DE19629787A1 - Ring spinning or twisting machine - Google Patents

Ring spinning or twisting machine

Info

Publication number
DE19629787A1
DE19629787A1 DE1996129787 DE19629787A DE19629787A1 DE 19629787 A1 DE19629787 A1 DE 19629787A1 DE 1996129787 DE1996129787 DE 1996129787 DE 19629787 A DE19629787 A DE 19629787A DE 19629787 A1 DE19629787 A1 DE 19629787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spindle
spinning
twisting machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996129787
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novibra GmbH
Original Assignee
Novibra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novibra GmbH filed Critical Novibra GmbH
Priority to DE1996129787 priority Critical patent/DE19629787A1/en
Publication of DE19629787A1 publication Critical patent/DE19629787A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/14Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for preparing machines for doffing of yarns, e.g. raising cops prior to removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

At the ring spinning or twisting machine, with a number of workstations, the twister (15) to take the sliver (9) can be moved to a displaced position (15") from the spindle.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit mehreren Spinn- oder Zwirnstellen, die jeweils eine Spindel, einen Spinn- oder Zwirnring, eine Liefereinrichtung zum Liefern eines zu verdrehenden Faserverbandes zu der Spindel sowie eine Dralleinrichtung enthalten, die der Spindel in einer ihr ange­ näherten Position vorgeordnet ist.The invention relates to a ring spinning or ring twisting machine several spinning or twisting points, each with a spindle, a spinning or twisting ring, a delivery device for delivery of a fiber structure to be twisted to the spindle and one Swirl device included, which the spindle in one is attached approached position.

Derartige Dralleinrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie können beispielsweise starr oder frei beweglich auf der Spindelspitze angeordnet sein, unabhängig von der Spindel drehbare Drehkörper aufweisen oder in sonstiger Weise, zum Beispiel pneumatisch, arbeiten. Sie dienen dazu, dem Faserverband gleich nach dem Verlassen der Liefereinrichtung eine Drehung zu erteilen. Hierdurch wird die Zugfestigkeit in dem Bereich zwi­ schen der Liefereinrichtung und der Dralleinrichtung erhöht. Außerdem wird die Zugspannung in diesem Bereich verringert, da die Dralleinrichtung den Zugkräften, die von dem Spinn- oder Zwirnring und gegebenenfalls von einem Fadenballon ausgehen, einen Widerstand entgegensetzt. Dies führt dazu, daß die Anzahl der Fadenbrüche herabgesetzt und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Spindel erhöht werden kann. Allerdings bringen solche Drall­ einrichtungen Probleme mit sich, wenn die Spulen gewechselt werden sollen.Such swirl devices are available in different designs known. For example, they can be rigid or freely movable the spindle tip, regardless of the spindle have rotatable rotating body or in any other way to Pneumatic example, work. They serve the fiber structure turn right after leaving the delivery facility To give. As a result, the tensile strength in the area between between the delivery device and the swirl device. In addition, the tension in this area is reduced because  the swirl device the tensile forces from the spinning or Thread ring and possibly start from a thread balloon, opposed a resistance. This leads to the number the thread breaks decreased and the speed of rotation the spindle can be raised. However, bring such twist facilities problems when the bobbins are changed should be.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 22 35 165 ist eine Dralleinrichtung bekannt, die an der Spitze der Spindel ange­ bracht ist und die Gestalt eines sogenannten Spinnfingers hat. Er wird von der rotierenden Spindel mitgenommen und dient als Drehkörper für den laufenden Faserverband. Da sich die Drallein­ richtung in unmittelbarer Nähe der Spindel in deren axialer Verlängerung befindet, wird ein reduzierter Fadenballon gebildet. Dies wirkt sich günstig auf die Fadenspannung aus. Zum Spulen­ wechsel wird der Faserverband von dem Spinnfinger freigelegt. Dies geschieht durch gesteuertes Vor- und Rückdrehen der Spindel und durch den Einsatz eines Fadenfängers.From German published application No. 22 35 165 is one Swirl device known, which is attached to the tip of the spindle is brought and has the shape of a so-called spinning finger. He is carried by the rotating spindle and serves as Rotating body for the running fiber structure. Because the twirl direction in the immediate vicinity of the spindle in its axial A reduced thread balloon is formed. This has a favorable effect on the thread tension. For winding change, the fiber structure is exposed by the spinning finger. This is done by controlled turning of the spindle back and forth and by using a thread catcher.

Aus der GB-PS 972 478 ist eine Dralleinrichtung bekannt, die als Spindelaufsatz frei drehbar auf der Spindelspitze angeordnet ist. Sie ist auf der Umfangsseite mit einer wendelartig verlaufenden Nut versehen, durch die der Faserverband geführt ist. Durch diese Ausbildung soll vermieden werden, daß nach einem Spulenwechsel der Faden neu aufgefädelt werden muß.From GB-PS 972 478 a swirl device is known as Spindle attachment is freely rotatable on the spindle tip. It is on the circumferential side with a spiral Provide groove through which the fiber structure is guided. Through this Training should be avoided after a spool change the thread must be re-threaded.

Aus der CH-PS 505 921 ist eine Dralleinrichtung bekannt, die einen unabhängig von der Spindel angetriebenen Drehkörper auf­ weist. Die Dralleinrichtung ist in einigem Abstand von der Spindelspitze angeordnet. Hierdurch soll unter anderem vermieden werden, daß der Drehkörper das Auswechseln der Spule behindert. Um diesen Zweck zu erreichen, muß die genannte Dralleinrichtung einen Mindestabstand zu der Spindel aufweisen.A swirl device is known from CH-PS 505 921 which a rotating body driven independently of the spindle points. The swirl device is at some distance from the Spindle tip arranged. This is to avoid, among other things be that the rotating body hinders the replacement of the coil. To achieve this purpose, the swirl device mentioned have a minimum distance to the spindle.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine eine Dralleinrichtung in der Nähe der Spindel derart auszubilden und anzuordnen, daß der Spulenwechsel einfach durchgeführt werden kann. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dralleinrichtung unter Mitnahme des Faserverbandes in eine von der Spindel entfernte Position bewegbar ist.It is the object of the invention in a ring spinning or Ring twisting machine has a swirl device near the spindle to train and arrange such that the spool change is easy can be carried out. The problem is solved in that the swirl device taking the fiber structure into one from the spindle position is movable.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Spindel für einen Spulenwechsel, insbesondere für automatisch arbeitende Ein­ richtungen, frei zugänglich wird. Die Dralleinrichtung braucht nicht einen Mindestabstand zu der Spindel zu haben. Für ihre Anordnung kann deshalb die spinntechnisch günstigste Stelle gewählt werden. Das umständliche Abfädeln von der Dralleinrich­ tung entfällt. Der Faserverband verbleibt vielmehr während des Spulenwechsels in der Dralleinrichtung und wird zusammen mit ihr aus dem Bereich der Spindel wegbewegt. Nach dem Spulenwechsel wird der Faserverband zusammen mit der Dralleinrichtung wieder in die der Spindel angenäherte Position bewegt. Ein Wiedereinlegen des Faserverbandes in die Dralleinrichtung ist nicht erforder­ lich.The invention ensures that the spindle for one Reel change, especially for automatically working on directions that are freely accessible. The swirl device needs not to have a minimum distance to the spindle. For your Arrangement can therefore be the most favorable point in terms of spinning technology to get voted. The cumbersome unthreading from the swirl device tion is not applicable. The fiber structure remains rather during the Spool change in the swirl device and is together with it moved away from the area of the spindle. After changing the bobbin the fiber structure is brought back in together with the swirl device which moves the position closer to the spindle. A reinsert the fiber structure in the swirl device is not required Lich.

Als Dralleinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen die verschiedensten Ausführungen in Betracht. Es muß allerdings sichergestellt sein, daß die Dralleinrichtung nicht durch die Spindel am Wegbewegen in die entfernte Position gehindert wird.As swirl devices in the sense of the present invention the most diverse designs into consideration. However, it must be sure that the swirl device is not by the Spindle is prevented from moving to the distant position.

Da die Erfindung sich auf Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen bezieht, kommen als Liefereinrichtungen die Ausgangswalzen von Streckwerken sowie die Lieferwerke von Zwirneinrichtungen in Betracht. Unter Faserverbänden werden verstreckte Faserbänder oder Vorgarne, Fäden und alle sonstigen Faserverbände verstanden, die versponnen oder verzwirnt werden können.Since the invention relates to ring spinning or ring twisting machines the delivery rollers come from Drafting systems and the supplying plants of twisting devices in Consideration. Stretched fiber tapes are under fiber associations or understood rovings, threads and all other fiber associations, that can be spun or twisted.

Die Dralleinrichtung ist so ausgebildet, daß der Faserverband beim Wegbewegen nicht aus der Dralleinrichtung herausgelangen kann. Sie kann Führungsflächen aufweisen, gegen die der Faser­ verband sowohl während seines Laufes zu der Spindel als auch beim Wegbewegen der Dralleinrichtung anliegt. Zur Drehungserteilung kann auf den Faserverband während seines Laufes entlang der Führungsflächen eingewirkt werden, beispielsweise durch pneuma­ tische Mittel oder durch Drehen der Führungsfläche.The swirl device is designed so that the fiber structure do not get out of the swirl device when moving away  can. It can have guide surfaces against which the fiber connected to the spindle both during its run and at Moving away of the swirl device is present. To grant rotation can on the fiber structure during its run along the Guide surfaces are affected, for example by pneuma table means or by turning the guide surface.

In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Dralleinrichtung einen Drehkörper mit einer Führungsfläche auf, über die der Faserver­ band führbar ist.In an advantageous embodiment, the swirl device has a Rotary body with a guide surface over which the fiber ver band is feasible.

Es ist hierbei vorteilhaft, wenn der Drehkörper im Abstand zu der Spindel angeordnet ist, ohne sie zu berühren. Hierdurch wird das Wegbewegen der Dralleinrichtung von der Spindel erleichtert.It is advantageous here if the rotating body is at a distance from the Spindle is arranged without touching it. This will Moving the swirl device away from the spindle is facilitated.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Drehkörper unabhängig von der Spindel antreibbar.In an advantageous embodiment, the rotating body is independent of the spindle can be driven.

Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Drehkör­ per von der sich drehenden Spindel mitnehmbar.In another advantageous embodiment, the rotary body can be taken away from the rotating spindle.

Dies kann vorteilhaft in der Weise geschehen, daß die Spindel und der Drehkörper jeweils gegenpolige Magnete aufweisen, durch die die Drehbewegung der Spindel auf den Drehkörper übertragbar ist.This can advantageously be done in such a way that the spindle and the rotating body each have opposite-pole magnets through which the rotational movement of the spindle is transferable to the rotating body.

Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Magnete als Permanentmagnete ausgebildet sind.It is advantageous here if the magnets are permanent magnets are trained.

In vorteilhafter Weiterbildung weisen die Spindel und der Dreh­ körper Anlaufflächen zum Schutz bei unbeabsichtigtem gegen­ seitigem Berühren auf. Die Gefahr des gegenseitigen Berührens ist groß, da die Magnete der Spindel und des Drehkörpers einander sehr nahe gegenüberliegen müssen. Es kommt hinzu, daß die sich drehende Spindel Kreiselbewegungen durchführt und auch axiale Bewegungen der Spindel nicht ausgeschlossen sind. In an advantageous further development, the spindle and the turning point Body contact surfaces to protect against accidental touching on the side. The danger of mutual contact is large because the magnets of the spindle and the rotating body are each other have to be very close to each other. There is also the fact that the rotating spindle performs gyroscopic movements and also axial Movements of the spindle are not excluded.  

In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Dralleinrichtung mit einem Fadenführer gemeinsam gehalten. Die Dralleinrichtung kann dann im Falle eines Spulenwechsels gemeinsam mit dem Fadenführer wegbe­ wegt werden.In an advantageous embodiment, the swirl device is with a Thread guide held together. The swirl device can then in In the event of a bobbin change away together with the thread guide be moved.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Dralleinrichtung quer zur Längsrichtung der Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar.In an advantageous embodiment, the swirl device is transverse to Movable in the longitudinal direction of the ring spinning or ring twisting machine, preferably pivotable.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Dralleinrichtung an einer in Längsrichtung der Ringspinn- oder -zwirnmaschine verlaufenden Stange gehalten. Es kann hierbei in zweckmäßiger Weise vorgesehen werden, die Dralleinrichtung einzeln um die Stange zu verschwenken oder sie durch Verdrehen der Stange, gegebenenfalls zusammen mit benachbarten Dralleinrichtungen, zu verschwenken.In a further advantageous embodiment, the swirl device on one in the longitudinal direction of the ring spinning or twisting machine trending rod held. It can be useful here Be provided, the swirl device individually around the Pivoting the rod or twisting it, if necessary together with neighboring swirl devices swivel.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den zu den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.Further advantages and features emerge from the figures described embodiments.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer in Vorderansicht dargestellten Ringspinnmaschine mit mehreren Spinnstellen mit einer ersten Ausführungsform von Dralleinrichtungen, Fig. 1 a detail of a front view illustrated in ring spinning machine with several spinning positions with a first embodiment of swirl devices,

Fig. 2 eine Seitenansicht einer Spinnstelle der Ringspinnma­ schine der Fig. 1, wobei die Dralleinrichtung in einer der Spindel angenäherten Position ist, Fig. 2 is a side view of a spinning station of Ringspinnma machine of Fig. 1, wherein the swirl device is approximated position in one of the spindle,

Fig. 3 die Spinnstelle der Fig. 2, wobei die Dralleinrichtung in einer von der Spindel entfernten Position ist, Fig. 3 shows the spinning station of FIG. 2, wherein the twisting device in a position remote from the spindle position,

Fig. 4 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Darstellung einer Dralleinrichtung der Fig. 2, Fig. 4 is an enlarged, partially sectioned view of a twist device of Fig. 2,

Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Dralleinrichtung ähnlich der Darstellung in Fig. 4, Fig. 5 shows a second embodiment of a swirl device similar to that shown in Fig. 4,

Fig. 6 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Dralleinrichtung. Fig. 6 is an enlarged, partially sectioned illustration of a third embodiment of a swirl device.

In Fig. 1 ist eine Längsseite einer Ringspinnmaschine 1 aus­ schnittsweise dargestellt. Die Ringspinnmaschine 1 enthält eine Vielzahl von baugleichen Spinnstellen 2, 3, die in Längsrichtung der Ringspinnmaschine 1 jeweils benachbart zueinander angeordnet sind. Die nachfolgende Beschreibung der Spinnstelle 3 gilt auch für die übrigen Spinnstellen 2 der Ringspinnmaschine 1.In Fig. 1, a longitudinal side of a ring spinning machine 1 is shown in sections. The ring spinning machine 1 contains a plurality of structurally identical spinning stations 2 , 3 , which are arranged adjacent to one another in the longitudinal direction of the ring spinning machine 1 . The following description of the spinning unit 3 also applies to the other spinning units 2 of the ring spinning machine 1 .

Jede Spinnstelle 3 enthält ein Streckwerk 4 und eine zu Dreh­ bewegungen angetriebene Spindel 5, auf deren Schaft 6 eine Garn­ hülse 7 aufgesteckt werden kann. Während des Spinnbetriebes wird ein Vorgarn 8 oder ein Faserband in dem Streckwerk 4 auf die gewünschte Feinheit verzogen. Das aus dem Streckwerk 4 austre­ tende, verstreckte Vorgarn oder Faserband wird als Faserverband 9 zu der Spindel 5 geliefert. Hierbei dienen zwei Ausgangswalzen 10, 11 des Streckwerkes 4 als Liefereinrichtung 12. Der Faser­ verband 9 wird in weiter unten noch zu beschreibender Weise einer Drehung unterworfen. Er wird schließlich als Garn 13 auf die Garnhülse 7 aufgewunden.Each spinning station 3 contains a drafting device 4 and a spindle 5 driven to rotate, on the shaft 6 of which a yarn sleeve 7 can be attached. During the spinning operation, a roving 8 or a sliver is drawn in the drafting device 4 to the desired fineness. The emerging from the drafting device 4 , drawn roving or sliver is supplied as a fiber structure 9 to the spindle 5 . Here, two output rollers 10 , 11 of the drafting system 4 serve as delivery device 12 . The fiber composite 9 is subjected to rotation in a manner to be described below. It is finally wound onto the yarn tube 7 as yarn 13 .

