WO2004103618A1 - Bohrfutter - Google Patents

Bohrfutter Download PDF

Info

Publication number
WO2004103618A1
WO2004103618A1 PCT/DE2004/000398 DE2004000398W WO2004103618A1 WO 2004103618 A1 WO2004103618 A1 WO 2004103618A1 DE 2004000398 W DE2004000398 W DE 2004000398W WO 2004103618 A1 WO2004103618 A1 WO 2004103618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drill chuck
chuck according
sleeve
spindle nut
clamping
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Horst RÖHM
Original Assignee
Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röhm Gmbh filed Critical Röhm Gmbh
Publication of WO2004103618A1 publication Critical patent/WO2004103618A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1215Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/123Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis with locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/044Clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/056Differential screw threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • Y10T279/17632Conical sleeve

Definitions

  • the invention relates to a drill chuck with a chuck body designed for ' coupling to a drilling spindle of a drilling machine " , in which clamping jaws, which have a row of teeth on the radially outer side, are guided in a slidable manner in guide receptacles which run inclined to the chuck axis and lead into a tool holder engage a spindle thread of a spindle nut guided on the chuck body.
  • the clamping jaws which are oriented inclined to the Chuck axis and adjustable in their guide receptacles by means of the spindle nut, serve to clamp tool shafts of different diameters.
  • the clamping range covered is usually between 1.5 mm and 13.0 mm.
  • the clamping jaws In order to be able to adjust the clamping jaws over this clamping range, which covers almost an order of magnitude, it is at Known chucks required to rotate the spindle nut relative to the chuck body with several revolutions, for which purpose the user has to grip and twist the spindle nut directly or indirectly several times when the chucks are to be tightened manually. This is cumbersome and takes a lot of time, especially if the jaws have to be adjusted between the two extreme values of the clamping range.
  • the invention is therefore based on the object
  • actuating means serve the rotational adjustment of the spindle nut about the chuck axis and the translational adjustment of the spindle nut parallel to the chuck axis for adjusting the clamping jaws in the clamping or Release the corresponding direction.
  • Such a design of a drill chuck has the advantage that for clamping a tool, the approach of the cutting edges of the clamping jaws to the tool shank is not only brought about by the rotation of the spindle nut relative to the chuck body, with the resulting displacement of the thread determined by the pitch of the thread Jaws in the longitudinal direction of their guide receptacles, but that in addition a translational adjustment of the spindle nut takes place, the via the thread engagement with the rows of teeth of the clamping jaws takes them with the translational adjustment and therefore they move faster on the tool shank.
  • the actuating means comprise a clamping sleeve which is in drive connection with the spindle nut, the clamping sleeve being provided for actuating a first spindle thread assigned to the spindle nut and a second thread serving for the translational adjustment of the spindle nut ,
  • clamping sleeve is connected in a rotationally fixed and axially non-displaceable manner to a threaded ring and the threaded ring engages in a thread formed on the chuck body coaxially with the Futterach.se.
  • This embodiment is characterized in that the user simply has to grasp the clamping sleeve and rotate it relative to the chuck body to open and close the drill chuck in the usual, familiar manner, so that the handling of the drill chuck is not complicated by the presence of the actuating means for quick adjustment designed.
  • the rotation of the adapter sleeve creates a spindle effect on two different parts of the chuck, namely for one by the rotation of the threaded ring relative to the chuck body, which is associated with a change in the axial position of the threaded ring, which is used to effect the translational adjustment of the spindle nut, and on the other hand by the rotation of the spindle nut directly.
  • the threaded ring lies axially forward, i.e. in the direction of the tool holder, of the spindle nut and can thus directly effect the axial adjustment of the spindle nut, which is axially forward when the threaded ring is rotated. is pushed.
  • a pressure ring is arranged between the threaded ring and the spindle nut.
  • a ball bearing is arranged between the threaded ring and the spindle nut.
  • the ball bearing is arranged in an annular groove of the threaded ring, so that the increase in the axial length of the drill chuck is reduced to realize the quick adjustment.
  • the design is such that the threaded ring carries a thread
  • a slip clutch is formed between the clamping sleeve and the spindle nut.
  • This slip clutch has the great advantage that the clamping sleeve can be rotated even further if, after the clamping cutting edges of the clamping jaws have been placed on the tool shank, the rotational resistance has become so great that a further displacement of the clamping jaws in their guide receptacles due to the rotation the spindle nut and its translational adjustment is no longer possible and the increase in the clamping force can only be achieved by rotating the threaded ring and the resulting translational adjustment of the spindle nut.
  • Another preferred embodiment with regard to the shortness of its overall length is characterized in that there is a threaded connection between the clamping sleeve and the spindle nut, the external thread of the spindle nut having a smaller pitch than the spindle thread.
  • the spindle nut is inserted axially from behind into the clamping sleeve and the clamping sleeve is pushed onto the chuck body from the front and is axially secured against it by means of a retaining ring engaging behind the threaded ring.
  • the spindle nut is designed as a spindle sleeve with a first section, which is oriented parallel to the chuck axis and serves to guide the chuck body, and with a second section which is oriented parallel to the guide receptacles and carries the thread of the spindle nut.
  • This design of the spindle nut as a spindle sleeve ensures that both the rotational and the translational adjustment of the spindle nut are carried out in a precisely defined manner, and jamming of the drill chuck is thus avoided.
  • the drill chuck according to the invention ensures that a high clamping force can be achieved quickly without a large adjustment path by rotating the clamping sleeve relative to the chuck body.
  • vibrations occur, which can likewise cause the clamping sleeve to rotate relative to the chuck body, which is particularly undesirable if this rotation of the clamping sleeve relative to the chuck body in a direction that corresponds to releasing the clamping of the tool.
  • a locking device acting between the clamping sleeve and the chuck body is provided with a locking toothing that is coupled to the chuck body in a rotationally fixed manner, a locking member assigned to the spindle nut and a control curve assigned to the clamping sleeve for engaging the locking member into the locking toothing or Disengagement from the locking teeth when the adapter sleeve rotates relative to the spindle nut.
  • the locking member is formed as a spring clip with a locking cam that with a
  • Control curve of the clamping sleeve cooperates and carries the pawl at its free end.
  • the inner surface of a cam sleeve is non-rotatably coupled to the adapter sleeve, since the complex shape required to implement the locking device does not have to be realized in a single component, namely a one-piece adapter sleeve, but can be distributed over two separate components which are coupled together in a rotationally fixed manner are.
  • the cost-effective implementation of the complicated shape of the control curve is achieved in a simple manner in that the curve sleeve is made of plastic, preferably as an injection molded part.
  • the rotationally fixed coupling of the clamping sleeve to the cam sleeve is achieved in that the cam sleeve has a radially extending collar at its axially front end with at least one receptacle, and in that the clamping sleeve has a flanged edge at its axially front end with at least one radially inwardly facing cam for rotational engagement in the receptacle.
  • stops are formed between the spindle nut and the clamping sleeve to limit the angle of rotation of the relative rotation, so that it is ensured in the direction of rotation corresponding to the closing of the drill chuck that excessive clamping forces which could prevent the clamping from being released , cannot be achieved.
  • the locking device is further designed so that the control cam has a cam receptacle in which the locking cam of the unlocking position is received and from which the locking cam during the transition into
  • Locked position emerges.
  • the locking cam and the cam receptacle are used to drive the spindle nut when the adapter sleeve is rotated and to implement the slip clutch, because before a certain clamping force is reached when the adapter sleeve is rotated, the spindle sleeve is mounted on the one in it.
  • Blocking member is carried along with the locking cam, the rotational resistances so greatly increase until after applying the clamping jaws to the tool shank that the locking cam exits from the cam receiver, whereby the pawl is engaged in the 'blocking toothing and upon continued rotation of the clamping sleeve, a rotary driving of the spindle sleeve not more has occurred, i.e. the slip clutch has responded.
  • the locking teeth of the locking toothing and the locking pawl are in the locking position at such a slope that rotation of the clamping sleeve in the direction corresponding to the opening is blocked and rotation of the clamping sleeve in the direction corresponding to the clamping is made possible. so that through the locking toothing an increase in the clamping force by continued rotation of the clamping sleeve in the
  • the locking member is in the second section of the
  • the locking toothing is designed as a sprocket formed on the chuck body with an the axial adjustment path of the spindle nut. exceeding axial extension.
  • a further preferred embodiment of the invention in the context of the invention is characterized in that the pitch of the spindle nut is dimensioned such that an angle of rotation less than 360 ° enables the adjustment of the clamping jaws * between their two extreme positions in the guide receptacles.
  • the clamping sleeve is assigned a plurality of rest seats to determine its initial rotational position in relation to the chuck body, since this enables the user, through a suitably selected starting position in one of the rest seats, to the angle of rotation required to achieve the required clamping force to further limit the adapter sleeve. It is advisable if the detent seats are formed on the axially front end of the chuck body between the clamping sleeve and the chuck body. In order to make it easier for the user to decide on one of the rest seats as the starting position, it is possible that gauges for determining the diameter of the tool shank and the choice of the rest seat are associated with the surface of the drill chuck.
  • the clamping sleeve is made of metal, while to protect the function of the drill chuck it is provided that a protective sleeve is rotatably mounted axially in front of the clamping sleeve, which is preferably rotatably mounted on the clamping sleeve.
  • the protective sleeve prefferably mounted on the chuck body, provided that the rotatable mounting takes place at a distance from the clamping sleeve which exceeds the axial adjustment path of the spindle nut when the clamping sleeve is in its extreme rear position.
  • the spindle nut has a jaw stop to limit the rotation of the clamping sleeve when the latter is in its extreme rear position.
  • the spacer sleeve has radially extending contact collars at its axially upper and / or lower end.
  • the spacer sleeve is preferably conical in order to adapt to the outer contour of the jaws in their open position, the space saving being maximum if the spacer sleeve is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the chuck body and has openings for the passage of the jaws in its sleeve wall.
  • the simpler usability of the drill chuck is provided by the fact that an indicator which is perceptible when the latching seats are engaged and which has an optical, acoustic or tactile effect is provided.
  • Clamping diameter corresponding position of the clamping jaws of the front opening of the guide seat is present. All of this serves to improve the guidance of the clamping jaws in the guide receptacles over the entire adjustment length, in particular since the row of teeth can extend over a greater length of the jaw shaft and thereby promote a shorter overall length of the drill chuck.
  • the better guidance also serves that the clamping jaws also have a circumferential arc greater than 180 ° in the axial region of the jaw shaft which has the rows of teeth on the side opposite the rows of teeth.
  • Fig. 1 is a side view of an inventive
  • FIG. 2 shows the section II-II from FIG. 1, shown with the locking device not engaged
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 2 with the locking device engaged
  • FIG. 6 is a plan view of the spindle sleeve shown in isolation
  • FIG. 7 shows the section VII-VII from FIG. 6,
  • FIG. 9 shows the section IX-IX from FIG. 7, 10 is a side view of the adapter sleeve
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through the adapter sleeve from FIG. 10,
  • FIG. 12 is a plan view of the adapter sleeve from FIG. 11,
  • FIG. 15 is a side view of a jaw used in the chuck according to the invention.
  • FIG. 16 shows a front view of the clamping jaw from FIG. 15,
  • 17 is a plan view of the threaded ring
  • FIG. 19 shows a representation corresponding to FIG. 1 of an embodiment with spacer sleeve
  • 21 shows a representation corresponding to FIG. 1 of an embodiment with a protective sleeve rotatably mounted on the clamping sleeve
  • 22 shows a representation corresponding to FIG. 1 of an embodiment with a protective sleeve rotatably mounted on the chuck body
  • FIG. 23 shows a representation corresponding to FIG. 22 of a further embodiment with a clamp lock
  • FIG. 28 shows a representation corresponding to FIG. 1 with the second thread formed between the clamping sleeve and the spindle sleeve
  • FIG. 30 shows the section XXX-XXX from FIG. 28,
  • FIG. 31 is a side view of the spindle sleeve from FIG. 28, and
  • the drill chuck 1 shown in the drawing has a chuck body 2 designed for coupling to a drilling spindle, not shown in the drawing, of a drilling machine, also not shown, with a spindle receptacle 3, in which inclined in
  • Chuck axis 4 extending, in a tool holder 5 leading guide receptacles 6 jaws 7 are slidably guided.
  • the clamping jaws 7 each have a row of teeth 8 on the radially outer side, which are in engagement with a spindle thread 9 of a spindle nut 10 guided on the chuck body 2.
  • the drill chuck 1 has actuating means 11, which are used for the rotational adjustment of the spindle nut 10 about the chuck axis 4 and the translational adjustment of the spindle nut 10 parallel to the chuck axis 4.
  • the translational and rotary adjustment of the spindle nut 10 is coordinated in such a way that both adjustments cause the jaws 7 to move in the direction corresponding to the clamping or in the direction corresponding to the release of the clamping.
  • the actuating means 11 comprise a clamping sleeve 12 which is in drive connection with the spindle nut 10, the clamping sleeve 12 in the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 24 being connected in a rotationally fixed and axially immovable manner to a threaded ring 13 which is coaxial in a on the chuck body 2 thread 14 formed for chuck axis 4 engages.
  • the threaded ring 13 lies axially forward, that is in the direction of
  • Tool holder 5 the spindle nut 10 on, and is supported indirectly via a arranged between the threaded ring 13 and the spindle nut 10 Pressure ring 15.
  • a ball bearing 16 is also arranged, which is arranged in the illustrated embodiment in the drawing -in an annular groove 17 of the threaded ring 13 and rests on the pressure ring 15 °.
  • the threaded ring 13 has an annular collar 18 carrying the thread 14, the axial extent of which is enlarged relative to the radially outer edge 19. Dust openings 20 are formed in the threaded ring 13.
  • a slip clutch 21 is realized between the clamping sleeve 12 and the spindle nut 10, so that after the initial simultaneous rotation of the spindle nut 10 and the threaded rings 13 during clamping, the clamping sleeve 12 is rotated relative to the chuck body 2 is also still possible if the clamping jaws 7 have come into contact with the tool shank and the spindle nut 10 can no longer be rotated further. It is possible that the response of the slip clutch is designed to be audible or tactile.
  • the continued rotation of the clamping sleeve 12 results in a likewise continued translational adjustment of the spindle nut 10 with the resulting increase in the clamping force.
  • Figure 1 shows that the spindle nut 10 has a spindle thread 9 with a large pitch and the threaded ring 13 has a thread 14 with a smaller pitch, so that a quick adjustment of the jaws 7 is realized due to the rotary
  • the pitch of the spindle thread 9 of the spindle nut 10 is dimensioned such that a rotation angle of less than 360 ° enables the adjustment of the clamping jaws 7 between their two extreme positions in the guide receptacles 6.
  • the clamping sleeve 12 is assigned a plurality of detent seats 44 to determine its initial rotational position relative to the chuck body 2 at the start of the clamping process, the choice of the detent seat 44 being made easier for the user by the arrangement of gauges 22 for determining the diameter of the tool shank on the Surface of the drill chuck 1.
  • the detent seats 44 are at the axially front end of the
  • Chuck body 2 is formed between the clamping sleeve 12 and the chuck body 2, a sensor which is perceptible when the latching seats 44 are snapped in, which is tactile in the exemplary embodiment shown, but can also be designed in such a way that it acts optically or acoustically.
  • the spindle nut 10 is inserted axially from the rear into the clamping sleeve 12 and the clamping sleeve 12 is pushed onto the chuck body 2 from the front and axially secured against it by means of a retaining ring 23 engaging behind the threaded ring 13.
  • the spindle nut 10 is designed as a spindle sleeve 24 with a first section oriented parallel to Futterach.se 4, which serves to guide the chuck body 2 and with a second section oriented parallel to the guide receptacles 6, which carries the spindle thread 9 of the spindle nut 10.
  • the Clamping sleeve 12 is a section running parallel to the second section of the spindle sleeve 24, which also serves to axially secure the clamping sleeve 12 to the rear and also causes the spindle sleeve 24 to be carried along in the axially rearward translational adjustment.
  • a locking device 25 acting between the clamping sleeve 12 and the chuck body 2 is provided with a locking toothing 26 which is coupled in a rotationally fixed manner to the chuck body 2 and, in the exemplary embodiment shown in the drawing, is formed by a toothed ring 27 formed on the chuck body 2 and having an axial adjustment path the axial extension of the spindle nut 10.
  • the locking teeth 26 do not necessarily have to be formed directly on the lining body 2, but can also be assigned to a component which is connected to the lining body 2 in a rotationally fixed manner.
  • the locking member 28 is in the second section of FIG.
  • the control cam 31 is formed on the inner circumferential surface of a cam sleeve 33, which is non-rotatably coupled to the clamping sleeve 12 and is made of plastic, while metal is preferably selected as the material for the clamping sleeve.
  • the cam sleeve 33 has at its axially front end a radially extending collar 34 with at least one, in the exemplary embodiment shown three receptacles 35, the clamping sleeve 12 at its axially front end has a flanged edge 36 with cams 37 pointing radially inwards in a number corresponding to the number of receptacles 35.
  • the cams 37 engage the receptacles 35 in a rotationally locking manner.
  • Stops 38 designed to limit the angle of rotation of their relative rotation (Fig. 4).
  • the control curve 31 has a cam receptacle 39, in which the locking cam 30 is received in the unlocked position (FIG. 2) and from which the locking cam 30 during the transition into the
  • the locking cam 30 and the cam receptacle 39 serve to take the spindle nut 10 with rotation when the clamping sleeve 12 is rotated and to implement the slip clutch 21.
  • the locking tooth of the locking toothing 26 and the pawl 32 in the locking position lie against one another in such slope inclinations that a rotation of the clamping sleeve 12 in the. locked direction corresponding to opening and a rotation of the clamping sleeve 12 is made possible in the direction corresponding to the clamping.
  • a protective sleeve 45 is rotatably mounted axially in front of the clamping sleeve 12, which is rotatably mounted on the clamping sleeve 12 in the embodiment according to FIG. 21, while the FIGS. 22 and 23 show embodiments in which the protective sleeve 45 is rotatably mounted on the chuck body 2 at a distance from the clamping sleeve 12 that exceeds the axial adjustment path of the spindle nut 10 when it is in its position rear extreme position.
  • the protective sleeve 45 not only protects the clamping sleeve 12, but also the function of the chuck 1 in drilling operation, since when drilling through a wall, the clamping sleeve 12 does not come into contact with this wall and can experience a torque that twists the clamping sleeve 12 in In the sense of opening or closing the drill chuck 1.
  • the spindle nut 10 also has a jaw stop 42 to limit the rotation of the clamping sleeve 12 when it is ' in its extreme rear position to avoid jamming. Should there still be jamming or too tight clamping, there are 2 key surfaces 41 on the chuck body for the attachment of a jaw or
  • Ring spanner (FIG. 19) or in the axial end face bores 43 for inserting pins (FIG. 1), with which a large torque can be exerted on the chuck body 2 while holding the rotational position of the clamping sleeve 12.
  • FIGS. 21 to 23 show embodiments in which a spacer sleeve 46 is arranged between the threaded ring 13 and the spindle nut 10, which has a radially extending end at its axially upper end
  • the spacer sleeve 46 is conical, rotatably arranged relative to the chuck body 2 and has 47 openings 48 in its sleeve wall for the passage of the clamping jaws 7, so that, compared to the embodiment from FIG. 1, the drive connection between the threaded ring 13 and the spindle sleeve 24 is realized in a very space-saving manner is.
  • 28 shows an embodiment in which the thread 14 is formed between the clamping sleeve 12 and the spindle nut 10, the external thread of the spindle nut 10 having a smaller pitch compared to the spindle thread 9.
  • This embodiment is particularly characterized by its short design, since there is no axial staggering of the spindle thread 9 and the thread 14.
  • a grip sleeve 51 is rotatably attached.
  • Fig. 28 also shows that the spindle nut 10 is supported axially backwards via a spring member 50, namely by an annular leaf spring arranged inclined to the chuck axis 4, which springs when the clamping jaws 7 come to rest on the jaw shaft and axially backwards on the chuck body 2 support.
  • the tension of the spring member 50 causes a soft response of the tensioning process and no sudden reaching of the maximum tensioning force.
  • the clamping jaws 7 in the case of the spindle thread 9 formed as a steep thread are formed with correspondingly large distances between the teeth of the tooth rows 8 on their jaw shaft, the outer diameter of the teeth of the tooth rows 8 being equal to the outer diameter of the jaw shaft Jaw 7 is.
  • One tooth of the row of teeth 8 lies in the position of the clamping jaws 7 of the front opening of the guide receptacle 6 corresponding to the smallest clamping diameter.
  • 1 shows one of the three clamping jaws 7 used, with solid lines in its extreme position corresponding to the largest clamping diameter, while the other extreme position of the clamping jaw 7 is shown in broken lines.
  • the user grips the clamping sleeve 12 and in the direction corresponding to the clamping, rotates in the direction of the arrow S in FIG. 2.
  • the rotation of the clamping sleeve 12 causes the spindle nut 10 to be rotated, since the wall which is in the direction of rotation backwards 40 of the cam receptacle 39 from the control curve 31 of the cam sleeve 33 comes to rest against the locking cam 30 of the locking member 28 and takes it along with the spindle sleeve 24 carrying the locking member 28.
  • Clamping sleeve 12 also rotates the threaded ring 13, which is non-rotatably coupled to the clamping sleeve 12, so that the clamping jaws 7 in their guide receptacles 6 are adjusted in two ways, namely, on the one hand by the rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bohrfutter mit einem zur Kopplung mit einer Bohrspindel einer Bohrmaschine ausgebildeten Futterkörper (2), in dem in geneigt zur Futterachse (4) verlaufenden, in eine Werkzeugaufnahme (5) mündenden Führungsaufnahmen (6) Spannbacken (7) längsverschieblich geführt sind, die an der radial außen liegenden Seite eine Zahnreihe (8) aufweisen, die mit einem Spindelgewinde (9) einer am Futterkörper (2) geführten Spindelmutter (10) in Eingriff stehen. Es sind Betätigungsmittel (11) vorgesehen, die der rotatorischen Verstellung der Spindelmutter (10) um die Futterachse (4) und der translatorischen Verstellung der Spindelmutter (10) parallel zur Futterachse (4) dienen zur Verstellung der Spannbacken (7) in der dem Spannen bzw dem Lösen der Einspannung entsprechenden Richtung.

Description

Bohrfutter
Die Erfindung betrifft ein Bohrfutter mit einem zur' Kopplung mit einer Bohrspindel einer Bohrmaschine " ausgebildeten Futterkörper, in dem in geneigt zur Futterachse verlaufenden, in eine Werkzeugaufnähme mündenden Führungsaufnahmen Spannbacken langsverschieblich geführt sind, die an der radial außen liegenden Seite eine Zahnreihe aufweisen, die mit einem Spindelgewinde einer am Futterkörper geführten Spindelmutter in Eingriff stehen.
Derartige Bohrfutter sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt, die als Koppelglied zwischen der
Bohrspindel und dem Schaft des einzuspannenden Werkzeuges verwendet werden, wobei die geneigt zur Futterach.se orientierten und mittels der Spindelmutter in ihren Führungsaufnahmen verstellbaren Spannbacken dazu dienen, Werkzeugschäfte unterschiedlichen Durchmessers einspannen zu können. Der dabei abgedeckte Spannbereich liegt üblicherweise zwischen 1,5 mm und 13,0 mm. Um die Spannbacken über diesen knapp eine Größenordnung umfassenden Spannbereich versteilen zu können, ist es bei bekannten Bohrfuttern erforderlich, die Spindelmutter mit mehreren Umdrehungen relativ zum Futterkörper zu verdrehen, wozu bei von Hand zu spannenden Bohrfuttern der Nutzer mehrmals die Spindelmutter direkt oder indirekt ergreifen und verdrehen muß. Dies ist umständlich und mit einem hohen Zeitaufwand verbunden, insbesondere wenn zwischen den beiden Extremwerten des Spannbereiches die Verstellung der Spannbacken erfolgen muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Bohrfutter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Beibehaltung einer ausreichenden Spannkraft die Verstellung der Spannbacken zum Einspannen eines Werkzeugschaftes schneller ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Bohrfutter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß Betätigungsmittel vorgesehen sind, die der rotatorischen Verstellung der Spindelmutter um die Futterachse und der translatorischen Verstellung der Spindelmutter parallel zur Futterachse dienen zur Verstellung der Spannbacken in der dem Spannen beziehungsweise dem Lösen der Einspannung entsprechenden Richtung.
Mit einer derartigen Gestaltung eines Bohrfutters ist der Vorteil verbunden, daß zum Spannen eines Werkzeuges die Annäherung der Spannschneiden der Spannbacken an den Werkzeugschaft nicht lediglich durch die Verdrehung der Spindelmutter relativ zum Futterkörper bewirkt wird mit der daraus resultierenden, durch die Steigung des Gewindes bestimmten Verschiebung der Spannbacken in Längsrichtung ihrer Führungsaufnahmen, sondern daß zusätzlich eine translatorische Verstellung der Spindelmutter erfolgt, die über den Gewindeeingriff mit den Zahnreihen der Spannbacken diese bei der translatorischen Verstellung mitnimmt und diese sich daher schneller auf den Werkzeugschaft zu bewegen. Zum Lösen der Einspannung beziehungsweise zur Verstellung der Spannbacken zu größeren Spanndurchmessern erfolgt deren Verstellung sinngemäß umgekehrt, wobei die Verstellung der Spannbacken in Längsrichtung ihrer Führungsaufnahmen aus einer Überlagerung der zeitgleich erfolgenden Verdrehung der Spindelmutter und translatorischen Verstellung parallel zur Futterachse realisiert.
Im Rahmen der Erfindung ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Betätigungsmittel eine Spannhülse umfassen, die in Antriebsverbindung mit der Spindelmutter steht, wobei die Spannhülse zur Betätigung eines ersten, der Spindelmutter zugeordneten Spindelgewindes und eines zweiten, der translatorischen Verstellung der Spindelmutter dienenden Gewindes vorgesehen ist.
Günstig ist es weiterhin, wenn die Spannhülse drehfest und axial unverschiebbar mit einem Gewindering verbunden ist und der Gewindering in ein auf dem Futterkörper koaxial zur Futterach.se ausgebildetes Gewinde eingreift. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Nutzer zum Öffnen und Schließen des Bohrfutters einfach in üblicher, ihm geläufiger Weise die Spannhülse ergreifen und relativ zum Futterkörper verdrehen muß, daß sich also die Handhabung des Bohrfutters durch die Präsenz der Betätigungsmittel für die Schnellverstellung nicht komplizierter gestaltet. Die Verdrehung der Spannhülse erzeugt dabei eine spindelnde Wirkung an zwei unterschiedlichen Teilen des Bohrfutters, nämlich zum einen durch die Verdrehung des Gewinderinges relativ zum Futterkörper, was mit einer Änderung der Axiallage des Gewinderinges verbunden ist, die ausgenutzt wird, um die translatorische Verstellung der Spindelmutter zu bewirken, und zum anderen durch die Verdrehung der Spindelmutter unmittelbar.
Hinsichtlich der Einfachheit des konstruktiven Aufbaus ist es dabei bevorzugt, wenn der Gewindering axial nach vorn, also in Richtung Werkzeugaufnahme, der Spindelmutter anliegt und so unmittelbar die axiale Verstellung der Spindelmutter bewirken kann, die bei einer Verdrehung des Gewinderinges axial nach vorne . geschoben wird.
Um eine größere Kontaktfläche zwischen der Spindelmutter und dem Gewindering bereitzustellen, ist es günstig, wenn zwischen dem Gewindering und der Spindelmutter ein Druckring .angeordnet ist.
Dem Erreichen einer großen Spannkraft dient, wenn zwischen dem Gewindering und der Spindelmutter ein Kugellager angeordnet ist. Um dabei Platz zu sparen, ist vorgesehen, daß das Kugellager in einer Ringnut des Gewinderinges angeordnet ist, so daß die Vergrößerung der axialen Baulänge des Bohrfutters zur Verwirklichung der Schnellverstellung reduziert ist.
Um eine große Führungslänge zwischen dem Futterkörper und dem Gewindering bereitzustellen, ist die Gestaltung so getroffen, daß der Gewindering einen das Gewinde tragenden
Ringbund aufweist, dessen axiale Erstreckung gegenüber dem radial außen liegenden Rand vergrößert ist. Zur Vermeidung einer Verschmutzung des Bohrfutters sind im Gewindering Entstaubungsöffnungen ausgebildet.
Nach einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Spannhülse und der Spindelmutter eine Rutschkupplung ausgebildet ist. Mit dieser Rutschkupplung ist der große Vorteil verbunden, daß die Spannhülse auch dann noch weiter verdreht werden kann, wenn nach dem Anlegen der Spannschneiden der Spannbacken an den Werkzeugschaft der Drehwiderstand so groß geworden ist, daß eine weitere Verschiebung der Spannbacken in ihren Führungsaufnahmen durch die Verdrehung der Spindelmutter und durch deren translatorischer Verstellung nicht mehr möglich ist und die Erhöhung der Spannkraft nur noch durch die Verdrehung des Gewinderinges und der daraus resultierenden translatorischen Verstellung der Spindelmutter erfolgen kann.
Wenn die Spindelmutter ein Gewinde großer Steigung und der Gewindering demgegenüber ein Gewinde kleinerer Steigung aufweist ergibt sich der weitere große Vorteil, daß die Verdrehung der Spindelmutter dazu genutzt werden kann, eine schnelle Verstellung der Spannbacken über einen weiten Spannbereich zu erzwingeή> wobei naturgemäß aufgrund der großen Steigung dadurch keine große Spannkraft erzielt werden kann. Das Erreichen einer hohen Spannkraft ist aber sichergestellt durch das weitere Verdrehen der Spannhülse nach dem Ansprechen der Rutschkupplung, wodurch die Spannbacken in ihren
Führungsaufnahmen durch den Gewindering zum Erreichen einer höheren Spannkraft stärker gegen den Werkzeugschaft gepresst werden. Eine weitere, hinsichtlich der kürze ihrer Baulänge bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spannhülse und der Spindelmutter eine Gewindeverbindung besteht, wobei das Außengewinde der Spindelmutter gegenüber dem Spindelgewinde eine kleinere Steigung aufweist .
Im Sinne einer schnellen und kostengünstigen Montagemöglichkeit hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Spindelmutter axial von hinten in die Spannhülse eingesteckt und die Spannhülse von vorn auf den Futterkörper aufgeschoben und gegenüber diesem mittels eines den Gewindering hintergreifenden Sicherungsringes axial gesichert ist. Dann bietet es sich an, daß die Spindelmutter als Spindelhülse gestaltet ist mit einem ersten, parallel zur Futterachse ausgerichteten, der Führung auf dem Futterkörper dienenden Abschnitt, und mit einem zweiten, parallel zu den Führungaufnahmen orientierten Abschnitt, der das Gewinde der Spindelmutter trägt. Durch diese Gestaltung der Spindelmutter als Spindelhülse ist sichergestellt, daß sowohl die rotatorische als auch die translatorische Verstellung der Spindelmutter in genau definierter Weise erfolgen und Klemmungen des Bohrfutters damit vermieden werden.
Durch das erfindungsgemäße Bohrfutter ist sichergestellt, daß schnell, ohne einen großen Verstellweg eine hohe Spannkraft erreicht werden kann durch eine Verdrehung der Spannhülse relativ zum Futterkörper. Im Bohrbetrieb, insbesondere- beim Schlagbohren treten aber Vibrationen auf, die gleichfalls eine Verdrehung der Spannhülse relativ zum Futterkörper bewirken können, was insbesondere dann unerwünscht ist, wenn diese Verdrehung der Spannhülse relativ zum Futterkorper in eine Richtung erfolgt, die dem Lösen der Einspannung des Werkzeuges entspricht . Für einen sicheren Bohrbetrieb ist es daher vorteilhaft, wenn eine zwischen der Spannhülse und dem Futterkorper wirkende Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist mit einer mit dem Futterkorper drehfest gekoppelten Sperrverzahnung, einem der Spindelmutter zugeordneten Verriegelungsglied und einer der Spannhülse zugeordneten Steuerkurve zum Einrücken des Sperrgliedes in die Sperrverzahnung beziehungsweise dem Ausrücken aus der Sperrverzahnung bei einer Relativdrehung der Spannhülse gegenüber der Spindelmutter.
Bewährt hat sich dabei, daß das Sperrglied als Federbügel gebildet ist mit einem Sperrnocken, der mit einer
Steuerkurve der Spannhülse zusammenwirkt und an seinem freien Ende die Sperrklinke trägt.
Vorteile bei der Fertigung und der Montage des Bohrfutters ergeben sich, wenn die Steuerkurve auf der
Innenu fangsflache einer drehfest mit der Spannhülse gekoppelten Kurvenhülse ausgebildet ist, da so die zur Realisierung der Verriegelungseinrichtung erforderliche komplexe Gestalt nicht in einem einzigen Bauteil, nämlich einer einstückigen Spannhülse, realisiert sein muß, sondern auf zwei getrennte Bauteile verteilt werden kann, die drehfest miteinander gekoppelt sind. Die kostengünstige Realisierung der komplizierten Form der Steuerkurve wird dabei in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Kurvenhülse aus Kunststoff, vorzugsweise als Spritzgußteil gebildet ist. Die drehfeste Kopplung der Spannhülse mit der Kurvenhülse ist erreicht, indem die Kurvenhülse an ihrem axial vorderen Ende einen radial verlaufenden Bund aufweist mit mindestens einer Aufnahme, und indem die Spannhülse an ihrem axial vorderen Ende einen umgebördelten Rand aufweist mit mindestens einem radial nach innen weisenden Nocken zum drehschlüssigen Eingriff in die Aufnahme.
Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß zwischen der Spindelmutter und der Spannhülse Anschläge ausgebildet sind zur Begrenzung des Drehwinkels der Relativdrehung, so daß in der dem Schließen des Bohrfutters entsprechenden Drehrichtung sichergestellt ist, daß zu hohe Spannkräfte, die ein Lösen der Einspannung verhindern könnten, nicht erreicht werden.
Die Verriegelungseinrichtung ist weiterhin so gestaltet, daß die Steuerkurve eine Nockenaufnahme aufweist, in der der Sperrnocken der Entriegelungsstellung aufgenommen ist und aus der der Sperrnocken beim Übergang in die
Verriegelungsstellung austritt. Der Sperrnocken und die Nockenaufnahme dienen der Drehmitnahme der Spindelmutter bei Verdrehung der Spannhülse sowie der Realisierung der Rutschkupplung, da vor Erreichen einer bestimmten Spannkraft bei Verdrehung der Spannhülse die Spindelhülse über das in ihr gelagerte. Sperrglied mit dem Sperrnocken mitgenommen wird, bis nach dem Anlegen der Sperrbacken an den Werkzeugschaft die Drehwiderstände so stark ansteigen, daß der Sperrnocken aus der Nockenaufnahme austritt, wodurch die Sperrklinke in die 'Sperrverzahnung eingerückt wird und bei fortgesetzter Verdrehung der Spannhülse eine Drehmitnahme der Spindelhülse nicht mehr erfolgt, also die Rutschkupplung angesprochen hat. Zur Realisierung der Verriegelungseinrichtung ist weiterhin vorgesehen, daß die Sperrzähne der Sperrverzahnung und die Sperrklinke in der Verriegelungsstellung in derartiger Flankenneigung anliegen, daß eine Verdrehung der Spannhülse in der dem Öffnen entsprechenden Richtung gesperrt und eine Verdrehung der Spannhülse in der dem Spannen entsprechenden Richtung ermöglicht ist, so daß durch die Sperrverzahnung eine Erhöhung der Spannkraft durch fortgesetzte Verdrehung der Spannhülse in der dem
Schließen entsprechenden Richtung nicht unterbunden ist, während die bereits erreichte Spannkraft nicht wieder unterschritten werden kann.
Das Sperrglied ist in dem zweiten Abschnitt der
Spindelhülse angeordnet, wobei die Sperrverzahnung als ein auf dem Futterkorper ausgebildeter Zahnkranz ausgebildet ist mit einer den axialen Verstellweg der Spindelmutter . übersteigenden axialen Erstreckung.
Eine im Rahmen der Erfindung weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Spindelmutter so bemessen ist, daß ein Drehwinkel kleiner als 360° die Verstellung der Spannbacken* zwischen ihren beiden Extrempositionen in den Führungsaufnahmen ermöglicht .
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Spannhülse eine Mehrzahl von Rastsitzen zugeordnet ist zur Festlegung ihrer anfänglichen Drehlage gegenüber dem Futterkorper, da so es dem Nutzer ermöglicht ist, durch eine geeignet gewählte Anfangsposition in einem der Rastsitze dem zum Erreichen der erforderlichen Spannkraft erforderlichen Drehwinkel der Spannhülse weiter zu begrenzen. Dabei bietet es sich an, wenn die Rastsitze an dem axial vorderen Ende des Futterkörpers zwischen der Spannhülse und dem Futterkorper ausgebildet sind. Um dem Nutzer die Entscheidung für einen der Rastsitze als Ausgangsposition zu erleichtern, ist es möglich, daß der Oberfläche des Bohrfutters Lehren zur Bestimmung des Durchmessers des Werkzeugschaftes und der Wahl des Rastsitzes zugeordnet sind.
Dem Schutz des Bohrfutters vor Beschädigung dient, daß die Spannhülse aus Metall gefertigt ist, während zum Schutz der Funktion des Bohrfutters vorgesehen ist, daß axial vor Spannhülse eine Schutzhülse drehbar gelagert ist, die vorzugsweise die Schutzhülse an der Spannhülse drehbar gelagert ist.
