WO2004091998A1 - Fahrtwindbeaufschlagte kante eines kraftfahrzeug-bauteiles - Google Patents

Fahrtwindbeaufschlagte kante eines kraftfahrzeug-bauteiles Download PDF

Info

Publication number
WO2004091998A1
WO2004091998A1 PCT/EP2004/003619 EP2004003619W WO2004091998A1 WO 2004091998 A1 WO2004091998 A1 WO 2004091998A1 EP 2004003619 W EP2004003619 W EP 2004003619W WO 2004091998 A1 WO2004091998 A1 WO 2004091998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
motor vehicle
flow channels
airstream
edge area
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Algermissen
Ingo Borchers
Roger Drobietz
Ludwig Schauwecker
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2004091998A1 publication Critical patent/WO2004091998A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining

Abstract

Bei einer fahrtwindbeaufschlagten Kante eines Kraftfahrzeug Bauteiles soll das fahrtwindbedingte Geräusch reduziert werden. Zu diesem Zweck ist der direkt umströmte Kantenbereich in eine Vielzahl benachbarter, geneigt zur umströmten Kante verlaufender einzelner Strömungskanäle aufgelöst. Die Strömungskanäle können von einem porösen Kantenbereich, einem bürstenförmig ausgebildeten Kantenbereich oder einem Kantenbereich mit Wellen bzw. Sägezahnprofil dargestellt werden.

Description

Fahrtwindbeaufschlagte Kante eines Kraftfahrzeug-Bauteiles
Die Erfindung betrifft eine fahrtwindbeaufschlagte Kante eines Kraftfahrzeug-Bauteiles.
Das Bauteil kann insbesondere ein solches sein, bei dem die Kante den Abschluss eines flachen Bauteiles darstellt. Die Fahrtwindbeaufschlagung kann an dem Bauteil längs der Kante oder quer zu dieser erfolgen. Die Kante, die dem Fahrtwind ausgesetzt ist, kann rechteckig, rund oder spitzwinklig ausgebildet sein.
Bei den gattungsgemäßen Kanten beschäftigt sich die Erfindung mit dem Problem, dort bei einer Fahrtwindbeaufschlagung auftretende Geräusche zu beseitigen bzw. zumindest in erheblichem Umfang zu reduzieren.
Beispiele für Geräuschquellen an Kanten, bei denen eine als besonders störend empfundene direkte Schallabstrahlung in den Passagierraum eines Kraftfahrzeuges gegeben ist, sind:
- Kanten an Türen und Scheiben bei teilweise oder ganz abgesenkten Seitenscheiben,
- Seitenscheiben von offenen Cabriolets,
- Kanten von Schiebe- oder Faltdächern,
- oberer Dachrahmen von Cabriolets,
- Lüftungsauslässe aus dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges . Beispiele für Geräuschquellen an umströmten gattungsgemäßen Kanten, deren Geräuschabstrahlung sowohl zu einem außen - als auch zu einem Innengeräusch beitragen, sind bei einem Kraftfahrzeug:
- Außenspiegel,
- Radkästen,
- Unterboden,
- Dachträger.
Eine grundsätzliche Lösung des erfindungsgemäßen Problems zeigt eine nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 ausgebildete gattungsgemäße Kante auf.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem lokal äußerst geringen, auf die Randzone der Kante beschränkten Bereich eine lokale Inkontinuität des Kantenverlaufes vorzusehen. Hierdurch wird in erster Linie die instationäre Strömungsgrenzschicht um die Kante beeinflusst . Es werden direkt die lokalen, kleinskaligen Druckschwankungen reduziert, welche als geräuschbildende Dipol-Schallstrahler wirksam sind. Bei beispielsweise einer erfindungsgemäßen Kantenausbildung an einer Seitenscheibe eines offen Cabriolets mit einer Höhe von etwa 400 mm und einer Dicke von ca. 5 mm ist die erfindungsgemäße Kantenausführung auf einen höhenmäßigen Randzonenbereich von etwa 5 bis 20 mm beschränkbar.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungs- gemäß mit einer Vielzahl an Strömungskanälen zu versehenden Umströmungskante sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann eine umströmte Kante beispielsweise durch
- Einsatz von Fasern oder Bürsten an dem Kantenrand, - Perforation oder Mikroperforation beispielsweise durch Schaumkörper oder Lochbleche im Kantenbereich,
- Einsatz eines weichen, elastischen und nachgiebigen porösen Schaum- oder Gummimaterials im Kantenbereich,
- Aufrauhen der Kante,
- Wellen oder gezahntes Profil der Kante, so ausgeführt werden, dass
- die Kante teilweise durchströmbar ist,
- akustische Energie absorbiert wird,
- hydrodynamische Geschwindigkeits- und Druckschwankungen absorbiert werden,
- sich der akustische Abstrahlungswirkungsgrad von der umströmten Kante verringert,
- die Korrelationslänge der Schallstrahler reduziert wird, und
- Resonanz verhindert wird.
Die vorgenannten Wirkungen können einzeln oder in Kombination vorliegen. Insbesondere die Wirkungen mit Bezug auf eine hydrodynamische Geschwindigkeits- und Druckschwankungsabsorption sowie eine akustische Abstrahlungswirkungsgradverringerung führen erfindungsgemäß zu einer deutlichen Reduktion der Ge- räuschabstrahlung .
Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäßen Ausführungen ist die obere Seitenscheibenkante eines offenen Cabriolets .
Mit den erfindungsgemäß für fahrtwindbeaufschlagte Kanten von Kraftfahrzeug-Bauteilen vergleichbare Umströmungsge- räusch aßnahmen sind bei hydrodynamisch angetriebenen, kraftübertragenden Bauteilen an sich bereits aus DE 23 33 903 AI bekannt. Bei jenen bekannten Bauteilen handelt es sich beispielsweise um Rotorblätter, Statorblätter bzw. Strömungsklappen. Die Geräuscherzeugung dieser Bauteile ist stark von den zu übertragenden Kräften, das heißt den Druckverhältnissen an der Bauteiloberfläche abhängig. Bei jenen Bauteilen sind die Druckverhältnisse in den Kantenbereichen äußerst massiv zu beeinflussen, wozu das Bauteil in einem größeren Kantenbereich durchströmbar geschaltet sein muss. Es reicht entgegen den Maßnahmen bei der vorliegenden Erfindung nicht aus, lediglich die äußersten Kantenbereiche zu modifizieren. Bei jenen Bauteilkanten werden nicht die Bauteilkanten als solche als zu beeinflussende Geräuschquellen behandelt. Damit sind jene bekannten Maßnahmen nicht auf die gattungsgemäßen Kanten von Kraftfahrzeugbauteilen übertragbar, auf die sich die Erfindung ausschließlich bezieht.
Die der Erfindung zugrunde liegenden gattungsgemäßen Kanten befinden sich an Bauteilen, die nicht der Kraftübertragung, sondern der Formgebung dienen. Die geräuscherzeugenden Mechanismen sind gegenüber jenem vorbekannten Stand der Technik nach der Erfindung völlig unterschiedlicher Natur, da sie korrelieren mit
- lokalen Ablösegebieten bzw. lokaler Wirbelbildung und/oder
- Turbulenzfeldern durch bewusst vorgenommene Inkontinuitäten im überströmten Kantenbereich.
Erläuterungsbeispiele zusammen mit bevorzugten Ausführungsformen zum besseren Verständnis der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein längs einer Kante angeströmtes Bauteil, Fig. 2 ein quer zu einer Kante angeströmtes Bauteil, Fig. 3 Queransichten von Bauteilen mit einer Anströmung ausgesetzten Kanten in verschiedenen Ausführungsformen, Fig. 4 ein längs einer Kante angeströmtes Bauteil mit einer bürstenf rmigen Kantenausbildung, Fig. 5 ein längs einer Kante angeströmtes Bauteil mit einer fein gelochten Randzone der Kante, Fig. 6 ein längs einer Kante angeströmtes Bauteil mit einem wellenförmigen Kantenprofil, Fig. 7 ein längs einer Kante angeströmtes Bauteil mit einer als Sägezahnprofil ausgebildeten Kante.
In den Fig. 1, 2 und 4 bis 7 geben die Pfeile jeweils die Anströmrichtung mit Bezug auf diejenige Kante an, an der Strömungswirbel entstehen. Die betreffenden Strömungswirbel sind in den Fig. 1 und 2 schematisch angegeben, wobei die von diesen Strömungswirbeln ausgehende Geräuschbildung durch Kreisbogenbereiche angedeutet ist .
In Fig. 3 sind unterschiedliche Kantenformen angegeben, bei denen der eingetragene Pfeil jeweils auf die umströmte Kante zeigt .
Die Ausfuhrungsformen nach den Fig. 4 bis 7 eignen sich in besonders günstiger Weise zu einer Geräuschreduzierung an jeweils der Oberkante einer bei einem geöffneten Cabriolet nach oben frei auslaufenden Seitenscheibe.
Bei den Kantenausführungen nach den Fig. 4 bis 7 liegen die erfindungsgemäßen Strömungskanäle in der Bürstenzone (Fig. 4), der gelochten Randzone (Fig. 5) dem gewellten Wellenbereich (Fig. 6) sowie dem gezahnten Randbereich (Fig. 7) . Bei einer bürstenförmigen Randzone gemäß Fig. 4 können Fasern mit einer Länge zwischen etwa 10 - 25 mm bei unterschiedlichen mittleren Elastizitäten eingesetzt sein. Besonders geeignete Materialien können beispielsweise sein Rosshaar oder Nylonborsten mit Durchmessern von unterhalb etwa 0,1 mm.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrtwindbeaufschlagte Kante eines Kraftfahrzeug- Bauteiles, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der direkt umströmte Kantenbereich in eine Vielzahl benachbarter, geneigt zur umströmten Kante verlaufender Strömungskanäle aufgelöst ist .
2. Kante nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Strömungskanäle von einer zerklüftet gestalteten
Kante gebildet sind.
3. Kante nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zerklüftung in einem welligen oder gezahnten
Profil besteht.
4. Kante nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zerklüftung in einem bürstenförmig ausgebildeten oder aufgesetzten Randzonenbereich der Kante besteht.
5. Kante nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Strömungskanäle in durch einen porös ausgebildeten oder aufgesetzten Kantenbereich gebildet sind.
6. Kante nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der poröse Bereich durch einen Schwamm- oder Schaumstoffkδrper gebildet ist.
7. Kante nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kante dem Fahrtwind in Kantenlängsrichtung ausgesetzt ist.
8. Kante nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kante den Abschluss eines flachen Bauteiles bildet.
9. Kante nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass diese als Oberkante einer Fahrzeugseitenscheibe ausgebildet ist.
PCT/EP2004/003619 2003-04-16 2004-04-06 Fahrtwindbeaufschlagte kante eines kraftfahrzeug-bauteiles WO2004091998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117509 DE10317509A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Fahrtwindbeaufschlagte Kante eines Kraftfahrzeug-Bauteiles
DE10317509.1 2003-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004091998A1 true WO2004091998A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33185669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003619 WO2004091998A1 (de) 2003-04-16 2004-04-06 Fahrtwindbeaufschlagte kante eines kraftfahrzeug-bauteiles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10317509A1 (de)
WO (1) WO2004091998A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787862A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Rückspiegel mit einem Gehäuse versehen mit Wellen
FR2893566A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Retroviseur de vehicule automobile generant un bruit aerodynamique reduit
FR2899533A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Retroviseur de vehicule automobile a coque amelioree
EP2506601A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit verringerter akustischer Windempfindlichkeit
AT524942A4 (de) * 2021-06-25 2022-11-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040678B4 (de) 2009-09-08 2021-11-04 Daimler Ag Kraftwagen mit einer Luftleiteinrichtung
CN105398390A (zh) * 2015-11-23 2016-03-16 天津华夏联盛汽车部件有限公司 一种新型汽车外后视镜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015871A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur verminderung von windgeraeuschen an fahrzeugen, insbesondere an der fahrzeugunterseite
DE4039484A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP0652367A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Stork Product Engineering B.V. Gerausverminderung für Windturbine
GB2296306A (en) * 1994-12-05 1996-06-26 Short Brothers Plc Reducing drag by boundary layer control
US5903389A (en) * 1996-08-13 1999-05-11 Daimler-Benz Ag Outside rear view mirror for a motor vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685470A (en) * 1952-09-17 1954-08-03 Frank D Werner Noise eliminating device for automobile windows
DE2333903B2 (de) * 1973-06-29 1976-08-12 Stroemungsprofil zur auftriebserzeugung
DE4320601C2 (de) * 1993-06-22 1995-11-16 Daimler Benz Ag Profilkörper mit wenigstens einem Luftleitelement
GB0103091D0 (en) * 2001-02-08 2001-03-28 Shaw Andrew Reduction of aerodynamic drag in surface vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015871A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur verminderung von windgeraeuschen an fahrzeugen, insbesondere an der fahrzeugunterseite
DE4039484A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP0652367A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Stork Product Engineering B.V. Gerausverminderung für Windturbine
GB2296306A (en) * 1994-12-05 1996-06-26 Short Brothers Plc Reducing drag by boundary layer control
US5903389A (en) * 1996-08-13 1999-05-11 Daimler-Benz Ag Outside rear view mirror for a motor vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Noise Control", November 1991 (1991-11-01), XP002288094, Retrieved from the Internet <URL:http://www.nohsc.gov.au/OHSInformation/OHSSolutions/noise/NOISECONT.HTM> [retrieved on 20040712] *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787862A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Rückspiegel mit einem Gehäuse versehen mit Wellen
FR2893566A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Retroviseur de vehicule automobile generant un bruit aerodynamique reduit
FR2893567A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Retroviseur comprenant un boitier pourvu d'ondulations
FR2899533A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Retroviseur de vehicule automobile a coque amelioree
EP2506601A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit verringerter akustischer Windempfindlichkeit
CN102740210A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 西门子医疗器械公司 降低风声敏感性的助听器
US8744107B2 (en) 2011-03-31 2014-06-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing device with reduced acoustic wind sensitivity
AT524942A4 (de) * 2021-06-25 2022-11-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnfahrzeug
AT524942B1 (de) * 2021-06-25 2022-11-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317509A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039571B1 (de) Wischblatt
DE19632620C1 (de) Außenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE19580147B3 (de) Windmühle
WO2004091998A1 (de) Fahrtwindbeaufschlagte kante eines kraftfahrzeug-bauteiles
EP1900561A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
EP1216870B1 (de) Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005032043B4 (de) Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015000964A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE202006019899U1 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
EP2072305B1 (de) Softtopverdeckbezug mit Stylingkante
DE19907390A1 (de) Kraftfahrzeug mit Scheibenwischer
DE202012101945U1 (de) Schließklappe sowie Luftausströmer mit Schließklappe
EP0398027B1 (de) Windschutz für ein Cabriolet
DE102020117405B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE10037338A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE4322961C2 (de) Scheibenwischer für ein Fahrzeug
WO2017088954A1 (de) Windleiteinrichtung für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE3642876C1 (de) Sonnenblende fuer Fahrzeuge
DE102008058349B4 (de) Flexibler Verdeckbezug eines Kraftfahrzeugs mit einem Randbereich zur Anbindung an ein Anbindungselement
DE112020005216T5 (de) Poröse Wand und Gehäuse einer entsprechenden Heizungs- und/oder Belüftungs- und/oder Klimaanlage
DE19616891C1 (de) Klapp- bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets o. dgl.
DE102009032597A1 (de) Luftausströmeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2339679A1 (de) Windabweiser fuer schiebedaecher von kraftwagen
DE102010048342A1 (de) Innenverkleidung für eine Fahrzeugsäule, Luftverteilvorrichtung, Belüftungsabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102009018275A1 (de) Fahrzeug mit im Fahrzeuginnenraum angeordnetem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase