WO2004070255A1 - Dämmummantelung im bereich von rohraufhängungen - Google Patents

Dämmummantelung im bereich von rohraufhängungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004070255A1
WO2004070255A1 PCT/DE2004/000160 DE2004000160W WO2004070255A1 WO 2004070255 A1 WO2004070255 A1 WO 2004070255A1 DE 2004000160 W DE2004000160 W DE 2004000160W WO 2004070255 A1 WO2004070255 A1 WO 2004070255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
dam
water vapor
pipe
vapor barrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Boris Steinbrunn
Peter WÖSS
Original Assignee
Marc Boris Steinbrunn
Woess Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Boris Steinbrunn, Woess Peter filed Critical Marc Boris Steinbrunn
Publication of WO2004070255A1 publication Critical patent/WO2004070255A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/024Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves composed of two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/135Hangers or supports specially adapted for insulated pipes

Definitions

  • the invention relates to a dam jacket in the area of pipe suspensions according to the preamble of claim 1.
  • pipe supports in the area of pipe suspensions, which are part of an insulation system.
  • These pipe supports consist of a rigid foam core, for example made of polyurethane, which absorbs the tensioning forces necessary for fastening the pipeline, for example by means of a clamp.
  • An elastomer foam sheathing connects the tube support to the conventional tube sheathing, which is applied on both sides and is also made of flexible elastomeric foam ("Flexible Elastomeric Foam v - FEF").
  • the required water vapor barrier consists of PVC or aluminum sheet and encloses the pipe support, so that no dampening from the ambient air should take place.
  • the pipe supports can do this be constructed in several parts or in one part, wherein they have tongue and groove connections and / or bonds on their connecting surfaces.
  • the PVC or aluminum sheet sheathing which acts as a water vapor barrier, can serve as a connecting means.
  • a disadvantage of these solutions is that the water vapor barriers often rise when clamped by a clamp and moisture can penetrate into the insulation system.
  • the water vapor barrier no longer lies in a vapor-tight manner on the hard foam core and the elastomer foam sheathing as desired, channels are formed into which the ambient air and thus moisture can penetrate. This problem is exacerbated by the large number of pipe diameters, fastening clamps and pipe supports that are not matched to one another.
  • the object of the present invention is therefore to create a dam jacket in the area of pipe suspensions according to the preamble of claim 1, which does not have the disadvantages shown and ensures a safe water vapor barrier also in the area of the pipe suspensions with high flexibility with respect to the Diameter of the pipes to be insulated and the fastening clips used.
  • the water vapor barrier has a layer of flexible elastomer foam according to the invention.
  • This layer behaves elastically under the force of a fastening clamp and thus prevents the bubbles and openings which are problematic in the prior art and through which moisture could penetrate into the insulation system.
  • the additional sheathing made of FEF is only compressed.
  • the compressible FEF layer also results in an improved tolerance with regard to varying clamps and pipe diameters.
  • Advantageous embodiments of the invention have a further casing made of, for example, PVC or aluminum sheet.
  • the further sheathing provides surface protection and a force transmission over the entire hard foam core.
  • Figure 1 is an interior view of the expanded dam casing with compressible sections.
  • FIG. 2 shows a side view of the opened dam casing with compressible sections
  • FIG. Fig. 3 is an interior view of the opened dam casing without compressible sections.
  • the different materials of the dam casing are represented by different hatchings.
  • the rigid foam core 1 is laterally sheathed by an elastomer foam sheathing 2. In this area, the regular dam sheathing of the pipes comes to rest.
  • This elastic layer guarantees the function of the water vapor barrier and thus the function of the insulation as a whole. If the insulation sheathing is clamped with a clamp in the area of the pipe suspension, this layer is compressed without forming waves or bubbles that could impair the function of the water vapor barrier. This is the significant improvement over the previously known solutions.
  • the flexible elastomer foam layer 4 has an extended fastening section 7. This has a self-adhesive coating on the underside. During the work process of applying the dam jacket to a pipeline in the area of the pipe suspension, the water vapor barrier 3 can be easily fixed by gluing the fastening section 7.
  • Elastic deformable tolerance ranges 6 are arranged on both halves of the dam casing. They are in contact with the hard foam core 1 and its elastomer foam sheath 2. The radially acting forces when bracing the dam jacket by means of a clamp now compress the dam jacket both in the area of the water vapor barrier 3 and in the area of the tolerance ranges 6. This enables an insulation jacket size to be used within a defined tolerance range of pipe diameters without the dam lining warps. A secure adhesion is also always guaranteed. It is therefore not necessary to have a special dam jacket in the area of the pipe support for every pipe diameter.
  • the tolerance ranges 6 are wedge-shaped in the design shown. They are expediently also made of flexible elastomer foam.
  • FIG. A continuous hard foam core is used here, i.e. there is no tolerance range.
  • the rigid foam core is continuously surrounded by the elastomer foam sheath 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Es wird angestrebt, eine Dämmummantelung im Bereich der Rohraufhängung zu schaffen, die das Eindringen von Feuchtigkeit in das Dämmsystem verhindert und somit eine sichere Wasserdampf­sperre auch im Bereich der Rohraufhängung gewährleistet bei gleichzeitig hoher Flexibilität im Bezug auf die Durchmesser der zu dämmenden Rohrleitungen. Erreicht wird dies nach der Erfindung durch eine Dämmummante­lung, beinhaltend einen Hartschaumkern (1), eine Elastomerschaum­Ummantelung (2) sowie eine Wasserdampfsperre (3), wobei die Wasserdampfsperre (3) eine Schicht aus flexiblem Elastomerschaum (4) umfaßt.

Description

Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Zur Dämmung von kälteführenden Rohrleitungen ist es bekannt, diese mit Dämmsystemen zu ummanteln, die einen hohen Wasserdampf-Diffusionswiderstand bei gleichzeitig niedriger Wärmeleitfähikeit aufweisen müssen. Da- mit soll dauerhaft eine Ablagerung von Tauwasser an den Rohrleitungen und die Abgabe von Energie an die Umgebungsluft verhindert werden. Es ist hierbei ebenfalls zu berücksichtigen, dass bei einem Eintritt von Feuchtigkeit in das Dämmsystem dessen Wärmeleitfähigkeit zunimmt und somit die Funktion des Dämmsystems abnimmt, wodurch die Energieverluste ansteigen. Ein in diesem Zusammenhang problematischer Bereich sind die Rohraufhängungen, da hier das Dämmsystem unterbrochen werden muß. Die Dämmung muß hierbei auch im Bereich der Rohraufhängungen sicher gewährleistet sein. Bei einer unzureichenden Dämmung im Bereich der Rohraufhängung kann sich Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an der Rohrleitung niederschlagen und so Wasser in das Dämmsystem gelangen, was die Funktion und Lebensdauer der Dämmung wie beschrieben negativ beeinflußt. Es kann bei entsprechend kalten Rohrleitungen ebenfalls zu Eisbildung an den Rohrleitungen kommen, wodurch die Isolation beschädigt wird. Daher ist es zwingend erforderlich, auch im Bereich der Rohraufhängungen eine durchgehende Dämmung der Rohrleitungen zu erreichen.
Es ist hierbei bekannt, im Bereich der Rohraufhängungen sogenannte Rohrträger einzusetzen, die Teil eines Dämmsystems sind. Diese Rohrträger bestehen aus einem Hartschaumkern, beispielsweise aus Polyurethan, der die zur Befestigung der Rohrleitung notwendigen Kräfte der Verspannung, beispielsweise mittels einer Schelle, aufnimmt. Eine Elastomerschaum-Ummantelung bewirkt eine Verbindung des Rohrträgers mit den beidseitig anliegenden herkömmlichen Rohrummantelungen, die ebenfalls aus flexiblem Elastomerschaum („Flexible Elastomeric Foamv - FEF) gebildet sind.
Die erforderliche Wasserdampfsperre besteht hierbei aus PVC oder Aluminiumblech und umschließt den Rohrträger, so dass keine Durchfeuchtung aus der Umgebungsluft erfolgen soll. Die Rohrträger können hierbei mehrteilig oder einteilig aufgebaut sein, wobei sie an ihren Verbindungsflächen Nut-und-Feder-Verbindungen und/oder Verklebungen aufweisen. Zudem kann die als Wasserdampfsperre fungierende PVC- oder Aluminiumblechumman- telung als Verbindungsmittel dienen.
Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass sich die Wasserdampfsperren häufig bei der Verspannung durch eine Schelle aufwerfen und somit Feuchtigkeit in das Dämmsystem eindringen kann. Die Wasserdampfsperre liegt hierbei nicht mehr wie gewünscht dampfdicht an dem Hartschaumkern und der Elastomerschaum-Ummantelung an, es bilden sich Kanäle, in die die Umgebungsluft und somit Feuchtigkeit eindringen kann. Durch die Vielzahl nicht aufeinander abgestimmter Rohrdurchmesser, Befestigungsschellen und Rohrträger verstärkt sich diese Problematik.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, eine Dammummantelung im Bereich von Rohrauf- hängungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, die die aufgezeigten Nachteile nicht aufweist und eine sichere Wasserdampfsperre auch im Bereich der Rohraufhängungen gewährleistet bei gleichzeitig hoher Flexibilität in Bezug auf die Durchmesser der zu dämmen- den Rohrleitungen und die verwendeten Befestigungsschellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Die Unteransprü- ehe beschreiben hierbei vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Um ein Eindringen von Wasserdampf in die Dammummantelung wirksam zu verhindern weist die Wasserdampfsperre erfindungsgemäß eine Schicht von flexiblem Elastomerschaum auf. Diese Schicht verhält sich unter der Krafteinwirkung einer Befestigungsschelle elastisch und verhindert somit die im Stand der Technik problematischen Blasen und Öffnungen, durch die Feuchtigkeit ins Dämmsystem eindringen könnte. Die zusätzliche Ummantelung aus FEF wird lediglich komprimiert. Die komprimierbare FEF- Schicht bewirkt ebenfalls eine verbesserte Toleranz in Bezug auf variierende Schellen und Rohrdurchmesser.
Es können zusätzlich zur Verbesserung der Toleranz spezielle komprimierbare Abschnitte in die Dämmum- mantelung eingesetzt sein.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung weisen eine weitere Ummantelung aus beispielsweise PVC oder Aluminiumblech auf. Die weitere Ummantelung bewirkt einen Oberflächenschutz sowie eine Krafteinleitung über dem gesamten Hartschaumkern.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand von Zeichnungen näher beschrie- ben. Es zeigen
Fig. 1 eine Innenansicht der aufgeklappten Dammummantelung mit komprimierbaren Abschnitten;
Fig. 2 eine Seitenansicht der aufgeklappten Dammummantelung mit komprimierbaren Abschnitten; Fig. 3 eine Innenansicht der aufgeklappten Dammummantelung ohne komprimierbare Abschnitte.
Es sind hierbei durch unterschiedliche Schraf- furen die unterschiedlichen Materialien der Dammummantelung dargestellt.
Der Hartschaumkern 1 ist seitlich ummantelt durch eine Elastomerschaum-Ummantelung 2. In diesem Bereich kommt die reguläre Dammummantelung der Rohrleitungen zum Anliegen.
Erfindungsrelevant ist die zusätzliche Schicht aus flexiblem Elastomerschaum 4, die Teil der Wasserdampfsperre 3 ist. Diese elastische Schicht garantiert die Funktion der Wasserdampfsperre und somit die Funktion der Dämmung insgesamt. Bei einer Verspannung der Dämmum- mantelung mit einer Schelle im Bereich der Rohraufhängung wird diese Schicht komprimiert ohne Wellen bzw. Blasen zu bilden, die die Funktion der Wasserdampfsperre beeinträchtigen könnten. Hierin liegt die deutliche Verbesserung gegenüber den bisher bekannten Lösungen.
Die flexible Elastomerschaumschicht 4 weist in der dargestellten Ausführungsform einen verlängerten Befestigungsabschnitt 7 auf. Dieser weist unterseitig eine selbstklebende Beschichtung auf. Bei dem Arbeitsvorgang des Anlegens der Dammummantelung an eine Rohrleitung im Bereich der Rohraufhängung kann so die Wasserdampfsperre 3 durch eine Verklebung des Befestigungsabschnittes 7 leicht fixiert werden.
In Figur 2 ist die aufgeklappte Dammummantelung abgebildet. Die zwei Hälften der Ummantelung sind hierbei durch die Wasserdampfsperre 3 miteinander gelenkig verbunden.
Elastisch verformbare Toleranzbereiche 6 sind an beiden Hälften der Dammummantelung angeordnet. Sie liegen hierbei an dem Hartschaumkern 1 und dessen Elasto- merschaum-Ummantelung 2 an. Die radial wirkenden Kräfte bei der Verspannung der Dammummantelung durch eine Schelle bewirken nun eine Komprimierung der Dammummantelung sowohl im Bereich der Wasserdampfsperre 3 als auch im Bereich der Toleranzbereiche 6. Hierdurch wird ermöglicht, dass eine Dämmummantelungsbaugröße in einem definierten Toleranzbereich von Rohrdurchmessern einsetzbar ist, ohne dass sich die Dammummantelung verzieht. Ein sicherer Kraftschluss ist zudem immer gewährleistet. Es ist somit nicht für jeden Rohrdurchmesser eine spezielle Dammummantelung im Bereich des Rohrträgers erforderlich.
Die Toleranzbereiche 6 sind in der dargestellten Bauform keilförmig ausgebildet. Sie sind hierbei zweckmäßigerweise ebenfalls aus flexiblem Elastomerschaum gebildet.
In Figur 3 ist die Grundform der Erfindung darge- stellt. Hier wird ein durchgängiger Hartschaumkern verwendet, also auf einen Toleranzbereich verzichtet. Der Hartschaumkern ist hierbei durchgehend von der Elastomer- schaum-Ummantelung 2 umgeben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen beinhaltend einen Hartschaumkern (1) , eine Elastomerschaum-Ummantelung (2) sowie eine Wasserdampfsperre (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserdampfsperre (3) eine Schicht aus flexiblem Elastomerschäum (4) umfaßt.
2. Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserdampfsperre (3) aus einer an dem Hartschaumkern (1) und der Elastomerschaum-Ummantelung (2) anliegenden Schicht aus flexiblem Elastomerschaum (4) und einer PVC-Ummantelung (5) gebildet wird.
3. Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserdampfsperre (3) aus einer an dem Hartschaumkern (1) und der Elastomerschaum-Ummantelung (2) anliegenden Schicht aus flexiblem Elastomerschaum (4) und einer Aluminiumblech-Ummantelung gebildet wird.
4. Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Einheit gebildet aus dem Hartschaumkern (1) und der Elastomerschaum-Ummantelung (2) in mindestens zwei Segmente geteilt ist,
die zusammengesetzt einen die Rohrleitung umschließenden Ring ergeben,
- der durch die Wasserdampfsperre (3) verbunden und ummantelt ist.
5. Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserdampfsperre (3) ein freies Ende mit einen verlängerten Befestigungsabschnitt aufweist,
der unterseitig mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist,
- und bei geschlossener Dammummantelung flächig auf einem gegenüberliegenden freien Ende der Wasserdampfsperre zum Schließen der Dammummantelung aufgeklebt ist.
Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den mindestens zwei Segmenten des Hartschaumkernes (1) elastisch verformbare Toleranzbereiche (6) angeordnet sind.
7. Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elastisch verformbaren Toleranzbereiche (6) aus aus flexiblem Elastomerschaum gebildet sind.
8. Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elastisch verformbaren Toleranzbereiche (β) keilförmig ausgebildet sind.
9. Dammummantelung im Bereich von Rohraufhängungen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elastisch verformbaren Toleranzbereiche (6) sich bis in die Elastomerschaum-Ummantelung (2) erstrek- ken.
PCT/DE2004/000160 2003-02-10 2004-02-02 Dämmummantelung im bereich von rohraufhängungen WO2004070255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305312.3 2003-02-10
DE2003105312 DE10305312A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Dämmummantelung im Bereich der Rohraufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004070255A1 true WO2004070255A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32841623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000160 WO2004070255A1 (de) 2003-02-10 2004-02-02 Dämmummantelung im bereich von rohraufhängungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10305312A1 (de)
WO (1) WO2004070255A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182382B2 (en) 2006-03-21 2012-05-22 Dayco Europe S.R.L. Pulley assembly for a start-stop belt drive
EP3106736A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 HILTI Aktiengesellschaft Rohrträger
EP2881644B1 (de) * 2013-12-09 2019-07-03 Kaimann GmbH Vorrichtung zur Montage und Befestigung von Installationen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112020A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Korff Ag Befestigungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287245A (en) * 1978-04-28 1981-09-01 Nippon Asbestos Co., Ltd. Heat insulator for pipe lines
US5006185A (en) * 1987-12-29 1991-04-09 Atlantic Richfield Company Pipe insulation and corrosion protection system
DE19600249A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-11 Villain Sa Aus Teilen zusammengesetzter Rohrisolierungssatz und Verfahren zur Herstellung solcher Teile
WO2000025058A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 Bains Harding Limited Insulation module, system and method for installation and manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911479U1 (de) * 1989-09-27 1989-11-23 Christine Hraschan K.G., Villach, At
DE19954150A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Linde Ag Isolierung für Komponenten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287245A (en) * 1978-04-28 1981-09-01 Nippon Asbestos Co., Ltd. Heat insulator for pipe lines
US5006185A (en) * 1987-12-29 1991-04-09 Atlantic Richfield Company Pipe insulation and corrosion protection system
DE19600249A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-11 Villain Sa Aus Teilen zusammengesetzter Rohrisolierungssatz und Verfahren zur Herstellung solcher Teile
WO2000025058A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 Bains Harding Limited Insulation module, system and method for installation and manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182382B2 (en) 2006-03-21 2012-05-22 Dayco Europe S.R.L. Pulley assembly for a start-stop belt drive
EP2881644B1 (de) * 2013-12-09 2019-07-03 Kaimann GmbH Vorrichtung zur Montage und Befestigung von Installationen
EP3106736A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 HILTI Aktiengesellschaft Rohrträger
WO2016202775A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Hilti Aktiengesellschaft Rohrträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305312A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138996B1 (de) Isolierelement für Rohre
EP2982895B1 (de) Hochschalldämmende rohrbefestigungsvorrichtung
DE102014215394B3 (de) Hochschalldämmende Rohrbefestigungsvorrichtung
DE102007055906A1 (de) Rohrschelle
WO2004070255A1 (de) Dämmummantelung im bereich von rohraufhängungen
EP2034227B1 (de) Rohrschelle
DE2743635C2 (de) Wärmeisoliertes Rohr mit einem großen Durchmesser zum Transport von Fluiden hoher Temperatur
DE102007000487A1 (de) Rohrschelle
EP1162710B1 (de) Durchführeinrichtung für eine Leitung
DE102018007251A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Speedpipe durch eine Wandbohrung
EP0347701B1 (de) Dichtende Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007037805B4 (de) Abdichtelement
DE202007018296U1 (de) Dichtungssystem für Rohr- und Leitungsdurchführungen
EP3975358B1 (de) Bride zur halterung von kabeln, vorzugsweise hochspannungs-kabel
DE102019108986A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Leitung durch eine Wandbohrung
DE202014008983U1 (de) Hochschalldämmende Rohrbefestigungsvorrichtung
DE202005007846U1 (de) Durchführungsvorrichtung mit Fixiervorrichtung
EP4174245A1 (de) Winkelablauf für flachdächer mit einer über die dachfläche ragenden umfassung
DE202022101477U1 (de) Schalldämmeinlage aus einem Dämmmaterial für eine Rohrschelle und Rohrschelle, die eine derartige Schalldämmeinlage umfasst
DE60115761T2 (de) Schlauch
EP3474402A1 (de) Mehrweg-abdichtung
DE2834190A1 (de) Rohrschelle mit haltebuegel
DE202017006970U1 (de) Mehrweg-Abdichtung
DE3301692A1 (de) Vorrichtung zur halterung von kabeln oder seilen in oeffnungen
EP2161487B1 (de) Vorrichtung zur Dämmung von Biegewellen in einem Bauteilverband

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase