WO2004078416A1 - Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstüks - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstüks Download PDF

Info

Publication number
WO2004078416A1
WO2004078416A1 PCT/DE2004/000106 DE2004000106W WO2004078416A1 WO 2004078416 A1 WO2004078416 A1 WO 2004078416A1 DE 2004000106 W DE2004000106 W DE 2004000106W WO 2004078416 A1 WO2004078416 A1 WO 2004078416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
lapping
machined
pressure
movement
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz LEBKUECHNER
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Priority to EP04704984A priority Critical patent/EP1615748A1/de
Priority to US10/547,829 priority patent/US20060234606A1/en
Publication of WO2004078416A1 publication Critical patent/WO2004078416A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/116Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work using plastically deformable grinding compound, moved relatively to the workpiece under the influence of pressure

Definitions

  • the present invention relates to a device for surface machining of a workpiece according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for surface machining of a workpiece according to the preamble of patent claim 9.
  • machining processes work with mechanical action of sheaths on the workpiece and thus cause removal on the surface of the workpiece to be machined.
  • Abrasive machining processes use chemical or thermal processes for surface machining.
  • Lapping is one of the machining processes.
  • a lapping agent which is composed of a lapping powder and a carrier medium, serves as the cutting edge.
  • the surface of the workpiece to be machined is machined using the loosely distributed powder in the carrier medium, the lapping powder being guided in disordered cutting paths relative to the workpiece to be machined.
  • a special form of lapping is pressure flow lapping.
  • pressure flow lapping which is referred to as abrasive flow machining (AFM)
  • Abrasive flow machining AFM
  • the workpiece to be machined is usually clamped between two opposing, vertically arranged pressure pistons or cylinders.
  • the lapping agent is pushed back and forth between the two pressure pistons or cylinders by lifting and lowering the pressure pistons and is thus guided past the workpiece surface to be machined.
  • An erosion of the surface to be processed is determined by various process parameters such as lapping agent pressure, lapping agent temperature, viscosity of the lapping agent or flow behavior of the lapping agent. The great th erosion occurs in the area of the greatest flow resistance.
  • the present invention relates to pressure flow lapping.
  • the present invention is based on the problem of creating a new type of device for surface machining of a workpiece and a corresponding method.
  • the device has at least two opposing printing devices, the workpiece to be machined being arranged between the opposing printing devices, and a lapping device being movable past the workpiece to be machined.
  • the opposing pressure devices can be acted upon with a defined pressure in such a way that a uniform pressure is established in the entire lapping means on each side of the workpiece to be machined.
  • the movement of the lapping means relative to the workpiece to be machined while maintaining the uniform pressure in the lapping means can be adjusted by a movement of the opposing pressure devices in the same direction.
  • the even pressure on all sides of the workpiece to be machined causes uniform material removal on all sides of the workpiece. This improves surface processing.
  • the device has two opposing pressure devices, between which the workpiece to be machined is clamped using a device.
  • a first, upper pressure device is attached to a first, horizontal traverse and a second, lower pressure device is attached to a second, horizontal traverse.
  • the two trusses are interconnected.
  • the two printing devices can be moved relative to the device by a vertical movement of the two cross members, whereby the movement of the lapping means relative to the workpiece to be machined can be set by this vertical movement of the two cross members
  • the or each traverse is assigned a controllable drive device to ensure a uniform flow rate of the lapping agent relative to the workpiece to be machined.
  • the result of surface treatment can be improved by maintaining a constant flow rate of the lapping agent.
  • a controllable cooling and / or heating device for the lapping agent is provided to ensure a uniform temperature of the lapping agent.
  • the result of the surface treatment can be further improved.
  • the inventive method is characterized by the features of claim 9.
  • FIG. 1 shows a highly schematic representation of a device for surface machining of a workpiece according to the prior art
  • FIG. 2 shows a highly schematic representation of a device according to the invention for surface machining of a workpiece
  • FIG. 3 an enlarged section of the arrangement according to FIG. 2 with additionally provided guide bodies.
  • FIG. 1 shows a highly schematic device 10 for pressure flow lapping according to the prior art.
  • two printing cylinders 11, 12 are arranged vertically one above the other, a workpiece 13 to be machined being clamped between the two printing cylinders 11, 12.
  • a bore is made in the workpiece 13, the inner surface of which is to be machined.
  • a lapping device 14 is pushed back and forth between the pressure cylinders 11, 12 arranged vertically one above the other. The movement of the lapping means 14 takes place via the pressure pistons 15, 16 assigned to the pressure cylinders 11, 12.
  • the device 17 shows a device 17 for pressure flow lapping in the sense of the invention.
  • the device 17 according to the invention has two opposing pressure devices 18, 19, namely a first, upper pressure device 18 and a second, lower pressure device 19.
  • the two pressure devices 18, 19 are designed as cylinder-piston systems.
  • a workpiece 21 to be machined is positioned between the two printing devices 18, 19 and clamped between them.
  • the workpiece 21 is designed as a gas turbine assembly, three blades 22 of the gas turbine assembly being shown in FIG. 2.
  • the first, upper pressure device 18 is connected to a first, horizontal traverse 23.
  • the second, lower pressure device 19 is connected to a second cross member 24, which also runs horizontally.
  • the two horizontal traverses 23, 24 are at opposite ends by vertically extending fende struts 25, 26 connected.
  • a defined pressure can be applied to the two pressure devices 18, 19 in such a way that a uniform pressure is established in the entire lapping means and thus on each side of the workpiece 21 to be machined or the blades 22 to be machined.
  • the movement of the lapping means 27 is relative to the workpiece 21 or the workpiece to be machined blades 22 to be machined are adjustable while maintaining the uniform lapping medium pressure. In this way, even with curved surfaces of the workpiece 21 to be machined, uniform removal can be achieved on the surfaces of the workpiece 21.
  • An adjustable drive device (not shown) is assigned to the crossbeams 23, 24 and the struts 25, 26.
  • the drive device is used to implement the movement of the unit consisting of the cross members 23 and 24, the struts 25 and 26 and the pressure devices 18 and 19 connected to the cross members 23, 24 relative to the device 20 adjustable relative to the workpiece 21 to be machined.
  • the device 17 has a controllable cooling and / or heating device (not shown) for the lapping means 27. With the aid of this cooling and / or heating device for the lapping agent 27, a uniform temperature can be set for the lapping agent 27.
  • the process parameters lapping agent pressure, lapping agent flow rate and lapping agent temperature can accordingly be set uniformly or regulated to a constant value. This makes it possible for the first time to achieve reproducible results of surface processing with the so-called pressure flow lapping technology.
  • the uniform lapping medium pressure ensures uniform processing of every point on the surface of the workpiece to be machined, even if the workpiece has curved surfaces.
  • guide bodies 28 are in the area of the workpiece 21 to be machined or the workpiece to be machined. tendency blades 22 arranged.
  • the direction of movement on the one hand and the flow rate of the lapping means 27 on the other hand can be influenced. In this way, the removal on the surface to be processed can be influenced locally.
  • the method according to the invention can be carried out with the aid of the device according to the invention described in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the lapping means 27 is guided past the workpiece 21 to be machined, a uniform pressure being set in the entire lapping means 27 and thus on each side of the workpiece 21 to be machined.
  • the lapping means 27 is moved relative to the workpiece 21 to be machined while maintaining this uniform pressure.
  • the flow rate of the lapping agent and the temperature of the lapping agent can be regulated to a constant value.
  • a direction of movement and / or the flow rate of the lapping agent is influenced with the aid of guide bodies 28.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are particularly suitable for surface processing of complex, three-dimensional geometries, in particular for processing blisks of a gas turbine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung. Die Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks, nämlich zum Druckfliessläppen, verfügt über mindestens zwei sich gegenüberliegende Druckeinrichtungen (18, 19), wobei das zu bearbeitende Werkstück (21) zwischen den sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen (18, 19) angeordnet ist, und wobei ein Läppmittel (17) an dem zu bearbeitenden Werkstück (21) vorbei bewegbar ist. Erfindungsgemäss sind die sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen (18, 19) mit einem definierten Druck derart beaufschlagbar sind, dass sich im gesamten Läppmittel (27) zu jeder Seite des zu bearbeitenden Werkstücks (21) ein gleichmässiger Druck einstellt. Die Bewegung des Läppmittels (27) relativ zum zu bearbeitenden Werkstück (21) ist unter Beibehaltung des gelichmässigen Drucks durch eine gleichgerichtete Bewegung der Druckeinrichtungen (18, 19) einstellbar.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Oberflachenbearbeitung eines Werkstücks
Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflachenbearbeitung eines Werkstücks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Oberflachenbearbeitung eines Werkstücks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Bei der Oberflachenbearbeitung von Werkstücken unterscheidet man zwischen spanenden Bearbeitungsverfahren und abtragenden Bearbeitungsverfahren. Spanende Bearbeitungsverfahren arbeiten mit mechanischer Einwirkung von Scheiden auf das Werkstück und bewirken so einen Abtrag an der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks. Abtragende Bearbeitungsverfahren nutzen chemische oder thermische Prozesse zur Oberflachenbearbeitung aus.
Zu den spanenden Bearbeitungsverfahren zählt das sogenannte Läppen. Beim Läppen dient ein Läppmittel, welches sich aus einem Läppulver und einem Trägermedium zusammensetzt, als Schneide. Beim Läppen wird mithilfe des lose im Trägermedium verteilten Läppul- vers die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks bearbeitet, wobei das Läppulver in ungeordneten Schneidbahnen relativ zum zu bearbeitenden Werkstück geführt wird.
Eine Sonderform des Läppens ist das Druckfließläppen. Beim Druckfließläppen, welches als Abrasive Flow Machining (AFM) bezeichnet wird, wird das zu bearbeitende Werkstück in der Regel zwischen zwei gegenüberliegenden, vertikal angeordneten Druckkolben bzw. - zylindem eingespannt. Zwischen den beiden Druckkolben bzw. -Zylindern wird das Läppmittel durch Heben und Senken der Druckkolben hin- und hergeschoben und damit an der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche vorbeigeführt. Ein Abtrag an der zu bearbeitenden 0- berfläche wird durch verschiedene Prozessparameter wie Läppmitteldruck, Läppmitteltemperatur, Viskosität des Läppmittels oder Fließverhalten des Läppmittels bestimmt. Der groß- te Abtrag tritt im Bereich der größten Strömungswiderstände auf. Die hier vorliegende Erfindung betrifft das Druckfließläppen.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Oberfl chenbearbeitung eines Werkstücks, die das Druckfließläppen betreffen, besteht der Nachteil, dass keine konstanten Arbeitsergebnisse erzielt werden können. Dies liegt insbesondere an der hohen Anzahl sowie der Inkonstanz der Prozessparameter, die für den Abtrag verantwortlich sind. Insbesondere dann, wenn das zu bearbeitende Werkstück gekrümmte Oberflächen aufweist, zeigen sich erhebliche Unterschiede im Abtrag an den zu bearbeitenden Oberflächen, abhängig davon, ob die Oberfläche der Fließrichtung bzw. Bewegungsrichtung des Läppmittels zugewandt ist oder von dieser abgewandt ist. Weitere Unregelmäßigkeiten im Abtrag ergeben sich nach dem Stand der Technik dadurch, dass sich mit zunehmender Bearbeitungsdauer das Läppmittel erwärmt und sich dadurch die Viskosität sowie Fließgeschwindigkeit desselben ändert.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Vorrichtung zur Oberflachenbearbeitung eines Werkstücks sowie ein entsprechendes Verfahren zu schaffen.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Vorrichtung zur Oberflachenbearbeitung eines Werkstücks durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist.
Die Vorrichtung verfügt über mindestens zwei sich gegenüberliegende Druckeinrichtungen, wobei das zu bearbeitende Werkstück zwischen den sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen angeordnet ist, und wobei ein Läppmittel an dem zu bearbeitenden Werkstück vorbei bewegbar ist. Erfindungsgemäß sind die sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen mit einem definierten Druck derart beaufschlagbar, dass sich im gesamten Läppmittel zu jeder Seite des zu bearbeitenden Werkstücks ein gleichmäßiger Druck einstellt. Die Bewegung des Läppmittels relativ zum zu bearbeitenden Werkstück unter Beibehaltung des gleichmäßigen Drucks im Läppmittel ist durch eine gleichgerichtete Bewegung der sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen einstellbar. Der gleichmäßige Druck zu allen Seiten des zu bearbeitenden Werkstücks bewirkt einen gleichmäßigen Materialabtrag an allen Seiten des Werkstücks. Die Oberflachenbearbeitung wird hierdurch verbessert.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verfügt die Vorrichtung über zwei sich gegenüberliegende Druckeinrichtungen, zwischen denen das zu bearbeitende Werkstück mit Hilfe einer Einrichtung eingespannt ist. Eine erste, obere Druckeinrichtung ist an einer ersten, horizontal verlaufenden Traverse und eine zweite, untere Druckeinrichtung ist an einer zweiten, horizontal verlaufenden Traverse befestigt ist. Die beiden Traversen sind miteinander verbunden sind. Die beiden Druckeinrichtung sind durch eine vertikale Bewegung der beiden Traversen relativ zu der Einrichtung bewegbar, wobei durch diese vertikale Bewegung der beiden Traversen die Bewegung des Läppmittels relativ zum zu bearbeitenden Werkstück einstellbar ist
Vorzugsweise ist der oder jeden Traverse eine regelbare Antreibseinrichtung zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Fließgeschwindigkeit des Läppmittels relativ zum zu bearbeitenden Werkstück zugeordnet. Durch Einhaltung einer konstanten Fließgeschwindigkeit des Läppmittels lässt sich das Ergebnis der Oberflachenbearbeitung verbessern.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine regelbare Kühl- und/oder Heizeinrichtung für das Läppmittel zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Temperatur des Läppmittels vorgesehen. Durch Einhaltung einer konstanten Temperatur des Läppmittels lässt sich das Ergebnis der Oberflachenbearbeitung nochmals verbessern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 gekennzeichnet.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 : eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur Oberflachenbearbeitung eines Werkstücks nach dem Stand der Technik;
Fig. 2: eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflachenbearbeitung eines Werkstücks; und
Fig. 3: einen vergrößerten Ausschnitt aus der Anordnung gemäß Fig. 2 mit zusätzlich vorgesehenen Leitkörpern.
Fig. 1 zeigt eine stark schematisierte Vorrichtung 10 zum Druckfließläppen nach dem Stand der Technik. Bei der Vorrichtung 10 nach dem Stand der Technik sind zwei Druckzylinder 1 1, 12 vertikal übereinander angeordnet, wobei zwischen den beiden Druckzylindern 1 1, 12 ein zu bearbeitendes Werkstück 13 eingespannt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist in das Werkstück 13 eine Bohrung eingebracht, deren innenliegende Oberfläche bearbeitet werden soll. Hierzu wird zwischen den vertikal übereinander angeordneten Druckzylindern 1 1, 12 ein Läppmittel 14 hin- und hergeschoben. Die Bewegung des Läppmittels 14 erfolgt über den Druckzylindern 1 1, 12 zugeordnete Druckkolben 15, 16.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung 17 zum Druckfließläppen im Sinne der Erfindung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 17 verfügt über zwei sich gegenüberliegende Druckeinrichtungen 18, 19, nämlich eine erste, obere Druckeinrichtung 18 und eine zweite, untere Druckeinrichtung 19. Die beiden Druckeinrichtungen 18, 19 sind als Zylinder-Kolben-Systeme ausgebildet.
Mithilfe einer Einrichtung 20 ist ein zu bearbeitendes Werkstück 21 zwischen den beiden Druckeinrichtungen 18, 19 positioniert sowie zwischen denselben eingespannt. Das Werkstück 21 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 als Gasturbinenbaugruppe ausgebildet, wobei in Fig. 2 drei Schaufeln 22 der Gasturbinenbaugruppe dargestellt sind.
Gemäß Fig. 2 ist die erste, obere Druckeinrichtung 18 mit einer ersten, horizontal verlaufenden Traverse 23 verbunden. Die zweite, untere Druckeinrichtung 19 ist mit einer zweiten, ebenfalls horizontal verlaufenden Traverse 24 verbunden. Die beiden horizontal verlaufenden Traversen 23, 24 sind an jeweils gegenüberliegenden Enden durch vertikal verlau- fende Streben 25, 26 miteinander verbunden. Die beiden Druckeinrichtungen 18, 19 sind derart mit einem definierten Druck beaufschlagbar, dass sich im gesamten Läppmittel und damit zu jeder Seite des zu bearbeitenden Werkstücks 21 bzw. der zu bearbeitenden Schaufeln 22 ein gleichmäßiger Druck einstellt. Durch Bewegung der gesamten Einheit aus den Traversen 23 und 24, den Streben 25 und 26 sowie den mit den Traversen 23, 24 verbundenen Druckeinrichtungen 18 und 19 relativ zur Einrichtung 20 ist die Bewegung des Läppmittels 27 relativ zum zu bearbeitenden Werkstück 21 bzw. zu den zu bearbeitenden Schaufeln 22 unter Beigehaltung des gleichförmigen Läppmitteldrucks einstellbar. Hierdurch lässt sich auch bei gekrümmten Oberflächen des zu bearbeitenden Werkstücks 21 ein gleichmäßiger Abtrag an den Oberflächen des Werkstücks 21 erzielen.
Den Traversen 23, 24 bzw. den Streben 25, 26 ist eine nicht-dargestellte, regelbare Antriebseinrichtung zugeordnet. Die Antriebseinrichtung dient der Realisierung der Bewegung der Einheit aus den Traversen 23 und 24, den Streben 25 und 26 sowie den mit den Traversen 23, 24 verbundenen Druckeinrichtungen 18 und 19 relativ zur Einrichtung 20. Mithilfe dieser regelbaren Antriebseinrichtung ist eine gleichmäßige Fließgeschwindigkeit des Läppmittels 27 relativ zum zu bearbeitenden Werkstück 21 einstellbar.
Weiterhin liegt es im Sinne der Erfindung, dass die Vorrichtung 17 eine nicht-dargestellte, regelbare Kühl- und/oder Heizeinrichtung für das Läppmittel 27 aufweist. Mithilfe dieser Kühl- und/oder Heizeinrichtung für das Läppmittel 27 lässt sich eine gleichmäßige Temperatur für das Läppmittel 27 einstellen.
Mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich demnach die Prozessparameter Läppmitteldruck, Läppmittelfließgeschwindigkeit sowie Läppmitteltemperatur gleichmäßig einstellen bzw. auf einen konstanten Wert regeln. Hierdurch ist es erstmals möglich, mit der sogenannten Druckfließläpptechnik reproduzierbare Ergebnisse der Oberflachenbearbeitung herbeizuführen. Durch den gleichmäßigen Läppmitteldruck wird eine gleichmäßige Bearbeitung jeder Stelle der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks erzielt, und zwar auch dann, wenn das Werkstück über gekrümmte Oberflächen verfügt.
Fig. 3 zeigt eine Weiterentwicklung der Erfindung. So sind bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung Leitkörper 28 im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 21 bzw. der zu bearbei- tenden Schaufeln 22 angeordnet. Mithilfe der Leitkörper 28 kann einerseits die Bewegungsrichtung und andererseits die Fließgeschwindigkeit des Läppmittels 27 beeinflusst werden. Damit lässt sich der Abtrag an der zu bearbeitenden Oberfläche lokal beeinflussen.
Mithilfe der im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Läppmittel 27 an dem zu bearbeitenden Werkstück 21 vorbeigeführt, wobei im gesamten Läppmittel 27 und damit zu jeder Seite des zu bearbeitenden Werkstücks 21 ein gleichmäßiger Druck eingestellt wird. Das Läppmittel 27 wird relativ zu dem zu bearbeitenden Werkstück 21 unter Beibehaltung dieses gleichmäßigen Drucks bewegt. Die Fließgeschwindigkeit des Läppmittels sowie die Temperatur des Läppmittels sind auf einen konstanten Wert regelbar. Mithilfe von Leitkörpem 28 wird eine Bewegungsrichtung und/oder die Fließgeschwindigkeit des Läppmittels beeinflusst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich insbesondere zur Oberflachenbearbeitung komplexer, dreidimensionaler Geometrien, insbesondere zur Bearbeitung von Blisks einer Gasturbine.
Bezugszeichenliste
Vorrichtung 10
Druckzylinder 1 1
Druckzylinder 12
Werkstück 13
Läppmittel 14
Druckkolben 15
Druckkolben 16
Vorrichtung 17
Druckeinrichtung 18
Druckeinrichtung 19
Einrichtung 20
Werkstück 21
Schaufel 22
Traverse 23
Traverse 24
Strebe 25
Strebe 26
Läppmittel 27
Leitkörper 28

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Oberflachenbearbeitung eines Werkstücks, nämlich zum Druckfließläppen, mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen (18, 19), wobei das zu bearbeitende Werkstück (21) zwischen den sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen (18, 19) angeordnet ist, und wobei ein Läppmittel (17) an dem zu bearbeitenden Werkstück (21) vorbei bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen (18, 19) mit einem definierten Druck derart beaufschlagbar sind, dass sich im gesamten Läppmittel (27) zu jeder Seite des zu bearbeitenden Werkstücks (21) ein gleichmäßiger Druck einstellt, und dass die Bewegung des Läppmittels (27) relativ zum zu bearbeitenden Werkstück (21) unter Beibehaltung des gleichmäßigen Drucks durch eine gleichgerichtete Bewegung der Druckeinrichtungen (18, 19) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bearbeitende Werkstück (21) zwischen den sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen (18, 19) mit Hilfe einer Einrichtung (20) eingespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtungen (18, 19) an mindestens einer Traverse (23, 24) befestigt sind, und dass die Bewegung des Läppmittels (27) relativ zu dem zu bearbeitenden Werkstück (21) durch eine Bewegung der oder jeder Traverse (23, 24) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei sich gegenüberliegende Druckeinrichtungen (18, 19), zwischen denen das zu bearbeitende Werkstück (21) mit Hilfe einer Einrichtung (20) eingespannt ist, wobei eine erste, obere Druckeinrichtung (18) an einer ersten, horizontal ver- laufenden Traverse (23) und eine zweite, untere Druckeinrichtung (19) an einer zweiten, horizontal verlaufenden Traverse (24) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, die beiden Traversen (23, 24) miteinander verbunden sind, und dass die beiden Druckeinrichtung (18, 19) durch eine vertikale Bewegung der beiden Traversen (23, 24) relativ zu der Einrichtung (20) bewegbar sind, wobei durch diese vertikale Bewegung der beiden Traversen (23, 24) die Bewegung des Läppmittels (27) relativ zum zu bearbeitenden Werkstück (21) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeden Traverse (23, 24) eine regelbare Antreibseinrichtung zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Fließgeschwindigkeit des Läppmittels (27) relativ zum zu bearbeitenden Werkstück (21) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine regelbare Kühl- und/oder Heizeinrichtung für das Läppmittel (27) zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Temperatur des Läppmittels (27).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens einen im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks (21) positionierten Leitkörpern (28) zur Beeinflussung der Bewegungsrichtung und/oder Fließgeschwindigkeit des Läppmittels (27).
9. Verfahren zum zur Oberflachenbearbeitung eines Werkstücks, nämlich zum Druckfließläppen, wobei ein Läppmittel (27) an dem zu bearbeitenden Werkstück (21) vorbei bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe von sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen (18, 19) im gesamten Läppmittel (27) zu jeder Seite des zu bearbeitenden Werkstücks (21) ein gleichmäßiger Druck einstellt wird, und dass das Läppmittel (27) unter Beibehaltung des gleichmäßigen Drucks relativ zum zu bearbeitenden Werkstück (21) durch eine gleichgerichtete Bewegung der sich gegenüberliegenden Druckeinrichtungen (18, 19) bewegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fließgeschwindigkeit des Läppmittels (27) relativ zum zu bearbeitenden Werkstück (21) auf einen konstanten Wert geregelt wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur des Läppmittels (27) auf einen konstanten Wert geregelt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsrichtung und/oder Fließgeschwindigkeit des Läppmittels (27) beeinflusst wird.
PCT/DE2004/000106 2003-03-05 2004-01-24 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstüks WO2004078416A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04704984A EP1615748A1 (de) 2003-03-05 2004-01-24 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstücks
US10/547,829 US20060234606A1 (en) 2003-03-05 2004-01-24 Device and method for surface machining a workpiece

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309456A DE10309456A1 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes
DE10309456.3 2003-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004078416A1 true WO2004078416A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000106 WO2004078416A1 (de) 2003-03-05 2004-01-24 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstüks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060234606A1 (de)
EP (1) EP1615748A1 (de)
DE (1) DE10309456A1 (de)
WO (1) WO2004078416A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026511A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere zur Verwendung als Saugventil auf der Saugseite von Kraftstoffeinspritzsystemen
DE102008014726A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
DE102008014725A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Blisktrommel
US9840926B2 (en) * 2013-07-10 2017-12-12 United Technologies Corporation Abrasive flow media fixture with end contour
CN106584259B (zh) * 2016-11-24 2019-04-09 京磁材料科技股份有限公司 保养模具的设备及方法
CN107877350A (zh) * 2017-11-13 2018-04-06 郑州法图曼工具磨具有限公司 一种磨料流加工的夹持装置
US20190321934A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 United Technologies Corporation Integrated tooling for abrasive flow machining
DE102019120753B4 (de) * 2019-07-31 2022-06-02 Extrude Hone Gmbh Fließläppmaschine, Verfahren zum Ermitteln eines Materialabtrags an einem Werkstück und Verfahren zum Bestimmen der Schneidleistung eines Schleifmediums
DE102019131050A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 AM Metals GmbH Fließläppvorrichtung zum Glätten einer Fläche eines Werkstückes
CN111113251A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 国营第六一六厂 一种磨粒流柔性夹具
CN112643527B (zh) * 2020-12-01 2022-10-14 四川航天长征装备制造有限公司 一种三通零件交叉孔去毛刺的多孔道磨粒流加工工装
CN113770907A (zh) * 2021-09-22 2021-12-10 山西柴油机工业有限责任公司 一种高效研磨装置
CN115284160B (zh) * 2022-06-30 2024-05-10 江苏大学 一种基于空化效应的往复式磨料流抛光装置及方法
CN115464544B (zh) * 2022-10-06 2024-05-03 航发优材(镇江)增材制造有限公司 一种用于标定多种结构、多种基材的磨粒流工艺方法
CN115673998B (zh) * 2022-12-30 2023-04-07 钜亚汽车零部件科技(太仓)有限公司 一种异形多孔零件用抛光装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1220755A1 (ru) * 1984-12-18 1986-03-30 Предприятие П/Я Р-6564 Устройство дл абразивной обработки деталей
JPS63207558A (ja) * 1987-02-23 1988-08-26 Matsushita Electric Works Ltd 印字ワイヤ案内部材の加工装置
RU1798136C (ru) * 1990-07-02 1993-02-28 Омский Филиал Научно-Исследовательского Института Технологии И Организации Производства Двигателей Устройство дл абразивной обработки
RU1833297C (ru) * 1989-07-06 1993-08-07 ТБФЕИГТ`лЧБОоГТЛМ@їЦЧЦјГТЦМ@ГЦВЕг@ВЦЛЧ Cпocoб oбpaбotkи дetaлeй эkctpузиpуemoй aбpaзиbhoй maccoй
JPH0631615A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Toyota Motor Corp 砥粒流動体を用いた加工方法
WO2003035325A1 (en) * 2001-09-21 2003-05-01 Extrude Hone Corporation Abrasive flow machining apparatus and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634973A (en) * 1969-08-27 1972-01-18 Extrude Hone Corp Apparatus for abrading by extrusion and abrading medium
US3802128A (en) * 1972-01-13 1974-04-09 Extrude Hone Corp Machine for abrading by extruding
US3769751A (en) * 1972-06-20 1973-11-06 K Perry Workpiece finishing machine
US5326428A (en) * 1993-09-03 1994-07-05 Micron Semiconductor, Inc. Method for testing semiconductor circuitry for operability and method of forming apparatus for testing semiconductor circuitry for operability
IL154264A0 (en) * 2001-06-06 2003-09-17 Ibiden Co Ltd Wafer prober
US6905395B2 (en) * 2001-09-21 2005-06-14 Extrude Hone Corporation Abrasive flow machining apparatus and method
JP4360666B2 (ja) * 2002-07-16 2009-11-11 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用線材
US6759861B2 (en) * 2002-07-30 2004-07-06 Intel Corporation Thin film probe card contact drive system
JP4000085B2 (ja) * 2003-04-10 2007-10-31 三菱電機株式会社 表示装置
EP1664686B1 (de) * 2003-09-23 2013-05-01 Extrude Hone Corporation Verfahren und vorrichtung zur messung der strömungsrate durch eine arbeitsstücköffnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1220755A1 (ru) * 1984-12-18 1986-03-30 Предприятие П/Я Р-6564 Устройство дл абразивной обработки деталей
JPS63207558A (ja) * 1987-02-23 1988-08-26 Matsushita Electric Works Ltd 印字ワイヤ案内部材の加工装置
RU1833297C (ru) * 1989-07-06 1993-08-07 ТБФЕИГТ`лЧБОоГТЛМ@їЦЧЦјГТЦМ@ГЦВЕг@ВЦЛЧ Cпocoб oбpaбotkи дetaлeй эkctpузиpуemoй aбpaзиbhoй maccoй
RU1798136C (ru) * 1990-07-02 1993-02-28 Омский Филиал Научно-Исследовательского Института Технологии И Организации Производства Двигателей Устройство дл абразивной обработки
JPH0631615A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Toyota Motor Corp 砥粒流動体を用いた加工方法
WO2003035325A1 (en) * 2001-09-21 2003-05-01 Extrude Hone Corporation Abrasive flow machining apparatus and method

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 198647, Derwent World Patents Index; Class P61, AN 1986-310460, XP002286114 *
DATABASE WPI Section PQ Week 199419, Derwent World Patents Index; Class P61, AN 1994-157470, XP002286115 *
DATABASE WPI Section PQ Week 199509, Derwent World Patents Index; Class P61, AN 1995-065592, XP002286116 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 485 (M - 777) 19 December 1988 (1988-12-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 243 (M - 1602) 10 May 1994 (1994-05-10) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060234606A1 (en) 2006-10-19
DE10309456A1 (de) 2004-09-16
EP1615748A1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004078416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstüks
EP0743133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken
WO2012152749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen entschichten beschichteter platinen unter verwendung einer presse und einem schabemesser
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE4034625C2 (de)
EP1633519A1 (de) Krimp-vorrichtung zum herausarbeiten von abstehenden krimpen aus einer bremsbelagträgerplatte
DE2846828C2 (de) Maschine zum Nacharbeiten von Schweißfugen an großen hohlzylindrischen Werkstücken
DE3503948C2 (de) Werkstück-Haltevorrichtung
DE19858791B4 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
EP3326748A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten von turbinenschaufeln
DE19853365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen
DE19961901C2 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von insbesondere Läuferschaufeln von Strömungsmaschinen
DE68902514T2 (de) Verfahren zum endbearbeiten der zwei gegenueberliegenden kanten eines werkstueckes und vorrichtung zum ausfuehren dieses verfahrens.
EP3932613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen versetzen eines spannbalkens auf einem cnc-bearbeitungszentrum
DE3307041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum serienmaessigen, verzugsarmen haerten von werkstuecken sowie anwendung des verfahrens
EP0474625B1 (de) Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern
DE10245396A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE2909267C3 (de) Reibschweißmaschine mit erweitertem Arbeitsbereich
EP2745954B1 (de) Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks
DE1935396B2 (de) Vorrichtung zum verhindern und oder beseitigen von formaende rungen ringfoermiger praezisionskoerper insbesondere waelz lager laufringen waehrend des haertens derselben
EP0713735B1 (de) Klemmeinrichtung zwischen Ober- und Unterwerkzeug einer Presse
WO2024064987A1 (de) Biegemaschine mit bearbeitungswerkzeug für blechwerkstücke
EP4202399A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung eines bauteils eines kraftfahrzeugprüfstandes und bauteil eines kraftfahrzeugprüfstandes
DE19846172A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Werkstücken
WO2024068320A1 (de) Vorrichtung zum härten von blechbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004704984

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004704984

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006234606

Country of ref document: US

Ref document number: 10547829

Country of ref document: US

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10547829

Country of ref document: US