WO2004103943A1 - Herstellung von aldehyden, carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mittels vanadiumoxid, titandioxid und antimonoxid enthaltender katalysatoren - Google Patents

Herstellung von aldehyden, carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mittels vanadiumoxid, titandioxid und antimonoxid enthaltender katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2004103943A1
WO2004103943A1 PCT/EP2004/005510 EP2004005510W WO2004103943A1 WO 2004103943 A1 WO2004103943 A1 WO 2004103943A1 EP 2004005510 W EP2004005510 W EP 2004005510W WO 2004103943 A1 WO2004103943 A1 WO 2004103943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catalyst
weight
oxide
antimony
vanadium
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Storck
Jürgen ZÜHLKE
Samuel Neto
Frank Rosowski
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to UAA200512405A priority Critical patent/UA79210C2/uk
Priority to DE502004002687T priority patent/DE502004002687D1/de
Priority to EP04734261A priority patent/EP1636161B1/de
Priority to PL04734261T priority patent/PL1636161T3/pl
Priority to JP2006529895A priority patent/JP2007534628A/ja
Priority to MXPA05012229A priority patent/MXPA05012229A/es
Priority to US10/557,791 priority patent/US7371893B2/en
Priority to BRPI0410759-4A priority patent/BRPI0410759B1/pt
Publication of WO2004103943A1 publication Critical patent/WO2004103943A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/50Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/14Monocyclic dicarboxylic acids
    • C07C63/15Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
    • C07C63/161,2 - Benzenedicarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, bei dem man einen gasförmigen Strom, der einen aromatischen Kohlenwasserstoff und molekularen Sauerstoff umfasst, bei erhöhter Temperatur zumindest über ein Bett eines ersten Katalysators und ein Bett eines in Strömungsrichtung des gasförmigen Stroms stromabwärts zum ersten Katalysator gelegenen zweiten Katalysators mit höherer Aktivität als der erste Katalysator leitet, wobei die katalytisch aktive Masse des ersten Katalysators zumindest Vanadiumoxid, Titandioxid und Antimonoxid enthält und das Verhältnis von Vanadium, berechnet alsV205, zu Antimon, berechnet als Sb2O3, im ersten Katalysator 3,51 bis 5:1 beträgt. Vorzugsweise verwendet man als Quelle des Antimonoxids im ersten Katalysator teilchenförmiges Antimontrioxid mit einer mittleren Teilchengrösse von 0,5 bis 5 µm. Das Verfahren gestattet, die gewünschten Oxidati-onsprodukte über längere Zeiträume in hoher Ausbeute zu erhalten.

Description

Herstellung von Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden mittels Vanadiumoxid, Titandioxid und Antimonoxid enthaltender Katalysatoren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden, bei dem man einen gasförmigen Strom, der einen aromatischen Kohlenwasserstoff und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas umfasst, bei erhöhter Temperatur über ein Katalysatorbett leitet.
Eine Vielzahl von Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden wird technisch durch katalytische Gasphasenoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, o-, m- oder p-Xylol, Naphthalin, Toluol oder Durol (1,2,4,5-Tetra- methylbenzol) in Festbettreaktoren, vorzugsweise Rohrbündelreaktoren, hergestellt. Dabei werden je nach Ausgangsmaterial beispielsweise Benzaldehyd, Benzoesäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure oder Py- romellithsäureanhydrid gewonnen. Hierzu werden überwiegend Katalysatoren auf der Basis von Vanadiumoxid und Titandioxid verwendet.
Die Gasphasenoxidation ist stark exotherm. Es kommt zur Ausbildung lokaler Tempe- raturmaxima, so genannter Hot spots, in denen eine höhere Temperatur herrscht als im übrigen Teil der Katalysatorschüttung. Diese Hot spots geben Anlass zu Nebenreaktionen, wie der Totalverbrennung des Ausgangsmaterials, oder führen zur Bildung unerwünschter, vom Reaktionsprodukt nicht oder nur mit viel Aufwand abtrennbarer Ne- benprodukte. Außerdem kann der Katalysator ab einer bestimmten Hot spot-Tem- peratur irreversibel geschädigt werden.
Zur Abschwächung dieser Hot spots wurde dazu übergegangen, unterschiedlich aktive Katalysatoren schichtweise in der Katalysatorschüttung anzuordnen, wobei derweni- ger aktive Katalysator zum Gaseintritt hin und der aktivere Katalysator zum Gasaustritt hin gelegen ist.
Die EP-A 1 063222 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Gasphasenoxidation an drei oder mehr Katalysatorschichten. Es werden Kataly- satoren ausgehend von einer Aufschlämmung hergestellt, die neben Titandioxid und untergeordneten Komponenten 121,86 g Ammoniummetavanadat und 37,89 g Anti- montrioxid bzw. 96,48 g Ammoniummetavanadat und 37,50 g Antimontrioxid enthält. Die Aktivität der Katalysatoren wird durch Variation des Gehalts an Cäsium und Phosphor gesteuert.
Die US-A 4,356,112 beschreibt, dass bei Katalysatoren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Mitverwendung von Antimon die Wärmebeständigkeit und Selektivität der Katalysatoren verbessert wird. Die besten Phthalsäureanhydrid-Ausbeuten werden bei einer Zweischichtanordnung mit einem Katalysator der Zusammensetzung V2O5:TiO2:Nb2θ5:P2θ5:Cs2O:Sb2θ3 = 3:97:0,5:0,2:0,4:2,5 in der ersten Schicht und V2θ5:TiO2:Nb2θ5:P2θ5:Cs2O:Sb2O3 = 3:97:0,5:0,2:0,4:1,0 in der zweiten Schicht erhalten.
Die DE 198 39001 lehrt Schalenkatalysatoren für die Gasphasenoxidation von Koh- lenwasserstoffen, die Vanadiumoxid, Titandioxid und Antimonoxid enthalten und bei denen auf einem Träger zwei oder mehr Schichten katalytisch aktiver Massen aufgebracht sind, wobei die äußere Schicht einen verringerten Antimongehalt aufweist.
Die EP-A 0 522871 beschreibt einen Katalysator zur Herstellung von Phthalsäurean- hydrid durch Gasphasenoxidation, bei dessen Herstellung eine fünfwertige Antimonverbindung als Antimonquelle verwendet wird. Die offenbarten Katalysatoren zeigen V2O5:Sb2O3-Verhältnisse von 2:2,0 bzw. V2O5:Sb2O5-Verhältnisse von 2:2,5.
Mit zunehmender Alterung des Katalysators in der ersten Schicht nimmt dessen Aktivi- tat und damit sein Beitrag zum Gesamtumsatz der Reaktion ab. Es gelangt ein höherer Anteil nicht umgesetzter Kohlenwasserstoffe oder teiloxidierter Intermediate in die nachgelagerten Katalysatorschichten. Die Reaktion verlagert sich zunehmend in die nachgelagerten Katalysatorschichten, die zwar eine höhere Aktivität aber eine geringere Selektivität aufweisen. Insgesamt sinkt die Wertproduktausbeute daher mit zuneh- mender Betriebsdauer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bereitzustellen, das es gestattet, die gewünschten Oxidationsprodukte über längere Zeiträume in hoher Ausbeute zu erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden, bei dem man einen gasförmigen Strom, der einen aromatischen Kohlenwasserstoff und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas umfasst, bei erhöhter Temperatur über ein Bett eines ersten Katalysators und ein Bett eines in Strömungsrichtung des gasförmigen Stroms stromabwärts zum ersten Katalysator gelegenen zweiten Katalysators mit höherer Aktivität als der erste Katalysator leitet, wobei die katalytisch aktive Masse des ersten Katalysators zumindest Vanadiumoxid, Titandioxid und Antimonoxid enthält und das Verhältnis von Vanadium, berechnet als V2O5l zu Antimon, berechnet als Sb2O3, im ersten Kata- lysator 3,5:1 bis 5:1, vorzugsweise 3,8:1 bis 4,5:1, beträgt.
Es wurde gefunden, dass ein niedrigeres Verhältnis von Vanadium zu Antimon als das angegebene im ersten Katalysator zu einer raschen Alterung des Katalysators und zur Verlagerung der Reaktion in die nachgelagerten Katalysatorschichten führt. Ein höhe- res Verhältnis als das angegebene führt insbesondere bei hohen Kohlenwasserstoff- Beladungen des Gasstroms zu einer ungenügenden Gesamtausbeute.
Vorzugsweise enthält auch die katalytisch aktive Masse des zweiten Katalysators zumindest Vanadiumoxid, Titandioxid und Antimonoxid und insbesondere ist das Verhält- nis von Vanadium, berechnet als V2O5, zu Antimon, berechnet als Sb2O3, im zweiten Katalysator kleiner oder gleich dem entsprechenden Verhältnis im ersten Katalysator.
Bevorzugt sind Verfahren, bei denen man den gasförmigen Strom außerdem über ein Bett eines stromabwärts zum zweiten Katalysator gelegenen dritten und gegebenenfalls vierten Katalysators leitet. In der Regel enthält auch die katalytisch aktive Masse des dritten und vierten Katalysators Vanadiumoxid und Titandioxid.
Die Aktivität der Katalysatoren nimmt in Strömungsrichtung des Gasstroms stufenwei- se zu. Maßnahmen zur Steuerung der Aktivität von Gasphasenoxidationskatalysatoren auf Basis von Vanadiumoxid und Titandioxid sind dem Fachmann an sich bekannt.
So können in der katalytisch aktiven Masse oxidische Verbindungen enthalten sein, die als Promotoren die Aktivität und Selektivität des Katalysators beeinflussen, beispiels- weise indem sie seine Aktivität absenken oder erhöhen.
Als aktivitätssenkende Promotoren seien beispielhaft die Alkalimetalloxide, insbesondere Cäsiumoxid, Lithium-, Kalium- und Rubidiumoxid, Thallium(l)oxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Eisenoxid, Nickeloxid, Kobaltoxid, Manganoxid, Zinnoxid, Silberoxid, Kupferoxid, Chromoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Iridiumoxid, Tantaloxid, Nioboxid, Arsenoxid, Antimonoxid, Ceroxid genannt. In der Regel wird aus dieser Gruppe Cäsium als Promotor verwendet. Als Quellen dieser Elemente kommen die Oxide oder Hydroxide oder die thermisch in Oxide überführbare Salze wie Carboxylate, insbesondere die Acetate, Malonate oder Oxalate, Carbonate, Hydrogencarbonate oder Nitrate in Betracht.
Als aktivitätserhöhender Zusatz eignen sich vor allem oxidische Phosphorverbindungen insbesondere Phosphorpentoxid. Als Phosphorquelle kommen insbesondere Phosphorsäure, phosphorige Säure, hypophosphorige Säure, Ammoniumphosphat oder Phosphorsäureester und vor allem Ammoniumdihydrogenphosphat in Betracht
Eine weitere Möglichkeit der Aktivitätssteuerung besteht in der Variation des Anteils der Aktivmasse am Gesamtgewicht des Katalysators, wobei höhere Aktivmassengehalte eine höhere Aktivität bedingen und umgekehrt.
Üblicherweise wird das Titandioxid in der Anatas-Form verwendet. Seine BET- Oberfläche beträgt im Allgemeinen 5 bis 50 m2/g, vorzugsweise 8 bis 28 m2/g. Bevorzugt besteht das eingesetzte Titandioxid in mindestens einer Katalysatorschicht aus einem Gemisch von Titandioxiden unterschiedlicher BET-Oberflächen. Dieses Ge- misch aus Titandioxid Typen beinhaltet beispielsweise ein niederoberflächiges Titandioxid mit einer BET-Oberfläche von vorteilhaft 5 bis 15 m2/g, insbesondere 5 bis 10, und ein höheroberflächiges Titandioxid mit einer BET-Oberfläche von vorteilhaft 10 bis 70 m2/g, insbesondere 15 bis 50. Insbesondere besteht das eingesetzte Titandioxid aus den zwei genannten Titandioxid Typen. Derartige Mischungen mit niederoberflächigem TiO2 haben den Vorteil, dass sich die BET-Oberfläche über die Lebensdauer des Kata- lysators nicht verändert. Somit wird eine hohe Stabilität der Aktivität, d.h. eine längere Lebensdauer des Katalysators gewährleistet.
Als Vanadiumquelle eignen sich besonders Vanadiumpentoxid oder Ammoniummeta- vanadat.
Als Antimonquelle eignen sich verschiedene Antimonoxide, insbesondere Antimontri- oxid. Im Allgemeinen verwendet man Antimontrioxid mit einer mittleren Teilchengröße (Maximum der Teilchengrößenverteilung) von 0,1 bis 10 μm. Besonders bevorzugt verwendet man als Quelle des Antimonoxids im ersten Katalysator teilchenförmiges Antimontrioxid mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 5 μm, insbesondere 1 bis 4 μm. Die Verwendung eines Antimontrioxids der angegebenen Teilchengröße führt zu einer deutlichen Verbesserung der Aktivität und Selektivität des ersten Katalysators.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren handelt es sich im Allgemeinen um Schalenkatalysatoren, bei denen die katalytisch aktive Masse schalenförmig auf einem inerten Träger aufgebracht ist. Die Schichtdicke der katalytisch aktiven Masse beträgt in der Regel 0,02 bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 mm. Im Allgemeinen weisen die Katalysatoren eine schalenförmig aufgebrachte Aktiv- masseschicht mit im Wesentlichen homogener chemischer Zusammensetzung auf.
Als inertes Trägermaterial können praktisch alle Trägermaterialien des Standes der Technik, wie sie vorteilhaft bei der Herstellung von Schalenkatalysatoren für die Oxidation aromatischer Kohlenwasserstoffe zu Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbon- Säureanhydriden eingesetzt werden, Verwendung finden, beispielsweise Quarz (SiO2), Porzellan, Magnesiumoxid, Zinndioxid, Siliciumcarbid, Rutil, Tonerde (AI2O3), Aluminiumsilikat, Steatit (Magnesiumsilikat), Zirkoniumsilikat, Cersilikat oder Mischungen dieser Trägermaterialien. Das Trägermaterial ist in der Regel nicht-porös. Als vorteilhafte Trägermaterialien sind insbesondere Steatit und Siliciumcarbid hervorzuheben. Die Form des Trägermaterials ist für die erfindungsgemäßen Präkatalysatoren und Schalenkatalysatoren im Allgemeinen nicht kritisch. Beispielsweise können Katalysatorträger in Form von Kugeln, Ringen, Tabletten, Spiralen, Röhren, Extrudaten oder Splitt verwendet werden. Die Dimensionen dieser Katalysatorträger entsprechen denen üblicherweise zur Herstellung von Schalenkatalysatoren für die Gasphasenpartialoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen verwendeten Katalysatorträgem. Bevorzugt wird Steatit in Form von Kugeln mit einem Durchmesser von 3 bis 6 mm oder von Ringen mit einem äußeren Durchmesser von 5 bis 9 mm und einer Länge von 4 bis 7 mm verwendet.
Die Aufbringung der einzelnen Schichten des Schalenkatalysators kann mit beliebigen an sich bekannten Methoden erfolgen, z. B. durch Aufsprühen von Lösungen oder Suspensionen in der Dragiertrommel oder Beschichtung mit einer Lösung oder Suspension in einer Wirbelschicht. Dabei können der katalytisch aktiven Masse organische Binder, bevorzugt Copolymere, vorteilhaft in Form einer wässrigen Dispersion, von Vinylacetat/Vinyllaurat, Vinylacetat/Acrylat, Styrol/Acrylat, Vinylacetat/Maleat, Vinylace- tat/Ethylen sowie Hydroxyethylcellulose zugesetzt werden, wobei mit Vorteil Bindermengen von 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Lösung der Aktivmassenbestandteile, eingesetzt werden. Wird die katalytisch aktive Masse ohne organische Bindemittel auf den Träger aufgetragen, so sind Beschichtungstemperaturen über 150 °C von Vorteil. Bei Zusatz der oben angegebenen Bindemittel liegen die brauchbaren Beschichtungstemperaturen je nach verwendetem Bindemittel zwischen 50 und 450 °C. Die aufgetragenen Bindemittel brennen nach dem Einfüllen des Katalysators und Inbetriebnahme des Reaktors innerhalb kurzer Zeit aus. Der Binderzusatz hat zudem den Vorteil, dass die Aktivmasse gut auf dem Träger haftet, so dass Trans- port und Einfüllen des Katalysators erleichtert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit drei Katalysatorschichten weisen die Katalysatoren folgende Zusammensetzung auf (wobei die erste Schicht die in Strömungsrichtung des Gasstroms am weitesten stromaufwärts angeordnete Schicht ist):
für die erste Schicht:
7 bis 10 Gew.-% Aktivmasse bezogen auf den gesamten Katalysator, wobei diese Aktivmasse: 6 bis 11 Gew.-% Vanadiumpentoxid 1 ,2 bis 3 Gew.-% Antimontrioxid
0,1 bis 1 Gew.-% eines Alkali (berechnet als Alkalimetall), insbesondere Cäsiumoxid enthält und als Rest auf 100 Gew.-% Titandioxid, vorzugsweise in Anatasmodifikation mit einer BET-Oberfläche von 5 bis 30 m2/g
für die zweite Schicht:
7 bis 12 Gew.-% Aktivmasse bezogen auf den gesamten Katalysator, wobei diese Aktivmasse:
5 bis 13 Gew.-% Vanadiumpentoxid 0 bis 3 Gew.-% Antimontrioxid
0 bis 0,4 Gew.-% eines Alkali (berechnet als Alkalimetall), insbesondere Cäsiumoxid
0 bis 0,4 Gew.-% Phosphorpentoxid (berechnet als P) enthält und als Rest zu 100 Gew.-% Titandioxid, vorzugsweise in Anatasmodifikation mit einer BET-Oberfläche von 10 bis 40 m2/g
für die dritte Schicht:
8 bis 12 Gew.-% Aktivmasse bezogen auf den gesamten Katalysator, wobei diese Aktivmasse:
5 bis 30 Gew.-% Vanadiumpentoxid 0 bis 3 Gew.-% Antimontrioxid
0 bis 0,3 Gew.-% eines Alkali (berechnet als Alkalimetall), insbesondere Cäsiumoxid
0,05 bis 0,4 Gew.-% Phosphorpentoxid (berechnet als P) enthält und als Rest zu 100 Gew.-% Titandioxid, vorzugsweise in Anatasmodifikation mit einer BET-Oberfläche von 15 bis 50 m2/g. Das Verhältnis der von der ersten, zweiten und dritten Schicht eingenommenen Volumina beträgt vorzugsweise 120 bis 200 : 50 bis 100 : 50 bis 100.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit vier Katalysatorschichten weisen die Katalysatoren folgende Zusammensetzung auf (wobei die erste Schicht die in Strömungsrichtung des Gasstroms am weitesten stromaufwärts angeordnete Schicht ist):
für die erste Schicht: 7 bis 10 Gew.-% Aktivmasse bezogen auf den gesamten Katalysator, wobei diese Aktivmasse:
6 bis 11 Gew.-% Vanadiumpentoxid 1 ,2 bis 3 Gew.-% Antimontrioxid
0,1 bis 1 Gew.-% eines Alkali (berechnet als Alkalimetall), insbesondere Cäsiumoxid enthält und als Rest zu 100 Gew.-% Titandioxid, vorzugsweise in Anatasmodifikation mit einer BET-Oberfläche von 5 bis 30 m2/g
für die zweite Schicht:
7 bis 10 Gew.-% Aktivmasse bezogen auf den gesamten Katalysator, wobei diese Ak- tivmasse:
4 bis 15 Gew.-% Vanadiumpentoxid 0 bis 3 Gew.-% Antimontrioxid
0,1 bis 1 Gew.-% eines Alkali (berechnet als Alkalimetall), insbesondere Cäsiumoxid 0 bis 0,4 Gew.-% Phosphorpentoxid (berechnet als P) enthält und als Rest zu 100 Gew.-% Titandioxid, vorzugsweise in Anatasmodifikation mit einer BET-Oberfläche von 10 bis 35 m2/g
für die dritte Schicht:
7 bis 10 Gew.-% Aktivmasse bezogen auf den gesamten Katalysator, wobei diese Ak- tivmasse:
5 bis 13 Gew.-% Vanadiumpentoxid 0 bis 3 Gew.-% Antimontrioxid
0 bis 0,4 Gew.-% eines Alkali (berechnet als Alkalimetall), insbesondere Cäsiumoxid 0 bis 0,4 Gew.-% Phosphorpentoxid (berechnet als P) enthält und als Rest zu 100 Gew.-% Titandioxid, vorzugsweise in Anatasmodifikation mit einer BET-Oberfläche von 15 bis 40 m2/g
für die vierte Schicht:
8 bis 12 Gew.-% Aktivmasse bezogen auf den gesamten Katalysator, wobei diese Ak- tivmasse:
10 bis 30 Gew.-% Vanadiumpentoxid 0 bis 3 Gew.-% Antimontrioxid
0,05 bis 0,4 Gew.-% Phosphorpentoxid (berechnet als P) enthält und als Rest zu 100 Gew.-% Titandioxid, vorzugsweise in Anatasmodifikation mit einer BET-Oberfläche von 15 bis 50 m2/g. Das Verhältnis der von der ersten, zweiten, dritten und vierten Schicht einegenommenen Volumina beträgt vorzugsweise 80 bis 160 : 20 bis 60 : 30 bis 100 : 40 bis 90.
Gewünschtenfalls kann man für die Phthalsäureanhydridherstellung noch einen nachgeschalteten Finishing-Reaktor vorsehen, wie er beispielsweise in der DE-A 198 07 018 oder DE-A 2005 969 A beschrieben ist. Als Katalysator verwendet man dabei im Vergleich zum Katalysator der letzten Schicht vorzugsweise einen noch aktiveren Katalysator.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich generell zur Gasphasenoxidation aromatischer C6- bis C10-Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, den Xyiolen, Toluol, Naphthalin oder Durol (1 ,2,4,5-Tetramethylbenzol) zu Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden wie Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Benzoesäure und/oder Py- romellithsäuredianhyrid. Das Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol und/oder Naphthalin.
Zu diesem Zweck werden die Katalysatoren in von außen auf die Reaktionstemperatur, beispielsweise mittels Salzschmelzen, thermostatisierte Reaktionsrohre gefüllt und über die so bereitete Katalysatorschüttung das Reaktionsgas Temperaturen von im allgemeinen 300 bis 450 °C, vorzugsweise von 320 bis 420 °C und besonders bevorzugt von 340 bis 400 °C und bei einem Überdruck von im allgemeinen 0,1 bis 2,5 bar, vorzugsweise von 0,3 bis 1 ,5 bar mit einer Raumgeschwindigkeit von im allgemeinen 750 bis 5000 IV1 geleitet.
Das dem Katalysator zugeführte Reaktionsgas wird im allgemeinen durch Vermischen von einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, das außer Sauerstoff noch geeignete Reaktionsmoderatoren und/oder Verdünnungsmittel, wie Dampf, Kohlendioxid und/oder Stickstoff, enthalten kann, mit dem zu oxidierenden, aromatischen Kohlen- Wasserstoff erzeugt, wobei das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas im allgemeinen 1 bis 100 mol-%, vorzugsweise 2 bis 50 mol-% und besonders bevorzugt 10 bis 30 mol-% Sauerstoff, 0 bis 30 mol-%, vorzugsweise 0 bis 10 mol-% Wasserdampf sowie 0 bis 50 mol-%, vorzugsweise 0 bis 1 mol-% Kohlendioxid, Rest Stickstoff, enthalten kann. Zur Erzeugung des Reaktionsgases wird das molekularen Sauerstoff enthalten- de Gas im allgemeinen mit 30 g bis 150 g je Nm3 Gas, vorzugsweise 60 bis 120 g je Nm3, des zu oxidierenden, aromatischen Kohlenwasserstoffs beschickt.
Man kann zwei oder mehr Zonen, vorzugsweise zwei Zonen der im Reaktionsrohr befindlichen Katalysatorschüttung auf unterschiedliche Reaktionstemperaturen thermo- statisieren, wozu beispielsweise Reaktoren mit getrennten Salzbädern eingesetzt werden können. Alternativ kann die Gasphasenoxidation auch ohne Aufteilung in Temperaturzonen bei einer Reaktionstemperatur durchgeführt werden.
Die Erfindung wird durch die beigefügte Figur und die folgenden Beispiele näher ver- anschaulicht. In den Beispielen ist die in Strömungsrichtung des Gasstroms am weites- ten stromaufwärts gelegene Katalysatorschicht als Oberschicht, die am weitesten stromabwärts gelegene Katalysatorschicht als Unterschicht bezeichnet. Dazwischen befinden sich eine oder zwei Mittelschichten. Die Messung der Teilchengröße des An- timontrioxids erfolgte mit Hilfe eines Fritsch Particle Sizer "Analysette 22" im Messbe- reich von 0,3 bis 300 μm mit einer Auflösung von 62 Kanälen. Die Messdauer betrug 2 Scans. Die Auswertung erfolgte nach der Frauenhofer-Methode.
Fig. 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der Stabilitätskennzahl, die die in den der ersten Schicht nachgeordneten Katalysatorschichten erzeugte Wärmemenge relativ zur Ge- samtwärmemenge angibt, für die Katalysatoren der Beispiele 1 und 2.
Beispiele
Herstellungsbeispiel 1 (erfindungsgemäß):
Oberschicht:
29,8 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 69,6 g Anatas (BET-Oberfläche 20 m2/g), 7,1 g V2O5, 1,8 g Sb2O3 (Maximum der Partikelgrößenverteilung von 2,36 μm), 0,46 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, Außendurchmesser x Länge x Innendurchmesser, AD x L x ID) durch Auf- sprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 6,8 Gew.-% V2O5, 1,7 Gew.-% Sb2O3, 0,33 Gew.-% Cs. (Verhältnis V2O5:Sb2θ3 = 4).
Mittelschicht:
26,6 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 79,9 g Anatas (BET-Oberfläche 20 m2/g), 7,55 g V2O5, 1,89 g Sb2O3, 0,14 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 55 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,7 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 6,4 Gew.-% V2O5, 1 ,7 Gew.-% Sb O3, 0,09 Gew.-% Cs. Unterschicht:
17,4 g Anatas (BET-OF 9 m2/g), 69,6 g Anatas (BET-OF 27 m2/g), 21 ,7 g V2O5, 1 ,5 g NH4H2PO wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 55 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 9,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 20,0 Gew.-% V2O5, 0,37 Gew.-% P.
Beispiel 2 (Vergleich):
Oberschicht:
29,8 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 69,6 g Anatas (BET-Oberfläche 20 m2/g), 7,1 g V2O5, 2,3 g Sb2O3 (Maximum der Partikelgrößenverteilung von 2,36 μm), 0,46 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassen- schale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 6,8 Gew.-% V2O5, 2,2 Gew.-% Sb2O3) 0,33 Gew.-% Cs (Verhältnis
Figure imgf000010_0001
Mittelschicht:
26,6 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 79,9 g Anatas (BET-OF 20 m2/g), 7,55 g V2O5, 1,89 g Sb2O3, 0,14 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 55 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,7 % des Gesamtgewichts des fertigen Kataly- sators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 6,4 Gew.-% V2O5l 1 ,7 Gew.-% Sb2O3, 0,09 Gew.-% Cs. Unterschicht:
17,4 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 69,6 g Anatas (BET-Oberfläche 27 m2/g), 21 ,7 g V2O5, 1 ,5 g NH4H2PO4 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 55 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 9,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Kataly- sators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 20,0 Gew.-% V2O5, 0,37 Gew.-% P.
Herstellungsbeispiel 3 (erfindungsgemäß):
Oberschicht:
29,3 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 69,8 g Anatas (BET-Oberfläche 20 m2/g), 7,8 g V2O5, 1 ,9 g Sb2O3 (Maximum der Partikelgrößenverteilung von 2,36 μm), 0,49 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 7,1 Gew.-% V2O5, 1,8 Gew.-% Sb2O3, 0,36 Gew.-% Cs (Verhältnis V2O5:Sb2O3 = 4).
Mittelschicht 1 :
24,6 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 74,5 g Anatas (BET-Oberfläche 27 m2/g), 7,8 g V2O5, 2,6 g Sb2O3, 0,35 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser sus- pendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 7,1 Gew.-% V2O5, 2,4 Gew.-% Sb2O3> 0,26 Gew.-% Cs.
Mittelschicht 2:
24,8 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 74,5 g Anatas (BET-Oberfläche 27 m /g), 7,8 g V2O5, 2,6 g Sb2O3, 0,13 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion" (50" Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 7,1 Gew.-% V2O5, 2,4 Gew.-% Sb2O3, 0,10 Gew.-% Cs.
Unterschicht:
17,2 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 69,1 g Anatas (BET-Oberfläche 27 m2/g), 21 ,9 g V2O5, 1 ,5 g NH H2PO4 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 55 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 20,0 Gew.-% V2O5, 0,38 Gew.-% P. Herstellungsbeispiel 4 (Vergleich):
Oberschicht:
29,3 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 69,8 g Anatas (BET-Oberfläche 20 m2/g), 7,8 g V2O5, 2,6 g Sb2O3,(Maximum der Partikelgrößenverteilung von 2,36 μm), 0,49 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 7,1 Gew.-% V2O5, 2,4 Gew.-% Sb2O3, 0,36 Gew.-% Cs (Verhältnis V2O5:Sb2O3 = 3).
Mittelschicht 1 :
24,6 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 74,5 g Anatas (BET-Oberfläche 27 m2/g), 7,8 g V2O5, 2,6 g Sb2O3) 0,35 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 7,1 Gew.-% V2O5, 2,4 Gew.-% Sb2O3l 0,26 Gew.-% Cs.
Mittelschicht 2:
24,8 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 74,5 g Anatas (BET-Oberfläche 27 m2/g), 7,8 g V2O5, 2,6 g Sb2O3, 0,13 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 7,1 Gew.-% V2O5, 2,4 Gew.-% Sb2O3, 0,10 Gew.-% Cs. Unterschicht:
17.2 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 69,1 g Anatas (BET-Oberfläche 27 m2/g), 21,9 g V2O5l 1,5 g NH H2PO wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 55 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 20,0 Gew.-% V2O5, 0,38 Gew.-% P.
Herstellungsbeispiel 5:
Oberschicht:
29.3 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 69,8 g Anatas (BET-Oberfläche 20 m2/g), 7,8 g V2O5, 1 ,9 g Sb2O3 (Maximum der Partikelgrößenverteilung von 7,42 μm), 0,49 g
Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 7,1 Gew.-% V2O5, 1,8 Gew.-% Sb2O3, 0,36 Gew.-% Cs.
Mittelschicht 1 :
24,6 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 74,5 g Anatas (BET-Oberfläche 27 m2/g), 7,8 g V2O5, 2,6 g Sb2O3l 0,35 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser sus- pendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 7,1 Gew.-% V2O5, 2,4 Gew.-% Sb2O3, 0,26 Gew.-% Cs. Mittelschicht 2:
24.8 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 74,5 g Anatas (BET-Oberfläche 27 m2/g), 7,8 g V2O5, 2,6 g Sb2O3, 0,13 g Cs2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser sus- pendiert und 15 h lang gerührt. Dieser Suspension wurden anschließend 50 g einer wässrigen Dispersion (50 Gew.-%) aus Vinylacetat und Vinyllaurat zugegeben. Anschließend erfolgte das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 7,1 Gew.-% V2O5, 2,4 Gew.-% Sb2O3, 0,10 Gew.-% Cs.
Unterschicht:
17,2 g Anatas (BET-Oberfläche 9 m2/g), 69,1 g Anatas (BET-Oberfläche 27 m2/g),
21.9 g V2O5, 1,5 g NH4H2PO4 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und
Figure imgf000015_0001
1ü l ϊ ^ l ϊ das Aufbringen der Suspension auf 1200 g Steatitformkörper (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen (7 x 7 x 4 mm, AD x L x ID) durch Aufsprühen. Das Gewicht der aufgetragenen Aktivmassenschale betrug 8,0 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse enthielt nach Kalzination bei 400 °C für 4 h 20,0 Gew.-% V2O5, 0,38 Gew.-% P.
Katalytische Tests:
Die Tests erfolgten in einem salzbadgekühlten Reaktor mit einer Länge von 3,85 m und einem Innendurchmesser von 25 mm, in den die Katalysatoren der Beispiele 1 bis 5 beginnend mit dem Unterschichtkatalysator eingefüllt wurden. Zur Aufnahme eines Temperaturprofils war der Reaktor mit einem über die gesamte Reaktorlänge bewegli- chen Thermoelement ausgestattet. Das Element wurde in einer Hülse mit einem Außendurchmesser von 2 mm gehalten. Durch das Rohr wurden stündlich von oben nach unten 4,0 Nm3-Luft mit o-Xylol (mindestens 98,5 % Reinheit) von 80 oder 100 g/Nm3 geleitet. Dabei wurden die in der nachstehenden Tabelle zusammengefassten Ergebnisse erhalten („PSA-Ausbeute" bedeutet Masseteile erhaltenes Phthalsäureanhydrid, bezogen auf 100 Masseteile reines o-Xylol).
Bestimmung der Stabilitätskennzahl Die Stabilitätskennzahl S(Stab) gibt die in den der ersten Schicht nachgeordneten Katalysatorschichten erzeugte Wärmemenge relativ zur Gesamtwärmemenge an. Sie ist durch folgende Gleichung definiert:
5 S(Stab) = A(2 + 3 + ...)/A(1 + 2 + 3 + ....)
worin A(1 + 2 + 3 + ....) für die integrierte Fläche unter der Temperatur-Schütthöhen- Kurve aller Katalysatorschichten steht und A(2 + 3 + ....) für die entsprechende Fläche für die der ersten Schicht nachgeordneten Katalysatorschichten. Die Temperatur- 0 Schütthöhen-Kurve kann leicht durch grafische Auftragung der mittels des Termoele- ments bestimmten Temperatur gegen die Position des Thermoelements erhalten werden.
Fig. 1 zeigt den zeitlichen Verlauf von S(Stab) für die Katalysatoren der Beispiele 1 und 5 2 im Vergleich. Man sieht, dass beim erfindungsgemäßen Beispiel 1 im betrachteten Zeitraum geringere Wärmemengen in der zweiten und dritten Katalysatorschicht entstehen.
Tabelle 1 : Q~
Figure imgf000016_0001
Der Vergleich von Beispiel 1 und 2 bzw. Beispiel 3 und 4 zeigt, dass unter Verwendung eines Katalysators mit erfindungsgemäßem V2O5:Sb2θ3-Verhältnis in der ersten Schicht höhere Ausbeuten erzielt werden. Der Vergleich von Beispiel 3 und 5 zeigt den 5 Einfluss der Teilchengröße des zur Herstellung des ersten Katalysators verwendeten Antimontrioxids.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden, bei dem man einen gasförmigen Strom, der einen aromatischen Kohlenwasserstoff und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas umfasst, bei erhöhter Temperatur über ein Bett eines ersten Katalysators und ein Bett eines in Strömungsrichtung des gasförmigen Stroms stromabwärts zum ersten Katalysator gelegenen zweiten Katalysators mit höherer Aktivität als der erste Katalysator leitet, wobei die katalytisch aktive Masse des ersten Katalysators zumin- dest Vanadiumoxid, Titandioxid und Antimonoxid enthält und das Verhältnis von
Vanadium, berechnet als V2O5, zu Antimon, berechnet als Sb2O3, im ersten Katalysator 3,5:1 bis 5:1 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Verhältnis von Vanadium zu Antimon im ersten Katalysator 3,8:1 bis 4,5:1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man als Quelle des Antimonoxids im ersten Katalysator teilchenförmiges Antimontrioxid mit einer mittleren Teilchen- größe-von 0T5- bis 5-μm-verwendet-.-
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man den gasförmigen Strom außerdem über ein Bett eines stromabwärts zum zweiten Katalysator gelegenen dritten und gegebenenfalls vierten Katalysators leitet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die katalytisch aktive Masse des zweiten Katalysators zumindest Vanadiumoxid, Titandioxid und Antimonoxid umfasst und das Verhältnis von Vanadium zu Antimon im zweiten Katalysator kleiner oder gleich dem entsprechenden Verhältnis im ersten Katalysator ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man als aromatischen Kohlenwasserstoff o-Xylol und/oder Naphthalin einsetzt und Phthalsäureanhydrid herstellt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beladung des gasförmigen 30 g bis 150 g aromatischer Kohlenwasserstoff pro Nm3 Gas beträgt.
PCT/EP2004/005510 2003-05-23 2004-05-21 Herstellung von aldehyden, carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mittels vanadiumoxid, titandioxid und antimonoxid enthaltender katalysatoren WO2004103943A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA200512405A UA79210C2 (en) 2003-05-23 2004-05-21 Method for phthalic anhydride obtaining
DE502004002687T DE502004002687D1 (de) 2003-05-23 2004-05-21 Herstellung von aldehyden, carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mittels vanadiumoxid, titandioxide und antimonoxid enthaltender katalysatoren
EP04734261A EP1636161B1 (de) 2003-05-23 2004-05-21 Herstellung von aldehyden, carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mittels vanadiumoxid, titandioxide und antimonoxid enthaltender katalysatoren
PL04734261T PL1636161T3 (pl) 2003-05-23 2004-05-21 Wytwarzanie aldehydów, kwasów karboksylowych i/lub bezwodników kwasów karboksylowych z użyciem katalizatorów zawierających tlenek wanadu, dwutlenek tytanu i tlenek antymonu
JP2006529895A JP2007534628A (ja) 2003-05-23 2004-05-21 酸化バナジウム、二酸化チタンおよび酸化アンチモンを含有する触媒を用いての、アルデヒド、カルボン酸および/またはカルボン酸無水物の製造方法
MXPA05012229A MXPA05012229A (es) 2003-05-23 2004-05-21 Produccion de aldehidos, acidos carboxilicos, y/o anihidridos de acido carboxilico por medio de catalizadores que contienen oxido de vanadio, dioxido de titanio y oxido de antimonio.
US10/557,791 US7371893B2 (en) 2003-05-23 2004-05-21 Production of aldehydes, carboxylic acids and/or carboxylic acid anhydrides by means of catalysts containing vanadium oxide, titanium dioxide, and antimony oxide
BRPI0410759-4A BRPI0410759B1 (pt) 2003-05-23 2004-05-21 Processo para preparar aldeídos, ácidos carboxílicos e/ou anidridos de ácido carboxílico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323461.6 2003-05-23
DE10323461A DE10323461A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Herstellung von Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden mittels Vanadiumoxid, Titandioxid und Antimonoxid enthaltender Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004103943A1 true WO2004103943A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33441227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005510 WO2004103943A1 (de) 2003-05-23 2004-05-21 Herstellung von aldehyden, carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mittels vanadiumoxid, titandioxid und antimonoxid enthaltender katalysatoren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7371893B2 (de)
EP (1) EP1636161B1 (de)
JP (1) JP2007534628A (de)
KR (1) KR100754816B1 (de)
CN (1) CN100384804C (de)
BR (1) BRPI0410759B1 (de)
DE (2) DE10323461A1 (de)
ES (1) ES2280968T3 (de)
MX (1) MXPA05012229A (de)
PL (1) PL1636161T3 (de)
RU (1) RU2005140088A (de)
TW (1) TWI346001B (de)
UA (1) UA79210C2 (de)
WO (1) WO2004103943A1 (de)
ZA (1) ZA200510405B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053732A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von titandioxidgemischen zur herstellung von katalysatoren
US7462727B2 (en) 2003-07-25 2008-12-09 Basf Aktiengesellschaft Multimetal oxide containing silver, vanadium and a promoter metal and use thereof
US8859459B2 (en) 2010-06-30 2014-10-14 Basf Se Multilayer catalyst for preparing phthalic anhydride and process for preparing phthalic anhydride
US8901320B2 (en) 2010-04-13 2014-12-02 Basf Se Process for controlling a gas phase oxidation reactor for preparation of phthalic anhydride
US9212157B2 (en) 2010-07-30 2015-12-15 Basf Se Catalyst for the oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride
EP3047904A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 Basf Se Katalysatorsystem zur Oxidierung von O-Xylen und/oder Naphthalen zu Phthalsäureanhydrid
US9868713B2 (en) 2014-02-17 2018-01-16 Basf Se Catalyst system for oxidizing o-xylol and/or naphthalene into phthalic anhydride
US9914716B2 (en) 2014-02-17 2018-03-13 Basf Se Catalyst system for oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323818A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Basf Ag Katalysatorsysteme zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE102004026472A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Süd-Chemie AG Mehrlagen-Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
WO2005115615A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-08 Süd-Chemie AG Katalysator sowie verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
DE102005009473A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Süd-Chemie AG Mehrlagen-Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
RU2362621C2 (ru) * 2005-03-02 2009-07-27 Зюд-Хеми Аг Способ получения многослойного катализатора для производства фталевого ангидрида
TWI349001B (en) * 2005-03-18 2011-09-21 Lg Chemical Ltd Method of producing unsaturated acid from olefin
US7968491B2 (en) * 2005-05-22 2011-06-28 Sud-Chemie Ag Multi-layer catalyst for producing phthalic anhydride
JP5300738B2 (ja) 2006-12-21 2013-09-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 前方層を使用して気相酸化するための触媒系及び方法
DE102008011011A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Breimair, Josef, Dr. Katalysator für die katalytische Gasphasenoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen zu Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden, insbesondere zu Phthalsäureanhydrid
US20100113664A1 (en) * 2008-06-11 2010-05-06 Ferro Corporation Asymmetric Cyclic Diester Compounds
DE102009041960A1 (de) 2009-09-17 2011-04-07 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung einer Katalysatoranordnung für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE102009049173A1 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Süd-Chemie AG Reaktoranordnung zur katalytischen Gasphasenoxidation
EP2501472A1 (de) * 2009-11-20 2012-09-26 Basf Se Mehrlagenkatalysator zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mit vanadiumantimonat in wenigstens einer katalysatorlage und verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid mit niedriger hotspottemperatur
DE102010006854A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Süd-Chemie AG, 80333 Verfahren zur Gasphasenoxidation von Kohlenwasserstoffen
US20110230668A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Basf Se Catalyst for gas phase oxidations based on low-sulfur and low-calcium titanium dioxide
BR112013001388A2 (pt) 2010-07-30 2016-05-24 Basf Se catalisador para a oxidação de o-xileno e/ou naftaleno para anidrido ftálico, e, processo para a oxidação em fase gasosa
CN102423714A (zh) * 2011-09-06 2012-04-25 黑龙江省科学院石油化学研究院 一种制备一氯代苯酐的催化剂及其制备方法
US9029289B2 (en) 2012-07-16 2015-05-12 Basf Se Catalyst for preparing carboxylic acids and/or carboxylic anhydrides
DE102013000648A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Clariant International Ltd. Verfahren zur Optimierung der Aktivmassenbeladung eines Phthalsäureanhydrid-Katalysators
EP2987552A1 (de) 2014-08-22 2016-02-24 Basf Se Katalysatorsystem zur Oxidierung von O-Xylen und/oder Naphthalen zu Phthalsäureanhydrid
DE102017202351A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Clariant International Ltd Katalysatormaterial zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen mit antimondotiertem Titandioxid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163231A1 (de) * 1984-05-21 1985-12-04 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd Katalysator zur Verwendung in der Herstellung von Pyromellithsäure und/oder Pyromellithsäureanhydrid
EP0539878A2 (de) * 1991-10-25 1993-05-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation der Gemisch von ortho-Xylol mit Naphthalin
EP0676400A2 (de) * 1994-04-05 1995-10-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsäure-Anhydrid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005969A1 (en) 1970-02-10 1971-08-26 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Dicarboxylic acids/and acid anhydridespreparation by isothe - process
JPS591378B2 (ja) 1979-12-03 1984-01-11 株式会社日本触媒 無水フタル酸製造用触媒
US4855457A (en) * 1986-05-06 1989-08-08 Exxon Research & Engineering Company Carboxylic anhydride process
US5169820A (en) * 1990-03-16 1992-12-08 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Catalyst for producing phthalic anhydride
US5235071A (en) 1991-07-10 1993-08-10 Nippon Shokubai Co., Ltd. Catalyst for producing phthalic anhydride and process by using the same
SE507313C2 (sv) 1997-02-25 1998-05-11 Neste Oy Förfarande för framställning av ftalsyraanhydrid
DE19823275A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch katalytische Gasphasenoxidation von x-Xylol-/-Naphthalin-Gemischen
DE19839001A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Basf Ag Schalenkatalysatoren für die katalytische Gasphasenoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen
CN1280979A (zh) 1999-06-24 2001-01-24 株式会社日本触媒 用于生产邻苯二甲酸酐的方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163231A1 (de) * 1984-05-21 1985-12-04 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd Katalysator zur Verwendung in der Herstellung von Pyromellithsäure und/oder Pyromellithsäureanhydrid
EP0539878A2 (de) * 1991-10-25 1993-05-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation der Gemisch von ortho-Xylol mit Naphthalin
EP0676400A2 (de) * 1994-04-05 1995-10-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsäure-Anhydrid

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7462727B2 (en) 2003-07-25 2008-12-09 Basf Aktiengesellschaft Multimetal oxide containing silver, vanadium and a promoter metal and use thereof
WO2006053732A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von titandioxidgemischen zur herstellung von katalysatoren
US7851398B2 (en) 2004-11-18 2010-12-14 Basf Se Catalytic titanium dioxide mixtures, catalysts and catalyst systems containing the same, processes for making the same, and uses therefor
US8901320B2 (en) 2010-04-13 2014-12-02 Basf Se Process for controlling a gas phase oxidation reactor for preparation of phthalic anhydride
US8859459B2 (en) 2010-06-30 2014-10-14 Basf Se Multilayer catalyst for preparing phthalic anhydride and process for preparing phthalic anhydride
US9212157B2 (en) 2010-07-30 2015-12-15 Basf Se Catalyst for the oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride
US9868713B2 (en) 2014-02-17 2018-01-16 Basf Se Catalyst system for oxidizing o-xylol and/or naphthalene into phthalic anhydride
US9914716B2 (en) 2014-02-17 2018-03-13 Basf Se Catalyst system for oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride
EP3047904A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 Basf Se Katalysatorsystem zur Oxidierung von O-Xylen und/oder Naphthalen zu Phthalsäureanhydrid
WO2016116340A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Basf Se Multi-zoned catalyst system for oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride
US20180008962A1 (en) * 2015-01-22 2018-01-11 Basf Se Multi-zoned catalyst system for oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride
US10710054B2 (en) 2015-01-22 2020-07-14 Basf Se Multi-zoned catalyst system for oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060013553A (ko) 2006-02-10
MXPA05012229A (es) 2006-02-10
DE10323461A1 (de) 2004-12-09
JP2007534628A (ja) 2007-11-29
TW200507931A (en) 2005-03-01
DE502004002687D1 (de) 2007-03-08
RU2005140088A (ru) 2006-06-27
ES2280968T3 (es) 2007-09-16
KR100754816B1 (ko) 2007-09-04
CN100384804C (zh) 2008-04-30
CN1795160A (zh) 2006-06-28
PL1636161T3 (pl) 2007-06-29
UA79210C2 (en) 2007-05-25
US7371893B2 (en) 2008-05-13
ZA200510405B (en) 2008-06-25
TWI346001B (en) 2011-08-01
US20070060758A1 (en) 2007-03-15
EP1636161B1 (de) 2007-01-17
EP1636161A1 (de) 2006-03-22
BRPI0410759A (pt) 2006-06-27
BRPI0410759B1 (pt) 2014-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636161B1 (de) Herstellung von aldehyden, carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mittels vanadiumoxid, titandioxide und antimonoxid enthaltender katalysatoren
EP1082317B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid durch katalytische gasphasenoxidation von o-xylol/naphthalin-gemischen
EP1628763B1 (de) Drei- bzw. vierschichtige katalysatorsysteme zur herstellung von phthalsäureanhydrid
WO2007147733A1 (de) Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden
EP1311467B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
EP3013783B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
WO2006053732A1 (de) Verwendung von titandioxidgemischen zur herstellung von katalysatoren
WO2005115615A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
WO2005115616A1 (de) Mehrlagen-katalysator zur herstellung von phthalsäureanhydrid
WO2011061132A1 (de) Mehrlagenkatalysator zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mit vanadiumantimonat in wenigstens einer katalysatorlage und verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid mit niedriger hotspottemperatur
EP2012918A1 (de) Katalysatorsystem zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäurenanhydriden
WO2010022830A2 (de) Katalysator für die katalytische gasphasenoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen zu aldehyden, carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden, insbesondere zu phthalsäurenanhydrid, sowie verfahren zur herstellung eines solchen katalysators
WO2004103944A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
EP0960874B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxidation von gesättigten C4-Kohlenwasserstoffen und deren Gemische mit ungesättigten C4-Kohlenwasserstoffen
EP1478614A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthals ureanhydrid
EP1654061B1 (de) Katalysator für gasphasenoxidationen
EP3013784B1 (de) Verfahren zum anfahren eines gasphasenoxidationsreaktors
EP2547444B1 (de) Katalysator für gasphasenoxidationen auf der basis von schwefel- und calciumarmem titandioxid
EP2872251A2 (de) Katalysator zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden
WO2012001620A1 (de) Mehrlagenkatalysator zur herstellung von phthalsäureanhydrid und verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
DE10236698A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und/oder -anhydriden mit Intermediat-Auftrennung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 171824

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/012229

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004734261

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020057022288

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3118/CHENP/2005

Country of ref document: IN

Ref document number: 20048142331

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006529895

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/10405

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200510405

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005140088

Country of ref document: RU

Ref document number: A20051287

Country of ref document: BY

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057022288

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004734261

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0410759

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007060758

Country of ref document: US

Ref document number: 10557791

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004734261

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10557791

Country of ref document: US