DE10222176B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE10222176B4
DE10222176B4 DE10222176A DE10222176A DE10222176B4 DE 10222176 B4 DE10222176 B4 DE 10222176B4 DE 10222176 A DE10222176 A DE 10222176A DE 10222176 A DE10222176 A DE 10222176A DE 10222176 B4 DE10222176 B4 DE 10222176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial pressure
calc
carbon dioxide
arterial
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10222176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222176A1 (de
Inventor
Norbert Prof. Dr. Weiler
Wolfgang Prof. Dr. Heinrichs
Thomas Semmel-Griebeler
Oliver Dr. Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE10222176A priority Critical patent/DE10222176B4/de
Publication of DE10222176A1 publication Critical patent/DE10222176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222176B4 publication Critical patent/DE10222176B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • A61M2016/1025Measuring a parameter of the content of the delivered gas the O2 concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • A61M2016/103Measuring a parameter of the content of the delivered gas the CO2 concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/202Blood composition characteristics partial carbon oxide pressure, e.g. partial dioxide pressure (P-CO2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/432Composition of exhalation partial CO2 pressure (P-CO2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/435Composition of exhalation partial O2 pressure (P-O2)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung eines Beatmungsgeräts auf einen beatmeten Patienten (7) mit folgenden Schritten:
a) Der arterielle Sauerstoffpartialdruck PaO2 und der arterielle Kohlendioxidpartialdruck PaCO2 im Blutkreislauf des Patienten (7) werden zunächst gemessen,
b) der inspiratorische Kohlendioxidpartialdruck PinCO2 und der exspiratorische Kohlendioxidpartialdruck PexCO2 im Beatmungskreislauf von Beatmungsgerät und Patient (7) werden gemessen,
c) ein arterieller Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc° und ein arterieller Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc° werden aus den in Schritt b) gemessenen Werten unter Berücksichtigung der Massenerhaltung des Sauerstoffs O2 und der Massenerhaltung des Kohlendioxids CO2 berechnet, wobei vorgegebene Werte für die drei Lungenanteile des funktionellen Lungenmodells nach Bohr-Riley und die Werte des vom Beatmungsgerät zugeführten Atemgasvolumenstroms d/dt V und des inspiratorischen Sauerstoffpartialdrucks PinO2 zugrunde gelegt werden,
d) aus dem gemessenen arteriellen Sauerstoffpartialdruck PaO2 und dem berechneten arteriellen Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc° sowie aus dem gemessenen arteriellen Kohlendioxidpartialdruck PaCO2 und dem berechneten arteriellen Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc° werden jeweils die Differenzen (PaO2)calc° – PaO2 und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts auf einen beatmeten Patienten.
  • Die Beatmung eines Patienten dient vorrangig dazu, ihm ausreichend Atemgas zuzuführen, das heißt, ihn mit einem adäquaten arteriellen Sauerstoffpartialdruck zu versorgen, und außerdem einen adäquaten arteriellen Kohlendioxidpartialdruck herbeizuführen. Dies kann in der Weise geschehen, dass man die Einstellung von Parametern am Beatmungsgerät, wie zum Beispiel die inspiratorische Sauerstoffkonzentration, das Atemzugvolumen und die Atemfrequenz, auf der Grundlage der für den arteriellen Sauerstoffpartialdruck und den arteriellen Kohlendioxidpartialdruck ermittelten Werte vornimmt. Die Bestimmung dieser beiden Blutgaswerte erfolgt meistens in regelmäßigen zeitlichen Abständen durch Blutentnahme beim Patienten und anschließende Blutanalyse auf der Krankenstation oder in einem Labor. Der Transport der Blutprobe sowie die Analyse der Blutprobe kann einige Minuten bis hin zu einer halben Stunde in Anspruch nehmen. Die ermittelten Blutgaswerte sind somit um diese Zeitspanne veraltet.
  • Eine Messung der arteriellen Blutgaswerte online mit am Patienten angebrachten Sensoren wird in der US 6,064,899 beschrieben. Die Sensoren werden vom Patienten jedoch als Fremdkörper empfunden, und ihre Einsatzdauer ist auf etwa 72 Stunden begrenzt. Auf diese Weise ist ein vergleichsweise hoher finanzieller und personeller Aufwand erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, mit denen ein Beatmungsgerät auf einen damit beatmeten Patienten kontinuierlich und schonend eingestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Schritten von Anspruch 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 4.
  • Das Beatmungsgerät versorgt den Patienten mit Atemgas, wobei ein bestimmter Atemgasvolumenstrom d/dt V sowie ein inspiratorischer Sauerstoffpartialdruck PinO2 für das Beatmungsgerät vorgegeben sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt den Atemgasvolumenstrom d/dt V und den inspiratorischen Sauerstoffpartialdruck PinO2 bei dem Beatmungsgerät auf den damit beatmeten Patienten ein. Zunächst werden hierfür der arterielle Sauerstoffpartialdruck PaO2 und der arterielle Kohlendioxidpartialdruck PaCO2 im Blutkreislauf des Patienten gemessen. Das kann durch eine Sensoreinheit geschehen, die mit einem Blutgefäß des Patienten in Verbindung steht. Dieser Messvorgang dient der Kalibrierung, denn in den darauffolgenden Schritten werden die betreffenden Werte berechnet und nicht mehr gemessen.
  • Weiterhin werden von einem ersten Sensor im Inspirationszweig der inspiratorische Kohlendioxidpartialdruck PinCO2 und von einem zweiten Sensor im Exspirationszweig der exspiratorische Kohlendioxidpartialdruck PexCO2 im Beatmungskreislauf gemessen, der das Beatmungsgerät und den Patienten umfasst. Dies kann auch patientennah mit einem einzigen Sensor erfolgen, der die Atemphasen unterscheiden kann. Diese Werte fließen in die Berechnung eines arteriellen Sauerstoffpartialdrucks (PaO2)calc° und eines arteriellen Kohlendioxidpartialdrucks (PaCO2)calc° ein. Die Berechnungen werden durchgeführt von einer Auswerte- und Steuereinheit, welche die von der Sensoreinrichtung, dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor gemessenen Werte empfängt.
  • Es werden jeweils die Massenerhaltung des Sauerstoffs und die des Kohlendioxids im Körper des Patienten beim Übergang vom Beatmungskreislauf in den Blutkreislauf berücksichtigt. Aus der Differenz des exspiratorischen Kohlendioxidpartialdrucks PexCO2 und des inspiratorischen Kohlendioxidpartialdruck PinCO2 lässt sich die Menge an Kohlendioxid bestimmen, die vom Patienten aufgenommen und in seinen Blutkreislauf abgegeben wird. Sie muss genau der Menge an Kohlendioxid entsprechen, die sich aus der Differenz der venösen zur arteriellen Blutgasbindung CvCO2 – CaCO2 für Kohlendioxid ergibt. Die Blutgasbindungen CvCO2 und CaCO2 sind kohlendioxidspezifisch und hängen darüber hinaus vom Blutdruck, von der Temperatur, dem pH-Wert und dem Hämoglobingehalt des Blutes als Parametern ab. Diese Parameter sind bekannt durch Schätzung oder vorherige Messung und müssen daher nicht ständig neu ermittelt werden. Für den Sauerstoff stellt man Gleichungen in analoger Weise auf. Hier wird jedoch nicht die Differenz aus inspiratorischem Sauerstoffpartialdruck und exspiratorischem Sauerstoffpartialdruck berechnet, sondern diese Differenz wird geschätzt aus der Differenz, die man im Fall des Kohlendioxids gebildet hat und die durch den sogenannten respiratorischen Quotienten dividiert wird. Der respiratorische Quotient ist eine patientenspezifische Größe und wird zum Beispiel mit dem Wert 0,8 angenähert.
  • Wenn die Massenerhaltung des Sauerstoffs und die des Kohlendioxids beim Übergang vom Beatmungskreislauf in den Blutkreislauf des Patienten berücksichtigt wird, so geht man von einem Lungenmodell nach Bohr-Riley aus, welches die Lunge des Patienten nach funktionellen Gesichtspunkten in drei Lungenanteile unterteilt: einen sogenannten Normalbereich, der vom Beatmungskreislauf ventiliert und vom Blutkreislauf perfundiert wird, einen sogenannten Kurzschlussbereich, der nicht ventiliert, sondern nur perfundiert wird, und einen sogenannten Totraum, der ventiliert und nicht perfundiert wird. Beim Bilanzieren der Massenanteile des Sauerstoffs und des Kohlendioxids, welche durch den Beatmungskreislauf zugeführt werden, sind der Normalbereich und der Totraum der Lunge zu berücksichtigen. Für die Massenanteile des Sauerstoffs und des Kohlendioxids, die durch den Blutkreislauf abgeführt werden, sind der Normalbereich und der Kurzschlussbereich zu berücksichtigen. Eine ausführliche Erläuterung des Lungenfunktionsmodells nach Bohr-Riley ist beispielsweise in Brunner, JX; Wolff, G.: „Pulmonary Function Indices in Critical Care Patients", Berlin, Springer-Verlag 1988, auf Seite 37 bis 39 zu finden.
  • Für die drei Lungenanteile dieses Lungenfunktionsmodells werden zunächst Werte vorgegeben. Bei diesen Werten handelt es sich jeweils um den Anteil des Normalbreichs, des Kurzschlussbereichs und des Totraums an der gesamten Ventilation im Beatmungskreislauf und an der gesamten Perfusion im Blutkreislauf.
  • Ferner fließen in die Berechnung des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks (PaO2)calc° und des arteriellen Kohlendioxidpartialdrucks (PaCO2)calc° die Werte des vom Beatmungsgerät zugeführten Atemgasvolumenstroms d/dt V und des inspiratorischen Sauerstoffpartialdrucks PinO2 ein, die zuvor am Beatmungsgerät eingestellt wurden.
  • In einem weiteren Schritt werden der gemessene arterielle Sauerstoffpartialdruck PaO2 und der berechnete arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc° sowie der gemessene arterielle Kohlendioxidpartialdruck PaCO2 und der berechnete arterielle Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc° miteinander verglichen. Dies geschieht in der Weise, dass jeweils die Differenzen (PaO2)calc° – PaO2 und (PaCO2)calc° – PaCO2 gebildet werden.
  • Weichen die Differenzen von Null ab, so werden die Werte, die zu den drei Lungenanteilen des Lungenfunktionsmodells von Bohr-Riley vorgegeben wurden, so angepaßt, dass die Differenzen zu Null werden. Diese Vorgehensweise stellt eine Kalibrierung dar im Hinblick auf die daraufffolgende Berechnung des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks (PaO2)calc sowie des arteriellen Kohlendioxidpartialdrucks (PaCO2)calc, die nun aus den zuvor angepaßten Werten für die Lungenanteile und den aktuellen Messwerten für den inspiratorischen Kohlendioxidpartialdruck PinCO2 und den exspiratorischen Kohlendioxidpartialdruck PexCO2 berechnet werden.
  • Entsprechen der arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc und der arterielle Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc nicht vorgegebenen Werten (PaO2)soll und (PaCO2)soll, so steuert die Auswerte- und Steuereinheit das Beatmungsgerät in der Weise an, dass der vom Beatmungsgerät zugeführte Atemgasvolumenstrom d/dt V und der inspiratorische Sauerstoffpartialdruck PinO2 verändert werden und der arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc und der arterielle Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc infolge dieser Änderung die vorgegebenen Werte (PaO2)soll und (PaCO2)soll annehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der vom Beatmungsgerät zugeführte Atemgasvolumenstrom d/dt V erhöht, wenn der arterielle Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc unterhalb des vorgegebenen Wertes (PaCO2)soll liegt. Umgekehrt wird der vom Beatmungsgerät zugeführte Atemgasvolumenstrom d/dt V vermindert, wenn der arterielle Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc oberhalb des vorgegebenen Wertes (PaCO2)soll liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der inspiratorische Sauerstoffpartialdruck PinO2 erhöht, wenn der arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc unterhalb des vorgegebenen Wertes (PaO2)soll liegt. Umgekehrt wird der inspiratorische Sauerstoffpartialdruck PinO2 vermindert, wenn der arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc oberhalb des vorgegebenen Wertes (PaO2)soll liegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts auf einen beatmeten Patienten ist die Durchführung des oben angegebenen Verfahrens möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung umfasst eine Speichereinheit, mit der die von der Auswerte- und Steuereinheit gemessenen und berechneten Werte gespeichert werden können. Damit ist es beispielsweise möglich, schon am Anfang einen geeigneten Atemgasvolumenstrom d/dt V und einen geeigneten inspiratorischen Sauerstoffpartialdruck PinO2 am Beatmungsgerät einzustellen und die Werte für die drei Lungenanteile so vorzugeben, dass sie beim Kalibrieren nur noch geringfügig angepasst werden müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur gezeigt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts und einen beatmeten Patienten 7. Der Patient 7 ist an ein in der Figur nicht abgebildetes Beatmungsgerät angeschlossen. Der das Beatmungsgerät und den Patienten 7 umfassende Beatmungskreislauf umfasst einen Inspirationszweig 5 und einen Exspirationszweig 6. Ein erster Sensor 1 im Inspirationszweig 5 misst den inspiratorischen Kohlendioxidpartialdruck PinCO2, und ein zweiter Sensor 2 im Exspirationszweig 6 misst den exspiratorischen Kohlendioxidpartialdruck PexCO2. Die beiden Sensoren 1, 2 können in einer einzigen Einheit patientennah angeordnet sein. Die von den beiden Sensoren 1, 2 gemessenen Werte werden als Signale an eine Auswerte- und Steuereinheit 4 weitergeleitet, die darüber hinaus Signale einer Sensoreinheit 3 empfängt, die die Werte für den arteriellen Sauerstoffpartialdruck PaO2 und den arteriellen Kohlendioxidpartialdruck PaCO2 im Blutkreislauf des Patienten 7 misst. Die beiden Sensoren 1, 2 messen kontinuierlich, die Sensoreinheit 3 misst einmalig zu Beginn des Verfahrens zur Einstellung des Beatmungsgeräts auf den Patienten 7. Die Auswerte- und Steuereinheit 4 berechnet aus den empfangenen Signalen Werte für den arteriellen Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc° und den arteriellen Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc°. In darauffolgenden Schritten werden aus den von den Sensoren 1, 2 gemessenen aktuellen Werten für den inspiratorischen Kohlendioxidpartialdruck PinCO2 und den exspiratorischen Kohlendioxidpartialdruck PexCO2 weitere Werte für den arteriellen Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc und den arteriellen Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc berechnet. Die Auswerte- und Steuereinheit 4 ist mit einem nicht abgebildeten Beatmungsgerät verbunden, von welchem sie die eingestellten Werte für den Atemgasvolumenstrom d/dt V und den inspiratorischen Sauerstoffpartialdruck PinO2 empfängt. Die Auswerte- und Steuereinheit 4 steuert das Beatmungsgerät an, wobei die Werte für den Atemgasvolumenstrom d/dt V und den inspiratorischen Sauerstoffpartialdruck PinO2 in Abhängigkeit von den berechneten Werten für den arteriellen Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc und den arteriellen Kohlendioxidpartialdruck ((PaCO2)calc angepaßt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Beatmungsgeräts auf einen beatmeten Patienten (7) mit folgenden Schritten: a) Der arterielle Sauerstoffpartialdruck PaO2 und der arterielle Kohlendioxidpartialdruck PaCO2 im Blutkreislauf des Patienten (7) werden zunächst gemessen, b) der inspiratorische Kohlendioxidpartialdruck PinCO2 und der exspiratorische Kohlendioxidpartialdruck PexCO2 im Beatmungskreislauf von Beatmungsgerät und Patient (7) werden gemessen, c) ein arterieller Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc° und ein arterieller Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc° werden aus den in Schritt b) gemessenen Werten unter Berücksichtigung der Massenerhaltung des Sauerstoffs O2 und der Massenerhaltung des Kohlendioxids CO2 berechnet, wobei vorgegebene Werte für die drei Lungenanteile des funktionellen Lungenmodells nach Bohr-Riley und die Werte des vom Beatmungsgerät zugeführten Atemgasvolumenstroms d/dt V und des inspiratorischen Sauerstoffpartialdrucks PinO2 zugrunde gelegt werden, d) aus dem gemessenen arteriellen Sauerstoffpartialdruck PaO2 und dem berechneten arteriellen Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc° sowie aus dem gemessenen arteriellen Kohlendioxidpartialdruck PaCO2 und dem berechneten arteriellen Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc° werden jeweils die Differenzen (PaO2)calc° – PaO2 und (PaCO2)calc° – PaCO2 gebildet, e) die in Schritt c) zugrunde gelegten Werte für die drei Lungenanteile werden so angepaßt, dass die in Schritt d) gebildeten Differenzen (PaO2)calc° – PaO2 und (PaCO2)calc° – PaCO2 jeweils zu Null werden, f) der vom Beatmungsgerät zugeführte Atemgasvolumenstrom d/dt V und der inspiratorische Sauerstoffpartialdruck PinO2 werden so verändert, dass der arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc sowie der arterielle Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc, die aus den in Schritt e) angepaßten Werten für die Lungenanteile und den aktuellen Messwerten für den inspiratorischen Kohlendioxidpartialdruck PinCO2 und den exspiratorischen Kohlendioxidpartialdruck PexCO2 berechnet werden, vorgegebene Werte (PaO2)soll und (PaCO2)soll annehmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt f) der vom Beatmungsgerät zugeführte Atemgasvolumenstrom d/dt V erhöht wird, wenn der arterielle Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc unterhalb des vorgegebenen Wertes (PaCO2)soll liegt und der von dem Beatmungsgerät zugeführte Atemgasvolumenstrom d/dt V vermindert wird, wenn der arterielle Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2)calc oberhalb des vorgegebenen Wertes (PaCO2)soll liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt f) der vom Beatmungsgerät zugeführte inspiratorische Sauerstoffpartialdruck PinO2 erhöht wird, wenn der arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc unterhalb des vorgegebenen Wertes (PaO2)soll liegt und der von dem Beatmungsgerät zugeführte inspiratorische Sauerstoffpartialdruck PinO2 vermindert wird, wenn der arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc oberhalb des vorgegebenen Wertes (PaO2)soll liegt.
  4. Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts auf einen beatmeten Patienten (7) mit: a) einer Sensoreinrichtung (3) zur Messung des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks PaO2 und des arteriellen Kohlendioxidpartialdrucks PaCO2, b) einem ersten Sensor (1) zur Messung des inspiratorischen Kohlendioxidpartialdrucks PinCO2 und einem zweiten Sensor (2) zur Messung des exspiratorischen Kohlendioxidpartialdrucks PexCO2 des beatmeten Patienten (7), c) einer mit der Sensoreinrichtung (3), dem ersten Sensor (1) und dem zweiten Sensor (2) verbundene Auswerte- und Steuereinheit (4) zur Berechnung des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks (PaO2)calc und des arteriellen Kohlendioxidpartialdrucks (PaCO2)calc und zur Steuerung des vom Beatmungsgerät zugeführten Atemgasvolumenstroms d/dt V und des inspiratorischen Sauerstoffpartialdrucks PinO2 in Abhängigkeit von den für den arteriellen Sauerstoffpartialdruck (PaO2)calc und den arteriellen Kohlendioxidpartialdrucks (PaCO2)calc berechneten Werten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinheit zur Speicherung der von der Auswerte- und Steuereinheit (4) gemessenen und berechneten Werte vorgesehen ist.
DE10222176A 2002-05-18 2002-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts Expired - Fee Related DE10222176B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222176A DE10222176B4 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222176A DE10222176B4 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222176A1 DE10222176A1 (de) 2003-11-27
DE10222176B4 true DE10222176B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=29285560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222176A Expired - Fee Related DE10222176B4 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222176B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308496A1 (de) 2003-02-26 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Toroidgetriebe
US20080077035A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Baker Clark R Carbon dioxide-sensing airway products and technique for using the same
CN114768014B (zh) * 2022-04-02 2023-06-27 广州蓝仕威克医疗科技有限公司 基于二氧化碳动脉和呼末二氧化碳分压的调控系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064899A (en) * 1998-04-23 2000-05-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Fiber optic oximeter connector with element indicating wavelength shift

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064899A (en) * 1998-04-23 2000-05-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Fiber optic oximeter connector with element indicating wavelength shift

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222176A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013396B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffdosierung eines Beatmungsgerätes
DE69936170T2 (de) Beatmungsgerät
EP1148907B1 (de) Nichtinvasives verfahren zur optimierung der beatmung atelektatischer lungen
DE60126694T2 (de) Beatmungsgerät
DE69635677T2 (de) Künstliches Atmungssystem
DE60309110T2 (de) Nervenstimulationsvorrichtung
DE19808543C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems eines Patienten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60123693T2 (de) Ermittlung des Stressniveaus bei Fitnessübung
DE69913025T2 (de) Beatmungsgerät zur Identifikation von einem Parameter
DE102007047105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Atemwegskompensationssteuerung
DE102008008828A1 (de) Einstellung mechanischer Zwangsbeatmungsparameter basierend auf der Patientenphysiologie
DE102009023965A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einer selbsttätig gesteuerten druckunterstützenden Beatmung
DE112015004013T5 (de) Bestimmung von arteriellem CO2-Partialdruck
DE102008014479A1 (de) Einstellen der Ausatmungszeit bei der mandatorischen mechanischen Ventilation auf der Grundlage einer Abweichung von einem stabilen Zustand von endtidalen Gaskonzentrationen
EP3725222A1 (de) System, beatmungsgerät und verfahren zur echtzeit-bestimmung einer lokalen beanspruchung einer lunge während der künstlichen beatmung
EP2265179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beurteilung der belastung des kreislaufs einer person während einer atemunterstützung
EP1237478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten
EP3653248A2 (de) Beatmungsgeräte sowie steuerverfahren für beatmungsgeräte
DE102021000313A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Beatmungsgeräts zur künstlichen Beatmung eines Patienten sowie ein solches Beatmungsgerät
DE2513676A1 (de) Elektronisches geraet zur selbsttaetigen messung und anzeige des stroemungswiderstandes r der luft in den bronchienwegen und der elastance e des pulmonalgewebes
EP0742693B1 (de) Bestimmung des individuellen anaeroben schwellwertes
DE2728779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der kuenstlichen beatmung
DE10222176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts
DE3706074A1 (de) Vorrichtung zum messen lokaler zerebraler blutstroeme
EP3964253B1 (de) Computerprogramm und vorrichtung zur automatischen festlegung der sollfrequenz eines beatmungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee