WO2004098858A1 - Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien (einaluf-aufweitung) - Google Patents

Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien (einaluf-aufweitung) Download PDF

Info

Publication number
WO2004098858A1
WO2004098858A1 PCT/CH2004/000117 CH2004000117W WO2004098858A1 WO 2004098858 A1 WO2004098858 A1 WO 2004098858A1 CH 2004000117 W CH2004000117 W CH 2004000117W WO 2004098858 A1 WO2004098858 A1 WO 2004098858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
conveying direction
axial
nozzle arrangement
inlet
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Ouriev
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to EP04716525A priority Critical patent/EP1620244A1/de
Publication of WO2004098858A1 publication Critical patent/WO2004098858A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates

Definitions

  • the invention relates to a nozzle arrangement and a method for forming strands for viscoelastic compositions according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 17.
  • Nozzle arrangements for strand formation for viscoelastic masses, in particular polymers, dough masses, etc. are known per se. As a rule, they are equipped with several similar nozzle channels arranged parallel to one another, which extend through the nozzle from an inlet opening to an outlet opening, the respective nozzle channels along the axial conveying direction of the mass, an inlet area at the upstream end of the nozzle channel and an outlet area have at the downstream end of the nozzle channel.
  • the inlet openings are arranged adjacent to one another.
  • the invention is based on the object of minimizing such material stresses in visco-load-sensitive materials when they are transformed into material strands and the energy expenditure required for the strand formation or the pressure difference required for this, i.e. to reduce the nozzle resistance.
  • a "gentle" expansion that is sufficiently slow for the viscoelastic material, can be achieved by the nozzle arrangement, that is to say that the relaxation time of the viscoelastic material is smaller than the time taken for the material to expand in the inlet widening.
  • the nozzle arrangement is expediently designed such that the nozzle channel has a circular cross section along its entire length. This means that the boundary conditions on the walls are the same everywhere, which leads to a uniform, symmetrical expansion.
  • a compact design of the nozzle arrangement is characterized in that the axial length of the channel inlet area is between 50% and 80% of the total length of the nozzle channel.
  • the inner walls of the nozzle channel consist of Teflon or similar material, at least in some areas, in order to minimize the adhesion of the viscoelastic material to the inner walls and the sliding friction thereon.
  • a partition which runs parallel to the axial conveying direction F and which has a cutting edge at its upstream end is arranged between two adjacent inlet openings at the upstream end of the nozzle body. If a viscoelastic material, such as a polymer material or a dough mass, etc., strikes the nozzle arrangement according to the invention, the product flow brought up in the housing along the conveying direction F is thus divided into several partial flows, one of which flows through one of the several nozzle channels. Due to the sharp cutting edges, the product stream introduced to the nozzle arrangement is cut into several partial streams as soon as it enters the several nozzle channels.
  • each of the cutting edges is just a very represents a small contact surface for the product, a very large force acts locally on the impacting viscoelastic product at the cutting edge. A locally concentrated shear force is created along the cutting edges, which breaks up the product. However, before the viscoelastic product brought up to the cutting edges tears off at the cutting edges, it deforms until it reaches its breaking stress and its elongation at break, with potential energy being stored in the viscoelastic material and being passed on to the several partial flows.
  • the area arranged upstream of the inlet area of each of the adjacent inlet openings is completely surrounded by partitions extending parallel to the axial conveying direction, the upstream end of which is designed as a cutting edge.
  • the cutting edges can form an angle other than 90 ° to the axial conveying direction of the material. For example, they can run at an angle of approximately 30 to 60 ° to the material's direction of conveyance. However, an acute angle is preferred. This is because the more acute the angle to the conveying direction, the greater the length L s measured along the conveying direction of the region in which the material is cut in the radial direction perpendicular to the conveying direction, for example from radially outside to radially inside.
  • the radially outwardly flowing areas of the material are then cut, for example, first, while the radially inwardly flowing areas of the material are cut later.
  • the outlet area from the nozzle channel inner area to the outlet opening is widened in a bell-like manner over a length LA along the axial conveying direction F, the widening angle of the outlet widening along the axial conveying direction, which is measured between the axial conveying direction and the inner wall of the channel outlet area, preferably increasing continuously.
  • the increase in the widening angle along the axial conveying direction can increase continuously, e.g. the widening angle increases from 0 ° inside the nozzle to 90 ° at the downstream end of the nozzle body.
  • the widening in longitudinal section can e.g. follow a circular arc whose radius of curvature RA is greater than the radius R of the interior of the nozzle channel.
  • This curved, widened outlet area replaces the edge of conventional outlet openings by a curved, continuous transition from a vertical tangent in the interior of the nozzle channel to a tangent, which in an extreme case is horizontal, at the downstream end of the outlet area.
  • the inner wall of the nozzle channel in the outlet area can have a higher surface roughness than the rest of the inner wall of the nozzle channel over a length L R along the axial conveying direction.
  • the surface of the product can be specifically influenced by the choice of the roughness and / or the material of the roughened area.
  • the viscoelastic mass is pressed through it by means of a pressure gradient ⁇ p between the upstream end and the downstream end of the nozzle arrangement.
  • the flow velocity VF of the viscoelastic mass along the conveying direction F is matched with the length L R of the roughened axial partial area of the nozzle arrangement such that the condition VF> LR / TRELAX is met where TRELAX is the relaxation time of the viscoelastic mass and LR is the axial length of the roughened section.
  • the axial length LR of the rough area is therefore preferably less than the axial length LA of the outlet widening, less than the axial length L ⁇ of the inlet widening and less than the axial length L s of the cutting edges.
  • FIG. 1 is a sectional view through a nozzle arrangement according to the invention along the axial product conveying direction F;
  • FIG. 2 is a plan view of the nozzle arrangement according to the invention from FIG. 1 along the product conveying direction F;
  • FIG. 3 is a sectional view through a nozzle channel according to the invention along the axial product conveying direction F;
  • FIG. 6 is a sectional view through a further nozzle duct of the prior art along the axial product conveying direction F.
  • FIG. 1 is a sectional view through a nozzle arrangement 1 according to the invention, which has been specially designed for dough for noodle production, along the axial product conveying direction F.
  • the nozzle arrangement 1 (see FIG. 2), which has a total of four nozzle channels 2, is accommodated in a cylindrical housing 7.
  • An inlet opening 3 is located at the upstream end of each nozzle channel 2, and an outlet opening 4 is located at the downstream end of each nozzle channel 2.
  • the inlet region 2a of each nozzle channel 2 adjoining the inlet opening 3 is widened in a cone-like manner, while the outlet region 2c is cylindrical.
  • the widening angle ⁇ (see FIG. 3) is approximately 10-20 °.
  • At the upstream end of the nozzle arrangement 1 there are four partition walls 5 (see FIG.
  • the edges of the partition walls 5 pointing opposite to the axial conveying direction F are each formed as an obliquely running cutting edge 5a, which extends both radially inwards and in the conveying direction F from the inner wall of the housing 7.
  • FIG. 2 is a top view of the nozzle arrangement 1 according to the invention from FIG. 1 along the product conveying direction F (see FIG. 1).
  • the four sharp cutting edges 5a extend obliquely opposite to the conveying direction F.
  • a viscoelastic material such as a polymer material or a dough mass, etc.
  • the nozzle arrangement 1 runs along it
  • the product flow brought up to the conveying direction F is divided into four partial flows, one of which flows through one of the four nozzle channels 2. Due to the sharp cutting edges 5a, the product flow brought up to the nozzle arrangement 1 is cut into four partial flows before entering the four nozzle channels 2. Since each of the cutting edges 5a represents only a very small contact surface on the product opposite to the conveying direction F, a very large force acts locally on the cutting edge 5a on the viscoelastic product impinging on the cutting edge 5a.
  • a locally concentrated shear force is created along the cutting edges 5a, which divides the product.
  • the viscoelastic product brought up to the cutting edges 5a tears off at the cutting edge, it deforms until it reaches its breaking stress, potential energy being stored in the viscoelastic material, which energy is passed on to the four partial flows and in these four partial flows for partial relaxation leads before a further deformation or reshaping of the viscoelastic material in the four partial product streams takes place when the material enters the respective nozzle channels 2.
  • stresses occur in the material as it enters the nozzle channels 2 and during the shaping in the respective inlet areas 2a. However, these are less than at the cutting edges 5a and do not lead to a product tear.
  • the inventive design of the cutting edges 5a of the partition walls 5 and the inlet areas 2a of the nozzle channels 2 reduces the extent of the conveyed in and through the nozzle arrangement 1 according to the invention formed stresses and the flow resistance of the nozzle arrangement 1.
  • the transformation from one large to four small product strands takes place essentially in two steps.
  • a first step the large product strand is cut into four small partial strands at the cutting edges 5a.
  • the four partial strands are then stretched in the conical inlet areas 2a.
  • the nozzle arrangement 1 thus enables operation with a lower pressure difference than conventional nozzle arrangements, i.e. a lower pressure drop in the product along the nozzle arrangement 1 and with a virtually complete “erasure” of the shape memory in the emerging partial strands of the product.
  • FIG. 3 is a sectional view through a nozzle channel 2 according to the invention, likewise specially designed for dough for noodle production, along the axial product conveying direction F.
  • This nozzle channel 2 can be used as a replacement for the nozzle channels 2 shown in FIG. 1.
  • a relatively short cylindrical inner area 2b and then a bell-shaped widened outlet area 2c adjoins here downstream of the inlet area 2a.
  • This outlet area 2c replaces the edge of the outlet opening 4 (see FIG. 1) by a curved continuous transition from a vertical tangent in the inner area 2b of the nozzle channel 2 to a horizontal tangent at the downstream end of the outlet area 2c.
  • the radius of curvature RA of the outlet widening decreases continuously towards the outlet opening 4, i.e. there is a bell-like widening with a curvature decreasing towards the outlet opening 4.
  • a viscoelastic material such as, for example, a polymer material or a dough mass, etc.
  • the product stream divided into four partial streams is pressed through the four nozzle channels 2 (see FIGS. 1 and 2).
  • stresses occur in the material when it enters the nozzle channel 2 and during the forming in the inlet area 2a.
  • tensions in the material that have not yet relaxed are also practically completely relaxed in the widening outlet area 2c.
  • the four small product strands leave the nozzle channels 2 practically free of tension.
  • a particular advantage of the widened outlet area 2c is that it enables the product to relax both in the axial and in the radial direction. In this way, corrugations ("shark skin") of the surface of the viscoelastic product strands emerging from the nozzle channels 2 can be avoided, as practically always occurs with a sharp-edged outlet opening 4 at a cylindrical outlet region 2c (see FIG. 1).
  • the conveying direction F is preferably adapted to the relaxation time TRELAX of the product material in such a way that the material has enough time when passing through the respective relaxation areas to reduce the stresses built up in it beforehand, ie V F x TRELAX ⁇ Ls or V F X TRELAX ⁇ L A ,
  • nozzle channels 2 with the conical inlet area 2a and the bell-like outlet area 2c of FIG. 3 are used in the nozzle arrangement 1 equipped with cutting edges 5a, this not only enables a lower pressure drop in the product along the nozzle arrangement 1 and a practically complete “deletion” of the Volume shape memory in the emerging partial strands of the product, but also a “deletion” of the surface shape memory of these product strands.
  • bell-like outlet area 2c of the nozzle channels is that there is a smooth transition from the inside of the nozzle channels 2. enables the flow with a parabolic velocity profile to the "flow" outside the nozzle channels 2 with a constant velocity profile, ie the moving strand. Crack formation on the surface of the strands emerging from the nozzle channels 2 can thus be prevented.
  • FIG. 4 is a sectional view through a further nozzle channel 2 according to the invention, which is also specially designed for dough for noodle production, along the axial product conveying direction F.
  • the inlet area 2a of the nozzle channel 2 adjoining the inlet opening 3 is bell-shaped, while the outlet area 2c is cylindrical ,
  • the radius of curvature RE of the inlet widening is smallest at the inlet opening 3 and increases with increasing depth of penetration along the nozzle channel 2 in order to pass tangentially into the cylindrical outlet region 2c.
  • the bell-shaped inlet area 2a contributes to a gentle treatment of the product. Abrupt changes in speed, which usually lead to cracks in the product, are avoided by the gentle acceleration of the product in the bell-shaped inflow area 2a, so that here too, a smooth transition from a flow with a constant speed profile 'upstream from the nozzle channels 2 to a flow with a parabolic shape Speed profile takes place inside the nozzle channels 2.
  • FIG. 5 is a sectional view through a nozzle channel 2 of the prior art along the axial product conveying direction F. From its inlet opening 3 to its outlet opening 4, the nozzle channel is designed as a cylinder with a constant radius RK.
  • FIG. 6 is a sectional view through a further nozzle channel 2 of the prior art along the axial product conveying direction F.
  • the inlet area 2a has a much larger expansion angle ⁇ than the invention and has a much shorter length LE than in the invention.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Düsenanordnung (1) zur Strangbildung für viskoelastische Massen, insbesondere Polymere, Teigmassen etc, mit mehreren zueinander parallel angeordneten gleichartigen Düsenkanälen (2), die sich jeweils entlang der axialen Förderrichtung (F) der Masse durch die Düsenanordnung (1) erstrecken. Erfindungsgemäss ist der Einlaufbereich vom Innenbereich zur Einlauföffnung hin entgegengesetzt zur axialen Förderrichtung (F) entlang einer Länge LE aufgeweitet ist, wobei der zwischen der axialen Förderrichtung und der Innenwand des Kanal-Einlaufbereichs gemessene Aufweitungswinkel der Einlauf-Aufweitung zumindest in axialen Teilbereichen im Bereich von 5° bis 45°, insbesondere im Bereich von 8° bis 25° liegt.

Description

Düse zur Strangbildung für viskoelastische Materialien (Einlauf-Auf eitung)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Düsenanordnung bzw. ein Verfahren zur Strangbildung für viskoelastische Massen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. dem Oberbegriff von Anspruch 17.
Düsenanordnungen zur Strangbildung für viskoelastische Massen, insbesondere Polymere, Teigmassen etc, sind an sich bekannt. In der Regel sind sie mit mehreren zueinander parallel angeordneten gleichartigen Düsenkanälen ausgestattet, die sich durch die Düse von jeweils einer Einlauföffnung zu jeweils einer Auslauföffnung erstrecken, wobei die jeweiligen Düsenkanäle jeweils entlang der axialen Förderrichtung der Masse einen Einlaufbereich am stromaufseitigen Ende des Düsenkanals und einen Auslaufbereich am stromabseitigen Ende des Düsenkanals aufweisen. Die Einlauföffnungen sind zueinander benachbart angeordnet.
Bei der Strangbildung viskoelastischer Materialien, wie z.B. Teigmassen, Polymere, werden diese Materialien umgeformt. Die Umformung erfordert aber ein Fliessen des Materials. An bestimmten Stellen kann das Material auch reissen. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des viskoelastischen Materials treten bei Verformungen und bei der Rissbildung in einem derartigen viskoelastischen Material auch mechanische Materialspannungen auf, die sich in das umgeformte Material fortpflanzen. Dies kann dann nach der Umformung in dem umgeformten Material zu weiteren, scheinbar spontanen Verformungen führen. In diesem Zusammenhang redet man häufig von "Formgedächtnis", weil das aus der Umformvorrichtung austretende Material mit seinen mechanischen Materialspannungen den Eindruck erweckt, sich an eine vorherige Form zu "erinnern" und in diese zurückkehren will. Bei der Strangbildung von Teigwaren oder Polymeren mittels Düsenanordnungen kann dies zu einer Kräuselung der aus den einzelnen Düsenkanälen austretenden Stränge führen. Die Spannungen werden dabei einerseits bei der Aufteilung und Verteilung des Materials auf die verschiedenen Düsenkanä- le und andererseits bei der Dehnung des Materials innerhalb der Düsenkanäle in das Material eingetragen. Die aufgrund der Aufteilung und Zerteilung des Materials in dem Material auftretenden Spannungen dürften aufgrund ihrer Asymmetrie bezüglich der gebildeten Stränge den grössten störenden Einfluss haben. Doch kann aufgrund der Materialspannungen und der dadurch vorhandenen Tendenz der Stränge zur Richtungsänderung in den Düsenkanälen auch eine asymmetrische Wandreibung auftreten, die diese Materialspannungen unter Umständen noch verstärkt. Wie dem auch sei, neigen derartige Stränge aus viskoelastischen Materialien bei ihrem Austritt aus der Düsenanordnung zu der erwähnten Kräuselung.
Ausserdem muss bei der Strangbildung aus viskoelastischen Materialien relativ viel Energie bzw. eine hohe Druckdifferenz an der Düsenanordnung aufgewendet werden, um das Material zu zerteilen, auf die formgebenden Düsenkanäle zu verteilen und schliesslich durch die formgebenden Düsenkanäle zu pressen, wobei das Material gedehnt wird. Mit anderen Worten haben die üblichen Düsenanordnungen zur Umformung viskoelastischer Materialien einen relativ hohen Düsenwiderstand für derartige Materialien. Besonders problematisch ist dies bei Teigmassen, da hier - im Gegensatz zu klassischen Polymeren wie Polyestem oder Kautschuk - nur begrenzt die Möglichkeit besteht, durch eine zumindest lokale, wenn auch vorwiegend nur auf die Oberfläche des Materials begrenzte Temperaturerhöhung in der Düsenanordnung deren Düsenwiderstand und die in das Material eingetragenen Spannungen zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Materialspannungen in viskoe- lastsichen Materialien bei deren Umformung zu Materialsträngen zu minimieren sowie den für die Strangbildung nötigen Energieaufwand bzw. die hierfür nötige Druckdifferenz, d.h. den Düsenwiderstand, zu senken.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Düsenanordnung erfindungsge- mäss dadurch gelöst, dass der Einlaufbereich der Düsenkanäle vom Innenbereich zur Einlauföffnung hin entgegengesetzt zur axialen Förderrichtung F entlang einer Länge LE aufgeweitet ist, wobei der zwischen der axialen Förderrichtung und der Innenwand des Kanal-Einlaufbereichs gemessene Aufweitungswinkel der Einlauf-Aufweitung im Bereich von 5° bis 45° , vorzugsweise aber im Bereich von 8° bis 25° liegt. So kann selbst bei relativ hohen Fördergeschwindingkeiten des Materials durch die Düsenanordnung eine "sanfte", d.h. für das viskoelastische Material ausreichend langsame Dehnung erreicht werden, dass also die Relaxationszeit des viskoelastischen Materials kleiner die Zeitdauer der Dehnung des Materials in der Einlauf-Aufweitung ist.
Fertigungstechnisch besonders einfach ist es dabei, wenn der Aufweitungswinkel vom Innenbereich zur Einlauföffnung konstant ist, d.h., wenn eine konusartige Einlauf- Aufweitung vorliegt.
Zweckmässigerweise ist die Düsenanordnung so ausgebildet, dass der Düsenkanal entlang seiner gesamten Länge einen kreisförmigen Querschnitt hat. Damit herrschen überall gleiche Randbedingungen an den Wänden, was zu einer einheitlichen, möglichst symmetrischen Dehnung führt.
Eine kompakte Bauweise der Düsenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die axiale Länge des Kanal-Einlaufbereichs zwischen 50% und 80% der Gesamtlänge des Düsenkanals beträgt.
Die Innenwände des Düsenkanals bestehen zumindest in Teilbereichen aus Teflon oder ähnlichem Material, um das Anhaften des viskoelastischen Materials an den Innenwänden und die Gleitreibung daran zu minimieren.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist am stromaufseitigen Ende des Düsenkörpers jeweils zwischen zwei benachbarten Einlauföffnungen eine parallel zur axialen Förderrichtung F verlaufende Trennwand angeordnet, die an ihrem stromaufseitigen Ende eine Schneidkante aufweist. Wenn ein viskoelastisches Material, wie z.B. ein Polymermaterial oder eine Teigmasse, etc, auf die erfindungsgemässe Düsenanordnung auftrifft, wird somit der in dem Gehäuse entlang der Förderrichtung F herangeführte Produktstrom in mehrere Teilströme aufgeteilt, von denen jeweils einer durch einen der mehreren Düsenkanäle strömt. Durch die scharfen Schneidkanten wird der an die Düsenanordnung herangeführte Produktstrom schon seinem Eintritt in die mehreren Düsenkanäle in mehrere Teilströme zerschnitten. Da jede der Schneidkanten nur eine sehr kleine Angriffsfläche für das Produkt darstellt, wirkt an der Schneidkante lokal eine sehr grosse Kraft auf das auftreffende viskoelastische Produkt ein. Entlang der Schneidkanten entsteht somit eine lokal konzentrierte Scherkraft, welche das Produkt zerteilt. Bevor aber das an die Schneidkanten herangeführte viskoelastische Produkt an den Schneidkanten abreisst, verformt es sich bis zum Erreichen seiner Bruchspannung und seiner Bruchdehnung, wobei in dem viskoelastischen Material potentielle Energie gespeichert wird, die an die mehreren Teilströme weitergegeben wird. Insgesamt sind aber die bei der Zerteilung und der Verteilung des viskoelastischen Materials mittels Schneidkanten auf die mehreren Düsenkanäle in das Material eingetragenen Spannungen deutlich geringer als bei einer herkömmlichen Düsenanordnung ohne scharfe Schneidkanten, so dass schon beim Verteilen des an die erfindungsgemässe Düsenanordnung herangeführten viskoelastischen Materials auf mehrer Teilstränge viel weniger Inhalt in das Formgedächtnis des viskoelastischen Materials gelangt, wodurch die Verformungsneigung der Produktstränge (Kräuselung, etc) beim Austritt aus den Düsenkanälen sowie der Düsenwiderstand wesentlich verringert wird. Besonders ausgeprägt sind diese positiven Auswirkungen bei Teigwaren-Düsenanordnungen.
Vorzugsweise ist der stromaufseitig vom Einlaufbereich jeder der benachbarten Einlauföffnungen angeordnete Bereich vollständig von sich parallel zur axialen Förderrichtung erstreckenden Trennwänden umgeben, deren stromaufseitiges Ende jeweils als Schneidkante ausgebildet ist. Dadurch wird das in die jeweiligen Düsenkanäle eintretende Material praktisch überall geschnitten, wo es noch zerteilt werden muss, so dass äusserst wenig Spannungen in das Material eingetragen werden.
Die Schneidkanten können einen von 90° verschiedenen Winkel zur axialen Förderrichtung des Materials bilden. Sie können z.B. schräg mit einem Winkel von etwa 30 bis 60° zur Förderrichtung des Materials verlaufen. Ein spitzer Winkel wird jedoch bevorzugt. Je spitzer nämlich der Winkel zur Förderrichtung ist, desto grösser ist die entlang der Förderrichtung gemessene Länge Ls des Bereichs, in dem das Schneiden des Materials in radialer Richtung senkrecht zur Förderrichtung, z.B. von radial aussen nach radial innen, erfolgt. Die radial aussen strömenden Bereiche des Materials werden dann z.B. zuerst geschnitten, während die radial innen strömenden Bereich des Materials später geschnitten werden. Dann haben aber die radial äusseren Bereiche schon Zeit gehabt, ihre beim Schneiden ins Material eingetragenen Spannungen abzubauen. Durch den Schneidvorgang werden somit insgesamt nochmals weniger Spannungen in das auf die Düsenkanäle verteilte Material eingetragen als dies bei rechtwinklig zur Strömungsrichtung verlaufenden Schneidkanten (einfaches "Ausstecher"-Prinzip) der Fall wäre.
Vorteilhafterweise ist der Auslaufbereich vom Düsenkanal-Innenbereich zur Auslauföffnung hin über eine Länge LA entlang der axialen Förderrichtung F glockenartig aufgeweitet, wobei vorzugsweise der zwischen der axialen Förderrichtung und der Innenwand des Kanal-Auslaufbereichs gemessene Aufweitungswinkel der Auslauf-Aufweitung entlang der axialen Förderrichtung stetig zunimmt. Insbesondere kann die Zunahme des Aufweitungswinkels entlang der axialen Förderrichtung stetig zunehmen, wobei z.B. der Aufweitungswinkel von 0° im Innern der Düse bis auf 90° am stromabseitigen Ende des Düsenkörpers zunimmt. Hierbei kann die Aufweitung im Längsschnitt z.B. einem Kreisbogen folgen, dessen Krümmungsradius RA grösser als der Radius R des Düsenkanal-Innenbereichs ist. Dieser gekrümmt aufgeweitete Auslaufbereich ersetzt die Kante herkömmlicher Auslauföffnungen durch einen gekrümmten kontinuierlichen Übergang von einer vertikalen Tangente im Innenbereich des Düsenkanals zu einer gegenüber der Vertikalen schräg verlaufenden, im Extremfall horizontalen, Tangente am stromabseitigen Ende des Auslaufbereichs.
Wenn ein viskoelastisches Material, wie z.B. ein Polymermaterial oder eine Teigmasse, etc, auf den Düsenkanal der erfindungsgemässen Düsenanordnung auftrifft, wird der in mehrere Teilströme aufgeteilte Produktstrom durch die mehreren Düsenkanäle ge- presst. In dem Material treten beim Eintritt in den Düsenkanal und während der Umformung im Einlaufbereich Spannungen auf. Während des Schneidens an den Schneidkanten und/oder während eines Dehnens in den Düsenkanälen aufgebaute und noch nicht relaxierte Spannungen in dem Material werden dann in dem sich aufweitenden Auslaufbereich praktisch vollständig relaxiert. Somit verlassen bei dieser Düsengeometrie die mehreren kleinen Produktstränge praktisch spannungsfrei die jeweiligen Düsenkanäle. Der aufgeweitete Auslaufbereich ermöglicht eine Relaxation des Produktes sowohl in axialer als auch in radialer Richtung. Dadurch werden Riffelungen ("Haifischhaut") der Oberfläche der aus den Düsenkanälen austretenden viskoelastischen Produktstränge vermieden. Bei einer speziellen Ausführung kann die Düsenkanal-Innenwand im Auslaufbereich über eine Länge LR entlang der axialen Förderrichtung eine höhere Oberflächen-Rauhigkeit als der Rest der Düsenkanal-Innenwand aufweisen. Dadurch lässt sich die Oberfläche des Produktes durch die Wahl der Rauhigkeit und/oder des Materials des aufgerauhten Bereichs gezielt beeinflussen.
Bei dem Verfahren zur Strangbildung für die genannten viskoelastische Massen, insbesondere Polymere, Teigmassen etc, unter Verwendung der oben beschriebenen Düsenanordnung wird die viskoelastische Masse mittels eines Druckgefälles Δp zwischen dem stromaufseitigen Ende und dem stromabseitigen Ende der Düsenanordnung durch diese hindurchgepresst. Erfindungsgemäss wird dabei das Druckgefälle Δp derart gewählt, dass die Strömungsgeschwindigkeit v der viskoelastischen Masse entlang der Förderrichtung F in einem jeweiligen axialen Teilbereich der Düsenanordnung, in dem zumindest ein Teil der für die Strangbildung erforderlichen Material-Umformung stattfindet, die Bedingung VF < L / TRELAX erfüllt, wobei TRELAX die Relaxationszeit der viskoelastischen Masse und L (= LS,'LE, LA) die axiale Länge des jeweiligen axialen Teilbereichs der Düsenanordnung ist.
Dadurch wird gewährleistet, dass in den zur Strangbildung notwendigen einzelnen Umformungsschritten des viskoelastischen Materials, wie z.B. dem Schneiden entlang einer Länge Ls an den Schneidkanten, dem Dehnen entlang einer Länge LE der Einlauf- Aufweitung und dem endgültigen Relaxieren entlang der Länge LA der Auslauf-Aufweitung, dem Material immer genug Zeit zum Relaxieren bleibt, so dass das Material bei seinem Austritt am Ende der erfindungsgemässen Düsenanordnung praktisch keine Spannungen mehr aufweist.
Um den weiter oben erwähnten aufgerauhten axialen Teilbereich optimal zu nutzen, wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren die Strömungsgeschwindigkeit VF der viskoelastischen Masse entlang der Förderrichtung F mit der Länge LR des aufgerauhten axialen Teilbereichs der Düsenanordnung derart abgestimmt, dass die Bedingung VF > LR / TRELAX erfüllt ist, wobei TRELAX die Relaxationszeit der viskoelastischen Masse und LR die axiale Länge des aufgerauhten Teilbereichs ist. Dadurch lässt sich, wie schon weiter oben erwähnt, die Oberfläche des Produktes durch die Wahl der Rauhigkeit und/oder des Materials des aufgerauhten Bereichs gezielt beeinflussen.
Die axiale Länge LR des rauhen Bereichs ist also vorzugsweise kleiner als die axiale Länge LA der Auslauf-Aufweitung, kleiner als die axiale Länge Lε der Einlauf-Aufweitung und kleiner als die axiale Länge Ls der Schneidkanten.
Es ist jedoch auch vorteilhaft, über grösse axiale Teilbereiche der Düsenkanäle mehrere aufeinanderfolgende aufgerauhte Bereiche vorzusehen, die jeweils die Bedingung VF > LR / TRELAX erfüllen. Auf diese Weise kann dass Wechselspiel von Wandhaftung und Wandgleitung (Haft/Gleit-Effekt) beeinflusst werden. So lassen sich durch die Periodizi- tät bzw. durch die räumliche Frequenz der rauhen axialen Wandabschnitte der Länge LR sowie durch die Strömungsgeschwindigkeit mehr Wandabrisse pro Zeiteinheit gezielt auslösen, d.h. es wird "künstlich" durch die abwechselnden relativ rauhen und relativ glatten Wandabschnitte ein höherfrequenter Haft/Gleit-Effekt erzwungen. Dies hat den Vorteil, dass sich keine so hohen Materialspannungen aufbauen können und somit kleinere oder gar keine Risse am Produkt auftreten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung nicht einschränkend aufzufassender bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung, wobei:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemässe Düsenanordnung entlang der axialen Produkt-Förderrichtung F ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Düsenanordnung von Fig. 1 entlang der Produkt-Förderrichtung F ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemässen Düsenkanal entlang der axialen Produkt-Förderrichtung F ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch einen weiteren erfindungsgemässen Düsenkanal entlang der axialen Produkt-Förderrichtung F ist; Fig. 5 eine Schnittansicht durch einen Düsenkanal des Stands der Technik entlang der axialen Produkt-Förderrichtung F ist; und
Fig. 6 eine Schnittansicht durch einen weiteren Düsenkanal des Stands der Technik entlang der axialen Produkt-Förderrichtung F ist.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht durch eine speziell für Teig zur Nudelherstellung ausgelegte erfindungsgemässe Düsenanordnung 1 entlang der axialen Produkt-Förderrichtung F. Die insgesamt vier Düsenkanäle 2 aufweisende Düsenanordnung 1 (siehe Fig. 2) ist in einem zylindrischen Gehäuse 7 untergebracht. Eine Einlauföffnung 3 befindet sich am stromaufseitigen Ende jedes Düsenkanals 2, und eine Auslauföffnung 4 befindet sich am stromabseitigen Ende jedes Düsenkanals 2. Der sich an die Einlauföffnung 3 anschliessende Einlaufbereich 2a jedes Düsenkanals 2 ist konusartig aufgeweitet, während der Auslaufbereich 2c zylindrisch ausgebildet ist. Der Aufweitungswinkel α (siehe Fig. 3) beträgt etwa 10-20°. Am stromaufseitigen Ende der Düsenanordnung 1 befinden sich vier Trennwände 5 (siehe Fig. 2), die parallel zur axialen Förderrichtung F verlaufen und den Bereich stromauf von den Einlauföffnungen 3 in vier Teilbereiche unterteilen, die sich jeweils stromauf von einer Einlauföffnung 3 befinden. Die entgegengesetzt zur axialen Förderrichtung F weisenden Kanten der Trennwände 5 sind jeweils als schräg verlaufende Schneidkante 5a ausgebildet, die sich von der Innenwand des Gehäuses 7 sowohl radial einwärts als auch in der Förderrichtung F erstreckt.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Düsenanordnung 1 von Fig. 1 entlang der Produkt-Förderrichtung F (siehe Fig. 1). Man erkennt die vier Düsenkanäle 2 mit ihrem jeweiligen konusartig aufgeweiteten Einlaufbereich 2a sowie die sich von dem zylindrischen Gehäuse 7 radial nach innen erstreckenden Trennwände 5, die den Bereich oberhalb der Düsenanordnung 1 in vier Teilbereiche unterteilt. Die vier scharfen Schneidkanten 5a erstrecken sich schräg entgegengesetzt zur Förderrichtung F.
Wenn nun, wie in Fig. 1 mit dem Strömungsprofil V(r) schematisch angedeutet, ein viskoelastisches Material, wie z.B. ein Polymermaterial oder eine Teigmasse, etc, auf die erfindungsgemässe Düsenanordnung 1 auftrifft, wird der in dem Gehäuse 7 entlang der Förderrichtung F herangeführte Produktstrom in vier Teilströme aufgeteilt, von denen jeweils einer durch einen der vier Düsenkanäle 2 strömt. Durch die scharfen Schneidkanten 5a wird der an die Düsenanordnung 1 herangeführte Produktstrom schon vor dem Eintritt in die vier Düsenkanäle 2 in vier Teilströme zerschnitten. Da jede der Schneidkanten 5a nur eine sehr kleine Angriffsfläche an das Produkt entgegengesetzt zur Förderrichtung F darstellt, wirkt an der Schneidkante 5a lokal eine sehr grosse Kraft auf das auf die Schneidkante 5a auftreffende viskoelastische Produkt ein. Entlang der Schneidkanten 5a entsteht eine lokal konzentrierte Scherkraft, welche das Produkt zerteilt. Bevor aber das an die Schneidkanten 5a herangeführte viskoelastische Produkt an der Schneidkante abreisst, verformt es sich bis zum Erreichen seiner Bruchspannung, wobei in dem viskoelastischen Material potentielle Energie gespeichert wird, die an die vier Teilströme weitergegeben wird und in diesen vier Teilströmen zu einer partiellen Relaxation führt, bevor eine weitere Verformung bzw. Umformung des viskoelastischen Materials in den vier Produkt-Teilströmen stattfindet, wenn das Material in die jeweiligen Düsenkanäle 2 eintritt. Auch hier treten in dem Material beim Eintritt in die Düsenkanäle 2 und während der Umformung in den jeweiligen Einlaufbereichen 2a Spannungen auf. Diese sind jedoch geringer als an den Schneidkanten 5a und führen zu keinem Produkt-Abriss.
Gegenüber herkömmlichen Düsenanordungen ohne Schneidkanten und ohne konusartige Aufweitung mit einem erfindungsgemässen Aufweitungswinkel von etwa 10-20° verringert die erfindungsgemässe Auslegung der Schneidkanten 5a der Trennwände 5 und der Einlaufbereiche 2a der Düsenkanäle 2 das Ausmass der in dem durch die erfindungsgemässe Düsenanordnung 1 beförderten und in ihr umgeformten Material entstehenden Spannungen sowie den Strömungswiderstand der Düsenanordnung 1.
Bei der erfindungsgemässen Düsenanordnung 1 erfolgt nämlich die mit einem Aufbau von Materialspannungen verbundene Umformung von einem grossen in vier kleine Produktstränge im wesentlichen in zwei Schritten. In einem ersten Schritt wird der grosse Produktstrang an den Schneidkanten 5a in vier kleine Teilstränge zerschnitten. In einem zweiten Schritt werden die vier Teilstränge dann in den konischen Einlaufbereichen 2a gedehnt. Sofort nach dem ersten Schritt (Schneiden an den Schneidkanten 5a) und noch vor dem zweiten Schritt (Dehnen in dem Einlaufbereich 2a) erfolgt eine zumindest partielle Relaxation (Spannungsabbau, Abbau potentieller Energie) in dem Material während es an den Trennwänden 5 entlanggleitet. Wenn das Produkt dann in den konischen Einlaufbereichen 2a gedehnt wird, bauen sich ebenfalls Materialspannungen auf, woraufhin in den sich anschliessenden zylindrischen Auslaufbereichen 2c wiederum eine zumindest partielle Relaxation erfolgt. Somit verlässt das in vier kleine Produktstränge aufgeteilte viskoelastische Material praktisch spannungsfrei die Auslauföffnungen 4 der Düsenkanäle 2, so dass es zu keinen nennenswerten Verformungen (z.B. Kräuselungen) der vier austretenden Produktstränge kommt. Da aufgrund der Schneidkanten ein Produkt-Abriss schon bei viel geringeren Produkt-Schubkräften erfolgt, wird auch der Strömungswiderstand der erfindungsgemässen Düsenanordnung 1 deutlich verringert.
Die erfindungsgemässe Düsenanordnung 1 ermöglicht somit den Betrieb mit einer gegenüber herkömmlichen Düsenanordnungen geringeren Druckdifferenz, d.h. einem geringeren Druckgefälle im Produkt entlang der Düsenanordung 1 und mit einer praktisch vollständigen "Löschung" des Formgedächtnisses bei den austretenden Teilsträngen des Produktes.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht durch einen ebenfalls speziell für Teig zur Nudelherstellung ausgelegten erfindungsgemässen Düsenkanal 2 entlang der axialen Produkt-Förderrichtung F. Dieser Düsenkanal 2 kann als Ersatz für die in Fig. 1 gezeigten Düsenkanäle 2 verwendet werden. Anstelle des zylindrischen Auslaufbereichs 2c des Düsenkanals 2 der Fig. 1 schliesst sich hier stromabseitig von dem Einlaufbereich 2a zunächst ein relativ kurzer zylindrischer Innenbereich 2b und dann ein glockenartig aufgeweiterter Auslaufbereich 2c an. Dieser Auslaufbereich 2c ersetzt die Kante der Auslauföffnung 4 (siehe Fig. 1) durch einen gekrümmten kontinuierlichen Übergang von einer vertikalen Tangente im Innenbereich 2b des Düsenkanals 2 zu einer horizontalen Tangente am stromabseitigen Ende des Auslaufbereichs 2c. Der Krümmungsradius RA der Auslauf- Aufweitung nimmt zur Auslauföffnung 4 hin kontinuierlich ab, d.h., es liegt eine glockenartige Aufweitung mit zur Auslauföffnung 4 abnehmender Krümmung vor.
Wenn nun, wie in Fig. 1 beschrieben, ein viskoelastisches Material, wie z.B. ein Polymermaterial oder eine Teigmasse, etc, auf den Düsenkanal 2 der erfindungsgemässen Düsenanordnung 1 auftrifft, wird der in vier Teilströme aufgeteilte Produktstrom durch die vier Düsenkanäle 2 gepresst (siehe Fig. 1 und 2). Wie in Fig. 1 treten auch hier in dem Material beim Eintritt in den Düsenkanal 2 und während der Umformung im Einlaufbereich 2a Spannungen auf. Während des ersten Schritts (Schneiden an den Schneidkanten 5a) und/oder während des zweiten Schritts (Dehnen in dem Einlaufbereich 2a) aufgebaute und noch nicht relaxierte Spannungen in dem Material werden auch hier in dem sich aufweitenden Auslaufbereich 2c praktisch vollständig relaxiert. Somit verlassen auch bei dieser Düsengeometrie die vier kleinen Produktstränge praktisch spannungsfrei die Düsenkanäle 2. Ein besonderer Vorteil des aufgeweiteten Auslaufbereichs 2c besteht aber nun darin, dass er eine Relaxation des Produktes sowohl in axialer als auch in radialer Richtung ermöglicht. Dadurch lassen sich Riffelungen ("Haifischhaut") der Oberfläche der aus den Düsenkanälen 2 austretenden viskoelastischen Produktstränge vermeiden, wie sie bei einer scharfkantigen Auslauföffnung 4 an einem zylindrischen Auslaufbereich 2c (siehe Fig. 1 ) praktisch immer auftreten.
Die axiale Länge der in Fig. 1 und in Fig. 3 dargestellten Relaxationsbereiche, die im wesentlichen durch die axiale Länge Ls der Schneidkante 5a sowie durch die axiale Länge LA des Auslaufbereichs 2c gebildet werden und die maximale Strömungsgeschwindigkeit vF der viskoelastischen Masse entlang der Produkt-Förderrichtung F werden vorzugsweise derart an die Relaxationszeit TRELAX des Produktmaterials angepasst, dass das Material beim Durchlaufen der jeweiligen Relaxationsbereiche genügend Zeit hat, um die in ihm zuvor aufgebauten Spannungen abzubauen, d.h. VF x TRELAX < Ls oder VF X TRELAX < LA.
Wenn die Düsenkanäle 2 mit dem konischen Einlaufbereich 2a und dem glockenartigen Auslaufbereich 2c der Fig. 3 in der mit Schneidkanten 5a ausgestatteten Düsenanordnung 1 verwendet werden, ermöglicht dies nicht nur ein geringeres Druckgefälle im Produkt entlang der Düsenanordung 1 und eine praktisch vollständige "Löschung" des Volumen-Formgedächtnisses bei den austretenden Teilsträngen des Produktes, sondern auch eine "Löschung" des Oberflächen-Formgedächtnisses dieser Produktstränge.
Ein weiterer Vorteil des glockenartigen Auslaufbereichs 2c der Düsenkanäle besteht darin, dass er einen sanften Übergang von der im Innern der Düsenkanäle 2 vorliegen- den Strömung mit parabelförmigem Geschwindingkeitsprofil zu der ausserhalb der Düsenkanäle 2 vorliegenden "Strömung" mit konstantem Geschwindigkeitsprofil, d.h. dem bewegten Strang ermöglicht. Somit kann einer Rissbildung an der Oberfläche der aus den Düsenkanälen 2 austretenden Stränge vorgebeugt werden.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht durch einen weiteren ebenfalls speziell für Teig zur Nudelherstellung ausgelegten erfindungsgemässen Düsenkanal 2 entlang der axialen Produkt-Förderrichtung F. Der sich an die Einlauföffnung 3 anschliessende Einlaufbereich 2a des Düsenkanals 2 ist glockenartig aufgeweitet, während der Auslaufbereich 2c zylindrisch ausgebildet ist. Der Krümmungsradius RE der Einlauf-Aufweitung ist an der Einlauföffnung 3 am kleinsten und nimmt mit zunehmender Eindringtiefe entlang des Düsenkanals 2 zu, um tangential in den zylindrischen Auslaufbereich 2c überzugehen.
Ähnlich wie der glockenartige Auslaufbereich trägt der glockenartig aufgeweitete Einlaufbereich 2a zu einer schonenden Behandlung des Produktes bei. Abrupte Geschwindigkeitsänderungen, die meist zu Rissen im Produkt führen, werden vermieden durch die schonende Beschleunigung des Produktes in dem glockenartig aufgeweiteten Einlaufbereich 2a, so dass auch hier ein sanfter Übergang von einer Strömung mit konstantem Geschwindigkeitsprofil' stromauf von den Düsenkanälen 2 zu einer Strömung mit parabelförmigem Geschwindigkeitsprofil im Innern der Düsenkanäle 2 erfolgt.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht durch einen Düsenkanal 2 des Stands der Technik entlang der axialen Produkt-Förderrichtung F. Der Düsenkanal ist von seiner Einlauföffnung 3 bis zu seiner Auslauf Öffnung 4 als Zylinder mit konstantem Radius RK ausgebildet.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht durch einen weiteren Düsenkanal 2 des Stands der Technik entlang der axialen Produkt-Förderrichtung F. Der Einlaufbereich 2a weist einen gegenüber der Erfindung viel grösseren Aufweitungswinkel α auf und hat eine wesentlich kürzere Länge LE als bei der Erfindung. Bezugszeichen
1 Düsenanordnung
2 Düsenkanal
2a Einlaufbereich des Düsenkanals
2b Innenbereich des Düsenkanals
2c Auslaufbereich des Düsenkanals
3 Einlauföffnung des Düsenkanals
4 Auslauföffnung des Düsenkanals
5 Trennwand 5a Schneidkante 7 Gehäuse
F Förderrichtung
Ls axiale Ausdehnung der Schneidkante
LE axiale Ausdehnung der Einlauf-Aufweitung
LA axiale Ausdehnung der Auslauf-Aufweitung
RK Krümmungsradius des Düsenkanal-Querschnitts
RE Krümmungsradius der Einlauf-Aufweitung
RA Krümmungsradius der Auslauf-Aufweitung
VF Strömungsgeschwindigkeit des viskoelastischen Materials α Aufweitungswinkel

Claims

Patentansprüche
Düsenanordnung zur Strangbildung für viskoelastische Massen, insbesondere Polymere, Teigmassen etc, mit mindestens einem sich durch die Düse von einer Einlauföffnung zu einer Auslauföffnung erstreckenden Düsenkanal, der entlang der axialen Förderrichtung der Masse durch die Düse einen Einlaufbereich am stromaufseitigen Ende des Düsenkanals, einen Innenbereich im Innern der Düse und einen Auslaufbereich am stromabseitigen Ende des Düsenkanals aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbereich vom Innenbereich zur Einlauföffnung hin entgegengesetzt zur axialen Förderrichtung F entlang einer Länge LE aufgeweitet ist, wobei der zwischen der axialen Förderrichtung und der Innenwand des Kanal-Einlaufbereichs gemessene Aufweitungswinkel der Einlauf-Aufweitung zumindest in axialen Teilbereichen im Bereich von 5° bis 45°, insbesondere im Bereich von 8° bis 25° liegt.
Düsenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitungswinkel vom Innenbereich zur Einlauföffnung konstant ist.
Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkanal entlang seiner gesamten Länge einen kreisförmigen Querschnitt hat.
Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Kanal-Einlaufbereichs zwischen 50% und 80%o der Gesamtlänge des Düsenkanals beträgt.
Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände des Düsenkanals zumindest in Teilbereichen aus Teflon bestehen.
6. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere zueinander parallel angeordnete gleichartige Düsenkanäle mit zueinander benachbarten Einlauföffnungen aufweist und dass am stromaufseitigen Ende des Düsenkörpers jeweils zwischen zwei benachbarten Einlauföffnungen eine parallel zur axialen Förderrichtung F verlaufende Trennwand angeordnet ist, die an ihrem stromaufseitigen Ende eine Schneidkante aufweist.
7. Düsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der stromauf- seitig vom Einlaufbereich jeder der benachbarten Einlauföffnungen angeordnete Bereich vollständig von sich parallel zur axialen Förderrichtung erstreckenden Trennwänden umgeben ist, deren stromaufseitiges Ende jeweils als eine Schneidkante ausgebildet ist.
8. Düsenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten einen von 90° verschiedenen Winkel zur axialen Förderrichtung F bilden.
9. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufbereich vom Düsenkanal-Innenbereich zur Auslauföffnung hin über eine Länge LA entlang der axialen Förderrichtung F, insbesondere glockenartig, aufgeweitet ist.
10. Düsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der axialen Förderrichtung und der Innenwand des Kanal-Auslaufbereichs gemessene Aufweitungswinkel der Auslauf-Aufweitung entlang der axialen Förderrichtung stetig zunimmt.
11. Düsenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme des Aufweitungswinkels entlang der axialen Förderrichtung stetig zunimmt.
12. Düsenanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitungswinkel von 0° im Innern der Düse bis auf 90° am stromabseitigen Ende des Düsenkörpers zunimmt.
13. Düsenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung im Längsschnitt einem Kreisbogen folgt.
14. Düsenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius RA des Kreisbogens der Aufweitung grösser als der Radius R|<des Düsenkanal-Innenbereichs ist.
15. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkanal-Innenwand im Auslaufbereich über eine Länge LR entlang der axialen Förderrichtung eine höhere Oberflächen-Rauhigkeit als der Rest der Düsenkanal-Innenwand' aufweist.
16. Düsenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge LR des rauhen Bereichs kleiner als die axiale Länge LA des Auslaufs und kleiner als die axiale Länge LE des Einlaufs ist.
17. Verfahren zur Strangbildung für viskoelastische Massen, insbesondere Polymere, Teigmassen etc, unter Verwendung einer Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die viskoelastische Masse mittels eines Druckgefälles Δp zwischen dem stromaufseitigen Ende und dem stromabseitigen Ende der Düsenanordnung durch diese hindurchgepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgefälle Δp derart gewählt wird, dass die Strömungsgeschwindigkeit VF der viskoelastischen Masse entlang der Förderrichtung F im Innenbereich eines Düsenkanals die Bedingung VF < LA / TRELAX erfüllt, wobei TRELAX die Relaxationszeit der viskoelastischen Masse und LA die axiale Länge der Auslauf- Aufweitung ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit VF der viskoelastischen Masse entlang der Förderrichtung F im In- nenbereich eines Düsenkanals die Bedingung v > LR / TRELAX erfüllt, wobei TRELAX die Relaxationszeit der viskoelastischen Masse und LR die axiale Länge des rauhen Bereichs ist.
PCT/CH2004/000117 2003-05-05 2004-03-03 Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien (einaluf-aufweitung) WO2004098858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04716525A EP1620244A1 (de) 2003-05-05 2004-03-03 Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien (einaluf-aufweitung)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320075.4 2003-05-05
DE10320075A DE10320075A1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Düse zur Strangbildung für viskoelastische Materialien (Einlauf-Aufweitung)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004098858A1 true WO2004098858A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33394159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000117 WO2004098858A1 (de) 2003-05-05 2004-03-03 Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien (einaluf-aufweitung)

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1620244A1 (de)
CN (1) CN100584580C (de)
DE (1) DE10320075A1 (de)
WO (1) WO2004098858A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053799A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Bayer Materialscience Ag Extrusionsdüse für Polymere
WO2017137902A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-17 Sabic Global Technologies B.V. Method of making a fertilizer seed core
US10640430B2 (en) 2014-01-31 2020-05-05 Saudi Basic Industries Corporation Fertilizer capsule comprising one or more cores and method of making same
US10689306B2 (en) 2015-07-20 2020-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Fertilizer composition and methods of making and using same
US10865159B2 (en) 2015-11-16 2020-12-15 Sabic Global Technologies B.V. Methods of manufacture for coated granular fertilizers
US11021409B2 (en) 2017-08-09 2021-06-01 Sabic Global Technologies B.V. Extruded fertilizer granules with urease and/or nitrification inhibitors
US11104618B2 (en) 2015-07-20 2021-08-31 Sabic Global Technologies B.V. Fertilizer composition and methods of making and using same
US11124463B2 (en) 2015-11-16 2021-09-21 Sabic Global Technologies B.V. Coated granular fertilizers, methods of manufacture thereof, and uses thereof
US11306037B2 (en) 2017-04-19 2022-04-19 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification separated within the same particle
US11345645B2 (en) 2017-04-20 2022-05-31 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with embedded powder composition
US11358908B2 (en) 2017-04-19 2022-06-14 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification inhibitor in separate particles
US11401218B2 (en) 2014-05-05 2022-08-02 Sabic Global Technologies B.V. Coated granular fertilizers, methods of manufacture thereof, and uses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041301A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Bühler AG Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion viskoelastischer Materialien

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893153A (fr) * 1942-12-18 1944-06-01 Perfectionnements aux machines boudineuses pour agglomérés
GB857808A (en) * 1958-11-26 1961-01-04 Nat Res Dev Extrusion apparatus
EP0024716A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-11 Hebenstreit GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blockförmigen Nahrungsmittelprodukten
US4599214A (en) * 1983-08-17 1986-07-08 Exxon Research And Engineering Co. Dispersion strengthened extruded metal products substantially free of texture
EP0302621A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Exxon Chemical Patents Inc. Lochplatte für die Unterwassergranulierung von Kunststoffsträngen mit hoher Schmelzströmungsgeschwindigkeit
US5843503A (en) * 1997-02-24 1998-12-01 General Mills, Inc. Apparatus and method for making multiple patterned extrudates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403476A (en) * 1944-08-08 1946-07-09 Du Pont Extrusion apparatus
US3588987A (en) * 1970-03-11 1971-06-29 Edward Korostoff Extrusion dies and method and apparatus for fabrication of extrusion dies
US4056597A (en) * 1975-04-03 1977-11-01 Phillips Petroleum Company Process and die for extrusion of a resinous material
JP3174840B2 (ja) * 1992-03-31 2001-06-11 日本ジーイープラスチックス株式会社 プラスチック押出機用ダイプレート
US6450796B1 (en) * 1999-07-13 2002-09-17 Reading Bakery Systems Rotating nozzle die machine for dough extrusion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893153A (fr) * 1942-12-18 1944-06-01 Perfectionnements aux machines boudineuses pour agglomérés
GB857808A (en) * 1958-11-26 1961-01-04 Nat Res Dev Extrusion apparatus
EP0024716A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-11 Hebenstreit GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blockförmigen Nahrungsmittelprodukten
US4599214A (en) * 1983-08-17 1986-07-08 Exxon Research And Engineering Co. Dispersion strengthened extruded metal products substantially free of texture
EP0302621A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Exxon Chemical Patents Inc. Lochplatte für die Unterwassergranulierung von Kunststoffsträngen mit hoher Schmelzströmungsgeschwindigkeit
US5843503A (en) * 1997-02-24 1998-12-01 General Mills, Inc. Apparatus and method for making multiple patterned extrudates

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053799A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Bayer Materialscience Ag Extrusionsdüse für Polymere
US10640430B2 (en) 2014-01-31 2020-05-05 Saudi Basic Industries Corporation Fertilizer capsule comprising one or more cores and method of making same
US11401218B2 (en) 2014-05-05 2022-08-02 Sabic Global Technologies B.V. Coated granular fertilizers, methods of manufacture thereof, and uses
US10689306B2 (en) 2015-07-20 2020-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Fertilizer composition and methods of making and using same
US11104618B2 (en) 2015-07-20 2021-08-31 Sabic Global Technologies B.V. Fertilizer composition and methods of making and using same
US10865159B2 (en) 2015-11-16 2020-12-15 Sabic Global Technologies B.V. Methods of manufacture for coated granular fertilizers
US11124463B2 (en) 2015-11-16 2021-09-21 Sabic Global Technologies B.V. Coated granular fertilizers, methods of manufacture thereof, and uses thereof
WO2017137902A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-17 Sabic Global Technologies B.V. Method of making a fertilizer seed core
CN108602730A (zh) * 2016-02-08 2018-09-28 沙特基础工业全球技术有限公司 制备肥料种芯的方法
US11806689B2 (en) 2016-02-08 2023-11-07 Sabic Global Technologies B.V. Method of making a fertilizer seed core
US11306037B2 (en) 2017-04-19 2022-04-19 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification separated within the same particle
US11358908B2 (en) 2017-04-19 2022-06-14 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification inhibitor in separate particles
US11802097B2 (en) 2017-04-19 2023-10-31 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification separated within the same particle
US11345645B2 (en) 2017-04-20 2022-05-31 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with embedded powder composition
US11021409B2 (en) 2017-08-09 2021-06-01 Sabic Global Technologies B.V. Extruded fertilizer granules with urease and/or nitrification inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1620244A1 (de) 2006-02-01
DE10320075A1 (de) 2004-12-02
CN100584580C (zh) 2010-01-27
CN1798643A (zh) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037026B4 (de) Kavitationsmischer
EP1601517A1 (de) Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien
DE69627368T2 (de) Mischdüse für medien und deren gebrauchsverfahren
WO2004098858A1 (de) Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien (einaluf-aufweitung)
DE1502335A1 (de) Schneckenpresse mit veraenderlichem Stauabschnitt
DE102012104066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Ablängen von Trockenpellets
EP1620245A1 (de) Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien (auslauf-aufweitung)
EP2704858B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von aufgabegut in zumindest eine leichtgutfraktion und eine schwergutfraktion
EP2958730B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
EP3088087A1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE102008062078B4 (de) Eintrittsstufe für eine Dampfturbine
EP1101849B1 (de) Texturierdüse
DE102014112757B4 (de) Flachstrahldüse und deren Verwendung
WO2005113157A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit in mindestens zwei teilströmen
EP3659977A1 (de) Einrichtung zum behandeln von flüssigkeiten mittels hydromechanischer kavitation und unterdruck
EP2907582B1 (de) Verfahren und Düse zum Mischen und Versprühen von medizinischen Fluiden
EP3622102A1 (de) Spinndüse, vorrichtung mit einer spinndüse, verfahren zur herstellung einer hohlfaser oder hohlfasermembran mit einer spinndüse und filter
DE3140755A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren eines fibrillierten vorproduktes
DE3704665C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von spiralförmigen Teigwaren
DE304858C (de)
EP3323588A2 (de) Stift-extruder
EP1660297B1 (de) Düsenkopf für einen extruder
WO2011116893A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
DE1710660C3 (de) Tordiervorrichtung in Einrichtungen zum Texturieren von thermoplastischen Fäden oder Garnen
DE10060879A1 (de) Spinntrichtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004716525

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2841/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048120313

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004716525

Country of ref document: EP