Zwischen dem Streckwerk 4 und der Garnhülse 7 wird der Faserver­ band 9 durch einen Fadenführer 14, eine Dralleinrichtung 15 und einen um einen Spinnring 16 umlaufenden Läufer 17 geführt. Er wird hierbei von der rotierenden Spindel 5 und dem Läufer 17 gezogen. Between the drafting device 4 and the yarn tube 7 , the Faserver band 9 is guided by a thread guide 14 , a swirl device 15 and a rotor 17 rotating around a spinning ring 16 . It is pulled by the rotating spindle 5 and the rotor 17 .

Die Spindel 5 ist mit ihrem Spindelgehäuse 18 an einer Spindel­ bank 19 angeschraubt, die sich auf einer Maschinenlängsseite in Längsrichtung der Ringspinnmaschine 1 erstreckt und an der auch die Spindeln benachbarter Spinnstellen 2 in entsprechender Weise befestigt sind. Die Spindelbank 19, die auf einer Maschinen­ längsseite in mehrere Teilstücke unterteilt sein kann, ist in nicht dargestellter Weise starr an einem Maschinenrahmen der Ringspinnmaschine 1 befestigt.The spindle 5 is screwed with its spindle housing 18 to a spindle bank 19 which extends on a machine longitudinal side in the longitudinal direction of the ring spinning machine 1 and to which the spindles of adjacent spinning stations 2 are fastened in a corresponding manner. The spindle bank 19 , which can be divided into several sections on the long side of a machine, is rigidly attached to a machine frame of the ring spinning machine 1 in a manner not shown.

Der Spinnring 16 ist an einer Ringschiene 20, der Fadenführer 14 an einer Stange 21 und die unmittelbar über der Spindel 5 be­ findliche Dralleinrichtung 15 an einer Stange 22 befestigt. Die Ringschiene 20, die Stange 21 und die Stange 22 erstrecken sich auf einer Maschinenlängsseite jeweils in Längsrichtung der Ringspinnmaschine 1. Sie tragen auch die Spinnringe, die Faden­ führer und die Dralleinrichtungen der übrigen Spinnstellen 2 einer Maschinenlängsseite.The spinning ring 16 is attached to a ring rail 20 , the thread guide 14 on a rod 21 and the swirling device 15 be sensitive directly above the spindle 5 on a rod 22 . The ring rail 20 , the rod 21 and the rod 22 each extend on a machine longitudinal side in the longitudinal direction of the ring spinning machine 1 . They also carry the spinning rings, the thread guides and the swirl devices of the other spinning positions 2 on one machine longitudinal side.

Die Ringschiene 20 und die Stange 21 sind mit einer nicht dar­ gestellten Hubeinrichtung der Ringspinnmaschine 1 verbunden. Die genannte Hubeinrichtung ermöglicht ein Heben und Senken der Ringschiene 20 und der Stange 21 in Richtung der Pfeile A bzw. B. Die Stange 22 kann nicht gehoben und gesenkt werden.The ring rail 20 and the rod 21 are connected to a lifting device, not shown, of the ring spinning machine 1 . Said lifting device enables the ring rail 20 and the rod 21 to be raised and lowered in the direction of the arrows A and B. The rod 22 cannot be raised and lowered.

Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, können die Stange 21 und die Stange 22 jeweils in Richtung der Pfeile C und D verdreht werden. Bei einer Drehung werden der Fadenführer 14 und die Dralleinrichtung 15 in radialer Richtung von der verlängerten Achse 23 der Spindel 5 wegbewegt.As can be seen in particular from FIG. 2, the rod 21 and the rod 22 can each be rotated in the direction of the arrows C and D. Upon rotation, the thread guide 14 and the swirl device 15 are moved in the radial direction away from the elongated axis 23 of the spindle 5 .

In Fig. 2 und 3 ist die Spinnstelle 3 in jeweils unterschied­ lichen Betriebspositionen gezeigt. Bei der in Fig. 2 darge­ stellten Betriebsposition wird das Garn 13 während eines Spinn­ vorgangs auf die zum Teil befüllte Garnhülse 7 aufgewunden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Betriebsposition ist der Spinnvor­ gang abgeschlossen und der Spinnring 16 zum Bilden von Unter­ windungen in einen Unterwindebereich 24 abgesenkt. In dieser letztgenannten Betriebsposition, die weiter unten noch näher erläutert wird, kann ein Spulenwechsel durchgeführt werden.In FIGS. 2 and 3, the spinning unit is shown in each case different current operating positions 3. In the operating position shown in FIG. 2, the yarn 13 is wound onto the partially filled yarn tube 7 during a spinning process. In the operating position shown in FIG. 3, the spinning process is completed and the spinning ring 16 is lowered to form under windings in an underwind region 24 . In this latter operating position, which will be explained in more detail below, a bobbin change can be carried out.

