WO2004081302A1 - Rückflussverhinderer - Google Patents

Rückflussverhinderer Download PDF

Info

Publication number
WO2004081302A1
WO2004081302A1 PCT/EP2004/002235 EP2004002235W WO2004081302A1 WO 2004081302 A1 WO2004081302 A1 WO 2004081302A1 EP 2004002235 W EP2004002235 W EP 2004002235W WO 2004081302 A1 WO2004081302 A1 WO 2004081302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
backflow preventer
valve
closing
preventer according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Nathan
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04717598A priority Critical patent/EP1604070A1/de
Priority to AU2004219972A priority patent/AU2004219972A1/en
Publication of WO2004081302A1 publication Critical patent/WO2004081302A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/066Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring with a plurality of valve members

Definitions

  • the invention relates to a backflow preventer with a housing having an inlet and an outlet, forming a flow path leading from the inlet to the outlet, with two check valves in the flow path which open in the flow direction and are connected in series, with a discharge channel emerging from the space between the two check valves, with a closing the drainage channel, in the housing of this valve body which can be displaced in a sealed manner, is moved under the action of a spring into an open position which releases the drainage channel and, when the housing is flowed through, against the action of the spring in a closed position and which accommodates the check valve arranged upstream.
  • check valves are known for example from DE 198 54 951 AI, DE 21 57 363 AI, DE 24 24 978 AI or EP 1 022 398 AI.
  • the known constructions serve to reliably prevent, when a consumer is connected to a pressurized supply system, that liquid is pushed back out of the consumer into the supply line when pressure peaks occur in the consumer. If such pressure peaks occur that exceed the pressure in the supply line, one or both check valves close and thus prevent the undesired backflow. Difficulties arise, however, if you want to connect consumers that are equipped with such a non-return valve to a supply system that is not under pressure, for example if you want to operate a consumer in suction mode, i.e. the consumer is liquid, for example from a lake or a Sucks in the reservoir in which the liquid is not under pressure. In this operating mode, the check valves do not open and the backflow preventer prevents operation.
  • a backflow preventer of the type described at the outset which is characterized by a blocking device which fixes both check valves in the open position and the valve body in the closed position.
  • the backflow preventer is equipped with such a blocking device, the backflow preventer is switched to passage and the drainage channel is closed, so that the backflow preventer allows incoming liquid to flow through without loss, but does not show any kickback effect. If the blocking device is activated, a consumer is thus equipped with such a backflow preventer for suction operation, but if the blocking device is deactivated, a conventional backflow preventer with a double non-return effect is obtained.
  • the blocking device comprises separate means to open each of the check valves and to hold them in the open position and also to move the valve body into the closed position and to hold it there.
  • the check valve in the valve body moves the other check valve into the open position via an actuating element when it is moved into the open position and when the valve body is moved into the closed position. It is then sufficient to move the one check valve into the open position and hold it in this position, and at the same time one obtains a permanent shift into the open position with the second check valve.
  • this can be achieved in that the closing bodies of the two check valves can be displaced axially parallel to one another, in particular coaxially to one another, and that the actuating element is an extension which establishes a non-positive connection between the closing bodies as soon as the valve body is in the closed position and the shooting body in the check valve the valve body is moved to the open position, while such a positive connection is independent
  • the dimensions can also be chosen so that even when the valve body is in the closed position, the positive connection between the closing bodies is only established when the closing body in the valve body has not only been lifted from its valve seat, but over a certain distance from it Valve seat is removed. This can ensure that in normal printing operation the downstream check valve can also reach the firing position when the valve body is in the closed position and the check valve arranged therein in the open position.
  • the closing body in the valve body must be displaced over a distance that is greater than its normal opening movement in order to additionally also move the closing body of the downstream check valve into the open position.
  • the extension can be a push rod, which is preferably part of the closing body in the valve body.
  • the actuating device comprises a thrust element which can be placed in the direction of displacement on the closing body of the check valve in the valve body and can be displaced in the direction of displacement of the closing valve.
  • This can be a push rod which is sealed through the wall of the housing.
  • the thrust element can be inserted into the housing through the feed.
  • the thrust element can be a piece of pipe.
  • this piece of pipe is a connecting piece to the feed, which is connected to a supply line. So when this special piece of pipe is inserted into the feed, it automatically moves the valve body in the closed position and the closing body of the check valves in the open position.
  • the supply line can be a special suction line and can have a suction head at its end opposite the connecting piece, by means of which a connection to a supply system under pressure is excluded.
  • the closing body in the valve body can have a stop limiting its opening movement with respect to the valve body, so that when the thrust element is advanced over a distance which is greater than the normal opening stroke of the closing body in the valve body, the closing body moves the valve body into its closed position.
  • the thrust element first contacts the closing body of the check valve arranged in the valve body and only after its displacement in the open position also on the valve body, so that the valve body is also displaced directly by the thrust element and not indirectly via the closing body as in the case of Design described above.
  • the closing body can carry a protrusion projecting over the valve body, on which the thrust element comes into contact, so that the closing body is first displaced and only then the valve body.
  • Figure 1 is a longitudinal sectional view of a check valve with two check valves in the rest position
  • Figure 2 is a view of the backflow preventer of Figure 1 when connected to a conventional pressure supply system before opening the check valves and
  • Figure 3 a view of the backflow preventer of Figures 1 and 2 with an inserted connecting piece for permanent opening of the check valves and for permanent closing of the drainage channel.
  • the backflow preventer 1 shown in the drawing is connected to the supply input of a consumer device, for example a high-pressure cleaning device or another device to which liquid is supplied from a supply line.
  • a consumer device for example a high-pressure cleaning device or another device to which liquid is supplied from a supply line.
  • the backflow preventer shown in the drawing has a housing 2, which is composed of two housing parts 3, 4.
  • the first housing part comprises an inflow pipe socket 5, which opens bell-shaped into a cylindrical valve chamber 6, which is open at its end opposite the inflow pipe socket 5 and is closed there by a second housing part 4 in the form of a cover or base.
  • This cover or bottom-shaped housing part 4 is followed by a drain pipe socket 7, which is angled in the exemplary embodiment shown, but which could also be designed in a straight line.
  • the cover-shaped housing part 4 has a central opening 8, which widens conically towards the drain pipe socket and thus forms a valve seat 9 for a closing body 10, which is displaceably mounted in a guide 11 of the drain pipe socket 7 in the longitudinal direction of the housing part 3 and is shifted by means of a compression spring 13 surrounding a shaft 12 of the closing body 10 into a closed position in which the closing body 10 bears against the valve seat 9 by means of an annular seal 15 inserted in a circumferential groove 14 and closes the opening 8. against the action of the compression spring 13, the closing body 10 can be lifted off the valve seat 9 and thereby open the opening 8.
  • the closing body 10 forms, together with the valve seat 9, a check valve which opens counter to the flow direction of the check valve 1.
  • a drain channel 16 which connects the interior of the housing part 3 with the surroundings and, as in the exemplary embodiment shown, can be designed as a simple opening in the wall of the housing part 3.
  • a valve body 17 is mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction. This is sealed against the inner wall of the valve chamber 6 via an annular seal 19 inserted into a circumferential groove 18.
  • annular seal 19 inserted into a circumferential groove 18.
  • a further ring seal 21 is inserted into a circumferential groove 20 of the valve body 17, which sealingly immerses in an annular groove 22 on the surface of the cover-shaped housing part 4 on the valve chamber side when the valve body 17 is displaced against the cover-shaped housing part 4.
  • the annular groove 22 thus forms a valve seat for the valve body 17.
  • the valve body 17 releases the drain channel 16 in its open position removed from the cover-shaped housing part 4; in its opposite position, in which the ring seal 21 engages in the circumferential groove 20, on the other hand, it closes the drain channel 16 on the one hand by engaging the ring seal 21 on the circumferential groove 20 and on the other hand by the sealing effect of the ring seal 19 against the inner wall of the valve chamber 6.
  • the valve body 17 is sleeve-shaped and has a sealing region 23 which widens conically from the inflow side and an adjoining circular cylindrical section 24.
  • a closing body 30 is slidably mounted in the longitudinal direction, which is constructed essentially the same as the closing body 19, in a disc-shaped head part 25, an annular seal 27 is inserted in a circumferential groove 26, a central one closes to the head part 25 Extension-forming shaft 28, and this shaft is surrounded by a compression spring 29, which is supported on the one hand on the bottom-shaped housing part 4 and on the other hand on the plate-shaped head part 25 and thereby presses the closing body 30 sealingly against the sealing area 23, the seal being thereby through the system the ring seal 27 at the sealing area 23 caused.
  • the closing body 30 and the sealing area 23 form a second check valve.
  • the compression spring 29 not only has the effect that the closing body 30 is moved into the closed position in sealing contact with the sealing area 23, but also through the compression spring 29 the valve body 17 is moved into its open position via the closing body 30 resting on the sealing area 23, this open position is shown in Figure 1.
  • the shaft 28 is so long that its end 31 opposite the plate-shaped head part 25 comes into contact with the closing body 10 when the valve body 17 is in the closed position and when the closing body 30 is moved into the open position.
  • a recess 32 is provided in the closing body 30, into which the tapered end 31 of the shaft 28 can engage.
  • a few projections 33 are arranged centrally in the direction of the inflow pipe socket 5, which protrude slightly over the inflow-side edge of the valve body 17 when the closing body 30 is closed.
  • the consumer In normal operation, the consumer is connected to a supply line by means of the backflow preventer, in which liquid with excess pressure is made available. Then the backflow preventer 1 works like a known backflow preventer.
  • the valve body 17 and the two Before the opening of the supply line system, the valve body 17 and the two are in the open position Check valves in the closed position. This position is shown in Figure 1. As soon as the supply line is opened, the pressure of the inflowing liquid shifts the valve body into the closed position, this position is shown in FIG. 2. Furthermore, the liquid then opens the two check valves and the liquid can be supplied to the consumer. If pressure peaks occur in the consumer that would cause the liquid to flow back, the check valves close and prevent such a backflow.
  • a special connecting piece 34 is inserted into the inflow pipe socket 5, as shown in FIG.
  • the connecting piece 34 comprises on one side a pipe section 35 which engages in the inflow pipe socket 5, and on the other side, for example, a pipe nipple 36 onto which a suction hose can be pushed.
  • the insertion depth can be limited by a circumferential collar 37, in addition, the pipe section 35 is provided on its outflow side with transverse webs 38, which do not significantly impede the passage of the liquid, but which abut the projections 33 of the closing body 30 when the pipe section 35 is inserted. This system takes place before the pipe section 35 is fully inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Um bei einem Rückflussverhinderer (1) mit einem einen Zulauf und einen Ablauf aufweisenden, einen vom Zulauf zum Ablauf führenden Strömungsweg bildenden Gehäuse (2), mit zwei in Strömungsrichtung öffnenden, hintereinander geschalteten Rückschlagventilen (9, 10, 23, 30) im Strömungsweg, mit einem aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Rückschlagventilen austretenden Ablaufkanal (16), mit einem den Ablaufkanal (16) im Gehäuse (2) verschliessenden, im Gehäuse diesem gegenüber abgedichtet verschiebbaren Ventilkörper (17), der unter der Wirkung einer Feder (29) in eine den Ablaufkanal freigebende OffenstelIung und bei durchströmtem Gehäuse gegen die Wirkung der Feder in eine Schliessstellung verschoben wird und der das stromaufwärts angeordnete Rückschlagventil in sich aufnimmt, auch die Möglichkeit zu bieten, ein mit dem Rückflussverhinderer versehenes Gerät im Saugbetrieb zu betreiben, wird eine Blockiereinrichtung (34) vorgeschlagen, die beide Rückschlagventile (9, 10, 23, 30) in Offenstellung und den Ventilkörper (17) in Schliessstellung festlegt.

Description

Figure imgf000003_0001
Die Erfindung betrifft einen Rückflußverhinderer mit einem einen Zulauf und einen Ablauf aufweisenden, einen vom Zulauf zum Ablauf führenden Strömungsweg bildenden Gehäuse, mit zwei in Strömungsrichtung öffnenden, hintereinander geschalteten Rückschlagventilen im Strömungsweg, mit einem aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Rückschlagventilen austretenden Ablaufkanal, mit einem den Ablaufkanal verschließenden, im Gehäuse diesem gegenüber abgedichtet verschiebbaren Ventilkörper, der unter der Wirkung einer Feder in eine den Ablaufkanal freigebende Offenstellung und bei durchströmtem Gehäuse gegen die Wirkung der Feder in eine Schließstellung verschoben wird und der das stromaufwärts angeordnete Rückschlagventil in sich aufnimmt.
Derartige Rückflußverhinderer sind beispielsweise bekannt aus der DE 198 54 951 AI, der DE 21 57 363 AI, der DE 24 24 978 AI oder der EP 1 022 398 AI.
In allen Fällen dienen die bekannten Konstruktionen dazu, bei Anschluß eines Verbrauchers an ein unter Druck stehendes Versorgungssystem sicher zu verhindern, daß beim Auftritt von Druckspitzen im Verbraucher Flüssigkeit aus dem Verbraucher in die Versorgungsleitung zurückgedrückt wird. Treten derartige Druckspitzen auf, die den Druck in der Versorgungsleitung übersteigen, schließen eines oder beide Rückschlagventile und verhindern somit das unerwünschte Zurückströmen. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch, wenn man Verbraucher, die mit einem solchen Rückflußverhinderer ausgestattet sind, an ein Versorgungssystem anschließen will, welches nicht unter Druck steht, beispielsweise wenn man einen Verbraucher im Saugbetrieb betreiben will, der Verbraucher also Flüssigkeit, beispielsweise aus einem See oder einem Vorratsbehälter ansaugt, in dem die Flüssigkeit nicht unter Druck steht. In dieser Betriebsart öffnen nämlich die Rückschlagventile nicht und der Rückflußverhinderer verhindert den Betrieb.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Rückflußverhinderer so auszugestalten, daß er wahlweise für den Betrieb an einem unter Druck stehenden Versorgungssystem und für den Betrieb an einem nicht unter Druck stehenden Versorgungssystem eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Rückflußverhinderer der eingangs beschriebenen Art, der gekennzeichnet ist durch eine Blok- kiereinrichtung, die beide Rückschlagventile in Offenstellung und den Ventilkörper in Schließstellung festlegt.
Stattet man den Rückflußverhinderer mit einer solchen Blockiereinrichtung aus, dann wird der Rückflußverhinderer auf Durchgang geschaltet und der Ablaufkanal wird verschlossen, so daß der Rückflußverhinderer eintretende Flüssigkeit ohne Verlust durchströmen läßt, jedoch keine Rückschlagwirkung zeigt. Wenn man die Blockiereinrichtung aktiviert, ist somit ein Verbraucher mit einem solchen Rückflußverhinderer für den Saugbetrieb ausgestattet, deaktiviert man die Blockiereinrichtung dagegen, erhält man einen herkömmlichen Rückflußverhinderer mit doppelter Rückschlagwirkung.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die Blockiereinrichtung separate Mittel umfaßt, um jedes der Rückschlagventile zu öffnen und in der Offenstellung zu halten und zusätzlich den Ventilkörper in die Schließstellung zu verschieben und dort zu halten.
Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Rückschlagventil im Ventilkörper bei seiner Verschiebung in die Offenstellung und bei in Schließstellung verschobenem Ventilkörper über ein Betätigungselement das andere Rückschlagventil in Offenstellung verschiebt. Dann genügt es, das eine Rückschlagventil in Offenstellung zu verschieben und in dieser zu halten, und man erhält gleichzeitig beim zweiten Rückschlagventil eine dauerhafte Verschiebung in Offenstellung.
Beispielsweise kann dies dadurch realisiert werden, daß die Schließkörper der beiden Rückschlagventile achsparallel zueinander verschiebbar sind, insbesondere koaxial zueinander, und daß das Betätigungselement eine Verlängerung ist, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Schließkörpern herstellt, sobald der Ventilkörper in Schließstellung steht und der Schießkörper im Rückschlagventil des Ventilkörpers in Offenstellung verschoben wird, während eine solche kraftschlüssige Verbindung unabhängig
von der Stellung des Schließkörpers im Ventilkörper nicht hergestellt wird, wenn der Ventilkörper in Offenstellung steht.
Die Abmessungen können auch so gewählt werden, daß auch dann, wenn der Ventilkörper in Schließstellung steht, die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Schließkörpern erst hergestellt wird, wenn der Schließkörper im Ventilkörper nicht nur von seinem Ventilsitz abgehoben worden ist, sondern über eine bestimmte Strecke von dem Ventilsitz entfernt ist. Dadurch kann sichergestellt werden, daß im normalen Druckbetrieb das stromabwärts gelegene Rückschlagventil auch dann in die Schießstellung gelangen kann, wenn der Ventilkörper in Schließstellung steht und das darin angeordnete Rückschlagventil in Offenstellung. Mit anderen Worten muß bei dieser Ausgestaltung der Schließkörper im Ventilkörper über eine Strecke verschoben werden, die größer ist als seine normale Öffnungsbewegung, um zusätzlich auch den Schließkörper des stromabwärts gelegenen Rückschlagventils in Offenstellung zu verschieben.
Die Verlängerung kann eine Schubstange sein, die vorzugsweise Teil des Schließkörpers im Ventilkörper ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Betätigungseinrichtung ein Schubelement umfaßt, welches in Verschieberichtung an den Schließkörper des Rückschlagventiles im Ventilkörper anlegbar ist und in Verschieberichtung des Schließventils verschiebbar ist. Dabei kann es sich um eine Schubstange handeln, die abgedichtet durch die Wand des Gehäuses hindurchgeführt ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Schubelement durch die Zufuhr hindurch in das Gehäuse einführbar.
Insbesondere kann das Schubelement ein Rohrstück sein.
Dieses Rohrstück ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Anschlußstutzen an die Zufuhr, der mit einer Versorgungsleitung in Verbindung steht. Wenn also dieses spezielle Rohrstück in die Zufuhr eingesetzt wird, verschiebt es automatisch den Ventilkörper in Schließstellung und die Schließkörper der Rückschlagventile in Offenstellung.
Die Versorgungsleitung kann eine spezielle Saugleitung sein und an ihrem dem Anschlußstutzen gegenüberliegenden Ende einen Saugkopf tragen, durch den ein Anschluß an ein unter Druck stehendes Versorgungssystem ausgeschlossen ist.
Damit kann sichergestellt sein, daß eine solche Versorgungsleitung mit einem den Rückflußverhinderer unwirksam schaltenden Anschlußstutzen nicht versehentlich mit einem Versorgungssystem verbunden wird, das unter Druck steht und bei dem der Rückflußverhinderer wirksam sein muß. Bei Verwendung normaler Anschlußstutzen, wie sie üblicherweise zur Verbindung mit einem Versorgungssystem verwendet werden, erfolgt keine Verschiebung von Ventilkörper und Schließkörpern der Rückschlagventile, so daß beim Einsetzen normaler Anschlußstücke der Rückflußverhinderer in der üblichen Weise wirksam bleibt. Nur beim Einsetzen eines speziellen Anschlußstutzens, der mit einer Saugleitung verbunden ist und der nicht an ein Druckversorgungssystem angeschlossen werden kann, erfolgt die Überbrük- kung der Rückschlagventile und damit die Einstellung des Rückflußverhinderers für den Saugbetrieb.
Der Schließkörper im Ventilkörper kann einen seiner Öffnungsbewegung gegenüber dem Ventilkörper begrenzenden Anschlag aufweisen, so daß beim Vorschieben des Schubelementes über eine Strecke, die größer ist als der normale Öffnungshub des Schließkörpers im Ventilkörper, der Schließkörper den Ventilkörper in dessen Schließstellung verschiebt.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Schubelement sich zunächst am Schließkörper des im Ventilkörper angeordneten Rückschlagventils anlegt und erst nach dessen Verschiebung in Offenstellung auch am Ventilkörper, so daß der Ventilkörper ebenfalls direkt vom Schubelement verschoben wird und nicht indirekt über den Schließkörper wie bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung.
Beispielsweise kann der Schließkörper einen über den Ventilkörper hervorstehenden Vorsprung tragen, an dem das Schubelement zur Anlage kommt, so daß zunächst der Schließkörper verschoben wird und erst danach der Ventilkörper.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Längsschnittansicht eines Rückflußverhinderers mit zwei Rückschlagventilen in Ruhestellung;
Figur 2: eine Ansicht des Rückflußverhinderers der Figur 1 beim Anschluß an ein herkömmliches Druckversorgungssystem vor der Öffnung der Rückschlagventile und
Figur 3: eine Ansicht des Rückflußverhinderers der Figuren 1 und 2 mit einem eingesetzten Anschlußstutzen zur dauerhaften Öffnung der Rückschlagventile und zur dauerhaften Schließung des Abflußkanals.
Der in der Zeichnung dargestellte Rückflußverhinderer 1 wird an den Versorgungseingang eines Verbrauchergerätes angeschlossen, beispielsweise eines Hochdruckreinigungsgerätes oder eines anderen Gerätes, dem aus einer Versorgungsleitung Flüssigkeit zugeführt wird.
Der in der Zeichnung dargestellte Rückflußverhinderer weist ein Gehäuse 2 auf, das aus zwei Gehäuseteilen 3, 4 zusammengesetzt ist.
Das erste Gehäuseteil umfaßt einen Zufluß-Rohrstutzen 5, der sich glok- kenförmig in eine zylindrische Ventilkammer 6 öffnet, die an ihrem dem Zufluß-Rohrstutzen 5 gegenüberliegenden Ende offen ist und dort durch ein zweites Gehäuseteil 4 in Form eines Deckels oder Bodens verschlossen ist. An dieses deckel- oder bodenförmige Gehäuseteil 4 schließt sich ein Abfluß- Rohrstutzen 7 an, der im dargestellten Ausführungsbeispiel abgewinkelt ist, der aber auch geradlinig ausgebildet sein könnte.
Der deckeiförmige Gehäuseteil 4 weist eine zentrale Öffnung 8 auf, die zum Abfluß-Rohrstutzen hin sich konisch erweitert und damit einen Ventilsitz 9 für einen Schließkörper 10 ausbildet, der in einer Führung 11 des Abfluß- Rohrstutzens 7 in Längsrichtung des Gehäuseteils 3 verschieblich gelagert ist und mittels einer einen Schaft 12 des Schließkörpers 10 umgebenden Druckfeder 13 in eine Schließstellung verschoben wird, in der der Schließkörper 10 mittels einer in einer Umfangsnut 14 eingelegten Ringdichtung 15 am Ventilsitz 9 anliegt und die Öffnung 8 verschließt. Gegen die Wirkung der Druckfeder 13 kann der Schließkörper 10 vom Ventilsitz 9 abgehoben werden und dadurch die Öffnung 8 freigeben. Der Schließkörper 10 bildet zusammen mit dem Ventilsitz 9 ein entgegen der Durchströmrichtung des Rückflußverhinderers 1 öffnendes Rückschlagventil.
Unmittelbar an den deckeiförmigen Gehäuseteil 4 schließt sich in der Seitenwand des Gehäuseteils 3 ein Ablaufkanal 16 an, der den Innenraum des Gehäuseteils 3 mit der Umgebung verbindet und wie im dargestellten Ausführungsbeispiel als einfache Öffnung in der Wand des Gehäuseteils 3 ausgebildet sein kann.
In der zylindrischen Ventilkammer 6 ist ein Ventilkörper 17 in Längsrichtung verschieblich gelagert, dieser ist über eine in eine Umfangsnut 18 eingelegte Ringdichtung 19 gegenüber der Innenwand der Ventilkammer 6 abgedich- tet. An seinem dem deckeiförmigen Gehäuseteil 4 benachbarten Ende ist in eine Umfangsnut 20 des Ventilkörpers 17 eine weitere Ringdichtung 21 eingelegt, die dichtend in eine Ringnut 22 auf der ventilkammerseitigen Oberfläche des deckeiförmigen Gehäuseteils 4 eintaucht, wenn der Ventilkörper 17 gegen das deckeiförmige Gehäuseteil 4 verschoben wird. Die Ringnut 22 bildet also einen Ventilsitz für den Ventilkörper 17 aus. Der Ventilkörper 17 gibt in seiner von dem deckeiförmigen Gehäuseteil 4 entfernten Offenstellung den Ablaufkanal 16 frei, in seiner entgegengesetzten Stellung, in der die Ringdichtung 21 in die Umfangsnut 20 eingreift, verschließt er dagegen den Ablaufkanal 16 einerseits durch die Anlage der Ringdichtung 21 an der Umfangsnut 20 und andererseits durch die Dichtwirkung der Ringdichtung 19 gegenüber der Innenwand der Ventilkammer 6.
Der Ventilkörper 17 ist hülsenförmig ausgebildet und weist einen sich von der Zuflußseite konisch erweiternden Dichtbereich 23 und einen sich daran anschließenden kreiszylindrischen Abschnitt 24 auf. In dem dadurch gebildeten Innenraum ist ein Schließkörper 30 in Längsrichtung verschieblich gelagert, der im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie der Schließkörper 19, in einem scheibenförmigen Kopfteil 25 ist in einer Umfangsnut 26 eine Ringdichtung 27 eingelegt, an das Kopfteil 25 schließt sich ein zentraler, eine Verlängerung ausbildender Schaft 28 an, und dieser Schaft wird von einer Druckfeder 29 umgeben, welche sich einerseits am bodenförmigen Gehäuseteil 4 und andererseits an dem tellerförmigen Kopfteil 25 abstützt und dadurch den Schließkörper 30 dichtend gegen den Dichtbereich 23 drückt, die Dichtung wird dabei durch die Anlage der Ringdichtung 27 am Dichtbereich 23 hervorgerufen. Der Schließkörper 30 und der Dichtbereich 23 bilden ein zweites Rückschlagventil.
Die Druckfeder 29 hat nicht nur die Wirkung, daß der Schließkörper 30 in die Schließstellung in dichtende Anlage am Dichtbereich 23 verschoben wird, sondern durch die Druckfeder 29 wird auch über den am Dichtbereich 23 anliegenden Schließkörper 30 der Ventilkörper 17 in seine Offenstellung verschoben, diese Offenstellung ist in Figur 1 dargestellt.
Der Schaft 28 ist so lang ausgebildet, daß sein dem tellerförmigen Kopfteil 25 gegenüberliegendes Ende 31 am Schließkörper 10 zur Anlage kommt, wenn der Ventilkörper 17 in Schließstellung steht und wenn der Schließkörper 30 in Offenstellung verschoben ist. Zu diesem Zweck ist im Schließkörper 30 eine Vertiefung 32 vorgesehen, in die das zugespitzte Ende 31 des Schaftes 28 eingreifen kann.
Am tellerförmigen Kopfteil 25 des Schließkörpers 30 sind zentral einige in Richtung auf den Zufluß-Rohrstutzen 5 weisende Vorsprünge 33 angeordnet, die bei geschlossenem Schließkörper 30 über den zuflußseitigen Rand des Ventilkörpers 17 geringfügig vorstehen.
Im normalen Betrieb wird der Verbraucher mittels des Rückflußverhinderers an einer Versorgungsleitung angeschlossen, in der Flüssigkeit mit Überdruck zur Verfügung gestellt wird. Dann arbeitet der Rückflußverhinderer 1 wie ein bekannter Rückflußverhinderer. Vor der Öffnung des Versorgungsleitungs- systemes befinden sich der Ventilkörper 17 in Offenstellung und die beiden Rückschlagventile in Schließstellung. Diese Stellung ist in Figur 1 dargestellt. Sobald die Versorgungsleitung geöffnet wird, verschiebt der Druck der einströmenden Flüssigkeit den Ventilkörper in die Schließstellung, diese Stellung ist in Figur 2 dargestellt. Weiterhin öffnet dann die Flüssigkeit die beiden Rückschlagventile, und die Flüssigkeit kann dem Verbraucher zugeführt werden. Wenn im Verbraucher Druckspitzen auftreten, die ein Zurückströmen der Flüssigkeit veranlassen würden, schließen die Rückschlagventile und verhindern ein solches Rückströmen.
Wenn ein Gerät mit dem angeschlossenen Rückflußverhinderer im Saugbetrieb eingesetzt werden soll, wird in den Zufluß-Rohrstutzen 5 ein spezieller Anschlußstutzen 34 eingesetzt, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Der Anschlußstutzen 34 umfaßt auf einer Seite ein Rohrstück 35, welches in den Zufluß-Rohrstutzen 5 eingreift, und auf der anderen Seite beispielsweise einen Rohrnippel 36, auf den ein Saugschlauch aufgeschoben werden kann. Die Einschubtiefe kann durch einen umlaufenden Bund 37 begrenzt werden, außerdem ist das Rohrstück 35 an seiner Ausströmseite mit Querstegen 38 versehen, die zwar einen Durchtritt der Flüssigkeit nicht wesentlich behindern, die jedoch beim Einschieben des Rohrstückes 35 an den Vorsprüngen 33 des Schließkörpers 30 anliegen. Diese Anlage erfolgt, bevor das Rohrstück 35 vollständig eingeschoben ist. Beim weiteren Einschieben des Rohrstückes 35 wird daher der Schließkörper 30 entgegen der Wirkung der Druckfeder 29 in das Gehäuse 2 eingeschoben und öffnet dabei das stromaufwärts gelegene Rückschlagventil. Beim weiteren Einschieben des Rohrstückes 35 legt sich dieses an die einströmseitige Stirnkante 39 des Ventilkörpers 17 an und schiebt diesen ebenfalls in das Gehäuse 2 ein, bis der Ventilkörper 17 mit seiner Ringdichtung 21 in die Umfangsnut 20 eintaucht und damit den Ablaufkanal 16 verschließt. Bei dieser Vorschubbewegung wird natürlich auch der Schließkörper 30 weiter in das Gehäuse 2 eingeschoben und legt sich dabei mit seinem Schaft 28 an den Schließkörper 10 an, dieser wird dadurch in seine Offenstellung verschoben, so daß schließlich bei vollständig eingeschobenem Rohrstück 35 beide Rückschlagventile geöffnet sind und der Ablaufkanal 16 geschlossen. Diese Stellung ist in Figur 3 dargestellt. In dieser Stellung kann angesaugte Flüssigkeit den Rückflußverhinderer 1 ungestört durchströmen, allerdings ist die Wirkung der Rückschlagventile aufgehoben, so daß ein Saugbetrieb überhaupt möglich wird.
Man kann daher denselben Rückflußverhinderer 1 wahlweise zum Betrieb in einem Druckversorgungssystem und in einem drucklosen Versorgungssystem einsetzen, in letzterem wird durch Verwendung des speziellen Anschlußstutzens 34 die Wirkung der Rückschlagventile aufgehoben, außerdem wird der Ventilkörper 17 durch den Anschlußstutzen 34 in seine Schließstellung verschoben. Sobald der Anschlußstutzen 34 wieder aus dem Gehäuse 2 entfernt wird, beispielsweise durch Herausschrauben, kehren alle Teile in die Ruhestellung zurück, die in Figur 1 dargestellt ist, so daß der Rückflußverhinderer 1 nunmehr in der üblichen Weise wieder mit einem druckbelasteten Versorgungssystem verwendet werden kann, bei dem natürlich kein Anschlußstutzen verwendet werden darf, der wie anhand des Anschlußstutzens 34 erörtert den Ventilkörper sowie die beiden Schließkörper verschiebt, diese Verschiebung muß bei druckbelastetem System allein durch den Druck der strömenden Flüssigkeit erfolgen.

Claims

/A Ύ E M τ Ψ> M C H E
1. Rückflußverhinderer mit einem einen Zulauf und einen Ablauf aufweisenden, einen vom Zulauf zum Ablauf führenden Strömungsweg bildenden Gehäuse, mit zwei in Strömungsrichtung öffnenden, hintereinander geschalteten Rückschlagventilen im Strömungsweg, mit einem aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Rückschlagventilen austretenden Ablaufkanal, mit einem den Ablaufkanal verschließenden, im Gehäuse diesem gegenüber abgedichtet verschiebbaren Ventilkörper, der unter der Wirkung einer Feder in eine den Ablaufkanal freigebende Offenstellung und bei durchströmtem Gehäuse gegen die Wirkung der Feder in eine Schließstellung verschoben wird und der das stromaufwärts angeordnete Rückschlagventil in sich aufnimmt, gekennzeichnet durch eine Blockiereinrichtung (34) die beide Rückschlagventile (9, 10; 23, 30) in Offenstellung und den Ventilkörper (17) in Schließstellung festlegt.
Rückflußverhinderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (23, 30) im Ventilkörper (17) bei seiner Verschiebung in die Offenstellung und bei in Schließstellung verschobenem Ventilkörper (17) über ein Betätigungselement (28) das andere Rückschlagventil (9, 10) in Offenstellung verschiebt.
Rückflußverhinderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkörper (10, 30) der beiden Rückschlagventile achsparallel zueinander verschiebbar sind und daß das Betätigungselement eine Verlängerung (28) ist, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Schließkörpern (10, 30) herstellt, sobald der Ventilkörper (17) in Schließstellung steht und der Schließkörper (30) im Rückschlagventil des Ventilkörpers (17) in Offenstellung verschoben wird, während eine solche kraftschlüssige Verbindung unabhängig von der Stellung des Schließkörpers (30) im Ventilkörper (17) nicht hergestellt wird, wenn der Ventilkörper (17) in Offenstellung steht.
4. Rückflußverhinderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkörper (10, 30) der beiden Rückschlagventile koaxial zueinander verschiebbar sind.
Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung eine Schubstange (28) ist.
Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (28) Teil des Schließkörpers (30) im Ventilkörper (17) ist.
7. Rückflußverhinderer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Schubelement (34) umfaßt, welches in Verschieberichtung an den Schließkörper (30) des Rückschlagventils im Ventilkörper (17) anlegbar ist und in Verschieberichtung des Schließkörpers (30) verschiebbar ist.
8. Rückflußverhinderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (34) durch die Zufuhr (5) hindurch in das Gehäuse (2) einführbar ist.
Rückflußverhinderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement ein Rohrstück (35) umfaßt.
10. Rückflußverhinderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (35) Teil eines Anschlußstutzens (34) an die Zufuhr (5) ist, der mit einer Versorgungsleitung in Verbindung steht.
11. Rückflußverhinderer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung eine Saugleitung ist und an ihrem dem Anschlußstutzen (34) gegenüberliegenden Ende einen Saugkopf trägt, durch den ein Anschluß an ein unter Druck stehendes Versorgungssystem ausgeschlossen ist.
12. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (30) im Ventilkörper (17) einen seiner Öffnungsbewegung gegenüber dem Ventilkörper (17) begrenzenden Anschlag aufweist, so daß beim Vorschieben des Schubelementes (34, 35) über eine Strecke, die größer ist als der Hub des Schließkörpers (30) im Ventilkörper (17), der Schließkörper (30) den Ventilkörper (17) in dessen Schließstellung verschiebt.
13. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (34, 35) sich zunächst am Schließkörper (30) des im Ventilkörper (17) angeordneten Rückschlagventils anlegt und erst nach dessen Verschiebung in Offenstellung auch am Ventilkörper (17).
14. Rückflußverhinderer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (30) einen über den Ventilkörper (17) hervorstehenden Vorsprung (33) trägt, an dem das Schubelement (34, 35) zur Anlage kommt.
PCT/EP2004/002235 2003-03-14 2004-03-05 Rückflussverhinderer WO2004081302A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04717598A EP1604070A1 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Rückflussverhinderer
AU2004219972A AU2004219972A1 (en) 2003-03-14 2004-03-05 Device for preventing backflow

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311251.0 2003-03-14
DE2003111251 DE10311251B3 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Rückflussverhinderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004081302A1 true WO2004081302A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32980591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002235 WO2004081302A1 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Rückflussverhinderer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1604070A1 (de)
CN (1) CN1761793A (de)
AU (1) AU2004219972A1 (de)
DE (1) DE10311251B3 (de)
WO (1) WO2004081302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798351A2 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Rückflussverhinderer
GB2579363B (en) * 2018-11-28 2023-03-29 Mercantile Ventures Ltd Double check valve arrangement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3034835B1 (fr) * 2015-04-13 2017-11-10 Guerry Innovation Dispositif anti-retour pour une canalisation de transport d'un fluide
FR3069811B1 (fr) * 2017-08-02 2019-08-02 Sogefi Filtration Dispositif de regulation de pression et son procede d'assemblage, pour un absorbeur de vapeurs de carburant
CN114352781B (zh) * 2022-03-17 2022-06-24 中车太原机车车辆有限公司 一种铁路货车用给风调整阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157363A1 (de) 1971-11-19 1973-05-24 Guenter Preuss Rohrunterbrecher fuer fluessigkeitsleitungen
DE2424978A1 (de) 1974-05-22 1975-12-04 Braukmann Armaturen Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
US6050295A (en) * 1998-06-04 2000-04-18 Fastest, Inc. High flow valved fitting
DE19854951A1 (de) 1998-11-27 2000-06-15 Rudolf Vollmer Systemtrenner
EP1022398A1 (de) 1999-01-22 2000-07-26 Vollmer Ingenieurbüro Systemtrenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620785B1 (fr) * 1987-09-22 1990-01-12 Haudiquer Sa Organe de controle de l'ecoulement d'un fluide constituant au moins un clapet anti-retour
DE4142866C2 (de) * 1991-12-23 1994-03-03 Gruenbeck Josef Wasseraufb Rohrtrenner
DE4231494C1 (de) * 1992-09-21 1994-02-10 Baelz Juergen Controls Rückflußverhinderungseinrichtung für Trinkwasserleitungen
DE10103374A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Sasserath & Co Kg H Rohrtrenner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157363A1 (de) 1971-11-19 1973-05-24 Guenter Preuss Rohrunterbrecher fuer fluessigkeitsleitungen
DE2424978A1 (de) 1974-05-22 1975-12-04 Braukmann Armaturen Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
US6050295A (en) * 1998-06-04 2000-04-18 Fastest, Inc. High flow valved fitting
DE19854951A1 (de) 1998-11-27 2000-06-15 Rudolf Vollmer Systemtrenner
EP1022398A1 (de) 1999-01-22 2000-07-26 Vollmer Ingenieurbüro Systemtrenner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798351A2 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Rückflussverhinderer
EP1798351A3 (de) * 2005-12-15 2013-06-26 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Rückflussverhinderer
GB2579363B (en) * 2018-11-28 2023-03-29 Mercantile Ventures Ltd Double check valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1761793A (zh) 2006-04-19
AU2004219972A1 (en) 2004-09-23
EP1604070A1 (de) 2005-12-14
DE10311251B3 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208183T2 (de) Druckreduzierventil mit einem anschlussstück verbindbar mit einer benutzerkupplung
EP1604071B1 (de) Rückflussverhinderer
EP1350896B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE3000607A1 (de) Fluessigkeits-zapfvorrichtung
EP2909519A1 (de) Koaxiale hochdruckkupplung mit ueberdruckentlastung
WO1993008765A1 (de) Inkontinenzventil
EP1327096A1 (de) Steckverbindung mit auslaufsperre
EP1649113B1 (de) Rückflussverhinderer
DE3323324C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz
EP1634003B1 (de) Schnellkupplungseinheit mit integriertem rückschlagventil
WO2004081302A1 (de) Rückflussverhinderer
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
EP3135829B1 (de) Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben
EP3631100A1 (de) Sanitärventil mit einer membran
DE60121505T2 (de) Ladeventil für Gas
EP2453804A1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE102005005452A1 (de) Systemtrenner
EP2016324B1 (de) Leckarme fluidkupplung
EP2275037B1 (de) Druckgasbetriebenes Instrument
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE102008003740A1 (de) Vorrichtung zur Ventilbetätigung
DE3412199C2 (de)
DE29721732U1 (de) Rückschlagventil o.dgl. Rückflußverhinderer
DE20320356U1 (de) Rückflussverhinderer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004717598

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004219972

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048069514

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004219972

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040305

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004219972

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004717598

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004717598

Country of ref document: EP