WO2004089610A2 - Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten, fraserfraktion, bituminöses mischgut, baumaterial und vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten, fraserfraktion, bituminöses mischgut, baumaterial und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004089610A2
WO2004089610A2 PCT/AT2004/000124 AT2004000124W WO2004089610A2 WO 2004089610 A2 WO2004089610 A2 WO 2004089610A2 AT 2004000124 W AT2004000124 W AT 2004000124W WO 2004089610 A2 WO2004089610 A2 WO 2004089610A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforcements
products
elastomer products
elastomer
fiber fraction
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000124
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004089610A3 (de
Inventor
Mohammad Hassan Bahardoust
Ingo Marini
Franz Neubacher
Bettina Mihalyi
Andreas Bartl
Original Assignee
Mohammad Hassan Bahardoust
Ingo Marini
Franz Neubacher
Bettina Mihalyi
Andreas Bartl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohammad Hassan Bahardoust, Ingo Marini, Franz Neubacher, Bettina Mihalyi, Andreas Bartl filed Critical Mohammad Hassan Bahardoust
Publication of WO2004089610A2 publication Critical patent/WO2004089610A2/de
Publication of WO2004089610A3 publication Critical patent/WO2004089610A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/04Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for used tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • B29B17/0408Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0476Cutting or tearing members, e.g. spiked or toothed cylinders or intermeshing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0484Grinding tools, roller mills or disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0492Projecting the material on stationary or moving impact surfaces or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for recycling polymer-reinforced elastomer products, in particular technical rubber products, such as Used tires, conveyor belts or drive elements, with the following steps:
  • Waste tires and rubber are currently being disposed of worldwide by landfill and to a lesser extent by incineration.
  • Council Directive 1999/31 / EC of April 26, 1999 on landfills requires that member states take measures so that whole tires are no longer accepted at a landfill four years after the directive came into force, with the exception of tires, used as material for technical purposes, as well as shredded tires seven years after the effective date.
  • the amount of reinforcement is obtained in the fine division in a coherent form, such as in the form of skeins or strands, and is not only difficult to handle, but also very difficult to use due to the hooking and intertwining of the individual individual reinforcements. This is also due to contamination and due to the very dark color. This portion of the reinforcement has therefore been landfilled or incinerated.
  • DE 40 22 877 A discloses a method for improving the adhesion of textile material to bitumen, which provides for a coating of the fiber material. Because of the effort involved, such a method cannot be used in practice. Furthermore, DE 24 27 070 A shows a method and a system for producing rubber flours and vehicle tires. The tires are crushed and the metallic and textile components are separated. None is said about a possible use of the fiber fraction.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a method of the type described at the outset which ensures economic utilization of the non-metallic reinforcement of the polymer-reinforced elastomer products.
  • This object is achieved according to the invention by the following steps: mechanical comminution of the separated non-metallic reinforcements, preferably by grinding and / or cutting, in order to produce a free-flowing state which is largely free of an elastomer component;
  • the approach according to the invention adopted in this way surprisingly enables a substantial improvement in the building materials or auxiliary materials, which not only become less sensitive to cracks due to the addition of the reinforcements, but also have a significantly increased viscosity.
  • this also results in improved abrasion values and improved properties of the building materials or auxiliary materials in limit temperature ranges in which the building materials or auxiliary materials could previously be used, which also extends the use temperature range.
  • Polymer-reinforced elastomer products whose reinforcement has the following composition (in% by weight) are processed particularly advantageously:
  • Polyamide (cord) 15-35%, preferably 20-30%;
  • Polyester (cord) 25-45%, preferably 30-40%;
  • the proportion of the reinforcements in asphalt or the proportion of the reinforcements in bitumen is preferably incorporated, which is then processed into asphalt with gravel.
  • Building materials and auxiliary materials which are based on bitumen and asphalt, have to meet the growing requirements with regard to heat, cold, frost, rain and mechanical loads, such as pressure resistance and abrasion, etc. These building materials are also modified and further developed for economic and ecological reasons, in particular to extend their lifespan. On the one hand, this is due to the shortage of raw materials in some areas and, on the other hand, due to the occurrence or the need to reuse recyclable materials. The processing of recycled building materials in the building industry must of course not lead to building materials of inferior quality, which is why great research efforts have been made in this area in order to better take into account the above-mentioned, constantly increasing requirements for these types of building materials.
  • bitumen and asphalt construction materials are of great importance for the quality of bitumen and asphalt construction materials.
  • a The binding agent used (unmodified bitumen or modified bitumen) has a decisive influence in this connection.
  • bitumen can only be used technically in a relatively narrow temperature range. Increasing embrittlement is observed at lower temperatures and plastic deformation at higher temperatures. Asphalt coverings and other products made with conventional bitumen tend to deform in summer and to become brittle and crack in winter. In order to expand the temperature range, mixtures with different polymers such as thermoplastics, thermosets and elastomers with varying successes have been produced for experimental purposes.
  • the main commercial products are blends with unvulcanized synthetic rubbers based on ethylene-propylene-diene terpolymer (EPDM), styrene-butadiene sequence copolymer (SBS) and ethylene-acrylic ester-acrylic acid terpolymer (AECM) and the thermoplastics ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA), as well as polyethylene (PE) (US 4,240,946 A, AT 365,257 B, US 4,314,921 A, AT 370,126 B, AT 395,718 B) and polypropylene (PP).
  • EPDM ethylene-propylene-diene terpolymer
  • SBS styrene-butadiene sequence copolymer
  • AECM ethylene-acrylic ester-acrylic acid terpolymer
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymer
  • PE polyethylene
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • polymer-modified bitumen essentially depend on the degree of distribution, the solubility or the combination of the polymers in bitumen, so that the modification of bitumen with plastics also poses a mixing problem.
  • a certain amount of polymer (0.1-25% by mass) which still has a relatively high melt viscosity at the processing temperature of the bitumen between 130C ° and 250C °, and a larger amount of bitumen with a low melt viscosity must be mixed homogeneously with one another , Again, this mixing problem depends on various factors, such as the chemical composition, the physical properties of the bitumen and plastic used, and the method of manufacturing the polymer-modified bitumen (PmB).
  • DE 692 31 366 T2 describes the production of composite blocks which are composed, for example, of asphalt, polyethylene, monofilament fiber material and elastic material.
  • DE 695 02 316 T2 claims bituminous hot mix, with some of the additives being replaced by particles of ground composite material, which includes fibers.
  • the publications US 2002/0108534 A and GB 2 366 567 A describe an asphalt product with an associated production process, cellulose fibers being used inter alia to improve the dimensional stability and long-term durability.
  • ground car tires with the addition of binders (including asphalt) are processed into building blocks.
  • Another state of the art also includes the addition of a cellulose fiber material, such as Arbocell®, to an extent of approximately 0.5% in the production of hot mix or asphalt (mixture of broken rock and bitumen). This primarily serves to stabilize the viscosity. This prevents the low viscosity of the bitumen component from causing the bitumen and broken stone to separate at a higher temperature.
  • a cellulose fiber material such as Arbocell®
  • the tasks are solved in an optimal manner if the mechanical comminution of the separated non-metallic reinforcements is carried out in such a way that the bulk density is greater than 100 g / l, preferably greater than 120 g / l, and if the tap density is greater than 150 g / l, is preferably greater than 180 g / l.
  • the bulk density is measured in the uncompressed state, while the tap density is determined by a standard method after compression by acceleration. Typical values for the bulk density and the tap density are 135 g / l and 205 g / l, respectively.
  • the present invention also relates to a fiber fraction which is produced by the above method and which is intended to be admixed with a building material.
  • the non-metallic reinforcements are advantageously mixed with an organic or non-organic binder, such as resin, bitumen, etc. small particles, such as granules, are produced, whereupon the solids are used as admixtures, preferably with asphalt.
  • an organic or non-organic binder such as resin, bitumen, etc.
  • non-metallic reinforcements are expediently mixed with an organic or non-organic binder, such as resin, bitumen, etc., and a liquid concentrate is produced therefrom, whereupon the concentrate is used as an admixture to bitumen.
  • This concentrate is also called a master batch.
  • the representation of the fiber fraction as a masterbatch simplifies the addition to the building material.
  • the invention thus includes not only the mechanical preparation and assembly of the reinforcement fraction from the elastomer products, but also the subsequent introduction into technical mixing devices for the production of new bitumen and asphalt products in the optimal mixing ratio.
  • the possible products from this are, for example, polymer-modified bitumen, polymer-modified asphalt, roofing membranes and bituminous insulating materials with improved properties with regard to their chemical, physical, theological and mechanical properties. Mixing in recycled reinforcements also improves the fatigue properties and thus increases and extends the life of such products.
  • the method according to the invention leads to an increase in heat resistance and an increase in break resistance.
  • the fraction of the reinforcements from the recycling of used tires and rubber is to be recycled in various forms: as a polymer or modifier for the production of polymer-modified bitumen, as a polymer or modifier for direct or indirect addition for the production of polymer-modified asphalt, as additives for polymer-modified and unmodified asphalt hot mix, such as split mastic asphalt, as a network for the production of a SAMI layer or a SAM layer or similar types.
  • SAMI stress absorbing membrane interlayer
  • SAM stress absorbing membrane
  • Up to 50% by weight of the reinforcing fraction is preferably added to the building materials.
  • Pre-comminution of the elastomer products at ambient temperature and fine comminution of the pre-comminuted elastomer products are preferably carried out in cooled state carried out, wherein the pre-comminuted elastomer products are cooled with liquid nitrogen.
  • the fine comminution is advantageously carried out by grinding.
  • a preferred variant is characterized in that the reinforcement is comminuted up to a maximum length of individual particles of the reinforcement of 10 mm, preferably 5 mm.
  • the length of the individual fibers is not too different.
  • An asymmetrical distribution is optimal, in which the maximum length is only slightly larger than the mean, ie the density function of the length distribution is flatter below the mean than above the mean.
  • the variance VAR of the length L of the individual individuals should be less than 1.2 mm 2 , preferably less than 0.8 mm 2 .
  • the variance VAR is calculated using the following formula
  • VAR (L) 1 / n ⁇ (Li - AV (L)) 2 , in which n means the number of fibers examined, L
  • a bituminous mix in particular for the road surface, is characterized by a mixed-in aggregate with polymeric reinforcements obtained from elastomer products, in particular technical rubber products, such as e.g. of used tires, conveyor belts or drive elements, whereby the polymeric reinforcements in fine particle form are provided in a range of up to 50% by weight of the bituminous mixture, and the polymeric reinforcements expediently contain polyamide and / or polyester and / or viscose and optionally also cotton.
  • the mix is characterized in that the polymeric reinforcements with a titer between 1.7 dtex to 8.0 dtex, corresponding to a diameter between 12.0 ⁇ m and 28 ⁇ m, and with a length between 0.1 mm to 10 mm are present in the mix.
  • the fiber fraction has a surface area between 0.1 g / m 2 and 0.4 g / m 2 , preferably of about 0.2 g / m2. An optimal increase in the properties of the building materials is achieved within this range.
  • Building materials containing gypsum, in particular gypsum plasterboard are characterized by a mixed-in aggregate with polymeric reinforcements obtained from elastomer products, in particular obtained from technical ones Rubber products, such as used tires, conveyor belts or drive elements, the polymeric reinforcements in fine particle form being provided in a range of up to 50% by weight of the mixture, the polymeric reinforcements advantageously containing polyamide and / or polyester and / or viscose and optionally also cotton and advantageously the polymeric reinforcements with a titer between 1.7 dtex to 8.0 dtex, corresponding to a diameter between 12.0 ⁇ m and 28 ⁇ m, and with a length between 0.1 mm to 10 mm are present in the mix.
  • polymeric reinforcements obtained from elastomer products, in particular obtained from technical ones Rubber products, such as used tires, conveyor belts or drive elements
  • the polymeric reinforcements in fine particle form being provided in a range of up to 50% by weight of the mixture
  • the polymeric reinforcements advantageously
  • bitumen-containing insulating materials and roofing membranes, joint fillers, tile adhesives, interior and exterior plasters, sound and heat insulation materials can be produced using the above process, with the fiber fraction being added as a filler or as a crosslinking agent.
  • An installation for carrying out the method according to the invention is characterized by the combination of the following features: a pre-shredding installation for polymer-reinforced elastomer products; a fine comminution device for finely comminuting the pre-comminuted elastomer products; a separation device for reinforcements originating from the elastomer products; optionally a separating device for separating metallic reinforcements from the quantity of reinforcements separated from the elastomer products; a mechanical comminution device, preferably a mill, for non-metallic reinforcements derived from the elastomer products; and a mixing device for admixing the mechanically comminuted reinforcements in building materials or building materials, in particular in bituminous and / or gypsum-containing building materials or building materials.
  • the mechanical comminution device is designed as a cutting mill which has a sieve insert which has a mesh size between 0.3 mm and 10 mm, preferably between 0.5 mm and 2 mm. This allows the properties of the fiber fraction described above to be achieved in a favorable manner.
  • FIG. 2, 3 and 4 show devices for mechanically crushing reinforcements, the principle of a granular cutting mill, FIG. 3 showing the principle of a baffle plate tool and FIG. 4 showing the principle of a toothed disk tool.
  • the homogenization and fibrillation can be carried out in a relatively simple manner.
  • used tires and used technical rubber products are subjected to mechanical comminution after presorting at ambient temperature.
  • a post-comminution is connected to this pre-comminution, which is usually still carried out at room temperature.
  • Post-shredding is followed by so-called granulation, i.e. Another comminution, whereby a rubber granulate with a grain size of about 3 mm is obtained. If necessary, this rubber granulate can already be recycled, for example for the production of rubber asphalt.
  • these granules can also be fed, either in whole or in part, to cold grinding, in which the granules are cooled with liquid nitrogen and ground to rubber powder.
  • the shredding process of the mechanical preparation can also be simplified in just two stages: pre-shredding at ambient temperature with subsequent fine shredding or grinding in a cooled state.
  • Reinforcement which is formed by steel, occurs both in the pre-comminution, post-comminution, granulation and cold grinding. This reinforcement part is excreted, preferably by means of magnetic forces.
  • Reinforcement which is not formed by metal, also occurs during the secondary comminution, granulation and cold grinding.
  • These are the yarns that were incorporated into the rubber products, that is, a textile fraction, which is obtained in a more or less finely divided form, depending on the size reduction level.
  • a textile fraction which is obtained in a more or less finely divided form, depending on the size reduction level.
  • this reinforcement parts form their elements or individual individuals more or less connected, difficult to handle and dark-colored due to the largely black rubber color Skeins or strands that are difficult to process further.
  • This armoring fraction has previously been landfilled or burned.
  • this reinforcement fraction is now further processed, initially by cutting, preferably by grinding.
  • two comminution processes are in principle provided for the preparation of this reinforcement fraction, firstly a homogenization of the length of the individual individuals of the reinforcement fraction and secondly a longitudinal splitting, ie fibrillation thereof.
  • granular cutting mills such as the Rotoplex 20/12 Ro type from Alpine-Hosokawa, which is illustrated in FIG. 2.
  • the cutting blades are arranged on the rotor and in the stator.
  • the cut regrind is sucked through a sieve by a blower.
  • the size of the sieve hole has a major influence on the length of the individual reinforcement fraction.
  • the reinforcement fraction which has been homogenized in length, is fed to a fine impact mill, such as the Type 100 UPZ II from Alpine-Hosokawa, cf. Fig. 3.
  • a suitable tool such as a fan racket
  • striking forces can also be exerted on the regrind.
  • a toothed disc tool e.g. 4, to use, which combines impact and shear forces and thereby leads to a particularly effective longitudinal splice of the individual individuals of the reinforcement fraction.
  • the result of this crushing treatment of the reinforcement fraction is a giant-shaped material which can be used as an admixture for the production of building materials and / or auxiliary materials.
  • So-called high-shear systems if appropriate also low-shear systems, which can also be used in combination with one another and are heated, are preferably suitable for carrying out a mixing, for example for producing a bituminous building material.
  • the material used preferably passes through such plants several times, with additional agitators being used to ensure good homogenization and stabilization.
  • Such systems are known in a mobile or stationary version.
  • Containers with mixing screws or other mixing blades are suitable for gypsum-containing building materials.
  • Tables 1 and 2 bituminous building materials, each in comparison with and without (according to the invention) admixed reinforcement (in% by weight), each with different properties, such as the depth of penetration, softening point, viscosity etc., were compared.
  • Table 1 gives measured values without short aging and Table 2 after a short aging after RTFOT method on (A ASHTO T240) (RTFOT: rolling thin film oven test aging residue).
  • the reinforcement was obtained 90% from used tires and had the following composition and structure:
  • the length of the individual individuals is in the range of 2-3 millimeters.
  • Scope The aim of this section is to compare the mechanical properties of an asphalt hot mix with unmodified bitumen (bitumen with a penetration of 60/70 and bitumen with a penetration of 80/100) with that of a modified binder by adding 7% polymeric reinforcement ,
  • Test procedure Two different types of asphalt have been proposed for evaluating a hot asphalt mix.
  • the optimal proportion of binder for asphalt concrete (AB) 0 / 16S (bonding layer) and grit mastic asphalt (SMA) 0 / 11S (wear layer) was determined.
  • the optimal screening line was chosen for both types of asphalt.
  • the fixed void content (3%) achieved by a centrifugal compressor (gyrator compactor) was defined.
  • the entire asphalt mix was mixed at an equiviscous temperature using a mechanical mixer.
  • Compression temperature equiviscose temperature
  • Compression pressure 600 kPa (+/- 18 kPa);
  • Axis rotation angle 1.25 ° +/- 0.02 °;
  • Tables 3 to 16 below compare the different properties of building materials with and without reinforcement (in% by weight).
  • a sieve line binder course, asphalt concrete (AB) 0 / 16S was selected:
  • the building materials and auxiliary materials set out in Tables 3 to 11 were produced by mixing bitumen with giant-shaped reinforcement using high-shear or low-shear systems. Similar results were achieved by directly adding the reinforcements prepared according to the invention to asphalt (hot mix).
  • Resident modulus (diametrical; 0.1 s loading; 1 Hz)
  • bituminous insulation (20%) can be seen below:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Verwertung von polymerarmierten Elastomerprodukten, insbesondere von technischen Gummiprodukten, wie z.B. Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, mit folgenden Schritten: - Zerkleinern der Elastomerprodukte; - Granulieren der Elastomerprodukte; und gegbenenfalls - Kaltzerkleinern der Elastomerprodukte; in welchen Schritten jeweils nichtmetallische Armierungen abgesondert werden. Ein verbesserter Baustoff wird durch folgende Schritte erreicht: - mechanisches Zerkleinern der abgesonderten nichtmetallischen Armierungen, vorzugsweise durch Mahlen und/oder Schneiden, um einen rieselfähigen Zustand herzustellen, der weitgehend frei von einem Elastomeranteil ist; - Zumischen der zerkleinerten nichtmetallischen Armierungen zu einem Baustoff, insbesondere auf bituminöser Basis. Weiters betrifft die Erfindung eine Faserfraktion und einen Baustoff, die nach diesem Verfahren hergestellt werden sowie eine Vorrichtung zu Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur Verwertung von polymerarmierten Elastomerprodukten, Faserfraktion, bituminöses Mischgut, Baumaterial und Vorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von polymerarmierten Elastomerprodukten, insbesondere von technischen Gummiprodukten, wie z.B. Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, mit folgenden Schritten:
Zerkleinern der Elastomerprodukte;
Granulieren der Elastomerprodukte; und gegebenenfalls
Kaltzerkleinern der Elastomerprodukte; in welchen Schritten jeweils nichtmetallische Armierungen abgesondert werden.
Weltweit werden derzeit jährlich rund drei Milliarden Stück Reifen sowie eine Vielfalt von weiteren technischen Gummiprodukten hergestellt. Dabei werden zur Verstärkung der Produkteigenschaften in vielen Fällen hochwertige Armierungsfasern sowie Stahldrähte oder Metallgitter eingesetzt.
Die Entsorgung von Altreifen und Altgummi erfolgt derzeit weltweit überwiegend durch Deponierung und in untergeordnetem Ausmaß auch durch Verbrennung. Durch die Richtlinie 1999/31/EG des Rates vom 26. April 1999 über Abfalldeponien ist künftig in der EU vorgesehen, dass Mitgliedsstaaten Maßnahmen treffen, damit ganze Reifen vier Jahre nach dem Inkrafttreten der Richtlinie nicht mehr auf einer Deponie angenommen werden, ausgenommen Reifen, die als Material für technische Zwecke verwendet werden, sowie geschredderte Altreifen sieben Jahre nach dem Inkrafttretensdatum.
Gemäß Stand der Technik erfolgt eine Verwertung von Altreifen und Altgummi vorwiegend durch energetische Nutzung als Ersatzbrennstoff in der Zementklinkerproduktion oder in dafür speziell ausgestatteten Kraftwerken. Eine stoffliche Verwertung gemäß Stand der Technik ist, abgesehen von begrenzten Möglichkeiten zur Weiterverwendung der Gebrauchtreifen oder Nutzung geeigneter Reifenkarkassen in der Herstellung runderneuerter Reifen, durch die mechanische Aufbereitung der Altprodukte und die Gewinnung verwertbarer Gummigranulate und Gummimehle sowie recyclebarem Stahl möglich. Im Zuge der Aufbereitung fällt auch eine Abfallfraktion an, die vor allem auch die abgetrennte Armierungsfraktion enthält. Diese Fraktion wird gemäß Stand der Technik entweder deponiert, verbrannt oder einer energetischen Abfallnutzung zugeführt. Die Entsorgung sowie die energetische Nutzung dieser Abfallfraktion sind mit Kosten verbunden. In einigen Ländern, wie z.B. in Österreich, ist die Deponierung von Abfällen mit mehr als 5% organischem Kohlenstoffgehalt (damit auch von Altreifen und Altgummi sowie von der Textilabfallfraktion aus der Abfallaufbereitung) gesetzlich verboten.
Die stoffliche Verwertung der gemischten und durch Restgehalte an Gummi und Stahl verunreinigten Armierungsfraktion stellt eine neue Herausforderung dar, die im Zuge der mechanischen Aufbereitung von Altreifen und Altgummi künftig ein beachtliches Marktpotential darstellt. So werden in naher Zukunft große Gummiverwertungsanlagen in Betrieb gehen, bei denen jedoch jährlich tausende Tonnen dieser Armierungabfallfraktion erwartet werden. Eine thermische Abfallverwertung ist zwar technisch möglich, jedoch auf Grund der erforderlichen Abgasreinigung mit Kosten verbunden.
Es ist intern bekannt, die eingangs erwähnten Elastomerprodukte grob und dann fein zu zerteilen und den Elastomeranteil, der in Form eines Granulates mit Korndurchmessern bis zu etwa 3 mm anfällt, nach Abscheiden des Armierungsanteils zur Herstellung von Gummiasphalt, Kunststofflegierungen etc. einzusetzen.
Der Armierungsanteil fällt bei der Feinzerteilung in zusammenhängender Form, wie in Form von Knäuel bzw. Strähnen, an und ist infolge von Verhakungen und Verschlingungen der Einzelindividuen der Armierung nicht nur schwer handzuhaben, sondern auch sehr schwierig zu verwerten. Dies auch wegen Verunreinigungen und aufgrund der sehr dunklen Einfärbung. Man hat daher diesen Armierungsanteil bisher deponiert oder verbrannt.
Alle Versuche einer kompletten stofflichen Verwertung der eingangs erwähnten Elastomerprodukte sind somit bisher aus technologischen und wirtschaftlichen Gründen erfolglos geblieben. Dies betraf beispielsweise die Herstellung von Isolier- und Dämmstoffen aus dieser Abfallfraktion.
Aus der DE 40 22 877 A ist ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Textilmaterial an Bitumen bekannt, das eine Beschichtung des Fasermaterials vorsieht. Wegen des damit verbundenen Aufwands scheidet ein solches Verfahren für die praktische Anwendung aus. Weiters zeigt die DE 24 27 070 A ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen von Gummimehlen uns Fahrzeugreifen. Dabei werden die Reifen zerkleinert, und es werden die metallischen und textilen Bestandteile ausgeschieden. Über eine mögliche Verwendung der Faserfraktion ist nichts ausgesagt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das eine wirtschaftliche Verwertung der nichtmetallischen Armierung der polymerarmierten Elastomerprodukte sicherstellt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst: mechanisches Zerkleinern der abgesonderten nichtmetallischen Armierungen, vorzugsweise durch Mahlen und/oder Schneiden, um einen rieselfähigen Zustand herzustellen, der weitgehend frei von einem Elastomeranteil ist;
Zumischen der zerkleinerten nichtmetallischen Armierungen zu einem Baustoff, insbesondere auf bituminöser Basis.
Der so eingeschlagene erfindungsgemäße Lösungsweg ermöglicht überraschend eine wesentliche Verbesserung der Baustoffe bzw. Bauhilfsstoffe, die durch die Zumischung der Armierungen nicht nur rissunempfindlicher werden, sondern auch eine wesentlich erhöhte Viskosität aufweisen. Zudem ergeben sich hierdurch auch verbesserte Abriebwerte und verbesserte Eigenschaften der Baustoffe bzw. Bauhilfsstoffe in Grenztemperaturbereichen, in denen die Baustoffe bzw. Bauhilfsstoffe bisher eingesetzt werden konnten, wodurch auch der Einsatz-Temperaturbereich erweitert ist.
Besonders vorteilhaft werden polymerarmierte Elastomerprodukte verarbeitet, deren Armierung folgende Zusammensetzung aufweist (in Gew.%) :
Polyamid (Cord) 15-35%, vorzugsweise 20-30%;
Polyester (Cord) 25-45%, vorzugsweise 30-40%;
Viskose (Cord) 30-50%, vorzugsweise 35-45%; wobei zweckmäßig die Armierung zusätzlich Baumwolle in der Größenordnung zwischen 1-5%, vorzugsweise 1-3% (Gew.%) aufweist. Vorzugsweise wird der Anteil der Armierungen in Asphalt oder der Anteil der Armierungen in Bitumen eingearbeitet, welches anschließend mit Kies zu Asphalt verarbeitet wird.
Baustoffe und Bauhilfsstoffe, welche auf Bitumen und Asphalt basieren, müssen den wachsenden Anforderungen hinsichtlich Hitze, Kälte, Frost, Regen und mechanischen Belastungen, wie Druckbeständigkeit und Abrieb usw., gerecht werden. Diese Baustoffe werden auch aus ökonomischen und ökologischen Gründen, insbesondere zur Verlängerung der Lebensdauer, modifiziert und weiter entwickelt. Das ist einerseits bedingt durch die bereichsweise auftretende Verknappung von Rohstoffen und andererseits durch den Anfall bzw. die Notwendigkeit der Wiederverwendung recyclierbarer Stoffe. Die Verarbeitung von Recyclingbaustoffen im Bauwesen darf naturgemäß nicht zu Baustoffen minderwertiger Qualität führen, weshalb gerade in diesem Bereich große Forschungsanstrengungen erbracht wurden, um den oben genannten, ständig wachsenden Anforderungen an diese Baustoffarten besser Rechnung tragen zu können.
Für die Qualität von Bitumen- und Asphaltbaustoffen sind die Eigenschaften der dafür verwendeten Stoffe und Komponenten von großer Bedeutung. Einen ent- scheidenden Einfluss in diesem Zusammenhang hat das verwendete Bindemittel (unmodifiziertes Bitumen oder modifiziertes Bitumen).
Bitumen lässt sich von seiner Natur her nur in einem relativ engen Temperaturbereich technisch verwenden. Bei tieferen Temperaturen wird zunehmende Ver- sprödung, bei höheren Temperaturen plastische Verformung beobachtet. So neigen mit konventionellem Bitumen hergestellte Asphaltbeläge und andere Produkte im Sommer zu Deformation und im Winter zu Versprödung und Rissbildungen. Um den Temperaturbereich zu erweitern, sind Mischungen mit unterschiedlichen Polymeren, wie Thermoplasten, Duromeren und Elastomeren mit wechselnden Erfolgen zu Versuchszwecken hergestellt worden. Kommerziell sind derzeit hauptsächlich Mischungen mit unvulkanisierten Synthesekautschuken auf Basis Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM), Styrol-Butadien-Sequenzcopo- lymer (SBS) und Ethylen-Acrylester-Acrylsäure-Terpolymer (AECM) und den Thermoplasten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), sowie Polyethylen (PE) (US 4,240,946 A, AT 365.257 B, US 4,314,921 A, AT 370.126 B, AT 395.718 B) und Polypropylen (PP) im Einsatz. Mischungen mit EPDM, SBS, EVA, PE, PP und AECM werden als polymermodifizierte Bitumen bezeichnet und von Bitumenherstellern angeboten, wobei der Polymergehalt zwischen 0,1 und 25 Masse-% liegt.
Die Eigenschaften polymermodifizierter Bitumen hängen im wesentlichen vom Verteilungsgrad, der Löslichkeit bzw. der Verbindung der Polymere in Bitumen ab, sodass die Modifizierung von Bitumen mit Kunststoffen auch ein Mischungsproblem darstellt. Es müssen nämlich eine bestimmte Menge Polymer (0,1- 25 Masse-%), welches bei der Verarbeitungstemperatur des Bitumens zwischen 130C° und 250C° eine noch relativ hohe Schmelzviskosität hat, und eine größere Menge Bitumen mit einer niedrigen Schmelzviskosität miteinander homogen vermischt werden. Dieses Mischproblem ist wieder von verschiedenen Faktoren, wie der chemischen Zusammensetzung, den physikalischen Eigenschaften des eingesetzten Bitumens und des Kunststoffes sowie von der Herstellungsmethode des polymermodifizierten Bitumens (PmB) abhängig.
Die Verwendung von diversen Recycling-Materialien für den Einsatz in bituminösen Produkten ist nicht neu: So wird beispielsweise in der DE 692 31 366 T2 die Herstellung von Verbundblöcken beschrieben, welche beispielsweise aus Asphalt, Polyethylen, Monofilamentfasermaterial und elastischem Material zusammengesetzt sind. Die DE 695 02 316 T2 beansprucht bituminöses Heißmischgut, wobei ein Teil der Zuschlagstoffe durch Teilchen aus gemahlenem Verbundstoff ersetzt ist, welches Fasern einschließt. Die Veröffentlichungen US 2002/0108534 A und GB 2 366 567 A beschreiben ein Asphaltprodukt mit zugehörigem Herstellungsverfahren, wobei zur Verbesserung von Formstabilität und Dauergebrauchsbeständigkeit unter anderem auch Cellulosefasern eingesetzt werden. In der US 5,800,754 A werden gemahlene Autoreifen unter Zusatz von Bindemittel (auch Asphalt) zu Baustoff blocken verarbeitet. In einer anderen Patentschrift (US 5,385,401 A) werden geschredderte Autoreifen vor der Vermischung mit Asphalt mit einem aromatischen Öl getränkt, um eine Verarmung des Asphaltbindematerials durch Öle zu verhindern. Es ist auch bekannt, Glasfasermatten mit polymermodifiziertem Asphalt in der Dachdeckung einzusetzen (US 5,744,229 A).
Zum weiteren Stand der Technik gehört auch, dass bei der Herstellung von Heißmischgut oder Asphalt (Mischung aus gebrochenem Gestein und Bitumen) ein Cellulosefasermaterial, wie beispielsweise Arbocell®, in einem Ausmaß von ca. 0,5% beigemischt wird. Dies dient in erster Linie zur Stabilisierung der Viskosität. Dadurch wird nämlich verhindert, dass es durch die niedrige Viskosität des Bitumenanteils bei höherer Temperatur zu einer Entmischung von Bitumen und gebrochenem Gestein kommt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass der erfindungsgemäße Zusatz der Armierung aus dem Altreifenrecycling sowohl die Aufgabe der Polymermodifikation des Bitumens als auch den Viskositätsstabilisierenden Zusatz von Cellulosefasern in einem Arbeitsschritt ersetzen kann.
Wesentlich an der Erfindung ist der Zustand, in dem die Faserfraktion bei der Zugabe zum Baustoff vorliegt. Durch die nachträglicher Zerkleinerung der Armierungen und die dadurch erzielte Rieselfähigkeit wird eine gute Dosierbarkeit und eine geringe Neigung zur Bildung von Agglomeraten erreicht. Sowohl die elektrostatische Anziehung als auch die formschlüssige Agglomeration wird dabei weitgehend vermieden. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn das mechanische Zerkleinern der abgesonderten nichtmetallischen Armierungen so durchgeführt wird, dass Cord, Zwirne und Gewebe praktisch vollständig aufgelöst werden.
In optimaler Weise werden die Aufgaben gelöst, wenn das mechanische Zerkleinern der abgesonderten nichtmetallischen Armierungen so durchgeführt wird, dass die Schüttdichte größer als 100 g/l, vorzugsweise größer als 120 g/l ist, und wenn die Klopfdichte größer als 150 g/l, vorzugsweise größer als 180 g/l ist. Die Schüttdichte wird in unverdichtetem Zustand gemessen, während die Klopfdichte nach einem Standardverfahren nach Verdichtung durch Beschleunigung bestimmt wird. Typische Werte für die Schüttdichte und die Klopfdichte sind 135 g/l bzw. 205 g/l.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Faserfraktion, die nach dem obigen Verfahren hergestellt ist und die dazu bestimmt ist, einem Baustoff zugemischt zu werden.
Vorteilhaft werden die nichtmetallischen Armierungen mit einem organischen oder nichtorganischen Bindemittel, wie Harz, Bitumen, etc., vermischt und da- raus kleinteilige Festkörper, wie ein Granulat, erzeugt, worauf die Festkörper als Zumischgut, vorzugsweise zu Asphalt, eingesetzt werden.
Weiters werden zweckmäßig die nichtmetallischen Armierungen mit einem organischen oder nichtorganischen Bindemittel, wie Harz, Bitumen, etc., vermischt und daraus ein flüssiges Konzentrat erzeugt, worauf das Konzentrat als Zumischgut zu Bitumen eingesetzt wird. Dieses Konzentrat wird auch als Master- batch bezeichnet. Die Darstellung der Faserfraktion als Masterbatch vereinfacht die Zumischung zum Baumaterial.
Die Erfindung umfasst somit nicht nur die mechanische Aufbereitung und Konfektionierung der Armierungsfraktion aus den Elastomerprodukten, sondern auch die anschließende Einbringung in technische Mischeinrichtungen zur Herstellung von neuen Bitumen- und Asphaltprodukten im optimalen Mischungsverhältnis. Die möglichen Produkte daraus sind beispielsweise polymermodifiziertes Bitumen, polymermodifizierter Asphalt, Dachbahnen und bituminöse Isolierstoffe mit verbesserten Eigenschaften im Hinblick auf ihre chemischen, physikalischen, Theologischen und mechanischen Eigenschaften. Zusätzlich bewirkt die Einmischung von recyclierten Armierungen eine Verbesserung der Ermüdungseigenschaften und damit die Erhöhung und Verlängerung der Lebensdauer solcher Produkte. Insbesondere führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Steigerung der Heißfestigkeit und zu einer Erhöhung der Bruchsicherheit.
Dementsprechend ist die Fraktion der Armierungen aus dem Altreifen- und Altgummirecycling in verschiedenen Formen zu verwerten: als Polymer bzw. Modifizierungsmittel für die Herstellung von polymermodifiziertem Bitumen, als Polymer bzw. Modifizierungsmittel für direkte oder indirekte Zugabe für die Herstellung von polymermodifiziertem Asphalt, als Additive für polymermodifiziertes und unmodifiziertes Asphalt-Heißmischgut, wie zum Beispiel bei Splitt Mastix Asphalt, als Netzwerk für die Herstellung einer SAMI-Schicht oder einer SAM- Schicht oder ähnlicher Typen.
(SAMI: stress absorbing membrane interlayer, SAM : stress absorbing mem- brane)
Vorzugsweise werden den Baustoffen bis zu 50% Gewichtsanteil der Armierungsfraktion beigemischt.
Vorzugsweise wird die Vorzerkleinerung der Elastomerprodukte bei Umgebungstemperatur und die Feinzerkleinerung der vorzerkleinerten Elastomerprodukte in gekühltem Zustand durchgeführt, wobei zweckmäßig die vorzerkleinerten Elastomerprodukte mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden.
Um eine hinreichend kleine Teilchengröße der Armierungsfraktion zu erzielen, erfolgt das Feinzerkleinern zweckmäßig durch Mahlen.
Eine bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung der Armierung bis zu einer maximalen Länge einzelner Teilchen der Armierung von 10 mm, vorzugsweise von 5 mm, durchgeführt wird, insbesondere ist es von Bedeutung, dass die Länge der einzelnen Fasern nicht allzu unterschiedlich ist. Optimal ist eine asymmetrische Verteilung, bei der das Maximum der Länge nur wenig größer ist als der Mittelwert, d.h. dass die Dichtefunktion der Längenverteilung unterhalb des Mittelwerts flacher ist als oberhalb des Mittelwerts. Die Varianz VAR der Länge L der einzelnen Individuen sollte kleiner sein als 1,2 mm2, vorzugsweise kleiner als 0,8 mm2. Die Varianz VAR wird nach folgender Formel
VAR(L) = 1/n Σ (Li - AV(L))2 bestimmt, in der n die Anzahl der untersuchten Fasern bedeutet, L| die gemessene Länge der einzelnen Individuen darstellt und AV(L) den Durchschnittswert der Länge. In analoger Weise sollte der Durchmesser der Fasern relativ gleichmäßig sein.
Ein bituminöses Mischgut, insbesondere für den Straßenbelag, ist gekennzeichnet durch einen eingemischten Zuschlagstoff mit von Elastomerprodukten gewonnenen polymerischen Armierungen, insbesondere von technischen Gummiprodukten, wie z.B. von Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, wobei die polymerischen Armierungen in Feinteilchenform in einer Größenordnung von bis zu 50 Gew.% des bituminösen Mischgutes vorgesehen sind, und wobei zweckmäßig die polymerischen Armierungen Polyamid und/oder Polyester und/oder Viskose sowie gegebenenfalls auch Baumwolle enthalten.
Das Mischgut ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen mit einem Titer zwischen 1,7 dtex bis 8,0 dtex, entsprechend einem Durchmesser zwischen 12,0 μm und 28 μm, und mit einer Länge zwischen 0,1 mm bis 10 mm im Mischgut vorhanden sind.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Faserfraktion eine Oberfläche zwischen 0,1 g/m2 und 0,4 g/m2, vorzugsweise von etwa 0,2 g/m2 aufweist. Innerhalb dieses Bereichs wird eine optimale Steigerung der Eigenschaften der Baustoffe erreicht.
Gipshältige Baustoffe, insbesondere Gipskartonplatten, sind gekennzeichnet durch einen eingemischten Zuschlagstoff mit von Elastmerprodukten gewonnenen polymerischen Armierungen, insbesondere gewonnen von technischen Gummiprodukten, wie z.B. Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, wobei die polymerischen Armierungen in Feinteilchenform in einer Größenordnung von bis zu 50 Gew.% des Mischgutes vorgesehen sind, wobei vorteilhaft die polymerischen Armierungen Polyamid und/oder Polyester und/oder Viskose sowie gegebenenfalls auch Baumwolle enthalten und vorteilhaft die polymerischen Armierungen mit einem Titer zwischen 1,7 dtex bis 8,0 dtex, entsprechend einem Durchmesser zwischen 12,0 μm und 28 μm, und mit einer Länge zwischen 0,1 mm bis 10 mm im Mischgut vorhanden sind.
Eine weitere Anwendung ist für Estriche gegeben. Aber auch andere Baustoffe können mit der erfindungsgemäßen Lösung mit verbesserten Eigenschaften ausgestattet werden. So können bitumenhaltige Isolierstoffe und Dachbahnen, Fugenfüllmassen, Fliesenkleber, Innen- und Außenputz, Schall- und Wärmedämmmaterialien nach dem obigen Verfahren hergestellt werden, wobei die Faserfraktion als Füllstoff oder als Vernetzungsmittel zugegeben wird.
Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: eine Vorzerkleinerungsanlage für polymerarmierte Elastomerprodukte; eine Feinzerkleinerungsvorrichtung zum Feinzerkleinern der vorzerkleinerten Elastomerprodukte; eine Absonderungseinrichtung für von den Elastomerprodukten stammende Armierungen; gegebenenfalls eine Abtrenneinrichtung zur Abtrennung von metallischen Armierungen aus der Menge der von den Elastomerprodukten abgesonderten Armierungen; eine mechanische Zerkleinerungseinrichtung, vorzugsweise eine Mühle, für von den Elastomerprodukten stammende nicht metallische Armierungen; und eine Mischeinrichtung zum Zumischen der mechanisch zerkleinerten Armierungen in Baustoffe oder Bauhilfsstoffe, insbesondere in bituminöse und/oder gipshältige Baustoffe oder Bauhilfsstoffe.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die mechanische Zerkleinerungseinrichtung als Schneidmühle ausgebildet ist, die einen Siebeinsatz aufweist, der eine Maschenweite zwischen 0,3 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 2 mm aufweist. Dadurch können die oben beschriebenen Eigenschaften der Faserfraktion in günstiger Weise erreicht werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei eine Zeichnung zur Illustration der Erfindung dient. Hierbei veranschaulichen: Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren in schematischer Darstellung; und
Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 Einrichtungen zum mechanischen Zerkleinern von Armierungen, wobei das Prinzip einer Haufwerkschneidmühle, Fig. 3 das Prinzip eines Pralltellerwerkzeugs und Fig. 4 das Prinzip eines Zahnscheibenwerkzeugs zeigt.
Mit all diesen Geräten lässt sich, wie oben erwähnt, die Homogenisierung und die Fibrillierung in relativ einfacher Weise durchführen.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, werden Altreifen und technische Altgummiprodukte, wie beispielsweise Förderbänder etc., nach einer Vorsortierung bei Umgebungstemperatur einer mechanischen Zerkleinerung zugeführt. Zunächst erfolgt eine Vorzerkleinerung, wobei Gummischnitzel gebildet werden, die eine Größe von 5 cm bis 20 cm aufweisen. An diese Vorzerkleinerung ist eine Nachzerkleinerung angeschlossen, die üblicherweise noch bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
Der Nachzerkleinerung folgt eine sogenannte Granulierung, d.h. eine weitere Zerkleinerung, wobei ein Gummigranulat mit einer Körnung von etwa 3 mm anfällt. Gegebenenfalls kann dieses Gummigranulat bereits einer Wiederverwertung zugeführt werden, beispielsweise für die Herstellung von Gummiasphalt.
Dieses Granulat kann jedoch auch, entweder zur Gänze oder nur zu einem Teil, einer Kaltvermahlung zugeführt werden, bei der das Granulat mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird und zu Gummimehl vermählen wird.
Der Zerkleinerungsprozess der mechanischen Aufbereitung kann aber auch vereinfacht in nur zwei Stufen erfolgen: Vorzerkleinerung bei Umgebungstemperatur mit anschließender Feinzerkleinerung bzw. Mahlung in gekühltem Zustand.
Sowohl bei der Vorzerkleinerung, Nachzerkleinerung, Granulierung und Kaltvermahlung fällt Armierung an, die von Stahl gebildet ist. Dieser Armierungsteil wird ausgeschieden, vorzugsweise mittels Magnetkräfte.
Bei der Nachzerkleinerung, Granulierung und Kaltvermahlung fällt weiters Armierung, die nicht von Metall gebildet ist, an. Es handelt sich hierbei um jene Garne, die in den Gummiprodukten eingearbeitet waren, also um eine Textilfrak- tion, wobei diese in mehr oder weniger feinteiliger Form anfällt, und zwar je nach Zerkleinerungsstufe. Bei der Granulierung kommt es zu einem Herauslösen selbst feinster Armierungsteile, ebenso bei der Kaltvermahlung. Diese Armierungsteile bilden infolge Verhakungen und gegenseitiger Umschlingungen deren Elemente bzw. Einzelindividuen mehr oder weniger zusammenhängende, schwer handhabbare und infolge der größtenteils schwarzen Gummifarbe dunkelfarbige Knäuel bzw. Strähnen, die nur schwierig weiter zu verarbeiten sind. Diese Armierungsfraktion wurde bisher deponiert oder verbrannt. Erfindungsgemäß erfolgt nunmehr eine Weiterverarbeitung dieser Armierungsfraktion, und zwar zunächst durch Zerteilen, vorzugsweise durch Mahlen. Im Speziellen sind zur Aufbereitung dieser Armierungsfraktion prinzipiell zwei Zerkleinerungsvorgänge vorgesehen, einmal eine Homogenisierung der Länge der Einzelindividuen der Armierungsfraktion und zum anderen eine Längsspaltung, d.h. Fibrillierung derselben.
Zur Homogenisierung der Länge der Armierung werden am besten Haufwerkschneidmühlen verwendet, wie beispielsweise die Type Rotoplex 20/12 Ro von Alpine-Hosokawa, die in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die Schneidmesser sind am Rotor und im Stator angeordnet. Das geschnittene Mahlgut wird mittels eines Gebläses durch ein Sieb gesaugt. Die Sieblochgröße beeinflusst maßgeblich die Länge der Einzelindividuen der Armierungsfraktion.
Zur Fibrillierung wird die zuvor in der Länge homogenisierte Armierungsfraktion einer Feinprallmühle zugeführt, wie beispielsweise der Type 100 UPZ II von Alpine-Hosokawa, vgl. Fig. 3. Unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges, wie beispielsweise eines Fächerschlägers, können auf das Mahlgut auch Schlagkräfte ausgeübt werden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, ein Zahnscheibenwerkzeug, wie z.B. gemäß Fig. 4, zu verwenden, welches Schlag- und Scherkräfte kombiniert und dadurch zu einer besonders wirksamen Längsspleißung der Einzelindividuen der Armierungsfraktion führt.
Das Resultat dieser Zerkleinerungsbehandlung der Armierungsfraktion ist ein rieseiförmiges Gut, das sich als Zumischgut für die Herstellung von Baustoffen und/oder Bauhilfsstoffen einsetzen lässt. Zur Durchführung einer Einmischung, beispielsweise zur Herstellung eines bituminösen Baustoffes, eignen sich vorzugsweise sogenannte High-shear Anlagen gegebenenfalls auch Low-shear Anlagen, die auch miteinander kombiniert eingesetzt werden können und beheizt sind. Vorzugsweise durchläuft das eingesetzte Material solche Anlagen mehrmals, wobei zusätzlich Rührwerke zum Einsatz kommen, um eine gute Homogenisierung und Stabilisierung sicherzustellen. Solche Anlagen sind in mobiler oder stationärer Ausführung bekannt.
Für gipshältige Bau- bzw. Bauhilfsstoffe eignen sich Behälter mit Mischschnecken oder auch anderen Mischflügeln.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen (Tabellen 1 und 2) bituminöse Baustoffe, und zwar jeweils im Vergleich mit und ohne (gemäß der Erfindung) zugemischter Armierung (in Gew. %), wobei jeweils verschiedene Eigenschaften, wie die Eindringtiefe, Erweichungspunkt, Viskosität etc., verglichen wurden. Tabelle 1 gibt Messwerte ohne Kurzalterung und Tabelle 2 nach einer Kurzalterung nach der RTFOT-Methode an (A ASHTO T240) (RTFOT: rolling thin film oven test aging residue).
Die Armierung wurde zu 90% aus Altreifen gewonnen und hatte folgende Zusammensetzung und folgende Struktur:
Polyamid 24%
Polyester: 35%
Viskose: 39%
Baumwolle: 2%
Struktur: Durchmesser der Einzelindividuen der Armierung zwischen 12 μm und 27 μm, wobei Viskose und Baumwolle bei 12 μm, Polyester bei 22, 25 und 27 μm und Polyamid bei 27 μm liegen. Die Länge der Einzelindividuen liegt im Bereich von 2-3 Millimetern.
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
Untersuchungen an Heißmischgut
Umfang: Das Ziel dieses Abschnitts besteht im Vergleich der mechanischen Eigenschaften eines Asphalt-Heißmischguts mit unmodifiziertem Bitumen (Bitumen mit einer Penetration von 60/70 und Bitumen mit einer Penetration von 80/100) mit jenen eines modifizierten Bindemittels durch Hinzugabe von 7% polymerischer Armierung.
Testverfahren: Zur Bewertung eines Asphalt-Heißmischguts wurden zwei verschiedene Asphaltarten vorgeschlagen.
Bindeschicht-Asphaltbeton (AB) 0/16S gemäß dem deutschen ZTV Asphalt - STB 94
Splitt Mastix Asphalt (SMA) 0/11S gemäß dem deutschen ZTV Asphalt - STB 94
Der optimale Bindemittelanteil für Asphaltbeton (AB) 0/16S (Bindeschicht) und Splitt Mastix Asphalt (SMA) 0/11S (Verschleißschicht) wurde festgestellt. Um den Einfluss verschiedener Bindemittel (Bitumen mit einer Penetration von 60/70 und Bitumen mit einer Penetration von 80/100 und modifiziertes Bindemittel) auf das Verhalten des Asphalt-Heißmischguts zu zeigen, wurde die optimale Sieblinie für beide Asphaltarten gewählt. Der durch einen Kreiselverdichter (Gyrator com- pactor) erzielte, feststehende Hohlraumgehalt (3%) wurde definiert.
Die gesamte Asphaltmischung wurde bei äquiviskoser Temperatur mittels eines mechanischen Mischers vermischt.
Alle Proben wurden unter folgenden Bedingungen mit einem Kreiselverdichter verdichtet:
Verdichtungstemperatur: äquiviskose Temperatur;
Verdichtungsdruck: 600 kPa (+/- 18 kPa);
Umdrehungsgeschwindigkeit: 30 rpm;
Achsendrehungswinkel: 1.25° +/- 0.02°;
Hohlraumgehalt = 3%;
Probendurchmesser: 100 mm.
In den nachfolgenden Tabellen 3 bis 16 werden die verschiedenen Eigenschaften von Baumaterialien mit und ohne Armierung (in Gew.%) verglichen. Es wurde eine Sieblinie: Binderschicht, Asphalt Beton (AB) 0/16S ausgewählt:
Figure imgf000015_0001
Die in den Tabellen 3 bis 11 dargelegten Bau- bzw. Bauhilfsstoffe wurden hergestellt durch Mischen von Bitumen mit rieseiförmiger Armierung unter Anwendung von High-shear oder Low-shear Anlagen. Durch direkte Zugabe der erfindungsgemäß aufbereiteten Armierungen zu Asphalt (Heißmischgut) wurden ähnliche Resultate erzielt.
Marshall Stabilität bei 60°C (nach DIN 1996, Teil T4 und TI)
Figure imgf000015_0002
Spaltzugfestigkeit (ASTM D 4123)
Figure imgf000015_0003
Resilient Modulus (Diametral; 0,1 s loading; 1Hz) (ASTM D 4123)
Figure imgf000016_0001
Für die nachstehenden Beispiele wurde folgende Sieblinie: Splitt Mastix Asphalt (SMA) 0/11S ausgewählt:
Figure imgf000016_0002
Marshall Stabilität bei 60°C
Figure imgf000016_0003
Spaltzugfestigkeit
Figure imgf000016_0004
Resident Modulus (Diametral; 0,1 s loading; 1 Hz)
Figure imgf000017_0001
Spurrinnentest nach französischer Testmethode (Norm NF P 98-253-1) (Sieblinie SMA 0/11S sowie AB 0/16S)
Test Temperatur bei 60°C
Hohlraumgehalt: 3,5%
Asphalt Probe: 18 x 50 cm
SMA 0/11S Probe Schichtdicke: 5 cm
AB 0/16S Probe Schichtdicke: 10 cm
Kontakt Druck: 0,6 Mpa
Frequenz: 1 Hz
Tabelle 9
Figure imgf000017_0002
Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass unmodifiziertes Bitumen und unmodifi- zierter Asphalt die Anforderungen der Asphaltindustrie nicht erfüllen können. Mittels Bitumen, das durch polymerische Armierungen modifiziert ist, kann die Asphaltindustrie die Leistungseigenschaften von heißen Mischungen beträchtlich steigern.
Die auf einer Spezifikation basierende Leistung könnte durch die spezifische Auswahl und Verwendung von Armierungen mit auch anderen Polymeren, bzw. Additiven, die Eigenschaften von Bitumen, Asphalt, Baustoffen etc. verbessern.
Die Eigenschaften bituminöser Isolierungen (20%) sind nachfolgend zu ersehen:
Figure imgf000018_0001
Nachfolgend Eigenschaften bituminöser Dachbahnen
Figure imgf000018_0002
Eigenschaften mit und ohne Zugabe von 5% und 15% zu einem Anhydrit Fließestrich Klasse E 300 F Gemäß ÖNORM B2232 nach 7 Tagen und 28 Tagen:
Eigenschaften mit und ohne Zugabe von 5% und 15% zu einem Anhydrit Fließestrich Klasse E 225 F Gemäß ÖNORM B2232 nach 7 Tagen und 28 Tagen:
Figure imgf000019_0002
Verwendung von Armierung in gipshältigem Handputz/Spachtelgips
Figure imgf000019_0003
Verwendung von Armierung in gipshältigem Maschinenputz
Figure imgf000019_0004
Verwendung von Armierung in kalk- zementhältigem Handputz
Figure imgf000019_0005

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verwertung von polymerarmierten Elastomerprodukten, insbesondere von technischen Gummiprodukten, wie z.B. Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, mit folgenden Schritten:
Zerkleinern der Elastomerprodukte;
Granulieren der Elastomerprodukte; und gegebenenfalls
Kaltzerkleinern der Elastomerprodukte; in welchen Schritten jeweils nichtmetallische Armierungen abgesondert werden; gekennzeichnet durch folgende Schritte: mechanisches Zerkleinern der abgesonderten nichtmetallischen Armierungen, vorzugsweise durch Mahlen und/oder Schneiden, um einen rieselfähigen Zustand herzustellen, der weitgehend frei von einem Elastomeranteil ist;
Zumischen der zerkleinerten nichtmetallischen Armierungen zu einem Baustoff, insbesondere auf bituminöser Basis.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls vorhandene metallische Armierungen von den abgesonderten Armierungen abgetrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadyirch gekennzeichnet, dass das mechanische Zerkleinern der abgesonderten nichtmetallischen Armierungen so durchgeführt wird, dass Cord, Zwirne und Gewebe praktisch vollständig aufgelöst werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Zerkleinern der abgesonderten nichtmetallischen Armierungen so durchgeführt wird, dass die Schüttdichte größer als 100 g/l, vorzugsweise größer als 120 g/l ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Zerkleinern der abgesonderten nichtmetallischen Armierungen so durchgeführt wird, dass die Klopfdichte größer als 150 g/l, vorzugsweise größer als 180 g/l ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmetallischen Armierungen mit einem organischen oder nichtorganischen Bindemittel, wie Harz, Bitumen, etc., vermischt und daraus kleintei- lige Festkörper, wie ein Granulat, oder ein flüssiges Konzentrat erzeugt werden, worauf die Festkörper bzw. das Konzentrat als Zumischgut, vorzugsweise zu Asphalt, eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzerkleinerung der Elastomerprodukte bei Umgebungstemperatur durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinzerkleinerung der vorzerkleinerten Elastomerprodukte in gekühltem Zustand durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzerkleinerten Elastomerprodukte mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden und das Feinzerkleinern durch Schlagenergie erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinzerkleinern durch Mahlen durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung der Armierung bis zu einer maximalen Länge einzelner Teilchen der Armierung von 10 mm, vorzugsweise von 5 mm, durchgeführt wird, wobei die Varianz der Länge klein, vorzugsweise kleiner als 1,2 mm2 ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Armierungen in Asphalt eingearbeitet wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Armierungen in Bitumen eingearbeitet wird, welches anschließend mit Kies zu Asphalt verarbeitet wird.
14. Faserfraktion aus der Verwertung von polymerarmierten Elastomerprodukten, insbesondere von technischen Gummiprodukten, wie z.B. Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, die weitgehend frei von metallischen Armierungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserfraktion weitgehend frei von Elastomeranteilen ist und dass sie durch Auflösung von Cord, Zwirnen und Geweben rieselfähig ist.
15. Faserfraktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttdichte größer als 100 g/l, vorzugsweise größer als 120 g/l ist.
16. Faserfraktion nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfdichte größer als 150 g/l, vorzugsweise größer als 180 g/l ist.
17. Faserfraktion nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
Polyamid (Cord) 15-35%, vorzugsweise 20-30%;
Polyester (Cord) 25-45%, vorzugsweise 30-40%;
Viskose (Cord) 30-50%, vorzugsweise 35-45%.
18. Faserfraktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Baumwolle in der Größenordnung zwischen 1-5%, vorzugsweise 1 bis 3% (Gew.%) vorliegt.
19. Faserfraktion nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass maximal 5 Gew.%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.%, Elastomeranteil, wie Gummi vorliegt.
20. Faserfraktion nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Masterbatch in der Form einer Emulsion mit Öl oder Wasser vorliegt.
21. Faserfraktion nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Oberfläche zwischen 0,1 g/m2 und 0,4 g/m2, vorzugsweise von etwa 0,2 g/m2 aufweist.
22. Baustoff aus der Gruppe enthaltend bituminöses Mischgut, insbesondere für einen Straßenbelag, gipshältigen Baustoff, insbesondere Gipskartonplatte mit einem eingemischten Zuschlagsstoff und Estrich, wobei der Baustoff einen eingemischten Zuschlagsstoff mit von Elastomerprodukten gewonnenen polymerischen Armierungen aus recyklierten technischen Gummiprodukten, wie zum Beispiel Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen in Feinteilchenform bzw. pulverförmig in einer Größenordnung von bis zu 50 Gew.%, vorzugsweise bis zu 30 Gew.%, insbesondere vorzugsweise zwischen 2 Gew.% und 9 Gew.% des bituminösen Mischgutes vorgesehen sind.
23. Baustoff nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen Polyamid und/oder Polyester und/oder Viskose sowie gegebenenfalls auch Baumwolle enthalten.
24. Baustoff nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen mit einem Titer zwischen 1,7 dtex bis 8,0 dtex, entsprechend einem Durchmesser zwischen 12,0 μm und 28 μm, und mit einer Länge zwischen 0,1 mm bis 10 mm im Mischgut vorhanden sind.
25. Baustoff nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Armierungen eine Varianz von weniger als 1,2 mm2, vorzugsweise von weniger als 0,8 mm2 aufweist.
26. Baustoff nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuschlagstoff vorgesehen ist, der aus einer Faserfraktion nach einem der Ansprüche 14 bis 21 besteht.
27. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 mit einer Vorzerkleinerungsanlage für polymerarmierte Elastomerprodukte; einer Feinzerkleinerungsvorrichtung zum Feinzerkleinern der vorzerkleinerten Elastomerprodukte; einer Absonderungseinrichtung für von den Elastomerprodukten stammende Armierungen; gegebenenfalls einer Abtrenneinrichtung zur Abtrennung von metallischen Armierungen aus der Menge der von den Elastomerprodukten abgesonderten Armierungen; einer Mischeinrichtung zum Zumischen von Armierungen in Baustoffe oder Bauhilfsstoffe, insbesondere in bituminöse und/oder gipshältige Baustoffe oder Bauhilfsstoffe; gekennzeichnet dyrch eine weitere mechanische Zerkleinerungseinrichtung in der Form einer Mühle für die von den Elastomerprodukten stammenden nichtmetallischen Armierungen.
28. Anlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Mahlen der Armierung als Schneidmühle ausgebildet ist.
29. Anlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmühle einen Siebeinsatz aufweist, der eine Maschenweite zwischen 0,3 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 2 mm aufweist.
30. Anlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Mahlen der Armierung als Zahnscheibenmühle ausgebildet ist.
31. Anlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Mahlen der Armierung als Pralltellermühle ausgebildet ist.
32. Anlage nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein Windsichter zur Abscheidung der Faserfraktion vorgesehen ist.
2004 04 08 Ba
PCT/AT2004/000124 2003-04-09 2004-04-08 Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten, fraserfraktion, bituminöses mischgut, baumaterial und vorrichtung WO2004089610A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA553/2003 2003-04-09
AT0055303A AT413355B (de) 2003-04-09 2003-04-09 Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004089610A2 true WO2004089610A2 (de) 2004-10-21
WO2004089610A3 WO2004089610A3 (de) 2005-02-03

Family

ID=33136508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000124 WO2004089610A2 (de) 2003-04-09 2004-04-08 Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten, fraserfraktion, bituminöses mischgut, baumaterial und vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413355B (de)
WO (1) WO2004089610A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007011249A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Instytut Badawczy Drog I Mostow Fibrous additives to bituminous mixes and the method of obtaining the additive and use in bituminous mixes
CN100358948C (zh) * 2004-12-30 2008-01-02 黄振钧 环保改性沥青
WO2008120053A2 (en) * 2007-03-13 2008-10-09 Villas Austria Gmbh Use of textile reinforcing fibres deriving from rubber waste recycling for the production of bituminous plates
WO2008122255A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Patentus Ag Verfahren zum pyrolytischen verwerten von altreifen oder dergleichen abfällen aus verbundmaterialien
WO2010072306A2 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur aufbereitung einer textilen fraktion, welche bei der aufbereitung von altreifen erzeugt wurde sowie anlage zur durchführung des verfahrens
WO2010079062A2 (de) * 2008-12-18 2010-07-15 Franco Spennato Verfahren zur herstellung eines gummi-agglomerats; gummi-agglomerat und produkte daraus
ITRE20090016A1 (it) * 2009-02-25 2010-08-26 Effedibi Srl Materiale isolante termoacustico e relativo metodo di fabbricazione
CN105891043A (zh) * 2016-04-11 2016-08-24 北京建筑大学 一种水基高分子改性乳化沥青混合料二次击实时机确定方法
WO2017111627A1 (fr) * 2015-12-23 2017-06-29 Orzeł Spółka Akcyjna Ligne technologique pour la production des modificateurs d'asphalte á base de caoutchouc en poudre provenant des granulés de caoutchouc, issus du recyclage des pneumatiques
CN111231175A (zh) * 2020-01-20 2020-06-05 东莞市秉能橡胶有限公司 一种轮胎破碎方法及装置
CN111267266A (zh) * 2020-03-23 2020-06-12 上海邦麟复合材料科技有限公司 一种纤维增强复合材料回收的方法
WO2021019501A1 (es) * 2019-08-01 2021-02-04 Universidad De La Frontera Aditivo granulado en base a fibras textiles provenientes de neumáticos fuera de uso (nfu), polvo de neumático y ligante asfáltico y procedimiento de obtención del producto y uso

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504885B1 (de) * 2007-05-21 2008-09-15 Univ Wien Tech Verfahren zur herstellung eines zuschlagstoffs für die herstellung von baumaterialien
EP2530106A3 (de) 2011-05-31 2014-03-19 ART Asamer Rubber Technology GmbH Verfahren zur Herstellung eines Elastomer-Polymer-Compounds

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471043A (en) * 1945-06-19 1949-05-24 Benjamin Epstein Treating waste rubber, etc.
GB1334718A (en) * 1970-09-14 1973-10-24 Union Carbide Corp Recovery of rubber
JPS5255795A (en) * 1975-10-29 1977-05-07 Nittan Co Ltd Production of waterproof cloth meterial
JPS5258227A (en) * 1975-11-10 1977-05-13 Nittan Co Ltd Method of manufacturing sheettlike material for road repairing
US4422581A (en) * 1981-01-15 1983-12-27 Chryst Milton R Apparatus for recovering rubber from rubber tires
DD243288A1 (de) * 1985-12-07 1987-02-25 Fuerstenwalde Reifen Veb K Unterbodenschutz fuer kraftfahrzeuge
SU1447775A1 (ru) * 1986-07-04 1988-12-30 Литовский Научно-Исследовательский Институт Строительства И Архитектуры Гипсобетонна смесь
DE4022877A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Kraiburg Gummi Verfahren zur verbesserung der haftung von textilmaterialien an bitumen
US5120767A (en) * 1990-05-21 1992-06-09 Caoutech Inc. Process and apparatus for reclaiming the economic components of scrap rubber tires
US5299744A (en) * 1992-08-21 1994-04-05 Garmater Robert A Granulating, separating and classifying rubber tire materials
WO1994025678A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Enviropaver Inc. Composite block and process for manufacturing
US5524838A (en) * 1994-10-07 1996-06-11 Ellers; H. John Method and apparatus for processing tires to reclaim rubber, metal, and fabric
US5624078A (en) * 1994-04-19 1997-04-29 Hahn & Clay Method of making crumb rubber
US5735471A (en) * 1995-12-19 1998-04-07 Muro; Louis Cryogenic tire disintegration process and apparatus
US5785263A (en) * 1997-06-09 1998-07-28 Wu; Chun-Feng Waste tire pulverizing and separation apparatus
EP1177833A1 (de) * 1999-03-08 2002-02-06 Mori Manufactory Co. Ltd. Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von altreifen
US20020144933A1 (en) * 2000-10-17 2002-10-10 Hans Detampel Scrap rubber processing system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576859A5 (de) * 1974-04-03 1976-06-30 Gezolan Engineering Ag
DE2911251C2 (de) * 1979-03-22 1982-02-11 Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh & Co, 8261 Tittmoning Verfahren zum kontinuierlichen Vorzerkleinern von Altreifen
RU1794068C (ru) * 1990-09-07 1993-02-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Деревообрабатывающей Промышленности Композици дл получени строительных материалов

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471043A (en) * 1945-06-19 1949-05-24 Benjamin Epstein Treating waste rubber, etc.
GB1334718A (en) * 1970-09-14 1973-10-24 Union Carbide Corp Recovery of rubber
JPS5255795A (en) * 1975-10-29 1977-05-07 Nittan Co Ltd Production of waterproof cloth meterial
JPS5258227A (en) * 1975-11-10 1977-05-13 Nittan Co Ltd Method of manufacturing sheettlike material for road repairing
US4422581A (en) * 1981-01-15 1983-12-27 Chryst Milton R Apparatus for recovering rubber from rubber tires
DD243288A1 (de) * 1985-12-07 1987-02-25 Fuerstenwalde Reifen Veb K Unterbodenschutz fuer kraftfahrzeuge
SU1447775A1 (ru) * 1986-07-04 1988-12-30 Литовский Научно-Исследовательский Институт Строительства И Архитектуры Гипсобетонна смесь
US5120767A (en) * 1990-05-21 1992-06-09 Caoutech Inc. Process and apparatus for reclaiming the economic components of scrap rubber tires
DE4022877A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Kraiburg Gummi Verfahren zur verbesserung der haftung von textilmaterialien an bitumen
US5299744A (en) * 1992-08-21 1994-04-05 Garmater Robert A Granulating, separating and classifying rubber tire materials
WO1994025678A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Enviropaver Inc. Composite block and process for manufacturing
US5624078A (en) * 1994-04-19 1997-04-29 Hahn & Clay Method of making crumb rubber
US5524838A (en) * 1994-10-07 1996-06-11 Ellers; H. John Method and apparatus for processing tires to reclaim rubber, metal, and fabric
US5735471A (en) * 1995-12-19 1998-04-07 Muro; Louis Cryogenic tire disintegration process and apparatus
US5785263A (en) * 1997-06-09 1998-07-28 Wu; Chun-Feng Waste tire pulverizing and separation apparatus
EP1177833A1 (de) * 1999-03-08 2002-02-06 Mori Manufactory Co. Ltd. Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von altreifen
US20020144933A1 (en) * 2000-10-17 2002-10-10 Hans Detampel Scrap rubber processing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPELLE G: "MATERIAL RECYCLING OF USED TYRES AND RUBBER SCRAP" INTERNATIONAL POLYMER SCIENCE AND TECHNOLOGY, RAPRA TECHNOLOGIES, SHROPSHIRE, GB, Bd. 24, Nr. 7, 1997, Seiten T05-T12, XP000741322 ISSN: 0307-174X *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100358948C (zh) * 2004-12-30 2008-01-02 黄振钧 环保改性沥青
WO2007011249A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Instytut Badawczy Drog I Mostow Fibrous additives to bituminous mixes and the method of obtaining the additive and use in bituminous mixes
WO2008120053A2 (en) * 2007-03-13 2008-10-09 Villas Austria Gmbh Use of textile reinforcing fibres deriving from rubber waste recycling for the production of bituminous plates
WO2008120053A3 (en) * 2007-03-13 2009-02-05 Villas Austria Gmbh Use of textile reinforcing fibres deriving from rubber waste recycling for the production of bituminous plates
WO2008122255A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Patentus Ag Verfahren zum pyrolytischen verwerten von altreifen oder dergleichen abfällen aus verbundmaterialien
WO2010079062A3 (de) * 2008-12-18 2010-09-16 Franco Spennato Verfahren zur herstellung eines gummi-agglomerats; gummi-agglomerat und produkte daraus
WO2010079062A2 (de) * 2008-12-18 2010-07-15 Franco Spennato Verfahren zur herstellung eines gummi-agglomerats; gummi-agglomerat und produkte daraus
WO2010072306A2 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur aufbereitung einer textilen fraktion, welche bei der aufbereitung von altreifen erzeugt wurde sowie anlage zur durchführung des verfahrens
WO2010072306A3 (de) * 2008-12-23 2010-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur aufbereitung einer textilen fraktion, welche bei der aufbereitung von altreifen erzeugt wurde sowie anlage zur durchführung des verfahrens
US9156191B2 (en) 2008-12-23 2015-10-13 Volkswagen Ag Method for processing a textile fraction, which was produced in the processing of discarded tires, and installation for implementing the method
ITRE20090016A1 (it) * 2009-02-25 2010-08-26 Effedibi Srl Materiale isolante termoacustico e relativo metodo di fabbricazione
WO2017111627A1 (fr) * 2015-12-23 2017-06-29 Orzeł Spółka Akcyjna Ligne technologique pour la production des modificateurs d'asphalte á base de caoutchouc en poudre provenant des granulés de caoutchouc, issus du recyclage des pneumatiques
CN105891043A (zh) * 2016-04-11 2016-08-24 北京建筑大学 一种水基高分子改性乳化沥青混合料二次击实时机确定方法
WO2021019501A1 (es) * 2019-08-01 2021-02-04 Universidad De La Frontera Aditivo granulado en base a fibras textiles provenientes de neumáticos fuera de uso (nfu), polvo de neumático y ligante asfáltico y procedimiento de obtención del producto y uso
CN111231175A (zh) * 2020-01-20 2020-06-05 东莞市秉能橡胶有限公司 一种轮胎破碎方法及装置
CN111267266A (zh) * 2020-03-23 2020-06-12 上海邦麟复合材料科技有限公司 一种纤维增强复合材料回收的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004089610A3 (de) 2005-02-03
AT413355B (de) 2006-02-15
ATA5532003A (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928974T2 (de) Kautschukzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2593509B1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten, die gummi und wachs aufweisen, danach hergestellte agglomerate und ihre verwendung in asphalten oder bitumenmassen
DE69924685T2 (de) Gummi-modifizierter Bitumen-Strassenbelag
AT413355B (de) Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten
Takal Advances in technology of asphalt paving materials containing used tire rubber
DE102006049836A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Verwendung hydraulisch erhärtender Bindemittel aus Baureststoffen, insbesondere Abbruchbeton
EP0531622B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Reststoffen bituminöser Dichtungsmaterialien
WO2010079062A2 (de) Verfahren zur herstellung eines gummi-agglomerats; gummi-agglomerat und produkte daraus
WO2015189399A1 (de) Verfahren zur adhäsionsverbesserung zwischen bitumen und gestein im asphalt
DE60105125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes und Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke damit
AT508898B1 (de) Zuschlagstoff für die herstellung von baumaterialien
EP0526733A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen
AT504885B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zuschlagstoffs für die herstellung von baumaterialien
EP3771727B1 (de) Gummimodifizierte bitumen, verfahren zur herstellung und dessen verwendung im asphalt
DE202017100908U1 (de) Granulierte thermoplastische Füllmasse
DE60121318T2 (de) Verfahren zur herstellung eines körnigen kautschukmaterials und dessen verwendung in bitumen
WO2018206789A1 (de) Baustoff enthaltend ein bindemittel und eine faserverstärkung
DE4140025C2 (de) Aus Kohlenstoffverbindungen bestehender Werkstoff
WO2000035825A2 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton, körniger zuschlagstoff für diesen und vorrichtung zur klassierung von körnigem material
DE2146903B2 (de) Verfahren zum herstellen einer polyaethylen und/oder polypropylen enthaltenden mischung auf bitumen-oder asphaltbasis
DE60016962T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulvers aus einem elastischen material
Roy EFFECT OF TIRE RUBBER ASH ON BITUMINOUS MIXES USED FOR ROADWAY PAVEMENT
CH545832A (en) Surfacing cpd - with asphalt/bitumen base and polypropylene or polyethylene additive
DE19632446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschlagstoffen aus Hochpolymeren
AT511516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomer-polymer-compounds

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 91062004

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase