WO2004072339A1 - Thread guide device for a ring spindle - Google Patents

Thread guide device for a ring spindle Download PDF

Info

Publication number
WO2004072339A1
WO2004072339A1 PCT/EP2004/001302 EP2004001302W WO2004072339A1 WO 2004072339 A1 WO2004072339 A1 WO 2004072339A1 EP 2004001302 W EP2004001302 W EP 2004001302W WO 2004072339 A1 WO2004072339 A1 WO 2004072339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
driver
thread guide
spindle
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001302
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Peter Artzt
Jürgen Schneider
Theo GRÜN
Original Assignee
Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts filed Critical Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts
Priority to JP2006501819A priority Critical patent/JP4972399B2/en
Priority to DE502004008685T priority patent/DE502004008685D1/en
Priority to EP04710370A priority patent/EP1592828B1/en
Publication of WO2004072339A1 publication Critical patent/WO2004072339A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices

Definitions

  • This rotating thread guide consists of a ball-bearing swirl element, which is expediently made of ceramic, which is mounted above the upper spindle part of the ring spindle independently of it on the machine frame, and magnetically coupled to the ring spindle via permanent magnets arranged in the spindle head and in the swirl element and upon rotation the same is taken away.
  • the spindle speed is transmitted synchronously to the swirl element through this magnetic coupling.
  • This known device (Textilpraxis International 1982, January, pages 19 and 20) gives the thread in the spinning zone an incorrect rotation by touching the thread as it passes through the swirl element and the edge of the spindle upper part.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages of the prior art and to provide a device which is able to ensure better and defined propagation of rotation up to the spinning triangle.
  • the device should be simple and easy to use at the same time.
  • Figure 5 shows another embodiment of the thread guide device according to the invention.
  • the difference between the angular velocity of the spindle 3 and the angular velocity of the rotor 63 is compensated for after the thread F has left the twist element 11 or 10 in the direction of the rotor / spinning ring.
  • the thread F can move freely in the space between the spindle head 31 and the swirl element 10 or 11, so that this compensation takes place continuously, in contrast to the measures for propagating rotation known from the prior art.
  • the thread F should be able to move as freely as possible, although it may touch the spindle head 31, but should not rub against it in such a way that a torque is exerted on the thread, in particular not in the untwisting direction.
  • the magnetic coupling of the thread guiding device 1 or 100 causes the spindle head 31 at a short distance of about 5 to 10 millimeters in order to guarantee the entrainment of the swirl element 10 or 11. It is therefore necessary to extend the spindle beyond the end of the sleeve 4, for example by at least 25 mm.
  • FIG. 6 the entire spinning station including the spindle 3 with its bearing 32, as well as the ring bench 6 and the spinning ring 62 is shown schematically.
  • balloon constriction rings 61 are rigidly attached to ring bank 6. Since, as a result of the thread guide device according to the invention, balloon constriction rings 61 are required at most when winding the cop attachment, a separate movement control can be dispensed with. When winding onto the tip of the head, however, the balloon constriction ring 61 would be prevented from moving by the holding of the thread guiding device 1 or 100.
  • a cranked holder 181 is therefore provided for the thread guiding device 1 or 100, which extends through the balloon constriction ring 61 so that the distance for the magnetic coupling of the twist element 10 or 11 is made possible.
  • the balloon constriction ring 61 with the ring bench 6 can assume the upper position necessary for the winding, which is indicated by dashed lines in FIG. 6.
  • the thread guide device according to the invention has been described with reference to two embodiments.
  • the invention is not limited to the embodiments described, for example the driver 12 or 13.
  • Other designs of the driver for example also as an eyelet or in a similar manner, realize the inventive idea and the function achieved in the same way.
  • the invention is also not limited to the application described in conventional ring spinning.
  • the invention can also be used with considerable advantage in the so-called “Siro spinning", in which two warped fiber lunches which run out of the drafting device are spun into a twisted thread.
  • Siro spinning in which two warped fiber lunches which run out of the drafting device are spun into a twisted thread.
  • the triangle between the two converging fibers at the exit of the drafting system could be shortened by half.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

The invention relates to a rotating thread guide (1) for ring spinning frames, said thread guide being arranged at a distance (4) above the upper end (31) of the ring spindle (3) and being coupled to the ring spindle (3) by means of a magnetic field of force, in such a way that the thread guide (1) rotates at the same rotational speed as the ring spindle (3). The inventive thread guide is embodied as a twisting element (11) comprising a driving element (13) for the continuous threads.

Description

Fadenführervorrichtung für Rinqspindel Thread guide device for Rinqspindel
Die Erfindung betrifft einen zwischen Strec werksausgang und Ringspindel angeordnete Fadenführeinrichtung für Ringspinnmaschinen, die ein Drallelement aufweist, das in einem Abstand über dem oberen Ende der Ringspindel angeordnet ist und über ein magnetisches Kraftfeld mit der Ringspindel gekoppelt ist, so daß das Drallelement mit der gleichen Drehzahl wie die Ringspindel dreht.The invention relates to a arranged between Strec plant output and ring spindle thread guide device for ring spinning machines, which has a swirl element which is arranged at a distance above the upper end of the ring spindle and is coupled to the ring spindle via a magnetic force field, so that the swirl element with the same speed how the ring spindle rotates.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Fäden an der Ringspinnmaschine hauptsächlich zwischen Streckwerk und Fadenführer in der sog. Spinnzone brechen. In diesem Bereich ist die aus dem Streckwerk austretende Lunte noch nicht so weit verfestigt, daß sie jeder Fadenspannungsspitze gewach- sen ist. Hinzu kommt, daß der konventionelle Fadenführer, die sog. Fadenführeröse die Drehungsfortpflanzung in die Spinnzone teilweise behindert.It is a known fact that the threads on the ring spinning machine break mainly between the drafting device and the thread guide in the so-called spinning zone. In this area, the fuse which emerges from the drafting system has not yet hardened to the point that it is able to withstand any tension in the thread tension. In addition, the conventional thread guide, the so-called thread guide eye, partially hinders the rotation propagation into the spinning zone.
Um dieses Problem zu lösen hat sich die Fachwelt seit mehreren Jahrzehnten mit zahlreichen Vorschlägen bemüht, so wurde beispielsweise vorge- schlagen, sog. Kronen auf die Ringspindel aufzusetzen, um die von dem auf dem Ring umlaufenden Läufer ausgehende Drallgebung zum Spinndreieck hin wirkungsvoller zu machen, um in dem kritischen Bereich eine bessere Verfestigung der aus dem Streckwerk austretenden Lunte zu erreichen. Bei diesen Spindelaufsätzen legt sich der Faden in die Zacken der Krone und wird durch diese mitgenommen, jedoch muß das Garn an der Krone dieselbe Rückwärtsbewegung machen, wie der Läufer auf dem Spinnring, der entsprechend der Aufwindung und der Aufwindegeschwindigkeit hinter der Umfangsgeschwindigkeit der Spindel zurückbleibt. Der Faden springt also von Zacke zu Zacke rückwärts entsprechend dem Zurückbleiben des Läufers. Die dabei entstehende Reibung führt zur Garnschädigungen und zur Aufrauhung des Garnes, was unerwünscht ist. Zusätzlich erzeugt jeder Sprung einen Stoß am Läufer. Diese Kronenspindelaufsätze haben deshalb einen großen Läuferverschleiß zur Folge. Beim sog. Spinnfinger als Aufsatz auf die Ringspindel sind zwar die Kronenzacken vermieden, der Spinnfinger ist glatt und rauht das Garn dadurch weniger auf. Der Spinnfinger arbeitet jedoch praktisch wie eine Krone mit einer Zacke, um die das Garn herumläuft. Das bedeutet, daß der Sprung sehr viel größer ist, nämlich fast eine Umdrehung. Der Läufer bleibt in diesem Moment des Springens kurz stehen und wird dann wieder beschleunigt. Diese Spinnfingerlösung führt deshalb zu großen Fadenstößen. Außerdem kann der Spinnfinger nicht ausgewuchtet werden, weshalb besondere Spindellager notwendig sind, die diese Unwucht aushal- ten.In order to solve this problem, experts have been making numerous proposals for several decades, for example, it has been proposed to place so-called crowns on the ring spindle in order to make the swirl from the rotor rotating on the ring more effective towards the spinning triangle. in order to achieve better solidification of the fuse emerging from the drafting system in the critical area. In these spindle attachments, the thread lies in the teeth of the crown and is taken along by it, however, the thread on the crown must make the same backward movement as the runner on the spinning ring, which, depending on the winding and the winding speed, lags behind the peripheral speed of the spindle. The thread jumps backwards from point to point according to the lag of the runner. The resulting friction leads to yarn damage and roughening of the yarn, which is undesirable. In addition, each jump creates a bump on the runner. This crown spindle attachments therefore have one large runner wear. With the so-called spinning finger as an attachment to the ring spindle, the crown prongs are avoided, the spinning finger is smooth and therefore roughen the yarn less. However, the spinning finger works practically like a crown with a point around which the yarn runs. This means that the jump is much bigger, almost one turn. The runner stops briefly at this moment of jumping and is then accelerated again. This spinning finger solution therefore leads to large thread runs. In addition, the spinning finger cannot be balanced, which is why special spindle bearings are required to withstand this imbalance.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, einen rotierenden Fadenführer vorzusehen. Dieser rotierende Fadenführer besteht aus einem kugelgelagerten Drallelement, das zweckmäßig aus Keramik herge- stellt ist, welches über dem Spindeloberteil der Ringspindel unabhängig von dieser am Maschinengestell gelagert ist, und über im Spindelkopf und in dem Drallelement angeordnete Permanentmagnete magnetisch mit der Ringspindel gekoppelt und bei Drehung derselben mitgenommen wird. Die Spindeldrehzahl wird so durch diese magnetische Kupplung synchron auf das Drallelement übertragen. Diese bekannte Vorrichtung (Textilpraxis International 1982, Januar, Seite 19 und 20) erteilt dem Faden in der Spinnzone eine Falschdrehung durch die Berührungen des Fadens beim Durchlaufen des Drallelementes und der Kante des Spindeloberteiles. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Wirkung dieses rotierenden Fadenführers unbefriedigend ist, da der Faden bei der Berührung erheblichem Schlupf ausgesetzt ist, so daß die Falschdrahterzeugung instabil und daher unbefriedigend ist. Hinzu kommt die intermittierende Arbeitsweise, da der Faden jeweils nur während des Bruchteiles einer Ballon- bzw. Läuferumdrehung an dem Reibkörper vollständig anliegt und ein Drehmoment erfährt. Außerdem ist die Wirkung der bekannten Vorrichtung stark von dem Fadenverlauf abhängig. Ein wirklich ins Gewicht fallender Abbau der Fadenzugskraft und/oder von Fadenbrüchen hat sich nicht gezeigt. Abgesehen von den Einfädelproblemen hat sich das Fadenbruchproblem an der Ringspinnmaschine durch den rotierenden Fadenführer nicht generell lösen lassen. Als Nachteil hat sich außerdem erwiesen, daß bei der magnetischen Kupplung von Spindel und Fadenführer auf eine gesteuerte Fadenführerbewegung von vornherein verzichtet werden muß.In order to avoid these disadvantages, it has been proposed to provide a rotating thread guide. This rotating thread guide consists of a ball-bearing swirl element, which is expediently made of ceramic, which is mounted above the upper spindle part of the ring spindle independently of it on the machine frame, and magnetically coupled to the ring spindle via permanent magnets arranged in the spindle head and in the swirl element and upon rotation the same is taken away. The spindle speed is transmitted synchronously to the swirl element through this magnetic coupling. This known device (Textilpraxis International 1982, January, pages 19 and 20) gives the thread in the spinning zone an incorrect rotation by touching the thread as it passes through the swirl element and the edge of the spindle upper part. However, it has been shown that the effect of this rotating thread guide is unsatisfactory since the thread is exposed to considerable slippage when it is touched, so that the false wire production is unstable and therefore unsatisfactory. Added to this is the intermittent mode of operation, since the thread only lies completely against the friction body and experiences a torque only during the fraction of a balloon or rotor revolution. In addition, the effect of the known device is strongly dependent on the course of the thread. A really significant reduction in thread tension and / or thread breaks has not been shown. Apart from the threading problems the thread breakage problem on the ring spinning machine cannot generally be solved by the rotating thread guide. It has also proven to be a disadvantage that in the magnetic coupling of the spindle and the thread guide, a controlled thread guide movement has to be dispensed with from the outset.
Aus der DE 196 29 787 A1 ist ein rotierender Fadenführer bekannt, der als Dralleinrichtung zwischen dem üblichen Fadenführer über der Spindel und dem Ringläufer unmittelbar über der Ringspindel angeordnet ist, wobei ein Drehkörper mittels einer magnetischen Kupplung von der Spindel mitgenommen wird. Der Faserverband wird zentrisch eingeführt und seitlich aus dem Drehkörper herausgeführt, von wo aus der Faserverband in einem Ballon zum Ringläufer sich erstreckt. Alternativ soll der Drehkörper einen wendeiförmigen Kanal aufweisen und unabhängig von der Spindel langsamer oder auch schneller als die Spindel angetrieben werden. Dadurch soll dem Faserverband vorübergehend ein geringer Falschdraht überlagert werden. Auch diese bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis nicht einführen können, da der externe Antrieb zu aufwendig ist und im Übrigen auch keine definierte Drehungserteilung erfolgt.From DE 196 29 787 A1 a rotating thread guide is known, which is arranged as a twist device between the usual thread guide above the spindle and the ring traveler directly above the ring spindle, a rotating body being carried by the spindle by means of a magnetic coupling. The fiber structure is introduced centrally and laterally out of the rotating body, from where the fiber structure extends in a balloon to the ring traveler. Alternatively, the rotating body should have a helical channel and be driven slower or faster than the spindle regardless of the spindle. This is intended to temporarily overlay a small false wire on the fiber structure. This known device has also not been able to be introduced in practice, since the external drive is too complex and, moreover, there is no defined rotation.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, eine bessere und definierte Drehungsfortpflanzung bis zum Spinndreieck zu gewährleisten. Die Vorrichtung soll aber gleichzeitig einfach und leicht zu bedienen sein.The object of the invention is to avoid these disadvantages of the prior art and to provide a device which is able to ensure better and defined propagation of rotation up to the spinning triangle. The device should be simple and easy to use at the same time.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst.This object is solved by the features of claim 1.
Durch die Ausbildung der Fadenführeinrichtung gemäß Anspruch 1 erfolgt eine definierte Mitnahme des Fadens durch das Drallelement, so daß dem Faden definiert Drehung in dem kritischen Bereich zwischen Fadenführeinrichtung und Streckwerk erteilt wird. Die Aufwindung wird dabei kontinuierlich und stoßfrei bewirkt. Durch die zwangsläufige Mitnahme des Fadens sind Schlupf und Unwägbarkeiten wie bei einer Reibungsmitnahme und damit auch die Einflüsse des Einlaufwinkels in die Fadenführeinrichtung ausgeschaltet. Die Umschlingung des Kernes des Drallelementes wirkt wie eine Bremse, so daß Spannungsspitzen ausgehend vom Läufer und Ballon gedämpft werden und sich in dem empfindlichen Bereich zwischen Fadenführeinrichtung und Streckwerk nicht auswirken können. Der Fadenballen wird reduziert, so daß sich Ballon-Einengungsringe erübrigen. Durch die Umschlingung des Kernes entgegen der Drehrichtung der Spindel wird die durch die Spindel erteilte Drehung verstärkt zwischen der Fadenführeinrichtung und dem Streckwerksausgang erzeugt. Die Drehung pflanzt sich bis unmittelbar vor den Streckwerksausgang fort und führt zu einer raschen Verfestigung der austretenden Faserlunte. Zweckmäßig ist der Mitnehmer als Schraubenwendel ausgebildet, da die Schraubenwendel eine definierte Umschlingung dem Faden vorschreibt. Bedienungsfehler werden verhindert. Je nach Größe des Windungswinkels, mit dem der Faden den Kern des Mitnehmers umschlingt, läßt sich die Bremswirkung verkleinern oder vergrößern. Der Windungswinkel α der Schraubenwendel liegt zweckmäßig zwischen 360° und 720°, vorzugsweise etwa bei 540°, um eine optimale Dämpfung zu erreichen. Auch kann damit die Drehung im Bereich zwischen Fadenführeinrichtung und Streckwerksausgang beeinflußt werden. Für eine gute Mitnahme des Fadens, ohne diesen aufzurauhen, ist das obere und das untere Ende der Schraubenwendel 13 als Kante ausgebildet, die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Schraubenwendel liegt und zweckmäßig abgerundet ist.By designing the thread guide device according to claim 1, a defined entrainment of the thread by the swirl element takes place, so that the thread is given defined rotation in the critical area between the thread guide device and the drafting device. The upswing is continuous and effects bumpless. The inevitable entrainment of the thread eliminates slippage and unpredictability as in the case of entrainment of friction and thus also the influences of the entry angle into the thread guiding device. The wrapping around the core of the swirl element acts like a brake, so that voltage peaks starting from the rotor and the balloon are damped and cannot have an effect in the sensitive area between the thread guide device and the drafting system. The thread bale is reduced so that balloon constriction rings are not necessary. By wrapping the core against the direction of rotation of the spindle, the rotation imparted by the spindle is increasingly generated between the thread guide device and the drafting system outlet. The rotation propagates until just before the drafting system exit and leads to a rapid solidification of the fiber sliver emerging. The driver is expediently designed as a helix, since the helix prescribes a defined wrap around the thread. Operator errors are prevented. Depending on the size of the winding angle with which the thread wraps around the core of the driver, the braking effect can be reduced or increased. The helix angle α of the helical coil is expediently between 360 ° and 720 °, preferably approximately 540 °, in order to achieve optimal damping. It can also be used to influence the rotation in the area between the thread guide device and the drafting device outlet. For good entrainment of the thread without roughening it, the upper and lower ends of the helical coil 13 are designed as an edge which lies in a plane perpendicular to the axis of rotation of the helical coil and is appropriately rounded.
Durch die Kapselung des Drallelementes wird nicht nur das Drallelement und der Fadenlauf geschützt, sondern es werden bei Fadenbruch Wickel oder Verknotungen des Fadens vermieden. Außerdem ermöglicht diese Kapselung ein automatisches Einfädeln mittels Saugluft, was zu Einsparungen von Bedienungszeiten beim Fadenbruchbeheben führt. Zur Vermeidung von Flugansammlungen und zur Abführung von Reibungswärme kann es zweckmä- ßig sein, die Kapselung des Drallelementes mit Belüftungsöffnungen zu versehen.The encapsulation of the twist element not only protects the twist element and the thread path, but also prevents winding or knotting of the thread if the thread breaks. In addition, this encapsulation enables automatic threading using suction air, which leads to savings in operating times when removing threads. To avoid accumulation of flights and to dissipate frictional heat, it can be be ßig to provide the encapsulation of the swirl element with ventilation openings.
Die exzentrische Anordnung der Fadeneinlaßbohrung hat überraschender- weise dazu geführt, daß keine Ballonbildung zwischen Fadenführeinrichtung und Streckwerk entsteht. Die Exzentrizität richtet sich zweckmäßig nach dem Radius des Kernes des Mitnehmers. Die zentrische Anordnung der Fadenauslaßbohrung bewirkt eine vibrationsfreie Drallerteilung. Zur Vermeidung überhöhter Fadenspannungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Fa- denführeinrichtung in einem bestimmten Abstand zum oberen Ende der auf die Ringspindel aufgesteckten Hülse zentrisch über dem Ende der Ringspindel anzuordnen. Dabei hat sich ein Abstand von wenigstens 25 Millimeter als günstig erwiesen. In der Regel hat sich ein Abstand etwa in Größe des Radius des Spinnringes bewährt.The eccentric arrangement of the thread inlet bore has surprisingly meant that there is no balloon formation between the thread guide device and the drafting system. The eccentricity suitably depends on the radius of the core of the driver. The central arrangement of the thread outlet bore ensures vibration-free twist distribution. In order to avoid excessive thread tensions, it has proven to be expedient to arrange the thread guiding device centrally at a certain distance from the upper end of the sleeve fitted onto the ring spindle above the end of the ring spindle. A distance of at least 25 millimeters has proven to be favorable. As a rule, a distance approximately the size of the radius of the spinning ring has proven itself.
Die Schwenkbarkeit der Fadenführeinrichtung aus einer Betriebsstellung in eine Bedienungsstellung ermöglicht nicht nur einen problemlosen manuellen oder maschinellen Abzug der Kopse, sondern dient auch zur Wartung und Sauberhaltung der Fadenführeinrichtung. Zweckmäßig ist die Fadenführein- richtung in der Bedienungsstellung mit einer Saugeinrichtung koppelbar, die die Fadenführeinrichtung gleichzeitig durch seine Bewegung in die Bedienungsstellung betätigen kann. Auf diese Weise wird die Fadenführeinrichtung von Flug gereinigt und durch die Saugeinrichtung der Faden für das Wiederanspinnen in die Fadenführeinrichtung eingefädelt. Durch eine Kröpfung der Halterung der Fadenführeinrichtung wird die Verwendung von starr auf der Ringbank befestigten Ballon-Einengungsringen ermöglicht.The pivotability of the thread guide device from an operating position to an operating position not only enables the manual or mechanical removal of the cops without problems, but also serves to maintain and keep the thread guide device clean. In the operating position, the thread guide device can expediently be coupled to a suction device, which can simultaneously actuate the thread guide device by moving it into the operating position. In this way, the thread guiding device is cleaned of flight and threaded through the suction device of the thread for re-spinning into the thread guiding device. By cranking the holder of the thread guide device, the use of balloon constriction rings rigidly attached to the ring bench is made possible.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:Further details of the invention will be described with reference to the drawings. Show it:
Figur 1 die erfindungsgemäße Fadenführeranordnung im Zusammenhang mit der Ringspindel und einer Saugvorrichtung; Figur 2 den als Schraubenwendel ausgebildeten Mitnehmer gemäß Figur 1;Figure 1 shows the thread guide arrangement according to the invention in connection with the ring spindle and a suction device; Figure 2 shows the driver designed as a helix according to Figure 1;
Figur 3 eine Draufsicht auf den Mitnehmer gemäß Figur 2;Figure 3 is a plan view of the driver according to Figure 2;
Figur 4 eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß Figur 1 ;FIG. 4 shows a plan view of the housing according to FIG. 1;
Figur 5 eine andere Ausführung der Fadenführeinrichtung gemäß der Erfindung.Figure 5 shows another embodiment of the thread guide device according to the invention.
Figur 6 die Spinnstelle einer Ringspinnmaschine mit einer weiteren Ausführung der Fadenführeinrichtung.Figure 6 shows the spinning station of a ring spinning machine with a further embodiment of the thread guide device.
Figur 7 eine Ausführung des Gehäuses der Fadenführeinrichtung mit Belüftungsöffnungen im Schnitt.Figure 7 shows an embodiment of the housing of the thread guide device with ventilation openings in section.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer rotierenden Fadenführeinrichtung im Schnitt gezeigt. Sie besteht aus einem Gehäuse 2 mit einer exzentrisch angeordneten Garneinlaßöffnung 21 , dem in einem Kugellager 16 drehbar gelagerten Drallelement 11 mit einer zentrisch angeordneten Fadenauslaßöffnung 22. In dem Drallelement 11 ist ein Mitnehmer 13 gelagert und mit diesem drehfest verbunden, so daß sich dieser Mitnehmer 13 mit dem Drallelement 11 gemeinsam dreht. Der Mitnehmer 13 weist einen sich koaxial zur Drehachse erstreckenden Kern 13' auf, um den ein von der Spindel 3 zum Streckwerksausgang sich erstreckender Faden F herumschlingbar ist. An diesem Kern 13' ist eine obere Kante 15 und eine untere Kante 15' vorgesehen, an welcher der die Fadenführeinrichtung 1 durchlaufende Faden anliegt und bei Drehung des Drallelementes 11 mitgenommen wird.In Figure 1, an embodiment of a rotating thread guide device is shown in section. It consists of a housing 2 with an eccentrically arranged yarn inlet opening 21, the swirl element 11 rotatably mounted in a ball bearing 16 with a centrally arranged thread outlet opening 22. In the swirl element 11, a driver 13 is mounted and connected to it in a rotationally fixed manner, so that this driver 13 rotates together with the swirl element 11. The driver 13 has a core 13 'which extends coaxially to the axis of rotation and around which a thread F which extends from the spindle 3 to the drafting system outlet can be looped. On this core 13 'there is an upper edge 15 and a lower edge 15', against which the thread passing through the thread guide device 1 rests and is carried along when the twist element 11 rotates.
Das Drallelement 11 mit dem Mitnehmer 13 ist zweckmäßig durch ein Gehäuse 2 gekapselt zum Schutz des Fadenlaufes durch das Drallelement 11 und zur Vermeidung von Wickeln oder Knoten bei Fadenbruch: Das Gehäuse 2 ist stationär auf den Lagerring 17 aufgesetzt, der zur Aufnahme des Kugellagers 16 dient. Der Lagerring 17 wird durch einen Halter 18 aufgenommen, der um ein Scharnier 19 schwenkbar ist. Dadurch kann die Fadenfüh- reinrichtung 1 in die gestrichelt gezeichnete Bedienungsstellung 1' hochgeschwenkt werden, so daß der Kopf der Spindel 3 frei und für den Abzug der Kopse und Wiederaufstecken von Hülsen 4 zugänglich ist.The swirl element 11 with the driver 13 is expediently encapsulated by a housing 2 to protect the thread running through the swirl element 11 and to avoid winding or knots in the event of thread breakage: the housing 2 is placed stationary on the bearing ring 17, which serves to receive the ball bearing 16. The bearing ring 17 is received by a holder 18 which is pivotable about a hinge 19. As a result, the thread guiding device 1 can be pivoted up into the operating position 1 'shown in dashed lines, so that the head of the spindle 3 is free and accessible for the removal of the cops and reinserting sleeves 4.
An der Ringspinnmaschine ist parallel zu der üblichen, unter den Streck- werkswalzen angeordneten Luntenabsaugung eine weitere Saugvorrichtung 5 in Form eines Rohrprofiles angeordnet. Jeder Spinnstelle ist an diesem Rohr 5 eine Saugöffnung 51 zugeordnet, an die sich die Fadeneinlaßöffnung 21 der Fadenführeinrichtung 1 in der Bedienungsstellung 1' anlegt, so daß durch die Saugeinrichtung 5 Saugluft durch die Fadenführeinrichtung 1 hin- durchgesaugt wird. Dieser Saugzug dient zum einen für die Sauberhaltung der Fadenführeinrichtung 1 von Flug- und ähnlichen losen Ablagerungen. Zum anderen kann auf diese Weise der von der Spindel 3 hochgeführte Faden F vor die zentrische Fadenauslaßöffnung 22 gelegt werden, so daß dieser in die Fadenführeinrichtung 1 eingesaugt und damit eingefädelt wird. Für das Wiederanspinnen wird die Fadenführeinrichtung 1 aus ihrer Bedienungsposition 1' in die Betriebsposition heruntergeklappt. Der sich aus der Fadeneinlaßöffnung 21 in die Saugöffnung 51 erstreckende Faden F wird für den Start des Spinnvorganges aufgenommen und am Streckwerk in bekannter Weise angelegt.A further suction device 5 in the form of a tubular profile is arranged on the ring spinning machine parallel to the usual sliver suction arranged under the drafting rollers. Each spinning station is assigned a suction opening 51 on this tube 5, against which the thread inlet opening 21 of the thread guiding device 1 bears in the operating position 1 ', so that suction air 5 is sucked through the thread guiding device 1 by the suction device 5. This suction serves on the one hand to keep the thread guiding device 1 clean of flight and similar loose deposits. On the other hand, the thread F carried up by the spindle 3 can be placed in front of the central thread outlet opening 22 so that it is sucked into the thread guiding device 1 and thus threaded. For re-spinning, the thread guide device 1 is folded down from its operating position 1 'into the operating position. The thread F extending from the thread inlet opening 21 into the suction opening 51 is taken up for the start of the spinning process and is applied to the drafting device in a known manner.
Zweckmäßigerweise ist die Saugöffnung 51 durch die Bewegung der Fadenführeinrichtung 1 offenbar und verschließbar, um in Betriebsstellung unnötigen Luftverbrauch zu vermeiden. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß an der Fadeneinlaßöffnung 21 der Fadenführeinrichtung 1 ein Nocken angeordnet ist, der den Verschluß der Saugöffnung 51 aufdrückt oder in anderer Weise betätigt, so daß die Saugeinrichtung 5 aktiviert wird, wenn sich die Fadenführeinrichtung in der Bedienungsstellung 1" an die Säugöffnung 51 anlegt, und die Saugöffnung 51 wieder verschlossen wird, wenn die Fadenführeinrichtung 1 wieder in ihre Betriebsstellung zurückgeschwenkt wird.The suction opening 51 is expediently visible and closable by the movement of the thread guide device 1 in order to avoid unnecessary air consumption in the operating position. This can be done in a simple manner in that a cam is arranged on the thread inlet opening 21 of the thread guide device 1, which presses on the closure of the suction opening 51 or actuates it in another way, so that the suction device 5 is activated when the thread guide device is in the operating position 1 " to the Mamming opening 51 creates, and the suction opening 51 is closed again when the thread guide device 1 is pivoted back into its operating position.
Das der Spindel 3 zugewandte Teil des Drallelements 11 ist als Magnet ausgebildet und bildet mit dem Kopf 31 der Spindel 3, der ebenfalls mit Permanentmagneten bestückt ist, eine Magnetkupplung, so daß das Drallelement 11 mit der gleichen Drehzahl wie die Spindel 3 umläuft. Der Abstand des Spindelkopfes 31 vom Drallelement 11 ist in bekannter Weise durch das Ma- gnetfeld bestimmt, das notwendig ist, um eine Mitnahme des Drallelements 11 durch die Spindel 3 zu gewährleisten. In der Regel beträgt dieser Abstand etwa 5 bis 10 mm.The part of the swirl element 11 facing the spindle 3 is designed as a magnet and forms a magnetic coupling with the head 31 of the spindle 3, which is also equipped with permanent magnets, so that the swirl element 11 rotates at the same speed as the spindle 3. The distance of the spindle head 31 from the swirl element 11 is determined in a known manner by the magnetic field which is necessary to ensure that the swirl element 11 is carried along by the spindle 3. As a rule, this distance is about 5 to 10 mm.
In der einfachsten Ausführung ist der Mitnehmer 12, wie Figur 5 zeigt, als Kreuz oder T ausgebildet und besteht aus dem Kern 12', um den der die Fa- denführeinrichtung 100 durchlaufende Faden F herumgeschlungen wird, und einer Kante 14, die als Querbalken dem Kern 12' befestigt ist. Diese Kante 14 nimmt den durch die Fadeneinlaßöffnung 24 eintretenden Faden F mit und erteilt ihm Drehung analog der Spindeldrehzahl. Über eine Fadenaus- laßöffnung 23 im Drallelement 10 verläßt der Faden die Fadenführeinrichtung 100. Wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ist das Drallelement 10 in einem Kugellager 16 drehbar in dem Lägerring 17 auf dem Halter 18 gelagert. Die Mitnahme erfolgt durch die oben beschriebene Magnetkupplung zwischen dem Spindelkopf 31 und dem Drallelement 10.In the simplest embodiment, the driver 12, as shown in FIG. 5, is designed as a cross or T and consists of the core 12 'around which the thread F passing through the thread guide device 100 is looped and an edge 14 which acts as a crossbar Core 12 'is attached. This edge 14 takes the thread F entering through the thread inlet opening 24 and gives it rotation analogous to the spindle speed. The thread leaves the thread guide device 100 via a thread outlet opening 23 in the twist element 10. As in the embodiment according to FIG. 1, the twist element 10 is rotatably mounted in a ball bearing 16 in the bearing ring 17 on the holder 18. The drive is carried out by the magnetic coupling described above between the spindle head 31 and the swirl element 10.
Um zu verhindern, daß die volle Spannung des Ballons sich auf die Spinnzone zwischen Fadenführeinrichtung 100 und Streckwerksausgang überträgt, wird der Faden um den Kern 12' des Mitnehmers 12 herumgeschlungen. Je nach Reibungswert der Oberfläche dieses Kernes 12' des Mitnehmers 12 erfolgt das Umschlingen ein- bis zweimal, um die gewünschte Dämpfung zu erhalten. Bei dieser einfachen Ausführung gemäß Figur 5 ist für eine solche Umschlingung ein erhöhter Zeitaufwand für das Handeinfädeln durch die Be- dienung erforderlich. Das Gehäuse 20 muß zu diesem Zweck auch abnehmbar sein. Außerdem sind nur ganze oder halbe Umschlingungen möglich. Eine feinere Abstufung wäre gegeben, wenn ein weiterer Querbalken als untere Mitnehmerkante, beispielsweise um 90° versetzt zu der Kante 14 vor- gesehen wäre.In order to prevent the full tension of the balloon from being transferred to the spinning zone between the thread guide device 100 and the drafting device outlet, the thread is looped around the core 12 ′ of the driver 12. Depending on the friction value of the surface of this core 12 'of the driver 12, the looping takes place once or twice in order to obtain the desired damping. In the case of this simple embodiment according to FIG. 5, such a wrap requires an increased amount of time for manual threading through the loading. service required. The housing 20 must also be removable for this purpose. In addition, only whole or half loops are possible. A finer gradation would be provided if a further crossbeam was provided as the lower driver edge, for example offset by 90 ° to the edge 14.
Bei der Ausführung in Figur 1 ist deshalb der Mitnehmer 13 als Schraubenwendel ausgebildet, wie in Figur 2 im Detail gezeigt. Die Schraubenwendel 13 weist an ihrem oberen Ende eine Kante 15 als auch an ihrem unteren En- de eine Kante 15' auf, über die der Faden F in die Schraubenwendei 13 hinein- bzw. aus der Schraubenwendel herausläuft. Durch die beiden Kanten 15 und 15' ist der Windungswinkel α der Schraubenwendel 13 exakt definiert und die Umschlingung um den Kern 13' automatisch festgelegt. Der Faden wird, wie oben geschildert, eingesaugt, legt sich automatisch in den Gang der Schraubenwendel 13 ein, und die gewünschte Umschlingung ist hergestellt. Um einen schonenden Fadenlauf während des Betriebes sowie ein leichtes Einfädeln zu gewährleisten, sind die Kanten 15 und 15' vorzugsweise als abgerundeter Steg ausgebildet.In the embodiment in FIG. 1, the driver 13 is therefore designed as a helix, as shown in detail in FIG. The screw helix 13 has an edge 15 at its upper end and an edge 15 'at its lower end, via which the thread F runs into the screw helix 13 or out of the screw helix. The winding angle α of the helical coil 13 is precisely defined by the two edges 15 and 15 'and the wrap around the core 13' is automatically determined. As described above, the thread is sucked in, automatically engages in the course of the helical coil 13, and the desired wrap is produced. In order to ensure gentle thread running during operation and easy threading, the edges 15 and 15 'are preferably designed as a rounded web.
Infolge der starken Belastung durch den Fadenlauf ist es zweckmäßig, diese Schraubenwendel 13 aus Keramik herzustellen oder aus Metall mit einer verschleißfesten Sinterbeschichtung. Über die Sinterbeschichtung oder die Oberfläche des Keramikteiles ist es möglich, einen bestimmten Reibungswert μ der Oberfläche zu geben und damit die gewünschte Dämpfung zusätzlich zur Umschlingung zu bestimmen. Bei Versuchen hat sich erwiesen, daß eine ausreichende Dämpfung schon bei einem Umschlingungswinkel α von wenigstens 360° erreicht wird. Ais optimal hat sich eine Umschlingung von α = 540° (etwa 1 1/2 Umschlingungen) erwiesen.As a result of the heavy stress caused by the running of the thread, it is expedient to produce this helical coil 13 from ceramic or from metal with a wear-resistant sinter coating. Via the sintered coating or the surface of the ceramic part, it is possible to give a certain friction value μ of the surface and thus to determine the desired damping in addition to the wrapping. Experiments have shown that sufficient damping is achieved with a wrap angle α of at least 360 °. A loop of α = 540 ° (approximately 1 1/2 loops) has proven to be optimal.
Die Dämpfung wirkt auf folgende Weise: Durch die Reibung des Fadens infolge der Umschlingung am Mitnehmer 12 bzw. 13 wird zwar ein stärkerer Zug vom Fadenballon her gefordert, was zur Folge hat, daß der Ballon kleiner wird. Ballon-Einengungsringe und deren Bewegungssteuerung erübrigen sich dadurch. Sie sind allenfalls für die Windung des Kopsansatzes noch erforderlich. Auf der anderen Seite wird die Spannung in der Spinnzone zwischen Fadenführeinrichtung und Streckwerk wesentlich herabgesetzt, da diese durch die Reibung am Mitnehmer 12 bzw. 13 zurückgehalten wird. Insbesondere Spannungsspitzen, die sich durch Läufer und Ballon bilden und sehr oft zu Fadenbrüchen geführt haben, werden aus der Spinnzone eliminiert.The damping acts in the following way: The friction of the thread as a result of the wrap on the driver 12 or 13 makes it stronger Train from the thread balloon required, which has the consequence that the balloon is smaller. This eliminates the need for balloon constriction rings and their movement control. At most, they are still necessary for the winding of the cop attachment. On the other hand, the tension in the spinning zone between the thread guide device and the drafting system is significantly reduced, since this is retained by the friction on the driver 12 or 13. In particular, tension peaks, which are formed by runners and balloons and which have often led to thread breaks, are eliminated from the spinning zone.
Bei der Drehungserteilung durch den Mitnehmer 12 oder 13 wirkt die Umschlingung am Mitnehmer hemmend auf die Fortpflanzung der Drehung in Richtung Fadenballon/Spinnring. Es entsteht im Fadenteil F' (Fig. 6) ein Drehungsstau, durch den die aus dem Streckwerk austretenden Fasern Drehung erhalten und sofort verfestigt werden. Es hat sich gezeigt, daß es für die Drehungsfortpflanzung in Richtung Streckwerksausgang darauf ankommt, in welcher Richtung die Umschlingung des Kernes 12' bzw. 13' des Mitnehmers 12 bzw. 13 erfolgt. Eine Umschlingung entgegen der Drehrichtung der Spindel 3 hat fördernde Wirkung für die Fortpflanzung der Drehung in Richtung auf den Streckwerksausgang. Es ist deshalb von der Bedienungsperson darauf zu achten, daß die Umschlingung nicht nur in einem gewünschten Um- schlingungswinkel , sondern auch in der richtigen Richtung erfolgt. Bei Einsatz des Mitnehmers 13 gemäß Figur 2 wird durch die Schraubenwendel- ausbildung nicht nur der gewünschte Umschlingungswinkel α, sondern auch die richtige Richtung automatisch beim Einfädeln durchgeführt. Bedienungsfehler werden ausgeschlossen.When the rotation is given by the driver 12 or 13, the looping on the driver has an inhibiting effect on the propagation of the rotation in the direction of the thread balloon / spinning ring. In the thread part F '(FIG. 6) there is a rotation jam, through which the fibers emerging from the drafting system receive rotation and are immediately solidified. It has been shown that the rotation propagation in the direction of the drafting system exit depends on the direction in which the core 12 'or 13' of the driver 12 or 13 is wrapped. A wrap against the direction of rotation of the spindle 3 has a promoting effect for the propagation of the rotation in the direction of the drafting device exit. It is therefore important for the operator to ensure that the wrap is not only in the desired wrap angle, but also in the correct direction. When using the driver 13 according to FIG. 2, not only the desired wrap angle α, but also the correct direction is automatically carried out when threading through the helical formation. Operating errors are excluded.
Die Funktionsweise der Fadenführeinrichtung ist Folgende: Der aus demThe functioning of the thread guide device is as follows: The from the
Streckwerk auslaufende Faden F' läuft durch die Fadeneinlaßöffnung 21 bzw. 24 in das Gehäuse 2 der Fadenführeinrichtung 1 bzw. des GehäusesDrawstring thread F 'runs through the thread inlet opening 21 or 24 into the housing 2 of the thread guide device 1 or the housing
20 der Fadenführeinrichtung 100 ein und verläßt durch die Garnauslaßöff- nung 22 bzw. 23 die Fadeήführeinrichtung. Die mit dem Mitnehmer 13 umlaufenden Kanten 15 und 15' bzw. Mitnehmer 12 mit Kante 14 erfassen den durch das Gehäuse 2 oder 20 sich erstreckenden Faden F und erteilen diesem durch die Mitnahme Drehung entsprechend der Spindeldrehzahl, da die Spindel 3 über die Magnetkupplung das Drallelement 10 bzw. 11 antreibt. Der das Drallelement 10 bzw. 11 verlassende Faden F läuft über den Fadenballon in üblicherweise unter dem auf dem Spinnring 62 umlaufenden Läufer 63 hindurch zur Aufwindung auf die Hülse 4. Da der Läufer 63 um die Aufwindung hinter der Winkelgeschwindigkeit der Spindel 3 zurückbleibt, wird um diesen Betrag die echte Drehung, die der Faden F' in der Spinnzone erhalten hat, wieder reduziert. Vorteilhaft ist aber, daß zur Verfestigung die aus dem .Streckwerk austretenden Lunte in der Spinnzone eine höhere und durch den Mitnehmer 12 bzw. 13 exakt zu bemessende Drehung erteilt wird, die sich bis in das Spinndreieck fortpflanzt. Dies führt zu einer exakten und sofort beim Austritt aus dem Streckwerk auf den Faserverband einwirkenden Drehungserteilung. Ein Springen über Kronenzacken oder dergleichen entfällt, ebenso die Unwägbarkeiten einer Drallgebung durch Reibung.20 of the thread guide device 100 and leaves through the yarn outlet opening 22 or 23 the thread guide. The edges 15 and 15 'or the driver 12 with the edge 14 which surround the driver 13 capture the thread F which extends through the housing 2 or 20 and impart this to the driver by rotating the spindle speed, since the spindle 3 has the swirl element via the magnetic coupling 10 or 11 drives. The thread F leaving the twist element 10 or 11 runs over the thread balloon in usually under the rotor 63 rotating on the spinning ring 62 for winding onto the sleeve 4. Since the rotor 63 remains behind the angular velocity of the spindle 3 by the winding, it rotates this amount again reduces the real twist which the thread F 'has received in the spinning zone. It is advantageous, however, that for solidification the fuse emerging from the drafting device in the spinning zone is given a higher rotation which is to be measured exactly by the driver 12 or 13 and which propagates into the spinning triangle. This leads to an exact distribution of twist acting on the fiber structure as soon as it leaves the drafting system. Jumping over crown prongs or the like is eliminated, as are the imponderables of swirling due to friction.
Messungen haben ergeben, daß durch die erfindungsgemäße Fadenführein- richtung in dem kritischen Bereich zwischen Streckwerksausgang und Fadenführeinrichtung im Faden F' bei einem Umschlingungswinkel von 360° vor dem Spinndreieck 109% der Drehung erreicht werden, bei einem Umschlingungswinkel von 720° sogar 115% Drehung bezogen auf die Solldrehung im fertigen Garn. Dagegen konnten mit der herkömmlichen Fadenführung mit Ballon-Einengungsring nur 84% der Solldrehung vor dem Spinndreieck erreicht werden. Das bedeutet, daß das Spinndreieck verkleinert wird und der austretende Faserverband gerade in diesem kritischen Bereich sofort verfestigt wird. Fadenbrüche treten deshalb in diesem Bereich kaum noch auf. Diese Meßergebnisse zeigen auch, daß die Größe des Umschlingungswin- kels von großer Bedeutung ist, wobei diesem natürlich auch Grenzen gesetzt sind, da bei einem zu großen Umschlingungswinkel α die erforderliche Zugkraft auf der Fadenballonseite zu hoch wird und Fadenbrüche im Läuferbereich auftreten. Unter Ausnutzung dieser Erkenntnisse kann durch die Abstimmung von Umschlingungswinkel α, sowie den Dimensionen des Mitnehmers 12 bzw. 13 ein fast fadenbruchfreies Spinnen erreicht werden. Bei den , durchgeführten Versuchen hat sich ein Umschlingungswinkel von α = 540° bei einem Radius des Kernes 13' von 1,5mm und einer Höhe der Schraubenwendel 13 von 15mm als besonders zweckmäßig herausgestellt.Measurements have shown that the thread guide device according to the invention achieves 109% of the rotation in the critical area between the drafting device outlet and the thread guide device in the thread F 'at a wrap angle of 360 ° in front of the spinning triangle, and even 115% turn at a wrap angle of 720 ° to the target twist in the finished yarn. In contrast, only 84% of the target rotation in front of the spinning triangle could be achieved with the conventional thread guide with balloon constriction ring. This means that the spinning triangle is reduced and the emerging fiber structure is immediately solidified in this critical area. Therefore, thread breaks hardly occur in this area. These measurement results also show that the size of the wrap angle is of great importance, although this is of course also subject to limits, since the wrap angle α makes the required Traction on the thread balloon side becomes too high and thread breaks occur in the runner area. Taking advantage of this knowledge, an almost thread-break-free spinning can be achieved by coordinating the wrap angle α and the dimensions of the driver 12 or 13. In the tests carried out, a wrap angle of α = 540 ° with a radius of the core 13 'of 1.5 mm and a height of the screw coil 13 of 15 mm has been found to be particularly expedient.
Der Ausgleich der Differenz zwischen der Winkelgeschwindigkeit der Spindel 3 und der Winkelgeschwindigkeit des Läufers 63 erfolgt, nachdem der Faden F das Drallelement 11 bzw. 10 in Richtung Läufer/Spinnring verlassen hat. Der Faden F kann sich in dem Zwischenraum zwischen dem Spindelkopf 31 und dem Drallelement 10 bzw.. 11 frei bewegen, so daß dieser Ausgleich kontinuierlich erfolgt im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik be- kannten Maßnahmen zur Drehungsfortpflanzung. Der Faden F soll sich hier möglichst frei bewegen können, er darf zwar den Spindelkopf 31 berühren, soll aber sich an diesem nicht derart reiben, daß ein Drehmoment auf den Faden ausgeübt wird, insbesondere nicht in Aufdreh richtung. Es ist deshalb ein Abstand h zwischen der Oberkante der Hülse 4 und der Fadenführein- richtung 1 bzw. 100 einzuhalten, damit ein genügend großer Ballon auch in der obersten Stellung der Ringbank 6 vorhanden ist und so der Spindelkopf 31 möglichst gar nicht oder nur wenig berührt wird. Andererseits bedingt die Magnetkupplung der Fadenführeinrichtung 1 bzw. 100 mit einem geringen Abstand von etwa 5 bis 10 Millimeter dem Spindelkopf 31 , um die Mitnahme des Drallelementes 10 bzw. 11 zu garantieren. Es ist deshalb notwendig, die Spindel über das Ende der Hülse 4 hinaus zu verlängern, beispielsweise um etwa wenigstens 25 mm. Je nach Spinnringdurchmesser und dem dadurch bedingten Fadenballon hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Verlängerung mindestens um den Betrag des Spinnringradius vor zusehen. Bei der Ausführung in Figur 5 ist eine zentrische Fadeneinlaßbohrung 24 gezeigt, während bei der Ausführung in Figur 1 die Fadeneinlaßbohrung 21 exzentrisch angeordnet ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die exzentrische Fadeneinlaßbohrung 21 vorteilhafter als eine zentrische Faden- einlaßbohrung 24 ist, da durch sie eine Ballonbildung zwischen der Fadenführeinrichtung 1 bzw. 100 und dem Streckwerksausgang vermieden wird. Die Exzentrizität e dieser Fadeneinlaßbohrung 21 zur Drehachse des Mitnehmers 13 soll etwa dem Radius des Kernes 13' der Schraubenwendel 13 entsprechen (Fig. 4). Um eine Ballonbildung auch bei der Ausführung gemäß Figur 5 zu vermeiden, müßte die Fadeneinlaßbohrung 24 um den Radius des Kernes 12" exzentrisch zur Drehachse des Mitnehmers 12 angeordnet werden. Hingegen ist eine zentrische Fadenauslaßöffnung, wie in Fig. 1 gezeigt, vorteilhafter als eine exzentrische Anordnung wie in Fig. 5, da durch die zentrische Führung des Fadenballones Vibrationen und damit Spannungsspitzen durch Schwingungen vermieden werden. Um diesen zentrischen Fadenausgang zu ermöglichen, wird der um den Kern 13' geschlungene Faden F von der unteren Kante 15' der Schraubenwendel 13 in einen Freiraum 25 des Drallelementes 11 unter den Mitnehmer 13 geleitet, durch den der Faden F in die zentrische Fadenauslaßbohrung 22 gelangt.The difference between the angular velocity of the spindle 3 and the angular velocity of the rotor 63 is compensated for after the thread F has left the twist element 11 or 10 in the direction of the rotor / spinning ring. The thread F can move freely in the space between the spindle head 31 and the swirl element 10 or 11, so that this compensation takes place continuously, in contrast to the measures for propagating rotation known from the prior art. The thread F should be able to move as freely as possible, although it may touch the spindle head 31, but should not rub against it in such a way that a torque is exerted on the thread, in particular not in the untwisting direction. It is therefore necessary to maintain a distance h between the upper edge of the sleeve 4 and the thread guiding device 1 or 100, so that a sufficiently large balloon is also present in the uppermost position of the ring rail 6 and so that the spindle head 31 does not touch or only touches little becomes. On the other hand, the magnetic coupling of the thread guiding device 1 or 100 causes the spindle head 31 at a short distance of about 5 to 10 millimeters in order to guarantee the entrainment of the swirl element 10 or 11. It is therefore necessary to extend the spindle beyond the end of the sleeve 4, for example by at least 25 mm. Depending on the diameter of the spinning ring and the resulting thread balloon, it has proven expedient to provide an extension at least by the amount of the spinning ring radius. In the embodiment in FIG. 5, a central thread inlet bore 24 is shown, while in the embodiment in FIG. 1 the thread inlet bore 21 is arranged eccentrically. Surprisingly, it has been shown that the eccentric thread inlet bore 21 is more advantageous than a central thread inlet bore 24 since it avoids ballooning between the thread guide device 1 or 100 and the drafting device outlet. The eccentricity e of this thread inlet bore 21 to the axis of rotation of the driver 13 should correspond approximately to the radius of the core 13 'of the helical coil 13 (FIG. 4). In order to avoid balloon formation in the embodiment according to FIG. 5, the thread inlet bore 24 would have to be arranged eccentrically to the axis of rotation of the driver 12 around the radius of the core 12. In contrast, a central thread outlet opening, as shown in FIG. 1, is more advantageous than an eccentric one 5, since vibrations and thus tension peaks due to vibrations are avoided by the central guidance of the thread balloon. In order to enable this central thread exit, the thread F wrapped around the core 13 'is removed from the lower edge 15' of the screw spiral 13 in a free space 25 of the swirl element 11 is guided under the driver 13, through which the thread F enters the central thread outlet bore 22.
In Figur 6 ist die ganze Spinnstelle einschließlich der Spindel 3 mit ihrer Lagerung 32, sowie der Ringbank 6 und dem Spinnring 62 schematisch abgebildet. Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, daß Ballon-Einengungsringe 61 starr auf der Ringbank 6 befestigt sind. Da infolge der erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung allenfalls beim Winden des Kopsansatzes Ballon- Einengungsringe 61 erforderlich sind, kann auf eine getrennte Bewegungssteuerung verzichtet werden. Beim Aufwinden auf die Kopsspitze würde allerdings der Ballon-Einengungsring 61 durch die Halterung der Fadenführeinrichtung 1 bzw. 100 in seiner Bewegung behindert. Es ist deshalb ein ge- kröpfter Halter 181 für die Fadenführeinrichtung 1 bzw. 100 vorgesehen, die durch den Ballon-Einengungsring 61 hindurchgreift, damit der Abstand für die magnetische Kupplung des Drallelementes 10 bzw. 11 ermöglicht wird, ande- rerseits aber der Ballon-Einengungsring 61 mit der Ringbank 6 die für das Aufwinden notwendige obere Stellung einnehmen kann, die in Figur 6 gestrichelt angedeutet ist.In Figure 6, the entire spinning station including the spindle 3 with its bearing 32, as well as the ring bench 6 and the spinning ring 62 is shown schematically. In this embodiment, it is provided that balloon constriction rings 61 are rigidly attached to ring bank 6. Since, as a result of the thread guide device according to the invention, balloon constriction rings 61 are required at most when winding the cop attachment, a separate movement control can be dispensed with. When winding onto the tip of the head, however, the balloon constriction ring 61 would be prevented from moving by the holding of the thread guiding device 1 or 100. A cranked holder 181 is therefore provided for the thread guiding device 1 or 100, which extends through the balloon constriction ring 61 so that the distance for the magnetic coupling of the twist element 10 or 11 is made possible. on the other hand, the balloon constriction ring 61 with the ring bench 6 can assume the upper position necessary for the winding, which is indicated by dashed lines in FIG. 6.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführung eines Gehäuses 200 der Fadenführeinrichtung 1 oder 100. Zur Vermeidung von Flugansammlung innerhalb des Gehäuses 200 und auch zur Abführung von Wärme, die durch die Fadenreibung oder auch das Kugellager ^entstehen kann, sind Belüftungsöffnungeh 26 vorgesehen.FIG. 7 shows a further embodiment of a housing 200 of the thread guiding device 1 or 100. In order to avoid accumulation of flight within the housing 200 and also to dissipate heat which can arise due to the thread friction or the ball bearing, ventilation openings 26 are provided.
Die erfindungsgemäße Fadenführeinrichtung ist anhand zweier Ausführungsformen beschrieben worden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungen, beispielsweise des Mitnehmers 12 oder 13 beschränkt. Andere Ausbildungen des Mitnehmers, beispielsweise auch als Öse oder in ähnlicher Weise, verwirklichen den Erfindungsgedanken und die erzielte Funktion in gleicher Weise. Die Erfindung ist auch nicht beschränkt auf die beschriebene Anwendung beim konventionellen Ringspinnen. Die Erfindung läßt sich auch mit erheblichem Vorteil bei dem sog. "Siro-Spinnen" anwenden, bei welchem zwei verzogene und aus dem Streckwerk auslau- fende Faserlunten zu einem zwirnartigen Garn versponnen werden. Hier konnte beispielsweise durch Anwendung der oben beschriebenen Erfindung das Dreieck zwischen den beiden zusammenlaufenden Faserlunten am Ausgang des Streckwerkes um die Hälfte verkürzt werden. The thread guide device according to the invention has been described with reference to two embodiments. However, the invention is not limited to the embodiments described, for example the driver 12 or 13. Other designs of the driver, for example also as an eyelet or in a similar manner, realize the inventive idea and the function achieved in the same way. The invention is also not limited to the application described in conventional ring spinning. The invention can also be used with considerable advantage in the so-called "Siro spinning", in which two warped fiber lunches which run out of the drafting device are spun into a twisted thread. Here, for example, by using the invention described above, the triangle between the two converging fibers at the exit of the drafting system could be shortened by half.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Patent claims
1. Zwischen Streckwerksausgang und Ringspindel angeordnete Fadenführeinrichtung für Ringspinnmaschinen, die ein Drallelement aufweist, das in einem Abstand über dem oberen Ende der Ringspindel angeordnet ist und über ein magnetisches Kraftfeld mit der Ringspindel gekoppelt ist, so daß das Drallelement mit der gleichen Drehzahl wie die Ringspindel dreht, dadurch gekennzeichnet, daß das Drallelement (10; 11) einen Mitnehmer (12; 13) aufweist, der aus einem sich koaxial zur Drehachse erstreckenden Kern (12'; 13') besteht, um den der die Fadenführeinrichtung durchlaufende Faden herumschlingbar ist, und einer an dem Kern (12'; 13') angeordneten Mitnehmerkante (14; 15; 15').1. Between the drafting device and the ring spindle arranged thread guide device for ring spinning machines, which has a swirl element which is arranged at a distance above the upper end of the ring spindle and is coupled via a magnetic force field to the ring spindle, so that the swirl element with the same speed as the ring spindle rotates, characterized in that the swirl element (10; 11) has a driver (12; 13) which consists of a core (12 '; 13') extending coaxially to the axis of rotation, around which the thread passing through the thread guide device can be looped, and a driver edge (14; 15; 15 ') arranged on the core (12'; 13 ').
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (12'; 13') in Gegenrichtung zur Spindeldrehung vom Faden umschlungen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the core (12 '; 13') is wrapped in the thread in the opposite direction to the spindle rotation.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als Schraubenwendel (13) ausgebildet ist.3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the driver is designed as a screw coil (13).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Windungswinkel α der Schraubenwendel (13) größer als 360°, vorzugsweise etwa 540° beträgt.4. The device according to claim 3, characterized in that the winding angle α of the helical coil (13) is greater than 360 °, preferably about 540 °.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Schraubenwendel (13) entgegengesetzt zur Spindeldrehrichtung ist. 5. The device according to one or more of claims 2 to 4, characterized in that the pitch of the screw coil (13) is opposite to the direction of rotation of the spindle.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (14; 15; 15') des Mitnehmers (12; 13) in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Dralielemenf.es (10; 11) liegt.6. The device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the edge (14; 15; 15 ') of the driver (12; 13) lies in a plane perpendicular to the axis of rotation of the Dralielemenf.es (10; 11) ,
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (14; 15; 15') des Mitnehmers (12; 13) als abgerundeter Steg ausgebildet ist.7. The device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the edge (14; 15; 15 ') of the driver (12; 13) is designed as a rounded web.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und das untere Ende der Schraubenwendel (13) als Kante (15; 15') ausgebildet ist.8. The device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the upper and the lower end of the helical coil (13) is designed as an edge (15; 15 ').
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführeinrichtung (1 ; 100) ein Gehäuse (2; 20) aufweist, in welchem das Drallelement (10; 11) drehbar angeordnet ist.9. The device according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the thread guide device (1; 100) has a housing (2; 20) in which the swirl element (10; 11) is rotatably arranged.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Fadeneinlaßbohrung (21) aufweist, die exzentrisch zur Dreh- achse des Drallelements (11) angeordnet ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the housing (2) has a thread inlet bore (21) which is arranged eccentrically to the axis of rotation of the swirl element (11).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadeneinlaßbohrung (21) in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Drallelementes (10; 11) angeordnet ist.11. Device according to one of claims 9 or 10, characterized in that the thread inlet bore (21) is arranged in a plane perpendicular to the axis of rotation of the swirl element (10; 11).
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (200) Belüftungsöffnungen (26) aufweist.12. The device according to one or more of claims 9 to 11, characterized in that the housing (200) has ventilation openings (26).
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drallelement (10) eine Fadenauslaßbohrung (23) aufweist, die zentrisch angeordnet ist. 13. The device according to one or more of claims 9 to 12, characterized in that the swirl element (10) has a thread outlet bore (23) which is arranged centrally.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (e) etwa dem Radius des Kernes (12'; 13') des Mitnehmers (12; 13) entspricht.14. The device according to one or more of claims 10 to 13, characterized in that the eccentricity (e) corresponds approximately to the radius of the core (12 '; 13') of the driver (12; 13).
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführeinrichtung (1 ; 100) in einem bestimmten Abstand (h) zum oberen Ende der auf die Ringspindel (3) aufgesteckten Hülse (4) zentrisch über dem Ende (31) der Ringspindel (3) angeordnet ist.15. The device according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the thread guide device (1; 100) at a certain distance (h) to the upper end of the sleeve (4) attached to the sleeve (4) centrally above the end (31) the ring spindle (3) is arranged.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspindel (3) wenigstens 25 mm über das obere Ende der Hülse (4) hinausragt.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the annular spindle (3) protrudes at least 25 mm beyond the upper end of the sleeve (4).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspindel (3) wenigstens um den Radius des Spinnringes über das obere Ende der Hülse (4) hinausragt.17. Device according to one of claims 15 or 16, characterized in that the annular spindle (3) protrudes at least by the radius of the spinning ring over the upper end of the sleeve (4).
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführeinrichtung (1 ; 100) aus ihrer Betriebsstellung in eine Bedienungsstellung (1') schwenkbar ist.18. The device according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that the thread guide device (1; 100) is pivotable from its operating position into an operating position (1 ').
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa- denführeinrichtung (1 ; 100) in der Bedienungsstellung (11) mit. einer Saugeinrichtung (5) koppelbar ist.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the thread guide device (1; 100) in the operating position (1 1 ) with. a suction device (5) can be coupled.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführeinrichtung (1 ; 100) durch ihre Bewegung in die Bedienungsstellung (1') die Saugeinrichtung (5) betätigt. 20. Device according to one of claims 18 or 19, characterized in that the thread guide device (1; 100) actuates the suction device (5) by its movement into the operating position (1 ').
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführeinrichtung (1; 100) an einem gekröpften Halter (181) befestigt ist, so daß ein auf der Ringbank befestigter Ballon-Einengungsring (61) in seiner obersten Grenzstellung sich über die Fadenführeinrichtung (1; 100) bewegen kann.21. The device according to one or more of claims 1 to 20, characterized in that the thread guide device (1; 100) is attached to a cranked holder (181) so that a balloon constriction ring (61) attached to the ring bench in its uppermost Limit position can move over the thread guide device (1; 100).
22. Mitnehmer für eine rotierende Fadenführeinrichtung für Ringspinnmaschinen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (12; 13) aus verschleißfestem Material besteht.22. Driver for a rotating thread guide device for ring spinning machines according to one or more of claims 1 to 21, characterized in that the driver (12; 13) consists of wear-resistant material.
23. Mitnehmer nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (12; 13) eine verschleißfeste Beschichtung aufweist.23. Driver according to claim 22, characterized in that the driver (12; 13) has a wear-resistant coating.
24. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) als Schraubenwendel ausgebildet ist.24. Driver according to one of claims 22 or 23, characterized in that the driver (13) is designed as a helical coil.
25. Mitnehmer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Windungswinkel α der Schraubenwendel (13) 360° bis 720° beträgt.25. Driver according to claim 22, characterized in that the winding angle α of the helical coil (13) is 360 ° to 720 °.
26. Mitnehmer nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Körnung des Materials der Reibwert μ der26. Driver according to one or more of claims 22 to 25, characterized in that by the grain of the material, the coefficient of friction μ
Oberfläche des Mitnehmers (12; 13) bestimmt wird. Surface of the driver (12; 13) is determined.
27. Mitnehmer nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Faden (F) ausgeübte Bremskraft durch Variation des Radius des Kernes (12'; 13') abgestimmt ist. 27. Driver according to one or more of claims 22 to 26, characterized in that the braking force exerted on the thread (F) is coordinated by varying the radius of the core (12 '; 13').
PCT/EP2004/001302 2003-02-14 2004-02-12 Thread guide device for a ring spindle WO2004072339A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006501819A JP4972399B2 (en) 2003-02-14 2004-02-12 Thread guide device for ring spindle
DE502004008685T DE502004008685D1 (en) 2003-02-14 2004-02-12 FADENFÜHRERVORRICHTUNG FOR RINGSPINDEL
EP04710370A EP1592828B1 (en) 2003-02-14 2004-02-12 Thread guide device for a ring spindle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106475 DE10306475A1 (en) 2003-02-14 2003-02-14 Rotary thread guide for ring spinning machines, is constructed as small rotary tube with carrier for thread running through
DE10306475.3 2003-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004072339A1 true WO2004072339A1 (en) 2004-08-26

Family

ID=32747917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001302 WO2004072339A1 (en) 2003-02-14 2004-02-12 Thread guide device for a ring spindle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1592828B1 (en)
JP (1) JP4972399B2 (en)
CN (1) CN100510219C (en)
DE (2) DE10306475A1 (en)
WO (1) WO2004072339A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104471A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Method and apparatus for spinning staple fibres on ring-spinning machines
CN114134602A (en) * 2016-12-30 2022-03-04 特威斯特普非特公司 Processing method for spinning and/or twisting yarn, machine for spinning and/or twisting yarn and method for modifying machine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2443809C1 (en) * 2010-12-27 2012-02-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановская государственная текстильная академия" (ИГТА) Thread-guide system of flyer frame
CH714126A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-15 Rieter Ag Maschf Balloon constriction ring of a ring spinning machine.
CN108861849A (en) * 2018-07-18 2018-11-23 张家港市利佳纺织有限公司 A kind of convenient feed carrier of automation
DE102019130347A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Ring spinning machine and method for operating a spinning station of a spinning machine
CN111532892B (en) * 2020-05-08 2021-12-07 台州市缤纷包装有限公司 Optical fiber production line is with drawing right adjusting auxiliary device
EP4089213B1 (en) * 2021-05-15 2024-01-31 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Tic. A.S. Device and method for winding and twisting fibre material in ring spinning or ring twisting machines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372107A (en) * 1980-12-17 1983-02-08 High-Speed Spinning, Inc. False twist device
DE19629787A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Novibra Gmbh Ring spinning or twisting machine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338240C (en) * 1917-06-15 1921-06-27 Kurt Wuerzner Device for coating webs
CH261330A (en) * 1947-08-27 1949-05-15 Wenk Wilh Device for guiding a thread onto a bobbin of a textile machine.
GB879038A (en) * 1958-11-27 1961-10-04 Tmm Research Ltd Improvements in yarn-guiding means in textile ring spinning machines
GB902706A (en) * 1959-10-09 1962-08-09 Tmm Research Ltd Improvements in yarn-guiding means in textile ring spinning machines
US3015931A (en) * 1960-09-14 1962-01-09 Davis & Furber Combined bobbin and flyer assembly
JPS4816122U (en) * 1971-07-06 1973-02-23
JPS531374B2 (en) * 1971-11-19 1978-01-18
JPS5319049B2 (en) * 1972-08-30 1978-06-19
JPS5258136U (en) * 1975-10-16 1977-04-27
CA1066571A (en) * 1977-07-18 1979-11-20 Du Pont Canada Inc. Hollow shaft motor for false twist texturing yarn
JPS5432315U (en) * 1977-08-02 1979-03-02
JPS5642373Y2 (en) * 1977-11-16 1981-10-03
CH632976A5 (en) * 1979-09-07 1982-11-15 Michel A Sa THREAD GUIDE FOR THE TEXTILE INDUSTRY.
GB2074198A (en) * 1980-04-17 1981-10-28 Eadie Bros & Co Ltd Ring spinner with tension reliever
GB2074197A (en) * 1980-04-17 1981-10-28 Eadie Bros & Co Ltd Tension relievers
US4656823A (en) * 1986-06-20 1987-04-14 Basf Corporation Spindle top
IT1223533B (en) * 1987-12-18 1990-09-19 Savio Spa ROTATING SPIRAL ELEMENT TO IMPART COMPENSATION AND FALSE TORSION TO TEXTILE FIBER BELTS
DE4122463A1 (en) * 1991-07-06 1993-01-07 Stahlecker Fritz SPIDER
DE4243479A1 (en) * 1992-12-22 1994-06-23 Akzo Nv Yarn guide eye for ballooning yarns
WO1995001472A1 (en) * 1993-06-30 1995-01-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Spinning device and control or regulating device therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372107A (en) * 1980-12-17 1983-02-08 High-Speed Spinning, Inc. False twist device
DE19629787A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Novibra Gmbh Ring spinning or twisting machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104471A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Method and apparatus for spinning staple fibres on ring-spinning machines
DE102007010144A1 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Thread guiding device for a ring spinning frame comprises a cap arranged on an annular spindle and connected to a twisting element which has grooves on the periphery for taking up the thread from the twisting element
US8042323B2 (en) 2007-02-28 2011-10-25 Deutsche Institut Fur Textil-Und Faserforschung Denkendorf Method and apparatus for spinning staple fibres on ring-spinning machines
CN114134602A (en) * 2016-12-30 2022-03-04 特威斯特普非特公司 Processing method for spinning and/or twisting yarn, machine for spinning and/or twisting yarn and method for modifying machine
CN114134602B (en) * 2016-12-30 2023-05-30 特威斯特普非特公司 Processing method for spinning and/or twisting yarns, machine for spinning and/or twisting yarns and method for retrofitting such a machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306475A1 (en) 2004-08-26
CN1751145A (en) 2006-03-22
DE502004008685D1 (en) 2009-01-29
EP1592828A1 (en) 2005-11-09
JP2006517503A (en) 2006-07-27
EP1592828B1 (en) 2008-12-17
JP4972399B2 (en) 2012-07-11
CN100510219C (en) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748094B1 (en) Spinning machine for the manufacture of yarn by using air vortex streams
DE3400327C2 (en)
EP2562113B1 (en) Textile machine with a large number of work positions
EP2126170B1 (en) Method and apparatus for spinning staple fibres on ring-spinning machines
EP1664404B1 (en) Device for the production of rove by means of a pneumatic spinning process and use of such an device
EP1853755B1 (en) Flyerless spinning method and device with a drawing unit
EP1592828B1 (en) Thread guide device for a ring spindle
DE10251727A1 (en) Textile process and assembly to impart a twist to slubbing fiber twist loose fiber ends in one direction opposite to core fibers
DE2952523A1 (en) COMPONENT YARN AND PROCESS AND ARRANGEMENT FOR ITS MANUFACTURE
DE10037513B4 (en) Method for controlling a ring spinning machine and spinning machine
DE2831506C2 (en)
DE1160340B (en) Two-for-one twisting spindle with thread storage channel and thread brake in front of this in the thread run
EP1550749A2 (en) Device for regulating the thread tension in a twisting machine, in particular in a two-for-one twisting spindle
DE3018551C2 (en)
CH436051A (en) Device for tearing off sliver when it is deposited in a spinning can
DE1960970A1 (en) Device to prevent the formation of curls or loops in ring twisting machines
DE1040950B (en) Double wire spinning device
WO1990011393A2 (en) Process for operating a spinning machine and operating robot for implementing the process
CH676860A5 (en)
CH630421A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A WINDING YARN.
DE3209847A1 (en) FILAMENT THREAD, IN PARTICULAR BINDING THREAD FOR WINDING YARN SPINDING MACHINES
DE3613163A1 (en) Shielding element for a cop on a textile machine
DE2833326C2 (en) Device for producing a wrapped yarn
DE1785436A1 (en) Roving machine
DE1510847C3 (en) Resilient yarn brake

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004710370

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 767/MUMNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501819

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048042013

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004710370

Country of ref document: EP