DE20011112U1 - Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte - Google Patents

Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte

Info

Publication number
DE20011112U1
DE20011112U1 DE20011112U DE20011112U DE20011112U1 DE 20011112 U1 DE20011112 U1 DE 20011112U1 DE 20011112 U DE20011112 U DE 20011112U DE 20011112 U DE20011112 U DE 20011112U DE 20011112 U1 DE20011112 U1 DE 20011112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction element
plate according
channel
screw channel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Priority to DE20011112U priority Critical patent/DE20011112U1/de
Publication of DE20011112U1 publication Critical patent/DE20011112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • E04F13/0887Adhesive means specially adapted therefor, e.g. adhesive foils or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/721Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with panels on one lateral side of the frame only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

"Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte"
Die Erfindung betrifft eine Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Vorbeschriebene Platten für Wand- und Gebäudeverkleidungen sind zum Beispiel in der europäischen Patentschrift 611 854 beschrieben. Bei dieser besteht das Konstruktionselement aus einem ebenen, dünnen Metallblech, auf welchem Schraubbolzen aufgesetzt sind. Diese sind auf dem Metallblech aufgeschweißt. Das dünne Metallblech wird mit Hilfe einer Klebefolie auf der Platte, hier zum Beispiel einer Glasscheibe, aufgebracht. Bei der Herstellung der dort beschriebenen Platten wird zunächst
das Metallblech flächig auf der Platte aufgeklebt und hernach die Schraubbolzen auf der Metalloberfläche aufgeschweißt. Es ist klar, daß dieser Aufbau verhältnismäßig aufwendig ist. Auch ist zu befürchten, daß das Anschweißen des Bolzens auf dem verhältnismäßig dünnen Metallblech zu rückseitig sichtbaren Schweißrändern führt, die bei durchsichtigen Platten unerwünscht sind.
Nicht nur daß die Montage der Schraubbolzen aufwendig ist, es muß auch eine entsprechende Planung an den daran zu befestigenden Rahmenteilen und so weiter vorgesehen werden, da die Schraubbolzen die möglichen Befestigungspunkte bereits endgültig vorgeben.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Bauplatte, wie eingangs beschrieben, dahingehend zu verbessern, daß eine höhere konstruktive Freiheit besteht, das heißt, daß auch Änderungen der Lage der Befestigungsmittel in einfacher Weise auch noch an der Baustelle berücksichtigt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bauplatte, wie eingangs beschrieben, wobei vorgeschlagen wird, daß das Konstruktionselement einen Schraubkanal oder Befestigungskanal aufweist.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß an einer Bauplatte an beliebigen Orten ein Rahmenteil oder Profilteil an der Platte befestigbar ist. Auf die bereits vorgegebenen Lage der im Stand der Technik bekannten Anordnung der Schraubbolzen kommt es dabei nicht mehr an. Gerade da im Bauwesen Maßunsicherheiten von mehreren Millimeter existieren, können diese durch den erfindungsgemäßen Vorschlag in einfacher Weise vor Ort an der Baustelle korrigiert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schraubkanal einstückig mit dem Konstruktions-
element ausgebildet ist. Das bedeutet, daß der Schraubkanal zum Beispiel mit dem Konstruktionselement gleichzeitig, gemeinsam produziert wird oder aber der Schraubkanal hernach an dem Konstruktionselement durch eine feste Verbindung, wie eine Schweißverbindung oder wie eine Klebverbindung, aufgebracht wird. Alternativ ist es aber auch möglich, den Schraubkanal an dem Konstruktionselement lösbar zu befestigen. Zum Beispiel weist das Konstruktionselement einen von der Platte wegstehenden Schenkel auf, an welchen der Schraubkanal zum Beispiel eingeclipst, eingeschoben, kraft- oder formschlüssig befestigbar ist. Es ist natürlich auch möglich, den Schraubkanal dann durch eine Schraubverbindung oder eine Schweißverbindung an dem Konstruktionselement zu befestigen.
In gleicher Weise ist auch vorgesehen, daß der Schraubkanal an dem Konstruktionselement, zum Beispiel an den bekannten Schraubbolzen befestigt wird, zum Beispiel angeschweißt oder angeschraubt wird. In jedem Fall erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine werkstattseitige und somit günstige Vorbereitung der Bauplatte für eine möglichst einfache und auch flexible Montage an der Baustelle. Durch eine solche Ausgestaltung werden natürlich Kosten vor Ort an der Baustelle gespart.
Des Weiteren ist vorgesehen, daß das Konstruktionselement mit dem Schraubkanal als Profilware ausgebildet ist. Gerade wenn das Konstruktionselement als Strangpreßmaterial oder Rollbe ziehungsweise Walzprofil ausgebildet ist, kann in einfacher Weise an dem Konstruktionselement in einem Arbeitsgang auch der Schraubkanal angefügt sein. Gerade bei einer solchen als Profilware ausgeführten Ausgestaltung des Konstruktionselementes wird ein weiterer Vorteil der Erfindung deutlich. Es wird nämlich auf die im Stand der Technik sonst notwendige, aufwendige Anschweißung der Schraubbolzen verzichtet. Durch diese Verbesserung wird also nicht nur die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst, sondern auch ein zusätzlicher Vorteil erreicht,
• · · »·· · • ·
•
ft · • · • • •
• · ·
• ·· · · •
•
• · ·
• · • · * • · • · •
• · •
• · ···· • • • ·
• ··· ····
•
•
• *
• · ·
• · ·
'&Lgr;'
nämlich eine Kostenreduktion bei der Herstellung einer solchen Bauplatte.
Es ist gefunden worden, daß Polyvenylbutyral (PVB) als Material oder Bestandteil der Klebefolie beziehungsweise der Klebeschicht hervorragende Klebeleistungen erbringt. Das Material ist dabei wärmeaktivierbar, also erst unter Einsatz von Wärme verarbeitbar, was auch bei der Verarbeitung zu Vorteilen führt.
Alternativ ist auch Polyurethan (PU) als Material der Klebefolie oder der Klebeschicht bekannt und verwendbar.
Als Material für das Konstruktionselement wird vorgeschlagen V2A, Edelstahl, Aluminium oder andere Metalle zu verwenden, in einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein als ein- oder mehrfach, insbesondere längsgefaltetes oder gebogenes Metallblech vorgesehen ist. Durch die Faltungen beziehungsweise Biegungen wird der Schraubkanal zum Beispiel gebildet. Alternativ sind natürlich auch andere Konturen dadurch darstellbar. Wiederum ist es von Vorteil, dies als Profilware auszugestalten, um eine möglichst einfache Herstellung zu erreichen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Konstruktionselement in einem Membranpreß- oder Vakuumsackverfahren auf der Platte aufgebracht ist. Im Stand der Technik, wie in der eingangs angegebenen europäischen Patentschrift beschrieben, wird das Konstruktionselement, hier ein Metallblech, über die Klebeschicht auf die Platte aufgeklebt. Hierzu muß auf die Metallfläche entsprechender Druck ausgeübt werden, was mit normalen Pressen und so weiter bewerkstelligbar ist.
Weist aber nun das Konstruktionselement, wie in der Erfindung vorgeschlagen, ein aus der Plattenebene vorstehendes Element auf, zum Beispiel den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schraub-
kanal, so kann mit einer normalen Presse das Konstruktionselement kaum auf der Oberfläche festgedrückt werden, da zunächst der Schraubkanal deformiert würde. Durch das Membranpreß- beziehungsweise Vakuumsackverfahren aber wird ein Verfahren zum Einsatz gebracht, welches erlaubt, den Fuß des Konstruktionselementes, also das flächig ausgebildete Metallblech, wie gehabt, auf der Platte aufzupressen und somit zu verkleben. Dabei bleibt die Kontur des Schraubkanales unverletzt. Natürlich kann Entsprechendes auch durch entsprechend ausgebildete, der Kontur des Konstruktionselementes angeglichenen Preßstempel und so weiter erreicht werden.
Die Erfindung betrifft dabei nicht nur die Ausgestaltung einer Bauplatte, sondern auch die vorteilhafte Realisierung, von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen mit einer solchen Bauplatte.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist schematisch in der Zeichnung gezeigt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 9
im Querschnitt verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung.
Nachfolgend wird die Erfindung insbesondere bei der Ausgestaltung eines Glasfensters beziehungsweise einem Isolierglasfenster oder einer Verbundplatte beschrieben. Darauf soll die Erfindung in ihrer Anwendung aber nicht beschränkt sein. Die Erfindung ist in gleicher Weise nicht nur bei Glasplatten, Glasverbundp1atten ansetzbar, sondern auch bei sonstigen Bauplatten, die zum Beispiel aus Metall, Stein, Kunststoff und so weiter bestehen.
In Fig. l ist die Platte 1 als Isolierglasscheibe ausgebildet. Auf der außenliegenden Glasplatte 11 ist ein Abstandshalter 10 angeordnet, der eine weitere Glasplatte oder Platte trägt. Dieser Aufbau ist hinlänglich bekannt. Die hier dargestellte Ausgestaltung erlaubt eine verdeckte Anordnung des Rahmens 3, wobei diese Ausgestaltung auch oftmals als "rahmenlos" bezeichnet wird, wobei die gewünschte Eigenschaft hierbei darin besteht, die an der Außenseite liegende Glasplatte 11 ohne einen Rahmen sichtbar zu haben, befestigbar ist. Realisiert wird dies dadurch, daß zwischen der äußeren und inneren Platte ein Absatz besteht, dadurch, daß eine der beiden Platten in ihren Dimensionen kleiner ist und dadurch diesen Absatz bildet. Der Absatz kann dabei an einer Stelle der Platte oder entlang des Umfanges allseitig angeordnet sein.
In den weiteren Fig. ist auf die genaue Ausgestaltung des Plattenaufbaues verzichtet, um die Übersichtlichkeit nicht noch weiter zu beeinträchtigen.
Zur Befestigung des Rahmens 3 dient das Konstruktionselement 2, welches über die Klebeschicht 13 auf der Platte beziehungsweise Glasplatte 11 aufgeklebt ist. In dem hier ausgeführten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich auf der Glasplatte 11 noch zusätzlich eine Emailschicht 12, die in dem bekannten Verfahren auf der Glasplatte aufgebracht ist. Die Emailschicht bietet einen Schutz vor UV-Strahlen und kann farblich entsprechend so gestaltet werden, daß der dahinterliegende Rahmenbereich von außen nicht sichtbar ist. Gerade der UV-Schutz ist im Hinblick auf den einzusetzenden, auf Kunststoffbasis basierenden Kleber von Vorteil, um dadurch eine hohe Langzeit-Stabilität der Klebeverbindung sicherzustellen.
Natürlich ist es auch möglich, das Konstruktionselement direkt auf der Glasplatte 11 aufzukleben.
Das Konstruktionselement seinerseits ist gebildet aus einem Elementfuß 23 und einen daran sich anschließenden, den Schraubkanal 20 aufweisenden Bereich.
Der Elementfuß 23 ist dabei flächig ausgebildet und parallel zur Plattenebene angeordnet, wobei mit dem Elementfuß 23 das Konstruktionselement 2 durch die Klebeschicht 13 an der Platte angeklebt ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Elementfuß hierbei doppelwandig, es ist aber auch möglich, den Elementfuß nur einwandig auszubilden, wie dies zum Beispiel in Fig. 9 angedeutet ist.
Das Konstruktionselement 2 ist hierbei zum Beispiel aus einem rohrartigen Profilmaterial gebildet worden, bei welchem der überwiegende Bereich zusammengefaltet worden ist und so den zweilagigen Elementfuß 23 bildet. Zum Bilden des Schraubkanales 2 0 wurde ein entsprechender Walzstempel bei dem Zusammendrücken über das Profilrohrmaterial geführt, wodurch sich auch die doppelwandige Ausgestaltung des Schraubkanales 2 0 erklärt. Durch die doppelwandige Ausgestaltung wird eine höhere Festigkeit und dadurch eine höhere Stabilität der Befestigung erreicht .
In Fig. 1 ist angedeutet, daß der Verbindungsbereich, also der Schraubkanal 20, in Bezug auf den Elementfuß 23 seitlich angeordnet ist, er kann aber auch mittig angeordnet sein.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausgestaltung des Schraubkanales ist im Wesentlichen U-förmig, sie kann aber auch V-, W- oder kastenförmig oder sonstwie ausgestaltet sein.
In Fig. 2 ist die Anordnung des Schraubkanales 20 gegenüber Fig. l etwas verändert, nämlich nicht mehr ganz am Rand, sondern etwas in die Mitte gerutscht. Gleichzeitig ist der
Schraubkanal 2 0 nicht ganz U-förmig, sondern in die Tiefe sich ausweitend ausgebildet, wodurch das Befestigungsmittel 21 nur an dem oberen Rand des Kanales im Eingriff mit dem Material des Schraubkanales 2 0 gelangt.
In Fig. 3 ist der Schraubkanal 2 0 kastenförmig geschlossen ausgebildet und ebenfalls am Rand angeordnet. Durch eine solche randseitige Ausgestaltung wird das Aufpressen des Elementfußes 23 auf der Klebeschicht beziehungsweise dadurch auf der Platte 1 wenig oder kaum behindert. Hier werden gegebenenfalls Löcher eingebohrt, oder sebstschneidende Schrauben eingesetzt.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß ein separater Schraubkanal 2 0 auf dem Konstruktionselement 2 durch separate Befestigungsmittel 24 befestigbar ist. Dabei ist hier der Schraubkanal 20 im Wesentlichen E-förmig ausgebildet. Die E-förmige Ausgestaltung des Schraubkanales erlaubt dabei auch noch die Anordnung von Glasrandsicherungen durch ein separates, anschraubbares Profil, welches auch gleichzeitig eine Lippendichtung trägt. Neben einer Schraubverbindung kann auch eine Clipsverbindung vorgesehen werden.
In den Fig. 1, 2 und 3 werden Befestigungsmittel 21, zum Beispiel Schrauben verwendet, deren Schraubenachsen 22 einen rechten Winkel mit der Plattenoberfläche bilden. Im Gegensatz hierzu zeigt Fig. 5 eine parallele Ausrichtung der Schraubenachse 22 zur Plattenoberfläche der Platte 11. Die Form des Konstruktionselementes ist hierbei im Wesentlichen h-förmig.
Es wird betont, daß das Konstruktionselement als Profilware ausgebildet ist, es ist aber auch möglich, das Konstruktionselement mit auch stückweise aufgesetzten, beziehungsweise abschnittsweise ausgebildeten Schraubkanälen zu versehen, welches ebenfalls zur Erfindung gehört.
• · O » · S ♦ t «
Die Ausgestaltung nach Fig. 6 korrespondiert mit der Ausgestal-4 tung nach Fig. 2 im Hinblick auf die Ausgestaltung des Schraubkanales, auch wenn hier wiederum eine parallele Orientierung der Schraubenachse 22 zur Oberfläche der Platte 11 gewählt ist.
In Fig. 7, die in ihrem Aufbau mit Fig. 5 korrespondiert, wird vorgesehen, daß der Elementfuß 23 nicht mehr durchgängig doppelwandig ist, sondern zumindest einseitig nur einwandig ausgebildet ist. Im Gegensatz zu den zum Beispiel in Fig. l oder 2 dargestellten Ausführungsformen, wird bei der Ausführungsform nach Fig. 7 nicht von einem Rohrmaterial als Rohmaterial für das Konstruktionselement 2 ausgegangen, sondern es wird ein einwandiges, flächiges Blechmaterial verwendet, welches mehrfach gekantet ist. Dabei ist konstruktiv hier vorgesehen, daß der Elementfuß 23 bis unter den Abstandshalter 10 hineinragt.
Fig. 8 korrespondiert mit Fig. 2, wobei zwar hier ein doppelwandiger Elementfuß 23 angedeutet ist, aber trotzdem als Ausgangsmaterial kein Rohrmaterial des Konstruktionselementes 2 Verwendung findet. Dies zeigt sich insbesondere bei der Ausgestaltung des U-förmigen Schraubkanales 20, bei welchem die nach innen hereinstehenden Schenkel nicht miteinander verbunden sind, sondern hier enden, wodurch ein Rohrmaterial als Voroder Rohprodukt hier aufgeschlitzt worden wäre. Diese nach innen vorstehenden Laschen erlauben auch den Längseinschub eines separaten Befestigungs- oder Schraubkanales.
Abschließend wird in Fig. 9 neben der Ausbildung eine Schraubkanales noch auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Befestigungskanales hingewiesen. Der Befestigungskanal ist dabei ebenfalls im Wesentlichen C-artig ausgebildet und bietet Hinterschneidungen 27, die mit den entsprechenden Befestigungsflügeln 40 eines Verdrehankers zusammenwirken. Durch den Spalt 41 ist dabei ein Werkzeug, zum Beispiel ein Spezialschlüssel
- 10 -
• ·
• «
• ·
• ·· ••«-&Igr;&Lgr;· ····
oder Sechskantschlüssel einführbar, wodurch der Verdrehanker, der sich zum Beispiel in einer entsprechenden Nut an dem Profil 3 0 des Rahmens 3 befindet, um die Achse 42 ca. um 90° verdrehbar ist und so eine Verriegelung beziehungsweise Befestigung in dem Befestigungskanal erreicht, in gleicher Weise wird auch hier ein im Wesentlichen U-förmiger Befestigungskanal 26 zur Verfügung gestellt, der in gleicher Weise auf dem Konstruktionselement 2 beziehungsweise dem Elementfuß 23 angeordnet ist. Auch hier ist wiederum ein Metallblech entsprechend gebogen. Das Vorgesagte zum Schraubkanal gilt in gleicher Weise auch bei diesem Befestigungskanal.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung, offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (12)

1. Bauplatte, Glasplatte oder Glasverbundplatte mit einem vorzugsweise randseitig an der Platte angeordneten Konstruktionselement, an welchem zum Beispiel ein Rahmen oder ein Profilteil anschließbar ist und das Konstruktionselement über eine Klebefolie oder Klebeschicht auf der Platte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionselement einen Schraubkanal oder Befestigungskanal aufweist.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkanal oder Befestigungskanal einstückig mit dem Konstruktionselement ausgebildet ist.
3. Platte nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkanal oder Befestigungskanal an dem Konstruktionselement befestigbar ist.
4. Platte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionselement mit dem Schraubkanal als Profilware ausgebildet ist.
5. Platte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsrichtung der den Schraubkanal einzudrehen Schraubelemente parallel oder rechtwinklig zur Plattenebene ist.
6. Platte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie oder Klebeschicht als Polyvenylbutyral (PVB) gegebenenfalls wärmeaktivierbar, oder Polyurethan (PU) besteht oder enthält.
7. Platte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionselement als ein- oder mehrfach, insbesondere längsgefaltetes oder gebogenes Metallblech ausgebildet ist.
8. Platte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkanal oder Befestigungskanal durch eine entsprechende U-, V-, W- oder kastenförmige Faltung oder Biegung des Metallbleches gebildet ist.
9. Platte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionselement als entsprechend gewaltztes Rohrmaterial ausgebildet ist.
10. Platte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte eine Emailschicht aufgebracht ist und die Klebschicht beziehungsweise Klebfolie auf der Emailschicht aufgebracht ist.
11. Platte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionselement in einem Membranpreß- oder Vakuumsackverfahren auf der Platte aufgebracht ist.
12. Fenster-, Tür- oder Fassadenelement mit einer Platte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE20011112U 2000-06-23 2000-06-23 Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte Expired - Lifetime DE20011112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011112U DE20011112U1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011112U DE20011112U1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011112U1 true DE20011112U1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7943188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011112U Expired - Lifetime DE20011112U1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20011112U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411701B (de) * 2002-09-05 2004-04-26 Alutechnik Matauschek Gmbh Glasscheibe, insbesondere verbundglasscheibe, für fenster, türen oder eine glasfront
WO2004070154A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-19 Holzbau Seufert-Niklaus Gmbh Fensterscheibe
EP2134907A1 (de) * 2007-04-17 2009-12-23 Rautaruukki OYJ Aussenwandeinheit
WO2010118859A3 (de) * 2009-04-15 2011-02-24 Heliobus Ag Vorrichtung zur abdeckung einer lichtschachtöffnung
CN103104165A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 沈阳远大铝业工程有限公司 一种断热式隐框玻璃平开门
DE202014101376U1 (de) * 2014-03-25 2015-06-29 SCHÜCO International KG Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
WO2023088527A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 Simplydaylight A/S A window assembly, a method for assembling a window assembly and use of a window assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411701B (de) * 2002-09-05 2004-04-26 Alutechnik Matauschek Gmbh Glasscheibe, insbesondere verbundglasscheibe, für fenster, türen oder eine glasfront
WO2004070154A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-19 Holzbau Seufert-Niklaus Gmbh Fensterscheibe
EP2134907A1 (de) * 2007-04-17 2009-12-23 Rautaruukki OYJ Aussenwandeinheit
EP2134907A4 (de) * 2007-04-17 2012-01-04 Rautaruukki Oyj Aussenwandeinheit
WO2010118859A3 (de) * 2009-04-15 2011-02-24 Heliobus Ag Vorrichtung zur abdeckung einer lichtschachtöffnung
CN103104165A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 沈阳远大铝业工程有限公司 一种断热式隐框玻璃平开门
DE202014101376U1 (de) * 2014-03-25 2015-06-29 SCHÜCO International KG Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
WO2023088527A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 Simplydaylight A/S A window assembly, a method for assembling a window assembly and use of a window assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746243B1 (de) Fenster mit verlaengerter Feuerwiderstandsfaehigkeit
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69210518T2 (de) Befestigungseinrichtung für vorgebohrte Glasscheiben
DE29602315U1 (de) Glasverbundplatte für feststehende und/oder bewegbare Scheiben im Hochbau
DE102008021224B4 (de) Schienenfahrzeug
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE20011112U1 (de) Bau-, Glas- oder Glasverbundplatte
DE102006054427B4 (de) Alu-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
DE1013410B (de) Eckverbindung fuer Hohlprofile, insbesondere fuer Fenster- und Tuerrahmen
EP0054819B1 (de) Vorgefertigte Zarge, vorzugsweise Türzarge
DE19854925C2 (de) Fenster- oder Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkonstruktion
DE3603637C2 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind
EP3048231B1 (de) Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils
DE20007173U1 (de) Glasverbundplatte
EP3048232B1 (de) Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE102005060075A1 (de) Elastisches Dehnungsausgleichselement
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE102006002820A1 (de) Scheibenverklebung
DE102005012170A1 (de) Bauelement mit Seitenschenkeln aus metallischen Hohlprofilen
EP1215360A1 (de) Verbundprofil
DE2426718C3 (de) Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben
EP4325018A1 (de) Wärmegedämmtes metallprofil mit isolierstegen zum verbinden zweier profilelemente sowie brückenstege zum verbinden zweier isolierstege
DE20017935U1 (de) Fenstereinbausystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030925

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070103