WO2004098923A1 - Vorrichtung und verfahren zur klimaregelung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur klimaregelung Download PDF

Info

Publication number
WO2004098923A1
WO2004098923A1 PCT/EP2004/003284 EP2004003284W WO2004098923A1 WO 2004098923 A1 WO2004098923 A1 WO 2004098923A1 EP 2004003284 W EP2004003284 W EP 2004003284W WO 2004098923 A1 WO2004098923 A1 WO 2004098923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tunnel
temperature
climate
signal
dew point
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Straub
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/556,047 priority Critical patent/US7533718B2/en
Priority to JP2006504895A priority patent/JP2006525901A/ja
Publication of WO2004098923A1 publication Critical patent/WO2004098923A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00771Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/0866Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including a temperature sensor

Definitions

  • the invention relates to a device for climate control and a method for climate control according to the preamble of claim 1 and 4 respectively.
  • a control intervention by a known device for climate control or a known method for climate control does not take place.
  • DE 197 44 414 C2 only disclosed a motor vehicle air conditioning system with several operating states that could be set by an associated control unit.
  • the control unit sets the respective operating state of the motor vehicle air conditioning system as a function of a predefinable automatically set their target operating area in the form of a region or a country or of the region or country in which the vehicle is currently located.
  • the control unit sets certain temperature setpoints, which directly or indirectly describe the desired vehicle passenger compartment climate, and / or certain performance parameters of the vehicle air conditioning system, such as, for example, the respective performance of the air blower, the refrigerator and the heating device, in accordance with a feeling of climate comfort felt by the respective population of these countries or regions ,
  • the current operating area is determined by the control unit in response to GPS signals received by a navigation system with a sensor.
  • this object is achieved by a device for climate control according to claim 1 and a method for climate control according to claim 4.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
  • all or individual disk heating devices are determined a predetermined period of time before entering the tunnel - lines and the electrical exterior mirror heaters and / or the existing wipers are switched on fully automatically.
  • Fig. 1 is a block diagram of an inventive device for climate control
  • Fig. 2 is a flowchart of the inventive method for climate control.
  • the inventive device for climate control has a conventional Kli asensorik 1, for example with an outside temperature sensor la and a dew point sensor lb, by means of which the outside temperature and the dew point are recognized and are transmitted to an evaluation device 2. Furthermore, a connection to a navigation device 4 is formed in the device for climate control according to the invention, via which the navigation device transmits a tunnel signal a predetermined time period before the occurrence of a tunnel, so that the occurrence of a tunnel can be recognized in good time. According to the invention, the evaluation device 2 has a comparison device 5, which is only activated when the tunnel signal is transmitted by the navigation device 4.
  • the comparison device then carries out a comparison of data relating to the outside temperature and dew point recorded by the climate sensor system 1, by means of which it is determined whether the recorded outside temperature is lower than the recorded dew point temperature inside the tunnel. If this is the case, the evaluation device 2 outputs a control signal to a control device 6, which then switches on existing window heaters 7, exterior mirror heaters 8 and possibly also existing window wipers 9 and switches them off again after a predetermined time.
  • the control device 6 is also designed for a conventional control of air conditioning devices 10 for the vehicle interior. Due to the above-described control of the window heaters 7, the exterior mirror heaters 8 and the windshield wipers 9 in order to avoid fogging, a change or adaptation of the control of the air conditioning devices 10 for the vehicle interior is required to increase the window temperature to a value higher than the dew point temperature It is necessary to raise ambient air in the tunnel, which would impair the comfort of the interior of the vehicle. In addition, the user of the vehicle is relieved since the windshield wipers 9 are actuated without manual operator intervention, without a possible existing rain sensor recognizing fogging and activating the windshield wiper or the user operating the windshield wiper manually.
  • the method for climate control according to the invention will now be described in more detail below with reference to the flow chart in FIG. 2.
  • a first step S1 an ignition switch-on signal output when an ignition is switched on is detected and, when an ignition switch-on signal is present, an initialization signal is sent to a device for climate control, whereupon the latter is initialized.
  • a climate sensor system 1 contained in the device for climate control by an evaluation device 2.
  • the evaluation device may receive a tunnel signal from a navigation device 4 if the navigation device 4 recognizes from a comparison of the GPS data received by it and the map data for the location determined therefrom that a tunnel is occurring.
  • step S2 a control device of the climate control device checks in step S3 whether a tunnel signal has been received. If no tunnel signal has been received, the process returns to step S2. If, however, a tunnel signal has been received, it is checked in step S4 whether the climate data obtained from the climate sensor system 1 have critical values for the occurrence of fogging. If there are no critical values, the process returns to step S2. If, however, the presence of critical values is detected, i.e. if it is decided in step S4 that there is a risk of fogging in the tunnel, the process continues to step S5.
  • step S5 the control device sends switch-on signals to existing electrical window heaters, for example for front, rear and / or side windows, and exterior mirror heaters, for example for the right and / or left exterior mirrors, so that these devices can be activated properly. can be done in good time before entering the tunnel.
  • the windshield wiper is only activated after entering a tunnel, because only then can the windshield be fogged up.
  • a check is then carried out to determine whether either a predetermined time, which is always sufficient for the panes to reach a sufficient temperature, or whether a time determined by the control device in response to the difference between the pane temperature and the dew point has passed. If this is the case, all previously connected consumers are switched off in step S7, otherwise there is a return to step S5.
  • steps S2 to S7 are repeated. The process ends when the ignition is switched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Klimaregelung, mit denen das Problem, dass beim Einfahren in einen Tunnel mit warmer Innentemperatur, die kalten Scheiben- und Aussenspiegelflächen, deren Oberflächentemperatur niedriger ist als die Taupunkt-Temperatur der warmen Luft im Tunnelinneren sofort beschlagen, verringert werden kann. Die Vorrichtung sowie das Verfahren zur Klimaregelung verwendung durch bereits vorhandene Sensoren gelieferte Daten betreffend das Umgebungswetter, beispielsweise Temperaturdaten von einem Aussentemperatursensor (1a) sowie Feuchtedaten von einem Taupunktsensor (1b), um ein für dieses Beschlagen kritisches Wetter zu erkennen. Bei einem erfassten kritischen Wetter und einer erfassten Tunneleinfahrt werden dann vollautomatisch die Fahrzeugscheiben sowie Aussenspiegelflächen für einen vorbestimmten Zeitraum beheizt und/oder die Scheibenwischer betätigt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Klimaregelung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimaregelung sowie ein Verfahren zur Klimaregelung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bzw. 4.
Bisher besteht dennoch bei Kraftfahrzeugen bei einer Einfahrt in einen langen Tunnel dahingehend ein Problem, dass, sobald sich in dem Tunnel wärmere und feuchtere Luft befindet als außerhalb, es kurz nach der Einfahrt in den Tunnel zu plötzlichem Beschlagen der Außenseiten aller Scheiben und der Außenspiegel kommt. Bisher muss der Fahrzeugbenutzer mit diesem physikalischen Problem leben. Durch Einschalten des Scheibenwischers kann wenigstens die freie Sicht nach vorne wiederhergestellt werden. Wenn die Scheiben und Spiegel nachfolgend die höhere Temperatur des Tunnelinneren angenommen haben, verschwindet der Belag von alleine. Aufgrund der bedeutenden Sichtbeeinträchtigung kurz nach der Einfahrt in den Tunnel besteht jedoch zu diesem Zeitpunkt eine erhöhte Unfallgefahr.
Ein Regelungseingriff durch eine bekannte Vorrichtung zur Klimaregelung oder eine bekanntes Verfahren zur Klimaregelung erfolgt nicht.
Bisher ist aus der DE 197 44 414 C2 lediglich einen Kraftfahrzeugklimaanlage mit mehreren, von einer zugehörigen Steuereinheit einstellbaren Betriebszuständen bekannt. Die Steuereinheit stellt dabei den jeweiligen Betriebszustand der Kraftfahrzeugklimaanlage in Abhängigkeit von einem vorgebba- ren Sollbetriebsgebiet in Form einer Region oder einen Landes oder von der Region oder dem Land, in welchem sich das Fahrzeug momentan befindet, selbsttätig ein. Die Steuereinheit stellt dabei bestimmte Temperatursollwerte, die direkt oder indirekt das angestrebte Kraftfahrzeuginsassenraumklima beschrieben, und/oder bestimmte Leistungsparameter der Kraft- fahrzeugklimaanlage, wie beispielsweise jeweilige Leistungen des Luftgebläses, der Kältemaschine und der Heizeinrichtung, entsprechend einem Klimakomfortempfinden der jeweiligen Bevölkerung dieser Länder oder Regionen ein. Das aktuelle Betriebsgebiet wird von der Steuereinheit ansprechend auf von einem Navigationssystem mit einem Sensor empfangene GPS- Signale bestimmt.
Jedoch erfolgt auch bei dieser Vorrichtung zur Klimaregelung keine Auswertung von GPS-Daten daraufhin, ob das Fahrzeug möglicherweise in einen Tunnel einfährt und vorbestimmte Außenbedingungen erfüllt sind, die zu den vorstehend geschilderten Problemen mit dem Beschlagen führen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Klimaregelung sowie ein Verfahren zur Klimaregelung derart zu weiterzubilden, dass das vorstehend geschilderte Problem vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Klimaregelung nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Klimaregelung nach Anspruch 4 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Insbesondere werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Klimaregelung sowie dem zugehörigen Verfahren zur Klimaregelung in Abhängigkeit von Navigationsdaten zur frühzeitigen Tunnelerkennung sowie durch eine Klimasensorik erfassten kritischen Wetterbedingungen, bei denen das vorstehend erwähnte Problem auftreten kann, einen vorbestimmten Zeitraum vor Einfahrt in den Tunnel alle oder einzelne Scheibenheizeinrich- tungen sowie die elektrischen Außenspiegelheizungen und/oder die vorhandenen Scheibenwischer vollautomatisch eingeschaltet.
Auf diese Weise kann nun das physikalisch nicht komplett beseitigbare Problem eines Beschlagens der Außenseiten der Scheiben sowie der Außenspiegel bei Einfahrt in einen Tunnel mit warmer, feuchter Innenluft abgeschwächt werden. Dadurch kann die Unfallgefahr aufgrund sehr plötzlich auftretender eingeschränkter Sichtbedingungen aufgrund von Beschlagen bei kalter Außenlufttemperatur, d.h. kalten Scheiben, und warmer Tunnel-Innentemperatur zumindest bei Vorhandensein von be- heizbaren Scheiben und/oder Spiegeln verringert werden.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, die nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben werden, offensichtlich.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Klimaregelung und
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Klimaregelung.
Im Folgenden wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Klimaregelung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Klimaregelung unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Klimaregelung weist eine herkömmliche Kli asensorik 1, beispielsweise mit einem Außentemperatursensor la sowie einem Taupunktsensor lb auf, mittels derer die Außentemperatur sowie der Taupunkt erkannt und zu einer Auswerteeinrichtung 2 übertragen werden. Weiterhin ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Klimaregelung eine Verbindung zu einer Navigationseinrichtung 4 ausgebildet, über die die Navigationseinrichtung einen vorbestimmten Zeitraum vor dem Auftreten eines Tunnels ein Tunnelsignal ü- bermittelt, so dass das Auftreten eines Tunnels rechtzeitig erkannt werden kann. Erfindungsgemäß weist die Auswerteeinrichtung 2 eine Vergleichseinrichtung 5 auf, die erst aktiviert wird, wenn das Tunnelsignal von der Navigationseinrichtung 4 übermittelt wird. Dann führt die Vergleichseinrichtung einen Vergleich von von der Klimasensorik 1 erfassten Daten betreffend Außentemperatur und Taupunkt durch, mittels dessen ermittelt wird, ob die erfasste Außentemperatur niedriger als die erfasste Taupunkt-Temperatur im Tunnelinneren ist. Wenn dies der Fall ist, gibt die Auswerteeinrichtung 2 ein Ansteu- ersignal an eine Steuereinrichtung 6 aus, die dann vorhandene Scheibenheizungen 7, Außenspiegelheizungen 8 und eventuell auch vorhandene Scheibenwischer 9 einschaltet und nach einer vorbestimmten Zeit wieder ausschaltet.
Die Steuereinrichtung 6 ist ebenfalls auch für eine herkömmliche Ansteuerung von Klimatisierungseinrichtungen 10 für den Fahrzeuginnenraum ausgebildet. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ansteuerung der Scheibenheizungen 7, der Außenspiegelheizungen 8 und der Scheibenwischer 9, um ein Beschlagen zu vermeiden, ist zudem eine Veränderung bzw. Anpassung der Ansteuerung der Klimatisierungseinrichtungen 10 für den Fahrzeuginnenraum, um die Scheibentemperatur auf einen Wert höher als die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft im Tunnel anzuheben, erforderlich, durch die der Klimatisierungskomfort im Fahrzeuginnenraum beeinträchtigt würde. Zudem wird der Benutzer des Fahrzeug entlastet, da die Ansteuerung der Scheibenwischer 9 ohne manuellen Bedieneingriff erfolgt, ohne dass ein eventuell vorhandener Regensensor das Beschlagen erkannt und den Scheibenwischer aktiviert hätte bzw. der Benutzer den Scheibenwischer manuell betätigen würde. Nachfolgend wird nun das erfindungsgemäße Verfahren zur Klimaregelung unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 2 genauer beschrieben.
In einem ersten Schritt Sl wird ein beim Einschalten einer Zündung ausgegebenes Zündeinschaltsignal erfasst und bei Vorliegen eines Zündeinschaltsignals ein Initialisierungssignal an eine Vorrichtung zur Klimaregelung gesendet, woraufhin diese initialisiert wird.
Anschließend werden in einem zweiten Schritt S2 Sensordaten von einer in der Vorrichtung zur Klimaregelung enthaltenen Klimasensorik 1 durch eine Auswerteeinrichtung 2 empfangen. Außerdem empfängt die Auswerteeinrichtung von einer Navigationseinrichtung 4 eventuelles ein Tunnelsignal, wenn durch die Navigationseinrichtung 4 aus einem Vergleich der durch sie empfangenen GPS-Daten und der Kartendaten für den daraus ermittelten Standort erkannt wird, dass ein Tunnel auftritt.
Sobald in Schritt S2 diese Informationen empfangen wurden, ü- berprüft in Schritt S3 eine Steuereinrichtung der Vorrichtung zur Klimaregelung, ob ein Tunnelsignal empfangen wurde. Wurde kein Tunnelsignal empfangen, kehrt der Ablauf zu Schritt S2 zurück. Wenn jedoch ein Tunnelsignal empfangen wurde, wird in Schritt S4 überprüft, ob die von der Klimasensorik 1 erhaltenen Klimadaten für das Auftreten eines Beschlagens kritische Werte aufweisen. Wenn keine kritischen Wert vorliegen, kehrt der Ablauf zu Schritt S2 zurück. Wenn jedoch das Vorliegen kritischer Werte erfasst wird, d.h., wenn in Schritt S4 entschieden wird, dass die Gefahr eines Beschlagens im Tunnel vorliegt, wird zu Schritt S5 weitergegangen.
In Schritt S5 sendet die Ansteuereinrichtung Einschaltsignale an vorhandene elektrische Scheibenheizungen, beispielsweise für Front-, Heck- und/oder Seitenscheiben, Außenspiegelbehei- zungen, beispielsweise für den rechten und/oder linken Außenspiegel, so dass ein Aktivieren dieser Einrichtungen recht- zeitig vor der Tunneleinfahrt erfolgen kann. Eine Ansteuern des Scheibenwischers erfolgt erst nach einer Tunneleinfahrt, da erst dann ein Beschlagen der Scheiben stattfinden kann.
In einem Schritt S6 erfolgt anschließend eine Überprüfung, ob entweder nach einer vorbestimmten Zeit, die immer ausreichend ist, damit die Scheiben eine ausreichende Temperatur erreichen, oder eine durch die Ansteuereinrichtung ansprechend auf die Differenz zwischen Scheibentemperatur und Taupunkt bestimmte Zeit verstrichen ist. Wenn dies der Fall ist, erfolgt in Schritt S7 eine Abschaltung aller zuvor zugeschalteten Verbraucher, ansonsten erfolgt eine Rückkehr zu Schritt S5.
Solange keine Erfassung erfolgt, dass die Zündung ausgeschaltet wurde, werden die Schritte S2 bis S7 wiederholt. Beim Ausschalten der Zündung endet der Ablauf.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Klimaregelung in Fahrzeugen, mit: einer Klimasensorik (1, la, lb) zur Erfassung von Außentemperatur und Taupunkt , einer Steuereinrichtung (5) zur Ansteuerung von Klimatisierungseinrichtungen (9) für den Fahrzeuginnenraum, einer Navigationseinrichtung (4) zur Ermittlung einer Fahrzeugposition, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass, die Steuereinrichtung (5) zusätzlich zur Ansteuerung von Scheibenheizung (en) (7), Außenspiegelheizung (en) (8) und Scheibenwischer (n) (9) ausgebildet ist, die Navigationseinrichtung (4) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt vor dem Auftreten eines Tunnels ein Tunnelsignal an eine Auswerteeinrichtung (2) sendet, die Auswerteeinrichtung (2) , der von der Klimasensorik (1) erfasste Daten betreffend Außentemperatur und Taupunkt übermittelt werden, eine Vergleichseinrichtung aufweist, die ansprechend auf das Tunnelsignal von der Navigationseinrichtung (4) ermittelt, ob eine erfasste Außentemperatur niedriger als eine erfasste Taupunkt - Temperatur im Tunnelinneren ist, und, wenn dies der Fall ist, ein Informationssignal an die Steuereinrichtung (6) ausgibt , wobei die Steuereinrichtung (6) ausgebildet ist, dass sie, wenn das Informationssignal von der Vergleichseinrichtung (5) der Auswerteeinrichtung (2) empfängt, das darüber informiert, dass die Außentemperatur niedriger als die Taupunkt-Temperatur im Tunnelinneren ist, die Scheibenheizung (en) (7), die Außenspiegelheizung (en) (8) und/oder den (die) Scheibenwischer (9) direkt bei der Tunneleinfahrt einschaltet und nach einer vorbestimmten Zeit wieder ausschaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die vorbestimmte Zeit derart gewählt ist, dass sie ausreichend ist, damit die Scheibe (n) und Außenspiegel eine ausreichende Temperatur erreichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die vorbestimmte Zeit abhängig von Scheibentemperatur und
Taupunkt bestimmt ist.
4. Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, mit den Schritten,
(51) Initialisieren einer Vorrichtung zur Klimaregelung ansprechend auf ein erfasstes Zündeinschaltsignal ,
(52) Empfangen von Klimadaten von einer Klimasensorik (1) sowie einem eventuellen Tunnelsignal von einer Navigationseinrichtung (4) ,
(53) Überprüfen, ob ein Tunnelsignal empfangen wurde, wenn kein Tunnelsignal empfangen wurde, Rückkehr zu Schritt S2, ansonsten,
(54) Überprüfen, ob die Klimadaten vorgegebene, für ein Auftretens eines Beschlagens kritische Werte aufweisen, so dass die Gefahr eines Beschlagens im Tunnel vorliegt, wenn sie keine kritischen Wert aufweisen, Rückkehr zu Schritt S2 , ansonsten,
(55) Senden von Einschaltsignalen an vorhandene Scheibenheizungen, Außenspiegelbeheizungen zu einem vorbestimmten Zeitpunkt vor der Tunneleinfahrt und Ansteuern eines Scheibenwischers direkt nach der Tunneleinf hrt,
(56) Überprüfen, ob eine vorbestimmte Zeit, nach der die Scheiben immer eine ausreichende Temperatur erreicht haben, verstrichen ist,
(57) wenn in Schritt S6 ermittelt wird, das die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, Abschalten aller zuvor zugeschalteten Verbraucher, ansonsten Rückkehr zu Schritt S5, und
(58) Wiederholen der Schritte S2 bis S7, solange kein Abschalten der Zündung erfasst wird.
Verfahren zur Klimatisierung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in einem weiteren Schritt aus den Klimadaten eine Differenz zwischen einer Scheibentemperatur und dem Taupunkt und ansprechend darauf eine Einschaltzeit für die Scheibenheizungen und Außenspiegel bestimmt wird und in Schritt S6 dann ermittelt wird, ob die vorbestimmte Einschaltzeit verstrichen ist.
PCT/EP2004/003284 2003-05-09 2004-03-27 Vorrichtung und verfahren zur klimaregelung WO2004098923A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/556,047 US7533718B2 (en) 2003-05-09 2004-03-27 Air conditioning device and method
JP2006504895A JP2006525901A (ja) 2003-05-09 2004-03-27 空調装置及び方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320744.9 2003-05-09
DE10320744A DE10320744B3 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Klimaregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004098923A1 true WO2004098923A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33426711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003284 WO2004098923A1 (de) 2003-05-09 2004-03-27 Vorrichtung und verfahren zur klimaregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7533718B2 (de)
JP (1) JP2006525901A (de)
DE (1) DE10320744B3 (de)
WO (1) WO2004098923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113682262A (zh) * 2021-09-17 2021-11-23 东风汽车集团股份有限公司 车窗自动加热控制方法、装置、设备及可读存储介质

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021020A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Lüftersteuerung in einem Kraftfahrzeug bei erkannter Tunnelfahrt
WO2010075874A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Tomtom International B.V. Vehicle air circulation control
EP2230110A3 (de) * 2009-03-18 2011-05-18 Glacier Bay, Inc. HVAC-System
JP5127776B2 (ja) * 2009-05-20 2013-01-23 ナイルス株式会社 オートワイパ制御装置
JP5038451B2 (ja) * 2010-03-23 2012-10-03 エンパイア テクノロジー ディベロップメント エルエルシー 制御システム、制御方法、自動車
US9481304B2 (en) * 2010-05-24 2016-11-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Automotive exterior mirror heater control
KR101218891B1 (ko) * 2010-12-13 2013-01-07 갑을오토텍(주) 결로방지 장치 및 그 제어방법
US20120252339A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Denso Corporation Air conditioning apparatus
KR101339897B1 (ko) * 2011-05-27 2014-01-02 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치
US9092309B2 (en) * 2013-02-14 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for selecting driver preferences
US9975400B2 (en) * 2015-06-18 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling climate in a parked vehicle
DE102015220660B3 (de) * 2015-10-22 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Beheizung eines Außenspiegels für ein Fahrzeug
JP6911551B2 (ja) * 2017-06-13 2021-07-28 株式会社デンソー 空調制御装置
FR3077885B1 (fr) * 2018-02-15 2020-08-28 Delphi Tech Llc Systeme et methode de detection de tunnel pour vehicule automobile
JP7259369B2 (ja) * 2019-02-01 2023-04-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置及び情報処理システム
CN114030418A (zh) * 2021-11-16 2022-02-11 中国第一汽车股份有限公司 一种车外后视镜自动加热除雾系统、除雾方法及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723858A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Beheizen einer Scheibe
US6108602A (en) * 1996-05-15 2000-08-22 Daimlerchrysler Ag Vehicle with navigation device
EP1080955A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739372A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Klimaanlage
US5516041A (en) * 1993-06-30 1996-05-14 Ford Motor Company Method and control system for controlling an automotive HVAC system to prevent fogging
US5553661A (en) * 1995-10-23 1996-09-10 Delco Electronics Corporation Solar position correction for climate control system
DE19727323C2 (de) * 1997-06-27 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19744414C2 (de) * 1997-10-08 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugklimaanlage mit mehreren Betriebszuständen
JPH11351721A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Toyo Thermocontrol Kk 地点指示装置を利用した冷凍機エンジン制御装置
EP1120631B1 (de) * 1999-07-06 2008-12-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Navigationsvorrichtung
US6189325B1 (en) * 1999-08-20 2001-02-20 Delphi Technologies, Inc. Air conditioning system for a motor vehicle
US6155061A (en) * 1999-12-23 2000-12-05 Ford Motor Company Method of determining windshield fogging based on inference from presence of rain
JP2002029246A (ja) * 2000-07-12 2002-01-29 Ibiden Co Ltd 車両用空調装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108602A (en) * 1996-05-15 2000-08-22 Daimlerchrysler Ag Vehicle with navigation device
DE19723858A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Beheizen einer Scheibe
EP1080955A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113682262A (zh) * 2021-09-17 2021-11-23 东风汽车集团股份有限公司 车窗自动加热控制方法、装置、设备及可读存储介质
CN113682262B (zh) * 2021-09-17 2023-08-11 东风汽车集团股份有限公司 车窗自动加热控制方法、装置、设备及可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006525901A (ja) 2006-11-16
US7533718B2 (en) 2009-05-19
US20070163771A1 (en) 2007-07-19
DE10320744B3 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320744B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimaregelung
DE102005004802B4 (de) Scheibenwischer-Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Scheibenwischen bei Fahrzeugen
DE19700665C2 (de) Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial und Scheibenwischsystem mit Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial, insbesondere Regentropfen
DE102011084278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden des Beschlagens der Fensterscheiben eines Fahrzeugs
DE102015220660B3 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Außenspiegels für ein Fahrzeug
DE102016011994B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP1674356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Auswertung der Signale eines Regensensors und einer Kamera
DE102007049256A1 (de) Multifunktionssensorsystem zur Detektion von Niederschlag und zur Umgebungserfassung bei Fahrzeugen
EP2125454B1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer parklage eines wischerarms in einer wischanlage
DE102015222004A1 (de) Aktivierung einer Heizung eines an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe angeordneten Kamerasystems
DE102019107287A1 (de) Kamerabasierte aktivierung von beheizbaren scheibenwischern und enteisung der windschutzscheibe
DE19723858A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen einer Scheibe
EP1987972B1 (de) Verfahren zur automatischen Lüftersteuerung in einem Kraftfahrzeug bei erkannter Tunnelfahrt
DE102010032858A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs
DE102023001699A1 (de) Durchsichtigkeitsermittlungsvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE102016224332B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1424231B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
EP1438206A1 (de) Verfahren zur beschlagsvermeidung an scheiben eines kraftfahrzeuges
DE4426732C2 (de) Klimaanlage für ein Verkehrsmittel mit Automatik- und Individualbetrieb
DE102005029411A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE202004020891U1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017220246A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs
DE102022209565A1 (de) System für ein Fahrzeug zum Vermeiden eines Beschlagens einer Windschutzscheibe
DE102005035990A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Außenspiegelbeheizung eines Kraftfahrzeugs
DE19816269C2 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeug mit einem Frühwarnsystem mit Außentemperaturerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504895

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007163771

Country of ref document: US

Ref document number: 10556047

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10556047

Country of ref document: US