WO2004089647A2 - Vertikal aufeinander und ineinander stapelbare briefkörbe - Google Patents

Vertikal aufeinander und ineinander stapelbare briefkörbe Download PDF

Info

Publication number
WO2004089647A2
WO2004089647A2 PCT/IB2004/001124 IB2004001124W WO2004089647A2 WO 2004089647 A2 WO2004089647 A2 WO 2004089647A2 IB 2004001124 W IB2004001124 W IB 2004001124W WO 2004089647 A2 WO2004089647 A2 WO 2004089647A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
letter
baskets
stackable
rear wall
side walls
Prior art date
Application number
PCT/IB2004/001124
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004089647A3 (de
Inventor
Igor Juric
Original Assignee
Spichtig Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spichtig Ag filed Critical Spichtig Ag
Priority to DE502004008156T priority Critical patent/DE502004008156D1/de
Priority to EP04726581A priority patent/EP1626873B1/de
Publication of WO2004089647A2 publication Critical patent/WO2004089647A2/de
Publication of WO2004089647A3 publication Critical patent/WO2004089647A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/10Trays
    • B42F7/12Stacked trays

Definitions

  • the invention relates to letter baskets which can be stacked one on top of the other and one inside the other for the storage of documents according to the preamble of patent claim 1.
  • Such baskets are used in offices to facilitate letter filing. They can be stacked on top of one another at any height, with the known letter trays the upper letter tray with its bottom resting on the upper edges of the side walls and the rear wall of the lower letter tray. A front wall is missing, since here the intervention in the letter baskets is arranged.
  • a disadvantage of the known letter trays is that they have a large space requirement, precisely because of their stackability. This means that the stackability of the letter baskets, which is desired when used as letter trays, proves to be a great disadvantage when transporting and storing such letter baskets, since, for example, the packaging and shipping costs are inappropriately large when the letter baskets are dispatched.
  • a stackable letter basket is disclosed in the utility model G 8513661.1, in which the disadvantages mentioned above are to be eliminated.
  • a letter basket is disclosed, the vertical side walls of which are reduced in height at their rear end abutting the vertical rear wall. This makes it possible to insert two letter trays of this type, which are rotated by 180 ° to one another, with both base plates facing outwards. This allows a reduction in space requirements of about 50% to be achieved.
  • Another disadvantage is that the disclosed letter baskets achieve a reduction in the stack volume, but this is limited to less than 50%.
  • the letter baskets disclosed here are characterized in that the side walls are inclined outwards and laterally at the engagement on the front, outwardly inclined edges of the side walls outwardly directed support extensions for support are arranged on the upper edge of the side walls of a letter basket serving as a support.
  • a disadvantage of this invention is that the letter baskets are always stacked on top of one another with a slight offset, that is to say the tower formed by the letter baskets does not stand vertically, but rather has an inclination. This is particularly undesirable when using the letter baskets in cupboards and shelves, since the offset of the letter baskets increases the space requirement in relation to the depth with each stacked letter basket, so that the height of a tower formed from letter baskets depends on the depth of, for example, a cupboard or shelf is limited.
  • FR-PS 1,549,479 in which paper trays are disclosed, has the same disadvantage. These have an offset in depth as well as an inclination of the base plate.
  • stacked storage compartments are disclosed in this document which are offset in depth and have legs which point downwards at right angles to the front engagement which the storage compartments are supported on the lower storage compartment serving as a support in corresponding recesses on the upper edge of the side walls.
  • Such a foot is missing in the rear area of the paper shelves, which is why a paper shelf placed on such a surface on a flat surface falls backwards. Stacked in height, an inclined tower would therefore be formed, which also has an offset of the upper paper shelf to the one below it to the rear.
  • the object of the invention is to create letter baskets which can be stacked one on top of the other and for the filing of documents, which allow an optimal reduction in the space required for the letter baskets by securely stacking one inside the other while at the same time vertically stacking the letter baskets.
  • This object is achieved according to claim 1 by stacking letter trays stacked one on top of the other for the storage of documents consisting of a base, two side walls, a rear wall and a front engagement, arranged opposite the rear wall, in the letter tray with outwardly sloping side walls and on the front to the outside inclined edges of the side walls at the engagement, outward-directed support extensions for resting on the upper edge of the side walls of a letter tray serving as a support, these support extensions forming an angle with the approximately horizontal upper edge of the side walls which is less than 90 °.
  • the letter baskets are stacked one inside the other in the same orientation, that is to say, the intervention in the letter basket points in the same direction in the stacked letter baskets and the bases of the letter baskets lie against one another in the stacked state.
  • the letter baskets are stacked for use as a letter tray by placing an upper letter basket on a lower one with its rear transverse edge and the support extensions.
  • the rear transverse edge of the attached letter tray lies on the upper edge of the rear wall of the lower letter tray.
  • a fixation is provided on this upper edge, for example by cutouts on the upper edge into which the rear transverse edge of the overlying letter tray engages, or by a suitable engagement of the upper edge on the underside in the rear transverse edge.
  • a variety of simple holding and engaging means are possible, which are not listed in detail.
  • the support extensions which are arranged on both sides of the engagement, rest on the upper side wall edges.
  • the vertical construction of the baskets one above the other which is the aim of the invention, is achieved in that the support extensions are inclined in the direction of the rear wall of the baskets.
  • the angle enclosed between the approximately horizontal top edge and the approximately vertical support extension is thus less than 90 °. This enables the rear walls of the letter baskets to be arranged one above the other.
  • the rear wall is not vertical but slightly inclined to the inside of the letter box, so that the upper edge of the rear wall is offset parallel to the inside of the letter box relative to the lower edge of the rear wall.
  • the attached letter tray can stand with its lower rear edge on the upper rear edge of another letter tray without the letter trays being gradually moved backwards.
  • the lower rear wall edge of the upper can also protrude the upper rear wall edge of the lower letter tray as long as this offset is compensated for by the indentation of the upper rear wall edge.
  • the attached letter baskets are fixed on the upper edges of the lower letter baskets to prevent them from slipping, since otherwise the letter trays shift when they are engaged.
  • the support extensions can grip around the outside of the upper side wall with a retaining lug and thus fix the letter tray transversely to its longitudinal axis.
  • the support projections have cutouts which engage on the upper edge of the side wall and thus fix the letter tray transversely to its longitudinal axis.
  • the support projections engage in depressions in the upper side wall edges and thus fix the letter tray in its longitudinal direction.
  • Figure 1 three stacked letter trays according to the invention.
  • the stacked letter baskets shown in FIG. 1 show that the desired effect of saving space is achieved by the letter baskets according to the invention.
  • the conventional letter basket 6 shown below can also serve as a support for a letter basket according to the invention, since the base plate 1 of the letter basket according to the invention is dimensioned accordingly.
  • FIG 3 three stacked letter baskets can be seen in a side view.
  • the rear walls 4 are inclined towards the inside of the letter basket, so that an offset of the letter baskets can be avoided.
  • the area resulting from the lower edges of the rear walls 4 is thus vertical and is perpendicular to the horizontal plane formed by the base plates of the baskets.

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Es wird angestrebt, aufeinander und mehrfach ineinander stapelbare Briefkörbe für die Ablage von Schriftstücken zu schaffen, die einen ge­ringen Raumbedarf aufweisen und die im aufeinandergestapelten Zu­stand lotrecht aufeinander stehen. Erreicht wird dies nach der Erfindung durch Briefkörbe bestehend aus einem Boden(1), zwei Seitenwänden(2,3), einer Rückwand(4) und einem gegen­über der Rückwand angeordneten vorderen Eingriff in den Briefkorb mit nach außen geneigten Seitenwänden und an den vorderen nach außen geneigten Kanten der Seitenwände am Eingriff nach außen hin gerich­teten Abstützforsätzen(5) zur Auflage auf der Oberkante der Seitenwände eines als Auflage dienenden Briefkorbes, wobei diese Abstützfortsätze(5) einen Winkel mit der in etwa horizontalen Oberkante der Seitenände bilden, der kleiner als 90° ist.

Description

Vertikal aufeinander und ineinander stapelbare Brief örbe
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe für die Ablage von Schriftstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Briefkörbe dieser Art werden in Büros zur Erleichterung der Briefabläge eingesetzt. Sie sind in beliebiger Höhe aufeinander stapelbar, wobei bei den bekannten Briefkörben der obere Briefkorb mit seinem Boden auf den Oberkanten der Seitenwände und der Rückwand des unteren Briefkorbes aufliegt. Eine vordere Wand fehlt, da hier der Eingriff in die Briefkörbe angeordnet ist.
Nachteilig bei den bekannten Briefkörben ist allerdings, dass diese gerade durch ihre Stapelbarkeit einen großen Raumbedarf haben. Das heißt, die bei der Verwendung als Brief- abläge gewünschte Stapelbarkeit der Briefkörbe erweist sich beim Transport und bei der Lagerung derartiger Briefkörbe als großer Nachteil, da beispielsweise beim Versand der Briefkörbe der Verpackungs- und Versandaufwand unangemessen groß ist.
In der Gebrauchsmusterschrift G 8513661.1 ist ein stapelbarer Briefkorb offenbart, bei dem die oben genannten Nachteile ausgeräumt werden sollen. Es ist hierfür ein Brief- korb offenbart, dessen senkrechte seitliche Wandungen an ihrem hinteren an der senkrechten Rückwand anstoßenden Ende in ihrer Höhe verringert sind. Dies ermöglicht ein ineinander stecken von jeweils 2 um 180° zueinander verdrehten Briefkörben dieser Art, wobei beide Bodenplatten nach außen weisen. Hierdurch läßt sich eine Verringerung des Platzbedarfs um etwa 50 % erreichen.
Hierbei ist allerdings nachteilig, dass sich lediglich zwei Briefkörbe ineinander stecken lassen. Das heißt, bei einer größeren Menge an beispielsweise zu lagernden Briefkör- ben würden diese immer in Einheiten von zwei Briefkörben übereinander gestapelt, wobei diese Einheiten nicht ineinander greifen und dadurch leicht gegeneinander verrutschen können. Auch sind die zwei ineinander gesteckten Briefkörbe gegenein- ander sowohl in Längs- als auch in Querrichtung frei verschiebbar. Hierdurch würden derart aufgestapelte Briefkörbe lediglich einen sehr losen Stapel bilden, der einen Transport dieses Stapels nahezu unmöglich macht.
Desweiteren ist nachteilig, dass durch die offenbar- ten Briefkörbe zwar eine Reduzierung des Stapelvolumens erreicht wird, dieses aber auf unter 50% beschränkt ist.
Eine Vermeidung dieser Nachteile wurde in der DE 102 06 516.0 „Ineinander und aufeinander stapelbare Briefkörbe" offenbart. Die hier offenbarten Briefkörbe sind dadurch ge- kennzeichnet, daß die Seitenwände nach außen geneigt sind und an den vorderen nach außen geneigten Kanten der Seitenwände am Eingriff seitlich nach außen hin gerichtete Abstützfortsätze zur Auflage auf der Oberkante der Seitenwände eines als Auflage dienenden Briefkörbes angeordnet sind.
Nachteilig bei dieser Erfindung ist allerdings, daß die Briefkörbe immer leicht versetzt aufeinander gestapelt werden, also der durch die Briefkörbe gebildete Turm zur Ablage von Dokumenten nicht lotrecht steht, sondern eine Neigung aufweist. Dies ist insbesondere unerwünscht bei der Verwendung der Briefkörbe in Schränken und Regalen, da durch den Versatz der Brief örbe der Platzbedarf bezogen auf die Tiefe mit jedem aufgestapelten Briefkorb zunimmt, so daß die Höhe eines aus Briefkörben gebildeten Turmes durch die Tiefe beispielsweise eines Schrankes oder Regals beschränkt ist.
Den gleichen Nachteil weist auch die FR-PS 1.549.479 auf, in der Papierablagen offenbart sind. Diese weisen sowohl einen Versatz in der Tiefe auf, als auch eine Neigung der Bodenplatte. Es sind hierfür in dieser Schrift in ihrer Tiefe versetzt stapelbare Ablagefächer offenbart, die am vorderen Eingriff rechtwinklig nach unten weisende Beine aufweisen, mit denen sich die Ablagefächer auf dem jeweils als Auflage dienenden unteren Ablagefach in korrespondierenden Aussparungen auf der Oberkante der Seitenwände abstützen. Im hinteren Bereich der Papierablagen fehlt ein solcher Fuß, weshalb ein auf eine solche auf einer ebenen Fläche aufgestellte Papierablage nach hinten abfällt. In die Höhe gestapelt würde sich daher ein geneigter Turm bilden, der zudem einen Versatz der jeweils oberen Papierablage zur darunter angeordneten nach hinten aufweist. Eine Nutzung dieser Papierablagen als vertikaler Turm, wie dies häufig gewünscht ist, kann so nicht realisiert werden.
Die Aufgabe der Erfindung vor diesem Hintergrund ist die Schaffung von aufeinander und ineinander stapelbaren Briefkörben für die Ablage von Schriftstücken, welche eine op- timale Reduzierung des Platzbedarfs der Briefkörbe durch sicheres ineinander Stapeln bei gleichzeitiger vertikaler Stapelbarkeit der Briefkörbe ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 gelöst durch aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe für die Ablage von Schriftstücken bestehend aus einem Boden, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einem gegenüber der Rückwand angeordneten vorderen Eingriff in den Briefkorb mit nach außen geneigten Seitenwänden und an den vorderen nach außen geneigten Kanten der Seitenwände am Eingriff nach außen hin gerich- teten Abstützfortsätzen zur Auflage auf der Oberkante der Seitenwände eines als Auflage dienenden Briefkörbes, wobei diese Abstützfortsätze einen Winkel mit der in etwa horizontalen Oberkante der Seitenwände bilden, der kleiner als 90° ist.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß zum ei- nen der Vorteil der platzsparenden Verstauung der Briefkörbe ineinander gestapelt und zum anderen eine vertikale Stapelung aufeinander verwirklicht werden können. Die Briefkörbe werden hierbei in der selben Ausrichtung ineinander gestapelt, das heißt, der Eingriff in den Briefkorb weist bei den aufgesta- pelten Briefkörben in die selbe Richtung und die Böden der Briefkörbe liegen im gestapelten Zustand aneinander an. Das Aufstapeln der Briefkörbe zu deren Verwendung als Briefablage erfolgt durch das Aufsetzen eines oberen Briefkorbes auf einen unteren mit dessen hinteren Querkante und den Abstützfortsätzen.
Die hintere Querkante des aufgesetzten Briefkorbes liegt hierbei auf der Oberkante der Rückwand des unteren Briefkorbes auf. Es ist hierbei in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Fixierung auf dieser Oberkante vorgesehen, beispielsweise durch Aussparungen auf der Oberkan- te, in welche die hintere Querkante des aufliegenden Briefkorbes eingreift, oder durch ein geeignetes unterseitiges Eingreifen der Oberkante in die hintere Querkante. Es sind hierbei eine Vielzahl einfacher Halte- und Eingreifmittel möglich, die nicht abschließend aufgeführt werden.
Die Abstützfortsätze, die zu beiden Seiten des Eingriffs angeordnet sind, liegen auf den Seitenwandoberkanten auf. Der erfindungsgemäß angestrebte vertikale Aufbau der Briefkörbe übereinander wird dadurch erreicht, daß die Abstützfortsätze in Richtung der Rückwand der Briefkörbe geneigt sind. Der zwischen der in etwa horizontalen Oberkante und dem in etwa vertikalen Abstützfortsatz eingeschlossene Winkel ist somit kleiner als 90°. Dies ermöglicht, daß die Rückwände der Briefkörbe übereinander angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Bauform der Erfindung ist die Rückwand nicht vertikal sondern geringfügig zum Briefkorbinneren geneigt verläuft, so daß die Oberkante der Rückwand gegenüber der Unterkante der Rückwand zum Briefkorbinneren hin parallel versetzt ist. So kann der aufgesetzte Briefkorb mit seiner Rückwandunterkante auf der Rückwandoberkante eines anderen Briefkorbes stehen, ohne daß die Briefkörbe dabei schrittweise nach hinten versetzt werden. Die Rückwandunterkante des oberen kann hierbei die Rückwandoberkante des unteren Briefkorbes auch überragen solange dieser Versatz durch das Einrücken der Rückwandoberkante wieder kompensiert wird. Desweiteren ist es vorteilhaft, dass die aufgesetzten Briefkörbe auf den Oberkanten der unteren Briefkörbe gegen verrutschen fixiert sind, da ansonsten beim Eingriff in die Briefabläge diese sich verschiebt. Es sind hierfür verschiede- ne Möglichkeiten in Ausführungsformen aufgezeigt. Die Abstützfortsätze können die Seitenwandoberkanten mit einer Haltenase außenseitig umgreifen und so den Briefkorb quer zu dessen Längsachse fixieren.
Bei einer anderen Bauform weisen die Abstützfortsät- ze Aussparungen auf, welche an den Seitenwandoberkanten angreifen und so den Briefkorb quer zu seiner Längsachse fixieren.
Bei einer anderen Lösung greifen die Abstützfortsätze in Vertiefungen in den Seitenwandoberkanten ein und fixie- ren so den Briefkorb in seiner Längsrichtung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 drei ineinander gestapelte erfindungsgemäße Briefkörbe;
Fig. 2 zwei aufeinander gestapelte Briefkörbe sowie einen herkömmlichen Briefkorb (6);-
Fig. 3 drei vertikal aufeinander gestapelte er- findungsgemäße Briefkörbe.
Die in Figur 1 dargestellten ineinander gestapelten Briefkörbe zeigen, daß der angestrebte Effekt der Platzersparnis durch die erfindungsgemäßen Briefkörbe erreicht wird.
In Figur 2 sind zwei erfindungsgemäße Briefkörbe aufeinandner gestapelt. Hierbei sitzen die Briefkörbe zum einen mit den Rückwänden 4 aufeinander. Zum anderen weisen sie Abstützfortsätze 5 auf, die sich auf den Oberkanten der Seitenwände 2 und 3 abstützen. Diese Abstützfortsätze 5 sind ge- genüber der Oberkante der Seitenwände 2 und 3 nach hinten geneigt, so daß der eingeschlossene Winkel kleiner als 90° ist.
Der unterhalb dargestellte konventionelle Briefkorb 6 kann ebenfalls als Auflage für einen erfindungsgemäßen Briefkorb dienen, da die Bodenplatte 1 des erfindungsgemäßen Briefkorbes entsprechend dimensioniert ist.
In Figur 3 sind drei aufeinander gestapelte Briefkörbe in einer seitlichen Darstellung zu sehen. Die Rückwände 4 sind hierbei zum Briefkorbinneren hin geneigt, so daß ein Versatz der Briefkörbe vermieden werden kann. Die durch die Unterkanten der Rückwände 4 sich ergebende Fläche ist somit vertikal und steht lotrecht auf der durch die Bodenplatten der Briefkörbe gebildeten horizontalen Ebene.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe für die Ablage von Schriftstücken umfassend einen Boden (1), zwei nach außen geneigte Seitenwände (2, 3), eine Rückwand (4) und einen gegenüber der Rückwand (4) angeordneten vorderen Eingriff in den Briefkorb mit an den vorderen nach außen geneigten Kanten der Seitenwände (2, 3) am Eingriff seitlich nach außen hin gerichteten Abstützfortsätzen (5) zur Auflage auf der Oberkante der Seitenwände (2, 3) eines als Auflage dienenden Briefkörbes
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstützfortsätze (5) nicht vertikal sondern in einem Winkel kleiner als 90° zur in etwa horizontal verlaufenden Oberkante der Seitenwände angeordnet sind.
2. Aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bodenplatte (1) so dimensioniert ist, daß diese auf herkömmliche Briefkörbe aufsetzbar ist, so daß die Brief- körbe untereinander kombinierbar sind.
3. Aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe nach An- spruch 1 und/oder 2,
die Briefkörbe so stapelbar sind, daß die Rückwände (4) eine in etwa vertikale Fläche bilden.
Aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rückwand (4) nicht vertikal sondern geringfügig zum Briefkorbinneren geneigt verläuft, so daß die Oberkante der Rückwand (4) gegenüber der Unterkante der Rückwand (4) zum Briefkorbinneren hin parallel versetzt ist.
5. Aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
auch die Rückwand (4) der Briefkörbe nach außen geneigt ist .
6. Aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstützfortsätze (5) in etwa senkrecht zur Längsachse der Briefkörbe nach außen gerichtet sind.
7. Aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstützfortsätze (5) die Seitenwandoberkanten mit ei- ner Haltenase außenseitig umgreifen und so den Briefkorb quer zur Längsachse fixieren.
Aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstützfortsätze (5) Aussparungen aufweisen, welche an den Seitenwandoberkanten angreifen und so den Briefkorb quer zu seiner Längsachse fixieren.
9. Aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstützfortsätze (5) in Vertiefungen in den Seitenwandoberkanten eingreifen und so den aufgesetzten Briefkorb auf dem als Auflage dienenden Briefkorb fixieren.
10. Aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rückwand (4) der Briefkörbe beim aufeinander Stapeln der Briefkörbe den jeweils aufliegenden Briefkorb im hin- teren Bodenbereich abstützt und gegen Verschiebungen in Quer- und Längsrichtung fixiert.
PCT/IB2004/001124 2003-04-10 2004-04-08 Vertikal aufeinander und ineinander stapelbare briefkörbe WO2004089647A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004008156T DE502004008156D1 (de) 2003-04-10 2004-04-08 Efkörbe
EP04726581A EP1626873B1 (de) 2003-04-10 2004-04-08 Vertikal aufeinander und ineinander stapelbare briefkörbe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316693.9 2003-04-10
DE10316693A DE10316693B4 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Senkrecht aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004089647A2 true WO2004089647A2 (de) 2004-10-21
WO2004089647A3 WO2004089647A3 (de) 2004-12-23

Family

ID=27816253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2004/001124 WO2004089647A2 (de) 2003-04-10 2004-04-08 Vertikal aufeinander und ineinander stapelbare briefkörbe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1626873B1 (de)
AT (1) ATE409598T1 (de)
DE (3) DE10316693B4 (de)
WO (1) WO2004089647A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005097516A2 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Rubbermaid Incorporated Nestable and stackable document storage trays
CN100478190C (zh) * 2004-04-02 2009-04-15 桑福德有限合伙人公司 可嵌套并且可堆放的文件存放托盘
US20080053862A1 (en) * 2006-06-30 2008-03-06 Sanford, L.P. Interlocking Nestable Article Holder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549479A (de) * 1967-10-30 1968-12-13
DE10206516A1 (de) * 2001-03-30 2002-11-07 Igor Juric Aufeinander und ineinander mehrfach stapelbare Briefkörbe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8513661U1 (de) * 1985-05-09 1985-06-13 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co., 5600 Wuppertal Stapelbarer Briefkorb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549479A (de) * 1967-10-30 1968-12-13
DE10206516A1 (de) * 2001-03-30 2002-11-07 Igor Juric Aufeinander und ineinander mehrfach stapelbare Briefkörbe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316693B4 (de) 2005-03-10
DE502004008156D1 (de) 2008-11-13
EP1626873A2 (de) 2006-02-22
DE20309873U1 (de) 2003-09-04
EP1626873B1 (de) 2008-10-01
DE10316693A1 (de) 2004-11-18
WO2004089647A3 (de) 2004-12-23
ATE409598T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387991B1 (de) Fachteiler
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP1626873B1 (de) Vertikal aufeinander und ineinander stapelbare briefkörbe
EP2172144B1 (de) Geschirrkorb
DE10206516A1 (de) Aufeinander und ineinander mehrfach stapelbare Briefkörbe
DE102007032264A1 (de) Baugruppe bestehend aus Wanne und Schale
EP0669259B1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE3741350C2 (de)
DE102006016031A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE4326176A1 (de) Stapelbehälter
CH705452A2 (de) Einsatz für einen Transport- und Lagerbehälter.
EP0575331A1 (de) Stapelbarer kasten für flaschen.
DE102020107625B4 (de) Falt-Gefäß
EP0330208B1 (de) Steige
DE2936825C2 (de)
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE2319595A1 (de) Stapelbarer regalbaustein aus pappe
DE102020116577A1 (de) Verpackungsbehälter und Verbindungseinrichtung für einen Verpackungsbehälter
DE2127857C3 (de)
WO2000005156A2 (de) Regal
DE19809032A1 (de) Verpackung für plattenartiges Transportgut, insbesondere Teile von Möbeln
DE1586520C (de) Offener Lagerbehalter
EP0430120B1 (de) Stapelelement
DE8233404U1 (de) Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004726581

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004726581

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004726581

Country of ref document: EP