rod 9 is guided, for example, by means of a bellows 10 into a housing 11 of the vacuum switch 3.
  • a holding rod 12 is connected to the bolt 8, which is intended to prevent 10 a movement of the bolt 8 transversely to the adjustment direction of the movable contact 2a.
  • the holding rod 12 is of a correspondingly long design, so that the circular arc around the pivot point 19, on which the bolt 8 executes its movement, can be regarded approximately as a straight line.
  • FIG. 1 an embodiment is shown with two parallel setting discs 5, 6, an embodiment with only one setting disc 5 is also possible within the scope of the invention.
  • the movable contact 2a is first shown in a position between an open and a closed position; the bolt 8 is in its intermediate position in the intermediate area 7b of the guide gap 7 , 7.
  • the drive device connected to the coupling rod 4 moves the latter in a first direction indicated by an arrow 13.
  • the coupling rod 4 tilts the link plates 5, 6 around the fixed pivot point 16 in a direction indicated by a second arrow 15.
  • the Link discs 5,6 and thus also the respective guide gap 7 thereby move relative to the bolt 8, which thus gets into the second guide area 7c of the guide gap 7 and, because it is prevented from transverse movement by the holding rod 12, by the shape of the Guide gap 7 is guided upwards in the direction of the vacuum circuit breaker 3.
  • This upward movement is transmitted via the drive rod 9 to the movable contact 2a, which is thus moved into its closed position.
  • This is shown in Figure 2.
  • the drive moves the coupling rod 4 in a direction indicated by a third arrow 17 according to FIG. 1, as a result of which the link plates 5 and 6 are tilted about the pivot point 16 in a direction indicated by a fourth arrow 18.
  • This shifts the guide gap 7 relative to the bolt 8 and this moves from the second guide area 7c back into the intermediate area 7b, then into the first guide area 7a and finally into its first position, which corresponds to a fully open position of the movable contact 2a.
  • This state is shown in more detail in FIG. 3.
  • the bolts - and thus also the movable contact 2a - are opened, they first perform an opening movement, then remain in an intermediate position and finally carry out another opening movement.
  • the movement of the movable contact 2a described here is effected by the continuous movement in the direction of the arrow 18,... Transmitted by the drive unit by means of the coupling rod 4 to the link plates 5 and 6.
  • the stopping of the "pin 8 in. Its intermediate position is consequently only by the design of the intermediate region 'obtained 7b of the link plate 5, 6, not by stopping the movement of the link disc 5.6.
  • the second guide area 7c of the guide gap 7 is designed somewhat flatter than the first guide area 7a of the guide gap 7.
  • first and second guide areas 7a, 7c and the intermediate area 7b are each shown with a linear or straight course. Also within the scope of the invention is, for example, a slightly curved course of approximately the first and second guide area 7a and 7c.
  • a course designed in this way the path-time characteristic, which the moving contact 2a traverses when opening or closing, can possibly be adapted even more precisely to specific requirements. For example, a further delay in the movable contact 2a can be achieved here shortly before it hits the fixed contact 2b by a curved configuration of the second guide region 7c.
  • FIG. 4 shows the adjustment device 1 described in FIG. 1 in a three-dimensional view in an exploded view.
  • the components corresponding to FIG. 1 are identified by the same reference numerals.
  • FIG. 5 shows, finally, an alternative embodiment.
  • Components corresponding to the previous figures are again identified by the same reference numerals.
  • the main difference from the embodiment according to FIG. 1 is the link plates 5a and 6a. These do not have a guide gap, but only a guide profile 20 on their upper sides.
  • This guide profile 20 is laterally delimited by two webs 21 and 22 and the bolt zen 8 prevented from sliding out of the guide profile 20. So that the bolt 8 also rests securely on the guide profile 20 in this embodiment, a helical spring 23 is arranged below the housing 11 of the vacuum circuit breaker 3, which cooperates with a shoulder 24 on the drive rod 9 in such a way that it engages exerts constant force on the bolt 8, which presses it against the guide profile 20.
  • the guide profile 20 has a first 20a and a second guide area 20c and an intermediate area 20b. These also cause the pin 8 to be guided according to a required travel-time characteristic between a first (movable contact 2a open) and a second position of the pin 8 (movable contact 2a closed).

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines beweglichen Kontaktes (2a) einer Schalteinrichtung (3) mit einer mit ihrem einen Ende mit dem beweglichen Kontakt (2a) und mit ihrem anderen Ende mit einem Bolzen (8) verbundenen Antriebsstange (9) zum Verstellen des beweglichen Kontaktes (2a), einer Kulissenscheibe (5), mittels der Bolzen (8) zwischen einer einer geöffneten Stellung des be-weglichen Kontaktes (2a) entsprechenden ersten Position und einer einer geschlossenen Stellung des beweglichen Kontaktes (2a) entsprechenden zweiten Position gleitend geführt ist, und einer mittels einer Antriebseinheit bewegbaren, mit der Kulissenscheibe (5) verbundenen Koppeleinrichtung (4). Um unter Verwendung einer solchen Verstelleinrichtung (1) einen beim Öffnen des beweglichen Kontaktes (2a) entstehenden Lichtbogen sicher löschen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kulissenscheibe (5) einen Rastbereich (7b) aufweist, mit dem der Bolzen (8) zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position in einer Zwischenposition anhaltbar ist.

Description

Beschreibung
Versteileinrichtung zum Verstellen eines beweglichen Kontaktes einer Schalteinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Versteileinrichtung zum Verstellen eines beweglichen Kontaktes einer Schalteinrichtung mit einer mit ihrem einen Ende mit dem beweglichen Kontakt und mit ihrem anderen Ende mit einem Bolzen verbundenen Antriebs- stange zum Verstellen des beweglichen Kontaktes, einer Kulissenscheibe, mittels der der Bolzen zwischen einer einer geöffneten Stellung des beweglichen Kontaktes entsprechenden ersten Position und einer einer geschlossenen Stellung des beweglichen Kontaktes entsprechenden zweiten Position und umgekehrt gleitend geführt ist, und einer mittels einer Antriebseinheit in zwei entgegengesetzten Richtungen bewegbaren, mit der Kulissenscheibe verbundenen Koppelstange, wobei durch eine Bewegung der Koppelstange in die erste Richtung ein Führen des Bolzens in seine erste Position und durch eine Bewegung der Koppelstange in die zweite Richtung ein Führen des Bolzens in seine zweite Position erreichbar ist.
Eine Versteileinrichtung der genannten Art ist beispielsweise aus der US-Patentschrift US 3,248,497 bekannt. Bei der be- kannten Versteileinrichtung ist eine von einem Solenoid angetriebene Koppelstange mit ihrem einen Ende mit einer Kulissenscheibe verbunden. Die Kulissenscheibe weist einen Führungsspalt auf, in dem ein Bolzen gleitend geführt ist. Mit dem Bolzen ist eine Antriebsstange verbunden, die zum Ver- stellen eines beweglichen Kontaktes eines Vakuumschalters dient. Der in der Kulissenscheibe vorgesehene Führungsspalt ist derart ausgebildet, dass sich an einen langen, geradlinig verlaufenden ersten Bereich, der zum schnellen Öffnen und Schließen des beweglichen Kontaktes des Vakuumschalters dient, ein kleinerer, leicht abgewinkelter weiterer Bereich des Führungsspaltes anschließt, in dem der Bolzen in der geschlossenen Stellung des beweglichen Kontaktes sozusagen ein- rasten kann und damit den beweglichen Kontakt sicher in seiner geschlossenen Stellung hält. Ferner dient dieser weitere Bereich zur Verringerung der Geschwindigkeit des beweglichen Kontaktes kurz vor dem Schließen, so dass ein Zurückprallen des beweglichen Kontaktes von einem feststehenden Kontakt beim Schließen weitgehend verhindert werden kann.
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift DE 27 54 547 B2 eine VerStelleinrichtung zum Verstellen eines beweglichen Kontaktes einer Schalteinrichtung bekannt, bei der eine um eine feststehende Achse drehbare Kulissenscheibe verwendet wird, die von eine mit dem beweglichen Kontakt- der Schalteinrichtung verbundenen Kontaktstift abgetastet wird und eine Verstellbewegung des beweglichen Kontaktes bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Versteileinrichtung der eingangs eingeführten Art derart auszubilden, dass ein beim Öffnen des beweglichen Kontaktes auftretender Lichtbogen sicher gelöscht werden kann.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Versteileinrichtung der. genannten Art. vorgesehen,, „dass die Kulissenscheibe einen Zwischenbereich mit einem derart ausgestalteten Verlauf aufweist, dass bei ihrer Hin- und Herbewegung durch die Koppelstange der Bolzen zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position jeweils in einer Zwischenposition anhaltbar ist. Dadurch kann besonders vorteilhaft eine zum Löschen eines Lichtbogens optimale Weg- Zeit-Kennlinie beim Öffnen des beweglichen Kontaktes vorgegeben werden. Beim Öffnen des beweglichen Kontaktes baut sich nämlich um den beweglichen Kontakt und einen feststehenden Kontakt ein Magnetfeld auf, das zur Löschung des Lichtbogen beiträgt. Der Aufbau und die Wirkung des Magnet- feldes werden durch das kurzzeitige Verharren des beweglichen Kontaktes in der Zwischenposition begünstigt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ver- stelleinrichtung sieht vor, dass in der Zwischenposition des Bolzens der Zwischenbereich steigungslos verlaufend ausgeführt ist und an den Zwischenbereich einerseits ein erster Führungsbereich und andererseits ein zweiter Führungsbereich angrenzen, wobei die Führungsbereiche schräg bezüglich des Zwischenbereichs verlaufen. Durch eine solche- Ausführung der Kulissenscheibe lässt sich die erforderliche .Weg-Zeit- Kennlinie" besonders einfach erreichen.
Außerdem kann bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung vorgesehen sein, dass der erste Führungsbereich einen steileren Verlauf aufweist als der zweite Führungsbereich. Dadurch, dass der zweite Führungsbereich, der den Bolzen kurz vor dem Schließen des beweglichen Kontaktes führt, weniger steil verläuft als der erste Führungsbereich, lässt sich eine Verlangsamung des be- weglichen Kontaktes vor dem Schließen erreichen, wodurch die Neigung des beweglichen Kpnt.aktes zum Zμrückprallen von_ dem feststehenden Kontakt der Schalteinrichtung verringert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung kann vorgesehen sein, dass der erste und/oder der zweite Führungsbereich einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Hierdurch kann die Weg-Zeit-Kennlinie noch genauer an einen geforderten Verlauf angepasst werden. Beispielsweise kann durch einen entsprechend gekrümmten Verlauf des zweiten Führungsbereiches die Geschwindigkeit des beweglichen Kontaktes kurz vor dem Schließen weiter verringert werden.
Alternativ kann gemäß einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung vorgesehen sein, dass der erste und zweite Führungsbereich jeweils einen linearen Verlauf aufweisen. Bei der Ausführung der Führungsbereiche mit einem linearen, also geradlinigen, Verlauf lässt sich eine besonders einfache Herstellung der Kulissenscheibe der Ver- stelleinrichtung erreichen.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform der erfindungsgemä- ßen VerStelleinrichtung sieht ferner vor, dass der Bolzen mittels der Kulissenscheibe in einem den ersten und zweiten Führungsbereich sowie den Zwischenbereich aufweisenden Führungsspalt geführt ist. Auf diese Weise lässt sich eine besonders sichere Führung des Bolzens ohne Zuhilfenahme weiterer Bauteile erreichen.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen VerStelleinrichtung ist vorgesehen, dass die Kulissenscheibe an ihrem dem beweglichen Kontakt abgewandten Ende an einem Drehpunkt gelagert ist. Hierdurch kann die Kulissenscheibe auf besonders, einfache Art und .Weise beweglich ,z..- B.....in. einem . die VerStelleinrichtung umschließenden Gehäuse montiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen VerStelleinrichtung sieht ferner vor, dass der mit der Antriebsstange verbundene Bolzen auch mit einem Ende einer Haltestange verbunden ist, die an ihrem anderen Ende an einem weiteren festen Drehpunkt gelagert ist. Bei entsprechender Ausbildung einer solchen Haltestange lässt sich hierdurch besonders einfach eine Bewegung des Bolzens und damit der Antriebsstange des beweglichen Kontaktes quer zur Öffnungs- bzw. Schließrichtung des beweglichen Kontaktes verhindern.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung ist vorgesehen, dass der Bolzen von zwei gleichartig ausgebildeten, parallel zueinan- der angeordneten Kulissenscheiben geführt angeordnet ist.
Durch die Ausführung mit einem von zwei gleichartigen Kulissenscheiben geführten Bolzen lässt sich besonders einfach ein sicheres Führen des Bolzens erreichen und ggf. ein Verkanten des Bolzens bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung verhin- dern.
Zur weiteren Erläuterung der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung sind in
Figur 1 eine schematische Darstellung einer VerStelleinrichtung zum Verstellen eines beweglichen Kontaktes eines Vakuum-Leistungsschalters, in Figur 2 eine schematische Darstellung der Verstelleinrich- tung gemäß Figur 1 in einer geöffneten Stellung, in Figur 3 eine schematische Darstellung der Verstelleinrich- tung_ gemäß Figur 1 in einer geschlossenen Stellung,, in Figur 4 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer VerStelleinrichtung und in Figur 5 eine weitere Ausfuhrungsform einer Versteileinrichtung zum Verstellen eines beweglichen Kontaktes
dargestellt. In Figur 1 ist schematisch eine VerStelleinrichtung 1 zum Verstellen eines beweglichen Kontaktes 2a einer ebenfalls nur schematisch dargestellten Schalteinrichtung in Form eines Vakuum-Leistungsschalters 3 gezeigt. Über eine mit einer (in Figur 1 nicht dargestellten) Antriebseinrichtung verbundene Koppeleinrichtung in Form einer Koppelstange 4 werden hierbei zwei parallel zueinander angeordnete Kulissenscheiben 5 und 6 bewegt. Dazu ist die Koppelstange 4 mit den Kulissenscheiben 5 und 6 an einem Verbindungspunkt 14 beispielsweise mittels einer zwischen den beiden Kulissenscheiben 5, 6 verlaufenden Achse schwenkbar verbunden. Die Kulissenscheiben 5,6 sind an ihrem unteren Ende ferner an einem festen Drehpunkt 16 dreh- bar beispielsweise mit einem Gehäuseteil eines die Versteileinrichtung 1 umschließenden Gehäuses verbunden. In Figur 1 ist die Kulissenscheibe 5 kurz vor der Koppelstange 4 weggebrochen dargestellt, um die Sicht auf die Koppelstange 4 und die hinter der Kulissenscheibe 5 liegende weitere Kulis- senscheibe 6 freizugeben. Die Kulissenscheiben 5 und 6 weisen gemäß Figur 1 je einen Führungsspalt 7 auf, wobei dieser Führungsspalt 7 aus drei aneinander angrenzenden Abschnitten 7a, 7b und 7c besteht. Dabei ist zunächst ein erster Führungsbereich 7a des Führungsspaltes 7 vorgesehen, wobei dieser erste Führungsbereich 7a schräg bezüglich eines an diesen angrenzenden sogenannten Zwischenbereiches 7b verläuft . In der Ansicht in Figur 1, die eine Zwischenposition eines in den Fuhrungsspalten 7 geführten Bolzens 8 darstellt, verläuft der Zwischenbereich 7b in horizontaler Richtung, also ohne jegliche Steigung. An diesen Zwischenbereich 7b grenzt schließlich ein zweiter Führungsbereich 7c an, der wiederum bezüglich des Zwischenbereichs 7b einen schrägen Verlauf besitzt . Der von den Kulissenscheiben geführte Bolzen 8 wiederum ist mit einer Antriebsstange 9 verbunden, die mit ihrem anderen Ende mit dem beweglichen Kontakt 2a des Vakuumschalters 3 5 verbunden ist. Die Antriebsstange 9 ist beispielsweise mittels eines Faltenbalges 10 in ein Gehäuse 11 des Vakuumschalters 3 hineingeführt. Außerdem ist mit dem Bolzen 8 eine Haltestange 12 verbunden, die eine Bewegung des Bolzens 8 quer zur Verstellrichtung des beweglichen Kontaktes 2a verhindern 10 soll. Dazu ist die Haltestange 12 entsprechend lang ausgebildet, so dass der Kreisbogen um den Drehpunkt 19, auf dem der Bolzen 8 seine Bewegung durchführt, annähernd als Gerade angesehen werden kann.
1.5 Obwohl in Figur 1 eine Ausführung mit zwei sich parallel gegenüberliegenden Kulissenscheiben 5, 6 gezeigt' ist, ist im Rahmen der Erfindung auch eine Ausgestaltung mit nur einer Kulissenscheibe 5 möglich.
20 Im folgenden soll die Funktionsweise der Versteileinrichtung gemäß Figur 1 erläutert werden.
In Figur 1 ist der bewegliche Kontakt 2a zunächst in einer Stellung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen 5 Stellung gezeigt; der Bolzen 8 befindet sich in seiner Zwi- schenposition im Zwischenbereich 7b des Fuhrungsspalt.es , 7..
Zum Schließen des beweglichen Kontaktes 2a des Vakuumschalters 3 bewegt die mit der Koppelstange 4 verbundene (in Figur 0 1 nicht dargestellte) Antriebseinrichtung diese in eine mit einem Pfeil 13 angedeutete erste Richtung. Die Koppelstange 4 kippt die Kulissenscheiben 5,6 um den festen Drehpunkt 16 in eine durch einen zweiten Pfeil 15 angedeutete Richtung. Die Kulissenscheiben 5,6 und damit auch der jeweilige Führungsspalt 7 bewegen sich dadurch relativ zum Bolzen 8, der damit in den zweiten Führungsbereich 7c des Führungsspaltes 7 gerät und, da er von der Haltestange 12 an einer Querbewegung ge- hindert wird, durch die Form des FuhrungsSpaltes 7 nach oben in Richtung des Vakuum-Leistungsschalters 3 geführt wird. Über die Antriebsstange 9 überträgt sich diese Aufwärtsbewegung an den beweglichen Kontakt 2a, der somit in seine geschlossene Stellung bewegt wird. Dies ist in Figur 2 gezeigt. Man erkennt den beweglichen Kontakt 2a in seiner geschlossenen Stellung und den Bolzen 8 in seiner zweiten Position innerhalb des Führungsspaltes 7.
Zum Öffnen des beweglichen Kontaktes 2a verfährt der Antrieb die Koppelstange 4 in eine gemäß Figur 1 durch einen dritten Pfeil 17 angedeutete .Richtung, wodurch die Kulissenscheiben 5. und 6 um den Drehpunkt 16 in eine durch einen vierten Pfeil 18 angegebene Richtung gekippt werden. Dadurch verschiebt sich wiederum der Führungsspalt 7 relativ zum Bolzen 8 und dieser gerät von dem zweiten Führungsbereich 7c erst zurück in den Zwischenbereich 7b, dann in den ersten Führungsbereich 7a und schließlich in seine erste Position, die einer vollständig geöffneten Stellung des beweglichen Kontaktes 2a entspricht. Dieser Zustand ist in Figur 3 näher gezeigt. Insge- samt vollführt beim Öffnen der Bolzen - und damit auch der bewegliche Kontakt 2a - zunächst eine Öffnungsbewegung, verharrt dann in einer Zwischenposition und vollführt abschließend eine weitere Öffnungsbewegung.
Die Durchführung der erläuterten Bewegung beim Öffnen des beweglichen Kontaktes 2a ist notwendig, um den sich beim Öffnen des beweglichen Kontaktes 2a ausbildenden Lichtbogen zwischen dem beweglichen Kontakt 2a und einem feststehenden Kontakt 2b des Vakuumschalters 3 sicher zu löschen. Würde der bewegliche Kontakt 2a sofort von der geschlossenen in die vollständig geöffnete Position verfahren werden, so könnte sich ein an dem Prozess der Lichtbogenlöschung beteiligtes Magnetfeld nur schwer aufbauen und der Lichtbogen würde nicht oder nur unzureichend gelöscht werden. Daher wird der Bolzen 8 - und mit diesem auch der bewegliche Kontakt 2a - zunächst in seine Zwischenposition verfahren, so dass sich das Magnetfeld zur Lichtbogenlöschung vollständig aufbauen kann, und erst danach wird der bewegliche Kontakt 2a in die vollständig geöffnete Stellung verfahren, in der der Vakuumschalter 3 sicher sperrt. Die beschriebene Bewegung des beweglichen Kontaktes 2a wird hierbei durch die von der Antriebseinheit mittels der Koppelstange 4 auf die Kulissenscheiben 5 und 6 übertragene kontinuierliche Bewegung in- Richtung des Pfeils 18, .bewirkt. Das Anhalten des' Bolzens 8 in. seiner Zwischenposition wird folglich allein durch die Ausgestaltung des Zwischenbereichs' 7b der Kulissenscheibe 5, 6 erzielt, nicht etwa durch ein Anhalten der Bewegung der Kulissenscheibe 5,6.
Wie in Figur 1 ferner zu sehen ist, ist der zweite Führungsbereich 7c des FuhrungsSpaltes 7 etwas flacher gestaltet als der erste Führungsbereich 7a des Führungsspaltes 7. Hierdurch wird beim Schließen des beweglichen Kontaktes 2a erreicht, dass dieser mit nicht zu hoher Geschwindigkeit auf den feststehenden Kontakt 2b aufprallt und ein Zurückprallen des beweglichen Kontaktes 2a weitgehend unterdrückt wird.
In Figur 1 sind der erste und zweite Führungsbereich 7a, 7c und der Zwischenbereich 7b jeweils mit einem linearen bzw. gradlinigen Verlauf dargestellt. Ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt jedoch auch ein beispielsweise leicht gekrümmter Verlauf etwa des ersten und zweiten Fuhrungs- bereiches 7a und 7c. Durch einen solchermaßen ausgestalteten Verlauf lässt sich die Weg-Zeit-Kennlinie, die der bewegliche Kontakt 2a beim Öffnen bzw. Schließen durchläuft, ggf. noch genauer an bestimmte Vorgaben anpassen. Beispielsweise lässt sich hier durch eine gekrümmte verlaufende Ausgestaltung des zweiten Führungsbereiches 7c eine weitere Verzögerung des beweglichen Kontaktes 2a kurz vor dem Auftreffen auf den feststehenden Kontakt 2b erreichen.
In Figur 4 ist die in Figur 1 beschriebene Verstelleinrich- tung 1 in einer dreidimensionalen Ansicht in einem Explosionsbild dargestellt. Die der Figur 1 entsprechenden Komponenten sind hierbei mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Figur 4 ist deutlich der Aufbau mit zwei ' sieh parallel gegenüberliegenden gleichartigen Kulissenscheiben 5 und 6 zu erkennen, in deren gleichartigen Führungsspalten 7 ein in Figur 4 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigter Bolzen 8 (vgl. Figur 1) gleitend geführt wird. Außerdem sind mit dem Bolzen 8 eine Antriebsstange 9 für einen (ebenfalls in Figur 4 nicht gezeigten) beweglichen Kontakt 2a (vgl. Figur 1) des Vakuumschalters 3 und eine gemäß Figur 4 doppelt ausgeführte Haltestange 12 verbunden.
Figur.5 zeigt, schließlich eine alternative Ausfuhrungs.form einer Kulissenscheibe. Den vorigen Figuren entsprechende Komponenten sind wiederum mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Den wesentlichen Unterschied zu der Ausführung ge- maß Figur 1 bilden die Kulissenscheiben 5a und 6a. Diese besitzen keinen Fuhrungsspalt, sondern lediglich ein Fuhrungs- profil 20 an ihren Oberseiten. Durch zwei Stege 21 und 22 wird dieses Führungsprofil 20 seitlich begrenzt und der Bol- zen 8 am Herausgleiten aus dem Führungsprofil 20 gehindert. Damit der Bolzen 8 auch in dieser Ausfuhrungsform sicher am Führungsprofil 20 anliegt, ist unterhalb des Gehäuses 11 des Vakuum-Leistungsschalters 3 nur beispielhaft eine Schrauben- feder 23 angeordnet, die mit einem Absatz 24 an der Antriebs- stange 9 so zusammenwirkt, dass sie eine ständige Kraft auf den Bolzen 8 ausübt, die diesen gegen das Führungsprofil 20 drückt. Analog zu dem Führungsspalt 7 (vgl. Figur 1) weist das Führungsprofil 20 einen ersten 20a und einen zweiten Füh- rungsbereich 20c sowie einen Zwischenbereich 20b auf. Diese bewirken ebenfalls die Führung des Bolzens 8 gemäß einer geforderten Weg-Zeit-Kennlinie zwischen einer ersten (beweglicher Kontakt 2a geöffnet) und einer zweiten Position des Bolzens 8 (beweglicher Kontakt 2a geschlossen) .

Claims

Patentansprüche
1. Versteileinrichtung (1) zum Verstellen eines beweglichen Kontaktes (2a) einer Schalteinrichtung (3) mit einer mit ihrem einen Ende mit dem beweglichen Kontakt (2a) und mit ihrem anderen Ende mit einem Bolzen (8) verbundenen AntriebsStange (9) zum Verstellen des beweglichen Kontaktes (2a) , - einer Kulissenscheibe (5) , mittels der der Bolzen (8) zwischen einer einer geöffneten Stellung des beweglichen Kontaktes (2a) entsprechenden ersten Position und einer einer geschlossenen Stellung des beweglichen Kontaktes (2a) entsprechenden zweiten Position und umgekehrt gleitend ge- führt ist, und ;: einer mittels einer Antriebseinheit in zwei entgegengesetzten Richtungen bewegbaren, mit der Kulissenscheibe (5) verbundenen Koppelstange (4) , wobei durch eine Bewegung der Koppelstange (4) in die erste Richtung ein Führen des Bolzens (8) in seine erste Position und durch eine
Bewegung der Koppelstange (4) in die zweite Richtung ein Führen des Bolzens (8) in seine zweite Position erreichbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die Kulissenscheibe (5) einen Zwischenbereich (7b) mit einem derart ausgestalteten -Verlauf aufweist;' 'dass -bei ihrer Hin- und Herbewegung durch die Koppelstange der Bolzen (8) zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position jeweils in einer Zwischenposition anhalt- bar ist.
2. Versteileinrichtung (1) nach Anspruch' 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Zwischenposition des Bolzens (8) der Zwischenbereich (7b) steigungslos verlaufend ausgeführt ist und
- an den Zwischenbereich (7b) einerseits ein erster Füh- rungsbereich (7a) und andererseits ein zweiter Führungsbereich (7c) angrenzen, wobei die Führungsbereiche (7a, 7c) schräg bezüglich des Zwischenbereichs (7b) verlaufen.
3. Versteileinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Führungsbereich (7a) einen steileren Verlauf aufweist als der zweite Führungsbereich (7c) .
4. Versteileinrichtung (1) nach einem der vorangehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, ■ dass der erste (7a) und/oder der zweite Führungsbereich (7c) einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
5. Versteileinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der erste (7a) und zweite (7c) Führungsbereich jeweils einen linearen Verlauf aufweisen.
6. Versteileinrichtung (1) nach einem der vorangehenden An- • sprüche,.- d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Bolzen (8) mittels der Kulissenscheibe (5) in einem den ersten (7a) und zweiten Führungsbereich (7c) sowie den Zwischenbereich (7b) aufweisenden Führungsspalt (7) geführt ist .
7. Versteileinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kulissenscheibe (5) an ihrem dem beweglichen Kontakt (2a) abgewandten Ende an einem festen Drehpunkt (16) gelagert ist.
8. Versteileinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der mit der AntriebsStange (9) verbundene Bolzen (8) auch mit einem Ende einer Haltestange (12) verbunden ist, die an ihrem anderen Ende an einem weiteren festen Drehpunkt (19) gelagert ist.
9. Verstelleinr.ichtüng (1) nach einem der vorangehenden An-, sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bolzen (8) von zwei gleichartig ausgebildeten, paral- lel zueinander angeordneten Kulissenscheiben (5,6) führbar angeordnet ist.
PCT/DE2004/000996 2003-06-06 2004-05-06 Verstelleinrichtung zum verstellen eines beweglichen kontaktes einer schalteinrichtung WO2004109734A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04731301A EP1631977B1 (de) 2003-06-06 2004-05-06 Verstelleinrichtung zum verstellen eines beweglichen kontaktes einer schalteinrichtung
DE502004007561T DE502004007561D1 (de) 2003-06-06 2004-05-06 Verstelleinrichtung zum verstellen eines beweglichen kontaktes einer schalteinrichtung
HK06109816A HK1089553A1 (en) 2003-06-06 2006-09-04 Rocker unit for moving a displaceable contact of aswitching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326715.8 2003-06-06
DE10326715A DE10326715B3 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Verstelleinrichtung zum Verstellen eines beweglichen Kontaktes einer Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004109734A1 true WO2004109734A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000996 WO2004109734A1 (de) 2003-06-06 2004-05-06 Verstelleinrichtung zum verstellen eines beweglichen kontaktes einer schalteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1631977B1 (de)
CN (1) CN100361249C (de)
AT (1) ATE400884T1 (de)
DE (2) DE10326715B3 (de)
HK (1) HK1089553A1 (de)
WO (1) WO2004109734A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000676A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeanordnung zum antrieb eines elektrischen schaltkontaktes
DE102011078659B3 (de) * 2011-07-05 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb für ein Schaltgerät
US8448539B2 (en) 2009-08-28 2013-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Spring operation device and method for assembling the same and switching device
EP2551880A3 (de) * 2011-07-25 2014-04-02 LSIS Co., Ltd. Kraftübertragungsvorrichtung für Vakuumschalter, und Vakuumschutzschalter damit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010496A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Abb Technology Ag Hubabhängig schaltendes elektrisches Schaltgerät mit verlängerter Schalthysterese
KR101786519B1 (ko) * 2013-01-08 2017-10-18 엘에스산전 주식회사 가스 절연 차단기
CN106971904B (zh) * 2017-05-15 2019-04-05 上海交通大学 真空断路器合闸传动机构
DE102018214764A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Antreiben eines elektrischen Schaltkontaktes und eines Meldeschalters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248497A (en) * 1961-10-09 1966-04-26 Jennings Radio Mfg Corp Drive mechanism for vacuum switches
JPS51150076A (en) * 1975-06-18 1976-12-23 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum valve circuit breaker
DE2754547A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Tokyo Shibaura Electric Co Vakuumschalter
DE4006452A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Driescher Eltech Werk Elektrischer schalter
DE19603157A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Fachhochschule Fuer Technik Un Hochspannungs-Vakuumschalter
WO2002058091A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter sowie system und verfahren zu seiner steuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411596C1 (de) * 1994-03-30 1995-06-08 Holec Schaltgeraete Gmbh Antriebseinrichtung für Vakuumleistungsschalter, insbesondere in dreipoliger Ausführung
JPH07320611A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Hitachi Ltd ガス絶縁開閉装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248497A (en) * 1961-10-09 1966-04-26 Jennings Radio Mfg Corp Drive mechanism for vacuum switches
JPS51150076A (en) * 1975-06-18 1976-12-23 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum valve circuit breaker
DE2754547A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Tokyo Shibaura Electric Co Vakuumschalter
DE4006452A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Driescher Eltech Werk Elektrischer schalter
DE19603157A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Fachhochschule Fuer Technik Un Hochspannungs-Vakuumschalter
WO2002058091A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter sowie system und verfahren zu seiner steuerung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000676A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeanordnung zum antrieb eines elektrischen schaltkontaktes
US8448539B2 (en) 2009-08-28 2013-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Spring operation device and method for assembling the same and switching device
DE102011078659B3 (de) * 2011-07-05 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb für ein Schaltgerät
US9123480B2 (en) 2011-07-05 2015-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Drive for a switching device
EP2551880A3 (de) * 2011-07-25 2014-04-02 LSIS Co., Ltd. Kraftübertragungsvorrichtung für Vakuumschalter, und Vakuumschutzschalter damit
US8933358B2 (en) 2011-07-25 2015-01-13 Lsis Co., Ltd. Power transmission device for vacuum interrupter and vacuum breaker having the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1631977B1 (de) 2008-07-09
ATE400884T1 (de) 2008-07-15
HK1089553A1 (en) 2006-12-01
EP1631977A1 (de) 2006-03-08
DE10326715B3 (de) 2004-12-16
CN100361249C (zh) 2008-01-09
CN1791955A (zh) 2006-06-21
DE502004007561D1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004109734A1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen eines beweglichen kontaktes einer schalteinrichtung
EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
DE19501928C2 (de) Einschubrahmen mit einer Trennkontaktanordnung
DE1638114B2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE3906786C2 (de)
DE102011119333B3 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE4322935A1 (de) Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DE4326312A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE102020109074A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements
EP0949643B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE102022208524B4 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
DE102012010439B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP3109380A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
DE102022212584A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, Türschließsystem und zweiflügelige Tür
EP0586733A1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
EP1432884A1 (de) Schliessfolgeregler
EP0820083B1 (de) Leistungsschalter
DE102022208522A1 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
EP4325015A1 (de) Feststelleinrichtung sowie türantrieb
DE10344318B3 (de) Elektrischer Schalter
DE1490731B1 (de) Schalter zum Schliessen und OEffnen eines Stromkreises mit einem schwenkbaren Schaltarm,dessen wirksamer Hebelarm mittels eines Elektromagneten veraenderbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048132503

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004731301

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004731301

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004731301

Country of ref document: EP