WO2004076890A1 - Toroidgetriebe - Google Patents

Toroidgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2004076890A1
WO2004076890A1 PCT/EP2004/000558 EP2004000558W WO2004076890A1 WO 2004076890 A1 WO2004076890 A1 WO 2004076890A1 EP 2004000558 W EP2004000558 W EP 2004000558W WO 2004076890 A1 WO2004076890 A1 WO 2004076890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
toroidal
insert
piston
socket
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Bassler
Steffen Henzler
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2006501590A priority Critical patent/JP2006519340A/ja
Publication of WO2004076890A1 publication Critical patent/WO2004076890A1/de
Priority to US11/210,259 priority patent/US7540822B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6648Friction gearings controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling

Definitions

  • the invention relates to a toroidal transmission according to the preamble of claim 1.
  • a toroidal gear in which the transmission of a drive torque takes place via rollers arranged between two toroidal disks and in rolling contact with them.
  • the scooters are mounted opposite a bracket.
  • the retaining bracket In connection with the adjustment of the transmission ratio between the toroidal disks, the retaining bracket is displaceable at two bearing points in the direction of an axis X-X and pivotable about the axis X-X.
  • the bracket can be moved with the roller in the direction of the X-X axis via an adjusting unit.
  • the actuating unit has a piston which is in drive connection with the bracket.
  • the piston has a piston surface which can be acted upon by a pressure medium from at least one working space.
  • the invention has for its object to improve a generic toroidal gear with regard to the integration of the working space in a receiving body, with regard to the seal, with respect to the complexity of the components and / or with respect to the assembly.
  • a multifunctional socket is provided.
  • the bushing has a first contact area with the piston.
  • the socket has a recess, in the area of which a second contact area of the bushing with the piston (or with parts moving with the piston, in particular a guide bushing or a piston rod) is formed.
  • the socket forms a boundary of the working space.
  • the contact area is understood to mean a contact area between the piston moved relative to the bush and the bush, which takes over sealing and / or guiding tasks.
  • the working space is delimited by the piston and the partial area of the bushing arranged between the contact areas.
  • the socket can be designed to be multifunctional, namely to delimit the working space, to form a sealing or guiding surface in the region of the first contact region and a sealing or guiding surface in the region of the second contact region.
  • the working space is preferably formed exclusively between pistons and, if appropriate, fixed parts connected and moving with them and the bushing. Because the two contact areas are provided on the socket as a single component, manufacturing accuracy requirements for the two contact surfaces between the piston and cover can be met in a particularly simple manner.
  • the bushing is preferably supported with a seal relative to the housing (transmission housing or hydraulic housing).
  • the bushing can be, for example, a cast part, a forged part or a deformed sheet metal part, so that the bushing can be produced inexpensively.
  • Surface treatment are selected, which are adapted to the functions of the socket and may differ from the properties of adjacent parts such as a housing.
  • the socket is designed as a cover.
  • a lid is from can be inserted into a housing on the outside approximately in the direction of the scooter and, in particular in addition to the aforementioned functions, also seals the pressure medium area from the outside.
  • the socket is designed as an insert.
  • Such an insert can preferably be inserted into a housing in the direction of the scooter.
  • the piston can then be arranged in the insert.
  • a still open work space can then preferably be closed to the outside by means of an additional cover.
  • “outside” can denote an outer area of the toroidal gear or an area of the toroidal gear that is filled, in particular differently than the pressure medium area.
  • the toroidal transmission has a hydraulic housing which is formed in one piece or separately from the transmission housing.
  • the working space is arranged radially on the inside of a recess in the hydraulic housing.
  • the working space can be arranged axially within the hydraulic housing or axially in front of it.
  • the control unit with the at least one work space can thus be surrounded by the one-part or multi-part hydraulic housing and the bushing. This results in a particularly simple structural design, which at the same time leads to increased operational and assembly safety.
  • the bushing has a hollow cylindrical collar.
  • a cylindrical inner surface of the collar forms the first contact area, that is to say a sealing or guiding surface for the piston.
  • the recess is designed as a bore.
  • a cylindrical outer surface of the collar can be inserted precisely into the hole.
  • the collar is accordingly designed to be multifunctional, namely on the one hand as a centering surface for the bush as a whole, and on the other hand as a contact area between the bush and the piston.
  • the collar has an approximately radially oriented channel. At least one working area can be pressurized with the pressure medium via the channel.
  • the channel can be hydraulically connected to a suitable annular groove, especially the hydraulic housing. The channel ensures a particularly simple supply of the pressure medium to the work area. In the event that the channel is upstream of the first contact area in the direction of the axis X-X, supply of the pressure medium in the contact area can be avoided, as a result of which additional requirements for achieving a sealing effect or for ensuring the guiding function are eliminated.
  • Sealing elements preferably act in the toroidal transmission between the bore of the hydraulic housing and the collar.
  • the channel is arranged between the sealing elements. This ensures a secure transfer of the pressure medium from the hydraulic housing to the channel and thus into the work area.
  • the sealing elements are preferably sealing rings which are arranged in suitable grooves in the hydraulic housing and / or the bushing.
  • the retaining bracket or at least one component connected to it passes through the recess in the bushing.
  • the actuating unit is actuated, the retaining bracket or the component is accordingly pushed out of the socket (further) or enters the socket further, a sealing effect being ensured by the aforementioned sealing elements.
  • Subregions of the holding bracket or the component arranged outside the bushing are thus accessible from the outside, outside the hydraulic housing and outside the bushing, which enables (partial) adjustment, assembly and / or disassembly. This adjustment, assembly and / or disassembly is possible without opening the work area w-he would have to do what would be associated with an outlet of the pressure medium.
  • This configuration is particularly advantageous if the piston is connected to the retaining bracket by means of a screw which passes through the piston provided with a central bore, the head of which rests on the outside of the bush in one end region of the piston and its thread in the opposite end region is screwed to the bracket.
  • the connection between the piston and the retaining bracket can be released by loosening the screw connection without having to disassemble the actuator.
  • the bushing has a cylindrical inner surface.
  • the cylindrical inner surface forms a running surface for the radial outer surface of a bushing or piston moved with the pistons. Accordingly, the socket takes on sealing or guiding tasks for the aforementioned outer surface.
  • the bushing is formed in a Z-shape in the longitudinal section.
  • the first and the second contact region are formed with the two parallel legs of the Z.
  • the connection area of the parallel legs forms a boundary for the work area.
  • the connection area is preferably oriented parallel or at an acute angle with respect to the associated piston surface.
  • the Z-shaped design of the bushing represents a particularly simple, weight-optimized and reduced to the essential reduced form of the bushing.
  • Such a bushing can be easily manufactured using less material, in particular from sheet metal and / or with a stamping, cold or hot pressing process , As a result of the Z-shaped design, the bushing is also particularly rigid.
  • the installation position of the socket in the direction of the axis XX is preferably secured by (at least) one locking ring. chert. This represents a particularly simple to manufacture, releasable and secure determination of the position of the socket.
  • the opposite effective piston surfaces are approximately the same size. According to this design, there is no need for complex compensation of the different force amplifications when regulating the pressure in the work spaces.
  • the working spaces are essentially or exclusively limited by the piston and an insert.
  • the insert can have recesses or bores through which pressure can be applied to the working spaces.
  • the insert is formed here in a particularly simple manner, namely essentially with a socket corresponding to the above-mentioned designs and a further socket.
  • the insert is approximately "hat-shaped" in the partial cross-section, the "hat lid” forming a running surface for the piston, the side surfaces delimiting the working spaces opposite the associated piston surfaces and the “hat brims” sealing and guiding surfaces for the piston, a piston rod or with the pistons to form moving parts, thereby creating a particularly inexpensive, easy-to-assemble and manufacture and functionally accurate unit for forming the working spaces and for guiding the piston.
  • the insert is formed in that the bushing is welded to one another in accordance with the aforementioned embodiments and the further bushing.
  • the two bushings form a rigid unit, which is easy to manufacture and reliably ensures the tightness of the work spaces.
  • the position of the bushing (and possibly the further bushing) with respect to the component fixed to the housing or the housing is secured by means of a curl or expansion.
  • a curl or expansion takes place positively in the housing-fixed component or the housing.
  • the position of the bushing is secured against axial displacements or twists in the circumferential direction. No additional component is therefore required for such a fuse. If the socket is inserted into the housing, the expansion can be carried out using a suitable tool.
  • the bushing has at least one recess which is connected to channels for supplying at least one pressure chamber with a pressure medium.
  • the recess preferably has a contour which acts as a throttle or diaphragm with respect to the channels. This is advantageous if the pressure medium is subject to undesirable pressure medium fluctuations. One reason for such pressure medium fluctuations can be control processes for the pressure medium for adjusting the variator. On the other hand, it is also possible that even in a stationary operation, the contact condition of one or more scooters with the torus disks applies dynamic forces to the carrier, which results in pressure medium fluctuations. In such cases, the design of the recesses as a throttle or orifice leads to pressure medium fluctuations being effectively damped, as a result of which the stability of the operation of the variator can be increased.
  • An (additional) securing of the connection of the socket to the component or housing fixed to the housing can be carried out using a fastening means, such as a screw. It is particularly advantageous here if a seal is arranged between the fastening means, the bushing and / or the component or housing fixed to the housing in the region of the aforementioned fastening means. This reliably prevents the pressure medium from passing between the bushing and the housing, for example into the interior of the toroidal transmission.
  • the further bushing can be inserted into the housing-fixed component or housing under radial prestress.
  • Elasticity of the further socket can be used. If the bush presses radially outwards against the component or housing fixed to the housing as a result of the radial prestressing, this can also result in a seal, in addition to securing the axial position of the further bush, in particular without a further sealing element.
  • channels are at least partially introduced into the component or housing fixed to the housing via a disk milling cutter. This measure represents a particularly simple possibility for manufacturing the channels.
  • Fig. 3 shows a partial section through an actuator
  • Fig. 4 shows a partial section through an actuator
  • Fig. 5 shows a partial section through an actuator
  • Fig. 8 shows an embodiment of a connection area of a socket with a further socket in detail as a partial section
  • Fig. 9 shows an embodiment of a further socket in detail as a partial section.
  • a drive torque is transmitted between at least one pair of a drive torus disk and an output torus disk by means of at least one scooter 11 while ensuring a continuously variable change in ratio.
  • the toroidal transmission 10 is designed as a power-split transmission.
  • the toroidal gear 10 has a bracket 12, against which a roller 11 is supported. Compared to a carrier 13, the roller 11 has a degree of freedom of rotation about an axis AA.
  • the radial support with respect to the carrier 13 takes place via a roller bearing 14, in particular a needle bearing.
  • Axial support in the direction of the axis AA takes place via a roller bearing 15, in particular a ball bearing.
  • the carrier 13 is mounted relative to the bracket 12 with a degree of freedom of rotation about the axis BB.
  • Axial support in the direction of the axis BB takes place via a roller bearing 16, in particular a needle bearing.
  • Radial support of the carrier 13 with respect to the holding bracket 12 takes place via a roller bearing 17, in particular a needle bearing.
  • the axes AA and BB are oriented parallel to each other and spaced from each other, so that there is an eccentric bearing.
  • components of the toroidal transmission not shown, in particular with regard to the interaction of the Retaining bracket 12 with adjacent components of the toroidal transmission and the scooter 11 with the torus disks and components connected downstream in terms of drive, is referred to, for example, the not previously published document DE 10206200 by the applicant or the documents mentioned in the introduction to the description.
  • the torus disks are oriented parallel to the drawing plane and positioned once below and once above the drawing plane.
  • the bracket 12 is slidably supported along an axis X-X.
  • the axis X-X lies in the plane of the drawing according to FIG. 1 and is oriented vertically to the axes A-A and B-B.
  • the axis X-X runs approximately through the intersection of the surface normals 18, 19 of the lateral surface of the roller 11.
  • the bracket 12 is substantially U-shaped with a base leg 20 and two side legs 21, 22.
  • the base leg 20 is oriented parallel to the axis X-X.
  • the roller 11, the carrier 13 and the roller bearings 14-17 are arranged in the interior of the U-shaped cross section of the holding bracket 12.
  • the carrier 13 has a cylindrical shoulder 25 which, with the roller bearing 17 mounted thereon, can be inserted into a (continuous) recess from the base leg 20 of the holding bracket 12 for storage.
  • extensions 23, 24 At the side legs 21, 22 there are extensions 23, 24, the center longitudinal axes of which correspond to the axis X-X.
  • two swivel levers 26, 27 are mounted centrally about this and can be pivoted about parallel axes which are oriented perpendicular to the plane of the drawing, cf. the unpublished publication DE 102 06 200.
  • the swivel lever 26 has in one end region a bore 30 in which the extension 24 is accommodated pivotably about an axis vertical to the plane of the drawing.
  • the bearing point 91 which is designed as a pivotable receptacle, is provided with a spherical body accommodated in a cylindrical bore, which in the Interior is supported on cylindrical roller bearings against the cylindrical extension 24, realized.
  • the extension 23 is correspondingly received in a bore 31 of the pivot lever 27 in a bearing 92.
  • a further holding bracket with roller oriented parallel to it is received between the torus disks and correspondingly mounted on the sides of the support plate opposite the pivoting levers 26, 27 on the sides opposite the bores 30, 31 , see.
  • Bracket 12, swivel lever 27, the further bracket and swivel lever 26 form approximately a parallelogram, the angle of which can be changed in accordance with the displacement along the axis X-X.
  • the retaining bracket 12 with associated components can be acted upon by a force 98 via an actuating unit 93, according to which the retaining bracket can be displaced along the axis X-X.
  • the extension 23 for connecting the adjusting unit 93 has a through hole with an internal thread 32, into which a fastening screw 33 can be screwed in coaxially to the axis X-X.
  • the fastening screw 33 has a head 34, by means of which a guide bush 35 can be clamped to the extension 23 when the fastening screw 33 is tightened.
  • the guide bush 35 forms a piston 39 with an annular body 38.
  • the guide bush 35 surrounds (at least in load-bearing partial areas) a shaft of the fastening screw 33 without play.
  • the circular ring body 38 has essentially parallel piston surfaces 40, 41, which have approximately the same active surface and transversely are oriented to axis XX. Radially on the inside, the circular ring body 38 is connected in one piece to the guide bush 35.
  • a circumferential groove 36 for receiving a sealing element, in particular a sealing ring, is introduced into the radially outer lateral surface of the annular body 38.
  • a sealing unit in accordance with GB 2 373 034 B. In the installed state, the outer end face of the guide bush 35 lies against a counter face of the head 34.
  • a hydraulic housing 42 is formed in one or more pieces, in particular with a first hydraulic plate and a second hydraulic plate, and is connected to the housing.
  • the hydraulic housing can be formed as an integral part of the transmission housing.
  • the hydraulic housing 42 is preferably formed with aluminum or an aluminum alloy.
  • the hydraulic housing 42 has a bore 45, in which, preferably with the interposition of a sliding bush and / or a sealing element, the part of the guide bush 35 facing the roller 11 is received.
  • the hydraulic housing 42 On the side facing away from the scooter, the hydraulic housing 42 has a bore 46, the diameter of which is enlarged compared to the bore 45.
  • the bore 46 forms a contact area of the piston 39 in the area of the radially outer circumferential surface of the annular body 38, possibly with the interposition of a slide bearing bush or the cover 64 with the first contact area 95 and / or a sealing element.
  • the bore 46 is closed with a cover 64 which has a recess 97 which receives the guide bush 35 or the fastening screw 33 or the head 34, possibly with the interposition of a slide bearing bush and / or a sealing element.
  • a slide bearing bush 50 is inserted into the bore 45 from the outside and is supported with a shoulder 51 relative to the hydraulic housing 42.
  • the hydraulic housing In the contact area of the hydraulic housing 42 with the slide bearing bush 50, the hydraulic housing has an annular channel 51a which can be acted upon with a pressure medium, in particular a lubricant, via a channel 52 passing through the hydraulic housing 42.
  • An annular gap 55 between the guide bush 35 and the fastening screw 33 is acted upon by the pressure medium via a bore 53 in the slide bearing bush 50 and a bore 54 in the installed state with this in hydraulic connection. bar.
  • the annular gap 55 results in the axial areas in which the outside diameter of the fastening screw 33 is smaller than the inside diameter of the guide bush 35.
  • the fastening screw 33 can have a flattened portion or inner bores or channels for guiding the pressure medium.
  • the annular gap 55 ensures the transfer of the pressure medium into a connecting channel 56 which passes through the holding bracket 12 and ensures supply of the pressure medium to the carrier 13, the rollers 11 and the roller bearings 14-17.
  • the bores 53, 54 are each upstream and downstream of a sealing element in the direction of the axis X-X.
  • the sealing elements are preferably arranged in suitable circumferential grooves 57-60, which are introduced into the hydraulic housing 42, the slide bearing bush 50 and / or the guide bush 35.
  • the working space 49 is in hydraulic connection with an annular channel 61 introduced into the end face of the bore 46.
  • the annular channel 61 is fed via a connecting channel 62 which passes through the hydraulic housing 42, starting from a connection bore 63.
  • the cover 64 is inserted into the hydraulic housing 42.
  • the cover 64 has an essentially Z-shaped half longitudinal section and is rotationally symmetrical to the axis XX.
  • the parallel base legs 65, 66 of the Z-shaped longitudinal section are connected by a connecting leg 90.
  • the radially outer base leg 65 is inserted into the bore 46 of the hydraulic housing 42 from the outside, ie in the direction of the roller 11.
  • the base leg 65 preferably adjoins the end face of the bore 46 or the annular channel 61.
  • the pressure medium can be fed to the working space 48 via a connecting channel 67 via a circumferential ring channel 68 of the hydraulic housing 42 and a radial bore 69 opening into the latter.
  • a sealing element is placed in front of and behind the ring channel 68 in the direction of the axis XX. device, which is preferably introduced into a suitable annular groove in the hydraulic housing 42 and / or the base leg 65.
  • the radially inner base leg 66 forms on its inside a contact area 96 with the portion of the guide bush 35 which is arranged on the side facing away from the roller 11.
  • the base leg 66 preferably forms an annular gap with the part of the guide bush 35 mentioned, which has a slight radial movement of the guide bush allows the bracket to move as a result of large loads.
  • the guide bush has an annular groove 70, in which a sealing element is arranged, which allows the working space 48 to be sealed when the aforementioned radial movements are permitted.
  • the base leg 65 has a greater axial length than the base leg 66.
  • the base legs are offset such that the base leg 65 projects further into the hydraulic housing 42 than the transition point from the base leg 66 to the connecting leg 90.
  • the guide bush 35 is received in a suitable bore in the holding bracket 12.
  • the fastening screw 33 has a cross-sectional reduction, at least in the region between the bore 54 and the connecting channel 56.
  • the guide bush 35 lies in the end region facing the head 34 in a precisely fitting manner on the lateral surface of the fastening screw 33.
  • a washer 71 is arranged between the end region of the guide bush 35 facing the head 34 and the facing end face of the head 34.
  • the position of the cover 64 is secured in the direction of the axis XX by means of retaining rings 72, 73.
  • the retaining rings with different diameters are inserted axially one behind the other in corresponding grooves in the hydraulic housing 42.
  • the axially inner securing ring 72 lies against the transition region of the base leg 65 into the connecting leg 90.
  • An opposite working space 49 is separated from another partial area of the lateral surface of the Guide bush 35, the piston surface 41, the lateral surface of the bore 46 or a slide bearing bush inserted therein and the end face of the bore 46 are limited.
  • connection area of the guide bush 35 with the holding bracket 12 further components can also be clamped via the fastening screw 33, for example a hub of a coupling element which serves to synchronize the movements of a plurality of holding brackets 12, or contact disks which improve the contact conditions and the exact adjustability of the Ensure the position of the piston 39 and bracket 12 and a reduction in the maximum stroke of the piston 39.
  • a hub of a coupling element which serves to synchronize the movements of a plurality of holding brackets 12, or contact disks which improve the contact conditions and the exact adjustability of the Ensure the position of the piston 39 and bracket 12 and a reduction in the maximum stroke of the piston 39.
  • the mechanical stress on the holding bracket there is slight deformation thereof, which leads to a displacement of the contact areas of the holding bracket 12 with the guide bush 35 and, if appropriate, intermediate components.
  • the piston 39 and the working spaces 48, 49 are components of an actuating unit 93, according to which the roller 11 and the holding bracket 12 can be displaced along the axis XX to adjust the translation.
  • the piston 39 can be acted upon via two working spaces 48, 49.
  • the inner surface of the base leg 65 forms a first contact area 95, which serves as a sealing and / or guide surface for the radially outer lateral surface of the piston 39.
  • the inner surface of the base leg 66 forms a second contact area 96, which serves as a sealing and / or guide surface for the radially outer lateral surface of the guide bush 35.
  • the outer lateral surface of the base leg 65 forms a contact area with the bore 46 of the hydraulic housing, in particular while performing a support function, a sealing function and / or an insertion and centering function during assembly.
  • the fastening screw 33 has outer and / or inner functional surfaces, via which it can be detached or tightened using a suitable tool.
  • the functional surfaces are preferably designed as a hexagon socket.
  • the positions of the slide bearing bushing 50 with shoulder 51 and the cover 64 are interchanged or arranged mirror-symmetrically with respect to the annular body 38, with an essentially corresponding configuration.
  • the cover 64 forms an insert 100 which is inserted into the hydraulic housing 42 from the outside.
  • the base leg 66 of the insert 100 replaces the slide bearing bush 50 in accordance with the other embodiments and receives the guide bush 35 radially on the inside on the side of the piston 39 facing the interior of the toroidal gear mechanism or variator and is located radially on the outside in the hydraulic housing 42.
  • the connecting leg 90 of the insert 100 is supported in the region of an outwardly facing annular shoulder 101 of the hydraulic housing 42 and forms the annular channel 61 on the radially outer side of the shoulder 101 with the hydraulic housing 42.
  • the base leg 65 delimits the working spaces 48, 49 radially outward and forms radially inside lying the first Contact area 95 with the piston 39 and is inserted with a seal into the bore 46 from the hydraulic housing 42.
  • the working space 48 is closed with a cover 102.
  • the cover is formed in the partial longitudinal sections L-shaped, the base leg being formed with the slide bearing bush 50 and the side leg being formed with the shoulder 51.
  • the shoulder 51 is enlarged in the radial direction with an annular body which bears in a contact region 103 with a lateral surface and seals against the inner surface of the base leg 65 of the insert 100.
  • the cover 102 is secured in the direction of the axis X-X away from the scooter by a securing element 73, in particular with the interposition of an axial play, which is accommodated in the base legs 65.
  • the plain bearing bush 50 and the guide bush 35 are sealed by interposing a sealing element.
  • a sealing element for example a flat gasket, is preferably arranged between the shoulder 101 and the partial region of the connecting leg 90 which bears against it.
  • the hydraulic housing 42 has a radial recess 110.
  • a portion of the base leg 65 can be pried open or rolled up in such a way that a portion of the base leg 65 of the insert 100 enters the recess 104 radially outward, so that the position of the insert 100 is secured.
  • the area of the recess 104 preferably coincides with a channel for supplying a pressure medium, so that the additional introduction of a recess 104 is not necessary.
  • the insert 100 is pressed into the hydraulic housing by means of a press fit.
  • the hydraulic housing 42 can be designed as an integral part of an already existing transmission housing or can be designed as a piston plate formed separately from the housing.
  • An additional slide plate, in which a hydraulic slide is arranged, can be designed as an independent component 105, as an integral part of a piston plate or a gear housing.
  • FIG. 8 shows the connection of an insert 100 to a cover 102 via a circumferential weld seam which is applied from the side facing away from the roller 11.
  • the weld is produced in particular for an already installed insert 100 in the housing 42.
  • the piston 100 with the interconnected covers 102 and insert 100 form a preassembled or prefabricated assembly unit which can be inserted into the housing 42. This assembly can be tested for function and tightness with pressure oil before it is installed in the hydraulic housing 42.
  • the cover 102 is shown in dashed lines in the undeformed state 105.
  • the shoulder 51 is bent by the angle 107 into the position 106 in the direction of the axis X-X and introduced into the bore 46 of the hydraulic housing 42 or into the insert 100.
  • the cover 102 lies in the radially outer end region with the normal force 108, as a result of which the position of the cover 102 is secured and / or a seal between the cover 102 and the insert 100 takes place.
  • the hydraulic housing 42 is preferably formed in one piece with the gear housing. Alternatively, it is conceivable that the hydraulic housing is formed separately from it, namely as a respective hydraulic plate for a piston 38 or as a common hydraulic plate for a plurality of pistons 38.
  • Adjacent piston units of the same chamber of the variator and / or adjacent chambers of the variator are preferably arranged in one plane, the supports being oriented approximately parallel.
  • a common component produced for example by stamping, contains two or more covers 102 for one or more chambers of the variator.
  • an additional slide plate is preferably provided, which provides the necessary pressure in the work spaces 48, 49, for example by means of control slides.
  • This slide plate can be designed separately for each piston unit or as a common slide plate for two or more pistons.
  • at least one cover 102 is formed in one piece with such a slide plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Toroidgetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung. Bei bekannten Toroidgetrieben erfolgt eine Verstellung der Übersetzung durch eine Verschiebung eines zwischen Torusscheiben angeordneten Rollers entlang einer Achse X-X nach Massgabe einer Stelleinheit (93). Die Stelleinheit ist mit einem hydraulischen Kolben (39) ausgebildet. Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders einfache Stelleinheit vorzuschlagen. Erfindungsgemäss verfügt die Stelleinheit (93) über eine Buchse (64), welche multifunktional ausgebildet ist: Die Buchse (64) dient einerseits der Abdichtung des Arbeitsraumes (48). Gleichzeitig bildet die Buchse (64) zwei Laufflächen, nämlich eine Lauffläche für die Mantelfläche des Kolbens (39) sowie eine Lauffläche für die Führungsbuchse (35). Toroidgetriebe, insbesondere Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge.

Description

Toroidgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Toroidgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 44 44 952 C2 ist ein Toroidgetriebe bekannt, bei welchem die Übertragung eines Antriebsmomentes über zwischen zwei Torusscheiben angeordnete und mit diesen in Wälzkontakt stehende Roller erfolgt. Die Roller sind gegenüber einem Haltebügel gelagert. Der Haltebügel ist im Zusammenhang mit der Verstellung der Übersetzung zwischen den Torusscheiben an zwei Lagerstellen in Richtung einer Achse X-X verschieblich sowie um die Achse X-X verschwenkbar gelagert. Über eine Stelleinheit ist der Haltebügel mit dem Roller in Richtung der Achse X-X verschiebbar. Die Stelleinheit verfügt hierbei über einen Kolben, der in Antriebsverbindung mit dem Haltebügel steht. Der Kolben weist eine Kolbenfläche auf, die von zumindest einem Arbeitsraum mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist. Weiterer Stand der Technik ist aus den Druckschriften WO 00/15978, DE 199 27 268 C2,EP 0 985 850 AI, EP 0 930 449 A2, WO 02/44587 AI, JP 08 004 870 und WO 94/01697 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Toroidgetriebe hinsichtlich der Integration des Arbeitsraumes in einen Aufnahmekörper, hinsichtlich der Abdichtung, hinsichtlich der Bauteilkomplexität und/oder hinsichtlich der Montage zu verbessern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist eine multifunktionale Buchse vorgesehen. Die Buchse verfügt über einen ersten Kontaktbereich mit dem Kolben. Darüber hinaus weist die Buchse eine Ausnehmung auf, im Bereich welcher ein zweiter Kontaktbereich der Buchse mit dem Kolben (oder mit mit dem Kolben bewegten Teilen, insbesondere eine Führungsbuchse oder eine Kolbenstange) gebildet ist. In dem zwischen dem ersten und zweiten Kontaktbereich angeordneten Teilbereich bildet die Buchse eine Begrenzung des Arbeitsraumes.
Erfindungsgemäß wird unter Kontaktbereich eine Kontaktfläche zwischen dem relativ zu der Buchse bewegten Kolben und der Buchse verstanden, welcher Dicht- und/oder Führungsaufgaben übernimmt. Der Arbeitsraum ist von dem Kolben und dem zwischen den Kontaktbereichen angeordneten Teilbereich der Buchse begrenzt. Infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die Buchse multifunktional ausgebildet werden, nämlich den Arbeitsraum begrenzen, eine Dicht- bzw. Führungsfläche im Bereich des ersten Kontaktbereiches sowie eine Dicht- bzw. Führungsfläche im Bereich des zweiten Kontaktbereiches ausbilden. Vorzugsweise ist der Arbeitsraum ausschließlich zwischen Kolben und ggf. fest mit diesen verbundenen und bewegten Teilen und der Buchse gebildet. Dadurch, dass die beiden Kontaktbereiche an der Buchse als einem einzigen Bauteil vorgesehen sind, können Fertigungsgenauigkeitsanforderungen für die beiden Kontaktflächen zwischen Kolben und Deckel auf besonders einfache Weise erfüllt werden.
Vorzugsweise ist die Buchse gegenüber dem Gehäuse (Getriebegehäuse oder Hydraulikgehäuse) unter Abdichtung abgestützt. Bei der Buchse kann es sich beispielsweise um ein Gussteil, ein Schmiedeteil oder um ein verformtes Blechteil handeln, so dass die Buchse kostengünstig herstellbar ist. Durch die Ausbildung der Funktionsflächen in der als separates Bauteil gestalteten Buchse können für die Buchse Eigenschaften wie Material, Herstellungsverfahren, mechanische Eigenschaften o- der Material- oder
Oberflächenbehandlung ausgewählt werden, welche an die Funktionen der Buchse angepasst sind und von den Eigenschaften benachbarter Teile wie eines Gehäuses abweichen können.
Nach der Ausgestaltung gemäß einem weiteren Anspruch ist die Buchse als Deckel ausgebildet. Ein derartiger Deckel ist von außen ungefähr in Richtung des Rollers in ein Gehäuse einsetzbar und übernimmt insbesondere zusätzlich zu den vorgenannten Funktionen eine Abdichtung des Druckmittelbereiches nach außen.
Entsprechend einer alternativen Ausgestaltung ist die Buchse als Einsatz ausgebildet. Ein derartiger Einsatz ist vorzugsweise in ein Gehäuse in Richtung des Rollers einsetzbar. Hieran anschließend kann der Kolben in dem Einsatz angeordnet werden. Vorzugsweise kann daran anschließend mittels eines zusätzlichen Deckels ein noch offener Arbeitsraum nach außen geschlossen werden. Für beide Alternativen kann "außen" einen Außenbereich des Toroidgetriebes bezeichnen oder einen, insbesondere anders als der Druckmittelbereich, gefüllten Bereich des Toroidgetriebes.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Toroidgetriebes verfügt dieses über ein Hydraulikgehäuse, welches einstückig oder separat vom Getriebegehäuse ausgebildet ist. Der Arbeitsraum ist radial innenliegend von einer Ausnehmung aus dem Hydraulikgehäuse angeordnet. Hierbei kann der Arbeitsraum axial innerhalb des Hydraulikgehäuses angeordnet sein oder diesem axial vorgelagert sein. Im einfachsten Fall kann die Stelleinheit mit dem mindestens einen Arbeitsraum somit von dem ein- oder mehrteiligen Hydraulikgehäuse sowie der Buchse umgeben sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung, welche gleichzeitig zu einer erhöhten Betriebs- und Montagesicherheit führt.
Entsprechend einer Weiterbildung des Toroidgetriebes verfügt die Buchse über einen hohlzylinderförmigen Bund. Eine zylin- derförmige Innenfläche des Bundes bildet den ersten Kontaktbereich, also eine Dicht- bzw. Führungsfläche für den Kolben. Entsprechend dieser Ausführungsform ist die Ausnehmung als Bohrung ausgebildet. Eine zylinderförmige Außenfläche des Bundes ist passgenau in die Bohrung einsetzbar. Der Bund ist demgemäss multifunktional ausgebildet, nämlich einerseits als Zentrierfläche für die Buchse insgesamt, sowie andererseits als Kontaktbereich zwischen Buchse und Kolben. Hierdurch er- gibt sich eine besonders einfache und betriebssichere Ausgestaltung des Toroidgetriebes.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Toroidgetriebes verfügt der Bund über einen ungefähr radial orientierten Kanal. Über den Kanal ist zumindest ein Arbeitsraum mit dem Druckmittel beaufschlagbar. Der Kanal kann hierbei mit einer geeigneten Ringnut, insbesondere des Hydraulikgehäuses, hydraulisch verbunden sein. Mittels des Kanals ist eine besonders einfache Zuführung des Druckmittels zum Arbeitsraum gewährleistet. Für den Fall, dass der Kanal dem ersten Kontaktbereich in Richtung der Achse X-X vorgelagert ist, kann eine Zuführung des Druckmittels im Kontaktbereich vermieden werden, wodurch zusätzliche Anforderungen zur Erzielung einer Dichtwirkung bzw. zur Gewährleistung der Führungsfunktion beseitigt sind.
Vorzugsweise wirken bei dem Toroidgetriebe Dichtelemente zwischen der Bohrung des Hydraulikgehäuses und dem Bund. Zwischen den Dichtelementen ist der Kanal angeordnet. Hierdurch kann ein gesicherter Übertritt des Druckmittels vom Hydraulikgehäuse zum Kanal und damit in den Arbeitsraum gewährleistet werden. Bei den Dichtelementen handelt es sich vorzugsweise um Dichtringe, welche in geeigneten Nuten des Hydraulikgehäuses und/oder der Buchse angeordnet sind.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Toroidgetriebes tritt durch die Ausnehmung der Buchse der Haltebügel oder mindestens ein mit diesem verbundenes Bauelement hindurch. Mit einer Betätigung der Stelleinheit wird demgemäss der Haltebügel bzw. das Bauelement aus der Buchse (weiter) ausgeschoben oder tritt weiter in die Buchse ein, wobei eine Dichtwirkung durch die vorgenannten Dichtelemente gewährleistet ist. Außerhalb der Buchse angeordnete Teilbereiche des Haltebügels bzw. des Bauelementes sind somit von außen, außerhalb des Hydraulikgehäuses und außerhalb der Buchse zugänglich, wodurch eine (Teil-) Justage, Montage und/oder Demontage ermöglicht ist. Diese Justage, Montage und/oder Demontage ist dabei möglich, ohne dass der Arbeitsraum geöffnet w-er-den müsste, was mit e.inem Austritt des Druckmittels verbunden wäre.
Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung, wenn die An- bindung des Kolbens an den Haltebügel mittels einer den mit einer zentralen Bohrung versehenen Kolben durchsetzenden Schraube erfolgt, deren Kopf außenliegend von der Buchse in einem Endbereich des Kolbens an diesem anliegt und dessen Gewinde in dem gegenüberliegenden Endbereich mit dem Haltebügel verschraubt ist. In diesem Fall kann durch Lösen der Ver- schraubung die Verbindung zwischen Kolben und Haltebügel gelöst werden, ohne dass die Stelleinheit demontiert werden muss .
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Toroidgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse über eine zy- linderförmige Innenfläche verfügt. Die zylinderförmige Innenfläche bildet eine Lauffläche für die radiale Außenfläche einer mit den Kolben bewegten Buchse bzw. des Kolbens. Die Buchse übernimmt demgemäss Dicht- bzw. Führungsaufgaben für die vorgenannte Außenfläche.
Entsprechend einer Weiterbildung des Toroidgetriebes ist die Buchse im Halblängsschnitt Z-förmig ausgebildet. Mit den beiden parallelen Schenkeln des Z sind der erste und der zweite Kontaktbereich gebildet. Der Verbindungsbereich der parallelen Schenkel bildet eine Begrenzung für den Arbeitsraum. Hierbei ist der Verbindungsbereich vorzugsweise parallel oder unter einem spitzen Winkel gegenüber der zugeordneten Kolbenfläche orientiert. Die Z-förmige Ausbildung der Buchse stellt eine besonders einfache, gewichtsoptimierte und auf das wesentliche reduzierte Form der Buchse dar. Eine derartige Buchse kann bei geringerem Materialeinsatz einfach gefertigt werden, insbesondere aus einem Blech und/oder mit einem Stanz-, Kalt- oder Warmpressverfahrens. Infolge der Z- förmigen Ausbildung ergibt sich darüber hinaus eine besonders steife Ausbildung der Buchse.
Vorzugsweise ist die Einbauposition der Buchse in Richtung der Achse X-X durch (mindestens) einen Sicherungsring gesi- chert. Dies stellt eine besonders einfach herstellbare und lösbare sowie sichere Festlegung der Position der Buchse dar.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die gegenüberliegenden wirksamen Kolbenflächen ungefähr gleich groß ausgebildet. Gemäß dieser Ausbildung kann eine aufwendige Kompensation der unterschiedlichen Kraftverstärkungen bei einer Regelung des Druckes der Arbeitsräume entfallen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Toroidgetriebes sind die Arbeitsräume im wesentlichen oder ausschließlich durch den Kolben und einen Einsatz begrenzt. Hierbei kann der Einsatz über Ausnehmungen oder Bohrungen verfügen, über welche eine Beaufschlagung der Arbeitsräume mit dem Druckmittel ermöglicht ist. Der Einsatz ist hier auf besonders einfache Weise gebildet, nämlich im wesentlichen mit einer Buchse entsprechend den vorgenannten Ausführungen sowie einer weiteren Buchse. Beispielsweise ist der Einsatz im Teilquerschnitt ungefähr „hutförmig" ausgebildet, wobei der „Hutdeckel" eine Lauffläche für den Kolben bildet, die Seitenflächen die Arbeitsräume gegenüberliegend zu den zugeordneten Kolbenflächen begrenzen und die „Hutkrempen" Dicht- und Führungsflächen für den Kolben, eine Kolbenstange oder mit den Kolben bewegten Bauteilen bilden. Hiermit ist eine besonders preiswerte, einfach zu montierende und zu fertigende und funktionsgenaue Einheit zur Bildung der Arbeitsräume und zur Führung des Kolbens geschaffen.
Für ein vorteilhaftes Toroidgetriebe ist der Einsatz dadurch gebildet, dass die Buchse entsprechend den vorgenannten Ausführungen und die weitere Buchse miteinander verschweißt sind. Hierdurch bilden die beiden Buchsen eine starre Einheit, welche auf einfache Weise zu fertigen ist und zuverlässig die Dichtigkeit der Arbeitsräume gewährleistet.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Position der Buchse (und ggf. der weiteren Buchse) gegenüber dem gehäusefesten Bauteil oder dem Gehäuse über eine Einrollung oder Aufspreizung gesichert. Eine derartige Einrollung oder Aufspreizung findet formschlüssige Aufnahme in dem gehäusefesten Bauteil oder dem Gehäuse. Hierdurch erfolgt eine Positionssicherung der Buchse gegenüber axialen Verschiebungen oder Verdrehungen in Umfangsrichtung. Für eine derartige Sicherung ist somit kein zusätzliches Bauteil erforderlich. Ist die Buchse in das Gehäuse eingesetzt, so kann mittels eines geeigneten Werkzeuges die Aufspreizung vorgenommen werden.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Buchse über mindestens eine Ausnehmung, welche mit Kanälen zur Versorgung zumindest eines Druckraumes mit einem Druckmittel verbunden ist. Vorzugsweise verfügt die Ausnehmung über eine Kontur, welche hinsichtlich der Kanäle als Drossel oder Blende wirkt. Dies ist von Vorteil, wenn das Druckmittel unerwünschten Druckmittelschwankungen unterworfen ist. Ursache für derartige Druckmittelschwankungen können einerseits Regelungsvorgänge für das Druckmittel zur Verstellung des Variators sein. Andererseits ist es ebenfalls möglich, dass selbst in einem stationären Betrieb durch die Kontaktbedingung eines oder mehrerer Roller mit den Torusscheiben der Träger mit dynamischen Kräften beaufschlagt ist, was Druckmittelschwankungen zur Folge hat. In derartigen Fällen führt die Ausbildung der Ausnehmungen als Drossel oder Blende dazu, dass Druckmittelschwankungen wirksam gedämpft werden, wodurch die Stabilität des Betriebes des Variators erhöht werden kann.
Eine (zusätzliche) Sicherung der Anbindung der Buchse an dem gehäusefesten Bauteil oder Gehäuse kann über ein Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube, erfolgen. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn im Bereich des vorgenannten Befestigungsmittels eine Dichtung zwischen Befestigungsmittel, Buchse und/oder dem gehäusefesten Bauteil oder Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch kann ein Übertritt des Druckmittels zwischen Buchse und Gehäuse, beispielsweise in das Innere des Toroidgetriebes, zuverlässig vermieden werden.
Gemäß eines weiteren Vorschlags der Erfindung ist die weitere Buchse unter radialer Vorspannung in das gehäusefeste Bauteil oder Gehäuse einsetzbar. Hierbei kann beispielsweise die Elastizität der weiteren Buchse ausgenutzt werden. Presst sich die Buchse infolge der radialen Vorspannung radial nach außen an das gehäusefeste Bauteil oder Gehäuse an, so kann hierdurch - insbesondere unter Verzicht auf ein weiteres Dichtelement - neben der Sicherung der axialen Position der weiteren Buchse auch eine Abdichtung erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Toroidgetriebes sind Kanäle zumindest teilweise über einen Scheibenfräser in das gehäusefeste Bauteil oder Gehäuse eingebracht. Diese Maßnahme stellt eine besonders einfache Möglichkeit zur Fertigung der Kanäle dar.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Toroidgetriebes wird nachfolgend in Teilschnitten anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Toroidgetriebe,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Stelleinheit eines erfindungsgemäßen Toroidgetriebes,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Stelleinheit gemäß
Fig. 2 eines erfindungsgemäßen Toroidgetriebes unter veränderter Schnittführungsrichtung,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Stelleinheit gemäß
Fig. 2 eines erfindungsgemäßen Toroidgetriebes unter veränderter Schnittführungsrichtung,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Stelleinheit gemäß
Fig. 2 eines erfindungsgemäßen Toroidgetriebes unter veränderter Schnittführungsrichtung, Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Stelleinheit gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Toroidgetriebes,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine Stelleinheit gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Toroidgetriebes,
Fig. 8 eine Ausgestaltung eines Verbindungsbereiches einer Buchse mit einer weiteren Buchse im Detail als Teilschnitt und
Fig. 9 eine Ausgestaltung einer weiteren Buchse im Detail als Teilschnitt.
In einem erfindungsgemäßen Toroidgetriebe 10 erfolgt eine Übertragung eines Antriebsmomentes zwischen zumindest einem Paar einer Antriebstorusscheibe und einer Abtriebstorusschei- be mittels mindestens eines Rollers 11 unter Gewährleistung einer stufenlosen Übersetzungsänderung. Insbesondere ist das Toroidgetriebe 10 als leistungsverzweigtes Getriebe ausgebildet.
Das Toroidgetriebe 10 verfügt über Haltebügel 12, gegenüber welchen jeweils ein Roller 11 abgestützt ist. Der Roller 11 verfügt gegenüber einem Träger 13 über einen Drehfreiheitsgrad um eine Achse A-A. Die radiale Abstützung gegenüber dem Träger 13 erfolgt über ein Wälzlager 14, insbesondere Nadellager. Eine axiale Abstützung in Richtung der Achse A-A erfolgt über ein Wälzlager 15, insbesondere Kugellager. Der Träger 13 ist gegenüber dem Haltebügel 12 mit einem Drehfreiheitsgrad um die Achse B-B gelagert. Eine axiale Abstützung in Richtung der Achse B-B erfolgt über ein Wälzlager 16, insbesondere ein Nadellager. Eine radiale Abstützung des Trägers 13 gegenüber dem Haltebügel 12 erfolgt über ein Wälzlager 17, insbesondere ein Nadellager. Die Achsen A-A und B-B sind parallel zueinander orientiert und beabstandet voneinander angeordnet, so dass sich eine exzentrische Lagerung ergibt. Hinsichtlich nicht dargestellter Bauelemente des Toroidgetriebes, insbesondere hinsichtlich des Zusammenwirkens des Haltebügels 12 mit benachbarten Bauteilen des Toroidgetriebes sowie des Rollers 11 mit den Torusscheiben sowie antriebsmäßig nachgeschalteten Bauelementen, wird beispielhaft auf die nicht vorveröffentlichte Druckschrift DE 10206200 der Anmelderin oder die in der Beschreibungseinleitung genannten Druckschriften verwiesen.
In der in der Fig. 1 gewählten Darstellung sind die Torusscheiben parallel zur Zeichenebene orientiert und einmal unterhalb sowie einmal oberhalb der Zeichenebene positioniert.
Der Haltebügel 12 ist entlang einer Achse X-X verschieblich gelagert. Die Achse X-X liegt in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 und ist vertikal zu den Achsen A-A und B-B orientiert. Die Achse X-X verläuft etwa durch den Schnittpunkt der Flächennormalen 18, 19 der Mantelfläche des Rollers 11.
Der Haltebügel 12 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit einem Grundschenkel 20 sowie zwei Seitenschenkeln 21, 22. Der Grundschenkel 20 ist parallel zur Achse X-X orientiert. Der Roller 11, der Träger 13 und die Wälzlager 14-17 sind im Innenraum des U-förmigen Querschnittes des Haltebügels 12 angeordnet. Der Träger 13 verfügt über einen zylinderförmigen Absatz 25, welcher mit dem hierauf montierten Wälzlager 17 in eine (durchgehende) Ausnehmung aus dem Grundschenkel 20 des Haltebügels 12 zur Lagerung einsetzbar ist. An die Seitenschenkel 21, 22 schließen jeweils auseinander gerichtete Fortsätze 23, 24 an, deren Mittenlängsachsen mit der Achse X- X korrespondieren.
Gegenüber einer gehäusefesten Trägerplatte sind mittig von dieser zwei Schwenkhebel 26, 27 über Lager schwenkbar um parallele Achsen, welche senkrecht zur Zeichenebene orientiert sind, gelagert, vgl. die nicht vorveröffentlichte Druckschrift DE 102 06 200. Der Schwenkhebel 26 verfügt in einem Endbereich über eine Bohrung 30, in welcher verschwenkbar um eine Achse vertikal zur Zeichenebene der Fortsatz 24 aufgenommen ist. Im vorliegenden Fall wird die als verschwenkbare Aufnahme ausgebildete Lagerstelle 91 mit einem in einer zy- linderförmigen Bohrung aufgenommenen Kugelkörper, welcher im Inneren über Zylinderrollenlager gegenüber dem zylindrischen Fortsatz 24 abgestützt ist, realisiert. Der Fortsatz 23 ist entsprechend in einer Bohrung 31 des Schwenkhebels 27 in einer Lagerstelle 92 aufgenommen.
Korrespondierend zu dem in Fig. 1 dargestellten Haltebügel 12 mit Roller 11 ist ein weiterer Haltebügel mit Roller parallel orientiert zu diesem zwischen den Torusscheiben aufgenommen und entsprechend auf den den Bohrungen 30, 31 gegenüberliegenden Seiten von den Lagern der Trägerplatte gegenüber den Schwenkhebeln 26, 27 gelagert, vgl. bspw. DE 102 06 200. Haltebügel 12, Schwenkhebel 27, der weitere Haltebügel sowie der Schwenkhebel 26 bilden ungefähr ein Parallelogramm, dessen Winkel nach Maßgabe der Verschiebung entlang der Achse X-X veränderbar sind.
Der Haltebügel 12 mit zugeordneten Bauteilen ist über eine Stelleinheit 93 mit einer Kraft 98 beaufschlagbar, nach deren Maßgabe der Haltebügel entlang der Achse X-X verschiebbar ist.
Gemäß dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt der Fortsatz 23 zur Anbindung der Stelleinheit 93 über eine Durchgangsbohrüng mit einem Innengewinde 32, in welches eine Befestigungsschraube 33 koaxial zur Achse X-X einschraubbar ist. Die Befestigungsschraube 33 weist einen Kopf 34 auf, mittels welchem bei einem Anziehen der Befestigungsschraube 33 eine Führungsbuchse 35 mit dem Fortsatz 23 verspannbar sind.
Die Führungsbuchse 35 bildet mit einem Kreisringkörper 38 einen Kolben 39. Die Führungsbuchse 35 umgibt (zumindest in tragenden Teilbereichen) spielfrei einen Schaft der Befestigungsschraube 33. Der Kreisringkörper 38 verfügt über im wesentlichen parallele Kolbenflächen 40, 41, welche ungefähr die gleiche Wirkfläche aufweisen und quer zur Achse X-X orientiert sind. Radial innenliegend ist der Kreisringkörper 38 einstückig mit der Führungsbuchse 35 verbunden. In die radial außenliegende Mantelfläche des Kreisringkörpers 38 ist eine Umfangsnut 36 zur Aufnahme eines Dichtelementes, insbesondere eines Dichtringes, eingebracht. Bspw. findet eine Dichtein- heit entsprechend der GB 2 373 034 B Einsatz. Die außenliegende Stirnfläche der Führungsbuchse 35 liegt in eingebauten Zustand an einer Gegenfläche des Kopfes 34 an.
Ein Hydraulikgehäuse 42 ist ein oder mehrstückig, insbesondere mit einer ersten Hydraulikplatte und einer zweiten Hydraulikplatte, gebildet und gehäusefest angebunden. Abweichend zu den dargestellten Ausführungsformen kann das Hydraulikgehäuse als integraler Bestandteil des Getriebegehäuses ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Hydraulikgehäuse 42 mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet.
Das Hydraulikgehäuse 42 verfügt über eine Bohrung 45, in welcher, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Gleitbuchse und/oder eines Dichtelementes, der dem Roller 11 zugewandte Teil der Führungsbuchse 35 aufgenommen ist. Auf der dem Roller abgewandten Seite verfügt das Hydraulikgehäuse 42 über eine Bohrung 46, deren Durchmesser gegenüber der Bohrung 45 vergrößert ist. Die Bohrung 46 bildet, ggf. unter Zwischenschaltung einer Gleitlagerbuchse bzw. des Deckels 64 mit dem ersten Kontaktbereich 95 und/oder eines Dichtelementes, einen Kontaktbereich des Kolbens 39 im Bereich der radial äußeren Mantelfläche des Kreisringkörpers 38. Auf der dem Roller 11 abgewandten Seite ist die Bohrung 46 mit einem Deckel 64 verschlossen, welcher eine Ausnehmung 97 aufweist, die die Führungsbuchse 35 bzw. die Befestigungsschraube 33 oder den Kopf 34, ggf. unter Zwischenschaltung einer Gleitlagerbuchse und/oder eines Dichtelementes, aufnimmt.
In die Bohrung 45 ist eine Gleitlagerbuchse 50 von außen eingesetzt, welche sich mit einem Absatz 51 gegenüber dem Hydraulikgehäuse 42 abstützt. Im Kontaktbereich des Hydraulikgehäuses 42 mit der Gleitlagerbuchse 50 verfügt das Hydraulikgehäuse über einen Ringkanal 51a, welcher über einen das Hydraulikgehäuse 42 durchsetzenden Kanal 52 mit einem Druckmittel, insbesondere ein Schmiermittel, beaufschlagbar ist. Über eine Bohrung 53 der Gleitlagerbuchse 50 und eine in eingebautem Zustand mit dieser in hydraulischer Verbindung stehenden Bohrung 54 ist ein Ringspalt 55 zwischen Führungsbuchse 35 und Befestigungsschraube 33 mit dem Druckmittel beaufschlag- bar. Der Ringspalt 55 ergibt sich in den Axialbereichen, in welchen der Außendurchmesser der Befestigungsschraube 33 geringer ist als der Innendurchmesser der Führungsbuchse 35. Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigungsschraube 33 über eine Abflachung oder innere Bohrungen oder Kanäle zur Führung des Druckmittels verfügen.
Der Ringspalt 55 gewährleistet den Übertritt des Druckmittels in einen Verbindungskanal 56, welcher den Haltebügel 12 durchsetzt und eine Zufuhr des Druckmittels zu dem Träger 13, den Rollen 11 und den Wälzlagern 14-17 gewährleistet. Im Kontaktbereich zwischen der Gleitlagerbuchse 50 und dem Hydraulikgehäuse 42 einerseits und der Führungsbuchse 35 andererseits ist den Bohrungen 53, 54 in Richtung der Achse X-X jeweils ein Dichtelement vor- und nachgelagert. Die Dichtelemente sind vorzugsweise in geeigneten Umfangsnuten 57-60 angeordnet, welche in das Hydraulikgehäuse 42, die Gleitlagerbuchse 50 und/oder die Führungsbuchse 35 eingebracht sind.
Der Arbeitsraum 49 steht in hydraulischer Verbindung mit einem in die Stirnfläche der Bohrung 46 eingebrachten Ringkanal 61. Der Ringkanal 61 wird gespeist über einen Verbindungskanal 62, welcher das Hydraulikgehäuse 42 durchsetzt ausgehend von einer Anschlussbohrung 63.
In das Hydraulikgehäuse 42 ist der Deckel 64 eingesetzt. Der Deckel 64 verfügt über einen im wesentlichen Z-förmigen Halblängsschnitt und ist rotationssymmetrisch zur Achse X-X ausgebildet. Die parallelen Grundschenkel 65, 66 des Z-förmigen Längsschnittes sind verbunden durch einen Verbindungsschenkel 90. Der radial außenliegende Grundschenkel 65 ist passgenau in die Bohrung 46 des Hydraulikgehäuses 42 von außen, also in Richtung des Rollers 11 eingesetzt. Vorzugsweise grenzt der Grundschenkel 65 an die Stirnfläche der Bohrung 46 bzw. den Ringkanal 61 an. Über einen Verbindungskanal 67 ist dem Arbeitsraum 48 über einen umlaufenden Ringkanal 68 des Hydraulikgehäuses 42 und eine in diesen mündende radiale Bohrung 69 das Druckmittel zuführbar. Im Kontaktbereich zwischen Hydraulikgehäuse 42 und dem Grundschenkel 65 ist dem Ringkanal 68 in Richtung der Achse X-X ein Dichtelement vor- und nachgela- gert, welches vorzugsweise in eine geeignete Ringnut des Hydraulikgehäuses 42 und/oder des Grundschenkels 65 eingebracht ist.
Der radial innenliegende Grundschenkel 66 bildet an seiner Innenseite einen Kontaktbereich 96 mit dem auf der dem Roller 11 abgewandten Seite angeordneten Teilbereich der Führungsbuchse 35. Vorzugsweise bildet der Grundschenkel 66 mit dem genannten Teil der Führungsbuchse 35 einen Ringspalt aus, welche eine geringfügige radiale Bewegung der Führungsbuchse bei einem Auswandern des Haltebügels in Folge großer Lastausübungen ermöglicht. Die Führungsbuchse verfügt in diesem Kontaktbereich über eine Ringnut 70, in welcher ein Dichtelement angeordnet ist, welches bei Zulassung der vorgenannten radialen Bewegungen eine Abdichtung des Arbeitsraumes 48 ermöglicht .
Der Grundschenkel 65 weist eine größere axiale Länge als der Grundschenkel 66 auf. Die Grundschenkel sind derart versetzt, dass der Grundschenkel 65 weiter in das Hydraulikgehäuse 42 hineinragt als der Übergangspunkt vom Grundschenkel 66 zum Verbindungsschenkel 90. Die Führungsbuchse 35 ist passgenau in einer geeigneten Bohrung des Haltebügels 12 aufgenommen. Zur Bildung des Ringspaltes 55 verfügt die Befestigungsschraube 33 über eine Querschnittsverringerung zumindest im Bereich zwischen der Bohrung 54 und dem Verbindungskanal 56. Die Führungsbuchse 35 liegt in dem dem Kopf 34 zugewandten Endbereich passgenau an der Mantelfläche der Befestigungsschraube 33 an. Zwischen dem dem Kopf 34 zugewandten Endbereich der Führungsbuchse 35 und der zugewandten Stirnfläche des Kopfes 34 ist eine Unterlegscheibe 71 angeordnet.
Eine Sicherung der Lage des Deckels 64 in Richtung der Achse X-X erfolgt durch Sicherungsringe 72, 73. Die Sicherungsringe sind mit unterschiedlichen Durchmessern axial hinter- einanderliegend in entsprechende Nuten des Hydraulikgehäuses 42 eingesetzt. Der axial innenliegende Sicherungsring 72 liegt an dem Übergangsbereich des Grundschenkels 65 in den Verbindungsschenkel 90 an. Ein auf der dem Roller 11 abgewandten Seite des Kreisringkörpers 38 angeordneter Teilbereich der Führungsbuchse 35, der Deckel 64 (insbesondere der Verbindungsschenkel 90 und Grundschenkel 65) und die Kolbenfläche 40 begrenzen einen Arbeitsraum 48. Ein gegenüberliegender Arbeitsraum 49 wird von einem anderen Teilbereich der Mantelfläche der Führungsbuchse 35, der Kolbenfläche 41, der Mantelfläche der Bohrung 46 bzw. einer in diese eingesetzten Gleitlagerbuchse und der Stirnfläche der Bohrung 46 begrenzt.
Im Verbindungsbereich der Führungsbuchse 35 mit dem Haltebügel 12 können über die Befestigungsschraube 33 weitere Bauelemente mit verspannt werden, beispielsweise eine Nabe eines Koppelelementes, welches der Synchronisierung der Bewegungen von mehreren Haltebügeln 12 dient, oder Kontaktscheiben, welche einer Verbesserung der Kontaktbedingungen, der genauen Einstellbarkeit der Lage von Kolben 39 und Haltebügel 12 und eine Verringerung des maximalen Hubes des Kolbens 39 gewährleisten. In Folge der mechanischen Beanspruchung des Haltebügels kommt es zu geringfügigen Verformungen desselben, welche zu einer Verschiebung der Kontaktbereiche des Haltebügels 12 mit der Führungsbuchse 35 und ggf. zwischengeschalteten Bauelementen führt. Zur Gewährleistung eines dichten Ringspaltes 55 kann es von Vorteil sein, in diesem Kontaktbereich/den Kontaktbereichen ein Dichtelement sowie einen geeigneten Aufnahmeraum für das Dichtelement vorzusehen. Vorzugsweise sind Kontaktflächen zwischen Haltebügel 12, Kolben 39 und/oder Scheibe ballig ausgebildet, um Winkeldifferenzen während der Montage oder infolge von Verformungen bei mechanischer Beanspruchung auszugleichen, vgl. auch DE 199 27 268 C2.
Der Kolben 39 und die Arbeitsräume 48, 49 sind Bestandteile einer Stelleinheit 93, nach deren Maßgabe der Roller 11 und der Haltebügel 12 entlang der Achse X-X zur Verstellung der Übersetzung verschiebbar sind. Der Kolben 39 kann über zwei Arbeitsräume 48, 49 beaufschlagt sein. Alternativ ist es e- benfalls denkbar, dass nur ein Arbeitsraum vorgesehen ist, welcher gegen einen Energiespeicher, insbesondere eine Feder, arbeitet . Die Innenfläche des Grundschenkels 65 bildet einen ersten Kontaktbereich 95, welcher als Dicht- und/oder Führungsfläche für die radial außenliegende Mantelfläche des Kolbens 39 dient. Die Innenfläche des Grundschenkels 66 bildet einen zweiten Kontaktbereich 96, welcher als Dicht- und/oder Führungsfläche für die radial außenliegende Mantelfläche der Führungsbuchse 35 dient. Die Innenflächen des Deckels 64, insbesondere des Grundschenkels 66, bilden eine hohlzylinder- förmige Ausnehmung 97 aus dem Deckel, durch welche die Befestigungsschraube 33 und ein Teil der Führungsbuchse 35 hindurchtreten. Die äußere Mantelfläche des Grundschenkels 65 bildet einen Kontaktbereich mit der Bohrung 46 des Hydraulikgehäuses aus, insbesondere unter Ausübung einer Abstützfunktion, einer Dichtfunktion und/oder einer Einführ- und Zentrierfunktion bei der Montage.
Die Befestigungsschraube 33 weist äußere und/oder innere Funktionsflächen auf, über welche diese mittels eines geeigneten Werkzeuges lösbar oder anziehbar ist. Vorzugsweise sind die Funktionsflächen als Innensechskant ausgebildet.
Gemäß den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen sind - bei im übrigen im wesentlichen entsprechender Ausgestaltung - die Positionen der Gleitlagerbuchse 50 mit Absatz 51 und des Deckels 64 vertauscht bzw. spiegelsymmetrisch zum Kreisringkörper 38 angeordnet. Der Deckel 64 bildet in diesem Fall einen Einsatz 100, welcher von außen in das Hydraulikgehäuse 42 eingesetzt ist. Der Grundschenkel 66 des Einsatzes 100 ersetzt in diesem Fall die Gleitlagerbuchse 50 entsprechend den anderen Ausführungsformen und nimmt radial innenliegend die Führungsbuchse 35 auf der ins Innere des Toroidgetriebes bzw. Variators gewandten Seite des Kolbens 39 auf sowie liegt radial außenliegend im Hydraulikgehäuse 42. Der Verbindungsschenkel 90 des Einsatzes 100 stützt sich im Bereich eines nach außen weisenden ringförmigen Absatzes 101 des Hydraulikgehäuses 42 ab und bildet radial außenliegend von dem Absatz 101 mit dem Hydraulikgehäuse 42 den Ringkanal 61. Der Grundschenkel 65 begrenzt die Arbeitsräume 48, 49 radial nach außen und bildet radial innen liegend den ersten Kontaktbereich 95 mit dem Kolben 39 und ist unter Abdichtung in die Bohrung 46 aus dem Hydraulikgehäuse 42 eingesetzt.
Der Arbeitsraum 48 ist im Fall der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen mit einem Deckel 102 verschlossen. Der Deckel ist in den dargestellten Teillängsschnitten L- för ig ausgebildet, wobei der Grundschenkel mit der Gleitlagerbuchse 50 gebildet ist und der Seitenschenkel mit dem Absatz 51 gebildet ist. Der Absatz 51 ist gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in radialer Richtung vergrößert mit einem Kreisringkörper ausgebildet, welcher in einem Kontaktbereich 103 mit einer Mantelfläche unter Abdichtung an der Innenfläche des Grundschenkels 65 des Einsatzes 100 anliegt.
Der Deckel 102 ist in Richtung der Achse X-X vom Roller weg durch ein Sicherungselement 73, insbesondere unter Zwischenschaltung eines axialen Spieles, gesichert, welches Aufnahme in den Grundschenkeln 65 findet. Die Gleitlagerbuchse 50 und die Führungsbuchse 35 sind durch Zwischenschaltung eines Dichtelementes abgedichtet. Im Bereich des Absatzes 101 kann eine alternative oder zusätzliche Festlegung des Einsatzes 100 gegenüber dem Hydraulikgehäuse 42 durch eine Schraube 104 erfolgen. Vorzugsweise ist zwischen dem Absatz 101 und dem hieran anliegenden Teilbereich des Verbindungsschenkels 90 ein Dichtelement, beispielsweise eine Flachdichtung, angeordnet.
Gemäß dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt das Hydraulikgehäuse 42 über eine radiale Ausnehmung 110. Nach dem Einsetzen des Einsatzes 100 in das Hydraulikgehäuse 42 kann in einem Teilbereich des Grundschenkels 65 ein Aufstemmen oder Aufrollen derart erfolgen, dass ein Teilbereich des Grundschenkels 65 des Einsatzes 100 in die Ausnehmung 104 radial nach außen eintritt, so dass eine Sicherung der Position des Einsatzes 100 erfolgt. Vorzugsweise fällt der Bereich der Ausnehmung 104 mit einem Kanal zur Zuführung eines Druckmittels zusammen, so dass das zusätzliche Einbringen einer Ausnehmung 104 nicht notwendig ist. Alternativ oder zu- sätzlich ist der Einsatz 100 mittels eines Presssitzes in das Hydraulikgehäuse eingepresst.
Das Hydraulikgehäuse 42 kann als integraler Bestandteil eines ohnehin vorhandenen Getriebegehäuses ausgebildet sein oder aber als separat vom Gehäuse ausgebildete Kolbenplatte ausgeführt sein. Eine zusätzliche Schieberplatte, in welcher ein Hydraulikschieber angeordnet ist, kann als selbstständiges Bauteil 105, als integraler Bestandteil einer Kolbenplatte oder eines Getriebegehäuses ausgebildet sein. Hinsichtlich der Anordnung vom Gehäuse, Kolbenplatte und Schieberplatte wird auf die Druckschrift DE 691 12 706 T2 verwiesen, welche zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Fig. 8 zeigt die Verbindung eines Einsatzes 100 mit einem Deckel 102 über eine in Umfangsrichtung umlaufende Schweißnaht, welche von der dem Roller 11 abgewandten Seite aufgebracht ist. Die Verschweißung wird insbesondere für einen bereits montierten Einsatz 100 im Gehäuse 42 hergestellt.
Alternativ ist es denkbar, dass der Kolben 100 mit den miteinander verbundenen Deckel 102 sowie Einsatz 100 eine vormontierte oder vorgefertigte Montageeinheit bilden, welche in das Gehäuse 42 einsetzbar ist. Diese Baugruppe kann mit Drucköl vor deren Einbau in das Hydraulikgehäuse 42 auf Funktion und Dichtheit getestet werden.
Gemäß dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 102 in unverformtem Zustand 105 gestrichelt dargestellt. Durch elastische Verformung wird der Absatz 51 um den Winkel 107 in die Position 106 in Richtung der Achse X-X gebogen und in die Bohrung 46 des Hydraulikgehäuses 42 bzw. in den Einsatz 100 eingebracht. In dem Einsatz 100 liegt der Deckel 102 im radial außen liegenden Endbereich mit der Normalkraft 108 an, wodurch eine Sicherung der Position des Deckels 102 und/oder eine Abdichtung zwischen Deckel 102 und Einsatz 100 erfolgt.
Das Hydraulikgehäuse 42 ist vorzugsweise einstückig mit dem Getriebegehäuse ausgebildet. Alternativ ist es denkbar, dass das Hydraulikgehäuse separat von diesem ausgebildet ist, nämlich als jeweils eine Hydraulikplatte für einen Kolben 38 o- der als gemeinsame Hydraulikplatte für mehrere Kolben 38.
Benachbarte Kolbeneinheiten derselben Kammer des Variators und/oder benachbarter Kammern des Variators sind vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, wobei die Träger ungefähr parallel orientiert sind. Hinsichtlich des Deckels 102 ist es ebenfalls möglich, dass ein gemeinsames Bauteil, hergestellt beispielsweise durch Stanzen, zwei oder mehrere Deckel 102 für eine oder mehrere Kammern des Variators beinhaltet. Weiterhin ist vorzugsweise eine zusätzliche Schieberplatte vorgesehen, welche beispielsweise mittels Regelschiebern den notwendigen Druck in den Arbeitsräumen 48, 49 bereitstellt. Diese Schieberplatte kann jeweils separat für jede Kolbeneinheit ausgebildet sein oder als gemeinsame Schieberplatte für zwei oder mehrere Kolben. Insbesondere ist mindestens ein Deckel 102 einstückig mit einer derartigen Schieberplatte ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Toroidgetriebe mit einem Haltebügel (12),
a) der an mindestens einer Lagerstelle (91, 92) in Richtung einer Achse X-X verschieblich und um die Achse X-X verschwenkbar gelagert ist, b) gegenüber welchem ein Roller (11) gelagert ist, der mit Torusscheiben in Wälzkontakt steht, c) welcher über eine Stelleinheit (93) in Richtung der Achse X-X verschiebbar ist, wobei die Stelleinheit (93) über einen Kolben (39) verfügt, der in Antriebsverbindung mit dem Haltebügel (12) steht und der eine Kolbenfläche (40) aufweist, die von zumindest einem Arbeitsraum (48) mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Buchse vorgesehen ist, welche d) über einen ersten Kontaktbereich (95) mit dem Kolben (39) verfügt, e) eine Ausnehmung (97) aufweist, im Bereich welcher ein zweiter Kontaktbereich (96) der Buchse mit dem Kolben (39) oder mit mit dem Kolben bewegten Teilen (Führungsbuchse 35) gebildet ist, f) gegenüber einem gehäusefesten Bauteil oder dem Gehäuse
(Getriebegehäuse oder Hydraulikgehäuse 42) abgestützt ist und g) in dem zwischen den Kontaktbereichen (95, 96) angeordneten Teilbereich eine Begrenzung des Arbeitsraumes (48) bildet.
2. Toroidgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse als Deckel (64) ausgebildet ist.
3. Toroidgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse als Einsatz (100) ausgebildet ist.
4. Toroidgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (48) radial innenliegend von einer Ausnehmung (46) aus einem separat vom Getriebegehäuse ausgebildeten Hydraulikgehäuse (42) angeordnet ist.
5. Toroidgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (Deckel 64, Einsatz 100) über einen hohlzy- linderförmigen Bund (Grundschenkel 65) verfügt, deren zylin- derförmige Innenfläche den ersten Kontaktbereich (95) bildet und deren zylinderförmige Außenfläche passgenau in die als Bohrung (46) ausgebildete Ausnehmung aus dem Hydraulikgehäuse (42) einsetzbar ist.
6. Toroidgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (Grundschenkel 65) über einen ungefähr radial orientierten Kanal (Bohrung 69) verfügt, über welchen der Arbeitsraum (48) mit dem Druckmittel beaufschlagbar ist.
7. Toroidgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kanal (Bohrung 69) in Richtung der Achse X-X jeweils ein Dichtelement vor- und nachgelagert sind, wobei die Dichtelemente zwischen der Bohrung (46) des Hydraulikgehäuses (42) und dem Bund (Grundschenkel 65) wirken.
8. Toroidgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausnehmung (97) der Buchse (Deckel 64, Einsatz 100) der Haltebügel (12) und/oder mindestens ein mit diesem verbundenes Bauelement hindurchtritt und/oder zugänglich ist.
9. Toroidgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausnehmung (97) der Buchse (Deckel 64) eine zumindest teilweise Justage, Montage und/oder Demontage ermöglicht ist, ohne dass der Arbeitsraum (48) geöffnet werden muss .
10. Toroidgetriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (Deckel 64, Einsatz 100) über eine zylinder- förmige Innenfläche verfügt, welche eine Lauffläche für die radiale Außenfläche einer mit dem Kolben bewegten Führungsbuchse (35) bildet.
11. Toroidgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (Deckel 64, Einsatz 100) zwei parallele Grundschenkel (65, 66) besitzt, welche jeweils einen Kontaktbereich (95, 96) bilden.
12. Toroidgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die als Deckel (64) ausgebildete Buchse im Halblängsschnitt Z-förmig ausgebildet ist, wobei mit den beiden parallelen Grundschenkeln (65, 66) des Z jeweils ein Kontaktbereich (95, 96) gebildet ist.
13. Toroidgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauposition der Buchse (Deckel 64, Einsatz 100) in Richtung der Achse X-X durch mindestens einen Sicherungsring (72, 73) gesichert ist.
14. Toroidgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktbereich (95, 96) als Lauffläche eines Dichtringes dient.
15. Toroidgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einen Kontaktbereich (95, 96) eine Umfangs- nut (36) eingebracht ist zur Aufnahme eines Dichtelementes.
16. Toroidgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden wirksamen Kolbenflächen (40, 41) als ungefähr gleich große Kreisringflächen ausgebildet sind.
17. Toroidgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (12) an zwei Lagerstellen (91, 92) in Richtung einer Achse X-X verschieblich und um die Achse X-X verschwenkbar gelagert ist und gegenüber dem Haltebügel (12) der Roller (11) zwischen den Lagerstellen (91, 92) gelagert ist .
18. Toroidgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsräume durch den Kolben (39) und einen Einsatz begrenzt sind, wobei der Einsatz im wesentlichen aus einer Buchse (Einsatz 100) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 17 sowie einer weiteren Buchse (Deckel 102) gebildet ist.
19. Toroidgetriebe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (Einsatz 100) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 17 und die weitere Buchse (Deckel 102) miteinander verschweißt sind.
20. Toroidgetriebe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Position des Einsatzes (100) über einen Sicherungsring (73) gesichert ist, welcher sich gegenüber dem gehäusefesten Bauteil oder dem Gehäuse (Getriebegehäuse oder Hydraulikgehäuse 42) abstützt.
21. Toroidgetriebe nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Buchse (Deckel 102) im Teillängsschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei
- ein erster Schenkel des L (Gleitlagerbuchse 50) einen Kontaktbereich der weiteren Buchse (Deckel 102) mit dem Kolben (39) oder mit mit dem Kolben bewegten Teilen (Führungsbuchse 35) bildet,
- ein zweiter Schenkel des L (Absatz 51) einen Arbeitsraum (48, 49) begrenzt und
- der zweite Schenkel (Absatz 51) in dem dem ersten Schenkel abgewandten Endbereich an die Buchse (Einsatz 100) angrenzt .
22. Toroidgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Buchse (Einsatz 100) mit dem gehäusefesten Bauteil oder dem Gehäuse (Getriebegehäuse oder Hydraulikgehäuse 42) über eine Einrollung oder Aufspreizung gesichert ist.
23. Toroidgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (Deckel 64, Einsatz 100) über mindestens eine Ausnehmung (69) verfügt, welche mit Kanälen (67) zur Versorgung zumindest eines Arbeitsraumes (48, 49) mit Druckmittel verbunden ist.
24. Toroidgetriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (69) über eine Kontur verfügt, welche hinsichtlich der Kanäle (67) als Drossel oder Blende wirkt.
25. Toroidgetriebe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (69) eine Bohrung mit einem Durchmesser zwischen 0,8 mm und 2,5 mm besitzt.
26. Toroidgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Kontaktbereichen (95, 96) angeordnete Teilbereich an dem gehäusefesten Bauteil oder Gehäuse (Getriebegehäuse oder Hydraulikgehäuse 42) über ein Befestigungsmittel (104), insbesondere eine Schraube, gehalten ist.
27. Toroidgetriebe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Befestigungsmittels (104) eine Dichtung zwischen Befestigungsmittel (104), Buchse (Einsatz 100) und/oder dem gehäusefesten Bauteil oder Gehäuse (Getriebegehäuse oder Hydraulikgehäuse 42) angeordnet ist.
28. Toroidgetriebe nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Buchse (Deckel 102) unter radialer Vorspannung in das gehäusefesten Bauteil oder Gehäuse (Getriebegehäuse oder Hydraulikgehäuse 42) einsetzbar ist.
29. Toroidgetriebe nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (61, 62, 67, 68) zumindest teilweise über einen Scheibenfräser in das gehäusefesten Bauteil oder Gehäuse (Getriebegehäuse oder Hydraulikgehäuse 42) eingebracht sind.
PCT/EP2004/000558 2003-02-26 2004-01-23 Toroidgetriebe WO2004076890A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006501590A JP2006519340A (ja) 2003-02-26 2004-01-23 トロイダル型変速機
US11/210,259 US7540822B2 (en) 2003-02-26 2005-08-23 Toroidal gearing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308496.7 2003-02-26
DE10308496A DE10308496A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Toroidgetriebe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/210,259 Continuation-In-Part US7540822B2 (en) 2003-02-26 2005-08-23 Toroidal gearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076890A1 true WO2004076890A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32863941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000558 WO2004076890A1 (de) 2003-02-26 2004-01-23 Toroidgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7540822B2 (de)
JP (1) JP2006519340A (de)
DE (1) DE10308496A1 (de)
WO (1) WO2004076890A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009409A1 (de) 2004-02-24 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Stufenlos verstellbarer Variator für ein Toroidgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004023083A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Stelleinrichtung
DE102005048074A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Daimlerchrysler Ag Stufenlos verstellbarer Variator für ein Toroidgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001697A1 (en) * 1992-07-03 1994-01-20 Torotrak (Development) Limited Continuously-variable-ratio transmission of the toroidal-race rolling-traction type
DE19706287A1 (de) * 1996-02-19 1997-11-13 Nissan Motor Schaltsteuereinheiten für stufenlos veränderliche Traktionswälzelement-Getriebe
EP1039172A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Nissan Motor Co., Ltd. Lagerung von Reibrädern für stufenlos veränderliche Getriebe
DE10122176A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Nsk Ltd Stufenloses Toroidgetriebe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3022111B2 (ja) * 1993-12-17 2000-03-15 日産自動車株式会社 摩擦車式無段変速機の組立方法
GB9606897D0 (en) * 1996-04-01 1996-06-05 Greenwood Christopher J Roller assembly
JP3334622B2 (ja) * 1998-06-19 2002-10-15 日産自動車株式会社 摩擦車式無段変速機
JP3468116B2 (ja) * 1998-08-11 2003-11-17 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機
GB9819903D0 (en) * 1998-09-11 1998-11-04 Torotrak Dev Ltd Hydraulic supply for infinitely variable transmission
JP3717347B2 (ja) * 1999-09-06 2005-11-16 光洋精工株式会社 トロイダル型無段変速機
JP2002106665A (ja) * 2000-10-04 2002-04-10 Honda Motor Co Ltd ダブルキャビティ・トロイダル型無段変速機
WO2002044587A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Torotrak (Development) Limited Roller control unit
JP4759824B2 (ja) * 2001-03-23 2011-08-31 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機
JP2002295618A (ja) * 2001-04-03 2002-10-09 Koyo Seiko Co Ltd トロイダル型無段変速機
JP2003161356A (ja) * 2001-11-26 2003-06-06 Honda Motor Co Ltd トロイダル無段変速機
DE10206200A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Toroidvariator
DE10222176B4 (de) 2002-05-18 2005-01-27 Dräger Medical AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001697A1 (en) * 1992-07-03 1994-01-20 Torotrak (Development) Limited Continuously-variable-ratio transmission of the toroidal-race rolling-traction type
DE19706287A1 (de) * 1996-02-19 1997-11-13 Nissan Motor Schaltsteuereinheiten für stufenlos veränderliche Traktionswälzelement-Getriebe
EP1039172A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Nissan Motor Co., Ltd. Lagerung von Reibrädern für stufenlos veränderliche Getriebe
DE10122176A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Nsk Ltd Stufenloses Toroidgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006519340A (ja) 2006-08-24
US20060014605A1 (en) 2006-01-19
US7540822B2 (en) 2009-06-02
DE10308496A1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944522B1 (de) Scheibenbremse
EP3271597A1 (de) Abgasturbolader
WO2007122100A1 (de) Scheibenbremse
EP1266154A1 (de) Verfahren zum positionsgenauen zusammenbau einer planetenrad-einheit
EP0250790B1 (de) Kolbenmaschine
EP0140009A1 (de) Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Aussenfläche
WO1993000527A1 (de) Druckgesteuerte nachstellvorrichtung für eine fahrzeugbremse
WO2009050226A1 (de) Scheibenbremse
DE102012213176B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
EP2895761B1 (de) Scheibenbremse mit einer verschleissnachstellvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse
EP1456547A1 (de) Hohlwelle
EP0952374B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1707465A2 (de) Fördervorrichtung
EP1464860B2 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
WO2004076890A1 (de) Toroidgetriebe
CH692451A5 (de) Vorrichtung zum Aendern oder Justieren des Hubes eines Pressenbauteils einer mechanischen Presse.
DE10303601A1 (de) Ventilsteuerung
DE10110695A1 (de) Selbstanstellende Durchbiegungseinstellwalze
WO2009018897A1 (de) Schaltbare abstützvorrichtung für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1809920A1 (de) Nehmerzylinder
DE19962035B4 (de) Schwenkmotor
WO2005114004A1 (de) Stelleinrichtung
AT524662B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Schraubbund
DE2255190C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Innenbackenbremse
WO2014206683A1 (de) Hohlkolben für eine schrägscheibenmaschine und schrägscheibenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11210259

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501590

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11210259

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase