WO2004085154A1 - Zylinder und verfahren zur verminderung einer schwingung des zylinders - Google Patents

Zylinder und verfahren zur verminderung einer schwingung des zylinders Download PDF

Info

Publication number
WO2004085154A1
WO2004085154A1 PCT/DE2003/004239 DE0304239W WO2004085154A1 WO 2004085154 A1 WO2004085154 A1 WO 2004085154A1 DE 0304239 W DE0304239 W DE 0304239W WO 2004085154 A1 WO2004085154 A1 WO 2004085154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
shaft
jacket
rotational frequency
actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhart Herbert GLÖCKNER
Helmut Hampl
Bernd Ulrich Herbert Keller
Dieter Peter Kilb
Uwe Johann Riedel
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to AU2003296549A priority Critical patent/AU2003296549A1/en
Publication of WO2004085154A1 publication Critical patent/WO2004085154A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/18Impression cylinders
    • B41F13/187Impression cylinders for rotogravure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/085Cylinders with means for preventing or damping vibrations or shocks

Definitions

  • the invention relates to a cylinder and a method for reducing a vibration of the cylinder according to the preamble of claim 1 or 14.
  • pairs of cylinders are used which are rotatably arranged with parallel axes and define a nip through which the web of material travels, pressing along the cylinder through a nip line parallel to the axes is exposed, which has a guiding effect on the web or causes the processing.
  • This pressure must be distributed evenly along the length of the nip line, with working rolls to ensure uniform quality of work across the width of the web, and with leading rolls, to avoid unevenness in the roll-to-web slip across the width of the web which can lead to distortion of the railway. Such distortion may be the cause of register errors when printing on the web.
  • the jacket is rotatably mounted in the region of its ends by rolling bearings in adjustable bearing shields.
  • the actuator of the jacket of the impression cylinder is bent and adapted its outer shape to the shape of a hired form cylinder to him.
  • an impression cylinder which cooperates in a gravure printing machine with a forme cylinder.
  • a variable adaptation to the forme cylinder is achieved in that at the end of the counter-pressure cylinder between a fixed shaft and a rotating shell is a linear drive which acts in a vertical radial downward direction against an inner ring of a rolling bearing, while the central region the shell is rotatable but not slidably held on the shaft.
  • the US 36 38 292 A and EP 0741 253 A2 show pressure rollers, which can be acted upon in the interior with pressure medium wheels. These wheels are arranged on a common axis.
  • the US 44 55 727 A and US 33 89450 A disclose rollers which are deflectable in two offset by 90 ° planes by means of adjusting elements arranged in the interior.
  • From DE 199 63 945 C1 is a cylinder with means for generating an inner Voltage of the cylinder and a control unit / controller for driving the means and vibration sensors known to drive the detected by the vibration sensor vibration of the cylinder, the means / actuators.
  • a counter-pressure cylinder which consists of a shaft and a shaft rotatable about the shaft.
  • inflatable chambers are provided between the shaft and the jacket. As the chambers expand upon being pressurized, they cause the jacket to bow.
  • EP 03 31 870 A2 discloses a device for supporting cylinders, wherein pins of a cylinder are mounted in two bearings arranged side by side in the axial direction of the cylinder. By means of Druckzitteizylindern the bearings can be moved individually perpendicular to the axis of rotation, for example, to compensate for a deflection.
  • JP 004-236819 A describes a system for reducing bending vibrations on a shaft, wherein a rotating disk connected to the shaft is acted upon by piezo elements via electromagnets as a function of measured values with forces.
  • WO 97/03832 A1 shows in its discussion of the prior art, various ways by which a deflection or a bending vibration of counter-pressure cylinders can be statically reduced. As a dynamic solution, it proposes to measure occurring vibrations and to use these measured values for controlling and controlling actuators.
  • DE 19930 600 A1 discloses a method for reducing undesired bending vibrations on a rotating component of a coating device with an actuator, wherein the actuator acts on a bearing journal.
  • DE 42 34 928 A1 describes a device for damping vibrations in printing machines, wherein an actuator is associated with rotating parts, which is controlled by a sensor.
  • Registration errors between the center and one edge of the web could be compensated for by means of an inlet roller entangled between two printing gaps. Disadvantage is, however, that thereby on the other side of the paper web, the registration errors are the greater, and that there is a risk of lateral drifting of the paper web.
  • the invention has for its object to reduce vibrations on a rotating cylinder.
  • the object is achieved by the features of claim 1 or 14. While in known methods and devices oscillating balancing forces exerted on the cylinder and mechanical work is done to counteract oscillatory movements of the cylinder, the solution according to the invention prevents from the outset the emergence of unwanted vibration.
  • the resonance frequency of a cylinder depends, among other things, on its internal stress.
  • the internal voltage is changed when the vibration sensor registers an exceeding of an allowed magnitude of the vibrations of the cylinder, which occurs in particular when the rotational frequency of the cylinder or an integer multiple of the rotational frequency corresponds to its resonance frequency, the resonance frequency of the Cylinder moved and in this way suppresses the resonance.
  • the change in the internal tension of the cylinder may be accompanied by a deformation of the cylinder, so that possibly also the means for generating the internal stress perform mechanical work on the cylinder, but the execution of a work is not a prerequisite for the effectiveness of the vibration suppression.
  • the energy required for vibration suppression is therefore negligible compared to conventional, the oscillatory movements actively counteracting systems.
  • the force exerted by the means for generating the internal stress on the cylinder is variable over time, the change in that force is generally not periodic and takes place in periods substantially longer than that Rotation period of the cylinder are.
  • control movements performed by the means for generating the internal stress are much slower than those of conventional, active oscillatory movements counteracting actuators, these means can be simple be constructed and because their control movements are very rare compared to those of the active actuators, they can achieve much higher trouble-free operating times than these.
  • the cylinder comprises a shaft and a shell rotatable about the shaft, which is supported on the shaft in at least three places, wherein the means for generating an internal stress comprise at least one actuator which engages the shell and shaft and which is designed to exert a force acting in the radial direction of the shell force between the jacket and shaft.
  • the means for generating an internal stress comprise at least one actuator which engages the shell and shaft and which is designed to exert a force acting in the radial direction of the shell force between the jacket and shaft.
  • Such a cylinder has the further advantage that it can be adapted to an outer shape of a second cylinder attached to it. This is necessary above all in web-processing devices in which the cylinder and the second cylinder form a clamping gap through which a moving material web is guided. For the processing of the material web over the length of the nip uniform pressure is necessary, which is ensured by the adaptation of the cylinder.
  • At least one of the actuators has a return spring.
  • a force exerted by such a spring on an actuator spring bias causes a retraction of the actuator from the jacket, as soon as the actuator is not acted upon by a straightening force.
  • At least one of the actuators can act on the jacket via a wheel.
  • the wheel ensures a low-friction contact between the stationary actuator and the rotating shell by the wheel is taken from the jacket.
  • an actuator may also comprise a plurality of wheels which may be arranged on a common axis or on staggered axes in the circumferential direction of the shell. These wheels and rollers serve as rolling bearings for the jacket.
  • At least one actuator engages one on the inside of the shell existing race on.
  • the wear between the shell and actuator can be reduced and overall improve the rolling of the shell on the actuators.
  • At least one of the actuators is hydraulically operated.
  • the cylinder may have a hollow shaft and a circuit for a coolant and / or lubricant in which the coolant and / or lubricant flows between shaft and jacket.
  • a coolant and / or lubricant is, for example, cooled thermal oil, with the example, a lubrication of the wheels and rollers of the actuators takes place. At the same time it serves to dissipate heat generated by flexing work and friction on the jacket of the cylinder. Sealing elements on the actuators prevent passage of the coolant and / or lubricant into the interior of the hollow shaft.
  • the shell length is between 1, 5 m to 4 m, so that the cylinder can be used for the processing of material webs with large widths.
  • the cylinder is particularly preferably used in web-processing machines.
  • the cylinder forms a gap with a second cylinder attached thereto, through which a moving material web is guided.
  • the cylinder may be an impression cylinder and the second cylinder may be a forme cylinder, in particular a gravure printing press.
  • Fig. 2 is a schematic front view of the cylinders of the printing unit with exaggerated deflection
  • Fig. 3 is a side view of the printing unit
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through an impression cylinder.
  • FIG. 5 shows a first spatial representation of a bearing for the impression cylinder
  • FIG. 6 shows a second spatial representation of a bearing for the impression cylinder
  • Fig. 8 is a side view of the printing unit of Fig. 3;
  • FIG. 11 shows a further longitudinal section through an alternative impression cylinder
  • Fig. 12 is a schematic longitudinal section through the alternative impression cylinder in plan view
  • Fig. 13 is an actuator in a spatial representation; 14 shows an enlarged detail of the longitudinal sections shown in FIGS. 10 and 11;
  • Fig. 16 effects of various deflections of the roller on a picture elements having web
  • Fig. 17 is a schematic representation of a curvature in the direction of a material web having roller.
  • Fig. 1 is a per se known printing unit of a gravure printing machine is shown schematically in cross section. It consists of a first cylinder 06 and a second cylinder 02, which delimit a gap 07 through which a web of paper 04 to be printed is guided as material web 04 and clamped along a clamping line 08 that is perpendicular to the plane of FIG.
  • the second cylinder 02 is provided with an engraved copper surface. It is in the second cylinder 02 to a dipping into a paint box 01 form cylinder 02, which is mounted on here not shown and known per se easily removable in a frame not shown in FIG. 1 and coupled to a drive.
  • a squeegee 03 for doctoring excess, taken from the forme cylinder 02 from the ink fountain 01 color is employed on the forme cylinder 02.
  • the first cylinder 06 is a counter-pressure cylinder 06. It is pressed against the forme cylinder 02 and is carried along by it by friction. Under the effect of the indicated by an arrow contact force and its own weight, the forme cylinder bends in the middle, as shown in Fig. 2 and in the side view of FIG. 3 exaggerated. In order to achieve a uniform pressure over the entire length of the nip line 08, from one end of the cylinder to the other, the impression cylinder 06 of the Bending of the forme cylinder 02 follow, as Fig. 2 further reveals.
  • the impression cylinder 06 is shown in longitudinal section. It is rotatable about a shaft 09 and has a hollow cylindrical shell 11.
  • the jacket 11 has a rubber-coated surface.
  • the shaft 09 comprises two opposite end portions 15 and a central portion 13.
  • Two hollow pins 12 are each rotatably connected to the shell 11 and via bearings, for. B. bearings rotatably supported in a frame of the gravure printing machine.
  • the middle section 13 is over its end sections
  • a bearing bushing 16 which is mounted on the frame on both sides of the impression cylinder 06 to receive the pins 12, is shown in a spatial view in FIGS. 5 and 6 and in a section along the line A - A in FIG. 5 shown.
  • the bearing bushing 16 is shown in a spatial view in FIGS. 5 and 6 and in a section along the line A - A in FIG. 5 shown.
  • FIG. 16 has a recess 17 which accommodates a rolling bearing supporting a pin 12 in a region of large diameter facing the counter-pressure cylinder 06 and serving in a narrower region remote from the impression cylinder 06 for receiving an end portion 15 of the central portion 13 of the shaft 09, as in FIG Fig. 6 can be seen.
  • Two ports 18 serve as inlet and outlet for a coolant or lubricant, which flows through the impression cylinder 06 in a circuit along a gap between the central portion 13 of the shaft 09 on the one hand and the jacket 11 and the pin 12 on the other.
  • the coolant or lubricant is a thermal oil which on the one hand serves to lubricate the impression cylinder 06 and on the other hand dissipates heat generated during the operation of the impression cylinder 06 as a result of flexing work and contributes to the cooling of the impression cylinder 06.
  • plunger 19 in the form of a Brass bolt 19 is provided, which is hydraulically adjustable against the recorded in the bearing bush 16 end pin of the central portion 13 is pressed.
  • two diametrically arranged to the central axis of the shaft 09 screws 21 are provided in the bearing bush 16, which also represent actuators 21. These are each a horizontal force exerted on the end pin.
  • Both the plunger 19 and the screws 21 are provided with sealing elements 22 in the amount of a bore in the wall of the bearing bush 16, in which they are inserted, in order to prevent leakage of the thermal oil from the bearing bush 16.
  • the plunger 19 presses with a force on the end pin and thereby exerts a vertically directed force on the central portion 13 from.
  • This force is transmitted via the rolling bearing 14 on the shell 11, which is thereby brought to the bending form cylinder 02 in abutment.
  • the rolling bearings 14 ensure that, despite the considerable pressure and deformation forces, the casing 11 remains easily rotatable. They are preferably formed as a cylindrical roller bearing 14 to prevent tilting of the shell 11 at the central portion 13, which could affect the rotatability.
  • the width of the oil-flowed space it is seen so dimensioned that it comes at a force under the action of the force applied by the plunger 19, possibly bending of the central portion 13 at no point to a sliding contact between this and the shell 11. In practice, this distance is a few millimeters.
  • the central portion 13 Since the central portion 13 has to transmit only the force applied by the plunger 19 force on the jacket 11, is sufficient in itself a arranged in the middle of the shell 11 bearings 14.
  • two symmetrically arranged to the shell center bearings 14 are provided, the mutual distance about one third of the effective length of the shell 11 corresponds. This allows it Mantle 11, in its lying between the rolling bearings 14 central region optionally a pressure of the forme cylinder 02 yield a little way.
  • a plurality of picture elements are printed on a material web, as shown in Fig. 16, a plurality of picture elements are printed.
  • a plurality of first picture elements are printed side by side in a first printing unit and corresponding second picture elements are printed in a second printing unit in the axial direction.
  • the illustrated roller in particular impression cylinder, belongs to the second printing unit.
  • the position of the middle picture elements is changed relative to the position of the two outer picture elements.
  • the web has at least four groups of pixels, each printed by a printing unit.
  • Fig. 8 shows the effect of the superposition of the force exerted by the plunger 19 vertical force and the force exerted by the adjusting screws 21 horizontal force, shown in Fig. 8 respectively by 19 and 21 designated arrows on the end portion 15 of the shaft 09th Due to the bending of the shell 11 in the direction of the paper web 04, a curvature of the nip line 08 also takes place in the running direction of the paper web 04. Effective there is a displacement of the central region of the shell 11 relative to the end regions in a direction which forms an angle with a plane passing through the axes of the forme cylinder 02 and the shaft 09 or the shell 11. This results in a corresponding curvature of the nip 08.
  • Fig. 10 is a longitudinal section through an alternative cylinder 23, namely an impression cylinder 23, shown in front view
  • Fig. 11 is a longitudinal section through the impression cylinder 23 in plan view.
  • the impression cylinder 23 essentially comprises a hollow shaft 24, a jacket 26, which at its ends via bearings, for. B.
  • Rolling bearing is rotatably supported on the shaft 24, as well as in the shaft 24 and inserted over an annular gap between the shaft 24 and shell 26 away on the shell 26 attacking, as actuators 27; 28; 29 trained means 27; 28; 29 for generating an internal stress of the impression cylinder 23.
  • the jacket 26 is provided with an outer rubber layer.
  • Pins of the shaft 24, which extend beyond the jacket 26 in the axial direction, are in a frame, not shown, of a gravure printing machine in bearings 43; 44, z.
  • first actuators 27; 28; 29 is distinguished between first actuators 27 and second actuators 28 and 29.
  • the upper longitudinal section of FIG. 10 runs in this way by the impression cylinder 23, that it cuts the first actuators 27, while the longitudinal section shown in Fig. 11 below runs through the impression cylinder 23 in such a way that it intersects the second actuators 28 and 29.
  • the actuators 27; 28; 29 are structurally the same; they only differ in their orientation.
  • Fig. 12 is a longitudinal section through the impression cylinder 23 simplified as a schematic schematic diagram shown.
  • the impression cylinder 23 further comprises a vibration sensor 46 and a control unit 47, which communicates with the vibration sensor 46 and which controls the actuators 27 shown by way of example via a hydraulic connection.
  • FIG. 13 is a perspective view of one of the actuators 27; 28; 29, while in Fig. 14, the arrangement of such an actuator 27; 28 or 29 in the impression cylinder 23 as an enlarged partial section of a longitudinal section through the impression cylinder 23 can be seen.
  • FIG. 15 shows a section of the actuator 27 arranged in the impression cylinder 23; 28; 29 along the line C - C shown in FIG. 14.
  • the actuators 27; 28; 29 have an angular shank 31 with integrally formed flange 32 which is inserted with little clearance and with the interposition of a seal 33 between flange 32 and shaft 24 in a window of the shaft 24.
  • the angular shape of the shaft 31 acts as a rotation for the actuator 27; 28; 29.
  • a pressure cylinder 34 is inserted, in the chamber of which a piston 36 is displaceable under the influence of hydraulic fluid supplied via a hydraulic connection 37.
  • the hydraulic port 37 is in one of two on the chamber opening bores 48 of the printing cylinder 34 mounted.
  • the second bore 48 shown as being unloaded in FIG. 15, is in practice provided with a blind plug or with a second hydraulic port 37, from which a pipeline leads to an adjacent actuator.
  • the actuators 27, 28, 29 can be combined into several groups of interconnected, with a same, but acted upon from group to group independently controllable pressure actuators.
  • Each of the actuators 27, 28, 29 is combined with wheels 38 to form a module which can be disassembled as a whole.
  • the piston 36 carries in the illustrated embodiment, two rotatable about a common axis 35 wheels 38, which together form a roller bearing acting as a double role, which roll when extended piston 36 on a retracted between the shell 26 and the shaft 24 raceway 39.
  • the axis 35 is connected to the actuator 27, 28, 29 via a z. B. connected as adjusting bearing 40 formed joint 40.
  • Each actuator 27, 28, 29 carries its own, independently movable axis 35. These axes 35 are not connected to each other.
  • the axle 35 carries two roller bearings 38 mounted on wheels. The circumference of the wheels 38 is completely outside the axis of rotation of the casing 26 in all embodiments.
  • the actuators 27 When the actuators 27 are pressurized, they cause deflection of the central region downward in FIG. 10 and transverse to the plane of FIG. 11. By pressurizing the actuators 28 or 29, a deflection can be made either upward or downward in FIG 11 or, with simultaneous application of the actuators 27, in an oblique to the sectional planes of Fig. 10 and 11 oriented direction can be achieved. It is also possible, the oppositely oriented actuators 27; 28 to act simultaneously, which does not necessarily lead to a deflection of the shell 26, but to a distortion of its cross-section to an ellipse. As can be seen in FIGS.
  • the shaft 24 has on both sides inflows and outflows 41 for a thermal oil, which serves as coolant or lubricant for the impression cylinder 23.
  • the thermal oil flows through lines 42 in the annular gap between the shell 26 and the shaft 24. It flows through the impression cylinder 23 in this gap over its entire length and leaves it via corresponding lines 42 and inflows and outflow 41 on the opposite side , In this way, the wheels 38 of the actuators 27; 28; 29 on the one hand lubricated, on the other hand, the thermal oil performs frictional heat, which arises as a result of performed on an outer rubber layer of the shell 26 flexing work of the shell 26 and due to friction.
  • the jacket 26 of the impression cylinder 23 rotates about the shaft 24.
  • the impression cylinder 23 must be adapted to an outer shape of the forme cylinder 02. This happens with the actuators 27; 28; 29.
  • the pistons 36 are extended, and the wheels 38 press against the shell 26, which leads to a displacement of the shell 26 relative to the shaft 24.
  • the outer shape of the shell 26 can be adapted to a deflection or other irregularity of the shape of the forme cylinder 02 and a desired pressure distribution in the nip line 08 can be realized.
  • the right-angle arrangement of the first actuators 27 and the second actuators 28 and 29 allows a bending of the shell 26 at arbitrary angles with respect to a plane passing through the axes of the impression cylinder 24 and the form cylinder 02 set against him level and thus the setting of a width direction of the Paper web 04 variable path length of the web between two fixed points such as guide rollers on both sides of the gap 07th
  • the jacket 26 rotates in the operation of the impression cylinder 23 about the shaft 24.
  • vibrations of the impression cylinder 23 occur, which are too great strengths can rock when the rotational frequency of the shell 26 or an integral multiple of it corresponds to a resonant frequency of the impression cylinder 23.
  • the strength of these vibrations is measured by the vibration sensor 46 and the result of the measurement is transferred to the control unit 47.
  • the control unit 47 detects an increase in the magnitude of the vibrations above a predetermined threshold indicating the presence of resonance, it controls the actuators 27; 28; 29 hydraulically. When they press against the jacket 26, they cause a deflection of the shell 26 and to a lesser extent, the shaft 24.
  • roller bearings roller bearings, spherical roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinder mit einem oder mehreren Mitteln (27) zum Erzeugen einer inneren Spannung des Zylinders und einer Steuereinheit (47) zum Ansteuern der Mittel und einem Schwingungssensor, (46) wobei die steuereinheit das oder die Mittel in abhängigkeit einer vom Schwingungssensor erfassten Schwingung des Zylinders ansteuert.

Description

Beschreibung
Zylinder und Verfahren zur Verminderung einer Schwingung des Zylinders
Die Erfindung betrifft einen Zylinder und ein Verfahren zur Verminderung einer Schwingung des Zylinders gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 14.
Als Werkzeuge zum Führen von Materialbahnen oder zum Bearbeiten ihrer Oberflächen werden häufig Paare von Zylindern eingesetzt, die mit parallelen Achsen drehbar angeordnet sind und einen Spalt begrenzen, durch den die Materialbahn verläuft, wobei sie entlang einer zu den Achsen parallelen Klemmlinie einem Druck durch die Zylinder ausgesetzt ist, der eine Führungswirkung auf die Bahn hat bzw. die Bearbeitung bewirkt. Dieser Druck muss gleichmäßig über die Länge der Klemmlinie verteilt sein, bei bearbeitenden Walzen, um eine über die Breite der Bahn hinweg gleichmäßige Qualität der Bearbeitung zu gewährleisten, und bei führenden Walzen, um Ungleichmäßigkeiten des zwischen Walzen und Bahn auftretenden Schlupfs über die Breite der Bahn hinweg zu vermeiden, die zu einer Verzerrung der Bahn in sich führen können. Eine solche Verzerrung kann beim Drucken auf die Bahn Ursache von Passerfehlern sein.
Ein wichtiger Grund für das Auftreten von Ungleichmäßigkeiten der DrucKverteilung entlang der Klemmlinie ist die Eigenverformung der Walzen unter ihrem eigenen Gewicht. So ist bekannt, dass die Formzylinder von Tiefdruckmaschinen, insbesondere solche von großer Breite in der Größenordnung von 1,5 m bis 4 m, unter ihrem Eigengewicht zum Durchhängen neigen. Dadurch nimmt der Druck entlang der Klemmlinie zwischen einem solchen Formzylinder und einem darüber angeordneten Gegendruckzylinder zur Mitte der Papierbahn hin ab. Aus diesem Grund wird in bekannten Tiefdruckmaschinen der Gegendruckzylinder ebenfalls verbogen, um die äußere Form des Gegendruckzylinders der Verbiegung des Formzylinders anzupassen und zwischen den beiden Zylindern den Druck gleichmäßig über die Klemmlinie zu verteilen. So ist beispielsweise aus der DE 30 33 230 C2 ein Gegendruckzylinder für eine Tiefdruckmaschine bekannt, dessen Mantel im Bereich seiner Enden durch Wälzlager drehbar gelagert in verstellbaren Lagerschilden aufgenommen ist. An aus dem Mantel herausgeführten Enden einer den Mantel durchsetzenden Welle greift jeweils ein bezüglich der Welle in radialer Richtung betätigbares Stellglied an, das am zugeordneten Lagerschild abgestützt ist. Mit dem Stellglied wird der Mantel des Gegendruckzylinders verbogen und seine äußere Form an die Form eines an ihn angestellten Formzylinders angepasst.
Auch aus der DE 10023 205 A1 ist ein Gegendruckzylinder bekannt, der in einer Tiefdruckmaschine mit einem Formzylinder zusammenwirkt. Bei diesem Gegendruckzylinder wird eine variierbare Anpassung an den Formzylinder dadurch erreicht, dass sich jeweils am Ende des Gegendruckzylinders zwischen einer festen Welle und einem rotierenden Mantel ein Linearantrieb befindet, der in vertikaler radialer Richtung nach unten gegen einen Innenring eines Wälzlagers wirkt, während der mittlere Bereich des Mantels drehbar, aber nicht verschiebbar an der Welle gehalten ist.
Die DE 88 08 352 U1 offenbart einen Zylinder, dessen Durchbiegung in zwei Ebenen verstellbar ist.
Die US 36 38292 A und die EP 0741 253 A2 zeigen Anpresswalzen, die im Inneren mit Druckmittel beaufschlagbare Räder aufweisen. Diese Räder sind auf einer gemeinsamen Achse angeordnet.
Die US 44 55 727 A und die US 33 89450 A offenbaren Walzen, die in zwei um 90° versetzten Ebenen mittels im Inneren angeordneten Stellelementen durchbiegbar sind.
Durch die DE 199 63 945 C1 ist ein Zylinder mit Mitteln zum Erzeugen einer inneren Spannung des Zylinders und eine Steuereinheit/Regler zum Ansteuern der Mittel und Schwingungssensoren bekannt, um mit der durch den Schwingungssensor erfassten Schwingung des Zylinders die Mittel/Stellglieder anzusteuern.
Auch aus der US 49 13 051 A ist ein Gegendruckzylinder bekannt, der aus einer Welle und einem um die Welle drehbaren Mantel besteht. Bei diesem Gegendruckzylinder sind zwischen der Welle und dem Mantel aufblasbare Kammern vorgesehen. Indem sich die Kammern nach Beaufschlagung mit einem Druck ausdehnen, bewirken sie eine Verbiegung des Mantels.
Die EP 03 31 870 A2 offenbart eine Einrichtung zum Lagern von Zylindern, wobei Zapfen eines Zylinders in zwei in axialer Richtung des Zylinders nebeneinander angeordneten Lagern gelagert sind. Mittels Druckmitteizylindern können die Lager einzeln senkrecht zur Rotationsachse bewegt werden, um beispielsweise eine Durchbiegung zu kompensieren.
Die JP 004-236819 A beschreibt ein System zur Reduktion von Biegeschwingungen an einer Welle, wobei eine mit der Welle verbundene rotierende Scheibe durch Piezoelemente über Elektromagnete in Abhängigkeit von Messwerten mit Kräften beaufschlagt wird.
Die WO 97/03832 A1 zeigt in ihrer Abhandlung zum Stand der Technik verschiedene Wege auf, durch welche eine Durchbiegung oder eine Biegeschwingung an Gegendruckzylindern statisch vermindert werden kann. Sie schlägt als dynamische Lösung vor, auftretende Schwingungen zu messen, und diese Messwerte zur Regelung und Ansteuerung von Aktuatoren heranzuziehen.
Die DE 19930 600 A1 offenbart ein Verfahren zur Verminderung unerwünschter Biegeschwingungen an einem rotierenden Bauteil einer Streich ein richtung mit einem Aktuator, wobei der Aktuator auf einen Lagerzapfen wirkt. Die DE 42 34 928 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in Druckmaschinen, wobei ein Betätigungsglied drehenden Teilen zugeordnet ist, das von einem Sensor gesteuert ist.
Eine exakte, passerfehlerfreie Bahnführung ist insbesondere bei Tiefdruckmaschinen großer Breite auch dadurch erschwert, dass es äußerst schwierig ist, Formzylinder mit großer Länge herzustellen, die über die Länge einen exakt konstanten Durchmesser aufweisen. Meist ist ein solcher Formzylinder in der Mitte geringfügig dicker als an seinen Rändern. Eine zwischen dem Formzylinder und einem Gegendruckzylinder auf eine zwischen ihnen hindurchgeführte Bahn ausgeübte Zugkraft ist folglich in der Mitte größer als an den Rändern der Bahn.
Als Folge davon wird innerhalb der Papierbahn entlang deren Breite ein ungleichmäßiges Spannungsprofil erzeugt. Da die Papierbahnen bei einer Verarbeitung in einer solchen Maschine Feuchtigkeit aufnehmen, nimmt ihre Dehnbarkeit zu, so dass es zu einer entsprechend dem Spannungsprofil ungleichmäßigen Streckung der Bahnen kommen kann. Passerfehler können die Folge sein.
Passerfehler zwischen der Mitte und einem Rand der Bahn könnten mit Hilfe einer zwischen zwei Druckspalten verschränkt angeordneten Einlaufwalze kompensiert werden. Nachteil ist dabei jedoch, dass dadurch auf der anderen Seite der Papierbahn die Passerfehler um so größer werden, und dass die Gefahr eines seitlichen Abdriftens der Papierbahn besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwingungen an einem rotierenden Zylinder zu vermindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalen des Anspruchs 1 oder 14 gelöst. Während bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen oszillierende Ausgleichskräfte auf den Zylinder ausgeübt und mechanische Arbeit geleistet wird, um Schwingbewegungen des Zylinders entgegenzuwirken, verhindert die erfindungsgemäße Lösung von vornherein das Ingangkommen einer unerwünschten Schwingung. Die Resonanzfrequenz eines Zylinders ist unter anderem abhängig von dessen innerer Spannung. Indem mit den hierfür vorgesehenen Mitteln die innere Spannung geändert wird, wenn der Schwingungssensor ein Überschreiten einer erlaubten Stärke der Schwingungen des Zylinders registriert, was insbesondere dann eintritt, wenn die Drehfrequenz des Zylinders oder ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz dessen Resonanzfrequenz entspricht, wird die Resonanzfrequenz des Zylinders verschoben und auf diese Weise die Resonanz unterdrückt.
Die Veränderung der inneren Spannung des Zylinders kann mit einer Verformung des Zylinders einhergehen, so dass ggf. auch die Mittel zum Erzeugen der inneren Spannung mechanische Arbeit an dem Zylinder leisten, doch ist das Leisten einer Arbeit nicht Voraussetzung für die Wirksamkeit der Schwingungsunterdrückung. Der zur Schwingungsunterdrückung erforderliche Energieverbrauch ist daher im Vergleich zu herkömmlichen, den Schwingbewegungen aktiv entgegenwirkenden Systemen vernachlässigbar.
Zwar ist auch bei der Erfindung die Kraft, welche die Mittel zum Erzeugen der inneren Spannung auf den Zylinder ausüben, im Laufe der Zeit variabel, doch ist die Veränderung dieser Kraft im Allgemeinen nicht periodisch und spielt sich in Zeitspannen ab, die wesentlich länger als die Rotationsperiode des Zylinders sind.
Da die von den Mitteln zum Erzeugen der inneren Spannung durchgeführten Regelbewegungen wesentlich langsamer sind als die von herkömmlichen, aktiv Schwingungsbewegungen entgegenwirkenden Aktuatoren, können diese Mittel einfach aufgebaut sein und da ihre Regelbewegungen im Vergleich zu denen der aktiven Aktuatoren sehr selten sind, können sie wesentlich höhere störungsfreie Betriebszeiten als diese erreichen.
Ganz besonders bevorzugt umfasst der Zylinder eine Welle und einen um die Welle drehbaren Mantel, der an wenigstens drei Stellen an der Welle abgestützt ist, wobei die Mittel zum Erzeugen einer inneren Spannung wenigstens ein Stellglied umfassen, das an Mantel und Welle angreift und das ausgelegt ist, um eine in radialer Richtung des Mantels wirkende Kraft zwischen Mantel und Welle auszuüben. Ein solcher Zylinder hat den weiteren Vorteil, dass er an eine äußere Form eines an ihn angestellten zweiten Zylinders angepasst werden kann. Dies ist vor allem in bahnverarbeitenden Vorrichtungen notwendig, in denen der Zylinder und der zweite Zylinder einen Klemmspalt bilden, durch den eine laufende Materialbahn geführt ist. Für die Verarbeitung der Materialbahn ist ein über die Länge des Klemmspaltes gleichmäßiger Druck notwendig, was durch die Anpassung des Zylinders gewährleistet ist.
Besonders bevorzugt weist wenigstens eines der Stellglieder eine Rückstellfeder auf. Eine von einer solchen Feder auf ein Stellglied ausgeübte Federkraftvorspannung bewirkt ein Zurückfahren des Stellgliedes vom Mantel, sobald das Stellglied nicht mit einer Richtkraft beaufschlagt ist.
Dabei kann wenigstens eines der Stellglieder am Mantel über ein Rad angreifen. Das Rad gewährleistet einen reibungsarmen Kontakt zwischen dem stationären Stellglied und dem rotierenden Mantel, indem das Rad vom Mantel mitgenommen wird. Statt eines einzelnen Rades kann ein Stellglied auch mehrere Räder umfassen, die auf einer gemeinsamen Achse oder auf in Umfangsrichtung des Mantels gestaffelten Achsen angeordnet sein können. Diese Räder und Rollen dienen als Wälzlager für den Mantel.
Vorteilhafterweise greift wenigstens ein Stellglied an einem an der Innenseite des Mantels vorhandenen Laufring an. Mit einem Laufring lässt sich der Verschleiß zwischen Mantel und Stellglied verkleinern und insgesamt das Abrollen des Mantels auf den Stellgliedern verbessern.
Vorzugsweise ist wenigstens eines der Stellglieder hydraulisch betrieben.
Der Zylinder kann eine hohle Welle und einen Kreislauf für ein Kühl- und/oder Schmiermittel, bei dem das Kühl- und/oder Schmiermittel zwischen Welle und Mantel strömt, aufweisen. Als Kühl- und/oder Schmiermittel eignet sich beispielsweise gekühltes Thermoöl, mit dem beispielsweise eine Schmierung der Räder und Rollen der Stellglieder erfolgt. Gleichzeitig dient es dazu, durch Walkarbeit und Reibung am Mantel des Zylinders erzeugte Wärme abzuführen. Dichtungselemente an den Stellgliedern verhindern einen Durchtritt des Kühl- und/oder Schmiermittels in das Innere der hohlen Welle.
Ganz besonders bevorzugt beträgt die Mantellänge zwischen 1 ,5 m bis 4 m, so dass sich der Zylinder für die Verarbeitung von Materialbahnen mit großen Breiten verwenden lässt.
Der Zylinder wird besonders bevorzugt in bahnverarbeitenden Maschinen eingesetzt.
Dabei bildet der Zylinder mit einem an diesen angestellten zweiten Zylinder einen Spalt, durch den eine laufende Materialbahn geführt ist.
Bei dem Zylinder kann es sich um einen Gegendruckzylinder und bei dem zweiten Zylinder um einen Formzylinder, insbesondere einer Tiefdruckmaschine, handeln.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Druckwerk einer Tiefdruckmaschine in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der Zylinder des Druckwerks mit übertriebener Durchbiegung;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Druckwerks;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Gegendruckzylinder;
Fig. 5 eine erste räumliche Darstellung eines Lagers für den Gegendruckzylinder;
Fig. 6 eine zweite räumliche Darstellung eines Lagers für den Gegendruckzylinder;
Fig. 7 einen Schnitt A - A durch das in Fig. 5 dargestellte Lager;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Druckwerks aus Fig. 3;
Fig. 9 eine Seitenansicht mit einer Abwandlung des Druckwerks;
Fig. 10 ein Längsschnitt durch einen alternativen Gegendruckzylinder;
Fig. 11 ein weiterer Längsschnitt durch einen alternativen Gegendruckzylinder;
Fig. 12 ein schematischer Längsschnitt durch den alternativen Gegendruckzylinder in der Draufsicht;
Fig. 13 ein Stellglied in räumlicher Darstellung; Fig. 14 einen vergrößerten Ausschnitt aus den in Fig. 10 und 11 gezeigten Längsschnitten;
Fig. 15 einen Querschnitt durch den Gegendruckzylinder auf Höhe eines Stellgliedes;
Fig. 16 Auswirkungen von verschiedenen Durchbiegungen der Walze auf eine Bildelemente aufweisende Materialbahn;
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer eine Krümmung in Laufrichtung einer Materialbahn aufweisenden Walze.
In Fig. 1 ist ein an sich bekanntes Druckwerk einer Tiefdruckmaschine schematisch im Querschnitt dargestellt. Es besteht aus einem ersten Zylinder 06 und einem zweiten Zylinder 02, die einen Spalt 07 begrenzen, durch den als Materialbahn 04 eine zu bedruckende Papierbahn 04 geführt und entlang einer zur Ebene der Fig. 1 senkrechten Klemmlinie 08 eingeklemmt ist. Der zweite Zylinder 02 ist mit einer gravierten Kupferoberfläche versehen. Es handelt sich bei dem zweiten Zylinder 02 um einen in einen Farbkasten 01 eintauchenden Formzylinder 02, der auf hier nicht näher dargestellte und an sich bekannte Weise leicht demontierbar in einem in der Fig. 1 nicht gezeigten Gestell gelagert und mit einem Antrieb gekoppelt ist. Ein Rakel 03 zum Abrakeln von überschüssiger, von dem Formzylinder 02 aus dem Farbkasten 01 mitgenommener Farbe ist an den Formzylinder 02 angestellt. Der erste Zylinder 06 ist ein Gegendruckzylinder 06. Er ist an den Formzylinder 02 angepresst gehalten und wird von diesem durch Reibung mitgenommen. Unter der Wirkung der durch einen Pfeil verdeutlichten Anpresskraft und seines Eigengewichts biegt sich der Formzylinder 02 in der Mitte durch, wie in Fig. 2 und in der Seitenansicht der Fig. 3 übertrieben dargestellt ist. Um auf der gesamten Länge der Klemmlinie 08, von einem Ende der Zylinder zum anderen, einen gleichmäßigen Druck zu bewerkstelligen, muss der Gegendruckzylinder 06 der Verbiegung des Formzylinders 02 folgen, wie Fig. 2 weiter erkennen lässt.
In Fig. 4 ist der Gegendruckzylinder 06 im Längsschnitt gezeigt. Er ist um eine Welle 09 drehbar und weist einen hohlzylindrischen Mantel 11 auf. Der Mantel 11 verfügt über eine gummibeschichtete Oberfläche. Die Welle 09 umfasst zwei entgegengesetzte Endabschnitte 15 und einen Mittelabschnitt 13. Zwei hohle Zapfen 12 sind jeweils drehfest mit dem Mantel 11 verbunden und über Lager, z. B. Wälzlager in einem Gestell der Tiefdruckmaschine drehbar gehalten. Der Mittelabschnitt 13 ist über seine Endabschnitte
15 durch die hohlen Zapfen 12 hindurch verlängert. Er unterstützt den mittleren Bereich des Mantels 11 über ein oder mehrere zwischen ihm und dem Mantel 11 eingefügte Lager 14, z. B. Wälzlager 14.
Eine Lagerbuchse 16, die an beiden Seiten des Gegendruckzylinders 06 am Gestell montiert ist, um die Zapfen 12 aufzunehmen, ist in Fig. 5 und 6 in räumlicher Darstellung und in Fig. 7 in einem Schnitt entlang der Linie A - A aus Fig. 5 gezeigt. Die Lagerbuchse
16 verfügt über eine Ausnehmung 17, die in einem dem Gegendruckzylinder 06 zugewandten Bereich großen Durchmessers jeweils ein einen Zapfen 12 stützendes Wälzlager aufnimmt und in einem vom Gegendruckzylinder 06 abgewandten, engeren Bereich zum Aufnehmen eines Endabschnitles 15 des Mittelabschnitts 13 der Welle 09 dient, wie in Fig. 6 zu sehen ist. Zwei Anschlüsse 18 dienen als Zu- bzw. Abfluss für ein Kühlmittel oder Schmiermittel, das den Gegendruckzylinder 06 in einem Kreislauf entlang eines Zwischenraums zwischen dem Mittelabschnitt 13 der Welle 09 einerseits und dem Mantel 11 und den Zapfen 12 andererseits durchströmt. Bei dem Kühlmittel oder Schmiermittel handelt es sich um ein Thermoöl, das einerseits zur Schmierung des Gegendruckzylinders 06 dient und andererseits beim Betrieb des Gegendruckzylinders 06 infolge von Walkarbeit erzeugte Wärme abführt und zur Kühlung des Gegendruckzylinders 06 beiträgt.
Ferner ist an der Lagerbuchse 16 ein als Stellglied 19 wirkender Stößel 19 in Form eines Messingbolzens 19 vorgesehen, der hydraulisch verstellbar gegen den in der Lagerbuchse 16 aufgenommenen Endzapfen des Mittelabschnitts 13 gedrückt wird. Neben dem Stößel 19 sind zwei diametral zur Mittelachse der Welle 09 angeordnete Stellschrauben 21 in der Lagerbuchse 16 vorgesehen, die ebenfalls Stellglieder 21 darstellen. Mit diesen wird jeweils eine horizontale Kraft auf den Endzapfen ausgeübt. Sowohl der Stößel 19 als auch die Stellschrauben 21 sind in Höhe einer Bohrung in der Wand der Lagerbuchse 16, in die sie eingefügt sind, mit Dichtungselementen 22 versehen, um einen Austritt des Thermoöls aus der Lagerbuchse 16 zu vermeiden.
Um den Gegendruckzylinder 06 an eine äußere Form des verbogenen Formzylinders 02 anzupassen, drückt der Stößel 19 mit einer Kraft auf den Endzapfen und übt dadurch eine vertikal gerichtete Kraft auf den Mittelabschnitt 13 aus. Diese Stellkraft wird über die Wälzlager 14 auf den Mantel 11 übertragen, der hierdurch an den sich durchbiegenden Formzylinder 02 in Anlage bringbar ist. Die Wälzlager 14 stellen sicher, dass trotz der erheblichen Druck- und Verformungskräfle der Mantel 11 leicht drehbar bleibt. Sie sind vorzugsweise als Zylinderrollenlager 14 ausgebildet, um ein Verkanten des Mantels 11 am Mittelabschnitt 13, das die Drehbarkeit beeinträchtigen könnte, zu verhindern. Das radiale Spiel zwischen dem Mittelabschnitt 13 und dem zylinderförmigen Mantel 11, d. h. die Breite des öldurchflossenen Zwischenraums, ist dabei ersichtlich so bemessen, dass es bei einer unter der Wirkung der vom Stößel 19 aufgebrachten Kraft eventuell erfolgenden Durchbiegung des Mittelabschnitts 13 an keiner Stelle zu einem schleifenden Kontakt zwischen diesem und dem Mantel 11 kommt. In der Praxis beträgt dieser Abstand wenige Millimeter.
Da der Mittelabschnitt 13 lediglich die vom Stößel 19 aufgebrachte Kraft auf den Mantel 11 zu übertragen hat, genügt an sich ein im Bereich der Mitte des Mantels 11 angeordnetes Wälzlager 14. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei symmetrisch zur Mantelmitte angeordnete Wälzlager 14 vorgesehen, deren gegenseitige Entfernung etwa einem Drittel der Nutzlänge des Mantels 11 entspricht. Dies ermöglicht es dem Mantel 11, in seinem zwischen den Wälzlagern 14 liegenden mittleren Bereich gegebenenfalls einem Druck des Formzylinders 02 ein Stück weit nachzugeben.
Zusätzlich zu der durch den Stößel 19 bewirkten vertikalen Verbiegung des Mantels 11 wird mittels der Stellschrauben 21 eine horizontale Verbiegung des Mantels 11 in Laufrichtung oder entgegen einer Laufrichtung der Papierbahn 04 bewirkt. Diese zusätzliche horizontale Verbiegung dient dem Ausgleich von Registerfehlern, die bei der Herstellung einer auf dem Formzylinder 02 umfänglich aufgebrachten Form häufig auftreten.
Auf einer Materialbahn sind, wie in Fig. 16 dargestellt, mehrere Bildelemente aufgedruckt. Vorzugsweise sind in axialer Richtung mehrere erste Bildelemente nebeneinander in einem ersten Druckwerk und korrespondierende zweite Bildelemente in einem zweiten Druckwerk aufgedruckt. Die dargestellte Walze, insbesondere Gegendruckzylinder, gehört zu dem zweiten Druckwerk. Durch Durchbiegung des Gegendruckzylinders in bzw. entgegen Laufrichtung der Materialbahn werden die Bildelemente des zweiten Druckwerks relativ zu den Bildelementen des ersten Druckwerks entgegen bzw. in Laufrichtung verschoben.
Entsprechend der Durchbiegung wird die Position der mittleren Biidelemente relativ zu der Position der beiden äußeren Bildelemente verändert. In einem anderen, nicht dargestellten Beispiel weist die Materialbahn mindestens vier Gruppen von Bildelementen auf, die jeweils von einem Druckwerk aufgedruckt werden.
Fig. 8 zeigt die Wirkung der Überlagerung der durch den Stößel 19 ausgeübten vertikalen Kraft und der von den Stellschrauben 21 ausgeübten horizontalen Kraft, in der Fig. 8 jeweils durch mit 19 bzw. 21 bezeichnete Pfeile dargestellt, auf den Endabschnitt 15 der Welle 09. Durch die Verbiegung des Mantels 11 in Laufrichtung der Papierbahn 04 erfolgt eine Krümmung der Klemmlinie 08 ebenfalls in Laufrichtung der Papierbahn 04. Effektiv erfolgt eine Verschiebung des mittleren Bereichs des Mantels 11 gegenüber den Endbereichen in eine Richtung, die mit einer durch die Achsen des Formzylinders 02 und der Welle 09 bzw. des Mantels 11 verlaufenden Ebene einen Winkel bildet. Daraus resultiert eine entsprechende Krümmung der Klemmlinie 08.
Die in Fig. 8 durch den Stößel 19 und die Stellschrauben 21 jeweils in der Horizontalen bzw. der Vertikalen ausgeübten Kräfte können selbstverständlich durch ihre Resultierende ersetzt werden. Dementsprechend ist es auch möglich, die Stellglieder 19 und 21 durch ein einziges, eine Verschiebung in der Richtung der in Fig. 9 gezeigten Resultierenden bewirkendes Stellglied 19 zu ersetzen. Zu diesem Zweck kann z. B. die Lagerbuchse 16 um die Achse des Gegendruckzylinders 06 drehbar am Gestell montiert sein, die Stellschrauben 21 können entfallen, und die Verformung des Gegend ruckzylinders 06 kann allein mit Hilfe des nun richtungseinstellbaren Stößels 19 realisiert werden.
In Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch einen alternativen Zylinder 23, und zwar einen Gegendruckzylinder 23, in Vorderansicht gezeigt, und in Fig. 11 ist ein Längsschnitt durch den Gegendruckzylinder 23 in Draufsicht gezeigt. Der Gegendruckzylinder 23 umfasst im Wesentlichen eine hohle Welle 24, einen Mantel 26, der an seinen Enden über Lager, z. B. Wälzlager drehbar an der Welle 24 gehalten ist, sowie in die Welle 24 eingelassene und über einen ringförmigen Spalt zwischen Welle 24 und Mantel 26 hinweg am Mantel 26 angreifende, als Stellglieder 27; 28; 29 ausgebildete Mittel 27; 28; 29 zum Erzeugen einer inneren Spannung des Gegendruckzylinders 23. Der Mantel 26 ist mit einer äußeren Gummischicht versehen. Zapfen der Welle 24, die in axialer Richtung über den Mantel 26 hinausreichen, sind in einem nicht gezeigten Gestell einer Tiefdruckmaschine in Lager 43; 44, z. B. Wälzlagern 43; 44 gelagert, wobei das Wälzlager 43 als Pendelrollenlager 43 ausgeführt ist, um ein Verkanten der Welle 24 im durchgebogenen Zustand zu verhindern.
Bei den Stellgliedern 27; 28; 29 wird zwischen ersten Stellgliedern 27 sowie zweiten Stellgliedern 28 und 29 unterschieden. Der obere Längsschnitt der Fig. 10 verläuft derart durch den Gegendruckzylinder 23, dass er die ersten Stellglieder 27 schneidet, während der darunter dargestellte Längsschnitt in Fig. 11 derart durch den Gegendruckzylinder 23 verläuft, dass er die zweiten Stellglieder 28 und 29 schneidet. Die Stellglieder 27; 28; 29 sind baulich gleich; sie unterscheiden sich lediglich in ihrer Orientierung. Die ersten Stellglieder 27 sind in einer ersten Ebene angeordnet und in gleicher Richtung ausgerichtet; die zweiten Stellglieder 28; 29 sind in einer zur ersten Ebene orthogonalen zweiten Ebene angeordnet, wobei die Stellglieder 28 jeweils entgegengesetzt zu den Stellgliedern 29 ausgerichtet sind.
In Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch den Gegendruckzylinder 23 vereinfacht als schematische Prinzipskizze gezeigt. Wie in dieser Darstellung zu erkennen ist, umfasst der Gegendruckzylinder 23 ferner einen Schwingungssensor 46 und eine Steuereinheit 47, die mit dem Schwingungssensor 46 in Verbindung steht und die die exemplarisch gezeigten Stellglieder 27 über eine hydraulische Verbindung ansteuert.
Fig. 13 zeigt eine räumliche Darstellung eines der Stellglieder 27; 28; 29, während in Fig. 14 die Anordnung eines solchen Stellgliedes 27; 28 oder 29 im Gegendruckzylinder 23 als vergrößerter Teilausschnitt eines Längsschnittes durch den Gegendruckzylinder 23 ersichtlich ist. Fig. 15 zeigt schließlich einen Schnitt des im Gegendruckzylinder 23 angeordneten Stellgliedes 27; 28; 29 entlang der in der Fig. 14 eingezeichneten Linie C - C.
Die Stellglieder 27; 28; 29 verfügen über einen kantigen Schaft 31 mit angeformtem Flansch 32, der mit geringem Spiel und unter Zwischenlage einer Dichtung 33 zwischen Flansch 32 und Welle 24 in ein Fenster der Welle 24 eingefügt ist. Die kantige Ausformung des Schaftes 31 wirkt als Verdrehsicherung für das Stellglied 27; 28; 29. In den Schaft 31 ist ein Druckzylinder 34 eingefügt, in dessen Kammer ein Kolben 36 unter dem Einfluss von über einen Hydraulikanschluss 37 zugeführter Hydraulikflüssigkeit verschiebbar ist. Der Hydraulikanschluss 37 ist in einer von zwei auf die Kammer mündenden Bohrungen 48 des Druckzylinders 34 montiert. Die zweite, in Fig. 15 unbestückt gezeigte Bohrung 48 ist in der Praxis mit einem Blindstopfen oder mit einem zweiten Hydraulikanschluss 37 versehen, von dem aus eine Rohrleitung zu einem benachbarten Stellglied führt. Auf diese Weise können die Stellglieder 27, 28, 29 zu mehreren Gruppen von untereinander verbundenen, mit einem gleichen, aber von Gruppe zu Gruppe unabhängig steuerbaren Druck beaufschlagten Stellgliedern zusammengefasst werden.
Jedes der Stellglieder 27, 28, 29 ist mit Rädern 38 zu einem Modul zusammengefasst, welches als Ganzes demontierbar ist.
Der Kolben 36 trägt in der dargestellten Ausführung zwei um eine gemeinsame Achse 35 drehbare Räder 38, die gemeinsam eine als Wälzlager wirkende Doppelrolle bilden, die bei ausgefahrenem Kolben 36 auf einem zwischen dem Mantel 26 und der Welle 24 eingezogenen Laufring 39 abrollen. Die Achse 35 ist mit dem Stellglied 27, 28, 29 über ein z. B. als Einstelllager 40 ausgebildetes Gelenk 40 verbunden. Jedes Stellglied 27, 28, 29 trägt eine eigene, unabhängig bewegbare Achse 35. Diese Achsen 35 sind untereinander nicht verbunden. Im vorliegenden Beispiel trägt die Achse 35 zwei wälzgelagerte Räder 38. Der Umfang der Räder 38 liegt in allen Ausführungsbeispielen vollständig außerhalb der Rotationsachse des Mantels 26.
Wenn die Stellglieder 27 mit Druck beaufschlagt werden, bewirken sie eine Durchbiegung des mittleren Bereichs nach unten in Fig. 10 bzw. quer zur Ebene der Fig. 11. Durch Druckbeaufschlagen der Stellglieder 28 oder 29 kann eine Durchbiegung wahlweise nach oben oder nach unten in Fig. 11 oder, bei gleichzeitiger Beaufschlagung der Stellglieder 27, in einer schräg zu den Schnittebenen der Fig. 10 und 11 orientierten Richtung erzielt werden. Es ist auch möglich, die entgegengesetzt orientierten Stellglieder 27; 28 gleichzeitig zu beaufschlagen, was nicht notwendigerweise zu einer Durchbiegung des Mantels 26, sondern zu einer Verzerrung seines Querschnitts zu einer Ellipse führt. Wie in Fig. 10 und 11 zu sehen ist, verfügt die Welle 24 beidseitig über Zu- bzw. Abflüsse 41 für ein Thermoöl, das als Kühl- bzw. Schmiermittel für den Gegendruckzylinder 23 dient. Das Thermoöl fließt dabei über Leitungen 42 in dem ringförmigen Spalt zwischen dem Mantel 26 und der Welle 24. Es durchströmt den Gegendruckzylinder 23 in diesem Spalt über seine ganze Länge und verlässt ihn über entsprechende Leitungen 42 und Zu- bzw. Abflüsse 41 an dessen entgegengesetzter Seite. Auf diese Weise werden die Räder 38 der Stellglieder 27; 28; 29 einerseits geschmiert, andererseits führt das Thermoöl Reibungswärme ab, die infolge von an einer äußeren Gummischicht des Mantels 26 geleisteter Walkarbeit des Mantels 26 sowie infolge von Reibung entsteht.
Im Betrieb der Tiefdruckmaschine rotiert der Mantel 26 des Gegendruckzylinders 23 um die Welle 24. Zur Erzeugung eines gleichmäßigen Druckes über einer Länge der Klemmlinie 08 muss der Gegendruckzylinder 23 an eine äußere Form des Formzylinders 02 angepasst werden. Dies geschieht mit den Stellgliedern 27; 28; 29. Indem man diese mit einem hydraulischen Druck beaufschlagt, werden die Kolben 36 ausgefahren, und die Räder 38 drücken gegen den Mantel 26, was zu einer Verschiebung des Mantels 26 gegenüber der Welle 24 führt. Dadurch kann die äußere Form des Mantels 26 an eine Durchbiegung oder eine andere Ungleichmäßigkeit der Gestalt des Formzylinders 02 angepasst und eine gewünschte Druckverteilung in der Klemmlinie 08 realisiert werden. Vor allem erlaubt die rechtwinklige Anordnung der ersten Stellglieder 27 und der zweiten Stellglieder 28 und 29 eine Verbiegung des Mantels 26 in beliebigen Winkeln bezüglich einer durch die Achsen des Gegendruckzylinders 24 und des an ihn angestellten Formzylinders 02 verlaufenden Ebene und damit die Einstellung einer in Breitenrichtung der Papierbahn 04 variablen Weglänge der Bahn zwischen zwei Fixpunkten wie etwa Leitwalzen beiderseits des Spalts 07.
Wie bereits erwähnt, rotiert der Mantel 26 im Betrieb des Gegendruckzylinders 23 um die Welle 24. Dabei treten Schwingungen des Gegendruckzylinders 23 auf, die sich zu großen Stärken aufschaukeln können, wenn die Drehfrequenz des Mantels 26 oder ein ganzzahliges Vielfaches von ihr einer Resonanzfrequenz des Gegendruckzylinders 23 entspricht. Die Stärke dieser Schwingungen wird vom Schwingungssensor 46 gemessen und das Ergebnis der Messung an die Steuereinheit 47 übergeben. Sofern die Steuereinheit 47 ein Anwachsen der Stärke der Schwingungen über einen vorgegebenen Grenzwert feststellt, der das Vorliegen von Resonanz anzeigt, steuert sie die Stellglieder 27; 28; 29 hydraulisch an. Wenn diese gegen den Mantel 26 drücken, bewirken sie eine Durchbiegung des Mantels 26 und in geringerem Maße auch der Welle 24. Entsprechend dem von der Steuereinheit 47 aus zugeführten hydraulischen Druck variiert eine Anpresskraft, mit der jeweils ein Kolben 36 jedes Stellglieds 27; 28; 29 gegen den Mantel 26 drückt, und damit die innere Spannung des Mantels 26 und der Welle 24. Eine Erhöhung des Drucks entspricht einer Versteifung des Gegendruckzylinders 23 und damit einer Erhöhung von dessen Resonanzfrequenz; durch eine Abnahme des Drucks verringert sich die Resonanzfrequenz. Wenn durch Änderung der Anpresskraft die Resonanzfrequenz so weit geändert wird, dass sie nicht mehr mit der Rotationsfrequenz des Mantels 26 übereinstimmt, gehen die unerwünschten Schwingungen zurück.
Bezugszeichenliste
01 Farbkasten
02 Zylinder, zweiter, Formzylinder
03 Rakel
04 Materialbahn, Papierbahn
05 —
06 Zylinder, erster, Gegendruckzylinder, Walze
07 Spalt
08 Klemmlinie
09 Welle
10 -
11 Mantel
12 Zapfen
13 Mittelabschnitt
14 Lager, Wälzlager, Zylinderrollenlager
15 Endabschnitt
16 Lagerbuchse
17 Ausnehmung
18 Anschluss
19 Stellglied, Stößel, Messingbolzen
20 -
21 Stellglied, Stellschraube
22 Dichtungselement
23 Zylinder, Gegendruckzylinder
24 Welle
26 Mantel
27 Stellglied, Mittel Stellglied, Mittel
Stellglied, Mittel
-
Schaft
Flansch
Dichtung
Druckzylinder
Achse
Kolben
Hydraulikanschluss
Rad
Lauf ring
Gelenk, Einstelllager
Zu-/Abfluss
Leitung
Lager, Wälzlager, Pendelrollenlager
Lager, Wälzlager
-
Schwingungssensor
Steuereinheit
Bohrung

Claims

Ansprüche
1. Zylinder (23) mit einem oder mehreren Mitteln (27; 28; 29) zum Erzeugen einer inneren Spannung des Zylinders (23) und einer Steuereinheit (47) zum Ansteuern der Mittel (27; 28; 29) und einem Schwingungssensor (46), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (47) das oder die Mittel (27; 28; 29) in Abhängigkeit einer vom Schwingungssensor (46) erfassten Schwingung des Zylinders (23) ansteuert.
2. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Mittel (27; 28; 29) zum Erzeugen der inneren Spannung des Zylinder (23) durch Verändern der inneren Spannung die Resonanzfrequenz des Zylinders (23) verändern.
3. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Mittel (27; 28; 29) eine Kraft in radialer Richtung des Zylinders (23) erzeugend angeordnet sind.
4. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (23) eine Welle (24) und einen um die Welle (24) drehbaren Mantel (26), der an wenigstens drei Stellen an der Welle (24) abgestützt ist, umfasst, wobei die Mittel (27; 28; 29) zum Erzeugen einer inneren Spannung wenigstens ein Stellglied (27; 28; 29) umfassen, das an Mantel (26) und Welle (24) angreift und das ausgelegt ist, um eine in radialer Richtung des Mantels (26) wirkende Kraft zwischen Mantel (26) und Welle (24) auszuüben.
5. Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stellglieder (27; 28; 29) eine Rückstellfeder aufweist.
6. Zylinder nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (27; 28; 29) am Mantel (26) über ein Rad (38) angreift.
7. Zylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (27; 28; 29) an einem an der Innenseite des Mantels (26) vorhandenen Laufring (39) angreift.
8. Zylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (27; 28; 29) hydraulisch betrieben ist.
9. Zylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine hohle Welle (24) und ein Kreislauf für ein Kühl- und/oder Schmiermittel angeordnet sind, wobei das Kühl- und/oder Schmiermittel zwischen Welle (24) und Mantel (26) strömt und an den Stellgliedern (27; 28; 29) Dichtungselemente (33) vorgesehen sind.
10. Zylinder nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (23) eine Mantellänge zwischen 1,5 m bis 4 m aufweist.
11. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (23) in einer bahnverarbeitenden Maschine angeordnet ist.
12. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (23) mit einem an diesen angestellten zweiten Zylinder (02) einen Spalt (07) bildet, durch den eine laufende Materialbahn (04) geführt ist.
13. Zylinder nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (23) ein Gegendruckzylinder (23) und der zweite Zylinder (02) ein Formzylinder (02) einer Druckmaschine ist.
14. Verfahren zur Verminderung einer Schwingung bei einem Zylinder (23), bei dem ein Schwingungssensor (46) eine Stärke der Schwingung erfasst und eine Steuereinheit (47) in Abhängigkeit von der erfassten Stärke der Schwingung Mittel (27; 28; 29) zum Erzeugen einer statischen, inneren Spannung des Zylinders (23) ansteuert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Veränderung der inneren Spannung die Resonanzfrequenz des Zylinders (23) verändert wird.
16. Walze nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Spannung verändert wird, wenn die Drehfrequenz oder ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz des Zylinders (23) ungefähr der Resonanzfrequenz des Zylinders (23) entspricht.
17. Walze nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Spannung verändert wird, wenn die Drehfrequenz oder ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz des Zylinders (23) und die Resonanzfrequenz des Zylinders (23) sich um weniger als 30% unterscheiden.
18. Walze nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Spannung verändert wird, wenn die Drehfrequenz oder ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz des Zylinders (23) und die Resonanzfrequenz des Zylinders sich um weniger als 20% unterscheiden.
19. Walze nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Spannung verändert wird, wenn die Drehfrequenz oder ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz des Zylinders (23) und die Resonanzfrequenz des Zylinders sich um weniger als 10% unterscheiden.
20. Walze nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Spannung verändert wird, wenn die Drehfrequenz oder ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz des Zylinders (23) und die Resonanzfrequenz des Zylinders sich um weniger als 5% unterscheiden.
PCT/DE2003/004239 2003-03-26 2003-12-22 Zylinder und verfahren zur verminderung einer schwingung des zylinders WO2004085154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003296549A AU2003296549A1 (en) 2003-03-26 2003-12-22 Cylinder and method for reducing the vibrations of said cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313442.5 2003-03-26
DE2003113442 DE10313442B3 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004085154A1 true WO2004085154A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32319152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004239 WO2004085154A1 (de) 2003-03-26 2003-12-22 Zylinder und verfahren zur verminderung einer schwingung des zylinders

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003296549A1 (de)
DE (1) DE10313442B3 (de)
WO (1) WO2004085154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820643A2 (de) 2006-02-16 2007-08-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungsreduktion

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389450A (en) 1966-05-20 1968-06-25 Mount Hope Machine Company Inc Non-deflecting roll
US3638292A (en) 1969-10-29 1972-02-01 Vlaanderen Machine Co Van Roll for applying uniform pressure
DE3033230C2 (de) 1980-09-04 1983-08-04 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
US4455727A (en) 1981-02-13 1984-06-26 Kleinewefers, Jaeggli Textilmaschinen Ag Friction-driven roll for treating web-like intermediate products by compression
DE8808352U1 (de) 1987-08-31 1988-08-11 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
EP0741253A2 (de) 1995-05-05 1996-11-06 De Pretto-Escher Wyss s.r.l. Presswalze und Maschine mit Presswalze
DE19907079A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kontaktschwingungen rotierender Walzen in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
DE19963945C1 (de) 1999-12-31 2001-07-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Anordnung zur Kompensation von Schwingungen rotierender Bauteile
DE10023205A1 (de) 2000-05-12 2001-11-22 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10039761A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen
US6500304B1 (en) * 1998-08-14 2002-12-31 Metso Paper, Inc. Method and device for changing the natural frequency of a nip roll construction in a paper or board machine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389450A (en) 1966-05-20 1968-06-25 Mount Hope Machine Company Inc Non-deflecting roll
US3638292A (en) 1969-10-29 1972-02-01 Vlaanderen Machine Co Van Roll for applying uniform pressure
DE3033230C2 (de) 1980-09-04 1983-08-04 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
US4455727A (en) 1981-02-13 1984-06-26 Kleinewefers, Jaeggli Textilmaschinen Ag Friction-driven roll for treating web-like intermediate products by compression
DE8808352U1 (de) 1987-08-31 1988-08-11 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
EP0741253A2 (de) 1995-05-05 1996-11-06 De Pretto-Escher Wyss s.r.l. Presswalze und Maschine mit Presswalze
US6500304B1 (en) * 1998-08-14 2002-12-31 Metso Paper, Inc. Method and device for changing the natural frequency of a nip roll construction in a paper or board machine
DE19907079A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kontaktschwingungen rotierender Walzen in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
DE19963945C1 (de) 1999-12-31 2001-07-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Anordnung zur Kompensation von Schwingungen rotierender Bauteile
DE10023205A1 (de) 2000-05-12 2001-11-22 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10039761A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820643A2 (de) 2006-02-16 2007-08-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungsreduktion
DE102006007179A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungsreduktion
EP1820643A3 (de) * 2006-02-16 2010-09-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungsreduktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313442B3 (de) 2004-06-17
AU2003296549A1 (en) 2004-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818926T2 (de) Druckmaschine mit selbstangetriebenen, fliegend gelagerten Zylindern
DE102007052761B4 (de) Anilox-Druckwerk
DE2942002A1 (de) Druckbehandlungswalze
EP0047435B1 (de) Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
DE3033230C2 (de) Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE102005014255A1 (de) Lagerung von Walzen und/oder Zylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE2522657B2 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
EP0258478A1 (de) Deformationsregelwalze
DE102006042959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines rotierenden Zylinders einer Druckmaschine
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
DE3529680C2 (de)
DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
EP0534160B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1280666B1 (de) Anordnung zur einstellung eines abstandes von rotationsachsen von zylindern
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
CH684070A5 (de) Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine.
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
DE10313443B4 (de) Zylinder mit Welle und drehbarem Mantel
WO2004085154A1 (de) Zylinder und verfahren zur verminderung einer schwingung des zylinders
DE19882190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Walzenvibrationen in einem Filmtransferbeschichter
EP0791105B1 (de) Streichvorrichtung
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
EP1518674B1 (de) Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP