WO2004099239A1 - Acylierte nonadepsipeptide vom lysobactin-typ - Google Patents

Acylierte nonadepsipeptide vom lysobactin-typ Download PDF

Info

Publication number
WO2004099239A1
WO2004099239A1 PCT/EP2004/004416 EP2004004416W WO2004099239A1 WO 2004099239 A1 WO2004099239 A1 WO 2004099239A1 EP 2004004416 W EP2004004416 W EP 2004004416W WO 2004099239 A1 WO2004099239 A1 WO 2004099239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substituted
alkyl
phenyl
hydrogen
cycloalkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Von Nussbaum
Nina Brunner
Sonja Anlauf
Rainer Endermann
Chantal FÜRSTNER
Elke Hartmann
Johannes KÖBBERLING
Jacques Ragot
Guido Schiffer
Joachim Schuhmacher
Niels Svenstrup
Joachim Telser
Michael-Alexander BRÜNING
Original Assignee
Bayer Healthcare Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare Ag filed Critical Bayer Healthcare Ag
Priority to DE502004009971T priority Critical patent/DE502004009971D1/de
Priority to JP2006505280A priority patent/JP4557232B2/ja
Priority to CA002524722A priority patent/CA2524722A1/en
Priority to EP04729639A priority patent/EP1625153B1/de
Priority to DK04729639T priority patent/DK1625153T3/da
Priority to AT04729639T priority patent/ATE440859T1/de
Priority to PL04729639T priority patent/PL1625153T3/pl
Publication of WO2004099239A1 publication Critical patent/WO2004099239A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06043Leu-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0606Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing heteroatoms not provided for by C07K5/06086 - C07K5/06139, e.g. Ser, Met, Cys, Thr
    • C07K5/06069Ser-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Abstract

Die Erfindung betrifft Nonadepsipeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere bakteriellen Infektionskrankheiten.

Description

ACY IERTE MONADEPSIPEPTIDE VOM LYSOBACTIN-TYP
Die Erfindung betrifft Nonadepsipeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere bakteriellen Infektionskrankheiten.
Die bakterielle Zellwand wird durch eine Reihe von Enzymen synthetisiert (Zellwandbiosynthese) und ist essentiell für das Überleben bzw. die Vermehrung von Mikroorganismen. Die Struktur dieses Makromoleküls ebenso wie die an ihrer Synthese beteiligten Proteine sind innerhalb der Bakterien stark konserviert. Aufgrund ihrer essentiellen Natur und Einheitlichkeit ist die Zellwandbiosynthese ein idealer Angriffspunkt für neue Antibiotika (D.W.Green, The bacterial cell wall as a source of antibacterial targets, Expert Opin. Ther. Targets, 2002, 6, 1-19).
Vancomycin und Penicilline sind Inhibitoren der bakteriellen Zellwandbiosynthese und stellen erfolgreiche Beispiele für die antibiotische Potenz dieses Wirkprinzips dar. Sie werden seit mehreren Jahrzehnten in der Klinik zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, vor allem mit Gram-positiven Erregern eingesetzt. Durch das wachsende Auftreten von resistenten Keimen, z.B. Methicillin-resistenten Staphylokokken, Penicillin-resistenten Pneumokokken und Vancomycin- resistenten Enterokokken (F. Baquero, Gram-positive resistance: challenge for the development of new antibiotics, /. Antimicrob. Chemother., 1997, 39, Suppl A:l-6; A.P. Johnson, D.M. Livermore, G.S. Tillotson, Antimicrobial susceptibility of Gram-positive bacteria: what's current, what's anticipated ?, /. Hosp. Infect., 2001, (49), Suppl A: 3-11) sowie jüngst auch erstmals Vancomycin-resistenten Staphylokokken (B. Goldrick, First reported case of VRSA in the United States, Am. J. Nurs., 2002, 102, 17) verlieren diese Substanzen zunehmend ihre therapeutische Wirksamkeit.
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine neue Klasse von Zellwandbiosynthese-Inhibitoren ohne Kreuzresistenzen zu bekannten Antibiotika-Klassen.
Der Naturstoff Lysobactin und einige Derivate sind als antibakteriell wirksam beschrieben in US 4,754,018. Die Isolierung und antibakterielle Wirksamkeit von Lysobactin ist auch in EP-A-196 042 und JP 01132600 beschrieben.
Die antibakterielle Wirkung von Lysobactin und Katanosin A wird weiterhin beschrieben in O'Sullivan, J. et al, J. Antibiot. 1988, 41, 1740 - 1744, Bonner, D. P. et al, J. Antibiot. 1988, 41, 1745 - 1751, Shoji, J. et al, J. Antibiot. 1988, 41, 713 - 718 und Tymiak, A. A. et al, J. Org. Chem. 1989, 54, 1149 - 1157.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, alternative Verbindungen mit vergleichbarer oder verbesserter antibakterieller Wirkung und besserer Nerträglichkeit, z. B. geringerer Νephro- toxizität, zur Behandlung von bakteriellen Erkrankungen bei Menschen und Tieren zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
Figure imgf000003_0001
in welcher
R1 Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkylmethyl, 5- bis 7- gliedriges Heterocyclylmethyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, 1-Methylprop-l-yl, 2-
Methylprop-1-yl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, 1,1-Dimethylprop-l-yl, 1-Ethyl-prop-l-yl, 1- Ethyl-1-methylprop-l-yl, n-Butyl, 2-Methylbut-l-yl, 3-Methylbut-l-yl, 1-Ethylbut-l-yl, tert-Butyl, 4-Mefhylpent-l-yl, n-Hexyl, Alkenyl oder Aryl bedeutet,
wobei R1 substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyäno, Trimethylsilyl, Alkyl, Alkoxy, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylamino, Arylamino, Alkylcarbonylarnino, Arylcarbonylamino,
Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Aryl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
R2 Wasserstoff oder C C4-Alkyl bedeutet,
oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl- Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy und Alkylcarbonyl,
R3 Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Aryl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, 5- bis 7-gliedriges
Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl oder Alkylaminocarbonyl bedeutet,
wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxycarbonyl, Cyclo- alkylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl und Alkylaminocarbonyl substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Alkyl- amino und Phenyl,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino oder Alkylamino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Trimethylsilyl, Alkoxy, Alkylthio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Arylcarbonylamino, Arylcarbonyloxy, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen -Cö-Cycloalkyl-Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl und Alkoxy,
oder
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cyclopropyl oder Cyclopropylmethyl bedeutet,
oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Heterocyclyl-Ring substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkyl, Alkoxy und Alkylamino,
und
R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze,
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R1 Wasserstoff, R2 2-Mefhylprop-l-yl, R4 Wasserstoff und R5 Methyl bedeutet und das Kohlenstoffatom, an das R1 und R2 gebunden sind, (5)-Konfiguration hat oder dass R1 2-Methylprop-l-yl, R2 Wasserstoff, R4 Wasserstoff und R5 Methyl bedeutet und das Kohlenstoffatom, an das R1 und R2 gebunden sind, (5)-Konfigüration hat, R3 nicht Glycyl, D-Alanyl, L-Alanyl oder D-Leucyl bedeutet, und
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R1 Wasserstoff, R2 2-Methylprop-l-yl, R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff bedeutet und das Kohlenstoffatom, an das R1 und R2 gebunden sind, (5)- Konfiguration hat oder dass R1 2-Methylprop-l-yl, R2 Wasserstoff, R4 Wasserstoff und R5 Wasser- Stoff bedeutet und das Kohlenstoffatom, an das R1 und R2 gebunden sind, (S)-Konfiguration hat, R3 nicht D-Leucyl bedeutet.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), (Ia), (Ib) und (Ic) und deren Salze, Solvate, Solvate der Salze und Prodrugs, die von Formel (I), (Ia), (Ib) und (Ic) umfassten Verbindungen der nachfolgend genannten Formeln und deren Salze, Solvate, Solvate der Salze und Prodrugs sowie die von Formel (I), (Ia), (Ib) und (Ic) umfassten, nachfolgend als Ausführungsbeispiele genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate, Solvate der Salze und Prodrugs, soweit es sich bei den von Formel (I), (Ia), (Ib) und (Ic) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate, Solvate der Salze und Prodrugs handelt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in stereoisomeren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren. Die Erfindung betrifft deshalb die Enantiomeren oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren.
Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegenden Erfindung sämtliche tautomere Formen.
Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenküche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind aber auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind aber beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Trietha_Qθlamin, Dicyclohexylamin, Dimemylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N- Methylmorpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und N-Methylpiperidin.
Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:
Alkyl per se und "Alk" und "Alkyl" in Alkoxy, Alkylarnino. Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl Alkylaminocarbonyl. Alkylcarbonylamino und Alkoxycarbonylamino steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit in der Regel 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert-Butyl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, n-Pentyl und n-Hexyl.
Alkoxy steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert- Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.
Alken l steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkenykest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkenykest mit 2 bis 4, besonders bevorzugt mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise und vorzugsweise seien genannt: Vinyl, Allyl, n-Prop-1-en- 1-yl, n-But-2-en-l-yl, 2-Methylprop-l-en-l-yl und 2-Methylprop-2-en-l-yl.
Alkylarnino steht für einen Alkylaminorest mit einem oder zwei (unabhängig voneinander gewählten) Alkylsubstituenten, beispielhaft und vorzugsweise für Methylamino, Ethylamino, n- fropylamino, Isopropylamino, tert-Butylamino, n-Pentylamino, n-Hexylamino, N,N-Dimemylamino, N,_V-Diethylamino, -V-Ethyl-N-methylamino, iV-Methyl-N-n-propylamino, -V-Isopropyl-N-n- propylamino, -V-tert-Butyl-N-methylamino, N-Ethyl-N-n-pentylamino und N-n-Hexyl-ZV- methylamino. CrC3-Alkylamino steht beispielsweise für einen Monoalkyla ninorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für einen Dialkylaminorest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylsubstituent.
Arylamino steht für einen über eine Aminogruppe gebundenen Arylsubstituenten, wobei an die Aminogruppe gegebenenfalls ein weiterer Substituenten, wie z.B. Aryl oder Alkyl, gebunden ist, beispielhaft und vorzugsweise für Phenylamino, Naphfhylamin, Phenylmethylamino oder Diphenyl- amino.
Alkylcarbonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n- Propylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, tert-Butylcarbonyl, n-Pentylcarbonyl und n-Hexylcarbonyl.
Alkoxycarbonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n- Hexoxycarbonyl.
Alkoxycarbonylamino steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n-Propoxy-carbonylamino, Isopropoxycarbonylamino, tert-Butoxycarbonyl- a ino, n-Pentoxycarbonylamino und n-Hexoxycarbonylamino.
Cycloalkylcarbonyl steht für einen über eine Carbonylgruppe gebundenen Cycloalkylsubstituenten, beispielhaft und vorzugsweise für Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl und Cyclohexylcarbonyl.
Heterocvclylcarbonyl steht für einen über eine Carbonylgruppe gebundenen Heterocyclylsubsti- tuenten, beispielhaft und vorzugsweise für Tetrahydrofuran-2-ylcarbonyl, Pyrrolidin-2-ylcarbonyl, Pyrrolidin-3-ylcarbonyl, Pyrrolinylcarbonyl, Piperidinylcarbonyl, Morpholinylcarbonyl und Per- hydroazepinylcarbonyl.
Arylcarbonyl steht für einen über eine Carbonylgruppe gebundenen Arylsubstituenten, beispielhaft und vorzugsweise für Phenylcarbonyl, Naphthylcarbonyl und Phenanthrenylcarbonyl.
Heteroarylcarbonyl steht für einen über eine Carbonylgruppe gebundenen Heteroarylsubstituenten, beispielhaft und vorzugsweise für Thienylcarbonyl, Furylcarbonyl, Pyrrolylcarbonyl, Thiazolylcarbonyl, Oxazolylcarbonyl, Imidazolylcarbonyl, Pyridylcarbonyl, Pyrimidylcarbonyl, Pyridazinylcarbonyl, idolylcarbonyl, Indazolylcarbonyl, Benzofuranylcarbonyl, Benzothiophenyl- carbonyl, Chinolinylcarbonyl und Isochinolinylcarbonyl.
Alkylcarbonylamino steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylcarbonylamino, Ethylcarbonyl- amino, n-Propylcarbonylamino, Isopropylcarbonylamino, tert-Butylcarbonylamino, n-Pentyl- carbonylamino und n-Hexylcarbonylamino.
Arylcarbonylamino steht beispielhaft und vorzugsweise für Phenylcarbonylamino, Naphthyl- carbonylamino und Phenantlirenyl-carbonylarnino.
Alkylaminocarbonyl steht für einen -Ukylaminocarbonykest mit einem oder zwei (unabhängig voneinander gewählten) Alkylsubstituenten, beispielhaft und vorzugsweise für Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n-Propylaminocarbonyl, Isopropylaminocarbonyl, tert- Butylaminocarbonyl, n-Pentylaminocarbonyl, n-Hexylaminocarbonyl, -V,N-Dimemylaminocarbonyl, N,N-Diethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-methylaminocarbonyl, N-Methyl-N-n-propylaminocarbonyl, N-Isopropyl-N-n-propylaminocarbonyl, N-tert-Butyl-N-memylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-n- pentylamino-carbonyl und N-n-Hexyl-N-memylaminocarbonyl. Cι-C3-Alfylaminocarbonyl steht beispielsweise für einen Monoalkylaminocarbonykest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für einen Dialkylaminocarbonykest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylsubstituent.
Cvcloalkyl steht für eine Cycloalkylgruppe mit in der Regel 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Cycloalkenyl steht für eine Cycloalkenylgruppe mit in der Regel 5 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen, beispielhaft und vorzugsweise für Cyclopent-1-en-l-yl, Cyclopent-2-en- 1-yl, Cyclopent-3-en-l-yl, Cyclohex-1-en-l-yl, Cyclohex-2-en-l-yl und Cyclohex-3-en-l-yl.
Aryl steht für einen mono- bis tricyclischen aromatischen, carbocyclischen Rest mit in der Regel 6 bis 14 Kohlenstoffatomen; beispielhaft und vorzugsweise für Phenyl, Naphthyl und Phenanthrenyl.
Heterocyclyl steht für einen mono- oder polycyclischen, vorzugsweise mono- oder bicyclischen, heterocyclischen Rest mit in der Regel 5 bis 7 Ringatomen und bis zu 3, vorzugsweise bis zu 2 Heteroatomen und/oder Heterogruppen aus der Reihe N, O, S, SO, S02. Die Heterocyclyl-Reste können gesättigt oder teilweise ungesättigt sein. Bevorzugt sind 5- bis 7-gliedrige, monocyclische gesättigte Heterocyclykeste mit bis zu zwei Heteroatomen aus der Reihe O, N und S, wie beispielhaft und vorzugsweise Tetrahydrofuran-2-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, Pyrrolinyl, Piperidinyl, Morpholinyl und Perhydroazepinyl.
Heteroaryl steht für einen aromatischen, mono- oder bicyclischen Rest mit in der Regel 5 bis 10, vorzugsweise 5 bis 6 Ringatomen und bis zu 5, vorzugsweise bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, O und N, beispielhaft und vorzugsweise für Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, kidolyl, Indazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolinyl und Isochinolinyl.
Carbonylgebundene Aminosäure steht für eine Aminosäure, der über die Carbonylgruppe der Aminosäure-Säurefunktion gebunden ist. Bevorzugt sind dabei α-Aminosäuren in der L- oder in der D-Konfiguration, insbesondere natürlich vorkommende α-Aminosäuren, wie z.B. Glycin, L- Alanin, L-Valin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-Prolin, L-Phenylalanin, L-Tryptophan oder natürlich vorkommende α-Aminosäuren in der unnatürlichen D-Konfiguration, wie z.B. D-Alanin, D-Valin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Prolin, D-Phenylalanin, D-Tryptophan oder unnatürliche Aminosäuren, mit einer an das α-Kohlenstoffatom der Aminosäure gebundenen Seitengruppe, wie z.B. C3-C6- Cycloalkylmefhyl, C3-C6-Cycloalkyl, Ethyl, n-Propyl, 2,2-Dimethylpropyl, tert-Butyl, 3- Methylbutyl, n-Hexyl oder Allyl, oder die Seitenkette bildet mit dem α-Kohlenstoffatom der Aminosäure einen Ring, wie z.B. Cyclopropyl (Aminosäure: 1-Amino-l-cyclopropancarbonsäure), Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus, wobei der Ring Benzo-anneliert sein kann, oder ß-Aminosäuren (zur Nomenklatur vgl.: D. Seebach, M. Overhand, F. N. M. Kühnle, B. Martinoni, L. Oberer, U. Hommel, H. Widmer, Helv. Chim. Acta 1996, 79, 913-941), wie z.B. ß-Alanin, ß-Phenylalanin, ß-Aib oder Derivate der 2,3-Diaminopropionsäure (z.B . 2,3-Diamino-3-phenylpropionsäure). Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt Fluor und Chlor.
Beschreibung der Abbildungen
Abb.l: *H NMR (500 MHz, DMSO, 302 K) von Beispiel IA
Abb.2: !H NMR (500 MHz, -4-DMSO, 302 K) von Beispiel 2A
Abb.3: MALDI-MS Sequenzierung von hydrolytisch Ring-geöffnetem Lysobactin.
Abb.4: MALDI-MS Sequenzierung von hydrolytisch Ring-geöffnetem Deca-depsipeptid (Beispiel HA).
Abb.5: MALDI-MS Sequenzierung von hydrolytisch Ring-geöffnetem Undecadepsipeptid (Beispiel 1).
Abb.6: MALDI-MS Sequenzierung von hydrolytisch Ring-geöffnetem Undecadepsipeptid (Beispiel 2).
Abb.7: MALDI-MS Sequenzierung von hydrolytisch Ring-geöffnetem Undecadepsipeptid (Beispiel 8).
Abb.8: XH NMR (200 MHz, d6-OMSO) von Benzyl-3-cyclopropyl-L-alaninat-hydrochlorid (Beispiel 3A).
Abb.9: *H NMR (500 MHz, d6-OMSO) von N-(tert-butoxycarbonyl)-D-leucyl-3-cycloρropyl- L-alanin (Beispiel 5A).
Abb.10: 1H NMR (500 MHz, - -DMSO) von Methyl-iV-(tert-butoxycarbonyl)-D-leucyl-L- norvalinat (Beispiel 6A).
Abb.ll: *H NMR (200 MHz, -fc-DMSO) von N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-leucyl-L-norvalin (Beispiel 7A).
Abb.12: !H NMR (500 MHz, d^-OMSO) von Benzyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-D-leucyl-3-tert- butyl-L-alaninat (Beispiel 8A).
Abb.13: !H NMR (400 MHz, 338 K, - 5-Pyridin) von Desleucyllysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel HA).
Abb.14: JH NMR (500 MHz, --5-Pyridin) von D-Leucyl-N1-{(3S,6S,12S,15S,18_?,21S,24S,27S,- 28_?)-6-[(lι_ -2-amino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[a_ϊήno(imino)methyl]amino}propyl)-12- [(lS)-l-hydroxye l]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15- [(lS)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl}-3-cyclopropyl-L-alaninamid-bistrifluoracetat (Beispiel 1).
Abb.15: 13C NMR (126 MHz, rfj-Pyridin) von D-Leucyl-N1-{(35,6S,12S,155,18R,215,24S,27S,- 28_?)-6-[(15)-2-amino-l-hyckoxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[amino(imino)methyl]amino}propyl)-12- [(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15- [(15)-l-methylρropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl}-3-cyclopropyl-L-alaninamid-bistrifluoracetat (Beispiel 1).
Abb.16: HSQC NMR (500 MHz, -.5-Pyridin) von D-Leucyl-N1-{(3S,6_.,125,15S,18R,21S,24S,27S,- 28R)-6-[(lS)-2-an_ino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[aιmno(imino)methyl]arnino}propyl)-12- [(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15- [(lS)-l-methylρroρyl]-2,5,8, 11,14, 17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7, 10, 13,16, 19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl}-3-cyclopropyl-L-alaninamid-bistrifluoracetat (Beispiel 1).
Abb.17: COSY NMR (500 MHz, ^-Pyridin) von D-Leucyl-N1-{(3S,6S,12S,15S,18i?,21S,24S,27S,- 28-?)-6-[(15)-2-amino-l-hyc oxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[anrdno(imino)memyl]amino}propyl)-12- [(l^-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15- [(lS)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl}-3-cyclopropyl-L-alaninarnid-bistrifluoracetat (Beispiel 1).
Abb.18: *H NMR (400 MHz, -.5-Pyridin) von Undecadepsipeptid-bistrifluoracetat (Beispiel 3).
Abb.19: 'H H-COSY (400 MHz, d5-Pyήdin) von Undecadepsipeptid-bistrifluoracetat (Beispiel 3).
Abb.20: HSQC NMR (500 MHz, -.5-Pyridin) D-Leucyl-N1-{(3S,6S,125,155,18R,21S,24S,27S,- 28i?)-6-[(lS)-2-amino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[amino(incdno)me yl]a_nino}propyl)-12- [(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15- [(lS)-l-methylρroρyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl}-3-tert-butyl-L-alaninamid-bistrifluoracetat (Beispiel 3).
Gegenstand der Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), welche der Formel
Figure imgf000012_0001
entsprechen, in welcher
R > 1 , R r>2 , τ R3 , R τ>4 und R die oben angegebene Bedeutung haben,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze,
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R1 2-Methylprop-l-yl, R2 Wasserstoff, R4 Wasserstoff und R5 Methyl bedeutet, R3 nicht Glycyl, D-Alanyl, L-Alanyl oder D-Leucyl bedeutet, und
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R1 2-Methylprop-l-yl, R2 Wasserstoff, R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff bedeutet, R3 nicht D-Leucyl bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), welche der Formel
Figure imgf000013_0001
entsprechen, in welcher
R , R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze,
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R1 2-Methylprop-l-yl, R2 Wasserstoff, R4 Wasserstoff und R5 Methyl bedeutet, R3 nicht Glycyl, D-Alanyl, L-Alanyl oder D-Leucyl bedeutet, und
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R1 2-Methylprop-l-yl, R2 Wasserstoff, R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff bedeutet, R3 nicht D-Leucyl bedeutet.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib), in welchen
R1 2-Methylprop-l-yl bedeutet,
R2 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeutet,
R3 Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Aryl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl oder Alkylaminocarbonyl bedeutet,
wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxycarbonyl, Cyclo- alkylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl und Alkylaminocarbonyl substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Alkylarnino und Phenyl,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino oder Alkylarnino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Trimethylsilyl, Alkoxy, Alkylthio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, 5- bis
10-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Arylcarbonylamino, Arylcarbonyloxy, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl-Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl und Alkoxy,
oder
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff, Cι-C -Alkyl, Cyclopropyl oder Cyclopropylmethyl bedeutet,
oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Heterocyclyl-Ring substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkyl, Alkoxy und Alkylarnino, und
R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze,
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R2 Wasserstoff, R4 Wasserstoff und R5 Methyl bedeutet, R3 nicht Glycyl, D-Alanyl, L-Alanyl oder D-Leucyl bedeutet,
und mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R2 Wasserstoff, R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff bedeutet, R3 nicht D-Leucyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib), in welchen
R1 2-Methylρrop-l-yl bedeutet,
R2 Wasserstoff oder Cι-C -Alkyl bedeutet,
R3 Ci- -Alkylcarbonyl oder 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylcarbonyl bedeutet,
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy,
Trimethylsilyl, Alkoxy, Alkylthio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Arylcarbonylamino, Arylcarbonyloxy, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen,
Hydroxy, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl-Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit
0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl und Alkoxy, oder
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff oder CrC -Alkyl bedeutet,
und
R5 Methyl bedeutet,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze,
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R2 Wasserstoff und R4 Wasserstoff bedeutet, R3 nicht Glycyl, D-Alanyl, L-Alanyl oder D-Leucyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib), in welchen
R1 2-Methylρroρ-l-yl bedeutet,
R2 Wasserstoff bedeutet,
R3 Cι-C6-Alkylcarbonyl bedeutet,
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsilyl, -C4- Alkoxy, Methylhio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Pyridyl, Indolyl, Cι-C -Alkoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cr
C4-Alkyl, -C4-Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff bedeutet, und
R3 Methyl bedeutet,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze,
mit der Maßgabe, dass R3 nicht Glycyl, D-Alanyl, L-Alanyl oder D-Leucyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), welche der Formel
Figure imgf000017_0001
entsprechen, in welcher
R1 2-Methylprop-l-yl bedeutet,
R Wasserstoff bedeutet,
R4 Wasserstoff bedeutet,
R5 Methyl bedeutet,
R6 Methyl, iso-Propyl, 1-Methylprop-l-yl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Thienyl, tert-Butoxycarbonylaminopropyl, tert-Butoxycarbonylaminobutyl, Benzyloxy- carbonylaminopropyl oder Benzyloxycarbonylaminobutyl bedeutet,
wobei Phenyl substituiert sein kann mit 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Methoxy und Phenyl,
und
wobei Methyl substituiert ist mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsilyl, tert-Butoxy, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Indolyl und Benzyloxycarbonyl,
worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen Methoxy und Phenyl,
und
R7 Wasserstoff bedeutet,
oder
R6 und R7 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl- Ring bilden,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib), in welchen
R1 Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkylmethyl, 5- bis 7- gliedriges Heterocyclylmethyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, 1-Methylprop-l-yl,
2,2-Dimethylprop-l-yl, 1,1-Dimethylprop-l-yl, 1-Ethyl-prop-l-yl, 1-Ethyl-l-methylprop-l- yl, n-Butyl, 2-Methylbut-l-yl, 3-Methylbut-l-yl, 1-Ethylbut-l-yl, tert-Butyl, 4-Methylpent- 1-yl, n-Hexyl, Alkenyl oder Aryl bedeutet,
wobei R1 substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Trimethylsilyl, Alkyl, Alkoxy, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylarnino, Arylamino, Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Aryl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkoxy und Phenyl, R2 Wasserstoff oder -C4-Alkyl bedeutet,
oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl- Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy und Alkylcarbonyl,
R3 Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Aryl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl oder
Alkylaminocarbonyl bedeutet,
wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxycarbonyl, Cyclo- alkylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl und Alkylaminocarbonyl substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Alkylarnino und Phenyl,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino oder Alkylarnino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Trimethylsilyl, Alkoxy, Alkylthio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Arylcarbonylamino, Arylcarbonyloxy, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3
Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl-Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl und Alkoxy,
oder
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff, Cι-C -Alkyl, Cyclopropyl oder Cyclopropylmethyl bedeutet,
oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Heterocyclyl-Ring substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkyl, Alkoxy und Alkylarnino,
und
R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib), in welchen
R1 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylmethyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, 1-Methylprop- 1-yl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, 1,1-Dimethylprop-l-yl, 1-Ethyl-prop-l-yl, 1-Ethyl-l- methylprop-1-yl, n-Butyl, 2-Methylbut-l-yl, 3-Methylbut-l-yl, 1-Ethylbut-l-yl, rt-Butyl, 4-Methylpent-l-yl oder n-Hexyl bedeutet,
wobei R1 substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsilyl, Alkoxy, Benzyloxy, C3-C6- Cycloalkyl, Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylarnino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Aryl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Halogen, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
R2 Wasserstoff oder - -Alkyl bedeutet,
oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl- Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy und Alkylcarbonyl,
R3 Alkylcarbonyl oder 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylcarbonyl bedeutet,
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy,
Trimethylsilyl, Alkoxy, Alkylthio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Arylcarbonylamino, Arylcarbonyloxy, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylarnino,
worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen,
Hydroxy, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl-Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit
0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl und Alkoxy,
oder
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff oder C C4-Alkyl bedeutet,
und
R5 Methyl bedeutet,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib), in welchen
R1 Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, 1-Methylρrop-l-yl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, 1,1- Dimethylproρ-1-yl, 1-Ethyl-prop-l-yl, 1-Ethyl-l-methylρroρ-l-yl, n-Butyl; 2-Methylbut-l- yl, 3-Methylbut-l-yl, 1-Ethylbut-l-yl, tert-Butyl, 4-Methylpent-l-yl oder n-Hexyl bedeutet,
wobei R1 substituiert sein kann mit 0 oder 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsilyl, C C -Alkoxy, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Indolyl, - -Alkoxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl und Pyridyl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy und Phenyl,
R2 Wasserstoff bedeutet,
oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl- Ring bilden, wobei der Cycloalkyl-Ring substituiert sein kann mit 0 oder 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl und Cι-C4-Alkoxy,
R3 Cι-C6-Alkylcärbonyl bedeutet,
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsilyl, Q-C4-
Alkoxy, Methylhio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Pyridyl, Indolyl, C C4-Alkoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, - C4-Alkyl, C C4-Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann, R4 Wasserstoff bedeutet,
und
Rs Methyl bedeutet,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (Ic), in welcher
R1 Methyl, Phenylethyl, n-Propyl, 1-Methylprop-l-yl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, Benzyloxy- carbonylaminopropyl oder Benzyloxycarbonylaminobutyl bedeutet,
wobei Methyl substituiert ist mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus tert-Butoxy, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Indolyl und tert-Butoxycarbonyl,
worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Methoxy und Phenyl,
R2 Wasserstoff bedeutet,
oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl- Ring bilden,
R4 Wasserstoff bedeutet,
R5 Methyl bedeutet,
R6 Methyl, iso-Propyl, 1-Methylprop-l-yl, 2-Methylprop-l-yl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, C3-C6- Cycloalkyl, Phenyl, Thienyl, tert-Butoxycarbonylaminopropyl, tert-Butoxycarbonyl- aminobutyl, Benzyloxycarbonylaminopropyl oder Benzyloxycarbonylaminobutyl bedeutet,
wobei Phenyl substituiert sein kann mit 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Methoxy und Phenyl,
und
wobei Methyl substituiert ist mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsilyl, tert-Butoxy, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Indolyl und Benzyloxycarbonyl,
worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen Methoxy und Phenyl,
und
R7 Wasserstoff bedeutet,
oder
R6 und R7 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3- -Cycloalkyl- Ring bilden,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Gegenstand der Erfindung sind auch solche Verbindungen der Formel (I), (Ia) und (Ib), in welchen
R1 Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkylmethyl, 5- bis 7- gliedriges Heterocyclylmethyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, 1-Methylprop-l-yl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, 1,1-Dimethylprop-l-yl, 1-Ethyl-prop-l-yl, 1-Efhyl-l-methylρrop-l- yl, 2-Methylbut-l-yl, 3-Methylbut-l-yl, 1-Ethylbut-l-yl, t_τt-Butyl, 4-Methylpent-l-yl, n-
Hexyl, Alkenyl oder Aryl bedeutet,
wobei R1 substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkyl, Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Alkylarnino, Arylamino, Alkylcarbonylamino,
Arylcarbonylamino, Alkylcarbonyl und Arylcarbonyl,
R2 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeutet,
oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkyl- Ring oder einen Cs- -Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Cycloalkyl-Ring und der
Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl und Alkylcarbonyl,
R3 eine carbonylgebundene Aminosäure bedeutet, wobei die Aminofunktion der Aminosäure substituiert sein kann mit 0, 1 oder 2 Substituenten C C -Alkyl,
oder
R3 Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Aryl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl oder
Alkylaminocarbonyl bedeutet,
wobei Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Aryl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl und Alkylaminocarbonyl substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino und Alkylarnino,
R4 Wasserstoff, CrQ-Alkyl, Cyclopropyl oder Cyclopropylmethyl bedeutet,
oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C5-C7-Heterocyclyl- Ring bilden, wobei der Heterocyclyl-Ring substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkyl, Alkoxy und Alkylarnino,
und
R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formeln (I), (Ia) und (Ib), in welchen
R1 Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, 2,2-Dimethylprop-l-yl oder 2-Methylbut-l-yl bedeutet,
R2 Wasserstoff bedeutet,
R3 eine carbonylgebundene Aminosäure bedeutet,
R4 Wasserstoff bedeutet,
und R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formeln (I), (Ia) und (Ib), in welchen
R1 Cyclopropylmethyl oder n-Propyl bedeutet,
R2 Wasserstoff bedeutet,
R3 eine carbonylgebundene Aminosäure bedeutet,
R4 Wasserstoff bedeutet,
und
R5 Methyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formeln (I), (Ia) und (Ib), in welchen R1 Cyclopropylmethyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formeln (I), (Ia) und (Ib), in welchen R2 Wasserstoff bedeutet.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formeln (I), (Ia) und (Ib), in welchen R3 eine carbonylgebundene Aminosäure bedeutet.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formeln (I), (Ia) und (Ib), in welchen R4 Wasserstoff bedeutet.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formeln (I), (Ia) und (Ib), in welchen R5 Methyl bedeutet.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen angegebenen Restedefinitionen werden unabhängig von den jeweiligen angegebenen Kombinationen der Reste beliebig auch durch Restedefinitionen anderer Kombination ersetzt.
Ganz besonders bevorzugt sind auch Kombinationen von zwei oder mehreren der oben genannten Vorzugsbereiche.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (I), wobei Verbindungen der Formel
Figure imgf000027_0001
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Verbindungen der Formel
Figure imgf000027_0002
in welcher
_R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben, und
X1 Halogen, bevorzugt Brom, Chlor oder Fluor, oder Hydroxy bedeutet,
umgesetzt werden.
Falls X1 für Halogen steht, erfolgt die Umsetzung im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von -30°C bis 50°C bei Normaldruck.
Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Pyridin, Dioxan oder Dimethylformamid, bevorzugt ist Pyridin oder Dimethylformamid. Als inerte Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid bevorzugt.
Basen sind beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin oder N-Methylmorpholin, bevorzugt ist Diisopropylethylamin.
Falls X1 für Hydroxy steht, erfolgt die Umsetzung im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, in Gegenwart eines Dehydratisierungsreagenzes, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von -30°C bis 50°C bei Normaldruck.
Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Trichlormethan, Kohlenwasserstoff wie Benzol, Nitromethan, Dioxan, Dime ylfoπnamid oder Acetonitril. Ebenso ist es möglich, Gemische der Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt ist Dichlormethan oder Dimethylformamid.
Als Dehydratisierungsreagenzien eignen sich hierbei beispielsweise Carbodiimide wie z.B. N,N'- Diethyl-, N,N, -Dipropyl-, _V,iV'-Diisopropyl-, N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid, JV-(3-Di- methylaminoisopropyl)-JV'-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (EDC), N-Cyclohexylcarbodiimid-N'- propyloxymethyl-Polystyrol (PS-Carbodiimid) oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimida- zol, oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-l,2-oxazolium-3-sulfat oder 2-tert- Butyl-5-methyl-isoxazolium-perchlorat, oder Acylaminoverbindungen wie 2-Ethoxy-l-ethoxy- carbonyl-l,2-dihydrochinolm, oder Propanphosphonsäureanhydrid, oder Isobutylchloroformat, oder Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-ρhosphorylchlorid oder Benzotriazolyloxy-tri(dimethylamino)- phosphoniumhexafluorophosphat, oder 0-(Benzotriazol-l-yl)-Λ^N,N',Λ^'-tetra-methyluronium- hexafluorophosphat (HBTU), 2-(2-Oxo-l-(2H)-pyridyl)-l,l,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoro- borat (TPTU) oder 0-(7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'-tetramemyl-uroniumhexafluorophosphat (HATU), oder 1-Hydroxybenztriazol (HOBt), oder Benzotriazol-l-yloxytris(dimethylamino)-phos- phoniumhexafluorophosphat (BOP), oder N-Hydroxysuccinimid, oder Mischungen aus diesen, mit Basen.
Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder -hy- drogencarbonat, oder organische Basen wie Trialkylamine z.B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, 4-Dimethylaminopyridin oder Diisopropylethylamin.
Vorzugsweise w d die Kondensation mit HATU oder mit EDC in Gegenwart von HOBt durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel (IH) tragen gegebenenfalls Schutzgruppen, so dass sich in diesen Fällen der Umsetzung von Verbindungen der Formel (II) mit Verbindungen der Formel (_H) eine Abspaltung der Schutzgruppen mit Trifluoressigsäure nach dem Fachmann bekannten Methoden anschließt.
Die Verbindungen der Formel (II) lassen sich durch doppelten Edmann-Abbau aus Lysobactin (Beispiel IA) bzw. Katanosin (Beispiel 2A) synthetisieren, wie im experimentellen Teil unter Beispiel 10A bis 13A beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (IH) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch folgendes Syntheseschemata verdeutlicht werden.
Svntheseschema;
Figure imgf000029_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wkkspektrum- Sie zeigen eine antibakterielle Wkkung.
Sie eignen sich daher zur Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bei Menschen und Tieren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine geringere Nephrotoxizität gegenüber Lysobactin aus. Die beschriebenen Nonadepsipeptide wirken als Inhibitoren der bakteriellen Zellwandbiosynthese.
Besonders wkksam sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen gegen Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen. Sie sind daher besonders gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tiermedizin geeignet, die durch diese Erreger hervorgerufen werden.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Zubereitungen gegen alle Bakterien und bakterienähnlichen Mikroorganismen verwendet werden, die im Besitz einer bakteriellen Zellwand (Murein sacculus) bzw. den dazugehörigen Enzymsystemen sind, beispielsweise durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger:
Gram-negative Kokken (Neisseria gonorrhoeae) sowie Gram-negative Stäbchen wie Enterobakteriaceen, z.B. Escherichia coli, Hämophilus influenzae, Pseudomonas, Klebsiella, Citrobacter (C. freundii, C. divernis), Salmonella und Shigella; ferner Enterobacter (E. aerogenes, E. agglomerans), Hafhia, Serratia (S. marcescens), Providencia, Yersiniä, sowie die Gattung Acinetobacter, Branhamella und Chlamydia. Darüber hinaus umfasst das antibakterielle Spektrum strikt anaerobe Bakterien wie z.B. Bacteroides fragilis, Vertreter der Gattung Peptococcus, Peptostreptococcus sowie die Gattung Clostridium; ferner Mykobakterien, z.B. M. tuber culosus. Besonders ausgeprägte Wkkung zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Gram-positive Kokken, z.B. Staphylokokken (S. aureus, S. epidermidis, S. haemolyticus, S. carnosui), Enterokokken (E. faecalis, E. faecium) und Streptokokken (S. agalactiae, S. pneumoniae, S. pyogenes).
Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keineswegs beschränkend aufzufassen. Als Krankheiten, die durch die genannten Erreger oder Mischinfektionen verursacht und durch die erfindungsgemäßen Zubereitungen verhindert, gebessert oder geheilt werden können, seien beispielsweise genannt:
Infektionskrankheiten beim Menschen wie z.B. unkomplizierte und komplizierte Harnwegsinfekte, unkomplizierte Haut- und Oberflächeninfektionen, komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen, im Hospital und ambulant erworbene Lungenentzündung, nosokomiale Pneumonien, akute Exazerbationen und sekundäre bakterielle Infektionen der chronischen Bronchitis, akute Otitis media, akute Sinusitis, streptokokkale Pharyngitis, bakterielle Meningitis, unkomplizierte gonokokkale und nicht-gonokokkale Urethritis/Cervizitis, akute Prostatitis, Endocarditis, unkomplizierte und komplizierte intra-abdominale Infektionen, gynäkologische Infektionen, pelvische Entzündungskrankheit, bakterielle Vaginose, akute und chronische Osteomyelitis, akute bakterielle Arthritis, empirische Therapie in febrilen neutropenischen Patienten, desweiteren Bakterämien, MRSA Infektionen, akute infektiöse Diarrhöe, Helicobacter pylori Infektionen, postoperative Infektionen, odontogene Infektionen, ophthalmologische Infektionen, postoperative Infektionen (inkl. periproktaler Abszess, Wundinfektionen, Galleninfektionen, Mastitis und akute Appendizitis), zystische Fibröse und Bronchiectasis.
Außer beim Menschen können bakterielle Infektionen auch bei anderen Spezies behandelt werden. Beispielhaft seien genannt:
Schwein: Diarrhöe, Enterotoxamie, Sepsis, Dysenterie, Salmonellose, Metritis-Mastitis- Agalaktiae-Syndrom, Mastitis;
Wiederkäuer (Rind, Schaf, Ziege): Diarrhöe, Sepsis, Bronchopneumonie, Salmonellose, Pasteurellose, Genitalinfektionen;
Pferd: Bronchopneumonien, Fohlenlähme, puerperale und postpuerperale Infektionen, Salmonellose;
Hund und Katze: Bronchopneumonie, Diarrhöe, Dermatitis, Otitis, Harnwegsinfekte, Prostatitis;
Geflügel (Huhn, Pute, Wachtel, Taube, Ziervögel und andere): E. coZz-Infektionen, chronische Luftwegserkrankungen, Salmonellose, Pasteurellose, Psittakose.
Ebenso können bakterielle Erkrankungen bei der Aufzucht und Haltung von Nutz- und Zierfischen behandelt werden, wobei sich das antibakterielle Spektrum über die vorher genannten Erreger hinaus auf weitere Erreger wie z.B. Pasteurella, Brucella, Campylobacter, Listeria, Erysipelothris, Corynebakterien, Borellia, Treponema, Nocardia, Rikettsia, Yersinia, erweitert.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere von bakteriellen Infektionskrankheiten.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln ver- wendet, die zur Prophylaxe und/oder Behandlung von bakteriellen Erkrankungen geeignet sind.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer antibakteriell wkksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung und mindestens einen oder mehrere weitere Wkkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe der zuvor genannten Erkrankungen. Bevorzugte Kombinationswkkstoffe sind antibakteriell wkkende Verbindungen, die ein anderes Wkkspektrum, insbesondere ergänzendes Wkkspektrum, haben und oder synergistisch zu den erfindungsgemäßen Verbindungen sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wkken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat bzw. Stent.
Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende schnell und/oder modifiziert die erfindungsgemäßen Verbindungen abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/ oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nichtüberzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen, -sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wäßrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (wie beispielsweise Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Laktose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecylsulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und / oder Geruchskorrigentien.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wkksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 50 mg kg, vorzugsweise 0.5 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wkkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen. A. Beispiele
Abkürzungen
Allg. Allgemein(e)
Area (Peak)fläche ber. berechnet
BHI Brain Heart Infusion
Boc t_τt-Butyloxyca bonyl br. breites Signal (bei NMR-Spektren)
Bsp. Beispiel d Dublett (bei NMR-Spektren)
DC Dünnschichtchromatographie
DCI direkte chemische Ionisation (bei MS)
DCM Dichlormethan
DIEA N,_v"-Diisoρropylethylamin
DMSO Dimethylsulfoxid
DMF N,N-Dimethylformamid d. Th. der Theorie
EDC l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide (auch EDCI)
EDCxHCl l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiirnide-hydrochlorid
EE Ethylacetat (Essigsäureethylester)
EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS)
ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
Fp. Schmelzpunkt gef. gefunden ges. Gesättigt h Stunde
HATU 0-(7-Azabenzo azol-l-yl)-N,N,iV',N'-tetramethylιιror-ium-hexa- fluorphosphat
HOBt 1-Hydroxybenzotriazol
HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
HR High Resolution (Hochauflösung) i. V. im Vakuum konz. Konzentriert
LC-MS Müssigchromatographie-gekoppelte Massenspekkoskopie
LDA Lithium-Diisopropylamid m middle ( ittel) (bei UV- und IR-Spektren) m Multiplett (bei NMR-Spektren)
MALDI Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization
MHK Minimale Hemmkonzentration min Minute/Minuten
MRSA Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus
MS Massenspektroskopie
NCCLS National Committee for Clinical Laboratory Standards neg. negativ
NMM N-Methylmorpholin
NMR Kernresonanzspektroskopie (nuclear magnetic resonance) p.a. pro analysi
Pd-C Palladium auf Kohle pos. positiv proz. Prozentig quant. quantitativ
RP-HPLC Reverse Phase HPLC
RT Raumtemperatur t Retentionszeit (bei HPLC) s strong (stark) (bei UV- und IR-Spektren) s Singulett (bei NMR-Spektren)
TBTU ^-(Benzotriazol-l-yy-iv^Λ^N'.N'-tetramethyluronium-
Tetrafluoroborat
TCTU 0-(lH-6-Chlorbenzotriazol-l-yl)-l,l,3,3-tetramethyluronium-
Tetrafluoroborat
TFA Trifluoressigsäure
TFE 2,2,2-Trifluorethanol
THF Tetrahydrofuran
TOF Flugzeit (time of flight)
UV Ultraviolett
Vis sichtbar (visible)
VRSA Vancomycin-resistenter Stapylococcus aureus w weak (schwach) (bei UV- und IR-Spekken)
Z, Cbz Benzyloxycarbonyl Literatur
Zur Nomenklatur der Peptide und Cyclodepsipeptide vergleiche:
1. A Guide to IUPAC Nomenclature of Organic Compounds (Recommendations 1993), 1993, Blackwell Scientific publications.
2. Nomenclature and symbolism for amino acids and peptides. Recommendations 1983. IUPAC- IUB Joint Commission on Biochemical Nomenclature, UK. Biochemical Journal 1984, 219, 345-373. Sowie zitierte Literatur.
Allgemeine Methoden LC-MS. HR-MS. HPLC und Gelchromatographie
Methode 1 (HPLC): Gerät: HP1100 mit DAD (G1315A) und Autosampier (G1329A), Auto- samplertherme (G1330A, 5°C), Degaser (G1322A) und Binäre Pumpe (G1312A); Vorsäule: Waters Symmetry C-18, 10 x 2.1 mm, 3.5 im; Analytiksäule: Waters Symmetry C-18, 50 x 2.1 mm, 3.5 μm; Säulenofen: 45°C; Eluent A: Wasser/0.05% Trifluoressigsäure; Eluent B: Acetonitril 0.05% Trifluoressigsäure; Fluss: 0.4 ml/min.; Gradient 0-100% B in 9 min, hiernach 3 min bei 100% B, hiernach Regeneration der Säule.
Methode 2 (LC-MS): Gerät: Micromass LCT; Ionisation: ESI positiv/negativ; HPl 100 mit DAD und Autosampier; Ofen 40°C; Säule: Waters Symmetry C-18, 50 x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: 0.1% Ameisensäure/Acetonitril, Eluent B: 0.1% Ameisensäure/Wasser; Fluss: 0.5 ml/min.; Gradient: 0-1 min 0% A, 1-6 min 90% A, 6-8 min 100% A, 8-10 min 100% A, 10-15 0% A.
Methode 3 (HPLC): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 254 nm; binäres Pumpeösystem; Säule: Nucleosil RP-18, 7 μm; 250 x 50 mm; Fluss: 30 ml/min; Eluent A: Wasser/0.1% Trifluoressigsäure, Eluent B: Acetonitril/0.1% Trifluoressigsäure; Gradient: 0-40 min 20-25% B, 40-60 min 25% B, 60-110 min 25-50% B, 110-120 min 50% B, 120-130 min 50-100% B, 130-160 min 100% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 4 (HPLC): Gerät:. Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 254 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Nucleosil RP-18, 7 μm; 250 x 50 mm; Fluss: 40 ml/min; Eluent A: Wasser/0.05% Trifluoressigsäure, Eluent B: Acetonitril/0.05% Trifluoressigsäure; Gradient: 0-105 min 20-25% B, 105-111 min 25% B, 111-131 min 25-27% B, 131-157 min 27-35% B, 157-192 min 35-40% B, 192-207 min 40-45% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 5 (HPLC): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 254 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Nucleosil RP-18, 7 μm; 250 x 50 mm; Fluss: 40 ml min; Eluent A: Wasser/0.05%
Trifluoressigsäure, Eluent B: Acetonitril/0.05% Trifluoressigsäure; Gradient: 0-40 min 20-25% B, 40-105 min 25% B, 105-130 min 25-27% B, 130-170 min 27-40% B, 170-190 min 40% B, 190- 210 min 40-45% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 6 (Gelchromatographie an Sephadex LH-20): Gelchromatographie wkd ohne Druck an Sephadex LH-20 (Firma Pharmacia) durchgeführt. Es wkd nach UV-Aktivität (UV Detektor für 254 nm, Firma Knauer) fraktioniert (Fraktionssammler ISCO Foxy 200). Säulendimensionen: 32 x 7 cm (1000-100 μmol Maßstab); 30 x 4 cm (100-10 μmol Maßstab); 25 x 2 cm (10-1 μmol Maßstab).
Methode 7 (präparative HPLC; Symmetry; Essigsäure): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: SymmetryPreρ™Cι8, Firma Waters, 7 μm; 300 x 19 mm; Fluss: 7 ml/min; Eluent A: Wasser/0.5-0.25% Essigsäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-2 min 5% B, 2-60 min 5-90% B, 60-80 min 100% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 8 (präparative HPLC; Symmetry; TFA): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Syι__metryPrep™Cι8, Firma Waters, 7 μm; 300 x 19 mm; Fluss: 7 ml/min; Eluent A: Wasser/0.1-0.25% Trifluoressigsäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-8 min 5% B, 8-40 min 5-60% B, 40-60 min 60% B, 60-75 min 60-100% B, 75-80 min 100% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 9 (präparative HPLC; Kromasil, Essigsäure): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Kromasil-IOOA Cι8, 5 μm; 250 x 20 mm; Fluss: 25 ml/min; Eluent A: Wasser/0.25-0.5% Essigsäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-3 min 5% B, 3-30 min 5-100% B, 30-38 min 100% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 10 (präparative HPLC; Kromasil, TFA): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Kromasil-IOOA Cι8, 5 μm; 250 x 20 mm; Fluss: 25 ml/min; Eluent A: Wasser/0.1-0.25% Trifluoressigsäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-3 min 5% B, 3- 30 min 5-100% B, 30-38 min 100% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 11 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Grom-Sil 120 ODS-4 HE 50 x 2 mm, 3.0 μm; Eluent A: Wasser/0.025% Ameisensäure/1, Eluent B: Acetonitril/0.025% Ameisensäure; Gradient: 0-2.9 min 0-70% B, 2.9-3.1 min 70-90% B, 3.1-4.5 min 70-90% B; Ofen: 50°C, Fluss: 0.8 ml/min, UV-Detektion: 210 nm.
Methode 12 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass LCT (ESI pos./neg.); Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD 1100 Series; Säule SymmetryPreρ™C18, Firma Waters, 50 x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: Wasser/0.1% Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril/0.1% Ameisensäure; Gradient: 0-1 min 0% B, 1-5.5 min 0-95% B, 5.5-8 min 95% B, 8-8.1 min 95-0% B, 8.1-10 min 0% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule. Ofen: 40°C, Fluss: 0.5 ml/min (bei 8.1- 10 min kurzfristig auf 1 ml min), UV-Detektion: 210 nm.
Methode 13 (HPLC): Gerätetyp HPLC: HP 1050 Series; UV DAD 1100 Series; Säule Symmetry- Prep™Cι8, Firma Waters, 50 x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: Wasser/0.05% Trifluoressigsäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-9 min 0-100% B, 9-11 min 100% B, 11-12 min 100-0% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule. Ofen: 40°C, Fluss: 0.4 ml/min, UV- Detektion: 210 nm.
Methode 14 (präparative HPLC; Nucleodur CiS, Essigsäure): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Nucleodur 8 Gravity, Firma Macherey- Nagel, 5 μm; 250 x 21 mm; Fluss: 20 ml/min; Eluent A: Wasser/0.25-0.5% Essigsäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-3 min 5% B, 3-30 min 5-100% B, 30-38 min 100% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 15 (präparative HPLC; Nucleodur Cι8, TFA): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Nucleodur s Gravity, Firma Macherey-Nagel, 5 μm; 250 x 21 mm; Fluss: 7 ml/min; Eluent A: Wasser/0.1-0.25% Trifluoressigsäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-8 min 5% B, 8-40 min 5-60% B, 40-60 min 60% B, 60-75 min 60-100% B, 75-80 min 100% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 16 (präparative HPLC; YMC Gel ODS-AQ5-5 ; Essigsäure): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 254 nm; binäres Pumpensystem; Säule: YMC Gel ODS-AQ5-5, 15 μm; 250 x 50 mm; Fluss: 25 ml/min; Eluent A: Wasser/0.5% Essigsäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-3 min 20% B, 3-25 min 20-95% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 17 (LC-MS): Gerät: Micromass Quattro LCZ, mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Grom-SIL120 ODS-4 HE, 50 x 2.0 mm, 3 μm; Eluent A: Wasser/0.05% Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril 0.05% Ameisensäure; Gradient: 0.0-0.2 min 100% A, 0.2-2.9 min 100-30% A, 2.9- 3.1 min 30-10% A, 3.1-4.5 min 10% A; Ofen: 55°C, Fluss: 0.8 ml/min, UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 18 (HPLC): Gerätetyp HPLC: HP 1050 Series; UV DAD 1100 Series; Säule: Kromasil Cis, 60 x 2 mm, 3.5 μm; Eluent A: Wasser/0.5% HC104, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-0.5 min 2% B, 0.5-4.5 min 2-90% B, 4.5-6.5 min 90% B, 6.5-6.7 min 90-2% B, 6.7-7.5 min 2% B; Fluss: 0.75 ml/min, Ofen: 30°C, UV-Detektion 210 nm. Methode 19 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2790; Säule: Grom-Sil 120 ODS-4 HE 50 x 2 mm, 3.0 μm; Eluent B: Acetonitril/0.05% Ameisensäure, Eluent A: Wasser/0.05% Ameisensäure; Gradient: 0.0-2.0 min 5%-40%B, 2.0-4.5 min 40-90% B, 4.5-5.5 min 90%B; Fluss: 0.0 min 0.75 ml/min, 4.5 min 0.75ml/min, 5.5 min 1.25 ml/min; Ofen: 45°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 20 (MALDI-MS): Die MALDI-MS/MS-Untersuchungen werden auf einem 4700 Proteomics Analyzer (Applied Biosystems, Framingham, MA, USA) durchgeführt, der mit TOF/TOF Ionenoptik und 200 Hz Nd:YAG Laser (355 nm) ausgestattet ist. Die Quasimolekül- ionen werden in der Ionenquelle mit 8 kV beschleunigt, mit einem elektrischen Deflektor selektiert (MSI), und in einer Stoßzelle, die zwischen MSI und MS2 angeordnet ist, mit Argonatomen gestoßen. Die entstehenden Fragmentionen werden mit 15 kV nachbeschleunigt und mit dem zweiten Flugzeit-Massenanalysator (MS2) charakterisiert.
Methode 21 (TOF-HR-MS): TOF-HR-MS-ESI+ Spektren werden mit einem Micromass LCT Gerät (Kapillarspannung: 3.2 KV, Cone-Spannung: 42 V, Quellentemperatur: 120°C, Desolvations-Temperatur: 280°C) aufgenommen. Hierzu wkd eine Spritzenpumpe (Firma Harvard Apparatus) für die Probenzuführung verwendet. Als Standart dient Leucin-Enkephalin (Tyr-Gly- Gly-Phe-Leu).
Methode 22 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Phenomenex Synergi 2 m Hydro-RP Mercury 20 x 4 mm; Eluent A: Wasser/0.25% Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril/0.25% Ameisensäure; Gradient: 0.0-2.5 min, 90-30% A, Fluss 1-2 ml/min, 2.5-3.0 min, 30-5% A, Fluss 2.0 min, 3.0-4.5 min, 5% A; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 23 (FT-ICR-HR-MS): Die Massenpräzisionsmessungen werden an einem hochauflösenden Apex II Fourier-Transform Ionen-Cyclotron-Resonanz Massenspektrometer (Bruker Daltonik GmbH, Bremen) durchgeführt, das mit einem 7 Tesla Magneten, einer externen Elektrospray-Ionenquelle und einem Unix-basierten XMASS-Datensystem ausgestattet ist. Die Massenauflösung beträgt ca. 40.000 (50%-Tal-Definition).
Methode 24 (präparative HPLC; Nucleodur Cι8, Essigsäure): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Nucleodur CJ8 Gravity, Firma Macherey- Nagel, 5 μm; 250 x 40 mm; Fluß: 15-45 ml/min; Eluent A: Wasser/0.2% Essigsäure, Eluent B: Acetonitril0,2%Essigsäure; Gradient: 0-10 min 10% B, 10-24 min 10-30% B, 24-28 min 30- 50% B, 28-35 min 50% B, 35-45 min 50-60% B, 45-53 min 60-70% B, 53-60 min 60-90% B, 60-70 min 100% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule. Methode 25 (präparative HPLC; Nucleodur Cι8, Trifluoressigsäure): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Nucleodur Cι8 Gravity, Firma Macherey-Nagel, 5 μm; 250 x 40 mm; Fluß: 15-45 ml/min; Eluent A: Wasser/0.1% Trifluoressigsäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-12 min 10% B, 12-20 min 10-35% B, 20- 25 min 35-40% B, 25-35 min 40% B, 35-Φ5 min 40-50% B, 45-50 min 50-60% B 100% B, 50- 60 min 60-100% B, 60-75 min 100% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule.
Methode 26 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Synergi 2 μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A » 2.5 min 30%A -» 3.0 min 5%A -» 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min. 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 27 (LC-MS): Instrument: Micromass Platform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2 μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A -> 2.5 min 30%A 3.0 min 5%A --> 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 28 (analytische HPLC): Gerätetyp HPLC: HP 1050 Series; UV DAD 1100 Series; Säule: Kromasil 8, 60 x 2 mm, 3.5 μm; Eluent A: Wasser/0.5% Perchlorsäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-0.5 min 2% B, 0.5-4.5 min 2-90% B, 4.5-9.0 min 90% B, 9.0-9.2 min 90-2% B, 9.2-10.0 min 2% B; Fluss: 0.75 ml/min, Ofen: 30°C, UV-Detektion 210 nm.
Methode 29 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass LCT (ESI pos./neg.); Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD 1100 Series; Säule SymmetryPrep™Cι8, Firma Waters, 50 x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: Wasser/0.1% Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril/0.1% Ameisensäure; Gradient: 0-1 min 0% B, 1-6 min 0-90% B, 6-8 min 90-100% B, 8-10 min 100% B, 10-10.1 min 100-0% B, 10.1-12 min 0% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule. Ofen: 40°C, Fluss: 0.5 ml/min (bei 10.1 min kurzfristig auf 1 ml/min), UV-Detektion: 210 nm.
Methode 30 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass LCT (ESI pos./neg.); Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD 1100 Series; Säule SymmetryPreρ'rM8, Firma Waters, 50 x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: Wasser/0.1% Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril/0.1% Ameisensäure; Gradient: 0-1 min 0% B, 1-5.5 min 0-95% B, 5.5-8 min 95% B, 8-8.1 min 95-0% B, 8.1-10 min 0% B, anschließend Regeneration der Chromatographiesäule. Ofen: 40°C, Fluss: 0.5 ml/min (bei 10.1 min kurzfristig auf 1 ml/min), UV-Detektion: 210 nm. Methode 31 (präparative HPLC): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV-Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Reprosil ODS-A, 5 μm, 250 x 20 mm; Eluent A: 0.2% Trifluoressigsδure in Wasser, Eluent B: Acetonitril; Flussrate: 25 ml/min; Säulentemperatur 40°C; 0-10 min 20% B, 10-15 min 80% B.
Methode 32 (präparative HPLC): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV-Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Kromasil C18, 5 μm, 100 E, 250 x 20 mm; Eluent A: 0.05% Trifluoressigsäure in Wasser, Eluent B: 0.05% Trifluoressigsäure in Acetonitril: Flussrate: 20 ml/min; 0-3 min 10% B, Rampe, 30-38 min 90% B, 38-45 min 10% B. Für N-Butoxycarbonyl- geschützte Substanzen wkd die Trifluoressigsäure im Laufmittel grundsätzlich durch 0.05% Essigsäure ersetzt.
Methode 33 (präparative HPLC): Gerät: Gilson Abimed HPLC; UV-Detektor 210 nm; binäres Pumpensystem; Säule: Waters Symmetry-Prep™ Cι8, 7 μm, 300 x 19 mm; Eluent A: 0.05% Trifluoressigsäure in Wasser, Eluent B: 0.05% Trifluoressigsäure in Acetonitril: Flussrate: 20 ml/min; 0-3 min 10% B, Rampe, 30-38 min 90% B, 38-45 min 10% B. Für N-Butoxycarbonyl- geschützte Substanzen wird die Trifluoressigsäure im Laufmittel grundsätzlich durch 0.05% Essigsäure ersetzt.
Methode 34 (Gelchromatographie, Sephadex LH-20): Die Probe wkd an Sephadex LH-20 bei Normaldruck mit einem Fließmittel aus Methanol + Aceton 9 + 1 + 0.5% Essigsäure chromatographiert. UV-Detektion bei 210 nm.
Methode 35 (LC-MS) : Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2 μm Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50% Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A - 2.5 min 30%A - 3.0 min 5%A - 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 36 (analytische HPLC): Gerät: Agilent 1100 mit DAD (G1315B), binärer Pumpe (G1312A), Autosampier (G1313A), Lösemittel-Entgaser (G1379A) und Säulenthermostat (G1316A); Säule: Agilent Zorbax Eclipse XDB-C8 4.6 x 150 x 5 mm; Säulentemperatur: 30°C; Eluent A: 0.05% 70% Perchlorsäure in Wasser; Eluent B: Acetonitril; Fluss: 2.00 ml/min; Gradient: 0-1 min 10% B, Rampe, 4-5 min 90% B, Rampe, 5.5 min 10% B.
Methode 37 (LC-MS): Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2 μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A » 2.5 min 30%A -> 3.0 min 5%A -» 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 208-400 nm.
Allgemeine Arbeitsvorschriften
Allgemeine Arbeitsvorschrift 1 (Edman°' ;'5)
Zu einer Lösung des N-terminal freien Peptids (0.3 mmol) in trockenem Pyridin (30 ml) wkd unter Argonschutzgasatmosphäre Phenylisothiocyanat (50 mmol) getropft. Das Reaktionsgemisch wkd bei 37°C solange (ca. 1 h) gerührt bis die analytische HPLC-Kontrolle (Methode 13) ausreichenden Umsatz anzeigt (>95%). Das Reaktionsgemisch wkd unter Temperaturkontrolle (<40°C) im Vakuum eingeengt und dann lyophilisiert.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 2 (Edman7,0 md2'°)
Unter Argonschutzgasatomosphäre wird der Peptid-Thioharnstoff (0.2 mmol) als Feststoff bei starkem Rühren mit trockener Trifluoressigsäure versetzt und dann bei 40°C solange gerührt (ca. 20 min) bis die analytische HPLC-Kontrolle ausreichenden Umsatz (>95%) anzeigt. Das Reaktionsgemisch wkd zügig bei Raumtemperatur (Temperaturkontrolle) im Vakuum eingeengt. Um das Rohprodukt von weiterer Trifluoressigsäure zu befreien, wird das Rohprodukt in Dichlormethan aufgenommen und erneut im Vakuum von Lösungsmittel befreit. Dieser Vorgang wird mehrfach mit Toluol (zweimal) und mit Dichlormethan (zweimal) wiederholt. Abschließend wkd das Rohprodukt lyophilisiert.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 3 (Acylierung Edman7,0 md2'°)
Zu einer Lösung des am N-Terminus freien Depsipeptids (Amin-Komponente, 1.0 Äquivalente, 4 μmol), der freien Carbonsäure (Carbonsäure-Komponente, 5-20 Äquivalente, 20-80 μmol), HOBt (10-40 Äquivalente, 40-160 μmol) und EDCxHCl (10-25 Äquivalente, 40-100 μmol) in trockenem DMF (1.0 ml) wkd bei 0°C zunächst N-Methylmorpholin (0.3 Äquivalente, 1.3 μmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wkd gerührt (ca. 15 min) und erneut mit iV-Methylmorpholin (0.7 Äquivalente, 2.7 μmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich langsam (3-18 h) auf Raumtemperatur, wobei nahezu vollständiger Umsatz der Aminkomponente mittels HPLC (beispielsweise Methode 13) beobachtet wkd. Das Reaktionsgemisch wkd im Hochvakuum eingedampft und chromatographisch aufgereinigt.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 4 (Acylierung Edman7,0 md2fi)
Zu einer Lösung des am N-Terminus freien Depsipeptids (Amin-Komponente, 1.0 Äquivalente, 88 μmol), der freien Carbonsäure (Carbonsäure-Komponente, 4.0 Äquivalente, 350 μmol) und N-Methylmorpholin (4.0 Äquivalente, 350 μmol) in trockenem DMF (2.0 ml) wkd bei 0°C zunächst HATU (4.1 Äquivalente, 360 μmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wkd gerührt (ca. 15 min) und erneut mit N-Methylmorpholin (5.0 Äquivalente, 438 μmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich langsam (ca. 1 h) auf Raumtemperatur und wkd anschließen bis zu vollständigem Umsatz der Amin-Komponente (HPLC-Kontrolle, beispielsweise Methode 13) nachgerührt (ca. 3 h). Das Reaktionsgemisch wkd im Hochvakuum eingedampft und chromatographisch aufgereinigt.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 5 (Abspaltung der tert-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe)
Das N-(tert-Butoxycarbonyl)-Peptid (30 μmol) wird als Suspension in wenig Dichlormethan (5 ml) vorgelegt, mit Trifluoressigsäure/Dichlormethan (1/3, 30 ml) versetzt und bei RT gerührt (ca. 40 min) bis die analytische HPLC vollständigen Umsatz anzeigt (beispielsweise Methode 13). Um das Rohprodukt von weiterer Trifluoressigsäure zu befreien wkd das Rohprodukt in Dichlormethan aufgenommen und erneut im Vakuum von Lösungsmittel befreit. Dieser Vorgang wkd mehrfach mit Toluol (zweimal) und mit Dichlormethan (zweimal) wiederholt. Abschließend wird das Rohprodukt lyophilisiert.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 6 (Peptidkupplung)
Zu einer Lösung der Amin-Komponente (1.0 Äquivalente, 2 mmol), der freien Carbonsäure (Carbonsäure-Komponente, 1.2 Äquivalente, 2.4 mmol), HOBt (4 Äquivalente, 8 mmol) und EDC (2 Äquivalente, 4 mmol) in trockenem Methylenchlorid (75 ml) wkd bei -10°C langsam N-Methylmorpholin (3 Äquivalente, 6 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich langsam (ca. 12 h) auf Raumtemperatur, wobei vollständiger Umsatz der Amin-Komponente mittels HPLC (beispielsweise Methode 13) beobachtet wkd. Das Reaktionsgemisch wkd im Vakuum eingedampft.
Aufarbeitung Methode 1: Für eine wässrige Aufarbeitung wird das Rohprodukt in Ethylacetat (200 ml) aufgenommen. Anschließend wird dreimal mit ges. wässriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung, einmal mit 2 N wässriger Citronensäure, erneut einmal mit ges. wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und einmal mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Man trocknet über Natriumsulfat und filtriert. Im Vakuum wkd bis zur Trockne eingedampft und anschließend im Hochvakuum getrocknet.
Aufarbeitung Methode 2: Das Rohprodukt wkd in Acetonitril (2 ml) aufgenommen und dann dkekt chromatographisch aufgereinigt. Allgemeine Arbeitsvorschrift 7 (Hydrolytische Esterspaltung, Verseifung)
Der Carbonsäureester (3 mmol) wird unter Argonschutzgasatmosphäre in THF/Wasser/DMF 200/100/2.5 (20 ml) vorgelegt. Bei 0°C wird unter strikter Temperaturkontrolle gepulvertes Lithiumhydroxid (3.6 mmol, 1.2 Äquivalente) portionsweise in die stark gerührte Lösung gegeben. Wkd nach 2 h mittels analytischer HPLC (Methode 13) kein vollständiger Umsatz beobachtet, so wird erneut festes Lithiumhydroxid zugesetzt (3.3 mmol, 1.1 Äquivalente). Dieser Vorgang wkd bis zu vollständigem Umsatz wiederholt, woraufhin man das Reaktionsgemisch bei 0°C mit 0.1 N wässriger Salzsäure auf pH 3-4 einstellt im Vakuum einengt und anschließend gefriertrocknet. Das Rohprodukt kann nun gelchromatographiert werden (Methode 6; Methanol/0.25% Essigsäure) und/oder mittels präparativer HPLC (Methode 9 oder Methode 14) feingereinigt werden.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 8 (Hydrogenolytische Esterspaltung)
Der peptidische Benzylester (1.2 mmol) wkd in Methanol (60 ml) gelöst und unter Argonschutzgasatmosphäre mit lOproz. Palladium-Kohle (100 mg) versetzt. Bei RT und Normaldruck wird so lange hydriert bis die analytische HPLC (Methode 13) vollständigen Umsatz anzeigt. Das Reaktionsgemisch wkd filtriert (z. B. über Kieselgur, Celite®), im Vakuum eingeengt und am Hochvakuum getrocknet.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 9 (Abspaltung der iV-tert-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe, Dioxan, Chlorwasserstoff)
Die iV-(t-τt-Butoxycarbonyl)-geschützte Verbindung (1 mmol) wird in Dioxan (2-3 ml) vorgelegt. Bei RT und unter starkem Rühren wird 4 N Salzsäure in Dioxan (30 ml) zugetropft. Man rührt, bis die analytische HPLC (Methode 13) vollständigen Umsatz anzeigt (ca.2 h). Das Reaktionsgemisch wkd bei RT im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wird in wenig Dichlormethan aufgenommen und erneut im Vakuum von Lösungsmittel befreit. Dieser Vorgang wkd mehrfach mit Toluol (zweimal) und mit Dichlormethan (zweimal) wiederholt. Abschließend wird das Rohprodukt lyophilisiert oder direkt weiter umgesetzt.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 10 (Hydrolytische Probenvorbereitung für MALDI-MS)
Das zu öffnende Depsipeptid (z.B. Lysobactin, 0.05 μMol) wkd in einem Microvial zunächst mit einem Borat-Salzsäure Puffer (Fa. Merck) pH 8 (250 μl) versetzt. Man lässt über Nacht stehen, versetzt mit Essigsäure (100 μl) und gefriertrocknet die Probe. Das Rohprodukt wkd ohne weitere Reinigungsschritte mittels MALDI-MS-Sequenzierung untersucht. Allgemeine Arbeitsvorschrift 11 (Peptidkupplung mit Kaliumdihydrogenphosphat-Quench)
Zu einer Lösung des am N-Terminus freien Depsipeptids (Amin-Komponente, 1.0 Äquivalente, 88 μmol), der freien Carbonsäure (Carbonsäure-Komponente, 4.0 Äquivalente, 350 μmol) und N-Methylmorpholin (4.0 Äquivalente, 350 μmol) in trockenem Dimethylformamid (2.0 ml) wkd bei 0°C zunächst HATU (4.1 Äquivalente, 360 μmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wkd gerührt (ca. 15 min) und erneut mit N-Methylmorpholin (5.0 Äquivalente, 438 μmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich langsam (ca. 1 h) auf Raumtemperatur und wkd anschließen bis zu vollständigem Umsatz der Amin-Komponente (HPLC-Kontrolle, Methode 13) nachgerührt (ca. 3 h). Das Reaktionsgemisch wird mit festem Kaliumdihydrogenphosphat (10 Äquivalente, 500 μmol) versetzt und dann im Hochvakuum eingedampft und chromatographisch aufgereinigt.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 12 (Festphasensynthese Dipeptide)
1.0 g Tritylharz (entspricht 1 mmol) in Dichlormethan vorlegen, 5 Äquivalente N-Fmoc-geschützte Aminosäure und 10 Äquivalente Ethyldiisopropylamin zugegeben, 20 h bei Raumtemperatur schütteln, absaugen, nachwaschen dreimal mit DicUoirαethan/Methanol/Εthyldiisopropylamin (17/2/1), dreimal Dichlormethan, zweimal Dimethylformamid, dreimal Dichlormethan. Trocknen im Hochvakuum über Kaliumhydroxid.
Entschützen mit Piperidin, Dimethylformamid 1/4 (zweimal 15 min), achtmal mit Dimethylformamid nachwaschen. Kupplung von 5 Äquivalente _V-Boc-geschützten Aminosäure mit 5 Äquivalente TBTU und 10 Äquivalente Ethyldiisopropylamin in Dimethylformamid, Raum- temperatur über Nacht. Waschen dreimal mit Dichlormethan/Methanol/Ethyldiisopropylarnin (17/2/1), dreimal Dichlormethan, dreimal Dimethylformamid, zweimal Dichlormethan, einmal Diethylether.
Abspaltung mit je 2.5 ml Essigsäure/Trifluorethanol/Dichlormethan (1/1/3) 2 h Raumtemperatur, dann absaugen, dreimal mit je 500 μl Spaltlösung nachwaschen, mit 2.5 ml Cyclohexan versetzen, einengen, wiederholt mit 5 ml Cyclohexan versetzt einengen.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 13 (Reduktive N-Alkylierung)
Zu einer Mischung von Beispiel IA (15 mg, 10 μmol) und aktiviertem Molsieb (3 Ä, 400 mg) in trockenem Methanol (2 ml) wird unter Argon-Schutzgasatmosphäre wahlweise der entsprechende Aldehyd (0.10 mmol, 10 Äquivalente) oder aber das entsprechende Keton (0.10 mmol, 10 Äquivalente) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wkd für 30 min bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Natriumcyanoborhydrid (6 mg, 0.1 mmol, 10 Äquivalente) versetzt. Nach weiteren 18 h wkd das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 4 N Salzsäure (500 μl) gequencht und dann gefriergetrocknet, wobei man ein festes Rohprodukt erhält, das durch präparative HPLC/UV-Vis (beispielsweise Methode 15) gereinigt wkd. Die Produktfraktionen werden erneut gefriergetrocknet, wobei man feste Schäume als Produkte erhält.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 14 (Kupplung zum Dipeptid, EDC)
Eine N-geschützte Aminosäure und der Ester (beispielsweise Methyl- oder Benzylester) einer Aminosäure werden in äquimolarem Verhältnis unter Argon in Dichlormethan (40 ml/mmol der Aminosäure) vorgelegt und auf -8°C gekühlt. 1-Hydroxybenzotriazol (3 Äquivalente), N- Methylmorpholin (3 Äquivalente), EDC (2 Äquivalente) werden in dieser Reihenfolge zugetropft. Anschließend werden weitere 2 Äquivalente N-Methylmorpholin zugesetzt. Man lässt auf Raumtemperatur erwärmen und über 12 h rühren. Das Dichlormethan wkd am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand wkd in Ethylacetat aufgenommen und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die wässrige Phase wkd noch einmal mit Ethylacetat gewaschen, die vereinigten organischen Extrakte werden mit wässriger 5%iger Citronensäure und anschließend abermals mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung ge- waschen. Anschließend wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 15
Eine 1 M Lösung von N-Methylmorpholin in Dime ylformamid wkd vorbereitet. Eine N-geschützte Aminosäure und der Ester (Methyl- oder Benzyl-) einer Aminosäure werden in äquimolarem Verhältnis unter Argon in Dimethylformamid (14 ml/mmol) gelöst und auf 0°C gekühlt. Dann wird zunächst 1 Äquivalent der N-Methylmorpholinlösung, dann TCTU (1.5 Äquivalente) und nach 15 min N-Methylmorpholinlösung (1 Äquivalent) zugegeben. Dann wkd über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Der Ansatz wkd dkekt auf auf eine Reversed- Phase Flash-Kartusche (Biotage 40M 8) aufgegeben und mit Wasser-Acetonitril-Gradienten (10- 90% Acetonitril in 15 min, dann 5 min Haltezeit) gereinigt. Das Produkt wkd anschließend chromatographiert (Methode 31).
Allgemeine Arbeitsvorschrift 16
Eine 1 M Lösung von N-Methylmorpholin in Dimethylformamid wkd vorbereitet.
Eine N-geschützte Aminosäure und der Ester (beispielsweise Methyl- oder Benzyl-) einer Amino- säure werden in äquimolarem Verhältnis unter Argon in Dimethylformamid (14 ml/mmol) gelöst und auf 0°C gekühlt. Dann wkd zunächst N-Methylmorpholin-Lösung (1 Äquivalent), dann HATU
(1.5 Äquivalente) und nach 15 min N-Methylmorpholin-Lösung (1 Äquivalent) zugegeben. Dann wkd über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Der Ansatz wkd dkekt auf auf eine Reversed- Phase Flash-Kartusche (Biotage 40M Cι8) aufgegeben und mit Wasser-Acetonitril-Gradienten (10- 90% Acetonitril in 15 min, dann 5 min Haltezeit) gereinigt.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 17
Der Ester wkd in Tetrahydrofuran/Wasser 2/1 (15 ml/mmol) gelöst und die Lösung auf 0°C gekühlt. Festes Lithiumhydroxid-Monohydrat (2 Äquivalente) wkd zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 1 h bei 0°C gerührt. Wenn die Umsetzung vollständig ist (Reaktionskontrolle mit HPLC, Methode 36), wkd mit Eisessig angesäuert. Das Tetrahydrofuran wkd im Vakuum abdestilliert, der Rückstand wkd mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wkd durch Reversed-Phase-Flashchromatographie (Biotage 8 40M, Wasser + 0.05% Trifluoressigsäure -Acetonitril + 0.05% Trifluoressigsäure-Gradient 10-90% in 15 min, 10 min Haltezeit) gereinigt. Produkthaltige Fraktionen werden am Rotationsverdampfer eingeengt oder lyophilisiert.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 18
Der Benzylester wkd in Methanol (36 ml/mmol) gelöst. Dann gibt man unter Argon 10%iges Palladium auf Aktivkohle (228 mg/ mol) zu und hydriert unter hydrostatischem Druck für 1 h. Es wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat eingeengt und durch Flashchromatographie (Kieselgel, Cyclohexan/Ethylacetat 3/1 mit 0.05% Essigsäure) gereinigt.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 19 (Methode HATU)
Eine 1 M Lösung von N-Methylmorpholin in Dimethylformamid wkd vorbereitet. Beispiel HA (1 Äquivalent) und geschützte Aminosäure (4 Äquivalente) werden in Dimethylformamid (10 ml/mmol Beispiel HA) vorgelegt und auf 0°C gekühlt. Dann werden zunächst 2 Äquivalente der N-Methylmorpholinlösung, dann HATU (4.1 Äquivalente), dann nach 15 min wieder 2 Äquivalente der N-Methylmorpholinlösung und nach 15 min die restlichen 5 Äquivalente der N-Methylmorpholinlösung, zugegeben. Dann wkd über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Der Ansatz wkd anschließend an Sephadex LH-20 chromatographiert (Methode 34) getrennt. Produkthaltige Fraktionen werden vereinigt und am Rotationsverdampfer bei einer Badtemperatur von maximal 30°C eingeengt. Allgemeine Arbeitsvorschrift 20
Die N-(tert-Butoxycarbonyl)-geschützte Verbindung wird in Dichlormethan suspendiert (ca 1.6 ml 10 mg Edukt). Eine Lösung von 30%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan wkd zugegeben (ca 0.32 ml/10 mg Edukt) und die Mischung wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wkd das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, wobei die Badtemperatur 30°C nicht übersteigen soll. Der Rückstand wkd chromatographisch gereinigt (Methode 33).
Allgemeine Arbeitsvorschrift 21
Die N-(tert-Butoxycarbonyl)-geschützte Verbindung wkd in 30%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan (ca 1 ml/10 mg Edukt) gelöst und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wkd das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, wobei die Badtemperatur 30°C nicht übersteigen soll. Der Rückstand wkd chromatographisch gereinigt (Methode 33).
Allgemeine Arbeitsvorschrift 22
Das Edukt wkd in Eisessig/Wasser (1/2) aufgenommen, mit 10%igem Palladium auf Aktivkohle (ca. 30 Gewichtsprozent vom Edukt) versetzt und 1 h bei Normaldruck und Raumtemperatur hyάnert. Wenn die Reaktionskontrolle mit analytischer HPLC vollständige Umsetzung anzeigt, filtriert man vom Katalysator ab und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab, wobei die Badtemperatur 30°C nicht übersteigen soll. Der Rückstand wkd chromatographisch gereinigt (Methode 33).
Allgemeine Arbeitsvorschrift 23
Herstellung der Pufferlösung: eine 0.1 M Natriumacetat-Lösung wkd durch Zugabe von Eisessig auf pH 5 gebracht.
Das Edukt wird in einer Mischung aus Puffer/Methanol (2/3) gelöst, mit 10%igem Palladium auf Aktivkohle (ca 20 Gewichtsprozent vom Edukt) versetzt und bis zur vollständigen Umsetzung (ca 1 h, Kontrolle mit analytischer HPLC) bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Dann filtriert man vom Katalysator ab und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab, wobei die Badtemperatur 30°C nicht übersteigen soll. Der Rückstand wkd chromatographisch gereinigt (Methode 33). Ausgangsverbindungen
Beispiel IA
D-Leucyl-N7-{(3S,6S,12S,15S,18_?,21S,24S,27S,28R)-6-[(lS)-2-amino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18- (3-{[arιιino(in_ino)methyl]an_ino}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyemyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(i/.)-l- hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylρropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo- 28-phenyl-l-oxa4 ,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl}-L-leucinamid-bistrifluor- acetat
Figure imgf000049_0001
Beispiel 2A
D-Leucyl-N7-{(3S,6S,12S,15S,18/.,21S,24S,27S,28i?)-6-[(lS)-2-amino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18- (3-{[an_ino(imino)memyl]amino}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l- hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-isopropyl-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l- oxa4,7, 10, 13, 16, 19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl } -L-leucinamid-bistrifluoracetat
Figure imgf000050_0001
Fermentation von Beispiel IA und Beispiel 2A
Kultur Medium:
YM: Hefe-Malz Agar: D-Glucose (4 g/1), Hefe Extrakt (4 g/1), Malz Extrakt (10 g/1), 1 Liter Lewatit Wasser. Vor dem Sterilisieren (20 Minuten bei 121°C) wkd der pH auf 7.2 eingestellt.
HPM: Mannit (5.4 g 1), Hefe Extrakt (5 g/1), Fleischpepton (3 g/1).
Arbeitskonserve: Der lyophilisierte Stamm (ATCC 53042) wkd in 50 ml YM Medium angezogen.
Kolbenfermentation: 150 ml YM Medium oder. 100 ml HPM Medium in einem 1 1 Erlenmeyerkolben werden mit 2 ml der Arbeitskonserve beimpft und für 3048 Stunden bei 28°C auf einem Schüttler bei 240 Upm wachsen gelassen.
30 1 Fermentation: 300 ml der Kolbenfermentation (HPM Medium) werden zum Animpfen einer sterilen 30 1 Nährmedienlösung verwandt (1 ml Antifoam SAG 5693/1). Diese Kultur wkd für 21 Stunden bei 28°C, 300 Üpm und einer Belüftung mit steriler Luft von 0.3 vvm wachsen gelassen. Der pH wkd mit 1 M Salzsäure auf pH = 7.2 konstant gehalten. Insgesamt werden während der Kultivierungszeit 880 ml 1 M Salzsäure zugeführt.
Hauptkultur (200 1): 15 x 150 ml YM Medium in 1 1 Erlenmeyerkolben werden mit 2 ml der Arbeitskonserve beimpft und bei 28°C für 48 Stunden und 240 Upm auf dem Schüttler wachsen gelassen. 2250 ml dieser Kultur werden zum Beimpfen einer sterilen 200 1 Nährmedienlösung (YM) verwandt (1 ml Antifoam SAG 5693/1) und für 18.5 Stunden bei 28°C, 150 Upm und einer Belüftung mit steriler Luft von 0.3 vvm wachsen gelassen.
Zur Kontrolle des Fermentationsverlaufs werden stündlich Proben (50 ml) entnommen. 2 ml dieser Kulturbrühe werden mit 1 ml Methanol (0.5% Trifluoressigsäure) versetzt und über einen 0.45 μm Filter filtriert. 30 μl dieser Suspension werden mittels HPLC analysiert (Methode 1 und Methode 2).
Nach 18.5 Stunden wkd die Kulturbrühe der Hauptkultur bei 17000 Upm in Überstand und Sediment getrennt.
Isolierung von Beispiel IA und Beispiel 2A
Der Überstand (183 1) wkd mit konzentrierter Trifluoressigsäure bzw. Natronlauge auf pH 6.5-7 eingestellt und auf eine Lewapolsäule (OC 1064, 60 1 Inhalt) aufgetragen. Anschließend wkd mit reinem Wasser, Wasser/Methanol 1:1 und anschließend mit reinem Methanol (mit 0.1% Trifluoressigsäure) eluiert. Diese organische Phase wkd im Vakuum bis zu einem verbleibenden wässrigen Rest von 11.5 1 eingeengt.
Die verbleibende wässrige Phase wkd an Kieselgel Cι8 gebunden und aufgetrennt (MPLC, Biotage Flash 75, 75 x 30 cm, KP-C18-WP, 15-20 μm, Fluss: 30 ml; Eluent: Acetonitril/ Wasser mit 0.1% Trifluoressigsäure; Gradient: 10%, 15% and 40% Acetonitril). Die 40% Acetonitril Phase, die die Hauptmenge von Beispiel IA und Beispiel 2A enthält, wkd im Vakuum eingeengt und anschließend lyophilisiert (-13 g). Dieses Feststoffgemisch wird in 1.2 g Portionen zunächst an einer präparativen HPLC (Methode 3), anschließend durch Gelfiltration an Sephadex LH-20 (5 x 70 cm, Acetonitril/Wasser 1:1, jeweils mit 0.05% Trifluoressigsäure) und einer weiteren präparativen HPLC (Methode 4) getrennt.
Dieser Prozess liefert 2250 mg Beispiel IA und 33 mg Beispiel 2A.
Das Sediment wird in 4 1 Aceton/Wasser 4:1 aufgenommen, mit 2 kg Celite versetzt, mit Trifluoressigsäure auf pH = 6 eingestellt, ausgerührt und zentrifugiert. Das Lösungsmittel wkd im Vakuum eingeengt und der Rückstand gefriergetrocknet. Das erhaltene Lyophilisat (89.9 g) wkd in Methanol aufgenommen, abfiltriert, eingeengt und an Kieslegel (Methode 5) in Beispiel IA und Beispiel 2A aufgetrennt. Beispiel IA wkd danach per Gelfiltration (Sephadex LH-20, 5 x 68 cm, Wasser/Acetonitril 9:1 (mit 0.05% Trifluoressigsäure), Fluss: 2.7 ml/min, Fraktionsgröße 13.5 ml) zur Reinsubstanz aufgereinigt.
Dieser Prozess liefert 447 mg Beispiel 1 A.
Beispiel IA:
HPLC (Methode 1): Rt = 6.19 min
MS (ESIpos): m/z = 1277 (M+H)+
H NMR (500.13 MHz, -tö-DMSO): δ = 0.75 (d, 3H), 0.78 (d, 6H), 0.80 (t, 3H), 0.82 (d, 3H), 0.90 (d, 3H), 0.91 (d, 3H), 0.92 (d, 3H), 0.95 (d, 3H), 0.96 (d, 3H), L05 (m, IH), 1.19 (d, 3H), 1.25 (m, 2H), 1.50 (m, 4H), 1.51 (m, 2H), 1.55 (m, IH), 1.61 (m, IH), 1.65 (m, IH), 1.84 (m, IH), 1.85 (m, IH), 1.86 (m, IH) , 1.89 (m, IH), 1.95 (m, IH), 2.75 (m, 2H), 3.40 (m, IH), 3.52 (m, 2H), 3.53 (dd, IH), 3.64 (m, 2H), 3.66 (m, IH), 3.68 (dd, IH), 3.73 (m, 2H), 4.00 (dd, IH), 4.02 (br., IH), 4.13 (br., IH), 4.32 (dd, IH), 4.39 (t, IH), 4.55 (m, IH), 4.75 (dd, IH), 5.19 (t, IH), 5.29 (d, IH), 5.30 (br., IH), 5.58 (m, 2H), 6.68 (m, 3H), 6.89 (d, IH), 6.93 (m, 3H), 6.94 (br., IH), 6.98 (d, IH), 7.12 (br., IH), 7.20 (br., 2H), 7.23 (m, 2H), 7.42 (m, 2H), 7.54 (d, IH), 7.58 (d, IH), 8.32 (br., IH), 9.18 (br., IH), 9.20 (m, 2H), 9.50 (br., IH).
13C-NMR (125.77 MHz, d6-OMSO): δ = 10.3, 15.3, 19.0, 19.2, 19.6, 20.0, 20.9, 22.0, 22.4, 23.0, 23.2, 24.3, 24.4, 25.0, 25.4, 26.0, 27.8, 30.9, 35.4, 39.5, 40.8, 40.9, 41.6, 44.1, 51.5, 52.7, 55.9, 56.2, 56.4, 57.9, 58.8, 60.2, 61.1, 62.6, 70.1, 71.6, 71.7, 75.5, 128.1, 128.6, 136.7, 156.8, 168.2, 170.1, 170.4, 171.2, 171.5, 171.9, 172.2, 172.4, 173.7.
Die Zuordnung der Signale erfolgte nach der in der Literatur beschriebenen Zuordnung (T. Kato, H. Hinoo, Y. Terui, J. Antibiot., 1988, 61, 719-725). *H NMR (500 MHz, d6-OMSO, 302 K) und 13C-NMR (d6-DMSO) Daten:
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Beispiel 2A:
HPLC (Methode 1): Rt = 6.01 min
MS (ESIpos): m/z = 1263 (M+H)+
Η NMR (500.13 MHz, - -DMSO): δ = 0.75 (d, 3H), 0.78 (d, 9H), 0.79 (d, 3H), 0.90 (d, 3H), 0.92 (d, 3H), 0.96 (d, 3H), 0.97 (d, 3H), 0.98 (d, 3H), 1.16 (d, 3H), 1.25 (m, IH), 1.50 (m, IH), 1.55 (m, 4H), 1.65 (m, IH), 1.33 (m, IH), 1.62 (m, 2H), 1.84 (m, IH), 1.85 (m, 2H), 1.90 (m, IH), 1.95 (m, IH), 2.78 (m, 2H), 3.43 (m, IH), 3.52 (m, 2H), 3.63 (m, IH), 3.65 (m, 2H), 3.67 (dd, IH), 3.70 (m, IH), 3.71 (br., IH), 4.01 (dd, IH), 4.04 (br., 2H), 4.29 (t, IH), 4.30 (dd, IH), 4.54 (m, IH), 4.73 (dd, IH), 5.19 (t, IH), 5.23 (d, IH), 5.31 (br., IH), 5.57 (br., IH), 5.63 (d, IH), 6.68 (m, 3H), 6.90 (m, 3H), 6.98 (d, IH), 7.01 (br., IH), 7.20 (br., 2H), 7.21 (br., IH), 7.23 (m, 3H), 7.24 (br., IH), 7.42 (m, 2H), 7.50 (br., IH), 7.57 (d, IH), 8.16 (br., IH), 9.18 (br., IH), 9.19 (d, IH), 9.20 (br., IH), 9.57 (br., IH).
13C-NMR (125.77 MHz, -k-DMSO): δ = 19.0, 19.2, 19.3, 19.4, 19.6, 20.9, 21.9, 22.0, 22.4, 23.0, 23.2, 23.7, 24.3, 24.5, 26.8, 27.8, 30.4, 35.4, 31.5, 39.0, 40.3, 40.9, 41.8, 44.3, 52.2, 52.4, 55.2, 55.4, 55.9, 56.5, 57.9, 60.0, 60.8, 61.1, 62.6, 71.1, 71.9, 74.8, 75.1, 127.9, 129.1, 136.1, 156.2, 167.4, 168.1, 171.0, 172.0, 172.2, 172.4, 172.5, 172.9, 173.3.
Die Zuordnung der Signale erfolgte nach der in der Literatur beschriebenen Zuordnung (T. Kato, H. Hinoo, Y. Terui, J. Antibiot., 1988, 61, 719-725). Η NMR (500 MHz, -t6-DMSO, 302 K) und 13C-NMR (d6-OMSO) Daten:
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Bestimmung der Stereochemie von Beispiel IA
Zur Identifizierung der relativen Stereochemie von Beispiel IA, wkd das Depsipeptid mit Salzsäure hydrolysiert. Dazu werden 100 μg Beispiel IA mit 200 μl 6M Salzsδure versetzt, das Probenröhrchen unter Vakuum zugeschmolzen und bei 166°C für 1 Stunde erhitzt. Nach der Hydrolyse wird die Probe im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wkd mit 400 μl Natriumeitratpuffer auf pH = 2.2 eingestellt. Interner Standard: Homoarginin.
Nach der Derivatisierung wird das Hydrolysat an einer Permabond-L-Chkasil-Val- und FS- LipodexE-Säule analysiert. Die Retentionszeit der einzelnen Aminosäurederivate aus Beispiel IA wird mit D- bzw. L-Aminosäuren (nach Derivatisierung) verglichen. Alle natürlichen Aminosäuren haben L-Konfiguration.
Anhand der großen Übereinstimmung von Beispiel IA mit den Literaturdaten, wkd davon ausgegangen, dass Beispiel IA in seiner Stereochemie der in der Literatur beschriebenen Stereochemie entspricht (T. Kato, H. Hinoo, Y. Terui, J. Antibiot., 1988, 61 (6), 719-725).
Die bei der Fermentation entstandene Verbindung IA wkd in weiteren Reaktionen eingesetzt (siehe Beispiel 10A). Sollte sich die Zuordnung der Stereochemie in Verbindung IA tatsächlich anders sein, so ist auch die Stereochemie der Folgeprodukte dementsprechend anders.
Darstellung der Dipeptide
Beispiel 3A
Benzyl-3-cyclopropyl-L-alaninat-hydrochlorid
Figure imgf000057_0001
Benzyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-3-cyclopropyl-L-alaninat (260 mg, 0.81 mmol) (Neil W. Boaz, Sheryl D. Debenham, Elaine B. Mackenzie, Shannon E. Large, Org. Lett., 2002, 14, 2421-2424) wird nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 umgesetzt. Das Produkt erhält man in quantitativer Ausbeute.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 5.13 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 250-275 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 3.93 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 220 (100) [M + H]+.
Beispiel 4A
Benzyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-D-leucyl-3-cyclopropyl-L-alaninat
Figure imgf000057_0002
Nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 werden N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-Leucin (540 mg, 2.32 mmol) und Benzyl-3-cycloρropyl-L-alaninat-hydrochlorid (Beispiel 3A, 490 mg, 1.93 mmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd mittels präparativer HPLC (Methode 16) aufgereinigt, wobei man das Produkt in quantitativer Ausbeute erhält.
[α]20 Νa = + 30° (c = 0.1 in Methylenchlorid). HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 9.00 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 250-275 (w). LC-MS (Methode 17): Rt = 3.40 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 333 (100) [M - Boc + H]+, 433 (15) [M + H]+. Beispiel 5A
N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-leucyl-3-cyclopropyl-L-alanin
Figure imgf000058_0001
Benzyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-D-leucyl-3-cyclopropyl-L-alaninat (Beispiel 4A, 500 mg, 1.16 mmol) wird nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 umgesetzt. Man erhält 366 mg (92% d. Th.) Produkt.
[α]20Na = + 15° (c = 0.1 in Methylenchlorid). HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 7.16 min. LC-MS (Methode 12): Rt = 5.28 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 343 (30) [M + H]+.
Beispiel 6A
Methyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-D-leucyl-L-norvalinat
Figure imgf000058_0002
Nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 werden N-(t--rt-Butoxycarbonyl)-D-Leucin (1000 mg, 4.32 mmol) und Methyl-L-norvalinat-hydrochlorid (1090 mg, 6.49 mmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd nach der Aufarbeitung Methode 1 gereinigt. Man erhält das Produkt in quantitativer Ausbeute. HR-TOF-MS (Methode 21): C17H33N205 ber. 345.2389, gef. 345.2406;
- C17H32N205Na ber. 367.2209, gef. 367.2207. LC-MS (Methode 11): Rt = 3.62 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 245 (30) [M - Boc + H]+; MS (ESIneg.): m/z (%) = 389 [M + HC02H - Hf, 343 (20) [M - Hf.
Beispiel 7A
N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-leucyl-L-norvalin
Figure imgf000059_0001
Methyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-D-leucyl-L-norvalinat (Beispiel 6A, 1000 mg, 2.9 mmol) wkd nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 7 umgesetzt. Man erhält 808 mg (84% d. Th.) Produkt.
[α = + 24° (c = 0.1 in Methanol). HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 6.97 min. LC-MS (Methode 12): Rt = 5.33 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 331 (20) [M + H]+; MS (ESIneg.): m/z (%) = 329 (20) [M - Hf.
HR-TOF-MS (Methode 21): C16H31N205 ber. 331.2233, gef. 331.221.
Beispiel 8A
BenzyI-N-(tert-butoxycarbonyl)-D-leucyl-3-t-!rt-butyl-L-alaninat
Figure imgf000060_0001
Nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 werden N-(teτt-Butoxycarbonyl)-D-Leucin (230 mg, 1.0 mmol) und Benzyl-3-t-,rt-butyl-L-alaninat-hydrochlorid (300 mg, 1.10 mmol) (John X. He, Wayne L. Cody, Annette M. Doherty, J. Org. Chem., 1995, 60, 8262-8266) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd mittels präparativer HPLC (Methode 16) aufgereinigt (Aufarbeitung Methode 2), wobei man 362 mg (80% d. Th.) Produkt erhält.
[α_20 Νa = + 19° (c = 0.1 in Methylenchlorid). HPLC/UV-Vis (Methode 18): Rt = 5.3 min. LC-MS (Methode 22): Rt = 2.83 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 349 (100) [M - Boc + H]+, 449 (85) [M + H]+.
Beispiel 9A
N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-leucyl-3-tert-butyl-L-alanin
Figure imgf000060_0002
Benzyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-D-leucyl-3-tert-butyl-L-alaninat (Beispiel 8A, 308 mg, 0.69 mmol) wkd nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 umgesetzt. Man erhält 245 mg (99% d. Th.) Produkt.
[α]20 Na = - 2° (c = 0.1 in Methylenchlorid) HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 7.70 min. HR-TOF-MS (Methode 21): C18H35N205 ber. 359.2546, gef. 359.2535.
Beispiel 10A
N-(AnilinocarbonotMoyl)-D-leucyl-N1-{(3S,6S,12S,15S,18R,21S,24S,27S,28R)-6-[(lS)-2-amino-l- hydroxy-2-oxoe yl]-18-(3-{[ann^o(iι no)me yl]amino}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3- (hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]- 2,5,8,11, 14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan- 27-yl } -L-leucinamid-monotrifluoracetat
{ N-(Anilinocarbonothioyl)lysobactin-monotrifluoracetat }
Figure imgf000061_0001
Gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 wkd Lysobactin-bistrifluoracetat (500 mg, 0.33 mmol) (Beispiel IA) umgesetzt. Man erhält 600 mg (quant.) Produkt, das ungereinigt weiter umgesetzt werden kann.
Zur weiteren Aufreinigung kann das Rohprodukt gelchromatographiert (Methode 6; Methanol/0.1% Essigsäure) werden. Die Produkt-haltigen Fraktionen werden im Vakuum bei Raumtemperatur eingeengt und dann lyophilisiert. Man erhält das Produkt in 80% Ausbeute.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 6.84 min, max (qualitativ) = 220 nm (s), 248 (m), 269 (m). LC-MS (Methode 11): Rt = 2.64 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 706.5 (50) [M + 2H]2+, 1412 (20) [M + H]+; LC-MS (Methode 12) : Rt = 4.95 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 1412 (100) [M + H]+.
Beispiel 11A
N1-{(3S,65,12S,15S,18_-,21S,24S,27S,28R)-6-[(lS)-2-Amino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3- {[amino(imino)methyl]amino}proρyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxy-methyl)-24-[(l_?)-l- hydroxy-2-methylρropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylρropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo- 28-phenyl- 1 -oxa-4,7, 10, 13 , 16, 19,22,25-oc taazacyclooctacosan-27-yl } -L-leucinamid-bistrifluor- acetat
{ Des-D-leucylly sobactin-bistrifluor acetat }
Figure imgf000062_0001
Thiohamstoff (Beispiel 10A) (300 mg, 0.2 mmol) wkd gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 2 umgesetzt. Das Rohprodukt wkd gelchromatographiert (Methode 6; Methanol/0.25% Essigsäure) und anschließend mittels präparativer HPLC (Methode 8) feingereinigt. Man erhält 147 mg (65% d. Th.) Produkt. HPLC/UVNis (Methode 13): Rt = 4.96 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 3.84 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 582.4 (100) [M + 2H]2+, 1164 (20) [M + H]+. FT-ICR-HR-MS (Methode 23):
C52H88Ν14016 [M + 2H]2+ ber. 582.32459, gef. 582.32460;
C52H87N14Na016 [M + H + Na]2+ ber. 593.31556, gef. 593.31564.
Zur Aminosäure-Sequenzbestimmung wkd eine analytische Probe des Produkts nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 10 hydrolysiert.
MALDI-MS (Methode 20): m/z (%) = 1181.7 (100) [M + H]+.
Alternatives Darstellungsverfahren in größerem Maßstab:
Beispiel 2A (6.47 g, 4.30 mmol) wird unter Argonatmosphäre in Pyridin (90 ml) gelöst. Dann wird Phenylisothiocyanat (1.16 g, 8.60 mmol, 2 Äquivalente) zugegeben und die Reaktionsmischung bei 37°C für 1 h gerührt. Anschließend wkd das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand über Nacht am Olpumpenvakuum getrocknet. Man erhält das Zwischenprodukt Beispiel 10A in einer Rohausbeute von 6.60 g. Das Zwischenprodukt wird ohne Reinigung weiter umgesetzt. Dazu wird Beispiel 10A (6.60 g) unter Argonatmosphäre in Trifluoressigsäure (107 ml) gelöst und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wkd die Lösung am Rotationsverdampfer unter Vakuum aufkonzentriert, kurz am Olpumpenvakuum getrocknet, in Methyl-tert-butylether (250 ml) aufgenommen und so lange heftig gerührt, bis ein pulvriger amorpher Feststoff entstanden ist. Dieser wkd mit Vakuum abfiltriert und mit Methyl-tert-butylether (200 ml) gewaschen, dann wkd noch mit Dichlormethan (zweimal 100 ml) nachgewaschen. Der Feststoff wird in einen Kolben überfuhrt und am Olpumpenvakuum getrocknet. Man erhält Beispiel 11A in einer Rohausbeute von 6.0 g (quant.). Das Produkt kann ohne weitere Reinigung umgesetzt werden. Beispiel 12A
N2-(Anilinocarbonothioyl)-N1-{(3S,6S,12S,15S,18R,21S,24S,27S,28R)-6-[(lS)-2-arnino-l-hydroxy- 2-oxoethyl]-18-(3-{[amino(imino)methyl]amino}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3- (hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]- 2,5,8,11, 14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan- 27-yl } -L-leucinamid-monotrifluoracetat
Figure imgf000064_0001
Gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 wkd Des-D-leucyllysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel HA, 255 mg, 0.18 mmol) umgesetzt. Man erhält 322 mg (quant.) Produkt, das ungereinigt weiter umgesetzt werden kann.
Zur weiteren Aufreinigung kann das Rohprodukt gelchromatographiert (Methode 6; Methanol/0.1% Essigsäure) werden. Die Produkt-haltigen Fraktionen werden im Vakuum bei Raumtemperatur eingeengt und dann lyophilisiert.
HPLC/UVNis (Methode 13): Rt = 6.56 min, λ--,- (qualitativ) = 220 nm (s), 245 (m), 268 (m). LC-MS (Methode 12): Rt = 4.85 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 1299 (100) [M + H]+. Beispiel 13A
(2S)-2-{(3S,6S,12S,15S,18R,21S,24S,27S,28R)-27-Armno-18-(3-{[amino(inιino)methyl]aιn_no}- propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-iso- butyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa- 4,7, 10, 13, 16, 19,22,25-octaazacyclooctacosan-6-yl } -2-hydroxyethanamid-bistrifluoracetat
{ Des( 1 -D-leucyl-2-L-leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat }
Figure imgf000065_0001
Der Thiohamstoff (Beispiel 12A, 66 mg, 34 μmol) wird gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 2 umgesetzt. Das Rohprodukt kann durch zügige Gelchromatographie (Methode 6; Methanol/0.25% Essigsäure) vorgereinigt werden. Präparative HPLC (Methode 8 oder Methode 9 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (100 μmol)) liefert 45 mg (75% d. Th.) Produkt.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 4.71 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 11): Rt = 1.65 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 526 (100) [M + 2H]2+, 1051 (15) [M + H]+.
Alternatives Darstellungsverfahren in größerem Maßstab:
Beispielverbindung HA (6.47 g, 4.30 mmol) wkd unter Argonatmosphäre in Pyridin (92 ml) gelöst. Dann wird Phenylisothiocyanat (8.75 g, 64.68 mmol, 15 Äquivalente) zugegeben und die Reaktionsmischung bei 37°C für 1 Stunde gerührt. Anschließend wkd das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand über Nacht am Olpumpenvakuum getrocknet. Man erhält Beispiel 12A in einer Rohausbeute von 6.0 g. Das Zwischenprodukt wird ohne Reinigung weiter umgesetzt. Dazu wkd das rohe Beispiel 12A unter Argonatmosphäre in Trifluoressigsäure (82 ml) gelöst und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wkd die Lösung am Rotationsverdampfer unter Vakuum aufkonzentriert, kurz am Olpumpenvakuum getrocknet, in Methyl-tert-butylefher (250 ml) aufgenommen und so lange heftig gerührt, bis ein pulvriger amorpher Feststoff entstanden ist. Dieser wkd mit Vakuum abfiltriert und mit weiterem Methyl- tert-butylether (200 ml) gewaschen, dann wkd noch mit zwei Portionen je 100 ml Dichlormethan nachgewaschen. Der Feststoff wkd in einen Kolben überführt und am Olpumpenvakuum getrocknet. Man erhält die Titelverbindung in einer Rohausbeute von 5.4 g (quant.). Das Produkt wkd durch präparative HPLC weiter aufgereinigt (Methode 31). Man erhält 1.79 g der Titelverbindung (32% d. Th.).
Beispiel 14A
N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-leucyl-N1-{(3S,6S,12S,15S,18R,21S,24S,27S,28_^)-6-[(lS)-2-amino-l- hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[arnino(imino)methyl]amino}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3- (hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]- 2,5,8, 11, 14, 17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa4,7, 10, 13, 16,19,22,25-octaazacyclooctacosan- 27-yl } -3-cyclopropyl-L-alaninamid-monotrifluoracetat
Figure imgf000067_0001
Des(l-D-leucyl-2-L-leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel 13A, 112 mg, 88 μmol) und N- (tert-Butoxycarbonyl)-D-leucyl-3-cyclopropyl-L-alanin (Beispiel 5A, 120 mg, 350 μmol) werden gemäß der Allgemeinen Arbeits Vorschrift 4 umgesetzt. Das Rohprodukt wkd durch präparative HPLC feingereinigt (Methode 8; bzw. Methode 7 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (200 μmol)). Man erhält 87 mg (63% d. Th.) Produkt.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): R, = 7.04 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 11): Rt = 2.61 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 638 (100) [M - Boc + 2H]2+, 1375 (15) [M + H]+. LC-MS (Methode 12): Rt = 5.27 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 638 (30) [M - Boc + 2H]2+, 1375 (100) [M + H +. Beispiel 15A
N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-leucyl-N1-{(3S,6S,12S,15S,18R,21S,24S,27S,28R)-6-[(lS)-2-amino-l- hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[ammo(iιιύno)memyl]amino}propyl)-12-[(llS,)-l-hydroxyethyl]-3- (hydroxymethyl)-24-[( 1R)-1 -hydroxy-2-methylpropyl] -21 -isobutyl- 15-[(1S)-1 -methylpropyl]- 2,5,8,11, 14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan- 27-yl } -L-norvalinamid-monotrifluoracetat
Figure imgf000068_0001
Des(l-D-leucyl-2-L-leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel 13A, 5 mg, 4 μmol) und N-(tert- Butoxycarbonyl)-D-leucyl-L-norvalin (Beispiel 7A, 5 mg, 16 μmol) werden gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 4 umgesetzt. Das Rohprodukt wird durch präparative HPLC feingereinigt (Methode 10; bzw. Methode 9 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (10 μmol)). Man erhält 2.7 mg (51% d. Th.) Produkt.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 6.97 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 11): Rt = 2.49 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 632 (100) [M - Boc + 2H]2+, 1363 (10) [M + H]+. Beispiel 16A
N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-leucyl-N1-{(3S,6S,12S,15S,18R,21_.,24S,27S,28R)-6-[(lS)-2-amino-l- hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[armno(imino)methyl]amino}ρroρyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3- (hydroxymethyl)-24-[( 1R)- 1 -hydroxy-2-methylpropyl]-21 -isobutyl- 15-[( 1 S)-l -methylpropyl] - 2,5,8,11, 14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan- 27-yl}-3-tert-butyl-L-alaninamid-monotrifluoracetat
Figure imgf000069_0001
Des(l-D-leucyl-2-L-leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel 13A, 21 mg, 14 μmol) und N- (tert-Butoxycarbonyl)-D-leucyl-3-tert-butyl-L-alanin (Beispiel 9A, 24 mg, 66 μmol) werden gemäß der Allgemeinen Arbeits Vorschrift 4 umgesetzt. Das Rohprodukt wkd durch präparative HPLC feingereinigt (Methode 15; bzw. Methode 14 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (30 μmol)). Man erhält 19 mg (75% d. Th.) Produkt.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 7.31 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 11): Rt = 2.59 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 646 (100) [M - Boc + 2H +, 1391 (20) [M + H] Beispiel 17A
N- tert-ButoxycarbonyD-L-leucyl-N'- (3S,6S, 12S, 15S, 18R,21S,24S,27S,28R)-6-[(lS)-2-amino-l- hydroxy-2-oxoethyl] - 18-(3-{ [amino(imino)methyl] amino Jpropyl)- 12-[( IS)- 1 -hydroxyethyl] -3- (hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]- 2,5,8,11, 14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan- 27-yl } -L-leucinamid-monotrifluoracetat
{N-(tgrt-Butoxycarbonyl)-epz-Lysobactin-monotrifluoracetat}
Figure imgf000070_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 wkd Des-D-leucyllysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel HA, 2.2 mg, 2 μmol) mit N-(t-τt-Butoxycarbonyl)-leucin (7.9 mg, 32 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd gelchromatographiert (Methode 6; Methanol/0.25% Essigsäure) und anschließend mittels präparativer HPLC (Methode 14 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (10 μmol)) feingereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 1.5 mg (64% d. Th.) Produkt.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): R, = 6.97 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 4.76 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 1377 (100) [M + H]+; MS (ESIneg.): m/z (%) = 1375 (100) [M - H]_. Beispiel 18A
N2-{4-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]butanoyl}-N1-{(35,6S,12S,15S,18-?,21S,24S,27S,28R)-6-[(lS)- 2-amino-l-hy<koxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[amino(inιino)memyl]aιnino}propyl)-12-[(lS)-l- hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylρropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l- methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl } -L-leucinamid-monotrifluoracetat
[{4-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]butanoyl}-des(leucyl)lysobactin-monotrifluoracetat]
Figure imgf000071_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 wkd Des-D-leucyllysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel HA, 4.0 mg, 3 μmol) mit 4-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-butansäure (11.7 mg, 57 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd gelchromatographiert (Methode 6; Metha- nol/0.25% Essigsäure) und anschließend mittels präparativer HPLC (Methode 14 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (10 μmol)) feingereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 2.3 mg (59% d. Th.) Produkt.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 6.67 min, λπ_,x (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 4.76 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 1349 (100) [M + H]+; MS (ESIneg.): m/z (%) = 1346 (100) [M - Hf- Beispiel 19A
N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-methyl-D-leucyl-N1-{(3S,6S,12S,15S,18i.,21S,24S,27S,28R)-6-[(lS)-2- amino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{ [armno(imino)me yl]amino}propyl)-12-[(lS)-l- hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l- methylρropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl } -L-leucinamid-monotrifluoracetat
{N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-methyl-lysobactin-monotrifluoracetat}
Figure imgf000072_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 wkd Des-D-leucyllysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel HA, 5.0 mg, 4 μmol) mit N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-methyl-D-Leucin-hydrat (17.6 mg, 72 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd gelchromatographiert (Methode 6; Metha- nol/0.25% Essigsäure) und anschließend mittels präparativer HPLC (Methode 14 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (10 μmol)) feingereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 2.0 mg (40% d. Th.) Produkt.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 7.41 min, a (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 5.11 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 1391 (100) [M + H]+; MS (ESIneg.): m/z (%) = 1389 (100) [M - H]-. Beispiel 20A
N2-{ 6-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]hexanoyl } -N*-{ (3S,6S, 12S, 15S, 18_?,21S,24S,27S,28R)-6-[( 1S)- 2-amino- 1 -hydroxy-2-oxoethyl] -18-(3-{ [amino(imino)methyl] amino }propyl)- 12-[(1S)-1- hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l- methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl } -L-leucinamid-monotrifluoracetat
[N-{6-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]hexanoyl}-des(leucyl)lysobactin-monotrifluoracetat]
Figure imgf000073_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 wkd Des-D-leucyllysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel HA, 5.0 mg, 4 μmol) mit 6-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]hexansäure (4.2 mg, 18 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wird gelchromatographiert (Methode 6; Methanol/0.25% Essigsäure) und anschließend mittels präparativer HPLC (Methode 14 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (10 μmol)) feingereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 900 μg (18% d. Th.) Produkt.
LC-MS (Methode 11): Rt = 2.57 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 639 (100) [M -Boc + 2H]2+, 1377 (10) [M + H +; MS (ESIneg.): m z (%) = 1375 (100) [M - HT". Beispiel 21A
N2-{ 3-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]propionyl} -NJ-{ (3S,6S, 12S, 15S, 18R,21S,24S,27S,28R)-6- [(lS)-2-aιmno-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[amino(in_ino)methyl]amino}propyl)-12-[(lS)-l- hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l- methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl } -L-leucinamid-monotrifluoracetat
[N-{3-[(t-,rt-Butoxycarbonyl)amino]propionyl}-des(leucyl)lysobactin-monotrifluoracetat]
Figure imgf000074_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 wkd Des-D-leucyllysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel 11 A, 4.4 mg, 4 μmol) mit 3-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-propionsäure (700 μg, 20 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wird gelchromatographiert (Methode 6; Metha- nol/0.25% Essigsäure) und anschließend mittels präparativer HPLC (Methode 14 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (10 μmol)) feingereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 2.0 mg (40% d. Th.) Produkt.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 6.45 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 4.73 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 1335.6 (100) [M + H]+; MS (ESIneg.): m/z (%) = 1333 (100) [M - Hf. Beispiel 22A
N2-({l-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]cyclopropyl}carbonyl)-N1-{(3S,6S,12S,15S,18i?,21S,24S,- 27S,28R)-6-[(lS)-2-amino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[amino-(imino)methyl]amino}propyl)- 12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(l/?)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15- [(lS)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclo-octacosan-27-yl } -L-leucinamid-monotrifluoracetat
[N-({l-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]cyclopropyl}carbonyl)-des(leucyl)lysobactin- monotrifluoracetat]
Figure imgf000075_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 wkd Des-D-leucyllysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel HA, 5.0 mg, 4 μmol) mit l-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]cyclopropancarbonsäure (3.6 mg, 18 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd gelchromatographiert (Methode 6; Metha- nol/0.25% Essigsäure) und anschließend mittels präparativer HPLC (Methode 14 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (10 μmol)) fein- gereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 650 μg (13% d. Th.) Produkt.
LC-MS (Methode 11): Rt = 2.54 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 624 (100) [M - Boc + 2H]2+, 1346 (20) [M + H]+;
MS (ESIneg.): m/z (%) = 1345 (100) [M - H]". Beispiel 23A
N-[(Benzyloxy)carbonyl]-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-L-alanyl-N1-{(3S)6_-,12S,15S,187.,- 21S,24S,27S,28R)-6-[(lS)-2-a_mno-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{taιnino-(imino)methyl]amino}- propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21- isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13- ,16,19,22,25-octaazacyclo-octacosan-27-yl}-L-leucinamid-monotrifluoracetat
[N-[(Benzyloxy)carbonyl]-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-L-alanyl}-des(leucyl)lysobactin- monotrifluoracetat]
Figure imgf000076_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 wkd Des-D-leucyllysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel HA, 1.9 mg, 1.3 μmol) mit N-[(Benzyloxy)carbonyl]-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-L- alanin (2.3 mg, 6.7 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd gelchromatographiert (Methode 6; Methanol/0.25% Essigsäure) und anschließend mittels präparativer HPLC (Methode 14 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (10 μmol)) feingereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 900 μg (46% d. Th.) Produkt.
LC-MS (Methode 19): Rt = 2.79 min;
MS (ESIpos.): m z (%) = 693 (100) [M - Boc + 2H]2+, 1484 (5) [M + HJ+;
MS (ESIneg.): m/z (%) = 628 (100), 1482 (60) [M - HT. Beispiel 24A
N- ert-Butoxycarbonyrj-D-leucyl-N1-!. (3S,6S, 12S, 15S, 18R,21S,24S,27S,287?)-6-[(lS)-2-amino-l- hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[a-_ιino(iπύno)methyl]amino}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3- (hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]- 2,5,8,11, 14, 17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7, 10, 13, 16, 19,22,25-octaazacyclooctacosan- 27-yl } -L-leucinamid-monotrifluoracetat
{ N-(tert-Butoxycarbonyl)-lysobactin-monotrifluoracetat }
Figure imgf000077_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 wkd Des-D-leucyllysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel HA, 4.4 mg, 4 μmol) mit N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-Leucin-hydrat (16 mg, 64 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd gelchromatographiert (Methode 6; Methanol/0.25% Essigsäure) und anschließend mittels präparativer HPLC (Methode 14 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (20 μmol)) feingereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 1.3 mg (27% d. Th.) Produkt.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 7.07 min, max (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 5.01 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 1377 (100) [M + H]+; MS (ESIneg.): m/z (%) = 1375 (100) [M - EQ-. Aminosäuren und Derivate
Beispiel 25A und Beispiel 26A
(2_-)-N-(tert-Butoxycarbonyl)-3-(trimethylsilyl)alanin und (2S)-N-(tert-Butoxycarbonyl)-3- (trimethylsilyl)alanin
Die Synthese erfolgt nach M. Merget, K. Günther, M. Bernd, E. Günther, R. Tacke, /. Organomet. Chem. 2001 625, 183-194. Die Trennung der Enantiomere erfolgt durch präparative HPLC an chkaler Phase:
Gilson Abimed HPLC, UV-Detektor 212 nm, Säule: Daicel Chiralpak AD-H 5 μm; 250 x 20 mm; Fluss: 15 ml/min; Eluent A: wo-Hexan, Eluent B: 0.2% Essigsäure/1% Wasser/2-Propanol; isokratisch!
Beispiel 25A (22? Verbindung)
Figure imgf000078_0001
Präparative HPLC: Rt = 4.16 min [ ]D 20 = +1.1 (c = 0.83, Methanol)
Beispiel 26A (2S Verbindung)
Figure imgf000078_0002
Präparative HPLC: Rt = 9.27 min [α]D 20 = -1.6 (c = 0.66, Methanol)
Beispiel 27A
(2Z)-2-{[(Benzyloxy)carbonyl]aιnino}-3-(l-methylcyclohexyl)acrylsäure-methylester
Figure imgf000079_0001
1-Methylcyclohexancarbaldehyd (2.66 g, 21.08 mmol) und Methyl{[(benzyloxy)carbonyl]- amino}(dimethoxyphosphoryl)acetat (6.63 g, 20.02 mmol, 0.95 Äquivalente) werden in 75 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf -78°C gekühlt. Bei -78°C wkd NNNN-Tetramethylguanidin (27.92 g, 0.24 mol, 11.5 Äquivalente) zugetropft und dann 15 min bei -78°C, anschließend 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Dann wkd mit Ethylacetat (zweimal 100 ml) gegen Wasser ausgeschüttelt, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Νatriumchloridlösxing gewaschen und über Νatriumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen wkd das Rohprodukt chromatographiert (Biotage 40M, Cyclohexan/Ethylacetat 6/1, 27.5 ml/min). Es werden 0.91 g (13% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 26): Rt = 2.74 min,
MS (ESIpos.): m/z (%) = 332.3 (70) [M + H]+.
Beispiel 28A
N-[(Benzyloxy)carbonyl]-3-(l-methylcyclohexyl)-D-alanin-methylester
Figure imgf000079_0002
Beispielverbindung 27A (310 mg, 0.94 mmol) wkd in Ethanol p.a. (60 ml) gelöst. Mit einer Kanüle wird etwa 5 min Argon hindurchgeleitet, dann wird (-)-l,2-Bis-[(2i?,57?)diethylphospho- lano]benzen(cyclooctadien)rhodium(I)-Triflat (2.7 mg, 4 μmol, 0.004 Äquivalente) zugegeben und im Ultraschallbad gelöst. Es wird über 3 Tage bei 3 bar Wasserstoffdruck und Raumtemperatur hydriert. Der Ansatz wkd mit einer weiteren Portion (2.7 mg, 4 μmol, 0.004 Äquivalente) des Katalysators versetzt und einen weiteren Tage bei 3 bar Wasserstoffdruck hydriert. Die Zugabe von Katalysator wird in Abständen von 24 h wiederholt, bis die Umsetzung vollständig ist. Die Reaktionskontrolle erfolgt über LC-MS (Methode 35). Dann wkd über Kieselgel filtriert (Ethylacetat) und das Eluat eingeengt. Ausbeute: 181 mg (58% d. Th.) der Titelverbindung.
*H NMR (300 MHz, CDC13): δ = 0.94 (s, 3H), 1.23-1.55 (m, 11H), 1.78 (dd, IH), 3.71 (s, 3H), 4.42 (m, IH), 5.02 (m, IH), 5.11 (s, IH), 7.36 (m, 5H). LC-MS (Methode 35): Rt = 2.85 min, MS (ESIpos.): m z (%) = 334 (25) [M + H . MS (DCI): m/z (%) = 351 (100) [M + NHtf.
Beispiel 29A
N-[(Benzyloxy)carbonyl]-3-(l-methylcyclohexyl)-D-alanin
Figure imgf000080_0001
Die Beispielverbindung 28 A (180 mg, 0.54 mmol) wkd in THF (3 ml) gelöst. Bei 0°C wkd Lithiumhydroxid (2 M in Wasser, 0.59 ml, 1.19 mmol, 2.2 Äquivalente) zugetropft und dann über 4 h bei 0°C gerührt. Dann wkd über Nacht bei 7°C stehengelassen. Der Ansatz wkd unter Eiskühlung mit Trifluoressigsäure (0.12 ml, 1.62 mmol, 3 Äquivalente) versetzt, mit Ethylacetat extrahiert und der organische Extrakt über Natriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wkd mit präparativer HPLC (Methode 31) gereinigt. Ausbeute: 135 mg (78% d. Th.) der Titelverbindung.
*H NMR (300 MHz, CDC13): δ = 0.95 (s, 3H), 1.20-1.54 (m, 11H), 1.90 (m, IH), 4.43 (m, IH), 5.01 (d, IH), 5.13 (s, 2H), 7.28-7.40 (m, 5H). HPLC (Methode 18): Rt = 4.8 min.
MS (Methode ESI): /z (%) = 318.1 (4), [M - Hf. Beispiel 30A
(2Z)-2-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-3-(4-isopropylphenyl)acrylsäure-methylester
Figure imgf000081_0001
4-Isopropylbenzaldehyd (2.00 g, 13.50 mmol) und Methyl {[(benzyloxy)carbonyl]amino}- (dimethoxyphosphoryl)acetat (3.58 g, 10.80 mmol, 0.8 Äquivalente) werden in Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst und auf -78°C gekühlt. Bei -78°C wkd N,N,N,N-Tetramethylguanidin (27.92 g, 0.24 mol, 11.5 Äquivalente) zugetropft und dann 3 h bei -78°C, anschließend 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Dann wkd mit Ethylacetat (zweimal 100 ml) gegen Wasser ausgeschüttelt, die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Νatriumchloridlösung gewaschen und es wkd über Νatriumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen wkd das Rohprodukt chromatographiert (Biotage 40M, Cyclohexan Ethylacetat 5/1). Es werden 3.47 g (73% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Η NMR (300 MHz, CDC13): δ = (1.25 (d, 6H), 2.90 (sept, IH), 3.80 (s, 3H), 5.13 (s, 2H), 6.22 (br s, IH), 7.20 (d, 2H), 7.37 (m, 5H), 7.46 (d, 2H). HPLC (Methode 28): Rt = 5.10 min.
MS (DCI): m/z (%) = 371.1 (100) [M + NHtf.
Beispiel 31A
(N-Benzyloxycarbonyl)4-isopropyl-D-phenylalanin-methylester
Figure imgf000082_0001
Die Beispielverbindung Beispiel 30A (3.47 g, 9.82 mmol) wkd in Ethanol p.a. (60 ml) gelöst. Mit einer Kanüle wird etwa 10 min Argon hindurchgeleitet, dann wird (-)-l,2-Bis-((2R,5_?)Diethyl- phospholano)benzen(cyclooctadien)rhodium(I)-Triflat (28 mg, 39 μmol, 0.004 Äquivalente) zugegeben und im Ultraschallbad gelöst. Es wkd über 3 Tage bei 3 bar und Raumtemperatur hydriert. Der Ansatz wkd mit einer weiteren Portion (28 mg, 39 μmol, 0.004 Äquivalente) des Katalysators versetzt und einen weiteren Tag bei 3 bar hydriert. Die Zugabe von Katalysator wkd in Abständen von 24 h wiederholt, bis die Umsetzung vollständig ist. Die Reaktionskontrolle erfolgt über LC-MS (Methode 26). Dann wkd über Kieselgel filtriert (Ethylacetat) und das Eluat eingeengt. Ausbeute: 3.27 g (89% d. Th.) der Titelverbindung.
*H ΝMR (300 MHz, CDC13): δ = 1.21 (d, 6H), 2.87 (sept, IH), 3.08 (d, IH), 3.68 (s, 3H), 4.63 (m, IH), 5.10 (s, 2H), 5.20 (m, IH), 7.01 (d, 2H), 7.13 (d, 2H), 7.42 (m, 5H). HPLC (Methode 36): Rt = 3.88 min. LC-MS (Methode 26): Rt= 2.84 min, MS (ESIpos.): m/z (%) = 356 (15) [M + H]+. MS (DCI): m/z (%) = 373 (100) [M + ΝHtf. Beispiel 32A
(N-Benzyloxycarbonyl)-4-isopropyl-D-phenylalanin
Figure imgf000083_0001
Die Beispielverbindung 31A (240 mg, 0.68 mmol) wkd in Tetrahydrofuran (3 ml) gelöst. Bei 0°C wkd Lithiumhydroxid (2 M in Wasser, 0.74 ml, 1.49 mmol, 2.2 Äquivalente) zugetropft und dann über 1 h bei 0°C gerührt. Der Ansatz wkd unter Eiskühlung mit Trifluoressigsäure (0.16 ml, 2.03 mmol, 3 Äquivalente) versetzt, mit Ethylacetat extrahiert und der organische Extrakt über Natriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wkd mit präparativer HPLC (Methode 31) gereinigt. Ausbeute: 86% d. Th.
!H NMR (200 MHz, CDC13): δ = 1.22 (d, 6H), 2.87 (sept, IH), 3.13 (m, 2H), 4.69 (m, IH), 5.10 (s, 2H), 5.18 (s, IH), 7.05 (d, 2H), 7.15 (d, 2H), 7.36 (m, 5H). HPLC (Methode 36): Rt = 3.64 min. MS (DCI): m/z (%) = 359.1 (100), [M + HJ+.
Dipeptidester
Beispiel 33A
N-(tert-Butoxycarbonyl)-3-t-,rt-butyl-D-alanyl-3-tert-butyl-L-alanin-benzylester
Figure imgf000084_0001
Nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 (hier 5 Äquivalente N-Methylmorpholin) werden N- (tert-Butoxycarbonyl)-3-t- t-butyl-D-alanin (3.28 g, 13.4 mmol) und Benzyl-3-tert-butyl- L-alaninat-hydrochlorid (4.0 g, 14.7 mmol; J. X. He, W. L. Cody, A. M. Doherty, J. Org. Chem. 1995, 60, 8262-8266) umgesetzt. Nach wässriger Aufarbeitung erhält man 6.0 g Produkt (97% d. Th.). Das Produkt kann mittels präparativer HPLC (Methode 16) feingereinigt werden.
Η NMR (400 MHz, - -DMSO): δ = 0.85 (s, 9H, tBu), 0.86 (s, 9H, tBu), 1.31 (s, 9H, OtBu), 1.35
(m, 2H, S-CH2), 1.55 (m, 2H, ß- Α2), 3.98 (m, IH, α-CH), 4.22 (m, IH, -CH), 5.04 (d, J =
1.8 Hz, 2H, CH2Ph), 6.72 (d, /= 9.2Hz, IH, NH), 7.25-7.35 (m, 5H, Ph), 7.94 (d, /= 7.8 Hz, IH,
NH).
[o]20 Na = + 17° (c = 0.1 in Methylenchlorid). HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 9.6 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 250-275 (w).
LC-MS (Methode 26): Rt = 3.09 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 363 (30) [M - Boc + H]+, 463 (100) [M + H]+, 926 (50) [2M + H]+.
HR-TOF-MS (Methode 21): CHÖNZOS ber. 463.3172, gef. 463.3185 [M + H]+. Beispiel 34A
N-(tert-Butoxycarbonyl)-3-(t-,rt-butyl)-D-alanyl-3-(3-pyridyl)-L-alanin-methylester
Figure imgf000085_0001
Zu einer Lösung N-(tert-Butoxycarbonyl)-3-t-τt-butyl-D-alanin (1.0 Äquivalente, 1.2 mmol) und 3- (3-Pyridyl)-L-alanin-methylester (1.0 Äquivalente, 1.2 mmol) in trockenem Dichlormethan (3 ml) werden bei -30°C langsam N-Methylmorpholin (5 Äquivalente, 6.0 mmol), EDC (2.5 Äquivalente, 3.0 mmol) und HOBt (2.5 Äquivalente, 3.0 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich langsam (ca. 12 h) auf Raumtemperatur, wobei vollständiger Umsatz mittels HPLC (Methode 36) beobachtet wkd. Zur Aufarbeitung wkd das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan (20 ml) ver- dünnt und mit gesättigter Νatriumhydrogencarbonat-Lösung (10 ml) gewaschen. Die organische Phase wkd mittels Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wird mittels Flashchromatographie (Kieselgel, Gradient Dichlormethan 100% bis Dichlor- methan/Methanol: 4/1) aufgereinigt, wobei man 466 mg (96% d. Th.) Produkt erhält.
*H ΝMR (400 MHz, Jö-DMSO): δ = 0.78 (s, 9H, tBu), 1.17 (m, 2Α, ß-CΑ2), 1.36 (s, 9H, OtBu), 3.00 (m, 2H, ß- Α2), 3.64 (s, 3H, OMe), 3.98 (m, IH, α-CH), 4.49 (m, IH, α-CH), 6.80 (d, =
7.0 Hz, IH, ΝH), 7.26 (dd, /= 4.0, 6.5 Hz, IH, PyrH), 7.63 (d, J= 6.5 Hz, IH, PyrH), 8.27 (d, / =
6.5 Hz, IH, ΝH), 8.40 (d, J =_ 4.0 Hz, IH, PyrH), 8.42 (s, IH, PyrH).
[ ]20 Νa = +5° (c = 0.19 in Methanol).
HPLC/UV-Vis (Methode 28): Rt = 4.0 min. HPLC/UV-Vis (Methode 36): Rt = 3.80 min.
13C NMR (500 MHz, -k-DMSO): δ = 172.9, 171.6, 154.7, 150.2, 147.7, 136.6, 132.6, 123.1, 77.8,
52.6, 51.9, 51.4, 44.9, 33.6, 30.0, 29.2, 28.1.
LC-MS (Methode 26): Rt = 1.75 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 308 (60), 352 (100), 408 (100) [M + H]+; MS (ESIneg.): m/z (%) = 332 (100), 406 (5) [M - HT.
HR-TOF-MS (Methode 21): C21H3 N305 [M + H]+ ber. 408.2498, gef.408.2458. Tabelle 1: Dipeptidester
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Hf ,
+ Hf
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0001
,
Tri¬
-
9H,
Hz,
52.4,
Hf
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
.
und
und und
.
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Dipeptidsäuren
Beispiel 59A
^(t-Tt-Butoxycarbony -S-tert-butyl-D-alanyl-S-tert-butyl-L-alanin
Figure imgf000097_0001
N-(tert-Butoxycarbonyl)-3-tert-butyl-D-alanyl-3-tert-butyl-L-alanin-benzylester (Beispiel 33A, 285 mg, 0.62 mmol) wird nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 umgesetzt. Man erhält 225 mg (98% d. Th.) Produkt.
Η ΝMR (400 MHz, -DMSO): δ = 0.83 (s, br, 18H, tBu), 1.31 (s, 9H, OtBu), 1.40 (d, /= 6.1 Hz,
2H, y?-CH2), 148 (dd, /= 14.1, 9.4 Hz, lH,yS-CH), 1.59 (dd, /= 14.1, 2.7 Hz, lH^-CH'), 3.98 (m, IH, α-CH), 4.12 (m, IH, α-CH), 6.73 (d, J = 9.1 Hz, IH, ΝH), 7.72 (d, J = 7.9 Hz, IH, ΝH), 12.42
(s, br, IH, CO2H).
13C ΝMR (125 MHz, -4-DMSO): δ = 28.49 (3C), 29.66 (3C), 29.78 (3C), 30.52, 30.58, 44.63
(ß-CH.2), 45.24 (ß-CR2), 49.67 (α-CH), 52.40 (α-CH), 78.29, 155.05, 172.97, 174.61.
[cc]20 Νa = + 25° (c = 0.1 in Chloroform). HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 7.95 min.
LC-MS (Methode 22): Rt = 2.26 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 373 (100) [M + Hf .
HR-TOF-MS (Methode 21): Cι9H37N205 ber. 373.2702, gef. 373.2717 [M + Hf . Beispiel 60A
N-tert-Butoxycarbonyl-3-tert-butyl-D-alanyl-3-(3-pyridyl)-L-alanin
Figure imgf000098_0001
Zu einer Lösung 34A (1.0 Äquivalente, 12.8 mmol) in Tetrahydrofuran (104 ml) und Wasser (6.2 ml) wkd bei -20°C eine Lösung Lithiumhydroxid-hydrat (2.5 Äquivalente, 31.9 mmol) in Wasser (1.2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich (ca. 1.5 h) auf +15°C, wobei vollständiger Umsatz mittels HPLC/UV-Vis (Methode 36) beobachtet wkd. Zur Aufarbeitung wird Kaliumdihydrogenphosphat (10 Äquivalente, 127 mmol) zugegeben (pH 7). Das Reaktionsgemisch wird filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Das Rohprodukt (5.5 g) wkd mittels Gelchromato- graphie (Methode 6, Laufmittel Methanol/Aceton 4/1) aufgereinigt, wobei man 3.7 g (70% d. Th.) Produkt erhält.
[α]20 Νa = +39.3° (c = 0.33 in Methanol). HPLC/UVNis (Methode 28): Rt = 3.8 min. HPLC/UVNis (Methode 36): Rt = 3.64 min. LC-MS (Methode 26): Rt = 1.59 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 338 (100), 394 (40) [M + Hf ; MS (ESIneg.): m/z (%) = 318 (60), 392 (100) [M - Hf. HR-TOF-MS (Methode 21): C2oH32Ν3θ5 [M + Hf ber. 394.2342, gef. 394.2322. Tabelle 2: N-Geschützte Dipeptidsäuren
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000108_0001
Figure imgf000109_0001
. 9H),
(d,
Hf .
Hf .
IH).
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Tabelle 3; N-Geschfltzte Nonadepsipeptide
Figure imgf000113_0001
Figure imgf000114_0001
Figure imgf000115_0001
ber.
Figure imgf000116_0001
Figure imgf000117_0001
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000119_0001
Figure imgf000120_0001
Figure imgf000121_0001
Figure imgf000122_0001
Figure imgf000123_0001
Figure imgf000124_0001
Figure imgf000125_0001
Figure imgf000126_0001
Figure imgf000127_0001
Figure imgf000128_0001
Figure imgf000129_0001
Figure imgf000130_0001
Figure imgf000131_0001
Figure imgf000132_0001
Figure imgf000133_0001
Figure imgf000134_0001
Figure imgf000135_0001
Figure imgf000136_0001
Figure imgf000137_0001
Figure imgf000138_0001
Figure imgf000139_0001
Figure imgf000140_0001
Figure imgf000141_0001
Beispiel 155A
N-(tert-Butoxycarbonyl)-3-tert-butyl-D-alanyl-N1-{(3S,6S,12S,155,18i?,21S,24S,275,28_?)-6-[(lS)- 2-aιni_ιo-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[amino(in_ino)methyl]aιmno}propyl)-12-[(15)- l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)- l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl } -3-tert-butyl-L-alaninamid-trifluoracetat
{N-tert-Butoxycarbonyl-3-tert-butyl-D-alanyl-3-tert-butyl-L-alanyl-des(l-D-leucyl-2-L-leucyl)- lysobactin-trifluoracetat }
Figure imgf000142_0001
Des(l-D-leucyl-2-L-leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat (Beispiel 13A, 500 mg, 0.39 mmol) und N- (t--rt-Butoxycarbonyl)-3-tert-butyl-D-alanyl-3-tert-butyl-L-alanin (Beispiel 59A, 583 mg,
1.56 mmol) werden gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 4 umgesetzt. Das Rohprodukt wird durch präparative HPLC feirigereinigt (Methode 24). Man erhält 445 mg (95% d. Th.) Produkt.
HPLC/UVNis (Methode 13): Rt = 7.9 min, λ-ax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 26): Rt = 2.16 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 653 (100) [M - Boc + 2HJ2+, 1404 (30) [M + Hf . MS (ESIneg.): m/z (%) = 701 (100), 1403 (20) [M - Hf, 1449 [M - H + HCO2H]_. LC-MS (Methode 29): Rt = 5.5 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 653 (100) [M - Boc + 2H]2+, 1405 (90) [M + Hj+.
HR-TOF-MS (Methode 21): C65H1105O19 ber. 1404.8102, gef. 1404.8057 [M + Hf
Beispiel 156A
N-tert-Butoxycarbonyl-3-tβrt-butyl-D-alanyl-3-(3-pyridyl)-L-alanyl-des(l-D-Ieucyl- 2-L-leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat
Figure imgf000143_0001
Zu einer Lösung von Beispiel 13A (1.0 Äquivalente, 0.03 mmol) und Beispiel 60A (2.5 Äquivalente, 0.08 mmol) in trockenem Dimethylformamid (2 ml) werden bei -78°C langsam N- Methylmorpholin (4 Äquivalente, 0.13 mmol) und HATU (2.6 Äquivalente, 0.08 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich langsam (ca. 2 h) auf 0°C, wobei vollständiger Umsatz mittels HPLC/UV-Vis (Methode 36) beobachtet wkd. Die Reaktion wurde mit Kaliumdihydrogen- phosphat (5.0 Äquivalente, 0.16 mmol) gestoppt. Das Reaktionsgemisch wkd mittels Gelchromatographie (Methode 6, Laufmittel Methanol/Aceton 4/1) aufgereinigt, wobei man 53.6 mg (80% d. Th.) Produkt erhält.
HPLC/UV-Vis (Methode 36): Rt = 3.83 min. LC-MS (Methode 26): Rt = 2.08 min;
MS (ESIpos.): /z (%) = 713 (100) [M + 2H]2+, 1425 (15) [M + Hf ; MS (ESIneg.): m/z (%) = 711 (100) [M - 2HJ2", 1423 (30) [M - Hf . HR-TOF-MS (Methode 21): CA-Νi-Oi. [M + Hf ber. 1425.7742, gef. 1425.7722. Tabelle 4; N-Geschutzte Nonadepsipeptide
(s),
nach
Figure imgf000144_0001
Figure imgf000145_0001
Figure imgf000146_0001
1523
nach
nach
Figure imgf000147_0001
nach
Figure imgf000148_0001
Figure imgf000149_0001
nach
Figure imgf000150_0001
Figure imgf000151_0001
nach
Figure imgf000152_0001
Figure imgf000153_0001
Figure imgf000154_0001
Figure imgf000155_0001
Figure imgf000156_0001
(20)
ber.
88A
Figure imgf000157_0001
Figure imgf000158_0001
Figure imgf000159_0001
Figure imgf000160_0001
Figure imgf000161_0001
Ausftthrungsbeispiele
Beispiel 1
D-Leucyl-N1-{(3S,6S,12S,15S,18_?,21S,24S,27S,28R)-6-[(lS)-2-a_mino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18- (3-{[a_nino(immo)memyl]anιino}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(l^ hydroxy-2-methylproρyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylρropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo- 28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl}-3-cyclopropyl-L-alanin- amid-bistrifluoracetat
Figure imgf000162_0001
Gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wkd das N-(tert-Butoxycarbonyl)-Depsipeptid (Beispiel 14A, 40 mg, 30 μmol) umgesetzt. Nach chromatographischer Reinigung mittels präparativer HPLC (Methode 8; bzw. Methode 7 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (300 μmol) erhält man durch Gefriertrocknung 36 mg (89% d. Th.) Produkt.
HPLC/UVNis (Methode 13): Rt = 5.64 min, λ-^ (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 11): Rt = 2.0 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 638 (100) [M + 2H]2+, 1275 (8) [M + Hf . FT-ICR-HR-MS (Methode 23): C58H97Νi5θ17 [M + 2H]2+ ber. 637.85880, gef. 637.85878; C58H96N15Na017 [M + H + Na] 2+ ber. 648.84977, gef. 648.84990.
Zur Aminosäure-Sequenzbestimmung wkd eine analytische Probe des Produkts nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 10 hydrolysiert.
MALDI-MS (Methode 20): m/z (%) = 1292.5 (100) [M + Hf .
Beispiel 2
D-Leucyl-N1-{(3S,6S,125,15S,18_?,21S,24S,27S,28i-)-6-[(lS)-2-amino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18- (3-{[arnino(imino)methyl]amino}ρropyl)-12-[(l_))-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(ljR)-l- hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo- 28-phenyl-l-oxa-4,7, 10, 13, 16, 19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl} -3-cyclopropyl-L-norvalin- amid-bistrifluoracetat
Figure imgf000163_0001
Gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wkd das N-(tert-Butoxycarbonyl)-Depsi- peptid (Beispiel 15A, 3.1 mg, 2 μmol) umgesetzt. Nach chromatographischer Reinigung mittels präparativer HPLC (Methode 10; bzw. Methode 9 gefolgt von anschließendem Umsalzen des Chromatographieprodukts durch Zusatz von TFA (30 μmol) erhält man durch Gefriertrocknung 3 mg (quant.) Produkt.
HPLC/UVNis (Methode 13): Rt = 5.59 min, ma (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 11): Rt = 2.01 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 632 (100) [M + 2H]2+, 1263 (10) [M + Hf ; LC-MS (Methode 12): Rt = 4.05 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 632 (100) [M + 2H]2+, 1263 (10) [M + Hf . FT-ICR-HR-MS (Methode 23):
CS7H97N15O17 [M + 2H]2+ ber. 631.85879, gef. 631.85913.
Zur Aminosäure-Sequenzbestimmung wkd eine analytische Probe des Produkts nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 10 hydrolysiert.
MALDI-MS (Methode 20): m/z (%) = 1280.5 (100) [M + Hf .
Beispiel 3
D-Leucyl-N1-{(3S,6S,12S,15S,18_ ,215,24S,27S,287?)-6-[(lS)-2-amino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18- (3-{[aιr no(in3ino)methyl]amino}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l- hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo- 28-phenyl-l -oxa-4,7, 10, 13, 16, 19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl } -3-tert-butyl-L-alaninamid- bistrifluoracetat
Figure imgf000164_0001
Gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wkd das N-(tert-Butoxycarbonyl)-Depsi- peptid (Beispiel 16A, 17 mg, 113 μmol) umgesetzt. Nach chromatographischer Reinigung mittels präparativer HPLC (Methode 15) erhält man durch Gefriertrocknung 15 mg (quant.) Produkt. HPLC/UVNis (Methode 13): Rt = 5.87 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 11): Rt = 1.95 min ;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 646 (100) [M + 2H]2+, 1291 (10) [M + Hf ; MS (ESkieg.): m/z (%) = 644 (100) [M - 2H]2", 1289 (10) [M - Hf.
Beispiel 4
L-Leucyl-NI-{(3S,6S,12S,15S,18R,21S,24S,27S,28Λ)-6-[(lS)-2-amino-l-hydroxy-2-oxoethyl]-18- (3-{[an_ino(in_ino)memyl]aιmno}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(li?)-l- hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo- 28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl}-L-leucinamid- bistrifluoracetat
{ epz-Lysobactin-bistrifluoracetat }
Figure imgf000165_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wird N-(tert-Butoxycarbonyl)-epi-lysobactin- monotrifluoracetat (Beispiel 17A, 1.3 mg, 1 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd mittels präparativer HPLC (Methode 15) gereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält 1.0 mg (42% d. Th.) Produkt.
HPLC/UVNis (Methode 13): Rt = 5.68 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 4.35 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 639 (100) [M + 2H]2+, 1277 (5) [M + Hf ;
MS (ESIneg.): m/z (%) = 1275 (100) [M - Hf.
HR-TOF-MS (Methode 21): ber. 1276.7265, gef. 1276.7261 [M + H]+.
Beispiel 5
N2-(4-Aminobutanoyl)-N1-{(3S,6S,12S,15S,18R,21S,245,27S,28R)-6-[(lS)-2-amino-l-hydroxy-2- oxoethyl]-18-(3-{[aι__ino(in_ino)methyl]amino}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxy- methyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,- 17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl}-L- leucinamid-bistrifluoracetat
{ 4-Aminobutanoyl-des(leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat }
Figure imgf000166_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wkd {4-[(te/?-Butoxycarbonyl)amino]butanoyl}- des(leucyl)lysobactin-trifluoracetat (Beispiel 18A, 2.3 mg, 2 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wird mittels präparativer HPLC (Methode 15) gereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 1.5 mg (35% d. Th.) Produkt.
LC-MS (Methode 12): Rt = 3.93 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 625 (100) [M + 2H]2+, 1248 (15) [M + Hf ;
MS (ESIneg.): m/z (%) = 1247 (100) [M - Hf. Beispiel 6
N-Methyl-D-leucyl-N1-{(3SJ65,125,15S,18R,21S,24S,27S,28R)-6-[(15)-2-amino-l-hydroxy-2- oxoethyl]-18-(3-{[aιmno(imino)me yl]arruno}propyl)-12-[(lS)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxy- methyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(lS)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,- 17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl}-L- leucinamid-biskifluoracetat
{ N-Methyl-lysobactin-bistrifluoracetat }
Figure imgf000167_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wkd N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-methyl-lysobactin- monotrifluoracetat (Beispiel 19A, 1.9 mg, 1 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd mittels präparativer HPLC (Methode 15) gereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 1.8 mg (quant.) Produkt.
LC-MS (Methode 12): Rt = 4.27 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 646 (100) [M + 2H]2+, 1291 (15) [M + Hf ; MS (ESkieg.): m/z (%) = 1289 (100) [M - HT.
HR-TOF-MS (Methode 21): C59HιooNi5θ17 [M + Hf ber. 1290.7422, gef. 1290.7415. Beispiel 7
Figure imgf000168_0001
oxoethyl]-18-(3-{[aιι_ino(in_ino)nιethyl]amino}propyl)-12-[(15)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxy- methyl)-24-[(li-)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(15)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,- 17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-Oχa4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl}-L- leucinamid-bistrifluoracetat
{N-(6-Aminohexanoyl)-des(leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat}
Figure imgf000168_0002
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wkd {6-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]hexanoyl}- des(leucyl)lysobactin-monotrifluoracetat (Beispiel 20A, 350 μg, 1 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wird mittels präparativer HPLC (Methode 15) gereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 300 μg (quant.) Produkt.
HPLC/UVNis (Methode 13): Rt = 5.28 min, max (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 4.00 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 639 (100) [M + 2H]2+, 1277 (10) [M + Hf ; MS (ESIneg.): m/z (%) = 1275 (100) [M - Hf. Beispiel 8
N^-AπünopropionyO-N1-!. (35,65, 125, 155, 18i-,215>245,275,28/?)-6-[(15)-2-amino-l-hydroxy-2- oxoethyl]-18-(3-{[amino(iιmno)memyl]amino}propyl)-12-[(15)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxy- methyl)-24-[(li?)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(15)-l-methylproρyl]-2,5,8,ll,14,- 17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl}-L- leucinamid-bistrifluoracetat
{N-(3-Aminopropionyl)-des(leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat}
Figure imgf000169_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wkd {6-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]hexanoyl}- des(leucyl)lysobactin-monotrifluoracetat (Beispiel 21A, 2.2 mg, 1.5 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wird mittels präparativer HPLC (Methode 15) gereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 200 μg (11% d. Th.) Produkt.
HPLC/UVNis (Methode 13): Rt =- 4.96 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 3.86 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 618 (100) [M + 2 Hf , 1235 (15) [M + Hf ; MS (ESIneg.): m/z (%) = 1233 (100) [M - Hf.
Zur Aminosäure-Sequenzbestimmung wkd eine analytische Probe des Produkts nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 10 hydrolysiert. MALDI-MS (Methode 20): m/z (%) = 1252.8 (100) [M + Hf .
Beispiel 9
N2-({l-Aminocyclopropyl}carbonyl)-N1-{(35,65,125,155,18R,215,245,275,28i-)-6-[(15)-2-amino- l-hydroxy-2-oxoethyl]-18-(3-{[amino(in_ino)methyl]arnino}propyl)-12-[(15)-l-hydroxyethyl]-3- (hydroxymethyl)-24-[(li?)-l-hydroxy-2-methylproρyl]-21-isobutyl-15-[(15)-l-methylpropyl]- 2,5,8, 11 , 14, 17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7, 10, 13, 16, 19,22,25-octaazacyclooctacosan- 27-yl } -L-leucinamid-bistrifluoracetat
[N-({l-Aminocyclopropyl}carbonyl)-des(leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat]
Figure imgf000170_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wkd N-({ l-[(tert-Butoxycarbonyl)amino] cyclopropyl }carbonyl)-des(leucyl)lysobactin-monotrifluoracetat (Beispiel 22A, 400 μg, 0.3 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd mittels präparativer HPLC (Methode 15) gereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 200 μg (50% d. Th.) Produkt.
HPLC/UV-Vis (Methode 13): Rt = 5.29 min, λmax (qualitativ) = 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 4.08 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 1247 (100) [M + Hf; MS (ESkieg.): m/z (%) = 1245 (100) [M - Hf. Beispiel 10
3-Amino-N-[(benzyloxy)carbonyl]-L-alanyl-N1-{(35,65,125,155,187-,215,245,275,28R)-6-[(15)-2- a_ώno-l-hydroxy-2-oxoemyl]-18-(3-{[amino(irx_ino)me1kyl]amino}propyl)-12-[(15)-l- hydroxyethyl]-3-(hydroxymethyl)-24-[(lR)-l-hydroxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(15)-l- methylproρyl]-2,5,8,ll,14,17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25- octaazacyclooctacosan-27-yl } -L-leucinamid-bis trifluoracetat
[3-Amino-N-[(benzyloxy)carbonyl] -L-alanyl } -des(leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat]
Figure imgf000171_0001
Analog der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wkd {N-[(Benzyloxy)carbonylj-3-[(tert-butoxy- carbonyl)amino] -L-alanyl }-des(leucyl)lysobactin-monotrifluoracetat (Beispiel 23A, 300 μg, 0.2 μmol) umgesetzt. Das Rohprodukt wkd mittels präparativer HPLC (Methode 15) gereinigt. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 200 μg (65% d. Th.) Produkt.
LC-MS (Methode 12): Rt = 4.20 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 692.5 (100) [M + 2H]2+, 1384 (5) [M + Hf ; MS (ESIneg.): m/z (%) = 1382 (100) [M - Hf. Tabelle 5; Edman -Route
bzw.
Figure imgf000172_0001
Figure imgf000173_0001
Figure imgf000174_0001
8 bzw.
Figure imgf000175_0001
bzw.
2
Figure imgf000176_0001
Figure imgf000177_0001
μmol).
Figure imgf000178_0001
Figure imgf000179_0001
Figure imgf000180_0001
Figure imgf000181_0001
Figure imgf000182_0001
Figure imgf000183_0001
Figure imgf000184_0001
Figure imgf000185_0001
Figure imgf000186_0001
Figure imgf000187_0001
Figure imgf000188_0001
Figure imgf000189_0001
Figure imgf000190_0001
Figure imgf000191_0001
Figure imgf000192_0001
Figure imgf000193_0001
Figure imgf000194_0001
Figure imgf000195_0001
Figure imgf000196_0001
Figure imgf000197_0001
Figure imgf000198_0001
Figure imgf000199_0001
Figure imgf000200_0001
Beispiel 68
3-tert-Butyl-D-aIanyl-N1-{(35,65,125,155,18R,215,245,275,28_?)-6-[(15)-2-amino-l-hydroxy- 2-oxoethyl]-18-(3-{[amino(imino)memyl]amino}propyl)-12-[(15)-l-hydroxyethyl]-3-(hydroxy- methyl)-24-[(l_.)-l-hyckoxy-2-methylpropyl]-21-isobutyl-15-[(15)-l-methylpropyl]-2,5,8,ll,14,- 17,20,23,26-nonaoxo-28-phenyl-l-oxa-4,7,10,13,16,19,22,25-octaazacyclooctacosan-27-yl}-3-tert- butyl-L-alanmamid-bistrifluoracetat
{3-tert-Butyl-D-alanyl-3-t-,rt-butyl-L-alanyl-des(l-D-leucyl-2-L-leucyl)lysobactin-bistrifluoracetat}
Figure imgf000201_0001
Gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 wkd das N-(tert-Butoxycarbonyl)-Depsi- peptid (Beispiel 155A, 103 mg, 0.07 mmol) umgesetzt. Nach chromatographischer Reinigung mittels präparativer HPLC (Methode 25) erhält man durch Gefriertrocknung 75.5 mg (73% d. Th.) Produkt.
HPLC/UVNis (Methode 13): Rt = 6.09 min, λmax (qualitativ) - 220 nm (s), 255-270 (w). LC-MS (Methode 12): Rt = 4.62 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 653 (100) [M + 2H]2+, 1305 (10) [M + Hf ; MS (ESIneg.): m/z (%) = 651 (40) [M - 2H]2_, 1303 (100) [M - Wp. LC-MS (Methode 26): Rt = 1.64 min; MS (ESIpos.): m/z (%) = 653 (100) [M + 2H]2+, 1305 (5) [M + Hf ; MS (ESIneg.): m/z (%) = 651 (100) [M - 2H]2_, 1303 (10) [M - H]_.
HR-TOF-MS (Methode 21): C^H^N^Oπ ber. 1304.7578, gef. 1304.7606 [M + Hf .
Beispiel 69
3-tert-Butyl-D-alanyl-3-(3-pyridyl)-L-alanyl-des(l-D-leucyl-2-L-leucyl)lysobactin-tristrifluoracetat
Figure imgf000202_0001
Zu einer Lösung von Beispiel 156A (1.0 Äquivalente, 0.03 mmol) in Dichlormethan (3 ml) wkd bei 0°C langsam Trifluoressigsäure (13.0 mmol, 1 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wkd bei 0°C gerührt (50 min), wobei vollständiger Umsatz mittels HPLC/UV-Vis (Methode 36) beobachtet wkd. Das Reaktionsgemisch wkd einrotiert und mittels Gelchromatographie (Methode 6, Laufmittel Methanol/Aceton 4/1) aufgereinigt. Das Rohprodukt wkd mittels präparativer HPLC (Methode 8) aufgereinigt, wobei man 34 mg (59% d. Th.) Produkt erhält.
[α]20Na = -36° (c = 0.24 in Wasser) HPLC/UVNis (Methode 28): Rt = 3.6 min. HPLC/UV-Vis (Methode 36) : Rt = 3.28 min. LC-MS (Methode 26): Rt = 1.49 min;
MS (ESIpos.): m/z (%) = 663 (100) [M + 2H]2+, 1325 (10) [M + Hf ; MS (ESkieg.): m/z (%) = 661 (100) [M - 2H]2-, 1323 (40) [M - Hf. HR-MS (Methode 21): C6ιH97Ν16O17 [M + Hf ber. 1325.7218, gef. 1325.7261. Tabelle 6: Edman^ -Route
Figure imgf000203_0001
ber.
Figure imgf000204_0001
Figure imgf000206_0001
ber.
Figure imgf000207_0001
Figure imgf000208_0001
(s),
(s),
Figure imgf000209_0001
Figure imgf000210_0001
Figure imgf000211_0001
Figure imgf000212_0001
Figure imgf000213_0001
Figure imgf000214_0001
Figure imgf000215_0001
Figure imgf000216_0001
Figure imgf000217_0001
Figure imgf000218_0001
Figure imgf000219_0001
Figure imgf000220_0001
Figure imgf000221_0001
Tabelle 7; N-AIkyl-Derivate
Figure imgf000222_0001
B. Bewertung der physiologischen Wirksamkeit
Die in v-tro-Wkkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in folgenden Assays gezeigt werden:
Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK):
Die MHK wird im Flüssigdilutionstest gemäß der NCCLS-Richtlinien bestimmt. Übernachtkulturen von Staphylococcus aureus 133, Entercococcus faecalis 27159, E. faecium 4147 und Streptococcus pneumoniae G9a werden mit den beschriebenen Testsubstanzen in einer 1:2 Verdünnungsreihe inkubiert. Die MHK-Bestimmung wkd mit einer Zellzahl von 105 Keimen pro ml in Isosensitest-Medium (Fa. Difco, kvine/USA) durchgeführt, mit Ausnahme von 5. pneumoniae, der in BHI-Bouillon (Fa. Difco, kvine/USA) mit 10% Rinderserum bei einer Zellzahl von 106 Keimen pro ml getestet wkd. Die Kulturen werden bei 37°C für 18-24 Stunden inkubiert, 5. pneumoniae in Gegenwart von 10% C02.
Die jeweils niedrigste Substanzkonzenkation, bei der kein sichtbares Bakterienwachstum mehr auftritt, wkd als MHK definiert. Die MHK-Werte werden in μg/ml angegeben.
Repräsentative in-vitro-Wirkdaten für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle A wiedergegeben:
Tabelle A
Figure imgf000223_0001
Figure imgf000224_0001
Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von bakteriellen Infektionen kann im folgenden Tiermodell gezeigt werden:
Svstemische Infektion mit Staphylococcus aureus 133:
Zellen von 5. aureus 133 werden über Nacht in BHI-Bouillon (Fa. Oxoid, New York/ USA) angezüchtet. Die Übernachtkultur wkd 1:100 in frische BHI-Bouillon verdünnt und für 3 Stunden inkubiert. Die dann in der logarithmischen Wachstumsphase befindlichen Zellen werden abzenkifugiert und zweimal mit gepufferter, physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. Danach wkd photometrisch eine Zellsuspension in Kochsalzlösung mit einer Extinktion von 50 Einheiten eingestellt. Nach einem Verdünnungsschritt (1:15) wkd diese Suspension 1:1 mit einer 10%igen Mucinlösung gemischt. Von dieser Infektionslösung werden 0.25 ml/20 g Maus intraperitoneal (entsprechend lxlO6 Keimen/Maus) appliziert. Die Therapie erfolgt intraperitoneal oder inttavenös 30 Minuten nach der Infektion. Für den Infektionsversuch werden weibliche CFWl-Mäuse verwendet. Das Überleben der Tiere wkd über 6 Tage protokolliert.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen im Hinblick auf die Nierenverträglichkeit können im folgenden Tiermodell gezeigt werden:
Maus-Modell zur Bestimmung nephrotoxischer Effekte:
Nephrotoxische Nebenwirkungen der Nonadepsipeptide werden durch histopathologische Untersuchungen der Nieren in Mäusen nach mehrfacher Gabe einer bestimmten Dosierung analysiert. Dafür werden 5 - 6 Tiere täglich entweder intravenös (i.v.) oder intraperitoneal (i.p.) mit Substanzen behandelt, die in wässriger Lösung oder unter Zusatz von Solutol gelöst werden. Nierentoxische Effekte werden durch lichtmikroskopische Auswertung Hämatoxilin und Eosin (H&E) gefärbter Paraffinschnitte der Nieren bestimmt. Eine 'Periodic-Acid Schiff (PAS)-Reaktion wkd wahlweise zur besseren Darstellung von Glykoproteinen durchgeführt. Nephrotoxische Effekte werden semiquantitativ für jedes Tier als Schweregrade der auftretenden tubulären Basophilie und Degeneration/Regeneration festgelegt (Schweregrade: 0 = kein Effekt; 1 = minimaler Effekt; 2 = leichter Effekt; 3 = moderater Effekt; 4 = schwere Läsionen). Der durchschnittliche Schweregrad der tubulären Degeneration/Regeneration sowie die kizidenz (Anzahl der betroffenen Tiere) wkd pro Tiergruppe oder Derivat berechnet. Darüber hinausgehende Nierenveränderungen wie tubuläre Dilatation sowie Nekrosen und Ansammlung nekrotischen Materials werden ebenfalls aufgeführt.
C. Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
Tablette:
Zusammensetzung:
100 mg der Verbindung von Beispiel 1, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke (nativ), 10 mg Polyvinylpyrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Ludwigshafen, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm.
Herstellung:
Die Mischung aus Wirkstoff, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wkd nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat für 5 min gemischt. Diese Mischung wkd mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben). Als Richtwert für die Verpressung wkd eine Presskraft von 15 kN verwendet.
Oral applizierbare Suspension:
Zusammensetzung:
1000 mg der Verbindung von Beispiel 1, 1000 mg Ethanol (96%), 400 mg Rhodigel (Xanthan gum der Fa. FMC, Pennsylvania, USA) und 99 g Wasser.
Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Suspension.
Herstellung:
Das Rhodigel wkd in Ethanol suspendiert, der Wkkstoff wkd der Suspension zugefügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zum Abschluss der Quellung des Rhodigels wkd ca. 6h gerührt.
Intravenös applizierbare Lösung:
Zusammensetzung: 100-200 mg der Verbindung von Beispiel 1, 15 g Polyethylenglykol 400 und 250 g Wasser für Injektionszwecke.
Herstellung:
Die Verbindung von Beispiel 1 wird zusammen mit Polyethylenglykol 400 in dem Wasser unter Rühren gelöst. Die Lösung wird sterilfiltriert (Porendurchmesser 0,22 μm) und unter aseptischen Bedingungen in hitzesterilisierte Infusionsflaschen abgefüllt. Diese werden mit Infusionsstopfen und Bördelkappen verschlossen.

Claims

Patentansprüche
Verbindung der Formel
Figure imgf000228_0001
in welcher
R1 Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkylmethyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylmethyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, 1- Methylprop-1-yl, 2-Methylprop-l-yl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, 1,1-Dimethylprop-l- yl, 1-Ethyl-prop-l-yl, 1-Ethyl-l-methylprop-l-yl, n-Butyl,
2-Methylbut-l-yl,
3- Methylbut-1-yl, 1-Ethylbut-l-yl, tert-Butyl,
4-Methylpent-l-yl, n-Hexyl, Alkenyl oder Aryl bedeutet,
wobei R1 substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Trimethylsilyl, Alkyl, Alkoxy, Benzyloxy, -Cδ-Cycloalkyl, Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylarnino, Arylamino, Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Aryl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0S 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Niko, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
R2 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeutet,
oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6- Cycloalkyl-Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der
Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder
3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy und Alkylcarbonyl,
R3 Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Aryl, 5- oder 6- gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl,
5- bis 7-gliedriges Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl oder Alkylaminocarbonyl bedeutet,
wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxycarbonyl, Cyclo- alkylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl und Alkylaminocarbonyl substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Alkylarnino und Phenyl,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino oder Alkyl- amino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Trimethylsilyl, Alkoxy, Alkylthio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonylamino,
Alkoxycarbonylamino, Arylcarbonylamino, Arylcarbonyloxy, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Niko, Alkyl, Alkoxy und Phenyl, oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6- Cycloalkyl-Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl und Alkoxy,
oder
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff, Cι-C -Alkyl, Cyclopropyl oder Cyclopropylmethyl bedeutet,
oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7- gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Heterocyclyl-Ring substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkyl, Alkoxy und
Alkylarnino,
und
R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate und der Solvate ihrer Salze,
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R1 Wasserstoff, R2 2-Methylprop-l-yl, R4
Wasserstoff und R5 Methyl bedeutet und das Kohlenstoffatom, an das R1 und R2 gebunden sind, (5)-Konfϊguration hat oder dass R1 2-Methylprop-l-yl, R2 Wasserstoff, R4 Wasserstoff und R5 Methyl bedeutet und das Kohlenstoffatom, an das R1 und R2 gebunden sind, (5)-Konfiguration hat, R3 nicht Glycyl, D-Alanyl, L-Alanyl oder D-Leucyl bedeutet, und
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R1 Wasserstoff, R2 2-Methylprop-l-yl, R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff bedeutet und das Kohlenstoffatom, an das R1 und R2 gebunden sind, (S)-Konfiguration hat oder dass R1 2-Methylprop-l-yl, R2 Wasserstoff, R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff bedeutet und das Kohlenstoffatom, an das R1 und R2 gebunden sind, (5)-Konfiguration hat, R3 nicht D-Leucyl bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
Figure imgf000231_0001
entspricht, in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate und der Solvate ihrer Salze.
Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 2-Methylprop-l-yl bedeutet,
R2 Wasserstoff oder C C4-Alkyl bedeutet,
R3 Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Aryl, 5- oder 6- gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl oder Alkylaminocarbonyl bedeutet,
wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxycarbonyl, Cyclo- alkylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl und Alkylaminocarbonyl substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Alkylarnino und Phenyl,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino oder Alkyl- amino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Trimethylsilyl, Alkoxy, Alkylthio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonylamino,
Alkoxycarbonylammo, Arylcarbonylamino, Arylcarbonyloxy, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen -Cß- Cycloalkyl-Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl und Alkoxy,
oder
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff, Cι-C -Alkyl, Cyclopropyl oder Cyclopropylmethyl bedeutet,
oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7- gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Heterocyclyl-Ring substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkyl, Alkoxy und Alkylarnino,
und
R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 2-Methylρrop-l-yl bedeutet,
R2 Wasserstoff bedeutet,
R3 Ci- -Alkylcarbonyl bedeutet,
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsilyl, Cι-C4-Alkoxy, Methylhio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Pyridyl, Indolyl, - -Alkoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C C -Alkyl, C C4-Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-CÖ-
Cycloalkyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff bedeutet,
und
R5 Methyl bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkylmethyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylmethyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, 1-
Methylprop-1-yl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, 1,1-Dimethylprop-l-yl, 1-Ethyl-prop-l- yl, 1-Ethyl-l-methylρrop-l-yl, n-Butyl, 2-Methylbut-l-yl, 3-Methylbut-l-yl, 1- Ethylbut-1-yl, tert-Butyl, 4-Methylpent-l-yl, n-Hexyl, Alkenyl oder Aryl bedeutet,
wobei R1 substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Trimethylsilyl, Alkyl, Alkoxy, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylarnino, Arylamino, Älkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl und
Benzyloxycarbonylamino,
worin Aryl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
R2 Wasserstoff oder C C4-Alkyl bedeutet,
oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-
Cycloalkyl-Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder
3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy und Alkylcarbonyl,
R3 Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Aryl, 5- oder 6- gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, 5- oder 6-gliedriges
Heteroarylcarbonyl oder Alkylaminocarbonyl bedeutet,
wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxycarbonyl, Cyclo- alkylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl und Alkylaminocarbonyl substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen,
Hydroxy, Amino, Alkylarnino und Phenyl, und
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino oder Alkylarnino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Trimethylsilyl, Alkoxy, Alkylthio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, Alkylcarbonylamino, Alkoxy- carbonylamino, Arylcarbonylamino, Arylcarbonyloxy, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl und Heteroaryl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Niko, Alkyl, Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-
Cycloalkyl-Ring oder einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring und der Heterocyclyl-Ring substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl, Alkyl und Alkoxy,
oder
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff, C C4-Alkyl, Cyclopropyl oder Cyclopropylmethyl bedeutet,
oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7- gliedrigen Heterocyclyl-Ring bilden, wobei der Heterocyclyl-Ring substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkyl, Alkoxy und Alkylarnino, und
R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, 1-Methylprop-l-yl, 2,2-Dimethylprop-l-yl, 1,1-Dimethylprop-l-yl, 1-Ethyl-ρrop-l-yl, 1-Ethyl-l-methylprop-l-yl, n-Butyl, 2-
Methylbut-1-yl, 3-Methylbut-l-yl, 1-Ethylbut-l-yl, tert-Butyl, 4-Methylpent-l-yl oder n-Hexyl bedeutet,
wobei R1 substituiert sein kann mit 0 oder 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsilyl, Cι-C -Alkoxy, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Indolyl, Cι-C -Alkoxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino,
worin Phenyl und Pyridyl ihrerseits substituiert sein können mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nkro, Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Alkoxy und Phenyl,
R2 Wasserstoff bedeutet,
oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-Cβ- Cycloalkyl-Ring bilden, wobei der Cycloalkyl-Ring substituiert sein kann mit 0 oder 1 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethyl und
C C4-Alkoxy,
R3 Cι-C6-Alkylcarbonyl bedeutet,
wobei Alkylcarbonyl substituiert ist mit einem Substituenten Amino,
und
wobei Alkylcarbonyl substituiert sein kann mit weiteren 0, 1 oder 2 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsilyl, Cι-C -Alkoxy, Methylhio, Benzyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Pyridyl, Indolyl, Cι-C -Alkoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonylamino, worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 0, 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy und Phenyl,
oder zwei Substituenten an demselben Kohlenstoffatom im Alkylcarbonyl zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6- Cycloalkyl-Ring bilden,
wobei der Cycloalkyl-Ring Benzo-anneliert sein kann,
R4 Wasserstoff bedeutet,
und
R5 Methyl bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
Figure imgf000237_0001
in welcher
R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000238_0001
in welcher
R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
X1 Halogen oder Hydroxy bedeutet,
umgesetzt wkd.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von bakteriellen Infektionen.
11. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Kombination mit einem inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff.
12. Arzneimittel nach Anspruch 11 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von bakteriellen Infektionen.
13. Verfahren zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen in Menschen und Tieren durch Verabreichung einer antibakteriell wkksamen Menge mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, eines Arzneimittels nach Anspruch 11 oder eines nach Anspruch 9 oder 10 erhaltenen Arzneimittels.
PCT/EP2004/004416 2003-05-09 2004-04-27 Acylierte nonadepsipeptide vom lysobactin-typ WO2004099239A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004009971T DE502004009971D1 (de) 2003-05-09 2004-04-27 Acylierte nonadepsipeptide vom lysobactin-typ
JP2006505280A JP4557232B2 (ja) 2003-05-09 2004-04-27 アシル化されたリゾバクチン−タイプのノナデプシペプチド類
CA002524722A CA2524722A1 (en) 2003-05-09 2004-04-27 Acylated nonadepsipeptides
EP04729639A EP1625153B1 (de) 2003-05-09 2004-04-27 Acylierte nonadepsipeptide vom lysobactin-typ
DK04729639T DK1625153T3 (da) 2003-05-09 2004-04-27 Acylerede nonadepsipeptider af typen Lysobactin
AT04729639T ATE440859T1 (de) 2003-05-09 2004-04-27 Acylierte nonadepsipeptide vom lysobactin-typ
PL04729639T PL1625153T3 (pl) 2003-05-09 2004-04-27 Acylowane nonadepsipeptydy typu lizobaktyny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320781A DE10320781A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Acylierte Nonadepsipeptide
DE10320781.3 2003-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004099239A1 true WO2004099239A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33394366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004416 WO2004099239A1 (de) 2003-05-09 2004-04-27 Acylierte nonadepsipeptide vom lysobactin-typ

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7368424B2 (de)
EP (1) EP1625153B1 (de)
JP (1) JP4557232B2 (de)
AR (1) AR044256A1 (de)
AT (1) ATE440859T1 (de)
CA (1) CA2524722A1 (de)
CL (1) CL2004000979A1 (de)
DE (2) DE10320781A1 (de)
DK (1) DK1625153T3 (de)
ES (1) ES2330221T3 (de)
GT (1) GT200400090A (de)
PL (1) PL1625153T3 (de)
PT (1) PT1625153E (de)
TW (1) TW200510449A (de)
UY (1) UY28313A1 (de)
WO (1) WO2004099239A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042653A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Aicuris Gmbh & Co. Kg Heterocyclyl-substituierte nonadepsipeptide
WO2006042654A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Aicuris Gmbh & Co. Kg Substituierte nonadepsipeptide
WO2006042655A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Aicuris Gmbh & Co. Kg Desoxo-nonadepsipeptide
WO2006048140A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Aicuris Gmbh & Co. Kg Verfahren zur gezielten herstellung von lysobactinfragmenten
WO2006048139A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Aicuris Gmbh & Co. Kg Acylierte nonadepsipeptide als lysobactinderivate
WO2007085456A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Aicuris Gmbh & Co. Kg Asparagin-10-substituierte nonadepsipeptide
WO2007118691A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Aicuris Gmbh & Co. Kg Lysobactinamide
US7368424B2 (en) * 2003-05-09 2008-05-06 Aicuris Gmbh & Co. Kg Acylated nonadepsipeptides
JP2008518986A (ja) * 2004-11-05 2008-06-05 アイキュリス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 環状ノナペプチドアミド
US7645881B2 (en) 2004-07-22 2010-01-12 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
US7772271B2 (en) 2004-07-14 2010-08-10 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
US7781478B2 (en) 2004-07-14 2010-08-24 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
US7868037B2 (en) 2004-07-14 2011-01-11 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
WO2011039781A1 (en) * 2009-09-25 2011-04-07 Cadila Healthcare Limited Processes for the preparation of lacosamide and intermediates thereof
US8013006B2 (en) 2004-07-14 2011-09-06 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
WO2017029271A1 (en) 2015-08-17 2017-02-23 Bayer Animal Health Gmbh Lysobactin for use in the treatment of bovine mastitis
EP3363452A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 Bayer Animal Health GmbH Kombinationen von lysobactin und aminogylcosiden gegen krankheiten, die durch gram-positive und gram-negative bakterien in nichthumanen tieren verursacht sind

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018250A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Aicuris Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von cyclischen Depsipeptiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1266247A (en) * 1985-03-25 1990-02-27 Adrienne A. Tymiak Antibiotic prepared from lysobacter sp. sc 14,067
JPH01132600A (ja) 1987-11-17 1989-05-25 Shionogi & Co Ltd カタノシンaおよびbならびにその製造法
DE10320781A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Bayer Healthcare Ag Acylierte Nonadepsipeptide

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EGNER B J ET AL: "Monitoring the Solid Phase Synthesis of Analogues of Lysobactin and the Katanosins using in situ MALDI-TOF MS", TETRAHEDRON, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, vol. 53, no. 41, 13 October 1997 (1997-10-13), pages 14021 - 14030, XP004106274, ISSN: 0040-4020 *
HARADA K-I ET AL: "Separation of WAP-8294A components, a novel anti-methicillin-resistant Staphylococcus aureus antibiotic, using high-speed counter-current chromatography", JOURNAL OF CHROMATOGRAPHY A, ELSEVIER SCIENCE, NL, vol. 932, no. 1-2, 12 October 2001 (2001-10-12), pages 75 - 81, XP004308399, ISSN: 0021-9673 *
PALOMO C ET AL: "A concise synthesis of alpha-amino acid N-carboxy anhydrides of (2S,3S)-beta-substituted serines", TETRAHEDRON LETTERS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, vol. 42, no. 51, 17 December 2001 (2001-12-17), pages 8955 - 8957, XP004323292, ISSN: 0040-4039 *
TYMIAK A A ET AL: "STRUCTURE DETERMINATION OF LYSOBACTIN A MACROCYCLIC PEPTIDE LACTONE ANTIBIOTIC", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 54, no. 5, 1989, pages 1149 - 1157, XP002289533, ISSN: 0022-3263 *
TYMIAK A A ET AL: "STRUCTURE DETERMINATION OF LYSOBACTIN, A MACROCYCLIC PEPTIDE LACTONE ANTIBIOTIC", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, BALTIMORE, MD, US, vol. 54, no. 5, 1989, pages 1149 - 1157, XP002942416, ISSN: 0021-9258 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7368424B2 (en) * 2003-05-09 2008-05-06 Aicuris Gmbh & Co. Kg Acylated nonadepsipeptides
US8013006B2 (en) 2004-07-14 2011-09-06 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
US7973069B2 (en) 2004-07-14 2011-07-05 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
US7868037B2 (en) 2004-07-14 2011-01-11 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
US7781478B2 (en) 2004-07-14 2010-08-24 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
US7772271B2 (en) 2004-07-14 2010-08-10 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
US7645881B2 (en) 2004-07-22 2010-01-12 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
JP2008517004A (ja) * 2004-10-20 2008-05-22 アイキュリス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 複素環置換ノナデプシペプチド
US7786079B2 (en) 2004-10-20 2010-08-31 Aicuris Gmbh & Co. Kg. Substituted nonadepsipeptides
JP2008517005A (ja) * 2004-10-20 2008-05-22 アイキュリス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 置換ノナデプシペプチド
JP2008517006A (ja) * 2004-10-20 2008-05-22 アイキュリス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト デオキソノナデプシペプチド
WO2006042654A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Aicuris Gmbh & Co. Kg Substituierte nonadepsipeptide
WO2006042655A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Aicuris Gmbh & Co. Kg Desoxo-nonadepsipeptide
US7727956B2 (en) 2004-10-20 2010-06-01 Aicuris Gmbh & Co. Kg Deoxonadepsipeptides
WO2006042653A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Aicuris Gmbh & Co. Kg Heterocyclyl-substituierte nonadepsipeptide
US7718611B2 (en) 2004-11-05 2010-05-18 Aicuris Gmbh & Co. Kg Cyclic nonapeptide amides
US7531507B2 (en) 2004-11-05 2009-05-12 Aicuris Gmbh & Co. Kg Acylated nonadepsipeptides containing pyridyl alanine residues
US7737120B2 (en) 2004-11-05 2010-06-15 Aicuris Gmbh & Co. Kg Methods for the specific preparation of lysobactin fragments
WO2006048139A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Aicuris Gmbh & Co. Kg Acylierte nonadepsipeptide als lysobactinderivate
JP4843614B2 (ja) * 2004-11-05 2011-12-21 アイキュリス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト アシル化ノナデプシペプチドii
WO2006048140A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Aicuris Gmbh & Co. Kg Verfahren zur gezielten herstellung von lysobactinfragmenten
JP4869243B2 (ja) * 2004-11-05 2012-02-08 アイキュリス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト リソバクチンフラグメントの特異的製造方法
AU2005300815B2 (en) * 2004-11-05 2011-05-19 Aicuris Gmbh & Co. Kg Acylated nonadepsipeptides used as lysobactin derivatives
JP2008518982A (ja) * 2004-11-05 2008-06-05 アイキュリス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト アシル化ノナデプシペプチドii
JP2008518986A (ja) * 2004-11-05 2008-06-05 アイキュリス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 環状ノナペプチドアミド
JP4843615B2 (ja) * 2004-11-05 2011-12-21 アイキュリス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 環状ノナペプチドアミド
WO2007085456A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Aicuris Gmbh & Co. Kg Asparagin-10-substituierte nonadepsipeptide
WO2007118691A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Aicuris Gmbh & Co. Kg Lysobactinamide
US8076285B2 (en) 2006-04-13 2011-12-13 Aicuris Gmbh & Co. Kg Lysobactin amides
WO2011039781A1 (en) * 2009-09-25 2011-04-07 Cadila Healthcare Limited Processes for the preparation of lacosamide and intermediates thereof
US8853439B2 (en) 2009-09-25 2014-10-07 Cadila Healthcare Limited Processes for the preparation of lacosamide and intermediates thereof
US9242926B2 (en) 2009-09-25 2016-01-26 Cadila Healthcare Limited Processes for the preparation of lacosamide and intermediates thereof
WO2017029271A1 (en) 2015-08-17 2017-02-23 Bayer Animal Health Gmbh Lysobactin for use in the treatment of bovine mastitis
EP3363452A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 Bayer Animal Health GmbH Kombinationen von lysobactin und aminogylcosiden gegen krankheiten, die durch gram-positive und gram-negative bakterien in nichthumanen tieren verursacht sind
WO2018149871A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Bayer Animal Health Gmbh Combinations of lysobactin and aminoglycosides against diseases caused by gram-positive and gram-negative bacteria in non-human animals

Also Published As

Publication number Publication date
UY28313A1 (es) 2004-12-31
CA2524722A1 (en) 2004-11-18
US7368424B2 (en) 2008-05-06
GT200400090A (es) 2004-12-23
EP1625153B1 (de) 2009-08-26
DE10320781A1 (de) 2004-11-25
AR044256A1 (es) 2005-09-07
TW200510449A (en) 2005-03-16
PT1625153E (pt) 2009-11-03
DE502004009971D1 (de) 2009-10-08
US20050075281A1 (en) 2005-04-07
EP1625153A1 (de) 2006-02-15
CL2004000979A1 (es) 2005-05-06
ES2330221T3 (es) 2009-12-07
JP4557232B2 (ja) 2010-10-06
PL1625153T3 (pl) 2010-02-26
DK1625153T3 (da) 2009-12-14
ATE440859T1 (de) 2009-09-15
JP2007535469A (ja) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1625153B1 (de) Acylierte nonadepsipeptide vom lysobactin-typ
US7718611B2 (en) Cyclic nonapeptide amides
EP1805212B1 (de) Desoxo-nonadepsipeptide
EP1809654B1 (de) Heterocyclyl-substituierte nonadepsipeptide
EP1981903B1 (de) Asparagin-10-substituierte nonadepsipeptide
EP1809653B1 (de) Substituierte nonadepsipeptide
EP1807443A1 (de) Acylierte nonadepsipeptide als lysobactinderivate
EP2007794B1 (de) Lysobactinamide

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004729639

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2524722

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006505280

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004729639

Country of ref document: EP