WO2004070154A1 - Fensterscheibe - Google Patents

Fensterscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2004070154A1
WO2004070154A1 PCT/DE2003/000094 DE0300094W WO2004070154A1 WO 2004070154 A1 WO2004070154 A1 WO 2004070154A1 DE 0300094 W DE0300094 W DE 0300094W WO 2004070154 A1 WO2004070154 A1 WO 2004070154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pane
window
coating
door leaf
pane according
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilmar Niklaus
Original Assignee
Holzbau Seufert-Niklaus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Seufert-Niklaus Gmbh filed Critical Holzbau Seufert-Niklaus Gmbh
Priority to DE50305212T priority Critical patent/DE50305212D1/de
Priority to PCT/DE2003/000094 priority patent/WO2004070154A1/de
Priority to EP03706228A priority patent/EP1583881B1/de
Priority to DE10394198T priority patent/DE10394198D2/de
Publication of WO2004070154A1 publication Critical patent/WO2004070154A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass

Definitions

  • the invention relates to a window pane with an outer and an inner pane, which are arranged at a distance from one another and connected to one another by means of a spacer, and can be installed in a window or door wing which is generally attached to a frame.
  • Double or triple panes are used almost exclusively in house construction because their insulating effect is far higher than that of single panes.
  • the double panes are separated by double windows, i.e. two windows one behind the other, realized, but the majority of them are designed as an element made of double insulating glass.
  • the latter element has an outer and inner pane which are connected to one another by a spacer formed at the edge of the pane.
  • the connection of the panes with the spacer is water and gas tight.
  • the space between the two panes is usually filled with a dry special gas during the manufacture of the double panes, which prevents the pane from fogging up during operation and at the same time ensures improved insulation of the space.
  • Coatings of the double disks are also known from the prior art.
  • the coatings serve to increase the thermal insulation and are generally applied to the inside of the panes, preferably the inside of the inside pane.
  • Coatings with gold or silver are known, the first-mentioned coating giving the pane a brownish shimmer, while the coating with silver is neutral in color.
  • the coating achieves an improvement in the heat forward on-state of about 3 W / m 2 K at uncoated double slices to an amount of up to 1, 3 W / m 2 K in coated double panes, that is thus an improvement by a factor greater than the second
  • the stability of the window is essentially determined by the window sash due to the formation of the double pane and the window sash as independent elements which are only connected to one another by sealing material.
  • the window sash must therefore be comparatively solid.
  • the dimensional stability is often not guaranteed.
  • the disadvantageous consequence of this is that the windows warp and therefore often no longer close tightly and wind and moisture can penetrate.
  • the invention has set itself the task of creating a double pane, which avoids the disadvantages mentioned and also ensures absolute tightness of the window sash against rain, absolute dimensional stability and high weather resistance of the sash.
  • the invention is based on double disks known per se. In contrast to the disks according to the prior art, however, the disks designed according to the invention are not embedded in a groove running around the wing, but rather cover the wing with the outer and / or inner disk.
  • the invention comprises three variants
  • the outer pane covers the outside of the wing, the inner pane covers the inside of the wing, the outer pane covers the outside and the inner pane covers the inside of the wing.
  • the double pane according to the present invention is mounted in different ways. In variant one and two, it is carried out in such a way that the double pane is placed on the wing from the outside or from the inside. With variant three, however, the frame of the window or door is usually attached between the outer and inner pane during the manufacturing process of the double pane.
  • the proposed design of the double discs leads - according to the essential considerations of the invention - to considerable advantages over discs according to the prior art. The following applies in particular to variants one and three preferred in practice:
  • the outside of the wing of a window / door designed according to the invention is completely shielded from these weather influences. A rotting of the wing, especially with wooden wings, is therefore excluded.
  • the form stability of the window / door is determined by the double pane. A warping of the sash is thus also ruled out, so that windows or doors with double panes according to the present invention close absolutely tight even after years and effectively keep wind and moisture away.
  • the cross sections can be cut due to the increased dimensional stability of sashes without sacrificing stability should therefore be less than in the case of windows with conventional double panes.
  • the outer pane is larger than the inner pane and the dimensions of the outer pane correspond to the dimensions of the outer edge of the outside of the window or door leaf.
  • the edge of the outer pane is exactly flush with the window or door leaf.
  • the spacer between the two disks is expediently attached along the edge of the smaller disk.
  • the double pane is installed from the outside of the wing. Due to the complete overlap of the sash with the pane, the sash is advantageously completely protected against the effects of the weather and the outside of the window or door is completely sealed. The seal between the washer and the sash has only a minor importance with regard to sealing against rain.
  • the edge region of the outer / inner pane mentioned is firmly connected, preferably firmly glued, to the window / door leaf.
  • the main advantage of this configuration is a considerable improvement in the mechanical stability of the window or the door.
  • the torsional rigidity is increased many times over by the connection of the pane and sash to form a unit compared to conventionally designed windows or doors.
  • the Torsional rigidity in addition to being doubled, also increased in that the distance between the outer and inner pane in this variant of the double pane according to the invention is greater than in the other variants.
  • the extraordinarily high torsional rigidity of windows and doors with double panes according to the present invention ensures that they close securely for a period of time which corresponds to the lifespan of the window or door.
  • the U-shaped brackets are extended in their longitudinal direction, so that one commonly speaks of a U-profile. If the appropriate length is selected, a single profile extends over one of the long sides of the pane. You then get a flat system and thus a reduction in the risk of breakage of the pane by avoiding selective power transmission and an additional improvement in the visual appearance.
  • the installation itself can also be carried out quickly in terms of assembly technology. It is fundamentally free within the scope of the invention whether one or more or even all of the long sides are encompassed by a U-shaped profile, so that in the latter case, the pane is encircled on all sides and is therefore closed. It is preferred that the U-profiles encompass the upper horizontal and the two vertical edges of the pane and that the lower horizontal edge of the pane touches down on a horizontal angle which serves to absorb the weight. For corrosion reasons, aluminum is preferred for the angle.
  • said edge region of the outer / inner pane preferably has a coating on the side facing the window / door leaf.
  • this coating is designed in such a way that it protects the adhesive layer from UV light.
  • a film coating is proposed, as is used according to the prior art and has accordingly proven itself.
  • the coating can also primarily fulfill the task of providing an opaque covering of the covered wing. In this case, it is preferably carried out according to the invention as an enamel coating.
  • the coating in the edge area mentioned can also be used for design purposes.
  • the invention provides that the coating is colored.
  • the color can be the same or different as the window or door frame holding the sash is specified.
  • the colored coating generally includes the two aforementioned tasks of protecting the view and protecting against UV radiation.
  • An embodiment of the invention can also be seen from a design point of view, according to which the outer pane and the Seal the gel-receiving frame flush with each other.
  • the frame and the outer pane offer the viewer a very pleasing impression from the outside of the window or door.
  • the present embodiment can also be used to the effect that the outer pane, frame and the outer wall of a building are designed to be completely flush with one another.
  • the outer pane, frame and outer wall of the building form a completely flat, ie flat, outer front.
  • This can additionally or alternatively also apply to the inner front, ie the inner pane and frame and / or inner pane, frame and inner wall of the building can be flush with one another, so that an overall flat inner front is created.
  • the present invention also provides several configurations relating to the internal structure of the pane.
  • a first embodiment is characterized in that the outer and inner pane have different thicknesses, the outer pane preferably being given thicker than the inner pane. On the one hand, this results in increased mechanical stability on the outside of the window or door, which is generally subject to greater stress.
  • the main advantage of the above-mentioned embodiment is that panes designed in this way have increased sound insulation.
  • An embodiment of the pane according to the invention also serves the purpose of an increased insulating effect, in which a further pane is provided between the outer and inner pane, the size of which corresponds approximately to the outer dimensions of the spacer. Due to the additional reflective surfaces, this additional pane primarily leads to additional thermal insulation. Due to the additional mass layer introduced However, this constructive measure also improves sound insulation.
  • vapor deposition is applied to at least one surface of the outer or inner pane. It is proposed to provide the vapor deposition preferably on the side of the inner pane facing the interior of the double pane and to carry it out as metallic vapor deposition.
  • the evaporation with gold or silver layers known from the prior art in double panes has proven successful. Both versions bring about a significant improvement in thermal insulation without adversely changing the transparency of the panes.
  • the figure shows a cross section through a window with a double pane designed according to the present invention in the area of the sash and the frame.
  • the double pane 1 with the outer pane 2, the inner pane 3 and the spacer 4 between the two panes can be seen.
  • the wing of the window is identified by the reference number 5 and the frame by the number 6.
  • the outer pane 2 covers the outer side 8 of the sash 5 with its edge region 7.
  • the edge 9 of the outer pane 2 closes exactly with the outer edge 10 of the window sash 5.
  • the pane is inserted into the wing 5 from the outside 8 of the wing, the inner pane 3 coming to rest on the glass strip 11.
  • the glass strip 11 can also be produced in one piece together with the wing 5.
  • the outer pane 2 is glued in its edge region 7 to the outer side 8 of the wing 5, the adhesive layer being indicated in the figure under the reference number 12.
  • the gluing leads on the one hand to a high mechanical stability of the window, and on the other hand, the overlap of the wing 5 with glass eliminates the shoulders, joints and seals present in this area in double panes according to the prior art.
  • a window manufactured with the double pane according to the invention is therefore distinguished by great torsional rigidity and, in the area mentioned, by a complete and permanent tightness.
  • the window sash is shielded against any weather influences, rotting of the window sash, especially with wooden sashes, is thus excluded.
  • the edge region 7 of the outer pane also fulfills the task of protecting the adhesive layer and the wing surface underneath from UV light.
  • the edge region 7 of the outer pane is therefore covered with an enamel layer 13 on the side facing inwards.
  • the seal is made in a known manner between the sash and window frame by means of the seals 14. How the drawing voltage can be seen, the frame 6 closes on its outside flush with the outer pane 2.
  • the building facade, in which the present window is integrated, can therefore be formed flush in its entirety.
  • the outside of the frame is also covered with a pane 15, so that the entire surface of the facade appears as a glass surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Fensterscheibe mit einer Außen- und einer Innenscheibe, die mittels eines Abstandhalters zueinander auf Abstand angeordnet und miteinander verbunden sind, und in einem in der Regel an einem Rahmen angeschlagenen Fenster- oder Türflügel einbaubar sind, wird vorgeschlagen, die Außen-/Innenscheibe so auszubilden, daß die Außenscheibe die Außenseite des Fenster-/Türflügels und/oder die Innenscheibe die Innenseite des Fenster-/Türflügels überdeckt.

Description

FENSTERSCHEIBE
Die Erfindung betrifft eine Fensterscheibe mit einer Außen- und einer Innenscheibe, die mittels eines Abstandhalters zueinander auf Abstand angeordnet und miteinander verbunden sind, und in einem in der Regel an einem Rahmen angeschlagenen Fenster- oder Türflügel einbaubar sind.
Beim Hausbau werden nahezu ausschließlich Doppel- oder Dreifachscheiben eingesetzt, da ihre isolierende Wirkung ungleich höher ist als die von Einfachscheiben. Die Doppelscheiben sind in selteneren Fällen durch Doppelfenster, d.h. zwei hintereinander liegende Fenster, realisiert, in der überwiegenden Mehrzahl jedoch als ein Element aus Zweifach-Isolierglas ausgebildet. Letzteres Element weist eine Außen- und Innenscheibe auf, die durch einen am Rand der Scheiben ausgebildeten Abstandhalter miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Scheiben mit dem Abstandhalter ist dabei wasser- und gasdicht ausgeführt. Der Zwischenraum zwischen beiden Scheiben wird in der Regel bei der Herstellung der Doppelscheiben mit einem trockenen Spezialgas gefüllt, das ein Beschlagen der Scheibe in Betrieb verhindert und gleichzeitig für eine verbesserte Isolierung des Zwischenraums sorgt.
Dem Stand der Technik nach sind auch Beschichtungen der Doppelscheiben bekannt. Die Beschichtungen dienen der Erhöhung der Wärmeisolierung und werden in der Regel auf der Innenseite der Scheiben, vorzugsweise der Innenseite der Innenscheibe, angebracht. Bekannt sind Beschichtungen mit Gold oder Silber, wobei die erstgenannte Beschichtung der Scheibe einen bräunlichen Schimmer verleiht, während die Beschichtung mit Silber farbneutral ist. Durch die Beschichtung erreicht man eine Verbesserung des Wärme- durchlaßwertes von etwa 3 W/m2K bei unbeschichteten Doppelscheiben auf einen Wert von bis zu 1 ,3 W/m2K bei beschichteten Doppelscheiben, d. h. mithin eine Verbesserung um einen Faktor größer als 2.
Doppelscheiben nach dem Stand der Technik sind im Fensterflügel in einer umlaufenden Nut eingelassen. Diese Nut ist auf der nach außen gewandten Seite des Flügels durch einen feststehenden Kragen und auf der nach Innen gerichteten Seite durch die Glasleiste begrenzt, die nach Einbau der Doppelscheibe eingesetzt wird. Zwischen Doppelscheibe und Kragen und zwischen Doppelscheibe und Glasleiste ist jeweils eine Dichtung vorgesehen. Dabei muß insbesondere die erstgenannte Dichtung hohen Ansprüchen genügen, da sie an der Außenseite der Scheibe herab laufendes Wasser vom Inneren des Fensterflügels fernhalten muß. Da das Material dieser Dichtung Alterungserscheinungen unterliegt, ist bei älteren Fenstern die Gefahr gegeben, daß diese Dichtungen undicht werden und eindringendes Wasser in nachteiliger Weise zur Verrottung des Fensterflügels, insbesondere bei Flügeln aus Holz, führt.
Durch die Ausbildung der Doppelscheibe und des Fensterflügels jeweils als eigenständige Elemente, die nur durch Dichtmaterial miteinander verbunden sind, wird die Stabilität des Fensters im wesentlichen durch den Fensterflügel bestimmt. Zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Stabilität des Fensters muß daher der Fensterflügel vergleichsweise massiv ausgebildet sein. Dennoch ist bei Fenstern, die nach diesem, dem Stand der Technik entsprechenden Prinzip aufgebaut sind, die Formstabiltät häufig nicht gewährleistet. Die nachteilige Folge hiervon ist, daß sich die Fenster verziehen, daher häufig nicht mehr dicht schließen und Wind und Feuchtigkeit eindringen kann. Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Doppelscheibe zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet und darüber hinaus eine absolute Dichtigkeit des Fensterflügels gegen Regen, eine absolute Formbeständigkeit und hohe Witterungsbeständigkeit des Flügels sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
- die Außenscheibe die Außenseite des Fenster-/Türflügels
- und/oder die Innenscheibe die Innenseite des Fenster-/Türflügels überdeckt.
Die Erfindung geht von an sich bekannten Doppelscheiben aus. Abweichend zu den Scheiben nach dem Stand der Technik sind die erfindungsgemäß ausgebildeten Scheiben jedoch nicht in einer im Flügel umlaufenden Nut eingelassen, sondern überdecken mit der Außen-/und oder Innenscheibe den Flügel. Die Erfindung umfaßt drei Varianten
- die Außenscheibe überdeckt die Außenseite des Flügels die Innenscheibe überdeckt die Innenseite des Flügels die Außenscheibe überdeckt die Außenseite und die Innenscheibe überdeckt die Innenseite des Flügels.
Je nach Variante erfolgt die Montage der Doppelscheibe gemäß vorliegender Erfindung auf unterschiedliche Art. Bei Variante eins und zwei wird sie so durchgeführt, daß die Doppelscheibe von außen bzw. von innen her auf den Flügel aufgesetzt wird. Bei Variante drei dagegen wird in der Regel während des Herstellungsprozesses der Doppelscheibe auch der Rahmen des Fensters oder der Tür zwischen Außen- und Innenscheibe angebracht. Die vorgeschlagene Ausbildung der Doppelscheiben führt - wesentlichen Überlegungen der Erfindung entsprechend - zu erheblichen Vorteilen gegenüber Scheiben nach dem Stand der Technik. Insbesondere gilt für die in der Praxis bevorzugten Varianten eins und drei:
Die bei herkömmlichen Fenstern oder Türen notwendige Dichtung zwischen Außenscheibe und dem äußeren Kragen des Fenster- bzw. Türflügels entfällt. Diese Dichtung muß bei Fenstern/Türen nach dem Stand der Technik hohe Ansprüche erfüllen, sie unterliegt zudem einem Alterungsprozess. Durch die Überdeckung des Fenster- bzw. Türflügels mit Glas wird bei vorliegender Erfindung statt dessen eine perfekte und dauerhafte Dichtigkeit in diesem Bereich eines Fensters bzw. einer Tür erzielt. - An einer Außenfassade können durch Sonnenstrahlung Temperaturen bis zu 80 Grad Celsius auftreten. Durch den Wechsel der Temperaturen zwischen Tag und Nacht und Sommer und Winter, die UV-Anteile in der Strahlung und die Einwirkung von Feuchtigkeit aus Regen und Schnee, greifen an der Außenseite von Tür- und Fensterflügel daher Kräfte mit beachtlicher zerstörerischer Wirkung an. Die Außenseite des Flügels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fensters/Tür ist gegen diese Witterungseinflüsse vollkommen abgeschirmt. Eine Verrottung des Flügels, insbesondere bei Flügeln aus Holz, ist daher ausgeschlossen. Die Formstabilität des Fensters/der Tür wird durch die Doppelscheibe bestimmt. Ein Verziehen des Flügels ist damit ebenfalls ausgeschlossen, so daß Fenster oder Türen mit Doppelscheiben gemäß vorliegender Erfindung noch nach Jahren absolut dicht schließen und Wind und Feuchtigkeit wirksam fernhalten. Aufgrund der erhöhten Formstabilität lassen sich die Querschnitte von Flügeln ohne Einbußen an Stabilität daher auch geringer ausbilden als bei Fenstern mit herkömmlichen Doppelscheiben.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelscheibe ist die Außenscheibe größer als die Innenscheibe ausgebildet und die Maße der Außenscheibe entsprechen den Maßen des äußeren Randes der Fenster- bzw. Türflügelaußenseite. Die Außenscheibe schließt in diesem Fall mit ihrem Rand exakt mit dem Fenster- bzw. Türflügel ab. Der Abstandhalter zwischen beiden Scheiben ist zweckmäßiger Weise entlang des Randes der kleineren Scheibe angebracht. Die Montage der Doppelscheibe erfolgt von der Außenseite des Flügels her. Durch die vollständige Überdeckung des Flügels mit der Scheibe wird in vorteilhafter Weise der Flügel vollständig gegen Witterungseinflüsse geschützt und eine hundertprozentige Dichtigkeit der Außenseite des Fensters oder der Tür erreicht. Die Dichtung zwischen Scheibe und Flügel hat hinsichtlich der Abdichtung gegen Regen nur noch eine untergeordnete Bedeutung.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen konstruktive Maßnahmen zu dem den Fenster-/Türflügel überdeckenden Randbereich der Außen- bzw. Innenscheibe.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist dementsprechend vorgesehen, daß der genannte Randbereich der Außen-/Innenscheibe mit dem Fenster-tTürflügel fest verbunden, vorzugsweise fest verklebt, ist. Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in einer beträchtlichen Verbesserung der mechanischen Stabilität des Fensters bzw. der Tür. Insbesondere wird die Verwindungssteifigkeit durch die Verbindung von Scheibe und Flügel zu einer Einheit um ein Vielfaches gegenüber herkömmlich ausgeführten Fenstern bzw. Türen erhöht. Bei der Variante der erfindungsgemäßen Doppelscheibe mit einer Überdeckung von Außen- und Innenseite des Flügels wird die Verwindungssteifigkeit außer durch die doppelte Überdeckung zusätzlich auch noch dadurch erhöht, daß der Abstand zwischen Außen- und Innenscheibe bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Doppelscheibe größer als bei den anderen Varianten ausfällt. Die außerordentlich hohe Verwindungssteifigkeit von Fenstern und Türen mit Doppelscheiben gemäß vorliegender Erfindung gewährleistet deren sicheres Schließen für einen Zeitraum, der der Lebensdauer des Fensters bzw. der Tür entspricht.
Als besonders bevorzugte Ausführungsform ist vorgeschlagen, die Außen- und/oder Innenscheibe mit U-förmigen Klammern zu fixieren, die mit ihrem einen fensterseitigen Ende am Flügel befestigt sind, von dort im wesentlichen horizontal und senkrecht zum Flügel mit ihrem Basisteil auskragen und mit ihrem äußeren, parallel zur Scheibe verlaufenden Ende von außen an der Stirnseite der Scheibe anliegen. Dabei kommt es zu einer punktförmigen Fixierung der Scheibe.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die U-förmigen Klammern in ihrer Längsrichtung ausgedehnt, so dass man gemeinhin von einem U-Profil spricht. Bei Wahl entsprechender Länge erstreckt sich ein einziges Profil über eine der Längsseiten der Scheibe. Man erhält dann eine flächige Anlage und damit eine Reduzierung der Bruchgefahr der Scheibe durch Vermeiden punktueller Kraftübertragung sowie zusätzlich eine Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes. Auch die Anbringung selbst lässt sich montagetechnisch schnell durchführen. Dabei steht es im Rahmen der Erfindung grundsätzlich frei, ob eine oder mehrere oder gar alle Längsseiten durch ein U-Profil umfasst werden, so dass man im letzten Fall eine allseitig umlaufende und damit geschlossene Einfassung der Scheibe erhält. Bevorzugt ist, dass die U-Profile den oberen horizontalen und die beiden vertikalen Kanten der Scheibe umfassen und die untere horizontale Kante der Scheibe auf einem der Gewichtsaufnahme dienenden horizontalen Winkel aufsetzt. Aus Korosionsgründen wird für den Winkel das Material Aluminium bevorzugt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der genannte Randbereich der Außen-/Innenscheibe vorzugsweise auf der zum Fenster-tTürflügel hin gewandten Seite eine Beschichtung aufweist.
Diese Beschichtung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung so ausgeführt, daß sie die Klebeschicht vor UV-Licht schützt. Vorgeschlagen wird hierfür eine Folienbeschichtung, wie sie nach dem Stand der Technik angewandt wird und sich dementsprechend bewährt hat.
Die Beschichtung kann vorrangig auch die Aufgabe erfüllen, eine undurchsichtige Abdeckung des überdeckten Flügels bereitzustellen. In diesem Fall wird sie erfindungsgemäß vorzugsweise als Emaillebeschichtung ausgeführt.
Darüber hinaus kann die Beschichtung im genannten Randbereich auch zu gestalterischen Zwecken genutzt werden. Für diesen Fall sieht die Erfindung vor, daß die Beschichtung farbig ausgebildet ist. Je nach verfolgtem Zweck kann die Farbe gleich oder unterschiedlich, wie der den Flügel aufnehmende Fenster- oder Türrahmen vorgegeben werden. Die farbliche Beschichtung schließt im allgemeinen die beiden vorbenannten Aufgaben des Sichtschutzes und des Schutzes vor UV-Strahlung mit sich ein.
Ebenfalls unter gestalterischen Aspekten ist eine Ausbildung der Erfindung zu sehen, nach welcher die Außenscheibe und der den Flü- gel aufnehmende Rahmen bündig miteinander abschließen. Rahmen und Außenscheibe bieten in diesem Fall dem Betrachter von der Außenseite des Fensters bzw. der Tür her einen sehr gefälligen Eindruck. Die vorliegende Ausführungsform kann auch dahin gehend genutzt werden, daß Außenscheibe, Rahmen und die Außenwand eines Gebäudes vollkommen flächenbündig zu einander ausgeführt werden. In diesem Fall bilden Außenscheibe, Rahmen und Außenwand des Gebäudes eine völlig ebene, d.h. plane Außenfront. Dies kann zusätzlich oder alternativ auch für die Innenfront gelten, d.h. es können Innenscheibe und Rahmen und/oder Innenscheibe, Rahmen und Innenwand des Gebäudes flächenbündig zueinander ausgeführt sein, so dass eine insgesamt ebene Innenfront entsteht.
Den inneren Aufbau der Scheibe betreffend sieht vorliegende Erfindung ebenfalls mehrere Ausgestaltungen vor.
Eine erste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Innenscheibe unterschiedliche Dicken aufweisen, wobei vorzugsweise die Außenscheibe dicker als die Innenscheibe vorgegeben wird. Hierdurch wird einerseits auf der in der Regel höher beanspruchten Außenseite von Fenster oder Tür eine erhöhte mechanische Stabilität erreicht. Der wesentliche Vorteil der genannten Ausführung liegt jedoch darin, daß derart ausgebildete Scheiben einen erhöhten Schallschutz aufweisen.
Dem Zweck einer erhöhten Isolierwirkung dient auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibe, bei welcher zwischen Außen- und Innenscheibe eine weitere Scheibe vorgesehen ist, deren Größe etwa den Außenabmessungen des Abstandhalters entspricht. Diese zusätzliche Scheibe führt aufgrund der zusätzlichen reflektierenden Oberflächen primär zu einer zusätzlichen Wärmeisolierung. Aufgrund der zusätzlich eingebrachte Masseschicht wird durch diese konstruktive Maßnahme jedoch auch eine Verbesserung des Schallschutzes erreicht.
Schließlich ist bei einer Scheibe gemäß vorliegender Erfindung auch vorgesehen, daß auf wenigstens einer Oberfläche der Außen-/oder Innenscheibe eine Bedampfung angebracht ist. Vorgeschlagen wird, die Bedampfung vorzugsweise auf der dem Inneren der Doppelscheibe zugewandten Seite der Innenscheibe vorzusehen und als metallische Bedampfung auszuführen. Bewährt haben sich hierbei die bei Doppelscheiben nach dem Stand der Technik bekannten Bedampfungen mit Gold- oder Silberschichten. Beide Ausführungen bewirken eine wesentliche Verbesserung der Wärmeisolierung ohne die Transparenz der Scheiben in nachteiliger Weise zu verändern.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Doppelscheibe anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch ein Fenster mit einer gemäß vorliegender Erfindung ausgebildeten Doppelscheibe im Bereich des Flügels und des Rahmens. In der Zeichnung ist die Doppelscheibe 1 mit Außenscheibe 2, Innenscheibe 3 und dem zwischen beiden Scheiben liegenden Abstandshalter 4 zu erkennen. Der Flügel des Fensters ist mit dem Bezugszeichen 5, der Rahmen mit dem Zeichen 6 gekennzeichnet. Bei vorliegender Ausführungsform der Doppelscheibe überdeckt die Außenscheibe 2 mit ihrem Randbereich 7 die Außenseite 8 des Flügels 5. Dabei schließt der Rand 9 der Außenscheibe 2 exakt mit dem äußeren Rand 10 des Fensterflügels 5 ab. Bei der Montage der Doppelscheibe wird die Scheibe von der Außenseite 8 des Flügels her in den Flügel 5 eingesetzt, wobei die Innenscheibe 3 an der Glasleiste 11 zum Anliegen kommt. Alternativ zur dargestellten Lösung kann die Glasleiste 11 auch in einem Stück zusammen mit dem Flügel 5 gefertigt werden.
Die Außenscheibe 2 ist in ihrem Randbereich 7 mit der Außenseite 8 des Flügels 5 verklebt, wobei die Klebeschicht in der Figur unter dem Bezugszeichen 12 angedeutet ist. Die Verklebung führt einerseits zu einer hohen mechanischen Stabilität des Fensters, andererseits entfallen durch die Überdeckung des Flügels 5 mit Glas die bei Doppelscheiben nach dem Stand der Technik in diesem Bereich vorhandene Absätze, Fugen und Dichtungen. Ein mit der erfindungsgemäßen Doppelscheibe gefertigtes Fenster zeichnet sich daher durch große Verwindungssteifigekeit und im genannten Bereich durch eine vollkommene und dauerhafte Dichtigkeit aus. Darüber hinaus wird der Fensterflügel gegen jegliche Witterungseinflüsse abgeschirmt, eine Verrottung des Fensterflügels, insbesondere bei Flügeln aus Holz, ist damit ausgeschlossen.
Der Randbereich 7 der Außenscheibe erfüllt auch die Aufgabe, die Klebeschicht und die darunterliegende Flügeloberfläche gegen UV- Licht zu schützen. Bei vorliegender Ausführungsform ist der Randbereich 7 der Außenscheibe auf der nach Innen zugewandten Seite daher mit einer Emailleschicht 13 überzogen.
Zwischen Flügel und Fensterrahmen wird die Abdichtung in bekannter Weise mittels der Dichtungen 14 vorgenommen. Wie der Zeich- nung zu entnehmen ist, schließt der Rahmen 6 auf dessen Außenseite bündig mit der Außenscheibe 2 ab. Die Gebäudefassade, in welche das vorliegende Fenster integriert ist, läßt sich daher in ihrer Gesamtheit flächenbündig ausbilden. Bei vorliegender Ausführung ist auch die Rahmenaußenseite mit einer Scheibe 15 abgedeckt, so daß die gesamte Oberfläche der Fassade als Glasfläche erscheint.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fensterscheibe mit einer Außen- und einer Innenscheibe, die mittels eines Abstandhalters zueinander auf Abstand angeordnet und miteinander verbunden sind, und in einem in der Regel an einem Rahmen angeschlagenen Fenster- oder Türflügel einbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Außenscheibe (2) die Außenseite (8) des Fenster- /Türflügels (5)
- und/oder die Innenscheibe (3) die Innenseite des Fenster- /Türflügels (5) überdeckt.
2. Fensterscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
- die Außenscheibe (2) größer als die Innenscheibe (3) ist
- und die Maße der Außenscheibe (2) den Maßen des äußeren Randes (10) der Fenster-/Türflügelaußenseite entsprechen.
3. Fensterscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- der den Fenster-tTürflügel (5) überdeckende Randbereich (7) der Außen- und/oder Innenscheibe (2/3) mit dem Fenster- /Türflügel (5) fest verbunden, vorzugsweise verklebt (12) ist.
4. Fensterscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Außen- (2) und/oder Innenscheibe (3) mit Hilfe von U-förmigen Klammern, die mit ihrem einen Ende am Fenster-ZTürflügel (5) befestigt sind, randseitig umgriffen und fixiert ist.
5. Fensterscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern als U-Profile geformt sind, welche die Scheibe (2/3) an einer oder mehreren Längsseiten erfaßt.
6. Fensterscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil die obere horizontale und die beiden seitlichen vertikalen Kanten umfasst und die Scheibe (2/3) ihrer unteren horizontalen Kante auf einem Winkel aufsitzt.
7. Fensterscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - der genannte Randbereich (7), vorzugsweise auf der zum
Fenster-/Türflügel (5) hin gewandten Seite, eine Beschichtung
(13) aufweist.
8. Fensterscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß - die Beschichtung (13) die Klebeschicht (12) vor UV-Licht schützt und vorzugsweise eine Folienbeschichtung ist.
9. Fensterscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß - die Beschichtung (13) undurchsichtig ist und vorzugsweise eine Emaillebeschichtung ist.
10. Fensterscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß - die Beschichtung (13) farbig ist.
11. Fensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Außenscheibe (2) und der genannte Rahmen (6) bündig miteinander abschließen.
12. Fensterscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Außen- (2) und/oder Innenscheibe (3) mit der Gebäudefront und Rahmen eine ebene Außen- und/oder Innenfläche beschreiben.
13. Fensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Außen- (2) und Innenscheibe (3) unterschiedliche Dicken aufweisen, vorzugsweise die Außenscheibe (2) dicker als die Innenscheibe (3) ist.
14. Fensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß
- zwischen Außen- (2) und Innenscheibe (3) eine weitere Scheibe vorgesehen ist,
- deren Größe etwa den Außenabmessungen des genannten Abstandhalters (4) entspricht.
5. Fensterscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- auf wenigstens einer Oberfläche der Außen-/oder Innenscheibe (2/3)
- vorzugsweise auf der zum Inneren der Doppelscheibe (1) hin gerichteten Seite der Innenscheibe (3) eine, vorzugsweise metallische, Bedampfung vorgesehen ist.
PCT/DE2003/000094 2003-01-15 2003-01-15 Fensterscheibe WO2004070154A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50305212T DE50305212D1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Fensterscheibe
PCT/DE2003/000094 WO2004070154A1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Fensterscheibe
EP03706228A EP1583881B1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Fensterscheibe
DE10394198T DE10394198D2 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Fensterscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/000094 WO2004070154A1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Fensterscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004070154A1 true WO2004070154A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32831776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000094 WO2004070154A1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Fensterscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1583881B1 (de)
DE (2) DE50305212D1 (de)
WO (1) WO2004070154A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005831A1 (en) * 1984-02-29 1986-10-09 Johansen Joergen Skoubo A window construction
DE9104769U1 (de) * 1991-04-19 1991-08-14 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Gmbh, 88267 Vogt Haltevorrichtung
DE4112826A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Oliver Eisele Fensterfluegel
CH681379A5 (en) * 1989-04-17 1993-03-15 Marco Schadegg Window with lined pane frames - has atmosphere-side top surface covered by overlapping outer plates of multilayer insulating glass
FR2724971A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Menuiserie Gregoire Chassis vitre a double vitrage
DE20011112U1 (de) * 2000-06-23 2001-11-15 Raico Bautechnik GmbH, 87746 Erkheim Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005831A1 (en) * 1984-02-29 1986-10-09 Johansen Joergen Skoubo A window construction
CH681379A5 (en) * 1989-04-17 1993-03-15 Marco Schadegg Window with lined pane frames - has atmosphere-side top surface covered by overlapping outer plates of multilayer insulating glass
DE9104769U1 (de) * 1991-04-19 1991-08-14 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Gmbh, 88267 Vogt Haltevorrichtung
DE4112826A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Oliver Eisele Fensterfluegel
FR2724971A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Menuiserie Gregoire Chassis vitre a double vitrage
DE20011112U1 (de) * 2000-06-23 2001-11-15 Raico Bautechnik GmbH, 87746 Erkheim Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10394198D2 (de) 2005-12-01
EP1583881A1 (de) 2005-10-12
EP1583881B1 (de) 2006-09-27
DE50305212D1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
DE10059849A1 (de) Vorrichtung an Isolierglasscheiben
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
WO2006042437A2 (de) Fenster
CH673863A5 (de)
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
EP4305266A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2512168A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren installation als zusatz zu einer bestehenden verglasung
DE19751255A1 (de) Verbundfenster
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP1583881B1 (de) Fensterscheibe
DE4023494C1 (en) Ventilator for greenhouse roof - has hood mounted on plate and incorporates adjustable shutters
DE19829158A1 (de) Fenster oder Türe mit einer Doppelverglasung und einer dritten, außenliegenden Scheibe
EP2017425A2 (de) Blendrahmen mit Profilleiste
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE202005018200U1 (de) Fenster
CH681379A5 (en) Window with lined pane frames - has atmosphere-side top surface covered by overlapping outer plates of multilayer insulating glass
DE60222601T2 (de) Fassadenwand und Verfahren zu deren Herstellung
DE19921698C2 (de) Fenster und Festverglasung
EP3647528A1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE102009044892A1 (de) Fenster oder Tür
DE10144884A1 (de) Fensterscheibe
WO1996021790A1 (de) Fensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003706228

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003706228

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10394198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10394198

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003706228

Country of ref document: EP