DE4322961C2 - Scheibenwischer für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheibenwischer für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE4322961C2
DE4322961C2 DE19934322961 DE4322961A DE4322961C2 DE 4322961 C2 DE4322961 C2 DE 4322961C2 DE 19934322961 DE19934322961 DE 19934322961 DE 4322961 A DE4322961 A DE 4322961A DE 4322961 C2 DE4322961 C2 DE 4322961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
wiper
brush
windshield
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934322961
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322961A1 (de
Inventor
Hans Dr Ing Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934322961 priority Critical patent/DE4322961C2/de
Publication of DE4322961A1 publication Critical patent/DE4322961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322961C2 publication Critical patent/DE4322961C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • B60S2001/3834Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof equipped with brush-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer für ein Fahrzeug, mit einem Bügel und einem in dem Bügel gehalterten Wischblatt.
Ein Scheibenwischer dieser Art ist aus der DE 23 46 100 A1 be­ kannt. Dieser Scheibenwischer verfügt über parallel zum Schei­ benwischerbügel verlaufende und schräg zur Windschutzscheibe gerichtete Windabweiserleisten oder Windabweiserlippen, die beim Betrieb des Scheibenwischers als Abtriebsflächen wirken. Dadurch wird die durch die Fahrtwindströmung hervorgerufene Auf­ triebswirkung verringert und der Scheibenwischer liegt mit sei­ nem Wischblatt während der gesamten Wischbewegung auf der Wind­ schutzscheibe auf. Die Windabweiserleisten sind bei den bekann­ ten Scheibenwischer in den Scheibenwischerbügel eingelegt oder mit diesem vernietet oder verschraubt.
Aus der DE 33 43 061 C1 ist bekannt, bei einem Windabweiser für Schiebedächer von Kraftfahrzeugen an der Außenfläche des Wind­ abweiserblatts mindestens im Bereich dessen Hinterkante eine bürstenähnliche Beschichtung vorzusehen, die die auf den Wind­ abweiser auftreffende Luftströmung stört und im Grenzschicht­ bereich so verlangsamt, daß eine wesentliche Geräusch- und Schwingungsminderung eintritt.
Bei Gebläserädern für Heiz- und Belüftungsanlagen von Kraft­ fahrzeugen ist es schließlich bekannt, einen feder- oder haar­ artigen Überzug in der Art einer Beflockung zur Geräuschminde­ rung vorzusehen (DE 26 45 269 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei Scheiben­ wischern durch die Fahrtwindströmung hervorgerufenen Windge­ räusche zu vermindern.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Scheibenwischer der ein­ gangs genannten Art zusätzlich wenigstens eine seitlich an dem Bügel parallel zu diesem verlaufende Leiste mit im wesentlichen senkrecht zur Fahrtwindströmung wenigstens teilweise bürstenar­ tig ausgebildeter Umrandung vorgesehen.
Beim Betrieb des Scheibenwischers wirkt die Leiste als Prall­ fläche für die Fahrtwindströmung, die dadurch umgelenkt wird und die bürstenartig ausgebildete Umrandung der Leiste gezielt umströmt. Die Luftströmung wird dadurch verringert und verlang­ samt, so daß eine wesentliche Minderung der Fahrtwindgeräusche eintritt. Vorteilhafterweise sind die bürstenartigen Elemente elastisch und wasserabstoßend.
Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen zeich­ nerisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Da­ bei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Scheibenwischers,
Fig. 2 eine Ansicht des Scheibenwischers der Fig. 1 entlang dessen Längsachse gemäß dem Pfeil II,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer zweiten Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Scheibenwi­ schers, und
Fig. 4 eine Ansicht des Scheibenwischers der Fig. 3 entlang dessen Längsachse gemäß dem Pfeil IV.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines Scheibenwischers (1) mit einem Bügel (2) und einem in dem Bügel (2) gehalterten Wischblatt (3). An der Oberseite des Bügels (2) sind mehrere Öffnungen (4) vorgesehen, durch welche beim Wischerbetrieb Luft zirkulieren kann, wodurch der durch die Fahrtwindströmung erzeugte Auftrieb des Scheibenwischers (1) verringert wird.
An der zum Betrachter weisenden Breitseite des Scheibenwischers (1) ist an dem Bügel (2) eine parallel zu diesem verlaufende Leiste (5) angebracht. Die Leiste (5) kann an dem Bügel (2) z. B. angeschraubt oder angenietet sein. Die Leiste (5) weist umlaufend eine bürstenartig ausgebildete Umrandung (6) auf, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nur ein Abschnitt der Umrandung (6) mit bürstenartigen Elementen dargestellt ist.
Die bürstenartig abstehenden Elemente der Umrandung (6) stehen, wie auch die Breitseite der Leiste (5), im wesentlichen senk­ recht zur Fahrtwindströmung. Die Breitseite der Leiste (5) fun­ giert im Wischerbetrieb als Prallfläche für den Fahrtwind. Sie übt auf diesen eine Stauwirkung aus, so daß die Luftströmung frühzeitig umgelenkt wird, wodurch die bürstenartige Umrandung (6) der Leiste (5) gezielt umströmt wird. Deren unregelmäßig angeordneten Bürstenelemente verringern und verlangsamen die Luftströmung, so daß eine wesentliche Geräusch- und auch Schwingungsminderung eintritt. Die Umströmung des Wischblatts (3) und des Bügels (2) wird nicht verhindert, so daß die auf­ triebsverringernde Wirkung der Öffnungen (4) im Bügel (2) er­ halten bleibt.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Scheibenwischers (1) der Fig. 1 entlang dessen Längsachse gemäß des Pfeiles 11. Das in dem Scheibenwischerbügel (2) gehalterte Wischblatt (3) liegt auf einer zu reinigenden Scheibe (7) auf. Durch die Pfeile in der Fig. 2 wird der vorstehend beschriebene Effekt der Umlenkung der Fahrtwindströmung durch die Prallfläche der Leiste (5) ver­ anschaulicht. Insbesondere ist erkennbar, daß nach wie vor eine Umströmung des Wischblatts (3) und des Bügels (2) stattfindet.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Scheibenwischers (1′) dargestellt. Der Scheibenwischer (1′) umfaßt ein in einem Bügel (2′) gehaltertes Wischblatt (3′). Wie bei dem in der Fig. 1 dargestellten Scheibenwischer verfügt auch hier der Scheibenwischerbügel (2′) über Luftöff­ nungen (4′) an seiner Oberseite.
Entlang der dem Betrachter zugewandten Breitseite des Bügels (2′) verläuft parallel zu diesem eine schräg zur Windschutz­ scheibe (7′) (vergl. Fig. 4) gerichtete Windabweiserleiste (8′), die als Abtriebsfläche fungiert. An der Oberseite der Windabweiserleiste (8′), wo diese an dem Bügel (2′) befestigt ist, ist zusätzlich eine Leiste (5′) befestigt, deren obere Umrandung (6′) bürstenartig ausgebildet ist. Die Windabweiser­ leiste (8′) und die Leiste (5′) können vorteilhafterweise mit denselben Befestigungsmitteln, z. B. Schrauben oder Nieten, an dem Bügel (2′) befestigt sein.
Wie insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist, ist an der Innenseite des schräg zur Windschutzscheibe (7′) verlaufenden Abschnitts der Windabweiserleiste (8′) eine weitere Leiste (5′) befestigt, die mit ihrer Breitseite senkrecht zur Fahrtwind­ strömung verläuft und deren untere Umrandung (6′) bürstenartig ausgebildet ist. Die Leisten (5′) stehen mit ihrer oberen bzw. unteren Umrandung (6′) jeweils über das obere und untere Ende der Windabweiserleiste (8′) hinaus, so daß der Fahrtwind auf die bürstenartig ausgebildeten Umrandungen (6′) trifft und durch diese verringert und verlangsamt wird. Der vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Effekt der Geräuschminderung wird demnach auch bei dieser Ausführungsform erzielt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern der Fachmann wird in der Lage sein, weitere auf dem Prinzip der Erfindung beruhende Leistenanordnungen zu finden. So ist es z. B. denkbar, daß in Längsrichtung des Schei­ benwischers mehrere Leisten angeordnet sind, deren Umrandungen jeweils umlaufend bürstenartig ausgebildet sind. Dadurch wird die mit Bürstenelementen bestückte Oberfläche stark vergrößert und der Geräuschminderungseffekt verbessert. Eine andere Mög­ lichkeit besteht darin, die Leiste in ihrer Prallfläche mit Öffnungen zu versehen, deren Ränder ebenfalls bürstenartig aus­ gebildet sind. Zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effekts kann die Leiste sowohl luv- als auch leeseitig am Scheibenwischer angeordnet sein.

Claims (2)

1. Scheibenwischer für ein Fahrzeug, mit einem Bügel und einem in dem Bügel gehalterten Wischblatt, gekennzeichnet durch wenigstens eine seitlich an dem Bügel (2, 2′) parallel zu die­ sem verlaufende Leiste (5, 5′) mit im wesentlichen senkrecht zur Fahrtwindströmung wenigstens teilweise bürstenartig ausge­ bildeter Umrandung (6, 6′).
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung (6) aus Bürstenelementen (6, 6′) gebildet ist, die elastisch und wasserabstoßend sind.
DE19934322961 1993-07-09 1993-07-09 Scheibenwischer für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE4322961C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322961 DE4322961C2 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Scheibenwischer für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322961 DE4322961C2 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Scheibenwischer für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322961A1 DE4322961A1 (de) 1995-01-12
DE4322961C2 true DE4322961C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6492388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322961 Expired - Fee Related DE4322961C2 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Scheibenwischer für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322961C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737454A1 (fr) * 1995-08-01 1997-02-07 Journee Paul Sa Essuie-glace comportant un bouclier aerodynamique perfectionne de protection de la lame d'essuyage
FR2737455B1 (fr) * 1995-08-01 1997-08-29 Journee Paul Sa Essuie-glace de vehicule automobile comportant un composant aerodynamique perfectionne
FR2748711B1 (fr) * 1996-05-17 1998-06-26 Journee Paul Sa Essuie-glace de vehicule automobile comportant un deflecteur aerodynamique et un accessoire rapporte sur le deflecteur
DE19854307A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben
DE102013224029A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Abnehmbare Scheibenwischvorrichtung zur manuellen Scheibenreinigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346100A1 (de) * 1973-09-13 1975-04-17 Opel Adam Ag Scheibenwischer fuer fahrzeuge
DE2645269A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Porsche Ag Geblaeserad fuer heizungs- und belueftungsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3343061C1 (de) * 1983-11-29 1985-04-25 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Windabweiser fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322961A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178907B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0633170B1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1053145B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2004076251A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2933363C2 (de)
DE10044913B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10343938B4 (de) Wischarm
DE2826949C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für PKW
DE2704226B1 (de) Aussenspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE4322961C2 (de) Scheibenwischer für ein Fahrzeug
DE2838451C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen
DE10312979A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4405926C2 (de) Fahrzeugscheibenwischer
DE4003226C1 (de)
DE102004012867B4 (de) Scheibenwischer für die Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE3116628A1 (de) Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.
DE3632033C2 (de) Luftleitvorrichtung für ein Vollheck-Kraftfahrzeug
DE2707703C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1047583B1 (de) Wischblatt zum reinigen von kraftfahrzeugscheiben
DE3125625A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19524790C1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE4300924C2 (de) Abnehmbares Dachelement für Personenkraftwagen mit offenem Aufbau und Faltverdeck
DE19537234A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE3345328A1 (de) Regen- und windabweiser fuer eine schiebedachoeffnung auf einem kraftfahrzeugdach
DE10257553A1 (de) Wischblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee