WO2004081397A1 - Gelenkverbindung - Google Patents

Gelenkverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2004081397A1
WO2004081397A1 PCT/DE2004/000419 DE2004000419W WO2004081397A1 WO 2004081397 A1 WO2004081397 A1 WO 2004081397A1 DE 2004000419 W DE2004000419 W DE 2004000419W WO 2004081397 A1 WO2004081397 A1 WO 2004081397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
compensation element
articulated
connection according
hinge
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Prause
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Coburg
Priority to JP2006504249A priority Critical patent/JP2006519963A/ja
Priority to DE502004001272T priority patent/DE502004001272D1/de
Priority to EP04715254A priority patent/EP1604124B1/de
Priority to US10/548,676 priority patent/US7731446B2/en
Publication of WO2004081397A1 publication Critical patent/WO2004081397A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32975Rotatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/40Radially spaced members joined by independent coupling
    • Y10T403/405Flexible intermediate member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7061Resilient

Definitions

  • the invention relates to an articulated connection according to the preamble of claim 1.
  • the bearing bushes are pressed into the bearing gap with their conically tapered end area, which is designed to be resilient in the radial direction, and pressed against the outer circumferential surface of the push-through screw by the wedge effect when the radial play overlaps.
  • Simple articulated connections in the form of radial swivel joints, as are used, for example, between levers of a seat height adjustment in motor vehicles usually consist of an axially secured hinge pin which engages through bores in bushes formed on the levers and rotatably connects them to one another. There must be sufficient clearance between at least one bushing and the pin to allow relative rotation between the levers connected to each other and to ensure easy assembly between the levers and the hinge pin.
  • the invention has for its object to provide a play compensation element for a hinge connection of the type mentioned that with a simple assembly of the hinge connection and with low manufacturing costs even with large tolerances of the hinge connection without the risk of wedging of the hinge pin or hinge tube and hinge bushing radial relative movements between permanently suppresses the joint parts.
  • the joint connection has a preferably axially mountable play compensation element, which compensates for the radial play of an annular bearing gap between a joint bushing and a joint bolt or joint pipe of the joint connection rotatably mounted in the joint bushing, and has a plurality of spring areas, the radii of which are smaller than that, which engage in the ring-shaped bearing gap Radius of the annular bearing gap.
  • the solution according to the invention provides a play compensation element for an articulated connection which is simple to assemble with little production effort. menbau the joint connection allows and suppresses radial relative movements between the hinge pin or joint tube and the joint bushing without the risk of wedging these joint parts even with large tolerances of the joint connection. This ensures a smooth rotation between the hinge pin or hinge tube and the hinge bush.
  • the spring areas are designed to be resilient both in the axial and in the radial direction, so that the play compensation of the joint parts is permanently elastic and taking into account wear and tear without the risk of the joint parts jamming or wedging.
  • the play compensation element can optionally have a disk-shaped or cup-shaped base body, beyond which the spring regions protrude and enclose an acute angle to the joint axis.
  • the radius of the spring areas of the play compensation element which engage in the annular bearing gap is dimensioned in relation to the radius of the hinge pin or the outer radius of the hinge tube so that the edge areas of the spring areas rest linearly on the hinge pin or hinge tube. This prevents wedging or stiffness between the joint parts caused by increased friction.
  • the resilient contact of the play compensation element on the joint parts ensures that even large tolerances are bridged without the risk of rattling noises or wedging between the joint parts.
  • the spring areas fitted in the annular bearing gap can rest with a part of their outward-facing surface in an area between the linear arrangements of the spring areas on the hinge pin on the hinge bush.
  • the spring areas fitted into the annular bearing gap are thus angled and shaped in such a way that they have a smaller radius compared to the radius of the hinge pin or joint pipe and due to the spring-elastic design of the spring areas both in the axial and in the radial direction in a linear manner on the hinge pin and in a flat shape lie in an area between the linear systems on the hinge pin on the hinge bush.
  • the play compensation element has at least three spring areas evenly distributed around its circumference, which in particular consist of a shaped and tempered spring steel.
  • the spring areas are pressed inwards onto the hinge pin or the joint pipe when inserted into the annular bearing gap, thereby providing play-free and resilient support between the Hinge pin or joint tube and the joint bushing achieved.
  • the disc-shaped base body is suitable with the projecting spring regions of it in particular for play compensation elements without fuse function of the cup-shaped base body with a corresponding bulge can take over the base body 4, the security functions of the spring portions opposite side.
  • the spring areas which do not protrude from the base body at right angles and which protrude from the base body at an acute angle to the hinge axis, enable the play-compensation elements to be easily inserted into the bearing gap or a connection of the play-compensation element to the hinge pin before it is inserted into the hinge bush.
  • the backlash compensation element equipped with a clamping function is therefore suitable both for backlash compensation between an articulated bushing and an articulated bolt or articulated tube, and in an expanded function as an axial securing element, so that additional securing of the articulated connection can be dispensed with, for example, by means of a flange-like closure of the articulated bolt or articulated tube ,
  • the backlash compensation element is used both for backlash compensation and for axially securing the articulated connection
  • at least one clamping area of the backlash compensation element is supported on the hinge pin or articulated tube, projects in particular beyond the side of the base body of the backlash compensation element opposite the spring areas, and lies non-positively and / or positively on the hinge pin or hinge tube so that no additional axial securing of the hinge connection is required
  • the base body is preferably cup-shaped and has, on its circumference, evenly distributed clamping areas which are integrated in the base body in particular as web-like clamping elements
  • a preferred embodiment of the solution according to the invention is characterized in that the clamping areas are arranged between the spring areas and in particular three spring and clamping areas alternately protrude on the circumference of the base body over one and the other side of the base body and in each case a small radial cutout for decoupling the effects the spring and clamp areas between them.
  • the backlash compensation element can be simply plugged onto the hinge pin or the hinge tube without additional aids.
  • the base body of the play compensation element lies against an end face of the joint bushing.
  • the base body of the play compensation element rests on the end face of the joint bushing with an annular contact surface running parallel to the end face of the joint bushing, as a result of which a maximum radial tensioning of the spring regions in the annular bearing gap is achieved.
  • the one-piece play compensation element reduces the individual part costs of the joint parts to be connected, since it alone is able to guarantee both the play compensation and an axial securing of the joint connection. Due to its ability to bridge even large tolerances, it enables the tolerance of the joint parts to be expanded to allow for tolerance tolerances. Different diameters of the bearing pairing and different requirements for the axial securing of the articulated connection can be met by different types of material, different material thicknesses and different compensation levels of the play compensation element.
  • FIG. 1 is a perspective view of a seat underframe for a motor vehicle with an articulated connection between an articulated tube and seat Share or swivel supports of a height adjustment device of the motor vehicle seat;
  • FIG. 2 shows a perspective view of the play compensation element according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of the play compensation element according to FIG. 2 from the side of the spring regions
  • FIG. 4 shows a side view of the play compensation element according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a plan view of the play compensation element according to FIG. 2 from the side of the clamping areas
  • FIG. 6 shows a top view of the articulated connection according to FIG. 1 with a play compensation element corresponding to FIGS. 2 to 5;
  • FIG. 7 shows a side view of the articulated connection according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a section through the articulated connection according to FIG. 7 along the line
  • FIG. 9 shows a section through the articulated connection according to FIG. 6 along the line
  • FIG. 10 is an enlarged view of the detail X according to FIG. 9 and
  • FIG. 11 is an enlarged view of the detail XI according to FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a seat underframe of a longitudinally and height-adjustable vehicle seat with two longitudinal rail guides 2a and 2b of a longitudinal adjustment device of the vehicle seat, each with a lower rail connected to a vehicle floor, in each of which an upper rail is guided so as to be adjustable in the longitudinal direction.
  • rear bearing blocks are attached, on which rear pivot supports 11, 12 are mounted, which are connected to a cross tube, the ends of which are inserted through bores in the rear end of the seat side parts 3a, 3b of the vehicle seat to form an articulated connection the ends of the cross tube form a hinge pin or a hinge tube 4 shown in FIGS. 2 to 11 and the bores or passages in the rear end of the seat side parts 3a, 3b form a hinge bush 3.
  • the articulated connection between the articulated bolt or articulated tube 4 and the articulated bushing 3 takes place via a play compensation element 5, which in this function also serves as a securing element for securing the articulated connection between the articulated tube 4 and the bores or passages in the seat side parts 3a, 3b forming the articulated bushing 3 serves while the swivel supports 11, 12 are firmly connected to the cross tube 4a.
  • annular bearing gap is provided between the two articulated parts 3, 4, which is bridged by the play compensation element 5 according to the invention.
  • the play compensation element 5 is shown in a perspective view and in different side views in FIGS. 2 to 5 and consists of a cup-shaped base body 6, from which three spring regions 71, 72, 73 are bent to the side of the larger diameter of the cup-shaped base body 6.
  • three clamping areas 81, 82, 83 are angled and protrude from the base body 6 as tab-shaped webs.
  • the spring areas 71, 72, 73 and the clamping areas 81, 82, 83 are arranged alternately on the inside diameter of the base body 6 and decoupled from one another by recesses 9.
  • FIG. 5 and 11 are curved with a radius R F that is smaller than the outer radius R L of the articulated tube 4, and according to FIG. 4 with an acute angle a with respect to the bearing axis inwards inclined. They form resilient compensation areas, in particular made of spring steel, which is first shaped in accordance with the illustration according to FIGS. 2 to 4 and then tempered. As can be seen in particular from FIG. 11, the relation of the radii RF and RL has the effect that the spring regions 71, 72, 73 fitted in the annular bearing gap 1 rest linearly with their edge-side contour on the hinge pin 4 and with part of their outward-facing surface rest in an area between the linear abutments of the spring areas on the hinge pin 4 on the hinge bush 3.
  • the outer radius R FA of the curved spring regions 71, 72, 73 which is related to the center of the play compensation element 5 and is shown in dashed lines, ie the radius of a tangent applied to the bulges, is preferably greater than or at most equal to the inner radius R B of the joint bushing 3 during the the center of the game compensation element 5 related, also shown in dashed lines.
  • the base or inner radius R FG of the play compensation element 5 is greater than or equal to the radius of the hinge pin 4 or the outer radius of the hinge tube 4.
  • the spring areas 71, 72, 73 are pressed inwards on the hinge pin or the hinge tube 4 when inserted into the annular bearing gap, thereby achieving a play-free and resilient support between the hinge pin or hinge tube 4 and the hinge bush 3 and, on the other hand, the play compensation element 5 simply and without additional aids are attached to the hinge pin or the hinge tube 4.
  • the clamping areas 81, 82, 83 can be dispensed with if the play compensation element 5 is arranged, for example, between two flanges of the joint parts of the joint connection and only that for tolerance compensation the annular bearing gap provided bridges the joint parts.
  • the play compensation element 5 serves both to compensate for play and to secure the articulated connection, it is preferably designed in the manner shown in FIGS. 2 to 5, ie with additional clamping areas 81, 82, 83, which in this embodiment result from the bending of the spring areas 71, 72, 73 to the opposite side of the base body 6 are formed as tongue-shaped webs.
  • the outer circumference of the base body 6 forms a flange-shaped contact 60 which comes into contact with the joint parts on the end face SO of the joint bushing 3 according to FIGS. 7 and 9. 6 to 8, the articulation between the cross tube 4a designed as articulation pin 4 and the bore forming the articulated bushing 3 in the seat side parts 3a, 3b according to FIG. 1 in connection with the play compensation element 5 in an end view (FIG. 6), a side view (Fig. 7) and in a section along the line Vlll-Vlll shown in FIG. 7 in Fig. 8.
  • the play compensation element 5 is plugged onto the articulation pin 4 and with its spring areas 71, 72, 73 in the between the articulation pin 4 and the articulated bushing 3 formed annular bearing gap 1 inserted. If the annular flange 60 of the base body 6 of the play compensation element 5 comes to rest against the end face 30 of the joint bush 3, then the spring regions 71, 72, 73 are maximally clamped between the surfaces of the joint bolt 4 and the joint bush 3.
  • FIG. 9 shows, in an enlarged detail view, a section through the joint connection according to line IX-IX according to FIG. 6 and shows the annular bearing gap 1 formed between the joint pin 4 and the joint bushing 3, which is bridged by the spring region 71. Furthermore, FIG. 9 illustrates the wedging of the clamping area 81 with its curved end edge on the surface of the hinge pin 4.
  • FIG. 11 illustrates in an enlarged detail view the area XI according to FIG. 8 and shows the spring area 73, which compensates for the annular bearing gap 1 between the hinge pin 4 and the hinge bush 3 and, due to its spring elasticity, linear systems L1, L2 on the hinge pin 4 as well as a flat one System F forms on the articulated bushing 3.
  • 11 shows at the same time that the line-shaped abutments L1, L2 on the hinge pin 4 by the opposite to the radius R of the annular La- Gerspalts 1 smaller radius R F of the spring area 73 arises.
  • This shape of the spring areas 71, 72, 73 in connection with their spring elasticity is necessary in order to bridge large tolerances without jamming between the hinge pin 4 and the hinge bush 3. This is important, for example, in the application according to FIG. 1, so that a limited pivoting angle of the cross tube 4a relative to the seat side parts 3a, 3b is ensured.

Abstract

Eine Gelenkverbindung mit mindestens einer Gelenkbuchse und einem in der Gelenkbuchse mit radialem Spiel unter Belassung eines ringförmigen Lagerspalts drehbar gelagerten Gelenkbolzen oder Gelenkrohr weist ein das radiale Spiel ausgleichendes Spielausgleichselement (5) auf, das mehrere in den ringförmigen Lagerspalt greifende Federbereiche (71, 72, 73) enthält, deren Radien kleiner sind als der Radius des ringförmigen Lagerspalts. Die Federbereiche (71, 72, 73) ragen über einen scheiben- oder napfförmigen Grundkörper 6 des Spielausgleichselement (5) einen kleinen Winkel zur Gelenkachse einschließend über den Grundkörper (6) hinaus. Dient das Spielausgleichselement (5) sowohl zum Spielausgleich als auch zur axialen Sicherung der Gelenkverbindung, so weist es mindestens einen sich am Gelenkbolzen abstützenden Klemmbereich (81, 82, 83) auf, der über die den Federbereichen (71, 72, 73) entgegengesetzte Seite des Grundkörpers (6) des Spielausgleichselements 5 hinausragt. Das Spielausgleichselement (5) kann insbesondere für Gelenkverbindungen von Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. _____________________________________

Description

Gelenkverbindung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 195 31 278 C1 ist eine Gelenkverbindung bekannt, bei der ein Mantelrohi und eine Strebe mit radialem Spiel auf einer als Lagerachse dienenden Durchsteck- schraube drehbar gelagert sind. Mittels zweier separater Lagerbuchsen, die jeweils einer herausstehenden Längsabschnitt der Lagerachse umschließen, wird die Lagerachse spielfrei innerhalb des Bauteils gehalten. Die im wesentlichen zylindrisch ausgeführter Lagerbuchsen weisen hierzu einen konisch abgeschrägten Endbereich auf, der in einer durch eine Fase erweiterten, spielbedingten Lagerspalt zwischen dem gelagerten Bautei und der Durchsteckschraube eingreift. Mittels axialer Krafteinwirkung werden die Lagerbuchsen jeweils mit ihrem konisch angeschrägten Endbereich, der in radialer Richtung federelastisch ausgebildet ist, in den Lagerspalt hineingedrückt und durch die Keilwirkung bei Überdeckung des radialen Spiels gegen die äußere Mantelfläche der Durchsteckschraube gepresst.
Einfache Gelenkverbindungen in Form von radialen Drehgelenken, wie sie beispielsweise zwischen Hebeln einer Sitzhöhenverstellung in Kraftfahrzeugen verwendet werden bestehen üblicherweise aus einem axial gesicherten Gelenkbolzen, der durch Bohrungen in an den Hebeln angeformte Buchsen greift und diese drehbar miteinander verbindet. Zwischen mindestens einer Buchse und dem Bolzen muss ein ausreichendes Mindestspiel vorhanden sein, um eine relative Drehbewegung zwischen den miteinander verbun- denen Hebeln zu ermöglichen und um eine leichte Montage zwischen den Hebeln und dem Gelenkbolzen zu gewährleisten.
Aufgrund des notwendigen radialen Mindestspiels kann es, z.B. durch Erschütterungen, zu radialen Relativbewegungen zwischen dem Gelenkbolzen und der Buchse kommen, was zu Klack-Geräuschen und damit zu Komforteinbußen führt. Darüber hinaus können durch die Relativbewegungen und daraus resultierende häufige Lastwechsel Ermüdungserscheinungen im Werkstoff der Buchse oder des Gelenkbolzens auftreten. Eine weitere Verringerung des Spiels zur Vermeidung der radialen Relativbewegungen ist jedoch häufig nicht möglich, da sonst eine Presspassung vorliegt und im Gelenk keine oder nur noch eine eingeschränkte Drehbewegung zwischen der Buchse und dem Gelenkbolzen möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein Spielausgleichselement für eine Gelenkverbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einem einfachen Zusammenbau der Gelenkverbindung und mit geringem Herstellungsaufwand auch bei großen Toleranzen der Gelenkverbindung ohne die Gefahr eines Verkeilens von Gelenkbolzen oder Gelenkrohr und Gelenkbuchse radiale Relativbewegungen zwischen den Gelenkteilen dauerhaft unterdrückt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gelenkverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach weist die Gelenkverbindung ein vorzugsweise axial montierbares Spielausgleichselement auf, das das radiale Spiel eines ringförmigen Lagerspalts zwischen einer Gelenkbuchse und einem drehbar in der Gelenkbuchse gelagerten Gelenkbolzen oder Gelenkrohr der Gelenkverbindung ausgleicht und mehrere in den ringförmigen Lagerspalt greifende Federbereiche aufweist, deren Radien kleiner sind als der Radius des ringförmigen Lagerspalts.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt ein Spielausgleichselement für eine Gelenkverbindung zur Verfügung, das bei geringem Herstellungsaufwand einen einfachen Zusam- menbau der Gelenkverbindung ermöglicht und auch bei großen Toleranzen der Gelenkverbindung radiale Relativbewegungen zwischen dem Gelenkbolzen oder Gelenkrohr und der Gelenkbuchse ohne die Gefahr eines Verkeilens dieser Gelenkteile unterdrückt. Dabei ist eine leichtgängige Drehbewegung zwischen dem Gelenkbolzen bzw. Gelenk- röhr und der Gelenkbuchse sichergestellt.
Die Federbereiche sind sowohl in axialer als auch in radialer Richtung federelastisch ausgebildet, so dass der Spielausgleich der Gelenkteile dauerelastisch und unter Berücksichtigung von Verschleißerscheinungen ohne die Gefahr eines Klemmens oder Verkeilens der Gelenkteile gesichert ist.
Das Spielausgleichselement kann wahlweise einen Scheiben- oder napfformigen Grundkörper aufweisen, über den die Federbereiche hinausragen und einen spitzen Winkel zur Gelenkachse einschließen.
Der Radius der in den ringförmigen Lagerspalt greifenden Federbereiche des Spielausgleichselements ist in Bezug auf den Radius des Gelenkbolzens bzw. Außenradius des Gelenkrohrs so bemessen, dass die Federbereiche mit ihrer randseitigen Kontur linien- förmig am Gelenkbolzen oder Gelenkrohr anliegen. Dadurch wird ein Verkeilen oder eine durch erhöhte Reibung bedingte Schwergängigkeit zwischen den Gelenkteilen vermieden. Darüber hinaus sorgt die federnde Anlage des Spielausgleichselements an den Gelenkteilen für eine Überbrückung auch großer Toleranzen ohne die Gefahr des Auftretens von Klappergeräuschen oder eines Verkeilens zwischen den Gelenkteilen.
Weiterhin können die im ringförmigen Lagerspalt eingepassten Federbereiche mit einem Teil ihrer nach außen gerichteten Fläche in einem Bereich zwischen den linienförmigen Anlagen der Federbereiche am Gelenkbolzen an der Gelenkbuchse anliegen.
Die in den ringförmigen Lagerspalt eingepassten Federbereiche sind somit derart vom Grundkörper abgewinkelt und geformt, dass sie infolge ihres gegenüber dem Radius des Gelenkbolzens oder Gelenkrohrs kleinerem Radius und infolge der federelastischen Ausbildung der Federbereiche sowohl in axialer als auch in radialer Richtung linienförmig am Gelenkbolzen und flächenförmig in einem Bereich zwischen den linienförmigen Anlagen am Gelenkbolzen an der Gelenkbuchse anliegen. Vorzugsweise weist das Spielausgleichselement mindestens drei an seinem Umfang gleichmäßig verteilte Federbereiche auf, die insbesondere aus einem geformten und vergüteten Federstahl bestehen.
Wenn der auf den Mittelpunkt des Spielausgleichselements bezogene Außenradius der gewölbten Federbereiche größer oder zumindest gleich dem Innenradius der Gelenkbuchse ist, werden die Federbereiche beim Einfügen in den ringförmigen Lagerspalt nach innen auf den Gelenkbolzen bzw. das Gelenkrohr gedrückt und dadurch eine spielfreie und federnde Abstützung zwischen dem Gelenkbolzen oder Gelenkrohr und der Gelenkbuchse erzielt.
Während sich der scheibenförmigen Grundkörper mit den von ihm abstehenden Federbereichen insbesondere für Spielausgleichselemente ohne Sicherungsfunktion eignet, kann der napfförmige Grundkörper mit entsprechender Auswölbung auf4 der den Feder- bereichen entgegengesetzten Seite des Grundkörpers Sicherungsfunktionen übernehmen. Die nicht rechtwinklig vom Grundkörper abstehenden Federbereiche, die mit spitzem Winkel zur Gelenkachse vom Grundkörper abstehen, ermöglichen ein leichtes Einfügen der Spielausgleichselemente in den Lagerspalt bzw. eine Verbindung des Spielausgleichselements mit dem Gelenkbolzen vor dessen Einsetzen in die Gelenkbuchse.
Das mit Klemmfunktion ausgestattete Spielausgleichselement eignet sich somit sowohl zum Spielausgleich zwischen einer Gelenkbuchse und einem Gelenkbolzen bzw. Gelenkrohr als auch in erweiterter Funktion als axiales Sicherungselement, so dass auf eine zusätzliche Sicherung der Gelenkverbindung beispielsweise durch einen flanschartigen Abschluss des Gelenkbolzens bzw. Gelenkrohrs verzichtet werden kann.
Wird das Spielausgleichselement sowohl zum Spielausgleich als auch zur axialen Sicherung der Gelenkverbindung eingesetzt, so stützt sich mindestens ein Klemmbereich des Spielausgleichselements am Gelenkbolzen oder Gelenkrohr ab, ragt insbesondere über die den Federbereichen entgegengesetzte Seite des Grundkörpers des Spielausgleichselements hinaus und liegt kraft- und/oder formschlüssig am Gelenkbolzen oder Gelenkrohr an, so dass keine zusätzliche axiale Sicherung der Gelenkverbindung erforderlich ist
Vorzugsweise ist der Grundkörper napfförmig ausgebildet und weist an seinem Umfang gleichmäßig verteilte Klemmbereiche auf, die insbesondere als stegartige Klemmelemente in den Grundkörper integriert sind Eine bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbereiche zwischen den Federbereichen angeordnet sind und insbesondere jeweils drei Feder- und Klemmbereiche abwechselnd am Umfang des Grundkörpers über die eine und andere Seite des Grundkörpers hinausragen und jeweils einen kleinen radialen Ausschnitt zur Entkopplung der Wirkungen der Feder- und Klemmbereiche zwischen sich einschließen.
Wenn der auf den Mittelpunkt des Spielausgleichselements bezogene Grund- oder Innenradius des Spielausgleichselements größer oder gleich dem Radius des Gelenkbol- zens bzw. Außenradius des Gelenkrohrs ist, kann das Spielausgleichselement einfach und ohne zusätzliche Hilfsmittel auf den Gelenkbolzen bzw. das Gelenkrohr aufgesteckt werden.
Zur bündigen Anlage des Spielausgleichselements liegt der Grundkörper des Spielaus- gleichselements an einer Stirnfläche der Gelenkbuchse an.
Bei einem napfförmig ausgebildeten Grundkörper liegt der Grundkörper des Spielausgleichselements mit einer parallel zur Stirnfläche der Gelenkbuchse verlaufenden ringförmigen Anlagefläche an der Stirnfläche der Gelenkbuchse an, wodurch eine maximale radiale Verspannung der Federbereiche im ringförmigen Lagerspalt erzielt wird.
Das einstückige Spielausgleichselement reduziert die Einzelteilkosten der zu verbindenden Gelenkteile, da es allein in der Lage ist, sowohl den Spielausgleich als auch eine axiale Sicherung der Gelenkverbindung zu gewährleisten. Aufgrund seiner Fähigkeit, auch große Toleranzen zu überbrücken, ermöglicht es eine Toleranzerweiterung der Gelenkteile bis hin zu Freimaßtoleranzen. Dabei können unterschiedliche Durchmesser der Lagerpaarung und unterschiedliche Anforderungen der Axialsicherung der Gelenkverbindung durch unterschiedliche Materialarten, unterschiedliche Materialdicken und unterschiedliche Vergütungsstufen des Spielausgleichselements erfüllt werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Sitzuntergestells für ein Kraftfahr- zeug mit einer Gelenkverbindung zwischen einem Gelenkrohr und Sitzsei- tenteilen bzw. Schwenkstützen einer Höhenverstelleinrichtung des Kraftfahrzeugsitzes;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spielaus- gleichselements;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Spielausgleichselement gemäß Fig. 2 von der Seite der Federbereiche;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Spielausgleichselements gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Spielausgleichselement gemäß Fig. 2 von der Seite der Klemmbereiche;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Gelenkverbindung gemäß Fig. 1 mit einem Spielausgleichselement entsprechend den Fig. 2 bis 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Gelenkverbindung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt durch die Gelenkverbindung gemäß Fig. 7 entlang der Linie
VIII - VIII;
Fig. 9 einen Schnitt durch die Gelenkverbindung gemäß Fig. 6 entlang der Linie
IX-IX;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Details X gemäß Fig. 9 und
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Details XI gemäß Fig. 8.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Sitzuntergestell eines längs- und höhenverstellbaren Fahrzeugsitzes mit zwei Schienenlängsführungen 2a und 2b einer Längsver- stelleinrichtung des Fahrzeugsitzes mit jeweils einer mit einem Fahrzeugboden verbundenen Unterschiene, in der jeweils eine Oberschiene in Längsrichtung verstellbar geführt ist. An den hinteren Enden der Oberschienen sind hintere Lagerböcke befestigt, an denen hintere Schwenkstützen 11 , 12 gelagert sind, die mit einem Querrohr verbunden sind, dessen Enden durch Bohrungen im hinteren Ende der Sitzseitenteile 3a, 3b des Fahrzeugsitzes unter Bildung einer Gelenkverbindung gesteckt sind, bei der die Enden des Querrohrs einen in den Fig. 2 bis 11 dargestellten Gelenkbolzen oder eine Gelenkrohr 4 und die Bohrungen oder Durchzüge im hinteren Ende der Sitzseitenteile 3a, 3b eine Gelenkbuchse 3 bilden.
Die Gelenkverbindung zwischen dem Gelenkbolzen oder Gelenkrohr 4 und der Gelenk- buchse 3 erfolgt über ein Spielausgleichselement 5, das in dieser Funktion auch als Sicherungselement zur Sicherung der Gelenkverbindung zwischen dem Gelenkrohr 4 und den die Gelenkbuchse 3 bildenden Bohrungen oder Durchzügen in den Sitzseitenteilen 3a, 3b dient, während die Schwenkstützen 11 , 12 fest mit dem Querrohr 4a verbunden sind.
Zum Ausgleich von radialen Toleranzen des Gelenkrohrs 4 und der Gelenkbuchse 3 ist zwischen beiden Gelenkteilen 3, 4 ein ringförmiger Lagerspalt vorgesehen, der durch das erfindungsgemäße Spielausgleichselement 5 überbrückt wird.
Das Spielausgleichselement 5 ist in perspektivischer Ansicht und in verschiedenen Seitenansichten in den Fig. 2 bis 5 dargestellt und besteht aus einem napfformigen Grundkörper 6, von dem zur Seite des größeren Durchmessers des napfformigen Grundkörpers 6 drei Federbereiche 71 , 72, 73 abgebogen sind. Auf der Seite des kleineren Durchmessers des napfformigen Grundkörpers 6 sind drei Klemmbereiche 81 , 82, 83 abgewinkelt und stehen als laschenförmige Stege vom Grundkörper 6 ab. Die Federbereiche 71 , 72, 73 sowie die Klemmbereiche 81 , 82, 83 sind abwechselnd am Innendurchmesser des Grundkörpers 6 angeordnet und durch Ausnehmungen 9 voneinander entkoppelt.
Die Federbereiche 71 , 72, 73 sind entsprechend den Fig. 5 und 11 mit einem Radius RF gewölbt ausgeführt, der kleiner ist als der Außenradius RL des Gelenkrohrs 4, und gemäß Fig. 4 mit einem spitzen Winkel a gegenüber der Lagerachse nach innen geneigt. Sie bilden federnde Ausgleichsbereiche insbesondere aus einem Federstahl, der zunächst entsprechend der Darstellung gemäß den Fig. 2 bis 4 geformt und anschließend vergütet wird. Wie insbesondere der Fig. 11 zu entnehmen ist, bewirkt die Relation der Radien RF und RL, dass die im ringförmigen Lagerspalt 1 eingepassten Federbereiche 71 , 72, 73 mit ihrer randseitigen Kontur linienförmig am Gelenkbolzen 4 anliegen und mit einem Teil ihrer nach außen gerichteten Fläche in einem Bereich zwischen den linienförmigen Anla- gen der Federbereiche am Gelenkbolzen 4 an der Gelenkbuchse 3 anliegen.
Der auf den Mittelpunkt des Spielausgleichselements 5 bezogene, gestrichelt dargestellte Außenradius RFA der gewölbten Federbereiche 71 , 72, 73, d.h. der Radius einer an die Wölbungen angelegten Tangente, ist vorzugsweise größer oder höchstens gleich dem Innenradius RB der Gelenkbuchse 3, während der auf den Mittelpunkt des Spielausgleichselements 5 bezogene, ebenfalls gestrichelt dargestellte. Grund- oder Innenradius RFG des Spielausgleichselements 5 größer oder gleich dem Radius des Gelenkbolzens 4 bzw. Außenradius des Gelenkrohrs 4 ist.
Dadurch werden einerseits die Federbereiche 71 , 72, 73 beim Einfügen in den ringförmigen Lagerspalt nach innen auf den Gelenkbolzen bzw. das Gelenkrohr 4 gedrückt und dadurch eine spielfreie und federnde Abstützung zwischen dem Gelenkbolzen oder Gelenkrohr 4 und der Gelenkbuchse 3 erzielt und andererseits kann das Spielausgleichselement 5 einfach und ohne zusätzliche Hilfsmittel auf den Gelenkbolzen bzw. das Gelenkrohr 4 aufgesteckt werden.
Erfüllt das in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Spielausgleichselement 5 ausschließlich eine Spielausgleichsfunktion, so kann auf die Klemmbereiche 81 , 82, 83 verzichtet werden, wenn das Spielausgleichselement 5 beispielsweise zwischen zwei Flansche der Gelenk- teile der Gelenkverbindung angeordnet ist und nur den zum Toleranzausgleich der Gelenkteile vorgesehenen ringförmigen Lagerspalt überbrückt.
Dient das Spielausgleichselement 5 sowohl zum Spielausgleich als auch zur Sicherung der Gelenkverbindung, so ist es vorzugsweise in der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Weise ausgebildet, d.h. mit zusätzlichen Klemmbereichen 81 , 82, 83, die in dieser Ausführungsform aus dem Abbiegen der Federbereiche 71 , 72, 73 zur gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 6 als zungenförmige Stege herausgebildet sind. Der äußere Umfang des Grundkörpers 6 bildet eine flanschförmige Anlage 60, die bei der Verbindung der Gelenkteile an der StimflächeSO der Gelenkbuchse 3 gemäß den Fig. 7 und 9 zur Anlage kommt. In den Fig. 6 bis 8 ist die Gelenkverbindung zwischen dem als Gelenkbolzen 4 ausgebildeten Querrohr 4a und der die Gelenkbuchse 3 bildenden Bohrung in den Sitzseitenteilen 3a, 3b gemäß Fig. 1 in Verbindung mit dem Spielausgleichselement 5 in einer Stirnseitenansicht (Fig. 6), einer Seitenansicht (Fig. 7) und in einem Schnitt entlang der Linie Vlll-Vlll gemäß Fig. 7 in Fig. 8 dargestellt.
Zur Herstellung und Sicherung der Gelenkverbindung sowie zum Spielausgleich und Ü- berbrückung des zwischen dem Gelenkbolzen 4 und der Gelenkbuchse 3 ausgebildeten ringförmigen Lagerspalts 1 wird das Spielausgleichselement 5 auf den Gelenkbolzen 4 aufgesteckt und mit seinen Federbereichen 71 , 72, 73 in den zwischen dem Gelenkbolzen 4 und der Gelenkbuchse 3 ausgebildeten ringförmigen Lagerspalt 1 eingeschoben. Kommt der ringförmige Flansch 60 des Grundkörpers 6 des Spielausgleichselements 5 zur Anlage an der Stirnfläche 30 der Gelenkbuchse 3, so sind die Federbereiche 71 , 72, 73 zwischen den Oberflächen des Gelenkbolzens 4 und der Gelenkbuchse 3 maximal verspannt.
Fig. 9 zeigt in einer vergrößerten Detailansicht einen Schnitt durch die Gelenkverbindung entsprechend der Linie IX-IX gemäß Fig. 6 und zeigt den zwischen dem Gelenkbolzen 4 und der Gelenkbuchse 3 ausgebildeten ringförmigen Lagerspalt 1 , der durch den Feder- bereich 71 überbrückt wird. Weiterhin verdeutlicht Fig. 9 das Verkeilen des Klemmbereichs 81 mit seiner gebogenen Stirnkante an der Oberfläche des Gelenkbolzens 4.
Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Darstellung des den ringförmigen Lagerspalt 1 überbrückenden Federbereichs 71 , der beim Einsetzen des Spielausgleichselements 5 in den ringförmigen Lagerspalt 1 infolge seiner Federelastizität linienförmige Anlagen L1 , L2 am Gelenkbolzen 4 sowie eine flächenförmige Anlage F an der Gelenkbuchse 3 ausbildet. Infolge der Wölbung und federelastischen Ausbildung der Federbereiche 71 , 72, 73 wird somit das radiale Spiel zwischen dem Gelenkbolzen 4 und der Gelenkbuchse 3 vollständig ausgeglichen.
Fig. 11 verdeutlicht in einer vergrößerten Detailansicht den Bereich XI gemäß Fig. 8 und zeigt den Federbereich 73, der den ringförmigen Lagerspalt 1 zwischen dem Gelenkbolzen 4 und der Gelenkbuchse 3 ausgleicht und infolge seiner Federelastizität linienförmige Anlagen L1 , L2 am Gelenkbolzen 4 sowie eine flächenförmige Anlage F an der Ge- lenkbuchse 3 ausbildet. Fig. 11 verdeutlicht gleichzeitig, dass die linienförmigen Anlagen L1 , L2 am Gelenkbolzen 4 durch den gegenüber dem Radius R des ringförmigen La- gerspalts 1 kleineren Radius RF des Federbereichs 73 entsteht. Diese Formgebung der Federbereiche 71 , 72, 73 in Verbindung mit deren Federelastizität ist erforderlich, um auch große Toleranzen zu überbrücken, ohne dass es zu einem Verklemmen zwischen dem Gelenkbolzen 4 und der Gelenkbuchse 3 kommt. Dies ist beispielsweise in dem Anwendungsfall gemäß Fig. 1 von Bedeutung, damit ein begrenzter Schwenkwinkel des Querrohrs 4a gegenüber den Sitzseitenteilen 3a, 3b gewährleistet ist.
Bei der Herstellung der Gelenkverbindung kommt es zu zwei einander überlagerten Verformungen der Federbereiche 71 , 72, 73, nämlich einem Herunterdrücken im Sinne ei- nes schwenkenden Einfederns und einem Plattdrücken im Sinne einer elastischen Deformation des gewölbten Bereichs der Federbereiche 71 , 72, 73 in Richtung auf eine größer werdenden Radius RF der federbereiche 71 , 72, 73 beim Einsetzen des Spielausgleichselements 5 in den ringförmigen Lagerspalt 1.
Bezugszeichenliste
1 ringförmiger Lagerspalt
2a, 2b Schienenlängsführungen
3 Gelenkbuchse 3a, 3b Sitzseitenteile
4 Gelenkbolzen oder Gelenkrohr
5 Spielausgleichselement
6 Grundkörper
9 Ausnehmungen
11 , 12 hintere Schwenkstützen
30 Stirnfläche der Gelenkbuchse
60 ringförmige Flansch des Grundkörpers
71 , 72, 73 Federbereiche
81 , 82, 83 Klemmbereiche
L1 , L2 linienförmige Anlagen
F flächenförmige Anlage
RF Radius der Federbereiche
R (Außen-) Radius des Gelenkbolzens/Gelenkrohrs
RB Innenradius der Gelenkbuchse
RFG Grund- oder Innenradius des Spielausgleichselements
RFA Außenradius der Federbereiche

Claims

Patentansprüche
1. Gelenkverbindung mit mindestens einer Gelenkbuchse und einem in der Gelenk- buchse mit radialem Spiel unter Belassung eines ringförmigen Lagerspalts drehbar gelagerten Gelenkbolzen oder Gelenkrohr, sowie einem das radiale Spiel ausgleichenden Spielausgleichselement, insbesondere für Versteileinrichtungen in Kraftfahrzeugen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spielausgleichselement (5) mehrere in den ringförmigen Lagerspalt (1) greifende, gewölbte Federbereiche (71, 72, 73) aufweist, deren Radien (RF) kleiner sind als der Radius (R ) des Gelenkbolzens oder Gelenkrohrs (4).
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spielausgleichselement (5) einen Scheiben- oder napfformigen Grundkörper (6) aufweist, und die Federbereiche (71 , 72, 73) einen spitzen Winkel (a) zur Gelenkachse einschlie- ßend über den Grundkörper (6) hinausragen.
3. Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im ringförmigen Lagerspalt (1) eingepassten Fe- derbereiche (71 , 72, 73) mit ihrer randseitigen Kontur linienförmig (L1 , L2) am Gelenkbolzen (4) anliegen.
4. Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die im ringförmigen Lagerspalt (1) eingepassten Federbereiche (71 , 72, 73) mit einem Teil ihrer nach außen gerichteten Fläche (F) in einem Bereich zwischen den linienförmigen Anlagen (L1, L2) der Federbereiche (71, 72, 73) am Gelenkbolzen (4) an der Gelenkbuchse (3) anliegen.
Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielausgleichselement (5) mindestens drei an seinem Umfang gleichmäßig verteilte Federbereiche (71 , 72, 73) aufweist.
6. Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbereiche (71 , 72, 73) aus einem geformten und vergüteten Federstahl bestehen.
Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Mittelpunkt des Spielausgleichselements (5) bezogene Außenradius (RFA) der gewölbten Federbereiche (71 , 72, 73) größer oder gleich dem Innenradius (RB) der Gelenkbuchse (3) ist.
8. Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein sich am Gelenkbolzen (4) abstützender Klemmbereich (81 , 82, 83) vom Grundkörper (6) des Spielausgleichselements (5) absteht.
9. Gelenkverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbereich (81 , 82, 83) über die den Federbereichen (71 , 72, 73) entgegengesetzte Seite des Grundkörpers (6) des Spielausgleichselements (5) hinausragt.
10. Gelenkverbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) napfförmig ausgebildet ist und am Umfang gleichmäßig verteilte Klemmbereiche (81 , 82, 83) aufweist.
11. Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbereiche (81 , 82, 83) als stegartige Klemmelemente in den Grundkörper (6) integriert sind.
12. Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbereiche (81 , 82, 83) zwischen den Federbereichen (71 , 72, 73) angeordnet ist.
13. Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei Feder- und Klemmbereiche (71 , 72, 73; 81 , 82, 83) abwechselnd über den Umfang des Grundkörpers (6) verteilt über die eine und andere Seite des Grundkörpers (6) hinausragen und jeweils durch einen kleinen radialen Ausschnitt (9) zur Entkopplung der Wirkungen der Feder- und Klemmbereiche voneinander getrennt sind.
14. Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Mittelpunkt des Spielausgleichselements (5) bezogene Grundradius (RFG) des Spielausgleichselements (5) größer oder gleich dem Radius des Gelenkbolzens (4) bzw. Außenradius des Gelenkrohrs (4) ist.
15. Gelenkverbindung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) an einer Stirnfläche der Gelenkbuchse (3) anliegt.
16. Gelenkverbindung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der napfförmig ausgebildete Grundkörper (6) mit einer parallel zur Stirnfläche (30) der Gelenkbuchse (3) verlaufenden ringförmigen Anlagefläche (60) an der Stirnfläche (30) der Gelenkbuchse (3) anliegt.
PCT/DE2004/000419 2003-03-11 2004-02-27 Gelenkverbindung WO2004081397A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006504249A JP2006519963A (ja) 2003-03-11 2004-02-27 ジョイント
DE502004001272T DE502004001272D1 (de) 2003-03-11 2004-02-27 Gelenkverbindung
EP04715254A EP1604124B1 (de) 2003-03-11 2004-02-27 Gelenkverbindung
US10/548,676 US7731446B2 (en) 2003-03-11 2004-02-27 Articulated joint

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311679A DE10311679A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Gelenkverbindung
DE10311679.6 2003-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004081397A1 true WO2004081397A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000419 WO2004081397A1 (de) 2003-03-11 2004-02-27 Gelenkverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7731446B2 (de)
EP (1) EP1604124B1 (de)
JP (1) JP2006519963A (de)
DE (2) DE10311679A1 (de)
ES (1) ES2271853T3 (de)
WO (1) WO2004081397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101901515B1 (ko) 2017-04-19 2018-11-05 주식회사다스 차량 시트의 하이트 링크 조립구조

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054441B4 (de) * 2004-11-10 2006-08-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
DE102005036676A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Faurecia Abgastechnik Gmbh Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102006016095A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
DE102006060829B4 (de) * 2006-12-22 2010-03-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Lageranordnung, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102007018101A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
TWI398583B (zh) * 2009-03-20 2013-06-11 Pegatron Corp 樞轉裝置
DE102010005471B4 (de) * 2010-01-20 2019-08-29 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2518286B1 (de) * 2011-04-28 2015-07-15 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
CN103221292B (zh) * 2011-10-18 2015-09-16 日本精工株式会社 转向柱支承装置
JP5910364B2 (ja) * 2012-07-04 2016-04-27 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US9995336B2 (en) * 2014-03-18 2018-06-12 B/E Aerospace, Inc. Friction bushing
US10508670B2 (en) * 2015-11-23 2019-12-17 Robert G. Tegel Structural member and joint
DE102016101693A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfer für eine Abgasanlage
WO2017218281A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Tube joints with consistent friction torque and no clearance gap
US11604033B2 (en) * 2018-03-29 2023-03-14 Northern Tool & Equipment Company, Inc. Notched base ring for use with a heat exchanger of a pressure washer
US20220341447A1 (en) * 2021-04-27 2022-10-27 Illinois Tool Works Inc. Pre-Captured Push Retainer
DE102021115962A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-22 Purem GmbH Schalldämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH435871A (de) * 1965-07-15 1967-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Lageranordnung
US3561792A (en) * 1969-01-07 1971-02-09 Super Sagless Spring Corp Rivet pivoted members and washers therefor
US4775273A (en) * 1981-01-23 1988-10-04 Peter Bauer Bistable shaft retaining element
DE4213831A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Glyco Metall Werke Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
DE19627288A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-16 Leica Inc Lager mit Nullspiel
DE19945371A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-26 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung
US20020125049A1 (en) * 2001-01-19 2002-09-12 Takata Corporation Rotational and bearing structures and a seat-weight measuring apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275058A (en) * 1939-06-03 1942-03-03 Hugh H Eby Inc Anchoring device
US2884283A (en) * 1956-05-31 1959-04-28 Gen Electric Shaft support
US2986060A (en) * 1959-06-22 1961-05-30 Lifka Charles Connector fittings for thin wall conduit
US3007726A (en) * 1959-12-03 1961-11-07 United Carr Fastener Corp Fastening devices
US3203302A (en) * 1963-09-12 1965-08-31 Frederick Henry Self-locking sheet metal nut
FR2169469A5 (de) * 1972-01-26 1973-09-07 Peugeot & Renault
FR2324935A2 (fr) * 1974-01-11 1977-04-15 Peugeot & Renault Bague-coussinet a auto-rattrapage de jeux dans les paliers
US4240677A (en) * 1979-01-25 1980-12-23 Payne Douglas L Bearing mounting device and bearing
US4323727A (en) * 1980-10-21 1982-04-06 Crouse-Hinds Company Cable strain relief and sealing apparatus
JPH01141918U (de) * 1988-03-23 1989-09-28
DE19531278C1 (de) * 1995-08-25 1997-01-30 Daimler Benz Ag Gelenk zur Schwenklagerung eines Mantelrohrs einer neigungseinstellbaren Lenksäule an einer Mantelrohraufhängung eines Fahrzeugs
US6361261B1 (en) * 2000-12-01 2002-03-26 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly with interference element

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH435871A (de) * 1965-07-15 1967-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Lageranordnung
US3561792A (en) * 1969-01-07 1971-02-09 Super Sagless Spring Corp Rivet pivoted members and washers therefor
US4775273A (en) * 1981-01-23 1988-10-04 Peter Bauer Bistable shaft retaining element
DE4213831A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Glyco Metall Werke Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
DE19627288A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-16 Leica Inc Lager mit Nullspiel
DE19945371A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-26 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung
US20020125049A1 (en) * 2001-01-19 2002-09-12 Takata Corporation Rotational and bearing structures and a seat-weight measuring apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101901515B1 (ko) 2017-04-19 2018-11-05 주식회사다스 차량 시트의 하이트 링크 조립구조

Also Published As

Publication number Publication date
EP1604124B1 (de) 2006-08-23
DE502004001272D1 (de) 2006-10-05
US20060251470A1 (en) 2006-11-09
US7731446B2 (en) 2010-06-08
DE10311679A1 (de) 2004-09-23
EP1604124A1 (de) 2005-12-14
JP2006519963A (ja) 2006-08-31
ES2271853T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604124B1 (de) Gelenkverbindung
DE102005026658B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2414180B1 (de) Elastomergelenk
EP0163980A1 (de) Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
EP0618096A1 (de) Gummilager für den Mittelzapfen einer Blattfederaufhängung in einem Kraftfahrzeug
WO2000051833A1 (de) Achsaufhängung von starrachsen
DE102004056884B4 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE10018776C1 (de) Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
EP1978275B1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
EP2356009B1 (de) Kupplungseinheit
DE4420489C2 (de) Kugelgelenk
EP2969653B1 (de) Rückspiegelanordnung für kraftfahrzeuge
DE102004014774B4 (de) Gelenklager für ein Schienenfahrzeug
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
EP2320107A2 (de) Elastisches Lager mit einer Elastomer-Metall-Buchse, insbesondere Lagerung einer Wankstütze eines Schienenfahrzeugs
EP1789692A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DD290849A5 (de) Anordnung der achslager in einem laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE10053186B4 (de) Lager für einen Riemenspannarm
DE102017121653A1 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
EP1571366B1 (de) Elastisches Lager
DE3032788A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer eine spurstangenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102006007160A1 (de) Gelenklager, insbesondere für ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs
EP0697297A2 (de) Doppelachsaggregat eines Nutzfahrzeuges mit spezieller Blattfederorgan-Lagerung
WO2001023771A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine schwimmsattel-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504249

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004715254

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004715254

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006251470

Country of ref document: US

Ref document number: 10548676

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004715254

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10548676

Country of ref document: US