WO2004104300A1 - Schienenanordnung, schienenkörper und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Schienenanordnung, schienenkörper und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2004104300A1
WO2004104300A1 PCT/CH2004/000305 CH2004000305W WO2004104300A1 WO 2004104300 A1 WO2004104300 A1 WO 2004104300A1 CH 2004000305 W CH2004000305 W CH 2004000305W WO 2004104300 A1 WO2004104300 A1 WO 2004104300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
transverse
longitudinal direction
arrangement according
cover plate
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Jakob
Original Assignee
Schierholz-Translift Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schierholz-Translift Schweiz Ag filed Critical Schierholz-Translift Schweiz Ag
Priority to US10/557,763 priority Critical patent/US20070175354A1/en
Priority to JP2006529537A priority patent/JP2006529010A/ja
Priority to DE112004000792T priority patent/DE112004000792D2/de
Publication of WO2004104300A1 publication Critical patent/WO2004104300A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/305Joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/03Electric propulsion by linear motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a rail arrangement, a rail body and a method for the production thereof according to the preamble of claim 1.
  • a rail arrangement of this type is known from WO
  • 01/38124 known. It consists of several rail bodies, which are arranged one behind the other. Each rail body receives the coils of a linear drive for the vehicles and forms running surfaces for the wheels of the vehicle. Successively arranged rail bodies are connected via rectangular fastening plates, which lie in rectangular recesses in the running surfaces.
  • the object of the invention is to solve this problem.
  • transverse edges of the depressions for the fastening elements therefore run obliquely, ie not at right angles or parallel to the longitudinal direction of the rail.
  • the corresponding end edges of the fastening elements run essentially parallel to these transverse edges.
  • the tops of the fasteners are arranged substantially flush with the tread and are positioned so that they Temporarily absorb the contact force of the wheels between the rail bodies.
  • This configuration means that the contact force of the wheels in the area of the transverse edges gradually passes from the running surface of the rail body to the fastening elements, or vice versa, so that an undesired impact is at least partially avoided. In the area between the rail bodies, the contact force is absorbed by the fastening elements, so that a gap between the rail bodies also no longer causes shocks.
  • the terms “above” and “below” are to be understood in such a way that the running surface or running surfaces of the rail bodies define the “above” side, even if they are against the bottom of a
  • Each fastening element preferably has a fastening plate which is arranged in the recess and forms the upper side of the fastening element.
  • the plate is supported by a traction device against the underside of the rail body opposite the top. This allows a simple and stable connection.
  • the depressions are preferably formed by recessed (i.e. omitted) areas of a cover plate.
  • the present invention further relates to a corresponding rail body and to a manufacturing method for the same.
  • Rail body of a preferred embodiment of the invention, 2 is a top view of the embodiment of FIG.
  • Fig. 3 is a side view of the embodiment of Fig. 1
  • Fig. 4 is a side view of a rail body in the manufacture
  • FIG. 6 is a plan view of a second or egg
  • FIG. 7 shows a top view of a fourth embodiment variant.
  • 1-3 shows a rail arrangement 1 which consists of a plurality of ones arranged one behind the other
  • Each rail body 2 consists of a base part 3 and a cover plate 4.
  • the cover plate 4 is preferably made of metal and forms two running surfaces 5 running parallel to the longitudinal direction L of the rail arrangement, on which the wheels 6 only one
  • vehicle run In cross section, it preferably has a location-dependent thickness, and / or it can be formed by one or more molded parts of a more complex shape, as long as it forms the running surfaces 5.
  • the coils are one
  • Linear drive 7 and iron profiles 8 integrated for a magnetic guide (indicated by dashed lines in Fig. 1), as e.g. be described in WO 01/38124. However, other types of drives and guides can also be used.
  • the rail body 2 are seen from the side of the running surfaces forth, preferably substantially rectangular with two parallel to 'the rail longitudinal direction L extending long sides 13 and two comparable perpendicular thereto
  • transverse sides 9 adjoin the next rail body 2 in each case, with a gap protruding between the transverse sides 9 of adjacent rail bodies 2. is seen, the thermal dilatations of the rail body 2 can absorb.
  • depressions 11 are arranged in the treads 5, which, as seen from above in FIG. 2, each have approximately the shape of a triangle in a preferred embodiment.
  • the depressions 11 extend from the respective longitudinal side 13 and transverse side 9 to a transverse edge 12, which in the present example is at approximately 45 ° to the longitudinal direction L of the rail.
  • Width of the depressions 11 corresponds approximately to the width of the treads 5, i.e. around a wheel width.
  • the base of each recess 11 is formed by the base part 3, the transverse edge 12 by the cover plate 4 which is recessed in the region of the recesses 11.
  • Fastening elements 14 are arranged in the depressions 11, each consisting of a triangular fastening plate. The upper side of each fastening element is essentially flush with the respective running surface 5. Each fastening element 14 sits in the opposite recesses 11 of two adjacent rail bodies 2 and aligns them with one another.
  • the fastening elements 14 are tensioned by means of traction means 15 against: the underside 16 of the rail body opposite the running side 5 and connected to an assembly device 17 which is only indicated by dashed lines.
  • the traction means comprise, for example, a pull rod 18, which is anchored in the respective fastening element 14 and is supported on the rear side 16 of the base part 3 via a support plate 19.
  • the corners of the rail bodies 2 are designed such that two successive rail bodies together form a recess 21 on the side of the rail arrangement in which the receptacles 18 are accommodated.
  • the fastening elements 14 serve for fastening the rail bodies 2 and for the relative alignment of adjacent rail bodies in the horizontal and vertical directions. At the same time, they allow the wheels 6 to run practically smoothly at the transition between rail bodies.
  • FIG. 2 A line R with the width of a wheel running perpendicular to the longitudinal direction of the rail is shown here. This straight line corresponds to the line of contact of the wheel.
  • the transverse edges 11 and the corresponding end edges 20 of the fastening elements 14 which run parallel to these run so obliquely (for example at approximately 45 °) to the longitudinal direction L that the line R at any time at least partially through the tread 5 or the fasteners 14 runs so that the wheel is in constant contact with one of these parts, which avoids impacts.
  • the transition between the parts is not sudden, but continuous, which reduces vibrations and bumps in the event of slight differences in height.
  • a distance can be provided between the transverse edges 11 and the corresponding end edges 20, which compensates for thermal dilatations of the rail bodies 2, without this leading to an uneven running of the wheels 6.
  • top of the fasteners 14 is preferably slightly convex, e.g. in the range of 100 ⁇ m, which reduces the impacts on the wheel in the event of any height differences between the tread 5 and the fastening element 14.
  • the base part 3 and the cover plate 4 are manufactured.
  • the base part 3 preferably consists of a molded element made of glass fiber reinforced plastic.
  • depressions 24 are provided for receiving the coils of the linear drive 7 and the iron profiles 8 as well as any other elements to be integrated.
  • a hardening intermediate layer 25 is then applied to the surface of the base part, with the exception of the region of the depressions 11.
  • the components 7 and 8 with the cover plate 4 are placed on this intermediate layer.
  • Reference objects 2 ′ 8 with the thickness of the fastening elements 14 are arranged in the region of the depressions.
  • the package produced in this way is clamped between support bodies 26, of which at least that on the side of the cover plate 4 forms a flat support surface 27 in the region of the running surfaces 5 and the fastening elements 14.
  • the base part 3 is now pressed against the cover plate 4 and the reference objects with the support bodies 26, and the cover plate 4 and the reference objects against the support surface 27.
  • the intermediate layer 25 is at least partially cured. This procedure ensures that the distance between the bottom of the depression 11 and the running surface 5 corresponds to the thickness of the reference object 28 or the fastening elements 14. This is advantageous since it allows relatively large manufacturing tolerances for the base part 3. It is assumed that the thickness of the cover plate 4 is at most as large as the thickness of the fastening elements 14 or of the reference objects 28 Fastening elements 14 or the reference objects 28.
  • the base body 26 and the reference objects can be removed and the rail body is essentially finished.
  • traction means 15 it is also possible, for example, to use other devices which make it possible to fasten the fastening elements 14 on the underside 16 or in Support base part 3 and ensure that despite manufacturing tolerances of the base part, the bottom surfaces of the depressions 11 of adjacent base part 3 are at the same height.
  • tension plates can also be provided which extend downward from the outer edges of the fastening elements 14 and which are connected to an arm which can be pivoted against the underside 16 and has a suitable locking means. Springs can be provided between the arm and the base parts 3 to compensate for manufacturing tolerances. It is also possible to provide special parts on the base part 3, such as a fastening lug, which cooperate with the traction means 15.
  • the shape of the depressions 11 and the fastening elements 14 can vary as long as the transverse edge 12 and the corresponding end edges 20 run largely obliquely and not at right angles to the longitudinal direction L of the rail, so that impacts on the wheels are avoided.
  • Fig. 6 and 7 two possible execution forms are shown that meet these conditions, with only a single fastener is provided in the embodiment of FIG. 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Schienenkörper (2) einer Schienenanordnung bestehen aus einem Basisteil (3) und einem Deckplatte (4), wobei letzterer die Lauffläche (5) der Schienenanordnung bildet. In den Ecken der Schienenkörper (2) sind Vertiefungen (11) vorgesehen, in denen Befestigungselemente (14) angeordnet sind. Die Oberseite der Befestigungselemente (14) ist bündig zur Lauffläche. Die Querkanten (12) der Vertiefungen verlaufen schräg zur Längsrichtung der Schienenanordnung, so dass das Rad beim Übergang zwischen Lauffläche und Schienenanordnung keine Stösse erfährt. Durch diese einfache Konstruktion wird ein ruhiger Radlauf erreicht.

Description

Schienenanordnung, Schienenkörper und Verfahren zu deren
Herstellung
Hinweis auf verwandte Anmeldungen
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Schweizer Patentanmeldung 907/03, die am 21. Mai 2003 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung, einen Schienenkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung ge äss Oberbegriff von Anspruch 1. Eine Schienenanordnung dieser Art ist aus WO
01/38124 bekannt. Sie besteht aus mehreren Schienenkörpern, die hintereinander angeordnet sind. Jeder Schienenkörper nimmt die Spulen eines Linearantriebs für die Fahrzeuge auf und bildet Laufflächen für die Räder des Fahrzeugs. Nacheinander angeordnete Schienenkörper sind über rechteckige Befestigungsplatten verbunden, welche in rechteckigen Vertiefungen in den Laufflächen liegen.
Damit, eine thermische Expansion der Schienenkörper möglich bleibt, muss zwischen den Schienenkörpern ein Spalt vorgesehen sein, der jedoch beim Befahren zu unerwünschten Stössen und Abnützungserscheinungen führt. Aufgabe der Erfindung ist die Lösung dieses Problems.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Querkanten der Vertie- fungen für die Befestigungselemente verlaufen also schräg, d.h. nicht rechtwinklig oder parallel, zur Schienenlängsrichtung. Die entsprechenden Abschlusskanten der Befestigungselemente verlaufen im wesentlichen parallel zu diesen Querkanten. Ausserdem sind die Oberseiten der Befestigungselemente im wesentlichen bündig zur Lauffläche angeordnet und sie sind so positioniert, dass sie die Auflagekraft der Räder zwischen den Schienenkörpern temporär aufnehmen.
Diese Ausgestaltung führt dazu, dass die Auflagekraft der Räder im Bereich der Querkanten allmählich von der Lauffläche des Schienenkörpers auf die Befestigungselemente übergeht, bzw. umgekehrt, so dass ein unerwünschter Stoss zumindest teilweise vermieden wird. Im Bereich zwischen den Schienenkörpern wird die Auflagekraft von den Befestigungselementen aufgenommen, so dass ein Spalt zwischen den Schienenkörpern ebenfalls keine Stosse mehr verursacht.
Im Bereich der vorliegenden Beschreibung sind die Begriffe „oben" und „unten" so zu verstehen, dass die Lauffläche bzw. Laufflächen der Schienenkörper die Seite „oben" definiert, auch wenn sie gegen den Boden eines
Raumes gerichtet ist. „Vorne" und „hinten" bezeichnen die Richtungen in Laufrichtung der Fahrzeuge.
Vorzugsweise besitzt jedes Befestigungselement eine Befestigungsplatte, die in der Vertiefung ange- ordnet ist und die Oberseite des Befestigungselements bildet. Die Platte ist über ein Zugmittel gegen die der Oberseite gegenüberliegende Unterseite der Schienenkörper abgestützt. Dies erlaubt eine einfache und stabile Verbindung . Die Vertiefungen werden vorzugsweise durch ausgesparte (d.h. weggelassene) Bereiche einer Deckplatte gebildet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf einen entsprechenden Schienenkörper sowie auf ein Herstellungsverfahren für diesen.
Weitere bevorzugte Ausführungen sowie Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Ansicht zweier benachbarter
Schienenkörper einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, Fig. 2 eine Aufsicht der Ausführung von Fig.
1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Ausführung von Fig. 1, 5 Fig. 4 eine Seitenansicht eines Schienenkörpers bei derr Herstellung, und
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine zweite bzw. ei-
10 ne dritte Ausführungsvariante, und
Fig. 7 eine Aufsicht auf eine vierte Ausfüh- rungsvariante .
In Fig. 1 - 3 wird eine Schienenanordnung 1 gezeigt, welche aus mehreren, hintereinander angeordneten
15. Schienenkörpern 2 besteht. Jeder Schienenkörper 2 besteht aus einem Basisteil 3 und einer Deckplatte 4. Die Deckplatte 4 ist vorzugsweise aus Metall und bildet zwei parallel zur Längsrichtung L der Schienenanordnung verlaufende Laufflächen 5, auf der die Räder 6 eines lediglich
20 schematisch dargestellten Fahrzeugs laufen. Sie weist im Querschnitt vorzugsweise ortsabhängige Dicke auf, und/oder sie kann von einem oder mehreren Formteilen komplexerer Form gebildet werden, solange sie die Laufflächen 5 bildet.
25 In die Schienenkörper 2 sind die Spulen eines
Linearantriebs 7 und Eisenprofile 8 für eine magnetische Führung integriert (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet) , wie sie z.B. in WO 01/38124 beschrieben werden. Es können jedoch auch andere Arten von Antrieben und Führungen ein-
30. gesetzt werden.
Die Schienenkörper 2 sind, von der Seite der Laufflächen her gesehen, vorzugsweise im wesentlichen rechteckig mit zwei parallel zur ' Schienenlängsrichtung L verlaufenden Längsseiten 13 und zwei senkrecht dazu ver-
35 laufenden Querseiten 9. Die Querseiten 9 grenzen an den jeweils nächsten Schienenkörper 2 an, wobei zwischen den Querseiten 9 benachbarter Schienenkörper 2 ein Spalt vor- gesehen ist, der thermische Dilatationen der Schienenkörper 2 aufzunehmen vermag.
In den Eckpunkten 10 zwischen den Längsseiten 13 und den Querseiten 9 sind in den Laufflächen 5 Vertie- fungen 11 angeordnet, die, wie in Fig. 2 von oben gesehen, in einer bevorzugten Ausführung je etwa die Form eines Dreiecks besitzen. Die Vertiefungen 11 erstrecken sich von der jeweiligen Längsseite 13 und Querseite 9 bis zu einer Querkante 12 , welche im vorliegenden Beispiel unter ca. 45° zur Schienenlängsrichtung L steht. Die
Breite der Vertiefungen 11 entspricht ungefähr der Breite der Laufflächen 5, d.h. rund einer Radbreite. Der Boden jeder Vertiefung 11 wird vom Basisteil 3 gebildet, die Querkante 12 von der im Bereich der Vertiefungen 11 aus- gesparten Deckplatte 4.
In den Vertiefungen 11 sind Befestigungselemente 14 angeordnet, die je aus einer dreieckigen Befestigungsplatte bestehen. Die Oberseite jedes Befestigungselements ist im wesentlichen bündig zur jeweiligen Lauffläche 5. Jedes Befestigungselement 14 sitzt in den gegenüberliegenden Vertiefungen 11 zweier benachbarter Schienenkörper 2 und richtet diese gegeneinander aus .
Die Befestigungselemente 14 sind über Zugmittel 15 gegen: die der Laufseite 5 gegenüberliegende Unter- seite 16 der Schienenkörper gespannt und mit einer lediglich gestrichelt angedeuteten Montagevorrichtung 17 verbunden. Die Zugmittel umfassen beispielsweise eine Zugstange 18, die im jeweiligen Befestigungselement 14 verankert ist und über eine Abstützplatte 19 auf der Rück- seite 16 des Basisteils 3 abgestützt wird.
Die Ecken der Schienenkörper 2 sind so ausgestaltet, dass zwei aufeinander folgende Schienenkörper zusammen eine Ausnehmung 21 an der Seite der Schienenanordnung bilden, in welcher die Zustange 18 Platz findet. Die Befestigungselemente 14 dienen, wie bereits erwähnt, zur Befestigung der Schienenkörper 2, sowie zur relativen Ausrichtung benachbarter Schienenkörper in horizontaler und vertikaler Richtung. Gleichzeitig erlauben sie einen praktisch stossfreien Lauf der Räder 6 beim Übergang zwischen Schienenkörpern.
Letzteres ist insbesondere aus Fig. 2 er- sichtlich. Hier ist eine senkrecht zur Schienenlängsrichtung verlaufende Linie R mit der Breite eines Rades dargestellt. Diese Gerade entspricht der Berührungslinie des Rades. Wie ersichtlich, verlaufen die Querkanten 11 und die entsprechenden, parallel zu diesen verlaufenden Ab- schlusskanten 20 der Befestigungselemente 14 so schräg (z.B. unter ca. 45°) zur Längsrichtung L, dass die Linie R zu jeder Zeit mindestens teilweise durch die Lauffläche 5 oder die Befestigungselemente 14 läuft, so dass das Rad dauernd mit einem dieser Teile in Kontakt steht, was Schläge vermeidet . Zudem verläuft der Übergang zwischen den Teilen nicht schlagartig sondern kontinuierlich, was Erschütterungen und Schläge bei allfälligen leichten Höhenunterschieden vermindert.
Zwischen den Querkanten 11 und den entspre- chenden Abschlusskanten 20 kann ein Abstand vorgesehen sein, der thermische Dilatationen der Schienenkörper 2 ausgleicht, ohne dass dies zu einem unruhigen Lauf der Räder 6 führt.
Zusätzlich ist die Oberseite der Befesti- gungselemente 14 vorzugsweise leicht konvex gewölbt, z.B. im Bereich von 100 μm, was bei allfälligen Höhenunterschieden zwischen der Lauffläche 5 und dem Befestigungselement 14 die Schläge auf das Rad reduziert .
Die Herstellung der Schienenkörper wird im Folgenden anhand von Fig. 4 und 5 illustriert.
In einem ersten Schritt werden der Basisteil 3 und die Deckplatte 4 hergestellt. Der Basisteil 3 besteht vorzugsweise aus einem Formelement aus glasfaserverstärktem Kunststoff. In der Oberseite des Formelements sind Vertiefungen 24 vorgesehen zur Aufnahme der Spulen des Linearantriebs 7 und der Eisenprofile 8 sowie allfälliger weiterer zu integrierender Elemente. Sodann wird auf der Oberfläche des Basisteils, mit Ausnahme des Bereichs der Vertiefungen 11, eine aushärtende Zwischenschicht 25 aufgebracht. Die Bauteile 7 und 8 werden mit der Deckplatte 4 auf dieser Zwi- schenschicht plaziert. Im Bereich der Vertiefungen werden Referenzobjekte 2'8 mit der Dicke der Befestigungselemente 14 angeordnet. Das so hergestellte Paket wird zwischen Unterlagekörpern 26 eingespannt, von denen mindestens derjenige auf der Seite der Deckplatte 4 eine ebene Un- terlagefläche 27 im Bereich der Laufflächen 5 und der Befestigungselemente 14 bildet. Mit den Unterlagekörpern 26 wird nun der Basisteil 3 gegen die Deckplatte 4 und die Referenzobjekte gedrückt, und die Deckplatte 4 und die Referenzobjekte gegen die Unterlagefläche 27. In dieser Position wird die Zwischenschicht 25 mindestens teilweise ausgehärtet. Durch dieses Vorgehen wird sichergestellt, dass der Abstand zwischen dem Boden der Vertiefung 11 und der Lauffläche 5 der Dicke des Referenzobjekts 28 bzw. der Befestigungselemente 14 entspricht. Dies ist vorteil- haft, da es relativ grosse Herstellungstoleranzen für die Basisteil 3 erlaubt. Vorausgesetzt wird, dass die Dicke der Deckplatte 4 höchstens so gross ist wie die Dicke der Befestigungselemente 14 bzw. der Referenzobjekte 28. Falls die Zwischenschicht 25 im Bereich der Laufflächen 5 nicht beliebig dünn ist, uss die Dicke der Deckplatte 4 entsprechend kleiner als jene der Befestigungselemente 14 bzw. der Referenzobjekte 28 sein.
Nach dem Aushärten der Zwischenschicht 25 können die Unterlagekörper 26 und die Referenzobjekte entfernt werden und der Schienenkörper ist im wesentlichen fertig.
Das soweit gezeigte Ausführungsbeispiel ist nur eine von vielen Varianten der Erfindung.
Anstelle der in den Figuren gezeigten Zugmit- tel 15 für die Befestigungselemente 14 können z.B. auch andere Vorrichtungen verwendet werden, die es erlauben, die Befestigungselemente 14 auf der Unterseite 16 bzw. im Basisteil 3 abzustützen und die gewährleisten, dass trotz Fertigungstoleranzen der Basisteil die Bodenflächen der Vertiefungen 11 benachbarter Basisteil 3 auf gleicher Höhe liegen. Beispielsweise können auch Zugplatten vorgese- hen werden, die sich von den Aussenkanten der Befestigungselemente 14 nach unten erstrecken und die mit einem Arm verbunden sind, der gegen die Unterseite 16 geschwenkt werden kann und eine geeignete Arretierung aufweist. Zwischen dem Arm und den Basisteilen 3 können Fe- dern zur Kompensation von Fertigungstoleranzen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, am Basisteil 3 spezielle Teile vorzusehen, wie z.B. eine Befestigungsnase, die mit den Zugmitteln 15 zusammenwirken.
Die Form der Vertiefungen 11 und der Befesti- gungselemente 14 kann variieren, solange die Querkante 12 und die entsprechenden Abschlusskanten 20 grösstenteils schräg und nicht rechtwinklig zur Schienenlängsrichtung L verlaufen, so dass Schläge auf die Räder vermieden werden. In Fig. 6 und 7 sind zwei mögliche Ausführungs ormen dargestellt, die diese Bedingungen erfüllen, wobei in der Ausführungsform nach Fig. 7 nur ein einziges Befestigungselement vorgesehen ist.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevor- zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenanordnung mit mehreren, hintereinander angeordneten Schienenkörpern (2) , wobei jeder Schienenkörper (2) mindestens eine sich in Schienenlängsrichtung (L) erstreckende Lauffläche (5) im Bereich der Räder ei- nes aufzunehmenden Fahrzeugs, zumindest Teile (7) eines Linearantriebs und einer Führung (8) für das Fahrzeug und zwei quer zur Schienenlängsrichtung (L) verlaufende Querseiten (9) , die jeweils an die Querseiten (9) benachbarter Schienenkörper (2) angrenzen, aufweist, wobei ausgehend von eder Querseite (9) in der Lauffläche (5) mindestens eine Vertiefung (11) vorgesehen ist, und wobei in den Vertiefungen (11) Befestigungselemente (14) für die Schienenkörper (2) angeord- net sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Vertiefungen (11) in Schienenlängsrichtung (L) abschliessende Querkante (20) schräg und nicht rechtwinklig zur Schienenlängsrichtung (L) verläuft, dass jedes Befestigungselement (14) im wesentlichen parallel zu den Querkanten (12) verlaufende vordere und hintere Abschlusskanten (20) aufweist, und dass die Befestigungselemente (14) mit einer Oberseite im wesentlichen bündig zur Lauffläche (5) angeordnet und zur temporären Aufnahme der Auflagekraft der Räder zwischen den Schienenkörpern (2) ausgestaltet sind.
2. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkante (12) jeder Vertiefung (11) in einem Abstand von der nächsten Abschlusskante
(20) des Befestigungselements (14) angeordnet ist, wobei die Querkante- (12) und die Abschlusskante (20) so verlau- fen, dass jede senkrecht zur Schienenlängsrichtung (L) in der Ebene der Lauffläche (5) verlaufende Gerade (R) mindestens teilweise durch die Lauffläche (5) des Körpers (2) oder mindestens teilweise durch das Befestigungsele- ent (14) verläuft, derart dass ein aufzunehmendes Rad dauernd entweder mit der Lauffläche (5) des Schienenkörpers (2) und/oder mit dem Befestigungselement (14) in Kontakt steht.
3. Schienenanordnung nach einem der voran- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schienenkörper (2) in Schienenlängsrichtung (L) verlaufende Längsseiten (13) aufweisen, und dass in jedem Eckpunkt (10) zwischen einer Längsseite (13) und einer Querseite (9) eine der Vertiefungen (11) angeordnet ist.
4. Schienenanordnung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (11) sich von der Längsseite (13) und der Querseite (9) zur Querkante (12) erstreckt und dass sich die Befestigungselemente (14) von den Längsseiten (13) her gegen die Querkanten (12) er- strecken.
5. Schienenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungselement (14) eine Befestigungsplatte aufweist, die in der Vertiefung (11) angeordnet ist und die Oberseite des Befestigungselements (14) bildet, und dass die Befestigungsplatte über ein Zugmittel (15) gegen eine der Oberseite gegenüberliegende Seite der Schienenkörper (2) abgestützt ist.
6. Schienenanordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei aneinander- grenzende Schienenkörper (2) im Bereich der Ecken seitliche Ausnehmungen (15) bilden, durch die sich das Zugmittel erstreckt.
7. Schienenanordnung nach einem der voran- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lauffläche (5) durch mindestens eine Deckplatte (4) des Schienenkörpers (2) gebildet wird, wobei die Deckplatte 4) im Bereich der Vertiefungen (11) ausgespart ist, wobei die Deckplatte (4) auf einem Basisteil (3) des Schienenkörpers (2) angeordnet ist und der Basisteil (3) den Boden der Vertiefungen (11) bildet.
8. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche
5 bis 6 und nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (4) und eine zwischen der Deckplatte (4) und dem Basisteil (3) angeordnete Zwischenschicht (25) zusammen im wesentlichen die gleiche Dicke wie die Befe- stigungsplatte aufweisen.
9. Schienenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (14) auf einer Oberseite konvex gewölbt sind.
10. Schienenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (14) in einem der Lauffläche (5) gegenüberliegenden Bereich des Schienenkörpers verankert sind.
11. Schienenanordnung nach einem der vorange- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (14) im wesentlichen dreieckförmig sind.
12. Schienenkörper für eine Schienenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, der mindestens eine sich in Schienenlängsrichtung (L) erstreckende Lauf- fläche (5) im Bereich der Räder eines aufzunehmenden
Fahrzeugs, zumindest Teile eines Linearantriebs für das Fahrzeug und zwei quer zur Schienenlängsrichtung (L) verlaufende Querseiten (9) aufweist, die jeweils zum Angrenzen an die Querseiten (9) benachbarter Schienenkörper vorgesehen sind, wobei ausgehend von jeder Querseite (9) in der Lauffläche (5) mindestens eine Vertiefung (11) zur Aufnahme eines Befestigungselements (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Vertiefungen (11) in Schienenlängsrichtung (L) abschliessende Querkante (12) schräg und nicht rechtwinklig zur Schienenlängsrichtung (L) verläuft.
13. Verfahren zur Herstellung von Schienenkörpern nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Herstellen eines Basisteils (3), der eine Bo- denflache der Vertiefungen (11) bildet, und einer Deckplatte (4) , die die mindestens eine Lauffläche (5) bildet,
Anordnen einer aushärtenden Zwischenschicht (25) zwischen dem Basisteil (3) und der Deckplatte (4), Anordnen von Referenzobjekten (28) mit der
Dicke der entsprechenden Befestigungselemente (14) in den Vertiefungen (11) ,
Andrücken des Basisteils (3) gegen die Deckplatte (4) und die Referenzobjekte (28) und der Deckplat- te (4) und der Referenzobjekte (28) gegen eine Unterlagefläche (27) , so dass die Referenzobjekte (28) den Abstand des Basisteils gegen die Unterlagefläche (27) definieren, und mindestens teilweises Aushärten der Zwischen- schicht (25) .
PCT/CH2004/000305 2003-05-21 2004-05-19 Schienenanordnung, schienenkörper und verfahren zu deren herstellung WO2004104300A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/557,763 US20070175354A1 (en) 2003-05-21 2004-05-19 Rail assembly, rail bodies and associated production method
JP2006529537A JP2006529010A (ja) 2003-05-21 2004-05-19 レールアッセンブリ、レール体及びレール体を製造するための方法
DE112004000792T DE112004000792D2 (de) 2003-05-21 2004-05-19 Schienenanordnung, Schienenkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9072003 2003-05-21
CH907/03 2003-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004104300A1 true WO2004104300A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33459803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000305 WO2004104300A1 (de) 2003-05-21 2004-05-19 Schienenanordnung, schienenkörper und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070175354A1 (de)
JP (1) JP2006529010A (de)
DE (1) DE112004000792D2 (de)
WO (1) WO2004104300A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668421A (en) * 1995-04-06 1997-09-16 E. B. Eddy Forest Products Ltd. Pressurized air-gap guided active linear motor suspension system
WO2001038124A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Magnemotion, Inc. Modular linear motor tracks and methods of fabricating same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993647A (en) * 1959-03-30 1961-07-25 Alweg Forschung G M B H Koln Track constructions for monobeam type railways
US4061089A (en) * 1975-09-02 1977-12-06 Elbert Morgan Sawyer Personal rapid transit system
DE2856164C2 (de) * 1978-12-27 1984-08-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schienenauflage, welche mit einer Schiene verbunden ist
CA1255764A (en) * 1985-04-24 1989-06-13 William C. Beattie Reaction rail for linear induction motor
DE3705773A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur justierung, befestigung und/oder bearbeitung von funktionsflaechen eines fahrwegs einer elektromagnetischen schnellbahn
US6044770A (en) * 1990-10-23 2000-04-04 Park Square Technology, Ltd. Integrated high speed MAGLEV system
DE10111919A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrwegträger
US20020162478A1 (en) * 2001-04-06 2002-11-07 Henderson J. Kirston Elevated open-center transit guideway with open-mesh screen emergency walkway
US20040083922A1 (en) * 2001-04-28 2004-05-06 Gnezdilov Vladimir A. Guideway for transport means
CN1128899C (zh) * 2001-09-21 2003-11-26 上海磁悬浮交通发展有限公司 高速轨道交通的轨道结构
DE10213052A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Boegl Max Verfahren zum lagegenauen Aufstellen und Betreiben eines Trägers für einen ebenerdigen Fahrweg und ebenerdigen Fahrweg
EP1491483B1 (de) * 2003-06-25 2009-08-12 Inventio Ag Befestigungselement für Aufzugsführungsschienen
US7334525B2 (en) * 2004-10-15 2008-02-26 General Atomics Modular guideway for a magnetic levitation vehicle and method for manufacturing a guideway module
US7182024B2 (en) * 2005-03-16 2007-02-27 Seagate Technology Llc Flexible rail section

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668421A (en) * 1995-04-06 1997-09-16 E. B. Eddy Forest Products Ltd. Pressurized air-gap guided active linear motor suspension system
WO2001038124A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Magnemotion, Inc. Modular linear motor tracks and methods of fabricating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000792D2 (de) 2006-03-30
US20070175354A1 (en) 2007-08-02
JP2006529010A (ja) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013027T2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005001782T2 (de) Flugzeugsitzschiene und deren Fertigungsverfahren
EP1974100B1 (de) System zur befestigung einer schiene
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
CH685150A5 (de) Ski mit einer räumlich profilierten Oberseite.
WO1989012140A1 (en) Rail for vehicles
EP2997195B1 (de) Befestigungspunkt von schienen für schienenfahrzeuge
DE10045001A1 (de) Schienenstegbedämpfung
EP0665160B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von dynamisch belasteten Bauteilen, insbesondere an einer Schiene oder dergleichen
DE102008036339A1 (de) Fahrzeugaufbau
WO2012123481A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung von schienen
WO2009100703A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
DE202011050739U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
WO2004104300A1 (de) Schienenanordnung, schienenkörper und verfahren zu deren herstellung
DE4212786C2 (de) Schienenanordnung
AT12657U1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
EP1573133B1 (de) Rahmenschwelle und verfahren zu deren herstellung
DE4341856C2 (de) Verbundschalung
DE3832504A1 (de) Eisenbahnschwelle aus spannbeton
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
WO2013123987A1 (de) Plattenbauteil für ein system zum befestigen einer schiene, befestigungspunkt für eine schiene und verfahren zur herstellung eines plattenbauteils
WO2013107842A1 (de) Plattenelement zum führen einer schiene und verfahren zu seiner herstellung
DE19907309A1 (de) Plattenförmiges Halbzeug mit Unterkonstruktion
DE202012002484U1 (de) Plattenbauteil für ein System zum Befestigen einer Schiene und Befestigungspunkt für eine Schiene
AT512429B1 (de) Montageelement für einen spannrahmenteil eines spannrahmens und verfahren zur befestigung eines spannrahmenteiles eines spannrahmens mittels des montageelementes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006529537

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004000792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007175354

Country of ref document: US

Ref document number: 10557763

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10557763

Country of ref document: US