Während des Spinnvorgangs (Fig. 2) befindet sich die Drall­ einrichtung 15, die einen Drehkörper 25 (vergleiche auch Fig. 4) aufweist, in einer der Spindel 5 angenäherten Position 15′. Der Fadenführer 14 befindet sich in der Position 14′, d. h. im Bereich der verlängerten Achse 23 der Spindel 5. Der Drehkörper 25, durch den der Faserverband 9 hindurchgeführt ist, wird in der gleichen Richtung gedreht wie die Spindel 5, wobei seine Drehachse der verlängerten Achse 23 der Spindel 5 entspricht. Hierdurch erhält der Faserverband 9 eine Drehung in dem Bereich zwischen der Dralleinrichtung 15 und dem Streckwerk 4. Da die Dralleinrichtung 15 in unmittelbarer Nähe der Spindel 5 angeordnet ist, wird ein nur kleiner Fadenballon 26 gebildet. Die erwähnte Drehung des Faserverbandes 9 und der reduzierte Fadenballon 26 wirken sich, wie eingangs bereits erläutert wurde, günstig auf die Fadenspan­ nung aus.During the spinning process ( Fig. 2), the swirl device 15 , which has a rotating body 25 (see also Fig. 4), in a position approximating the spindle 5 15 '. The thread guide 14 is in the position 14 ', ie in the region of the extended axis 23 of the spindle 5th The rotating body 25 through which the fiber structure 9 is guided is rotated in the same direction as the spindle 5 , its axis of rotation corresponding to the elongated axis 23 of the spindle 5 . As a result, the fiber structure 9 receives a rotation in the region between the swirl device 15 and the drafting device 4 . Since the swirl device 15 is arranged in the immediate vicinity of the spindle 5 , only a small thread balloon 26 is formed. The aforementioned rotation of the fiber structure 9 and the reduced thread balloon 26 , as already explained at the outset, have a favorable effect on the thread tension.

Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Drehkörper 25 in einem Wälzlager 27 drehbar gelagert. Das Wälzlager 27 ist über einen Haltearm 28 mit der Stange 22 verbunden.As can be seen from FIG. 4, the rotating body 25 is rotatably mounted in a roller bearing 27 . The roller bearing 27 is connected to the rod 22 via a holding arm 28 .

Der Drehkörper 25 enthält einen axial durchgehenden Kanal 29, durch den der Faserverband 9 hindurchgeführt wird. Der Kanal 29 verläuft, auf der dem Streckwerk 4 zugewandten Seite des Dreh­ körpers 25 beginnend, zunächst koaxial zur Achse 23 der Spindel 5. Er verläuft sodann nach einer Krümmung radial schräg nach unten und mündet etwa in Höhe der Spindelspitze in geringem Abstand von der Umfangsseite des Schaftes 6 der Spindel 5. Die Umfangsfläche des in Umfangsrichtung geschlossenen Kanals 29 bildet eine Führungsfläche 30 für den laufenden Faserverband 9. The rotating body 25 contains an axially continuous channel 29 through which the fiber structure 9 is guided. The channel 29 runs, beginning on the drafting system 4 side of the rotating body 25 , initially coaxial to the axis 23 of the spindle 5 . It then runs radially obliquely downward after a curvature and opens approximately at the height of the spindle tip at a short distance from the circumferential side of the shaft 6 of the spindle 5 . The peripheral surface of the channel 29 closed in the peripheral direction forms a guide surface 30 for the running fiber structure 9 .

Der Schaft 6 endet an der Spindelspitze mit einem Außenkonus 31. Dem Außenkonus 31 liegt mit geringem Abstand ein Innenkonus 32 des Drehkörpers 25 gegenüber, so daß ein enger Ringspalt 33 zwischen dem Schaft 6 und dem Drehkörper 25 gebildet wird. An dem Außenkonus 31 sind in Umfangsrichtung verteilt mehrere Permanent­ magnete 34 angebracht. An dem Innenkonus 32 sind ebenfalls in Umfangsrichtung verteilt mehrere Permanentmagnete 35 angebracht, die gegenpolig zu den Permanentmagneten 34 sind und diesen gegenüberliegen. Außerdem sind an dem Innenkonus 32 wenigstens zwei einander gegenüberliegende Anlaufflächen 36 angebracht, die in den Ringspalt 33 hineinragen.The shaft 6 ends at the spindle tip with an outer cone 31 . An inner cone 32 of the rotating body 25 is located at a short distance from the outer cone 31 , so that a narrow annular gap 33 is formed between the shaft 6 and the rotating body 25 . On the outer cone 31 distributed in the circumferential direction, a plurality of permanent magnets 34 are attached. On the inner cone 32 , a plurality of permanent magnets 35 are also distributed in the circumferential direction and are opposite in polarity to the permanent magnets 34 and are opposite to them. In addition, at least two opposing contact surfaces 36 are attached to the inner cone 32 , which protrude into the annular gap 33 .

Wenn der Schaft 6 der Spindel 5 rotiert, wird der Drehkörper 25 durch die von den Permanentmagneten 34 und 35 ausgeübte Magnet­ kraft in der Drehbewegung mitgenommen. Die Umdrehungszahl des Drehkörpers 25 ist hierbei wenigstens annähernd gleich wie die Umdrehungszahl des Schaftes 6.When the shaft 6 of the spindle 5 rotates, the rotary body 25 is carried along by the magnetic force exerted by the permanent magnets 34 and 35 in the rotational movement. The number of revolutions of the rotating body 25 is at least approximately the same as the number of revolutions of the shaft 6 .

Die in Fig. 2 dargestellte angenäherte Position 15′ der Drall­ einrichtung 15 wird während des gesamten Spinnvorgangs beibehal­ ten. Der Drehkörper 25 wird somit während des gesamten Spinnvor­ gangs von dem Schaft 6 der Spindel 5 in der Drehbewegung mitge­ nommen, so daß der Faserverband 9 die gewünschte Drehung erhält.The approximate position 15 'shown in Fig. 15 ' of the swirl device 15 is maintained during the entire spinning process. The rotary body 25 is thus taken during the entire Spinnvor gear from the shaft 6 of the spindle 5 in the rotational movement, so that the fiber structure 9th receives the desired rotation.

Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, daß zwischen den Ausgangswalzen 10, 11 und der Dralleinrichtung 15 bereits die Drehung erteilt wird und daß die Fadenspannung, die durch den Fadenballon 26 und den Läufer 17 hervorgerufen wird, nicht in die Zone der Drehungserteilung gelangt. Erst nach der Drehungsertei­ lung wird das bereits fertige Garn 13 mit der beim Ringspinnen unvermeidbaren Fadenspannung beaufschlagt.The arrangement described has the advantage that the rotation is already given between the output rollers 10 , 11 and the swirl device 15 and that the thread tension, which is caused by the thread balloon 26 and the rotor 17 , does not reach the zone of the rotation. Only after the rotation is the finished yarn 13 is subjected to the inevitable thread tension during ring spinning.

Nach Beendigung des Spinnvorganges (Fig. 3) wird der Spinnring 16 bei allen Spinnstellen 2, 3 der Ringspinnmaschine 1 in die Höhe des Unterwindebereichs 24 abgesenkt. Die Stangen 21 und 22 werden in Richtung der Pfeile C und D verdreht, so daß bei jeder Spinn­ stelle 2,3 der Fadenführer 14 und die Dralleinrichtung 15 aus dem Bereich der verlängerten Achse 23 der Spindel 5 herausgeschwenkt werden. Die Dralleinrichtung 15 befindet sich nun in einer von der Spindel 5 entfernten Position 15′′. Der Fadenführer 14 befindet sich in der Position 14′′. Der Faserverband 9 erstreckt sich nun von dem Streckwerk 4 durch den abgeschwenkten Faden­ führer 14, die abgeschwenkte Dralleinrichtung 15 und den mit dem Spinnring 16 abgesenkten Läufer 17 hindurch zu dem Unterwinde­ bereich 24 der Spindel 5. Die mit Garn 13 befüllte Garnhülse 7 kann ohne Behinderung, auch mittels einer automatischen Doffeinrichtung, in Richtung des Pfeils B abgezogen und durch eine leere Garnhülse ersetzt werden. Nach dem Aufsetzen der leeren Garnhülse auf den Schaft 6 der Spindel 5 können der Fadenführer 14 und die Dralleinrichtung 15 wieder in die in Fig. 2 dargestellten Positionen 14′ und 15′ zurückgeschwenkt werden. Der Spinnvorgang kann nun von neuem beginnen.After the spinning process ( FIG. 3) has ended , the spinning ring 16 is lowered to the height of the underwind area 24 at all spinning positions 2, 3 of the ring spinning machine 1 . The rods 21 and 22 are rotated in the direction of arrows C and D, so that the thread guide 14 and the swirl device 15 are pivoted out of the region of the extended axis 23 of the spindle 5 at each spinning point 2.3 . The swirl device 15 is now in a position 15 '' removed from the spindle 5 . The thread guide 14 is in the position 14 ''. The fiber structure 9 now extends from the drafting device 4 through the pivoted thread guide 14 , the pivoted swirl device 15 and the runner 17 lowered with the spinning ring 16 to the underwind area 24 of the spindle 5 . The yarn tube 7 filled with yarn 13 can be pulled off without hindrance, also by means of an automatic doffing device, in the direction of arrow B and replaced by an empty yarn tube. After placing the empty thread tube on the shaft 6 of the spindle 5 , the thread guide 14 and the swirl device 15 can be pivoted back into the positions 14 'and 15 ' shown in Fig. 2. The spinning process can now start again.

Die in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform einer Drall­ einrichtung 37 unterscheidet sich von der Dralleinrichtung 15 der Fig. 1 bis 4 im wesentlichen dadurch, daß Permanentmagnete 38 und 39 in einer anderen Position angebracht sind. Die Permanent­ magnete 38 des Schaftes 6 sind an dessen äußerer Umfangsseite angeordnet. In entsprechender Weise sind die gegenpoligen Per­ manentmagnete 39 an dem Innenumfang des Drehkörpers 40 der Dralleinrichtung 37 angeordnet.The second embodiment of a swirl device 37 shown in FIG. 5 differs from the swirl device 15 of FIGS . 1 to 4 essentially in that permanent magnets 38 and 39 are attached in a different position. The permanent magnets 38 of the shaft 6 are arranged on its outer peripheral side. In a corresponding manner, the opposite pole Per magnet 39 are arranged on the inner circumference of the rotating body 40 of the swirl device 37 .

Bei der in Fig. 6 dargestellten dritten Ausführungsform ist eine Dralleinrichtung 41 mit einem Fadenführer 42 über einen gemein­ samen Halter 43 mit einer drehbaren Stange 44 verbunden. Die Dralleinrichtung 41 enthält einen drehbar gelagerten Drehkörper 45, der durch nicht näher dargestellte Antriebsmittel, bei­ spielsweise einen Elektromotor oder Riemen, in Drehung versetzt werden kann. Der Drehkörper 45 ist von einem Kanal 46 durchdrungen, der in axialer Richtung des Drehkörpers 45 wendelförmig verläuft. Der unabhängige Antrieb macht es möglich, den Drehkörper 45 langsamer oder schneller als die Spindel 5 laufen zu lassen, um die Drehung den spinntechnischen Gegeben­ heiten anzupassen. In der Regel ist eine höhere Geschwindigkeit des Drehkörpers 45 günstig, wodurch dem Faserverband 9 vorüberge­ hend ein geringer Falschdrall überlagert wird.In the third embodiment shown in Fig. 6, a swirl device 41 is connected to a thread guide 42 via a common holder 43 with a rotatable rod 44 . The swirl device 41 contains a rotatably mounted rotating body 45 , which can be set in rotation by drive means, not shown, for example an electric motor or belt. The rotating body 45 is penetrated by a channel 46 , which extends helically in the axial direction of the rotating body 45 . The independent drive makes it possible to run the rotating body 45 slower or faster than the spindle 5 in order to adapt the rotation to the spinning conditions. In general, a higher speed of the rotating body 45 is favorable, whereby a small false twist is temporarily superimposed on the fiber structure 9 .

Die Dralleinrichtung 41 und der Fadenführer 42 sind aus dem Bereich der verlängerten Achse 23 der Spindel 5 wegbewegbar, so daß diese für einen Doffvorgang zugänglich wird.The swirl device 41 and the thread guide 42 can be moved away from the region of the elongated axis 23 of the spindle 5 , so that the latter is accessible for a doffing operation.

Bei allen hier beschriebenen Ausführungsformen können die Drall­ einrichtungen 15, 37 und 41 auch unabhängig von einer Drehbewegung der sie haltenden Stangen 22, 44 in die von der Spindel 5 ent­ fernte Position 15′′ verschwenkt werden. Entsprechendes gilt auch für die Fadenführer 14, 42. Ein solches unabhängiges Verschwenken ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn nur an einer einzelnen Spinnstelle 2 oder 3 ein Spulenwechsel durchgeführt werden soll, beispielsweise beim Beheben eines Fadenbruches.In all the embodiments described here, the swirl devices 15 , 37 and 41 can also be pivoted independently of a rotary movement of the rods 22 , 44 holding them into the position 15 'distant from the spindle 5 '. The same applies to the thread guides 14 , 42 . Such independent pivoting is useful, for example, if a bobbin change is only to be carried out at a single spinning station 2 or 3 , for example when a thread break is eliminated.

Claims (11)

1. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit mehreren Spinn- oder Zwirnstellen, die jeweils eine Spindel, einen Spinn- oder Zwirn­ ring, eine Liefereinrichtung zum Liefern eines zu verdrehenden Faserverbandes zu der Spindel sowie eine Dralleinrichtung ent­ halten, die der Spindel in einer ihr angenäherten Position vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dralleinrichtung (15; 37; 41) unter Mitnahme des Faserverbandes (9) in eine von der Spindel (5) entfernte Position (15′′) bewegbar ist.1. Ring spinning or ring twisting machine with a plurality of spinning or twisting stations, each containing a spindle, a spinning or twisting ring, a delivery device for delivering a fiber structure to be twisted to the spindle and a twisting device which hold the spindle in a position approximated to it is arranged upstream, characterized in that the swirl device ( 15 ; 37 ; 41 ) with the entrainment of the fiber structure ( 9 ) can be moved into a position ( 15 '') remote from the spindle ( 5 ). 2. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dralleinrichtung (15; 37; 41) einen Dreh­ körper (25; 40; 45) mit einer Führungsfläche (30) aufweist, über die der Faserverband (9) führbar ist.2. Ring spinning or ring twisting machine according to claim 1, characterized in that the swirl device ( 15 ; 37 ; 41 ) has a rotary body ( 25 ; 40 ; 45 ) with a guide surface ( 30 ) over which the fiber structure ( 9 ) can be guided . 3. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (25; 40; 45) ohne Berührung der Spindel (5) im Abstand zu ihr angeordnet ist.3. Ring spinning or ring twisting machine according to claim 2, characterized in that the rotating body ( 25 ; 40 ; 45 ) is arranged at a distance from it without touching the spindle ( 5 ). 4. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (45) unabhängig von der Spindel (5) antreibbar ist.4. Ring spinning or ring twisting machine according to claim 2 or 3, characterized in that the rotating body ( 45 ) can be driven independently of the spindle ( 5 ). 5. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (25; 40) durch die drehende Spindel (5) antreibbar ist.5. Ring spinning or ring twisting machine according to claim 2 or 3, characterized in that the rotating body ( 25 ; 40 ) can be driven by the rotating spindle ( 5 ). 6. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5) und der Drehkörper (25; 40) jeweils gegenpolige Magnete (34, 35; 38, 39) aufweisen, durch die die Drehbewegung der Spindel (5) auf den Drehkörper (25; 40) übertragbar ist. 6. ring spinning or ring twisting machine according to claim 5, characterized in that the spindle ( 5 ) and the rotating body ( 25 ; 40 ) each have opposite-pole magnets ( 34 , 35 ; 38 , 39 ) by which the rotary movement of the spindle ( 5 ) is transferable to the rotating body ( 25 ; 40 ). 7. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete als Permanentmagnete (34, 35; 38, 39) ausgebildet sind.7. ring spinning or ring twisting machine according to claim 6, characterized in that the magnets are designed as permanent magnets ( 34 , 35 ; 38 , 39 ). 8. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5) und der Drehkörper (25) Anlaufflächen (36) zum Schutz bei unbeabsichtigtem gegen­ seitigem Berühren aufweisen.8. ring spinning or ring twisting machine according to claim 6 or 7, characterized in that the spindle ( 5 ) and the rotating body ( 25 ) have contact surfaces ( 36 ) for protection against accidental contact against one another. 9. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dralleinrichtung (41) mit einem Fadenführer (42) gemeinsam gehalten ist.9. ring spinning or ring twisting machine according to claim 1 to 8, characterized in that the swirl device ( 41 ) is held together with a thread guide ( 42 ). 10. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dralleinrichtung (15; 37; 41) quer zur Längsrichtung der Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine (1) bewegbar ist.10. Ring spinning or ring twisting machine according to claim 1 to 9, characterized in that the swirl device ( 15 ; 37 ; 41 ) is movable transversely to the longitudinal direction of the ring spinning or ring twisting machine ( 1 ). 11. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dralleinrichtung (15; 37; 41) an einer in Längsrichtung der Ringspinn- oder -zwirnmaschine (1) verlaufenden Stange (22; 44) gehalten ist.11. Ring spinning or ring twisting machine according to claim 1 to 10, characterized in that the swirl device ( 15 ; 37 ; 41 ) on a in the longitudinal direction of the ring spinning or twisting machine (1) extending rod ( 22 ; 44 ) is held.
DE1996129787 1996-07-24 1996-07-24 Ring spinning or twisting machine Withdrawn DE19629787A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129787 DE19629787A1 (en) 1996-07-24 1996-07-24 Ring spinning or twisting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129787 DE19629787A1 (en) 1996-07-24 1996-07-24 Ring spinning or twisting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629787A1 true DE19629787A1 (en) 1998-01-29

Family

ID=7800649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129787 Withdrawn DE19629787A1 (en) 1996-07-24 1996-07-24 Ring spinning or twisting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629787A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072339A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts Thread guide device for a ring spindle
WO2008104471A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Method and apparatus for spinning staple fibres on ring-spinning machines
WO2013068451A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Thread-guiding device for a roving-spinning machine
CN112779636A (en) * 2019-11-11 2021-05-11 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 Ring spinning machine and method for operating a spinning position of a spinning machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072339A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts Thread guide device for a ring spindle
JP2006517503A (en) * 2003-02-14 2006-07-27 ドイチェ、インスティトゥーテ、フュール、テクスティル−、 ウント、ファーザーフォルシュング、シュトゥトガルト−シュティフトゥング、デス、エフェントリッヒェン、レヒツ Thread guide device for ring spindle
WO2008104471A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Method and apparatus for spinning staple fibres on ring-spinning machines
DE102007010144A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Thread guiding device for a ring spinning frame comprises a cap arranged on an annular spindle and connected to a twisting element which has grooves on the periphery for taking up the thread from the twisting element
CN101646815B (en) * 2007-02-28 2011-06-22 邓肯多夫德国纺织及纤维研究所 Method and apparatus for spinning staple fibres on ring-spinning machines
US8042323B2 (en) 2007-02-28 2011-10-25 Deutsche Institut Fur Textil-Und Faserforschung Denkendorf Method and apparatus for spinning staple fibres on ring-spinning machines
WO2013068451A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Thread-guiding device for a roving-spinning machine
CN112779636A (en) * 2019-11-11 2021-05-11 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 Ring spinning machine and method for operating a spinning position of a spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400327A1 (en) BELL SPIDER DEVICE
EP0644281B1 (en) Procedure and device for producing a twisted yarn
EP2733241A1 (en) Two to one spinning machine
DE2424669A1 (en) METHOD FOR PROCESSING FIBER MATERIAL INTO YARN AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE1900098A1 (en) Device and method for false twisting of textile threads
DE3926227C2 (en)
EP1101847A1 (en) Cable and Two-for-one twisting spindle with pneumatic threading device
DE7331545U (en) DEVICE FOR TRANSFERRING THREADS IN RING SPINNING MACHINES
EP0696656B1 (en) Procedure and device for producing a twisted yarn
EP0701014B1 (en) Procedure for piecing yarn in a device, for producing a twisted yarn in an integrated spinning and twisting process, as well as a device to carry out the procedure
DE19629787A1 (en) Ring spinning or twisting machine
DE2831506C2 (en)
DE526356C (en) Device for the production of core yarn, especially one with a horsehair core thread
DE19705872A1 (en) Ring spinner yarn balloon limit
EP3819411B1 (en) Ring spinning machine and method for operating a spinning position of a spinning machine
DE102005040902B4 (en) Spindle with shielding element
DE2726229C3 (en) Spinning or twisting machine, in particular two-for-one spinning or two-for-one twisting machine
DE4206031C2 (en) Centrifuge spinning device for spinning a spinning centrifuge
DE19905184C1 (en) Combined spinning/twisting assembly has the sliver loosening units in a common assembly under the spindle with curved fiber feed tubes to the spinning rotors to save space
DE3817679C1 (en) Cabling machine
DE2729060A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A WRAPPING YARN
WO2005026419A1 (en) Textile machine comprising a compression drafting system
DE19609515A1 (en) Sliver feed to a spinner
DE102005040940A1 (en) Textile thread funnel spinning assembly has an outer sleeve moving between first and second positions
DE4235433A1 (en) Method and device for producing a twisted thread

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee