DE3140755A1 - Vorrichtung zum extrudieren eines fibrillierten vorproduktes - Google Patents

Vorrichtung zum extrudieren eines fibrillierten vorproduktes

Info

Publication number
DE3140755A1
DE3140755A1 DE19813140755 DE3140755A DE3140755A1 DE 3140755 A1 DE3140755 A1 DE 3140755A1 DE 19813140755 DE19813140755 DE 19813140755 DE 3140755 A DE3140755 A DE 3140755A DE 3140755 A1 DE3140755 A1 DE 3140755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
strand
cross
ptfe
extruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813140755
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond James Dr. 5704 Egliswil Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klinger AG
Original Assignee
Klinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinger AG filed Critical Klinger AG
Publication of DE3140755A1 publication Critical patent/DE3140755A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • D01F6/12Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polymers of fluorinated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Extrudieren eines fibrillierten Vorproduktes aus PTFE, bei der in einem ersten Abschnitt das PTFE-Material unter Längsreckung (Längsverformung) zu einem stabartigen Strang umgeformt wird, worauf in einem anschließenden Abschnitt diesem Strang unter Querreckung die Form eines bandartigen Stranges erteilt wird.
Im PTFE entstehen bei einer derartigen Umformung unter den auftretenden Scherkräften Fibrillen oder Fasern, die entsprechend den vorgenommenen Verformungsschritten im wesentlichen zum Teil in Längsrichtung und zum Teil in Querrichtung verlaufen. Wenn ein solcher Strang nach Entfernung des überlicherweise während des Extrudierens vorhandenen Schmiermittels verstreckt und anschließend gesintert wird, entsteht ein poröses PTFE-Produkt, das wegen seiner Porosität für Filterzwecke und auch wegen der damit verbundenen leichten Verformbarkeit für Dichtungszwecke Verwendung findet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die Fibrillen enger vernetzt sind und damit bei vergleichsweise gleich großer Streckung feinere Poren ergeben, was insbesondere für Filterzwecke vielfach von Vorteil ist.
3H0755
Es wurde nun gefunden, daß dies erreicht wird, wenn bei Vorrichtungen der oben beschriebenen Art als Endabschnitt eine konisch allseitig zulaufende Verengung mit einer Neigung der Verengungswände gegen die Achse von 5 bis 20°, vorzugsweise 10 bis 15°, vorgesehen ist, wobei die Verkleinerung des Austrittsquerschnitts im Vergleich zum Eintrittsquerschnitt mindestens 20 % beträgt. Die bei einer derartigen Verkleinerung des Strangquerschnitts auftretende Widerstandskomponente ist dabei infolge der angegebenen Neigung der allseitig zueinanderlaufenden Wände der Verengung derart schräg zur Durchlaufrichtung der Vorrichtung ausgerichtet, daß keine zusätzliche Orientierung in Längs- und Querrichtung erfolgt, sondern als Schrägkraft im Sinne einer engeren Vernetzung auf die bestehenden Fibrillen einwirkt. Es sei erwähnt, daß bei manchen Vorrichtungen zum Extrudieren eines fibrillierten Vorproduktes, z.B. nach der DE-AS 15 04 291, nach der Umformung in den beiden Abschnitten ein Teil der PTFE-Teilchen nicht in Fibrillen umgeformt wird. Nach dieser Auslegeschrift ist dies beim anschließenden Verarbeiten zu nicht verstreckten und daher nicht porösen Formkörpern von Vorteil. Wenn man aber darauf abzielt, Material mit möglichst feinen Poren zu schaffen, sind solche nicht fibrillierten PTFE-Teilchen eher von Nachteil, weil sie insbesondere durch Größe und gegenseitigen Abstand einen Einfluß auf die Porengröße des verstreckten Produktes haben. Der erfindungsgemäße ausgebildete Endabschnitt in Form einer konisch zulaufenden Verengung zur Verkleinerung des Strangquerschnittes bewirkt nicht nur die oben geschilderte zusätzliche Vernetzung der bestehenden Quer- und Längsfibrillen, sondern bildet aus den gegebenenfalls vorhandenen PTFE-Teilchen zusätzlich Fibrillen, so daß.je nach Ausbildung der konischen Verengung auch diese PTFE-Teilchen völlig zum Verschwinden gebracht werden können.
-<:■->- .i'-JO ... 3U0755
Es ergibt sich dann nach dem Verstrecken ein gleichmäßig poröses Endprodukt mit eng vernetzten Fibrillen, wobei die Porengröße relativ zu den bekannten porösen Produkten stark verkleinert ist.
Es kann insbesondere in Abhängigkeit von der Dimensionierung der erfindungsgemäßen Extrudiervorrichtung vorkommen, daß das aus der konischen Verengung austretende Vorprodukt eine faserige Oberfläche und/oder einen größeren Querschnitt aufweist als der Austrittsquerschnitt der Verengung selbst. Um dies zu vermeiden, kann der Endabschnitt so ausgebildet werden, daß die konische Verengung stufenlos in eine Stabilisierungsstrecke mit konstantem Querschnitt übergeht, deren Länge das Fünfbis Zwanzigfache der größten Diagonale des Querschnitts beträgt.
Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels näher erläutert:
Es wird dabei von einer Vorrichtung ausgegangen, bei der ein Gemisch aus PTFE und einem Schmiermittel in einem Zylinder von 60 mm Durchmesser komprimiert und in einem ersten Abschnitt unter Längsreckung von ungefähr 800 % zu einem stabartigen Strang mit einem Querschnitt von 3,6 cm2 umgeformt wird. In einem zweiten Abschnitt der Vorrichtung wird dann dieser Strang mit einer Querreckung von etwa 600 % zu einem Band von 4,5 cm2 Querschnitt umgeformt. Da im vorliegenden Fall als Endprodukt wieder ein stabartiger Strang kreisrunden Querschnitts hergestellt werden soll, schließt ein Vorrichtungsabschnitt an, bei dem das Band in seiner Breite vermindert und in seiner Dicke laufend vergrößert wird, bis SiC1I eine runde Austrittsöffnung mit 15 mm Durchmesser ergibt.
Bei der Verwendung eines zum Extrudieren vorbehandelten Gemisches aus PTFE (Fluor CD 123) und 25 Gewichtsteilen Schmiermittel (Shellsol E) wird aus der Vorrichtung der austretende Strang von etwa 15 mm Durchmesser zur Entfernung des Schmiermittels für etwa 25 Minuiten bei 140° C behandelt. Nach Aufheizung des Stranges auf 200° C wird der Strang zwischen zwei in einem Abstand von 3,25 im angeordneten Streckrollen mit einer Streckgeschwindigkeit von 8,66 % pro Sekunde um 600 % gestreckt. Nach dem anschließenden Sintervorgang ergibt sich ein poröser Strang; dieser weist unveränderte FTFE-Teilchen auf, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind. Die von den Fibrillon und den unveränderten PTFE-Telichen begrenzten Hohlräume ergeben also Poren, die in der Länge dem Abstand der unveränderten PTFE-Teilchen und in der Breite den Abständen benachbarter Fibrillen entsprechen. Diese Poren haben dann eine Längserstreckung von etwa 35 μπι und eine Quererstreckung von 2 bis 4 um.
Schaltet man der oben beschriebenen Vorrichtung einen Konus nach, der bei einem Neigungswinkel von 10° gegen die Durchlaufachse geneigt ist und eine Länge von 7 mm hat, so ergibt sich ein austretender Strang, der durch den Konus von 15 mm auf einen Durchmesser von etwa 12,5 mm reduziert wurde. Der Strangquerschnitt wurde somit um etwa 30 % verkleinert. Nach der oben beschriebenen gleichen Verarbeitung ergibt sich ein Material, das keine unveränderten PTFE-Teilchen aufweist, sondern ein - in einer Ebene betrachtet - netzartiges Gefüge aufweist, wobei die Poren eine Längserstreckung zwischen 0,1 und 5 mn und eine Quererstreckung von 0,001 und 0,05 um aufweisen.
3U0755
Der erfindungsgemäß vorgesehene Konus hat somit bei unverändertem spezifischen Gewicht eine wesentliche Verkleinerung der Porengröße ergeben.

Claims (2)

Ansprüche
1) Vorrichtung zum Extrudieren eines fibrillierten Vorproduktes für einen durch Streckung herstellbaren porösen Strang aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) mit einem ersten, das PTFE-Material unter Längsreckung zu einem stabartigen Strang umformenden Abschnitt und einem zweiten, diesen
Strang unter Querreckung zu einem bandartigen Strang umformenden Abschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß als Endabschnitt eine konisch allseitig zulaufende Verengung mit einer Neigung der Verengungswände gegen die Achse von
5 bis 20°, vorzugsweise 10 bis 15°, vorgesehen ist, wobei die Verkleinerung des Austrittsquerschnittes im Vergleich zum Eintrittsquerschnitt mindestens 20 % beträgt.
2) Extrudiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt anschließend an die konische Verengung stufenlos in eine Stabilisierungsstrecke konstanten Querschnitts übergeht, deren Länge das Fünf- bis
Zwanzigfache der größten Querschnittsdiagonale beträgt.
DE19813140755 1980-10-31 1981-10-14 Vorrichtung zum extrudieren eines fibrillierten vorproduktes Ceased DE3140755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0537180A AT368904B (de) 1980-10-31 1980-10-31 Strangpressvorrichtung zum herstellen eines fibrillierten vorproduktes aus polytetrafluor[thylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140755A1 true DE3140755A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=3575053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140755 Ceased DE3140755A1 (de) 1980-10-31 1981-10-14 Vorrichtung zum extrudieren eines fibrillierten vorproduktes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT368904B (de)
DE (1) DE3140755A1 (de)
GB (1) GB2086305B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129881A1 (de) * 1991-09-09 1993-04-08 Gerhard Dr Ing Frey Kunststoffprofileigenverstaerkung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190996B (en) * 1986-05-23 1990-07-18 Michael Anthony West Article verification
US5026513A (en) * 1987-10-19 1991-06-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for making rapidly recoverable PTFE
US4877661A (en) * 1987-10-19 1989-10-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Rapidly recoverable PTFE and process therefore
FR2710286B1 (fr) * 1993-09-22 1995-12-08 Plastic Omnium Cie Corps creux en résine fluorée, procédé pour sa fabrication et presse à extruder pour la mise en Óoeuvre du procédé.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129881A1 (de) * 1991-09-09 1993-04-08 Gerhard Dr Ing Frey Kunststoffprofileigenverstaerkung

Also Published As

Publication number Publication date
AT368904B (de) 1982-11-25
GB2086305B (en) 1984-05-02
ATA537180A (de) 1982-04-15
GB2086305A (en) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143335A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gekräuselten Faserstücken aus wiederaufbereitetem Tabak
DE2364023A1 (de) Verfahren zum herstellen ausgerichteter fasermatten
DE3337007T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten pneumatischen Auflockerung von Faserkabeln
EP0746641A1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
AT397392B (de) Spinndüse
EP2599900A1 (de) Regenerierte Cellulosefaser
EP1601517A1 (de) Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien
DE6919686U (de) Filterkoerper aus metallfasern
DE3140755A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren eines fibrillierten vorproduktes
DE4214061C2 (de) Siebvorrichtung
EP1620244A1 (de) Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien (einaluf-aufweitung)
DE4409609A1 (de) Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen
DE102010021636A1 (de) Düsenplatte
DE2643740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn
EP4036297B1 (de) Spinnvlieslaminat und verfahren zur herstellung eines spinnvlieslaminates
EP2832902A1 (de) Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse
EP0900292B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE2211691C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Filamenten
WO2020177918A2 (de) Schienensystem
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
EP1644559B1 (de) Verfahren zur herstellung polymerer formkörper
DE3638189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen und durchtraenken von vliesstoffen mit viskosen fluessigkeiten
EP1620245A1 (de) Düse zur strangbildung für viskoelastische materialien (auslauf-aufweitung)
DE2626067A1 (de) Verfahren zum texturieren einer als myzelium vorliegenden ein nahrungsmittel ergebenden pilzmasse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2008033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Strängen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection