WO2004101206A1 - Kontaktdüse für flachdraht-schweissen - Google Patents

Kontaktdüse für flachdraht-schweissen Download PDF

Info

Publication number
WO2004101206A1
WO2004101206A1 PCT/EP2004/004317 EP2004004317W WO2004101206A1 WO 2004101206 A1 WO2004101206 A1 WO 2004101206A1 EP 2004004317 W EP2004004317 W EP 2004004317W WO 2004101206 A1 WO2004101206 A1 WO 2004101206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contact nozzle
profile
nozzle
flat wire
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Steiner
Original Assignee
Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04729059A priority Critical patent/EP1624992A1/de
Publication of WO2004101206A1 publication Critical patent/WO2004101206A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/122Devices for guiding electrodes, e.g. guide tubes
    • B23K9/123Serving also as contacting devices supplying welding current to an electrode

Definitions

  • the invention relates to a contact nozzle for flat wire welding with a through-channel for the flat wire, the through-channel having an essentially rectangular cross-sectional profile adapted to the flat wire at least in an outlet-side section of the contact nozzle.
  • flat wire welding belongs to the group of metal shielding gas welding processes.
  • the main difference lies in the use of a melting flat wire or ribbon compared to a round wire.
  • MIG / MAG flat wire welding is particularly well suited for fully mechanized welding as well as cladding.
  • the areas of application range from plant, machine and container construction to vehicle construction.
  • the use of this specially shaped flat wire electrode offers a number of advantages over conventional methods. In particular, the high melting rate (insertion volume) and the welding speed of 1.5 m / minute and more should be mentioned.
  • the contact nozzles for flat wire welding which have become known so far must have a through-channel which is matched very precisely to the corresponding rectangular profile of the flat wire.
  • the through-channel should also have a closed profile.
  • Such contact nozzles are essentially manufactured on a powder metallurgical basis, wherein a powdery base material is brought into a certain contour by pressing, in particular has a through-channel which receives the flat wire.
  • the present invention has for its object to provide a contact nozzle for the flat wire welder, which is easy to manufacture and from such a material or from such a plurality of materials exists, which are used advantageously in welding technology for contact transmission.
  • the outlet-side passage channel of the contact nozzle is formed by a first and a second nozzle part, which are preferably inserted into one another and thus form the essentially rectangular cross-sectional profile of the passage channel.
  • Each of these nozzle parts can be easily manufactured and, for example, made of copper or a wrought copper alloy. These materials have proven themselves for use with contact nozzles, especially for conventional round wires.
  • the through-channel is formed, at least in the outlet-side section, by two nozzle parts of the contact nozzle, each of which is easy to manufacture and advantageously also easy to replace.
  • the invention enables the replacement or replacement of a part of the contact nozzle, which also contributes to material and cost savings.
  • the cross-sectional profile of the through-channel which is essentially rectangular, can be adapted very precisely to the profile of the flat wire used, so that very good current transmission from the contact nozzle to the flat wire or the strip electrode is ensured.
  • the first nozzle part has an elongated shaft, at least in an outlet-side section, which has a longitudinal slot is provided.
  • the two walls lying opposite one another and delimiting the slot in the shaft form part of the essentially rectangular cross-sectional profile of the through-channel.
  • the width of the longitudinal slit is advantageously adapted to the thickness of the flat wire, so that the flat wire is received essentially flush in the longitudinal slit.
  • the second nozzle part is designed as a tube or outer sleeve which can be plugged onto the shaft of the first nozzle part or is seated thereon.
  • the inner wall of this tube or this outer sleeve completes the essentially rectangular cross-sectional profile of the through-channel for the flat wire, so that the through-channel has a cross-sectional profile for the flat wire that is closed on all sides, and this defines, with good contact to the contact nozzle, guided in the through-channel formed by the two nozzle parts is.
  • the outer sleeve has a through hole such that the shaft of the first nozzle part is received in the latter essentially without play or flush.
  • the outer profile of the shaft and the inner profile of the through bore of the outer sleeve correspond to one another in such a way that the shaft has a snug or press fit in the outer sleeve or the tube.
  • the shaft has a circular cross-sectional profile, in which case the through hole also has a corresponding circular one Has cross-sectional profile.
  • the same effect can of course also be achieved with a rectangular or square profile.
  • the contact nozzle consisting of the first and second nozzle parts advantageously has an annular collar or similar flange-like attachment, so that the contact nozzle can be securely fastened to the welding torch, for example by means of a fastening means.
  • the first and / or the second nozzle part can each have an annular collar.
  • the first nozzle part has a centrally arranged ring collar, while the second nozzle part has a ring collar at a free end, which come into contact with one another when the two nozzle parts are plugged onto one another.
  • the contact nozzle is preferably detachably mounted on a welding torch by means of a union nut.
  • the union nut is pushed onto the second nozzle part, with a constriction of the union nut coming into contact with the ring collar.
  • the union nut is then screwed with an internal thread to a corresponding external thread provided on the welding torch, so that the contact nozzle is securely but releasably attached to the welding torch.
  • this measure prevents the contact nozzle from slipping out of the front of the welding torch.
  • the contact nozzle is clamped to the welding torch by means of a collet, which does not always lead to a secure connection, since this fastening principle is based only on a frictional connection.
  • the first nozzle part advantageously has a feed hole for the flat wire in a section on the inlet side. After the contact nozzle is attached to the welding torch, this section on the input side is seated in a bore in the welding torch, so that the flat wire can be introduced into the contact nozzle.
  • the feed hole essentially has a circular cross-sectional profile with a clear width which is to a certain extent larger than the width of the flat wire used. At the free end of the feed bore, this preferably widens conically, so that the flat wire can also be securely threaded into the contact nozzle by means of a motor-operated feed device.
  • the diameter of the shaft of the first nozzle part and the through hole in the outer sleeve are essentially adapted to the wire width. This results in a cross-sectional profile that is adapted to the flat wire and also ensures safe lateral wire guidance.
  • the shaft or the longitudinal slot adjoins the feed hole, which preferably has a circular cross-sectional profile.
  • Side walls delimiting the feed bore in the middle section, which connect laterally to the longitudinal slit, are preferably inclined towards the longitudinal slit, so that the flat wire from the feed bore simply into the longitudinal slit or the essentially rectangular cross-sectional profile having through channel for the flat wire can be threaded.
  • the first nozzle part has a polygonal profile or other profile corresponding to a receptacle of the welding torch for the contact nozzle, for the torsion-proof fastening of the contact nozzle to the welding torch.
  • this profile ensures that the contact nozzle on the welding torch is secured against rotation, so that the desired or required position of the flat wire relative to the weld seam cannot change unintentionally.
  • this measure makes it possible to set defined positions of the flat wire relatively easily in relation to the weld seam.
  • the profile is preferably designed as a hexagonal or octagonal profile, so that the orientation of the flat wire with respect to the weld seam can be set in 60 ° or 45 ° steps. It goes without saying that, if necessary, other profiles with a finer or coarser angle step setting can also be used.
  • the profile is preferably designed as an outer profile on an inlet-side section or a central section of the first nozzle part.
  • the profile preferably adjoins an annular collar of the contact nozzle or of the first nozzle part, so that when the contact nozzle and the system are inserted into the welding torch of the ring collar on the torch neck, the profile engages with the corresponding counter profile of the welding torch.
  • the fastener for example the union nut
  • the contact nozzle is then secured against rotation and adjustable in certain angular steps on the welding torch.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of an exemplary embodiment of a contact nozzle according to the invention in side view, the first and second nozzle parts being plugged together and the union nut being arranged in the assembly position,
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment of FIG. 1 in a sectional view and an exploded view
  • FIG. 3 shows the embodiment of FIG. 2 in a side view
  • Figure 4 is a plan view of the contact nozzle of Figure 1 in the direction of the exit of the through channel for the flat wire and
  • Figure 5 is a schematic representation of the top view of the contact nozzle with the profile for secure rotation on the welding torch and in the assembled state of the first and second nozzle part, the various adjustment options for the positioning of the rectangular cross-sectional profile of the through-channel with respect to, for example, a weld seam.
  • the contact nozzle 10 for flat wire welding shown in the figures has a through channel 12 for the flat wire, this through channel 12 being arranged along a longitudinal axis 44, in particular a central longitudinal axis.
  • the passage 12 has in at least one outlet-side section of the contact nozzle 10 an essentially rectangular cross-sectional profile 16 adapted to the flat wire, as can be seen, for example, from FIG. 5.
  • the passage 12 is formed by a first and a second nozzle part 18, 20 which are inserted into one another.
  • the first nozzle part 18 has in the outlet-side section 14 an elongated shaft 22 with a longitudinal slot 24.
  • the longitudinal slot 24 extends over the entire length of the shaft and opens into a feed hole 38 for the flat wire.
  • the width of the longitudinal slot 24 is adapted to the thickness of the flat wire, so that it is guided in contact with the contact nozzle 10 in the rectangular cross-sectional profile 16 of the through-channel 12.
  • the second nozzle part 20 is designed as a tube or outer sleeve 26 which can be plugged onto the shaft 22 of the first nozzle part 18.
  • the outer sleeve 26 has a through bore 28 in which the shaft 22 of the first nozzle part 18 is received essentially free of play or flush.
  • the second nozzle part 20 has a length adapted to the shaft length of the first nozzle part 18, so that the shaft is completely accommodated in the outer sleeve 26 by the first and second nozzle parts 18, 20 in the assembled state.
  • the shaft 22 as well as the through hole 28 preferably have corresponding circular cross-sectional profiles.
  • the contact nozzle 10 or first and / or second nozzle part 18, 20 have an annular collar 30, 32.
  • This collar 30, 32 is used for secure but also releasable attachment of the contact nozzle 10 to a welding torch.
  • the contact nozzle 10 can be detachably mounted on a welding torch, for example by means of a union nut 34 or other fastening means.
  • the first nozzle part 18 has a feed hole 38 for the flat wire at an inlet-side section 36. At this, preferably having a circular cross-sectional profile Bore 38 connects in a central section 40 of the first nozzle part 18 of the shaft 22 or the longitudinal slot 24.
  • the first nozzle part 18 has a polygonal profile or other profile 42 corresponding to a receptacle of the welding torch for the contact nozzle 10 for the non-rotatable, releasable fastening of the contact nozzle 10 to the welding torch.
  • the profile 42 is preferably designed as a hexagonal or octagonal profile. This measure not only ensures that the contact nozzle 10 is secured against rotation on the welding torch, but there is also the possibility of adjusting the positioning of the rectangular cross-sectional profile 16 of the through-channel 12 or of the flat wire in defined angular steps specified by the profile 42. This measure can be seen from the schematic illustration in FIG. 5.
  • the profile 42 is preferably designed as an outer profile on the inlet-side section 36 or a central section 40 of the first nozzle part 18. In particular, the profile 42 can directly connect to an annular collar 30 of the first nozzle part 18.
  • the first and / or second component 18, 20 consist of copper or preferably a wrought copper alloy. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Kontaktdüse (10) für Flachdraht-Schweissen mit einem Durchgangskanal (12) für den Flachdraht beschrieben, wobei der Durchgangskanal (12) in einem ausgangsseitigen Abschnitt (14) einem Flachdraht angepasstes, im wesentlichen rechteckförmiges Querschnittsprofils (16) aufweist. Der Durchgangskanal (14) ist durch ein erstes und ein zweites ineinandergestecktes Düsenteil (18, 20) gebildet.

Description

Bezeichnung: Kontaktdüse für Flachdraht-Schweißen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kontaktdüse für Flachdraht- Schweißen mit einem Durchgangskanal für den Flachdraht, wobei der Durchgangskanal zumindest in einem ausgangsseitigen Abschnitt der Kontaktdüse ein dem Flachdraht angepasstes, im wesentlichen rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweist.
Das Flachdraht-Schweißen gehört wie das bekannte MIG/MAG- Schweißen zur Gruppe der Metall-Schutzgas-Schweißverfahren. Der wesentliche Unterschied liegt in der Verwendung eines abschmelzenden flachen Drahtes beziehungsweise Bandes gegenüber einem runden Draht. MIG/MAG-Flachdraht-Schweißen eignet sich unter anderem besonders gut zum vollmechanisierten Schweißen sowie auch zum Auftragsschweißen.. Die Einsatzgebiete reichen vom Anlagen-, Maschinen- und Behälterbau bis hin zum Fahrzeugbau. Durch die Verwendung dieser speziell geformten Flachdrahtelektrode ergeben sich gegenüber den konventionellen Verfahren eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere ist die hohe Abschmelzleistung (Einbringvolumen) und die Schweißgeschwindigkeit von l,5m/Minute und mehr zu erwähnen.
Die bisher bekannt gewordenen Kontaktdüsen für Flachdraht- Schweißen müssen einen Durchgangskanal aufweisen, der recht exakt auf das entsprechende Rechteck-Profil des Flachdrahtes abgestimmt ist. Auch sollte der Durchgangskanal ein geschlossenes Profil aufweisen. Derartige Kontaktdüsen werden im wesentlichen auf pulvermetallurgischer Basis hergestellt, wobei ein pulverförmiger Grundwerkstoff durch Pressen in eine bestimmte Kontur gebracht wird, insbesondere einen Durchgangskanal aufweist, der den Flachdraht aufnimmt.
Der Nachteil dieser bekannten, auf pulvermetallurgischer Basis hergestellten Kontaktdüsen besteht darin, dass die elektrische Leitfähigkeit wie auch die Wärmeleitfähigkeit bei weitem nicht die Werte von Kontaktdüsen bestehend aus einer Kupferknet- Legierung, wie zum Beispiel eine CuCrZr-Legierung, erreichen. Insoweit weisen die bekannten Kontaktdüsen für Flachdraht- Schweißen weder eine ausreichende Standzeit noch eine hohe Prozesssicherheit auf.
Weiterhin bekannt geworden sind auch einteilige Kontaktdüsen die an der Drahtaustrittsseite eine Längsschlitzung besitzen, durch die der Flachdraht an die Schweißstelle transportiert wird. Der Nachteil bei dieser bekannten Kontaktdüse für Flachdraht-Schweißen besteht in der fehlenden seitlichen Führung für den Flachdraht, so dass eine exakte Positionierung zur Schweißnaht nicht gewährleistet ist. Außerdem können thermische wie auch mechanische Einflüsse das seitliche offene Profil in seinem Querschnitt vergrößern, so dass die elektrische Kontaktierung zwischen Kontaktdüse und Flachdraht verschlechtert wird, was zu einem frühzeitigen Ausfall der Kontaktdüse führt.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktdüse für das Flachdraht-Schweißer, anzugeben, die einfach herzustellen ist und aus einem solchen Werkstoff beziehungsweise aus solchen mehreren Werkstoffen besteht, die in der Schweißtechnik von Vorteil zur Kontaktübertragung eingesetzt werden.
Diese Aufgabe wird bei der Kontaktdüse mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, dass der ausgangsseitige Durchgangskanal der Kontaktdüse, durch ein erstes und ein zweites Düsenteil gebildet ist, die bevorzugt ineinander gesteckt sind und somit das im wesentlichen rechteckförmige Querschnittsprofil des Durchgangskanals bilden. Jedes dieser Düsenteile kann einfach gefertigt und beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferknetlegierung hergestellt werden. Diese Materialien haben sich für den Einsatz bei Kontaktdüsen, insbesondere für herkömmliche Runddrähte bewährt. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der Durchgangskanal zumindest in dem ausgangsseitigen Abschnitt durch zwei Düsenteile der Kontaktdüse gebildet, die jeweils einfach zu fertigen und von Vorteil auch einfach gegeneinander auszutauschen sind. Durch die Erfindung wird das Austauschen bzw. Ersetzen eines Teiles der Kontaktdüse ermöglicht, was auch zur Material- und Kostenersparnis beiträgt. Auch kann das Querschnittsprofil des Durchgangskanals, welches im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, sehr exakt dem Profil des verwendeten Flachdrahtes angepasst werden, so dass für eine sehr gute Stromübertragung von der Kontaktdüse auf den Flachdraht beziehungsweise die Bandelektrode gesorgt ist.
Nach einer ersten besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Düsenteil wenigstens in einem ausgangsseitigen Abschnitt einen länglichen Schaft besitzt, der mit einer Längsschlitzung versehen ist. Die beiden einander gegenüber liegenden, die Schlitzung in dem Schaft begrenzenden Wände bilden ein Teil des im wesentlichen re.chteckförmigen Querschnittsprofils des Durchgangskanals .
Insoweit ist von Vorteil die Weite der Längsschlitzung der Dicke des Flachdrahtes angepasst, so dass der Flachdraht im wesentlichen bündig in der Längsschlitzung aufgenommen ist.
Das zweite Düsenteil ist als Rohr oder Außenhülse ausgebildet, die auf den Schaft des ersten Düsenteils aufsteckbar ist beziehungsweise auf diesem aufsitzt. Durch die Innenwandung dieses Rohrs beziehungsweise dieser Außenhülse wird das im wesentlichen rechteckförmige Querschnittsprofil des Durchgangskanals für den Flachdraht komplettiert, so dass der Durchgangskanal ein allseitig geschlossenes Querschnittsprofil für den Flachdraht aufweist und dieser definiert unter guter Kontaktierung zur Kontaktdüse in dem durch die beiden Düseteile gebildeten Durchgangskanal geführt ist.
Dabei besitzt die Außenhülse eine solche Durchgangsbohrung, dass der Schaft des ersten Düsenteils im wesentlichen spielfrei oder bündig in dieser aufgenommen ist. Insbesondere korrespondieren das Außenprofil des Schaftes und das Innenprofil der Durchgangsbohrung der Außenhülse derart miteinander, dass ein Pass- oder Presssitz vom Schaft in der Außenhülse beziehungsweise dem Rohr gegeben ist.
Aus konstruktiver Sicht ist es besonders vorteilhaft, dass der Schaft ein Kreis-Querschnittsprofil aufweist, wobei dann auch die Durchgangsbohrung ein korrespondierendes kreisförmiges Querschnittsprofil besitzt. Der gleiche Effekt lässt sich natürlich auch mit einem Rechteck- bzw. Vierkantprofil erreichen .
Von Vorteil weist die aus dem ersten und zweiten Düsenteil bestehende Kontaktdüse einen Ringbund oder dergleichen flanschartigen Ansatz auf, so dass die Kontaktdüse beispielsweise mittels eines Befestigungsmittels am Schweißbrenner sicher befestigbar ist. Insbesondere können das erste und/oder das zweite Düsenteil jeweils einen Ringbund besitzen. Insbesondere weist das erste Düsenteil einen mittig angeordneten Ringbund auf, während das zweite Düsenteil an einem freien Ende einen Ringbund besitzt, die beim Aufeinanderstecken der beiden Düsenteile miteinander zur Anlage gelangen.
Bevorzugt ist die Kontaktdüse mittels einer Überwurfmutter an einem Schweißbrenner lösbar montiert. Hierzu wird die Überwurfmutter auf das zweite Düsenteil aufgesteckt, wobei eine Einschnürung der Überwurfmutter zur Anlage mit dem Ringbund gelangt. Anschließend wird die Überwurfmutter mit einem Innengewinde an ein am Schweißbrenner vorgesehenes, korrespondierendes Außengewinde geschraubt, so dass die Kontaktdüse sicher, aber lösbar am Schweißbrenner befestigt ist. Insbesondere wird durch diese Maßnahme ein Verrutschen der Kontaktdüse aus dem Schweißbrenner nach vorne heraus vermieden. Bei anderen bekannten Systemen wird die Kontaktdüse mittels einer Spannzange am Schweißbrenner festgeklemmt, was nicht immer zu einer sicheren Verbindung führt, da dieses Befestigungsprinzip lediglich auf einer reibschlüssigen Verbindung beruht. Von Vorteil besitzt das erste Düsenteil in einem eingangsseitigen Abschnitt eine Zufuhrbohrung für den Flachdraht. Dieser eingangsseitige Abschnitt sitzt nach Befestigung der Kontaktdüse am Schweißbrenner in einer Bohrung des Schweißbrenners, so dass der Flachdraht in die Kontaktdüse eingebracht werden kann. Die Zufuhrbohrung besitzt im wesentlichen ein kreisförmiges Querschnittsprofil mit einer lichten Weite, welche um ein gewisses Maß größer ist als die Breite des zum Einsatz gelangenden Flachdrahtes. Am freien Ende der Zufuhrbohrung weitet sich diese bevorzugt konisch auf, so dass der Flachdraht auch mittels einer motorisch betätigten Zufuhreinrichtung sicher in die Kontaktdüse eingefädelt werden kann.
Nach der Erfindung empfiehlt es sich auch, dass der Durchmesser des Schaftes des ersten Düsenteils und die Durchgangsbohrung in der Außenhülse der Drahtbreite im wesentlichen angepasst sind. Hierdurch ergibt sich ein Querschnittsprofil, das dem Flachdraht angepasst ist und zudem eine sichere seitliche Drahtführung gewährleistet.
An die bevorzugt Kreis-Querschnittsprofil aufweisende Zufuhrbohrung schließt in einem mittleren Abschnitt der Kontaktdüse beziehungsweise des ersten Düsenteils der Schaft beziehungsweise die Längsschlitzung an. Dabei sind die Zufuhrbohrung im mittleren Abschnitt begrenzende Seitenwände, welche seitlich der Längsschlitzung anschließen, bevorzugt hin zur Längsschlitzung geneigt, so dass der Flachdraht von der Zufuhrbohrung einfach in die Längsschlitzung beziehungsweise den im wesentlichen rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweisenden Durchgangskanal für den Flachdraht eingefädelt werden kann.
Nach einer anderen äußerst vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Düsenteil ein mit einer Aufnahme des Schweißbrenners für die Kontaktdüse korrespondierendes Mehrkantprofil oder sonstiges Profil zur verdrehsicheren Befestigung der Kontaktdüse am Schweißbrenner aufweist. Zum einen sorgt dieses Profil für eine Verdrehsicherung der Kontaktdüse am Schweißbrenner, so dass sich die gewünschte beziehungsweise erforderliche Position des Flachdrahtes relativ zur Schweißnaht nicht ungewollt ändern kann. Zum anderen ist es aufgrund dieser Maßnahme möglich, definierte Positionierungen des Flachdrahtes relativ einfach zur Schweißnaht einzustellen.
Bevorzugt ist das Profil als Sechs- oder Achtkantprofil ausgebildet, so dass die Orientierung des Flachdrahtes bezüglich der Schweißnaht in 60°- oder 45°-Schritten eingestellt werden kann. Es versteht sich, dass, sofern erforderlich, auch andere Profile mit einer feineren oder gröberen Winkelschritteinstellung zur Anwendung gelangen können.
Bevorzugt ist das Profil als Außenprofil an einem eingangsseitigem Abschnitt beziehungsweise einem mittleren Abschnitt des ersten Düsenteils ausgebildet.
Bevorzugt schließt das Profil an einen Ringbund der Kontaktdüse beziehungsweise des ersten Düsenteils an, so dass bei in den Schweißbrenner eingesteckter Kontaktdüse und Anlage des Ringbundes am Brennerhals das Profil in Eingriff mit dem entsprechenden Gegenprofil des Schweißbrenners gelangt. Nach Anziehen des Befestigungsmittels, beispielsweise der Überwurfmutter, ist dann die Kontaktdüse verdrehsicher und in bestimmten Winkelschritten einstellbar am Schweißbrenner festgelegt .
Von Vorteil sind erstes und /oder zweites Düsenteil aus Kupfer oder einer Kupferknetlegierung hergestellt, wie bspw. E-Cu (= Elektrolytkupfer) oder CuCrZr (= Kupfer-Chrom-Zirkon- Legierung) .
Weitere Anwendungsmöglichkeiten, Ausgestaltungen, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kontaktdüse in Seitenansicht, wobei erstes und zweites Düsenteil zusammengesteckt sind und die Überwurfmutter in der Montagestellung angeordnet ist,
Figur 2 das Ausführungsbeispiel der Figur 1 in Schnittansicht und Explosionsdarstellung, Figur 3 das Ausführungsbeispiel der Figur 2 in Seitenansicht,
Figur 4 eine Draufsicht auf die Kontaktdüse der Figur 1 in Richtung des Austritts des Durchgangskanals für den Flachdraht und
Figur 5 in schematischer Darstellung die Draufsicht der Kontaktdüse mit dem Profil zur verdrehsicheren Festlegung am Schweißbrenner sowie im zusammengesteckten Zustand des ersten und zweiten Düsenteils die verschiedenen Einstellmöglichkeiten der Positionierung des rechteckförmigen Querschnittsprofils des Durchgangskanals bezüglich beispielsweise einer Schweißnaht.
Die in den Figuren dargestellte Kontaktdüse 10 für Flachdraht- Schweißen weist einen Durchgangskanal 12 für den Flachdraht auf, wobei dieser Durchgangskanal 12 entlang einer Längsachse 44, insbesondere Mittellängsachse angeordnet ist. Der Durchgangskanal 12 besitzt in wenigstens einem ausgangsseitigen Abschnitt der Kontaktdüse 10 ein dem Flachdraht angepasstes, im wesentlichen rechteckförmiges Querschnittsprofil 16, wie dies beispielsweise aus Figur 5 ersichtlich ist.
Der Durchgangskanal 12 ist durch ein erstes und ein zweites Düsenteil 18, 20 gebildet, welche ineinander gesteckt sind. Das erste Düsenteil 18 besitzt in dem ausgangsseitigen Abschnitt 14 einen länglichen Schaft 22 mit einer Längsschlitzung 24. Wie aus Figur 2, 3 ersichtlich ist, erstreckt sich die Längsschlitzung 24 über die gesamte Länge des Schaftes und mündet in eine Zufuhrbohrung 38 für den Flachdraht. Die Weite der Längsschlitzung 24 ist der Dicke des Flachdrahtes angepasst, so dass dieser unter Kontaktierung mit der Kontaktdüse 10 in dem rechteckförmigen Querschnittsprofil 16 des Durchgangskanals 12 geführt ist. Das zweite Düsenteil 20 ist als Rohr oder Außenhülse 26 ausgebildet, die auf den Schaft 22 des ersten Düsenteils 18 aufgesteckt beziehungsweise aufsteckbar ist. Die Außenhülse 26 besitzt eine Durchgangsbohrung 28, in der der Schaft 22 des ersten Düsenteils 18 im wesentlichen spielfrei oder bündig aufgenommen ist. Das zweite Düsenteil 20 weist eine der Schaftlänge des ersten Düsenteils 18 angepasste Länge auf, so dass der Schaft im zusammengesteckten Zustand vom ersten und zweiten Düsenteil 18, 20 vollständig in der Außenhülse 26 aufgenommen ist. Der Schaft 22 wie auch die Durchgangsbohrung 28 besitzen bevorzugt korrespondierende Kreis- Querschnittsprofile .
Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Kontaktdüse 10 beziehungsweise erstes und/oder zweites Düsenteil 18, 20 einen Ringbund 30, 32 aufweisen. Dieser Ringbund 30, 32 dient zur sicheren aber auch lösbaren Befestigung der Kontaktdüse 10 an einem Schweißbrenner. Hierzu ist es vorgesehen, dass die Kontaktdüse 10 beispielsweise mittels einer Überwurfmutter 34 oder einem sonstigen Befestigungsmittel an einem Schweißbrenner lösbar montierbar ist.
Das erste Düsenteil 18 besitzt an einem eingangsseitigen Abschnitt 36 eine Zufuhrbohrung 38 für den Flachdraht. An dieser, bevorzugt Kreis-Querschnittsprofil aufweisender Bohrung 38 schließt in einem mittleren Abschnitt 40 des ersten Düsenteils 18 der Schaft 22 beziehungsweise die Längsschlitzung 24 an.
Weiterhin besitzt das erste Düsenteil 18 ein mit einer Aufnahme des Schweißbrenners für die Kontaktdüse 10 korrespondierendes Mehrkantprofil oder sonstiges Profil 42 zur verdrehsicheren, lösbaren Befestigung der Kontaktdüse 10 am Schweißbrenner. Das Profil 42 ist bevorzugt als Sechs- oder Achtkantpro il ausgebildet. Aufgrund dieser Maßnahme wird nicht nur eine verdrehsichere Befestigung der Kontaktdüse 10 am Schweißbrenner gewährleistet, sondern es besteht auch die Möglichkeit, die Positionierung des rechteckförmigen Querschnittsprofils 16 des Durchgangskanals 12 beziehungsweise des Flachdrahtes in definierten, durch das Profil 42 vorgegebenen Winkelschritten einzustellen. Diese Maßnahme ist aus der schematischen Darstellung der Figur 5 ersichtlich. Das Profil 42 ist bevorzugt als Außenprofil am eingangsseitigen Abschnitt 36 beziehungsweise einem mittleren Abschnitt 40 des ersten Düsenteils 18 ausgebildet. Insbesondere kann das Profil 42 an einen Ringbund 30 des ersten Düsenteils 18 unmittelbar anschließen.
Das erste und/oder zweite Bauteil 18, 20 bestehen aus Kupfer oder bevorzugt einer Kupferknetlegierung. Bezugszeichenliste
10 Kontaktdüse
12 Durchgangskanal
14 ausgangsseitiger Abschnitt
16 rechteckförmiges Querschnittsprofil
18 erstes Düsenteil
20 zweites Düsenteil
22 Schaft
24 Längsschlitzung
26 Außenhülse
28 Durchgangsbohrung
30 Ringbund
32 Ringbund
34 Überwurfmutter
36 eingangsseitiger Abschnitt
38 Zufuhrbohrung
40 mittlerer Abschnitt
42 Profil
44 Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktdüse (10) für Flachdraht-Schweißen mit einem Durchgangskanal (12) für den Flachdraht, wobei der Durchgangskanal (12) in einem ausgangsseitigen Abschnitt (14) ein dem Flachdraht angepasstes, im wesentlichen rechteckförmiges Querschnittsprofil (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (14) durch ein erstes und ein zweites ineinandergestecktes Düsenteil (18, 20) gebildet ist.
2. Kontaktdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Düsenteil (18) in dem ausgangsseitigen Abschnitt (14) einen länglichen Schaft (22) besitzt, der eine Längsschlitzung (24) aufweist.
3. Kontaktdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Längsschlitzung (24) der Dicke des Flachdrahtes angepasst ist.
4. Kontaktdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Düsenteil (20) als Rohr oder Außenhülse (26) ausgebildet ist, die dem Schaft (22) des ersten Düsenteils (18) aufsteckbar ist.
5. Kontaktdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (26) eine Durchgangsbohrung (28) besitzt, in der der Schaft (22) des ersten Düsenteils (18) im wesentlichen spielfrei oder bündig aufgenommen ist.
6. Kontaktdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schaftes (22) des ersten Düsenteils (18) und die Durchgangsbohrung (28) in der Außenhülse (26) der Drahtbreite im wesentlichen angepasst sind.
7. Kontaktdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (22) ein Kreis-Querschnittsprofil aufweist .
8. Kontaktdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das erstes und/oder zweites Düsenteil (18, 20) einen Ringbund (30, 32) besitzen.
9. Kontaktdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktdüse (10) mittels einer Überwurfmutter (34) an einem Schweißbrenner lösbar montierbar ist.
10. Kontaktdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Düsenteil (18) einen eingangsseitigen Abschnitt (36) mit einer Zufuhrbohrung (38) für den Flachdraht besitzt.
11. Kontaktdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die bevorzugt Kreis-Querschnittsprofil aufweisende Zufuhrbohrung (38) in einem mittleren Abschnitt (40) der Schaft (22) beziehungsweise die Längsschlitzung (24) anschließt.
12. Kontaktdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Düsenteil (18) einen mit einer Aufnahme des Schweißbrenners für die Kontaktdüse (10) korrespondierendes Mehrkantprofil oder sonstiges Profil (42) zur verdrehsicheren Befestigung der Kontaktdüse (10) am Schweißbrenner aufweist.
13. Kontaktdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (42) als Sechs- oder Achtkantprofil ausgebildet ist.
14. Kontaktdüse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (42) als Außenprofil am eingangsseitigen Abschnitt (36) beziehungsweise einem mittleren Abschnitt (40) des ersten Düsenteils (18) ausgebildet ist.
15. Kontaktdüse nach einem der Ansprüche 11 bis -13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (42) an dem Ringbund (30) des ersten Ringbunds (18) anschließt.
16. Kontaktdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und/oder zweites Düsenteil (18, 20) aus Kupfer oder einer Kupferknetlegierung, wie bspw. Elektrolyt-Kupfer oder einer Kupfer-Chrom-Zirkon-Legierung, hergestellt sind.
PCT/EP2004/004317 2003-05-16 2004-04-23 Kontaktdüse für flachdraht-schweissen WO2004101206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04729059A EP1624992A1 (de) 2003-05-16 2004-04-23 Kontaktd se f r flachdraht-schweissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322116.6 2003-05-16
DE2003122116 DE10322116B3 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Kontaktdüse für Flachdraht-Schweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101206A1 true WO2004101206A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=32520205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004317 WO2004101206A1 (de) 2003-05-16 2004-04-23 Kontaktdüse für flachdraht-schweissen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1624992A1 (de)
DE (1) DE10322116B3 (de)
WO (1) WO2004101206A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8878098B2 (en) 2010-11-19 2014-11-04 Edward L. Cooper Gas metal arc welding with a non-circular cross-sectional wire passing through a similarly shaped contact tip

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62292275A (ja) * 1986-06-11 1987-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶接給電チツプ
WO1996026034A1 (en) * 1993-09-30 1996-08-29 Nagamine Manufacturing Co., Ltd. Welding tip
DE29807894U1 (de) * 1998-05-02 1998-07-16 Dinse GmbH, 22041 Hamburg Schutzgasschweißbrenner für abschmelzende Bandelektroden
DE29905592U1 (de) * 1999-03-26 1999-07-08 Dinse GmbH, 22041 Hamburg Schutzgas-Schweißbrenner für abschmelzende Flachdrahtelektroden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635091A (en) * 1993-04-21 1997-06-03 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Tips for welding and their manufacturing process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62292275A (ja) * 1986-06-11 1987-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶接給電チツプ
WO1996026034A1 (en) * 1993-09-30 1996-08-29 Nagamine Manufacturing Co., Ltd. Welding tip
DE29807894U1 (de) * 1998-05-02 1998-07-16 Dinse GmbH, 22041 Hamburg Schutzgasschweißbrenner für abschmelzende Bandelektroden
DE29905592U1 (de) * 1999-03-26 1999-07-08 Dinse GmbH, 22041 Hamburg Schutzgas-Schweißbrenner für abschmelzende Flachdrahtelektroden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0121, no. 82 (M - 702) 27 May 1988 (1988-05-27) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1624992A1 (de) 2006-02-15
DE10322116B3 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170598A1 (de) Fräserkopfeinheit, fräserschaft und aufschraubfräser
DD275638A1 (de) Spanneinrichtung fuer auswechselbare werkzeugkoepfe
EP1039982B2 (de) Schweissbrenner
DE3114041C2 (de)
AT393542B (de) Verbindung fuer bauteile aus unterschiedlichen materialien
EP0912287A1 (de) Schweissbrenner mit einer kontaktbuchse und einer zufuhrvorrichtung
EP1624992A1 (de) Kontaktd se f r flachdraht-schweissen
WO2023110505A1 (de) Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktanordnung
EP1233469A2 (de) Hohlleiterarmatur
DE202011051668U1 (de) Schweißbrenner
DE2742172A1 (de) Von hand betaetigbare schraube mit relativ grossem kopf wie insbesondere fluegel- bzw. raendelschraube sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2920917A1 (de) Kontakt-gasduese fuer schutzgasschweissbrenner
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE102013214551B4 (de) Drahtdüse und Verfahren zum Laserfügen mit Zusatzdraht mit taktiler Drahtführung
DE3512577C2 (de)
DE4409418C2 (de) Rohrförmige Schutzvorrichtung für einen Schweißelementehalter
WO2022167399A1 (de) Konisches drahtgewinde sowie dessen verwendung, insbesondere in kombination mit einer schraube oder einer einbauspindel
DD286123A5 (de) Einrichtung an geraden brennerrohren fuer lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode
DE9216866U1 (de) Schutzgas-Handschweißbrenner
DE10050217A1 (de) Polanschlußklemme
DE4328770C2 (de) Anschlußbolzen, insbesondere für eine Heizwendel eines Rohrheizkörpers
DE102012111460B4 (de) Schweißstromdüse
DE2226978C3 (de) Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner
DE3643640A1 (de) Fuehrungs- und kontakthuelse fuer metall-lichtbogen-schweissen
AT396956B (de) Verbindung von metallischen blechen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004729059

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004729059

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004729059

Country of ref document: EP