Es ist auch möglich, daß die Schutzhülse an dem Futterkorper drehbar gelagert ist, wenn dabei beachtet wird, daß die drehbare Lagerung erfolgt in einem den axialen Verstellweg der Spindelmutter übersteigenden Abstand von der Spannhülse, wenn diese sich in ihrer rückwärtigen Extremposition befindet.
Zur Vermeidung einer Klemmung des Bohrfutters insbesondere wenn dieses unter Ausnutzung der Motorkraft der
Bohrmaschine geöffnet wird ist vorgesehen, daß die Spindelmutter einen Backenanschlag zur Begrenzung der Verdrehung der Spannhülse besitzt, wenn diese sich in ihrer rückwärtigen Extremposition befindet.
Um Platz insbesondere in radialer Richtung zu sparen bei der Realisierung der AntriebsVerbindung zwischen dem Gewindering und der Spindelmutter ist zwischen diesen eine Distanzhülse angeordnet.
Zur besseren Abstützung gegenüber dem Gewindering oder der Spindelmutter weist die Distanzhülse an ihrem axial oberen und/oder unteren Ende radial verlaufende Kontaktbünde auf.
Die Distanzhülse ist vorzugsweise konisch gestaltet, um sich der Außenkontour der Spannbacken in ihrer geöffneten Stellung anzupassen, wobei die Platzersparnis maximal ist, wenn die Distanzhülse drehfest gegenüber dem Futterkorper angeordnet ist und in ihrer Hülsenwandung Öffnungen für den Durchtritt der Spannbacken aufweist.
Der einfacheren Bedienbarkeit des Bohrfutter dient, daß ein beim Einrasten der Rastsitze sinnlich wahrnehmbarer Indikator vorgesehen ist, der optisch, akustisch oder taktil wirkt.
Weiterhin ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Spannbacken bei dem als Steilgewinde gebildeten
Spindelgewinde mit korrespondierend großen Abständen der Zähne der Zahnreihen auf ihrem Schaft gebildet sind, wobei der Außendurchmesser der Zähne der Zahnreihen gleich dem Außendurchmesser des Backenschaftes der Spannbacken ist und ein Zahn der Zahnreihe in der dem kleinsten
Spanndurchmesser entsprechenden Stellung der Spannbacken der vorderen Öffnung der Führungsaufnahme anliegt. Dies alles dient einer verbesserten Führung der Spannbacken in den Führungsaufnahmen über die gesamten Verstelllänge, insbesondere da die Zahnreihe über eine größere Länge des Backenschaftes sich erstrecken kann und dadurch eine kürzere Baulänge des Bohrfutters gefördert wird. Der besseren Führung dient auch, daß die Spannbacken auch in dem die Zahnreihen aufweisenden axialen Bereich des Backenschaftes auf der den Zahnreihen gegenüberliegenden Seite einen Umfangsbogen größer als 180° aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Bohrfutters; in der linken Hälfte im Schnitt dargestellt/
Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1, dargestellt mit nicht eingerasteter Verriegelungseinrichtung,
Fig. 3 eine der der Figur 2 entsprechende Darstellung mit eingerasteter Verriegelμngseinrichtung,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV aus Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die isolierte Darstellung des Futterkörpers,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die isoliert dargestellte Spindelhülse,
Fig. 7 den Schnitt VII-VII aus Fig. 6,
Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII aus Fig. 7,
Fig. 9 den Schnitt IX-IX aus Fig. 7, Fig. 10 eine Seitenansicht der Spannhülse,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Spannhülse aus Fig. 10,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Spannhülse aus Fig. 11,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch die Kurvenhülse,
Fig. 14 eine Sicht aus Richtung des Pfeiles 14 aus Fig. 13,
Fig. 15 eine Seitenansicht eines in dem erfindungsgemäßen Bohrfutter verwendeten Spannbacken,
Fig. 16 eine Vorderansicht des Spannbackens aus Fig. 15,
Fig. 17 eine Draufsicht auf den Gewindering,
Fig. 18 den Schnitt XVIII-XVIII aus Fig. 17,
Fig. 19 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform mit Distanzhülse,
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung der isolierten Distanzhülse,
Fig. 21 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform mit drehbar auf der Spannhülse gelagerter Schützhülse, Fig. 22 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform mit drehbar am Futterkorper gelagerteer Schutzhülse,
Fig. 23 eine der Fig. 22 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform mit Klemmsperre,
Fig. 24 den Schnitt XXIV-XXIV aus Fig. 23,
Fig. 25 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 26 den Schnitt XXVI-XXVI aus Fig. 25,
Fig. 27a den Schnitt XXVII-XXVII aus Fig. 25 mit eingerasteter Rutschkupplung,
Fig. 27b den Schnitt XXVII-XXVII aus Fig. 25 mit ausgerasteter Rutschkupplung,
Fig. 28 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit dem zwischen der Spannhülse und der Spindelhülse ausgebildeten zweiten Gewinde,
Fig. 29 den Schnitt XXIX-XXIX aus Fig. 28,
Fig. 30 den Schnitt XXX-XXX aus Fig. 28,
Fig. 31 eine Seitenansicht der Spindelhülse aus Fig. 28, und
Fig. 32 einen Längsschnitt durch die Spindelhülse aus Fig. 31. Das in der Zeichnung dargestellte Bohrfutter 1 weist einen zur Kopplung mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Bohrspindel einer gleichfalls nicht gezeigten Bohrmaschine ausgebildeten Futterkorper 2 mit einer Spindelaufnähme 3 auf, in dem in geneigt zur
Futterachse 4 verlaufenden, in eine Werkzeugaufnahme 5 mündenden Führungsaufnahmen 6 Spannbacken 7 langsverschieblich geführt sind. Die Spannbacken 7 besitzen an der radial außen liegenden Seite jeweils eine Zahnreihe 8, die mit einem Spindelgewinde 9 einer am Futterkorper 2 geführten Spindelmutter 10 in Eingriff stehen. Darüberhinaus besitzt das Bohrfutter 1 Betätigungsmittel 11, die der rotatorischen Verstellung der Spindelmutter 10 um die Futterachse 4 sowie der translatorischen Verstellung der Spindelmutter 10 parallel zur Futterachse 4 dienen. Dabei erfolgt die translatorische und rotatorische Verstellung der Spindelmutter 10 aufeinander abgestimmt in der Weise, daß beide Verstellungen eine Bewegung der Spannbacken 7 in der dem Spannen entsprechenden Richtung oder der dem Lösen der Einspannung entsprechenden Richtung bewirken.
Die Betätigungsmittel 11 umfassen eine Spannhülse 12, die in Antriebsverbindung mit der Spindelmutter 10 steht, wobei die Spannhülse 12 in dem in den Figuren 1 bis 24 gezeigten Ausführungsbeispielen drehfest und axial unverschiebbar mit einem Gewindering 13 verbunden ist, der in ein auf dem Futterkorper 2 koaxial zur Futterachse 4 ausgebildetes Gewinde 14 eingreift. Der Gewindering 13 liegt axial nach vorn, also in Richtung der
Werkzeugaufnahme 5, der Spindelmutter 10 an, und zwar mittelbar abgestützt über einen zwischen dem Gewindering 13 und der Spindelmutter 10 angeordneten Druckring 15. Zwischen dem Gewindering' 13 und der Spindelmutter 10 ist weiterhin ein Kugellager 16 angeordnet, das bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel -in einer Ringnut 17 des Gewinderinges 13 angeordnet ist und auf dem Druckring 15 aufliegt. Der Gewindering 13 weist einen das Gewinde 14 tragenden Ringbund 18 auf, dessen axiale Erstreckung gegenüber dem radial außen liegenden Rand 19 vergrößert ist. Im Gewindering 13 sind Entstaubungsöffnungen 20 ausgebildet.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist zwischen der Spannhülse 12 und der Spindelmutter 10 eine Rutschkupplung 21 realisiert, so daß nach der anfänglichen zeitgleichen Verdrehung der Spindelmutter 10 und des Gewinderinge 13 beim Spannen eine Verdrehung der Spannhülse 12 gegenüber dem Futterkorper 2 auch dann noch möglich ist, wenn, die Spannbacken 7 an dem Werkzeugschaft zur Anlage gekommen sind und eine weitere Verdrehung der Spindelmutter 10 nicht mehr erfolgen kann. Dabei ist es möglich, daß das Ansprechen der Rutschkupplung akustisch oder taktil wahrnehmbar gestaltet ist. Die fortgesetzte Verdrehung der Spannhülse 12 resultiert in einer gleichfalls fortgesetzten translatorischen Verstellung der Spindelmutter 10 mit der daraus resultierenden Erhöhung der Spannkraft. Figur 1 läßt erkennen, daß die Spindelmutter 10 ein Spindelgewinde 9 großer Steigung und der Gewindering 13 demgegenüber ein Gewinde 14 kleinerer Steigung aufweist, so daß eine Schnellverstellung der Spannbacken 7 realisiert ist infolge der rotatorischen
Verstellung der Spindelmutter 10, gepaart mit einer großen Erhöhung der Spannkraft infolge der rotatorischen Verstellung des Gewinderinges 13 mit der daraus resultierenden translatorischen Verstellung der Spindelmutter 10.
Die Steigung des Spindelgewindes 9 der Spindelmutter 10 ist dabei so bemessen, daß ein Drehwinkel kleiner als 360° die Verstellung der Spannbacken 7 zwischen ihren beiden Extrempositionen in den Führungsaufnahmen 6 ermöglicht. Weiterhin ist der Spannhülse 12 eine Mehrzahl von Rastsitzen 44 zugeordnet zur Festlegung ihrer anfänglichen Drehlage gegenüber dem Futterkorper 2 beim Start des Spannvorganges, wobei für den Nutzer der Wahl des Rastsitzes 44 erleichtert ist durch die Anordnung von Lehren 22 zur Bestimmung des Durchmessers des Werkzeugschaftes auf der Oberfläche des Bohrfutters 1. Die Rastsitze 44 sind am axial vorderen Ende des
Futterkörpers 2 zwischen der Spannhülse 12 und dem Futterkorper 2 ausgebildet, wobei ein beim Einrasten der Rastsitze 44 sinnlich wahrnehmbarer Indikator vorgesehen ist, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel taktil wahrnehmbar ist, allerdings auch so gestaltet sein kann, daß er optisch oder akustisch wirkt.
Die Spindelmutter 10 ist axial von hinten in die Spannhülse 12 eingesteckt und die Spannhülse 12 von vorn auf den Futterkorper 2 aufeschoben sowie gegenüber diesem mittels eines den Gewindering 13 hintergreifenden Sicherungsringes 23 axial gesichert. Die Spindelmutter 10 ist als Spindelhülse 24 gestaltet mit einem ersten, parallel zur Futterach.se 4 ausgerichteten, der Führung auf dem Futterkorper 2 dienenden Abschnitt und mit einem zweiten, parallel zu den Führungsaufnahmen 6 orientierten Abschnitt, der das Spindelgewinde 9 der Spindelmutter 10 trägt. Wie insbesondere Figur 1 erkennen läßt, besitzt die Spannhülse 12 einen parallel zu dem zweiten Abschnitt der Spindelhülse 24 verlaufenden Abschnitt, der gleichfalls der axialen Sicherung der Spannhülse 12 nach hinten dient und darüberhinaus die Mitnahme der Spindelhülse 24 bei der axial nach hinten gerichteten translatorischen Verstellung bewirkt .
Weiterhin ist eine zwischen der Spannhülse 12 und dem Futterkorper 2 wirkende Verriegelungseinrichtung 25 vorhanden mit einer mit dem Futterkorper 2 drehfest gekoppelten Sperrverzahnung 26, die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen auf dem Futterkorper 2 ausgebildeten Zahnkranz 27 gebildet ist mit einer den axialen Verstellweg der Spindelmutter 10 übersteigenden axialen Verstreckung. Hinzuweisen ist allerdings darauf, daß. die Sperrverzahnung 26 nicht zwingend unmittelbar an dem Futterkorper 2 ausgebildet sein muß, sondern auch einem Bauteil zugeordnet sein kann, das drehfest mit dem Futterkorper 2 verbunden ist . Das Verriegelungsglied 28 ist in dem zweiten Abschnitt der
Spindelhülse 24 angeordnet und als Federbügel 29 gebildet mit einem Sperrnocken 30, der mit einer Steuerkurve 31 der Spannhülse 12 zusammenwirkt und an seinem freien Ende die Sperrklinke 32 trägt.
Die Steuerkurve 31 ist auf der Innenumfangsflache einer drehfest mit der Spannhülse 12 gekoppelten Kurvenhülse 33 ausgebildet, die aus Kunststoff gefertigt ist, während für die Spannhülse vorzugsweise Metall als Werkstoff gewählt ist. Die Kurvenhülse 33 besitzt an ihrem axial vorderen Ende einen radial verlaufenden Bund 34 mit mindestens einer, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei Aufnahmen 35, wobei die Spannhülse 12 an ihrem axial vorderen Ende einen umgebördelten Rand 36 aufweist mit radial nach innen weisenden Nocken 37 in einer der Anzahl der Aufnahme 35 entsprechenden Anzahl. Die Nocken 37 greifen drehschlüssig in die Aufnahmen 35 ein. Zwischen der Spindelmutter 10 und der Spannhülse 12 sind
Anschläge 38 ausgebildet zur Begrenzung des Drehwinkels ihrer Relativdrehung (Fig. 4) . Die Steuerkurve 31 weist eine Nockenaufnahme 39 auf, in der der Sperrnocken 30 in der Entriegelungsstellung aufgenommen ist (Fig. 2) und aus der der Sperrnocken 30 beim Übergang in die
Verriegelungsstellung austritt, wobei der Sperrnocken 30 und die Nockenaufnahme 39 der Drehmitnahme der Spindelmutter 10 bei Verdrehung der Spannhülse 12 sowie der Realisierung der Rutschkupplung 21 dienen.
Die Sperrzahne der Sperrverzahnung 26 und die Sperrklinke 32 in der Verriegelungsstellung liegen einander in derartigen Flankenneigungen an, daß eine Verdrehung der Spannhülse 12 in der. dem Öffnen entsprechenden Richtung gesperrt und eine Verdrehung der Spannhülse 12 in der dem Spannen entsprechenden Richtung ermöglicht ist.
Neben der Wahl eines metallischen Werkstoffs für die Spannhülse 12 zu deren Schutz vor Beschädigungen ist es gleichfalls möglich, daß axial vor der Spannhülse 12 eine Schutzhülse 45 drehbar gelagert ist, die bei der Ausführungsform gemäß Figur 21 drehbar an der Spannhülse 12 gelagert ist, während die Figuren 22 und 23 Ausführungsformen zeigen, bei denen die Schutzhülse 45 an dem Futterkorper 2 drehbar gelagert ist in einem den axialen Verstellweg der Spindelmutter 10 übersteigenden Abstand von der Spannhülse 12 , wenn diese sich in ihrer rückwärtigen Extremposition befindet. Die Schutzhülse 45 schützt dabei nicht nur die Spannhülse 12, sondern auch die Funktion des Bohrfutters 1 im Bohrbetrieb, da beim Durchbohren einer Wand nicht die Spannhülse 12 in Kontakt mit dieser Wand kommen und dabei ein Drehmoment erfahren kann, das die Verdrehung der Spannhülse 12 im Sinne eines Öffnens oder Schließens des Bohrfutters 1 bewirkt.
Die Spindelmutter 10 besitzt weiterhin einen Backenanschlag 42 zur Begrenzung der Verdrehung der Spannhülse 12, wenn diese sich 'in ihrer rückwärtigen Extremposition befindet, um Klemmungen zu vermeiden. Sollten es dennoch zu Klemmungen oder zu einer zu festen Einspannung kommen, sind am Futterkorper 2 Schlüsselflächen 41 zum Ansatz eines Maul- oder
Ringschlüssels (Fig. 19) oder in der axialen Stirnseite Bohrungen 43 zum Einsetzen von Stiften ausgebildet (Fig. 1) , mit denen ein großes Drehmoment auf den Futterkorper 2 ausgeübt werden kann bei Festhalten der Drehlage der Spannhülse 12.
In den Figuren 21 bis 23 sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen zwischen dem Gewindering 13 und der Spindelmutter 10 eine Distanzhülse 46 angeordnet ist, die an ihrem axial oberen Ende einen radial verlaufenden
Kontaktbund aufweist, der als der Druckring 15 fungiert. Die Distanzhülse 46 ist konisch gestaltet, drehfest gegenüber dem Futterkorper 2 angeordnet und weist in ihrer Hülsenwandung 47 Öffnungen 48 für den Durchtritt der Spannbacken 7 auf, so daß gegenüber der Ausführungsform aus Figur 1 sehr platzsparend die Antriebsverbindung zwischen dem Gewindering 13 und der Spindelhülse 24 realisiert ist. In Fig. 28 ist eine Ausbildungsform gezeigt, bei der zwischen der Spannhülse 12 und der Spindelmutter 10 das Gewinde 14 ausgebildet ist, wobei das Außengewinde der Spindelmutter 10 gegenüber dem Spindelgewinde 9 eine kleinere Steigung aufweist. Diese Ausführungsform zeichnet sich besonders durch ihre kurze Bauform aus, da keine axiale Staffelung des Spindelgewindes 9 und des Gewindes 14 vorliegt. Am axial rückwärtigen Ende des Futterkörpers 2 ist drehfest eine Griffhülse 51 befestigt.
Fig. 28 zeigt auch, daß die Spindelmutter 10 axial nach hinten über ein Federglied 50, nämlich durch eine geneigt zur Futterachse 4 angeordnete Ringblattfeder abgestützt ist, die sich spannt, wenn die Spannbacken 7 am Backenschaft zur Anlage kommen und sich axial nach hinten am Futterkorper 2 abstützen. Die Spannung des Federgliedes 50 bewirkt ein weiches Ansprechen des Spannvorganges und kein plötzliches Erreichen der maximalen Spannkraft .
Aus den Figuren 15 und 16 ist zu ersehen, daß die Spannbacken 7 bei dem als Steilgewinde gebildeten Spindelgewinde 9 mit korrespondierend großen Abständen der Zähne der Zahnreihen 8 auf ihrem Backenschaft gebildet sind, wobei der Außendurchmesser der Zähne der Zahnreihen 8 gleich dem Außendurchmesser des Backenschaftes der Spannbacken 7 ist. Ein Zahn der Zahnreihe 8 liegt in der dem kleinsten Spanndurchmesser entsprechenden Stellung der Spannbacken 7 der vorderen Öffnung der Führungsaufnahme 6 an. Dies trägt mit der Gestaltung, daß die Spannbacken 7 auch in dem die Zahnreihen 8 aufweisenden axialen Bereich des Backenschaftes auf der den Zahnreihen 8 gegenüberliegenden Seite einen Umfangsbogen größer als 180° aufweisen zu der guten Führung der Spannbacken 7 in den Führungsaufnahmen 6 bei.
Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bohrfutters 1 kurz erläutert. In Fig. 1 ist einer der drei verwendeten Spannbacken 7 gezeigt, und zwar mit durchgezogenen Linien in seiner dem größten Spanndurchmesser entsprechenden Extremposition, während strichliert die andere Extremposition des Spannbacken 7 dargestellt ist. Zum Einspannen eines Werkzeuges wird von dem Nutzer die Spannhülse 12 ergriffen und in der dem Spannen entsprechenden Richtung, verdreht in Richtung des Pfeiles S in Fig. 2. Die Verdrehung der Spannhülse 12 bewirkt eine Drehmitnahme der Spindelmutter 10, da die in •Drehrichtung rückwärtige Wandung 40 der Nockenaufnahme 39 aus der Steuerkurve 31 der Kurvenhülse 33 an dem Sperrnocken 30 des Sperrgliedes 28 zur Anlage kommt und dieses sowie die das Sperrglied 28 tragende Spindelhülse 24 mitnimmt. Bei der Verdrehung der
Spannhülse 12 erfolgt zeitgleich auch eine Verdrehung des drehfest mit der Spannhülse 12 gekoppelten Gewinderinges 13, sodaß auf zweifache Weise eine Verstellung der Spannbacken 7 in ihren Führungsaufnahmen 6 erfolgt, nämlich zum einen durch die rotatorische
Verstellung der Spindelhülse 24 sowie der zeitgleich erfolgenden translatorischen Verstellung der Spindelhülse 24, die dabei auch die Spannbacken 7 mitnimmt. Kommen die Spannbacken 7 an dem Werkzeugschaft zur Anlage, erhöht sich bei einer bestimmten Spannkraft der Drehwiderstand soweit, daß die Rutschkupplung 21 anspricht und die in Drehrichtung rückwärtige Wandung 40 der Nockenaufnahme 39 über den Sperrnocken 30 gleitet und diesen dabei zum Eingriff in die Sperrverzahnung 26 zwingt. Eine fortgesetzte Verdrehung der Spannhülse 12 resultiert dann nicht mehr in einer Verdrehung der Spindelhülse 24, wohl aber noch in einer Verdrehung des Gewinderinges 13 mit der fortgesetzt andauernden translatorischen Verstellung der Spindelhülse 24 zur Erhöhung der Spannkraft . Um dabei eine übermäßige Erhöhung der Spannkraft zu vermeiden, die ein Lösen der Einspannung bei Drehung der Spannhülse 12 in Richtung des Pfeiles 2 verhindern oder zumindest erschweren könnte, ist der Nachspannweg begrenzt, wie sich insbesondere aus Figur 4 erkennen läßt .
Bei' der Ausführungsform der Fig. 28 erfolgt beim Spannen nicht zwingend eine anfängliche zeitgleiche Verstellung des Spindelgewindes 9 und des Gewindes 14, sondern unterstützt durch die Rutschkupplung 21 zunächst durch die Verdrehung der Spannhülse 12 eine Verdrehung der Spindelhülse 24 gegenüber dem Futterkorper 2 bis die Spannbacken 7 zur Anlage am Werkzeugschaft kommen und anschließend durch die fortgesetzte Verdrehung der Spannhülse 12 die translatorische Verstellung der Spindelhülse 24 erzwungen wird.
Zum Lösen der Einspannung ist lediglich die Drehrichtung der Spannhülse 12 umzukehren, wodurch der Gewindering 13 wieder in seine Ausgangslage verdreht wird, in der der Axialhub für die Verstellung der Spindelhülse 24 erneut zur Verfügung steht. Bezugszeichenliste Bohrfutter Futterkorper Spindelaufnahme Futterachse Werkzeugaufnahme Führungsaufnahmen Spannbacken Zahnreihe Spindelgewinde Spindelmutter Betätigungsmittel Spannhülse Gewindering Gewinde Druckring Kugellager Ringnut Ringbund Rand des Gewinderinges, radial außen liegend Entstaubungsöffnungen Rutschkupplung Lehre Sicherungsring Spindelhülse Verriegelungseinrichtung Sperrverzahnung Zahnkranz Verriegelungsglied Federbügel Sperrnocken Steuerkurve Sperrklinke Kurvenhülse Bund Aufnahmen Rand der Spannhülse, umgebördelt Nocken Anschläge Nockenaufnahme Wandung Schlüsselfläche Backenanschlag Bohrungen Rastsitz Schutzhülse Distanzhülse Hülsenwandung Öffnung Hülsenanschlag Federglied Griffhülse

Claims

Patentansprüche :
1. Bohrfutter mit einem zur Kopplung mit einer Bohrspindel einer Bohrmaschine ausgebildeten
Futterkorper (2)", in dem in geneigt zur Futterachse (4) verlaufenden, in eine Werkzeugaufnahme (5) mündenden Führungsaufnahmen (6) Spannbacken (7) langsverschieblich geführt sind, die an der radial außen liegenden Seite eine Zahnreihe (8) aufweisen, die mit einem Spindelgewinde (9) einer am Futterkorper (2) geführten Spindelmutter (10) in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsmittel (11) vorgesehen sind, die der rotatorischen Verstellung der Spindelmutter (10) um die Futterach.se (4) und der translatorischen Verstellung der Spindelmutter (10) parallel zur Futterachse (4) dienen zur Verstellung der Spannbacken (7) in der dem Spannen bzw dem Lösen der Einspannung entsprechenden Richtung.
2. Bohrfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (11) eine Spannhülse (12) umfassen, die in Antriebsverbindung mit der Spindelmutter (10) steht.
3. Bohrfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (12) zur Betätigung eines ersten, der Spindelmutter (10) zugeordneten Spindelgewindes (9) und eines zweiten, der translatorischen Verstellung der Spindelmutter (10) dienenden Gewindes (14) vorgesehen ist.
4. Bohrfutter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (12) drehfest und axial unverschiebbar mit einem Gewindering (13) verbunden ist, und daß der Gewindering (13) in das auf dem Futterkorper (2) koaxial zur Futterachse (4) ausgebildete zweite Gewinde (14) eingreift.
5. Bohrfutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (13) axial nach vorn, also in Richtung Werkzeugaufnahme (5) , an der Spindelmutter (10) abgestützt ist.
6. Bohrfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gewindering (13) und der Spindelmutter (10) ein Druckring (15) angeordnet ist.
7. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (13) einen das Gewinde (14) tragenden Ringbund (18) aufweist, dessen axiale Erstreckung gegenüber dem radial außen liegenden Rand (19) vergrößert ist.
8. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 4 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß im Gewindering (13) Entstaubungsöffnungen (20) ausgebildet sind.
9. Bohrfutter nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) mit axialem Abstand zum Gewindering (13) axial nach hinten an einem der Spannhülse (12) zugeordneten Hülsenanschlag (49) abgestützt ist.
10. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Abstützung nach hinten der Spindelmutter (10) ein Kugellager (16) zugeordnet ist.
11. Bohrfutter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugellager (16) in einer Ringnut (17) des Gewinderinges (13) angeordnet ist.
12. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) das Spindelgewinde (9) mit großer Steigung und der Gewindering (13) demgegenüber das Gewinde (14) mit kleinerer Steigung aufweist .
13. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) axial von hinten in die Spannhülse (12) eingesteckt und die Spannhülse (12) von vorn auf den Futterkorper (2) aufgeschoben und gegenüber diesem mittels eines den
Gewindering (13) hintergreifenden Sicherungsringes (23) axial gesichert ist.
14. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 1 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spannhülse (12) und der Spindelmutter (10) das Gewinde ausgebildet ist.
15. Bohrfutter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde der Spindelmutter (10) gegenüber dem Spindelgewinde (9) eine kleinere Steigung aufweist .
16. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) als Spindelhülse (24) gestaltet ist mit einem ersten, parallel zur Futterachse (4) ausgerichteten, der Führung auf dem Futterkorper (2) dienenden Abschnitt, und mit einem zweiten, parallel zu den Führungsaufnahmen (6) orientierten Abschnitt, der das Spindelgewinde (9) der Spindelmutter (10) trägt.
17. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spindelmutter (10) und der Spannhülse (12) eine Rutschkupplung (21) ausgebildet ist .
18. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen der Spannhülse (12) und dem Futterkorper (2) wirkende
Verriegelungseinrichtung (25) vorgesehen ist mit einer mit dem Futterkorper (2) drehfest gekoppelten Sperrverzahnung (26) , einem der Spindelmutter (10) zugeordneten Verriegelungsglied (28) und einer der Spannhülse (12) zugeordneten Steuerkurve (31) zum Einrücken des Verriegelungsgliedes (28) in die Sperrverzahnung (26) bzw dem Ausrücken aus der Sperrverzahnung (26) bei einer Relativdrehung der Spannhülse (12) gegenüber der Spindelmutter (10) .
19. Bohrfutter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (28) als Federbügel (29) gebildet ist mit einem Sperrnocken (30), der mit einer Steuerkurve (31) der Spannhülse (12) zusammenwirkt und an seinem freien Ende die Sperrklinke (32) trägt.
20. Bohrfutter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (31) auf der Innenumfangsfläche einer drehfest mit der Spannhülse (12) gekoppelten Kurvenhülse (33) ausgebildet ist.
21. Bohrfutter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenhülse (33) aus Kunststoff, vorzugsweise als Spritzgußteil gebildet ist.
22. Bohrfutter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kurvenhülse (33) an ihrem axial vorderen Ende einen radial verlaufenden Bund (34) aufweist mit mindestens einer Aufnahme (35) , und daß die Spannhülse (12) an ihrem axial vorderen Ende einen umgebördelten Rand (36) aufweist mit mindestens einem radial nach innen weisenden Nocken (37) zum drehschlüssigen Eingriff in die Aufnahme (.35) .
23. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spindelmutter (10) und der Spannhülse (12) Anschläge (38) ausgebildet sind zur Begrenzung des Drehwinkels ihrer Relativdrehung.
24. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (31) eine Nockenaufnahme (39) aufweist, in der der Sperrnocken (30) in der Entriegelungsstellung aufgenommen ist und aus der der Sperrnocken (30) beim Übergang in die Verriegelungsstellung austritt.
25. Bohrfutter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrnocken (30) und die Nockenaufnahme (39) der Drehmitnahme der Spindelmutter (10) bei Verdrehung der Spannhülse (12) sowie der Realisierung der Rutschkupplung (21) dienen.
26. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne der Sperrverzahnung (26) und die Sperrklinke (22) in der Verriegelungsstellung in derartiger Flankenneigung anliegen, daß eine Verdrehung der Spannhülse (12) in der dem Öffnen entsprechenden Richtung gesperrt und eine Verdrehung der Spannhülse (12) in der dem Spannen entsprechenden Richtung ermöglicht ist.
27. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (28) in dem zweiten Abschnitt der Spindelhülse (24) angeordnet ist.
28. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrverzahnung (26) als ein auf dem Futterkorper (2) ausgebildeter Zahnkranz (27) gebildet ist mit einer den axialen Verstellweg der Spindelmutter (10) übersteigenden axialen Erstreckung.
29. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Spindelgewindes (9) der Spindelmutter (10) so bemessen ist, daß ein Drehwinkel kleiner als 360° die
Verstellung der Spannbacken (7) zwischen ihren beiden Extrempositionen in den Führungsaufnahmen (6) ermöglicht .
30. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhülse (12) eine Mehrzahl von Rastsitzen (44) zugeordnet ist zur Festlegung ihrer anfänglichen Drehlage gegenüber dem Futterkorper (2) .
31. Bohrfutter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastsitze (44) am axial vorderen Ende des Futterkörpers (2) zwischen der Spannhülse (12) und dem Futterkorper (2) ausgebildet sind.
32. Bohrfutter nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet,. daß der Oberfläche des Bohrfutters (1) Lehren (22) zur Bestimmung des Durchmessers des Werkzeugschaftes und der Wahl des Rastsitzes zugeordnet sind.
33.. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (12) aus Metall gefertigt ist.
34. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß axial vor der Spannhülse (12) eine Schutzhülse (45) drehbar gelagert ist.
35. Bohrfutter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (45) an der Spannhülse (12) drehbar gelagert ist.
36. Bohrfutter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (45) an dem Futterkorper (2) drehbar gelagert ist in einem den axialen Verstellweg der Spindelmutter (10) übersteigenden Abstand von der Spannhülse (12) , wenn diese sich in ihrer rückwärtigen Extremposition befindet.
37. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) einen
Backenanschlag (42) zur Begrenzung der Verdrehung der Spannhülse (12) besitzt, wenn diese sich in ihrer rückwärtigen Extremposition befindet.
38. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 3 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gewindering (13) und der Spindelmutter (10) eine Distanzhülse (46) angeordnet ist.
39. Bohrfutter nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (46) an ihrem axial oberen und/oder unteren Ende radial verlaufende Kontaktbünde aufweist .
40. Bohrfutter nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (46) konisch gestaltet ist.
41. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (46) drehfest gegenüber dem Futterkorper (2) angeordnet ist und in ihrer Hülsenwandung (47) Öffnungen (48) für den Durchtritt der Spannbacken (7) aufweist.
42. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 30 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Einrasten der Rastsitze (44) sinnlich wahrnehmbarer Indikator vorgesehen ist.
43. Bohrfutter nach Anspruch 42, daß der Indikator optisch, akustisch oder taktil wahrnehmbar ist.
44. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) axial nach hinten über ein Federglied (50) abgestützt ist.
45. Bohrfutter nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (50) durch eine geneigt zur Futterachse (4) angeordnete Ringblattfeder gebildet ist.
46. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (7) bei dem als Steilgewinde gebildeten Spindelgewinde (9) mit korrespondierend großen Abständen der Zähne der Zahnreihen (8) auf ihrem Backenschaft gebildet sind.
47. Bohrfutter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Zähne der Zahnreihen (8) gleich dem Außendurchmesser des Backenschaftes der Spannbacken (7) ist.
48. Bohrfutter nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahn der Zahnreihe (8) in der dem kleinsten Spanndurchmesser entsprechenden Stellung der Spannbacken (7) der vorderen Öffnung der Führungsaufnähme (6) anliegt.
49. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (7) in dem die Zahnreihen (8) aufweisenden axialen Bereich des Backenschaftes auf der den Zahnreihen (8) gegenüberliegenden Seite einen Umfangsbogen größer als 180° aufweisen.
PCT/DE2004/000398 2003-05-14 2004-03-02 Bohrfutter WO2004103618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321820A DE10321820B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Bohrfutter
DE10321820.3 2003-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004103618A1 true WO2004103618A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000398 WO2004103618A1 (de) 2003-05-14 2004-03-02 Bohrfutter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040227309A1 (de)
DE (1) DE10321820B4 (de)
WO (1) WO2004103618A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1217762C (zh) * 2001-06-10 2005-09-07 山东威达机械股份有限公司 自锁钻夹头
US20050087937A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Wenhua Zhou Lock type manually tightened chuck
FR2883205B1 (fr) * 2005-03-16 2007-05-11 Amyot Sa Sa Ets Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante
FR2883208B1 (fr) * 2005-03-16 2007-05-11 Amyot Sa Sa Ets Mandrin porte-outil pour machine tournante, muni de moyens de verrouillage
US7472913B2 (en) * 2005-06-09 2009-01-06 Jacobs Chuck Manufacturing Company Drill chuck
US7837200B2 (en) 2005-07-01 2010-11-23 Jacobs Chuck Manufacturing Company Chuck
DE102005062402A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
DE202013101255U1 (de) * 2013-03-25 2013-04-10 Röhm Gmbh Bohrfutter
US11084105B2 (en) 2017-10-18 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck assembly for a rotary power tool
CN208322220U (zh) * 2018-03-30 2019-01-04 山东威达机械股份有限公司 一种降温夹头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503409A (en) * 1993-12-15 1996-04-02 Roehm; Guenter Self-tightening hammer-drill chuck
US5531461A (en) * 1993-09-27 1996-07-02 Jacobs Chuck Technology Corporation Chuck with torque limiting mechanism and inclined plane for final tightening
US20020180164A1 (en) * 2000-03-10 2002-12-05 Aultman William H. Chuck

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1532328A (en) * 1922-09-30 1925-04-07 Mcconnellbrowning Engineering Chuck
US1473488A (en) * 1922-11-07 1923-11-06 Mcconnell Browning Engineering Chuck
US1476903A (en) * 1923-02-07 1923-12-11 Mcconnell Browning Engineering Chuck
US1513332A (en) * 1923-04-04 1924-10-28 Mcconnellbrowning Engineering Chuck
US1532329A (en) * 1923-05-01 1925-04-07 Mcconnellbrowning Engineering Chuck
US1940405A (en) * 1931-09-04 1933-12-19 Jacobs Mfg Co Chuck
US2458626A (en) * 1946-04-03 1949-01-11 Norige Anthony Drill chuck
US3000642A (en) * 1958-11-26 1961-09-19 Kawasaki Kiyoshi Drill chuck
BE657123A (de) * 1964-02-01 1965-04-01
US3807745A (en) * 1973-03-15 1974-04-30 J Bent Keyless drill chuck
JPS649005U (de) * 1987-07-03 1989-01-18
DE4342765A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Roehm Guenter H Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
DE59606508D1 (de) * 1996-01-17 2001-04-05 Roehm Gmbh Bohrfutter
DE10101212A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Roehm Gmbh Bohrfutter
DE10226165A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Roehm Gmbh Bohrfutter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531461A (en) * 1993-09-27 1996-07-02 Jacobs Chuck Technology Corporation Chuck with torque limiting mechanism and inclined plane for final tightening
US5503409A (en) * 1993-12-15 1996-04-02 Roehm; Guenter Self-tightening hammer-drill chuck
US20020180164A1 (en) * 2000-03-10 2002-12-05 Aultman William H. Chuck

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321820A1 (de) 2004-12-16
US20040227309A1 (en) 2004-11-18
DE10321820B4 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1504836B1 (de) Schnellspannbohrfutter
DE69920523T2 (de) Spannfutter
DE19581725B4 (de) Spannfutter
DE4438991B4 (de) Bohrfutter
EP1871557B1 (de) Bohrfutter
DE69732184T2 (de) Futter
DE69533732T2 (de) Schlüsselloses Spannfutter
DE102006038407B4 (de) Verriegelndes Spannfutter
DE102007036072B4 (de) Arretierende bzw. sperrende Spannvorrichtung
EP1981671B1 (de) Bohrfutter
WO2006099820A1 (de) Bohrfutter
DE102006030572A1 (de) Spannfutter
DE102008034339B4 (de) Arretierfutter
DE10207152B4 (de) Bohrvorrichtung
DE19536154A1 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
EP1464426B1 (de) Schnellspannfutter
DE102005006780B4 (de) Bohrvorrichtung
DE102013111731A1 (de) Bohrfutter
DE102009044049A1 (de) Spannzangenfutter
EP2865470A1 (de) Bohrfutter
WO2004103618A1 (de) Bohrfutter
EP1464425B1 (de) Schnellspannfutter
CH671719A5 (de)
DE3540223C2 (de)
DE102005048167B4 (de) Bohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase