WO2004069704A2 - Einrichtung zur übergabe von druckprodukten mit einer schaufelradanordnung - Google Patents

Einrichtung zur übergabe von druckprodukten mit einer schaufelradanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2004069704A2
WO2004069704A2 PCT/DE2003/003697 DE0303697W WO2004069704A2 WO 2004069704 A2 WO2004069704 A2 WO 2004069704A2 DE 0303697 W DE0303697 W DE 0303697W WO 2004069704 A2 WO2004069704 A2 WO 2004069704A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printed products
axis
wheels
deflection wheel
paddle
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003697
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004069704A3 (de
Inventor
Udo Ferino
Holger Ratz
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to US10/543,506 priority Critical patent/US20060180433A1/en
Priority to AU2003289804A priority patent/AU2003289804A1/en
Priority to DE50310267T priority patent/DE50310267D1/de
Priority to EP03782095A priority patent/EP1590284B1/de
Publication of WO2004069704A2 publication Critical patent/WO2004069704A2/de
Publication of WO2004069704A3 publication Critical patent/WO2004069704A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring printed products with a paddle wheel arrangement according to the preamble of claim 1 or 2.
  • Transfer devices with paddle wheels are used, for example, at the outlet of a folder to pick up folded printed products that are output by them in the paddles of the paddle wheel and then transfer them in scales to a conveyor belt or to a conveyor line equipped with grippers for the printed products.
  • the invention is concerned with a transfer device of the latter type.
  • Such a transfer device is known from CH-PS 427 625.
  • EP 0 931 011 B1 proposes to solve this problem by rotating the deflection wheel at a lower angular speed than the paddle wheel.
  • the advance of the paddle wheel thereby achieved means that at a point in time when the gripper holding a printed product detaches itself from the circumference of the deflecting wheel, the blade in which the printed product was previously taken up already has a projection such that it continues the linear movement of the Print product no longer hampers. Damage to the printed product can be prevented in this way, but this requires careful adjustment of the speeds and phases of the movement of the paddle wheel and of the conveyor train.
  • the paddle wheel can have such an advantage over the gripper that the printed product is no longer held securely and can, for example, jam or even falls out of the bucket before the gripper closes.
  • the invention has for its object to provide a device for transferring printed products with a paddle wheel arrangement.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in that, due to the inclination of the axes of the paddle wheels at a point at which the conveying strand separates from the deflecting wheel, the distance between the blades from the adjacent paddle wheel disks can be greater than the width of the to be transferred product. This can therefore be transported away with the aid of the conveyor line without the risk of damage to the blades, without the need for complex adjustment of the phase position and speeds of the blade wheels and the deflection wheel.
  • the two paddle wheel disks adjacent to the deflection wheel are preferably mounted on a frame so that they can be pivoted transverse to their axes.
  • the axes of the paddle wheel disks are preferably arranged in such a way that they intersect the axis of the deflection wheel, preferably at an angle of 10 ° to 30 °.
  • the projection of the paddle wheels onto the plane of the deflection wheel is not circular, but rather elliptical, absolute synchronization of the movements of the blades with the rotation of the deflection wheel cannot be achieved over the entire circumference.
  • the deviations are not disturbing in the preferred angle of inclination range, in particular when the center points of the projected ellipses coincide with the axis of the deflection wheel.
  • the intersection of the axis of a bucket wheel and the axis of the deflection wheel should preferably be at the level of the bucket wheel in question.
  • the paddle wheel disks should be displaceable along an axis of displacement, preferably the axis of the deflection wheel.
  • drive means are preferably provided for driving these elements at the same angular velocity.
  • the deflection wheel and the paddle wheels arranged on different sides of the deflection wheel are preferably each assigned their own drive motors, which can be electronically coupled in order to ensure the same angular velocity of the paddle wheels and the deflection wheel.
  • a mechanical coupling of the Paddle wheels and the idler wheel also come into consideration.
  • Figure 1 is a side view of the deflection wheel wrapped by the conveyor train and a paddle wheel of the transfer device according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective view of the deflection wheel, the conveyor train and two paddle wheels adjacent to the deflection wheel.
  • Fig. 3 is a front view of a slightly modified embodiment of the
  • Fig. 4 shows a variant of the transfer device.
  • FIG. 1 shows a deflection wheel 01, which can be rotated counterclockwise about an axis perpendicular to the plane of the drawing. Notches 02 are evenly distributed on the circumference of the deflection wheel 01, into which pins of an articulated chain 03 engage on part of the circumference of the deflection wheel 01.
  • Each link 04 of the articulated chain 03 carries a gripper 06, with a gripper mouth 07 which is delimited on its side facing away from the chain link 04 by a clamping jaw 08 rigidly connected to the chain link 04 and on the side facing the chain link 04 by a pivotable clamping jaw 09.
  • the clamping jaw 09 is spring-loaded between a receiving position in which the gripper mouth 07 is open to receive a printed product 26 and a holding position in which it holds the printed product 26 pressed against the fixed clamping jaw 08.
  • the pivotable clamping jaw 09 is connected to a lever arm 11, which cooperates with a stationary cam in the course of the movement of each gripper 06 on the circumference of the deflection wheel 01 in order to pivot the clamping jaw 09 from the receiving position into the holding position.
  • a blade wheel 12a arranged behind the deflection wheel 01 in the perspective of the drawing carries blades 13 in a number corresponding to the number of notches 02 of the deflection wheel 01.
  • Receiving pockets 41 for printed products 26 delimited by the blades 13 are each aligned with the gripper jaws 07 of grippers 06 located on the deflection wheel 01.
  • a second paddle wheel 12b (not shown in FIG. 1) (see FIGS. 2 and 3) is arranged mirror-symmetrically to the paddle wheel 12a with respect to the plane of FIG. 1.
  • the two paddle wheel disks 12a; 12b each have an axis of rotation 14a; 14b, which is inclined at an angle ⁇ of 10 ° to 30 ° with respect to the axis of rotation 16 of the deflection wheel 01 and intersects the axis of rotation 16.
  • the cutting angle ⁇ can be fixed, but in the embodiment considered here, lockable joints, via which a bracket of the axis 14a or 14b is connected to a side frame plate 34a or 34b, allow a change in the angle.
  • the intersection 18a or 18b of the axis of rotation 16 lies with the axis of rotation 14a; 14b of the paddle wheels 12a or 12b on the axis 14a or 14b in each case at the level of the corresponding paddle wheel 12a or 12b (or in the interior thereof).
  • the paddle wheels 12a; 12b are each divided in two in the axial direction, in contrast to the paddle wheels 12a; 12b of FIG. 2. However, this is the only difference between the configurations of these figures, so that both can be described here together. Due to the inclination of the axes, there are on the circumference of the paddle wheels 12a; 12b each have a point 19 of greatest proximity or a point 21 of greatest distance, which are diametrically opposite one another. An insertion point 22, where, for example, printed products 26 (see FIG. 3) originating from a folder into the pockets 41 of the paddle wheels 12a; 12b, is located just behind point 19 in the direction of rotation.
  • the distance between the bottoms 23 of the pockets 41 is therefore small, so that the lower edge of a thrown-in product 26 ends at the ends of a bottom 23 and in the middle of the gripper mouth 07 of a gripper 06 is supported.
  • the product 26 moves downward on the circumference of the deflection wheel 01; the pivotable clamping jaw 09, which is still open at the insertion point 22, is closed in order to clamp the product 26, and the distance between the bases 23 on which the product 26 rests increases until finally at a point 24 the distance is greater than the width of the printed product 26 is.
  • the blades 13 no longer hinder a movement of the printed product 26 away from the deflection wheel 01, so that behind the point 24, shortly before the point 21 of the greatest distance, the articulated chain 03 can detach from the deflection wheel 01 without there being any danger that the printed products 26 are kinked by the blades 13.
  • the bottoms 23 are, as indicated in FIG. 3, against the axis of rotation 14a; 14b of the paddle wheel 12a or 12b in which they are located, so that in a typical position of the axis of rotation 14a; 14b, the bottoms 23 are oriented approximately horizontally at the insertion point 22.
  • the bottoms 23 are also slightly saddle-shaped, so that an inserted product 26 cannot hit a sharp edge on the bottom 23 even if the inclination of the paddle wheel 12a or 12b deviates somewhat from the typical position.
  • the left and right paddle wheels 12a; 12b and the deflection wheel 01 each have their own electric motor 27a; 27b; 28 assigned.
  • the electric motors 27a; 27b; 28 are regulated by a control circuit (not shown) in such a way that they control the impellers 12a; 12b and the deflection wheel 01 with one drive uniform angular velocity.
  • the electric motors 27a; 27b engage directly on the axes of rotation 14a; 14b on; the electric motor 28 drives the deflection wheel 01 via a between two pulleys 31; 32 revolving drive belt 29.
  • the electric motor 28 is not arranged below the deflection wheel 01, since the drive belt 29 would then collide with the printed products 26 being conveyed, but in the perspective of FIG. 3 it lies horizontally behind the deflection wheel 01.
  • the paddle wheels 12a; 12b are parallel to the axis of the deflection wheel 01 on support arms 33a; 33b slidable on the right and left side frame plates 34a; 34b are mounted. By adjusting the position of the paddle wheel disks 12a; 12b on the support arms 33a; 33b, their distance from one another can be changed and the transfer device can thus be adapted to the handling of printed products 26 of different widths.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the transfer device in a view analogous to that of FIG. 3.
  • only one electric motor 27 is provided, which acts directly on the axis 14a of the left paddle wheel 12a.
  • the axis 14a is coupled to the axis of rotation 16 of the deflection wheel 01 via a universal joint 36.
  • the axis 16 is held stationary by ball bearings 38 connected to the frame; the position of the axis 14a is fixed at one end via the universal joint 36; its other end, which faces the motor 27, is displaceably and lockably held in a bracket 39, which is curved concentrically to the universal joint 36, so that by shifting the axis 14a along the bracket 39 different cutting angles ⁇ between the axes 14a; 16 are adjustable.
  • the axis 14b of the right-hand paddle wheel 12b is held in an analogous manner between a second universal joint 36 and a bracket 39 concentric with this.
  • the brackets 39 are each on support arms 33a; 33b attached to side frame plates 34a; 34b are mounted so as to be displaceable in the direction of the axis 16 in order to increase the distance between the opposing paddle wheel disks 12a; 12b, as in the previous exemplary embodiment, to be able to adapt to printed products 26 of different widths.
  • the axis 16 has a telescopic structure (not shown in more detail in the figure) with a center section carrying the deflection wheel 01 and two head sections which are connected to the center section in a rotationally fixed but axially displaceable manner and which each engage one of the cardan joints 36.
  • the single electric motor 27, like the electric motor 28 from FIG. 3, could act on the deflection wheel 01 via a belt or a comparable transmission mechanism and the two paddle wheels 12a; Drive 12b.
  • Pulley from 01 a support arm b support arm a frame, side frame plate b frame, side frame plate

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten mit einer Schaufelradanordnung, die eine Mehrzahl von um mindestens eine Achse drehbaren Schaufelrädern (12A, 12B) aufweist, einem eine Mehrzahl von Greifern (6) tragenden Förderstrang (3) und einem zwischen zwei der Schaufelräder angeordneten, um eine Achse drehbaren und von dem Förderstrang umschlungenen Umlenkrad (1) sind die Achsen der Schaufelräder gegen die Achse des Umlenkrades geneigt.

Description

Beschreibung
Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten mit einer Schaufelradanordnung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten mit einer Schaufelradanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Übergabeeinrichtungen mit Schaufelrädern werden zum Beispiel am Ausgang eines Falzapparates eingesetzt, um von diesem ausgegebene, gefalzte Druckprodukte in den Schaufeln des Schaufelrades aufzunehmen und anschließend geschuppt auf ein Förderband oder an einen mit Greifern für die Druckprodukte bestückten Förderstrang zu übergeben. Die Erfindung befasst sich mit einer Übergabeeinrichtung des letzteren Typs. Eine solche Übergabeeinrichtung ist aus der CH-PS 427 625 bekannt geworden.
Bei diesem Typ von Übergabeeinrichtung stellt sich das Problem, dass der Förderstrang, der um ein auf einer gemeinsamen Achse mit dem Schaufelrad rotierendes Umlenkrad geschlungen ist, sich an irgendeiner Stelle von dem Umlenkrad in tangentialer Richtung lösen muss, wobei ein an dem Förderstrang angebrachter Greifer ein gegriffenes Druckprodukt in dieser tangentialen Richtung mitnimmt. Die Schaufel, in der das Druckprodukt gleichzeitig steckt, setzt jedoch ihre Drehung um die Achse fort, so dass die Gefahr besteht, dass das Druckprodukt zwischen Greifer und Schaufel geknickt und beschädigt wird, wenn die Wege der Schaufel und des Greifers auseinanderlaufen.
In der EP 0 931 011 B1 wird vorgeschlagen, dieses Problem zu lösen, indem das Umlenkrad mit einer kleineren Winkelgeschwindigkeit als das Schaufelrad drehangetrieben wird. Die dadurch erreichte Voreilung des Schaufelrades bewirkt, dass zu einem Zeitpunkt, wo der ein Druckprodukt haltende Greifer sich vom Umfang des Umlenkrades löst, die Schaufel, in der das Druckprodukt zuvor aufgenommen wurde, bereits einen solchen Vorsprung hat, dass sie die geradlinige Weiterbewegung des Druckproduktes nicht mehr behindert. Auf diese Weise lässt sich zwar eine Beschädigung des Druckproduktes verhindern, doch ist hierfür eine sorgfältige Anpassung der Geschwindigkeiten und Phasen der Bewegung des Schaufelrades und des Förderstranges erforderlich. Wenn die Voreilung oder Geschwindigkeit des Schaufelrades zu gering ist, ist ein Knicken des Druckproduktes nicht sicher ausgeschlossen; ist die Voreilung oder die Geschwindigkeit zu groß, so kann bereits zu einem Zeitpunkt, wo der Greifer sich um ein Druckprodukt schließt, das Schaufelrad gegenüber dem Greifer einen solchen Vorsprung haben, dass das Druckprodukt nicht mehr sicher gehalten ist und zum Beispiel verkanten kann oder gar aus der Schaufel herausfällt, bevor sich der Greifer schließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten mit einer Schaufelradanordnung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass infolge der Neigung der Achsen der Schaufelräder an einer Stelle, an der sich der Förderstrang vom Umlenkrad löst, der Abstand zwischen den Schaufeln von dem Umlenkrad benachbarten Schaufelradscheiben größer sein kann als die Breite des zu übergebenden Produktes. Dieses kann daher ohne die Gefahr einer Beschädigung durch die Schaufeln mit Hilfe des Förderstrangs abtransportiert werden, ohne dass hierfür eine aufwendige Anpassung von Phasenlage und Geschwindigkeiten der Schaufelräder und des Umlenkrades erforderlich ist.
Um den Unterschied zwischen maximalem und minimalem Abstand gegenüberliegender Schaufeln der zwei dem Umlenkrad benachbarten Schaufelradscheiben variabel zu machen, sind diese vorzugsweise quer zu ihren Achsen schwenkbar an einem Gestell montiert. Vorzugsweise sind die Achsen der Schaufelradscheiben so angeordnet, dass sie die Achse des Umlenkrades schneiden, und zwar vorzugsweise unter einem Winkel von 10° bis 30°.
Da aufgrund der Neigung der Achsen die Projektion der Schaufelräder auf die Ebene des Umlenkrades nicht kreisrund, sondern elliptisch ist, ist eine absoluter Gleichlauf der Bewegungen der Schaufeln mit der Drehung des Umlenkrades über den gesamten Umfang hinweg nicht zu erreichen. Die Abweichungen sind jedoch im bevorzugten Neigungswinkelbereich nicht störend, insbesondere dann, wenn die Mittelpunkte der projizierten Ellipsen mit der Achse des Umlenkrades zusammenfallen. Um bezogen auf die Förderrichtung der gehandhabten Produkte einen möglichst guten Gleichlauf der Bewegungen von Greifern und Schaufeln zu erreichen, sollte deshalb der Schnittpunkt der Achse eines Schaufelrades und der Achse des Umlenkrades vorzugsweise in Höhe des betreffenden Schaufelrades liegen.
Zur Anpassung der Einrichtung an die Handhabung von Druckprodukten unterschiedlicher Breite sollten die Schaufelradscheiben entlang einer Verschiebungsachse, vorzugsweise der Achse des Umlenkrades, verschiebbar sein.
Unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeiten für die Schaufelradscheiben einerseits und das Umlenkrad andererseits sind bei der Einrichtung nicht mehr erforderlich, vorzugsweise sind daher Antriebsmittel zum Antreiben dieser Elemente mit gleicher Winkelgeschwindigkeit vorgesehen.
Vorzugsweise sind dem Umlenkrad und den auf verschiedenen Seiten des Umlenkrades angeordneten Schaufelrädern jeweils eigene Antriebsmotoren zugeordnet, die elektronisch gekoppelt sein können, um eine gleiche Winkelgeschwindigkeit der Schaufelräder und des Umlenkrades zu gewährleisten. Eine mechanische Kopplung der Schaufelräder und des Umlenkrades kommt auch in Betracht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des vom Förderstrang umschlungenen Umlenkrades und eines Schaufelrades der erfindungsgemäßen Übergabeeinrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Umlenkrades, des Förderstranges sowie zweier dem Umlenkrad benachbarter Schaufelräder;
Fig. 3 eine Frontalansicht einer geringfügig abgewandelten Ausgestaltung der
Übergabeeinrichtung;
Fig. 4 eine Variante der Übergabeeinrichtung.
In der Seitenansicht der Fig. 1 erkennt man ein Umlenkrad 01 , das um eine zur Zeichnungsebene senkrechte Achse im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist. Am Umfang des Umlenkrades 01 sind Kerben 02 gleichmäßig verteilt, in die auf einem Teil des Umfanges des Umlenkrades 01 Bolzen einer Gelenkkette 03 eingreifen. Jedes Glied 04 der Gelenkkette 03 trägt einen Greifer 06, mit einem Greifermaul 07, das auf seiner vom Kettenglied 04 abgewandten Seite durch einen starr mit dem Kettenglied 04 verbundenen Klemmbacken 08 und an der dem Kettenglied 04 zugewandten Seite durch einen schwenkbaren Klemmbacken 09 begrenzt ist. Der Klemmbacken 09 ist federbelastet zwischen einer Aufnahmeposition, in der das Greifermaul 07 offen ist, um ein Druckprodukt 26 aufzunehmen, und einer Halteposition schwenkbar, in der er das Druckprodukt 26 gegen den festen Klemmbacken 08 gedrückt hält. Der schwenkbare Klemmbacken 09 ist mit einem Hebelarm 11 verbunden, der im Laufe der Bewegung jedes Greifers 06 am Umfang des Umlenkrades 01 mit einem stationären Nocken zusammenwirkt, um den Klemmbacken 09 aus der Aufnahmeposition in die Halteposition zu schwenken.
Ein in der Perspektive der Zeichnung hinter dem Umlenkrad 01 angeordnetes Schaufelrad 12a trägt Schaufeln 13 in einer der Anzahl der Kerben 02 des Umlenkrades 01 entsprechenden Anzahl. Von den Schaufeln 13 begrenzte Aufnahmetaschen 41 für Druckprodukte 26 fluchten jeweils mit den Greifermäulern 07 von am Umlenkrad 01 befindlichen Greifern 06.
Ein zweites, in der Fig. 1 nicht sichtbares Schaufelrad 12b (siehe Fig. 2 und 3) ist bezüglich der Ebene der Fig. 1 spiegelsymmetrisch zum Schaufelrad 12a angeordnet. Wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen, haben die zwei Schaufelradscheiben 12a; 12b jeweils eine Drehachse 14a; 14b, die in Bezug auf die Drehachse 16 des Umlenkrades 01 unter einem Winkel α von 10° bis 30° geneigt ist und die Drehachse 16 schneidet. Der Schnittwinkel α kann fest sein, bei der hier betrachteten Ausgestaltung erlauben jedoch arretierbare Gelenke, über die jeweils eine Halterung der Achse 14a bzw. 14b mit einer Seitengestellplatte 34a bzw. 34b verbunden ist, eine Veränderung des Winkels . Für typische Einstellwerte von α liegt der Schnittpunkt 18a bzw. 18b der Drehachse 16 mit der Drehachse 14a; 14b der Schaufelräder 12a bzw. 12b auf der Achse 14a bzw. 14b jeweils in Höhe des entsprechenden Schaufelrades 12a bzw. 12b (bzw. in dessen Innerem).
Die in Fig. 3 gezeigten Schaufelräder 12a; 12b sind jeweils in axialer Richtung zweigeteilt, im Gegensatz zu den Schaufelrädern 12a; 12b der Fig. 2. Dies ist jedoch der einzige Unterschied zwischen den Ausgestaltungen dieser Figuren, so dass beide hier gemeinsam beschrieben werden können. Infolge der Neigung der Achsen gibt es am Umfang der Schaufelräder 12a; 12b jeweils einen Punkt 19 größter Annäherung bzw. einen Punkt 21 größter Entfernung, die einander diametral gegenüberliegen. Eine Einwurfstelle 22, wo zum Beispiel von einem Falzapparat herrührende Druckprodukte 26 (siehe Fig. 3) in die Taschen 41 der Schaufelräder 12a; 12b fallen, befindet sich in Drehrichtung kurz hinter dem Punkt 19. Am Ort der Einwurfstelle 22 ist daher der Abstand zwischen den Böden 23 der Taschen 41 gering, so dass die untere Kante eines eingeworfenen Produkts 26 an ihren Enden jeweils von einem Boden 23 und in der Mitte vom Greifermaul 07 eines Greifers 06 abgestützt wird. Im Laufe der Drehung der Einrichtung bewegt sich das Produkt 26 am Umfang des Umlenkrades 01 abwärts; der an der Einwurfstelle 22 noch offene schwenkbare Klemmbacken 09 wird geschlossen, um das Produkt 26 einzuklemmen, und der Abstand zwischen den Böden 23 auf denen das Produkt 26 ruht, vergrößert sich, bis schließlich an einem Punkt 24 der Abstand größer als die Breite des Druckproduktes 26 ist. Ab diesem Punkt behindern die Schaufeln 13 eine Bewegung des Druckproduktes 26 fort vom Umlenkrad 01 nicht mehr, so dass sich hinter dem Punkt 24, kurz vor dem Punkt 21 der größten Entfernung, die Gelenkkette 03 vom Umlenkrad 01 lösen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Druckprodukte 26 von den Schaufeln 13 geknickt werden.
Die Boden 23 sind, wie in Fig. 3 angedeutet, gegen die Drehachse 14a; 14b des Schaufelrades 12a bzw. 12b in dem sie sich befinden, geneigt, so dass in einer typischen Stellung der Drehachse 14a; 14b die Böden 23 an der Einwurfstelle 22 in etwa horizontal orientiert sind. Die Böden 23 sind ferner leicht sattelförmig, so dass ein eingeworfenes Produkt 26 auch dann nicht auf eine scharfe Kante am Boden 23 aufschlagen kann, wenn die Neigung des Schaufelrades 12a oder 12b etwas von der typischen Stellung abweicht.
Wie man in Fig. 3 erkennt, ist dem linken und dem rechten Schaufelrad 12a; 12b und dem Umlenkrad 01 jeweils ein eigener Elektromotor 27a; 27b; 28 zugeordnet. Die Elektromotoren 27a; 27b; 28 sind durch eine nicht dargestellte Steuerschaltung so geregelt, dass sie die Schaufelräder 12a; 12b und das Umlenkrad 01 mit einer einheitlichen Winkelgeschwindigkeit antreiben. Die Elektromotoren 27a; 27b greifen direkt an den Drehachsen 14a; 14b an; der Elektromotor 28 treibt das Umlenkrad 01 über einen zwischen zwei Riemenscheiben 31; 32 umlaufenden Treibriemen 29. Abweichend von der Darstellung in Figur 3 ist der Elektromotor 28 nicht unterhalb des Umlenkrades 01 angeordnet, da dann der Treibriemen 29 mit den geförderten Druckprodukten 26 zusammenstoßen würde, sondern er liegt in der Perspektive der Fig. 3 horizontal hinter dem Umlenkrad 01.
Die Schaufelräder 12a; 12b sind parallel zur Achse des Umlenkrades 01 an Tragarmen 33a; 33b verschiebbar, die an rechten und linken Seitengestellplatten 34a; 34b montiert sind. Durch Verstellen der Position der Schaufelradscheiben 12a; 12b an den Tragarmen 33a; 33b kann ihr Abstand voneinander verändert und damit die Übergabeeinrichtung an die Handhabung von Druckprodukten 26 unterschiedlicher Breite angepasst werden.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Übergabeeinrichtung in einer Ansicht analog der der Fig. 3. Bei dieser Ausgestaltung ist nur ein Elektromotor 27 vorgesehen, der unmittelbar an der Achse 14a des linken Schaufelrades 12a angreift. Die Achse 14a ist über ein Kardangelenk 36 an die Drehachse 16 des Umlenkrades 01 gekoppelt. Dabei liegt ein Würfel 37 des Kardangelenkes 36, an welchem die zwei Achsen 14a; 16 angreifen und der den Mittelpunkt der Schwenkbewegungsfreiheit der Achsen 14a; 16 zueinander definiert, im Inneren des Schaufelrades 12a.
Die Achse 16 ist durch mit dem Gestell verbundene Kugellager 38 stationär gehalten; die Lage der Achse 14a ist an ihrem einen Ende über das Kardangelenk 36 festgelegt; ihr anderes, dem Motor 27 zugewandte Ende ist in einem konzentrisch zum Kardangelenk 36 gekrümmten Bügel 39 verschiebbar und arretierbar gehalten, so dass durch Verschieben der Achse 14a entlang des Bügels 39 unterschiedliche Schnittwinkel α zwischen den Achsen 14a; 16 einstellbar sind. Die Achse 14b des rechten Schaufelrades 12b ist in analoger Weise zwischen einem zweiten Kardangelenk 36 und einem zu diesem konzentrischen Bügel 39 gehalten. Die Bügel 39 sind jeweils an Tragarmen 33a; 33b, die an Seitengestellplatten 34a; 34b montiert sind, in Richtung der Achse 16 verschiebbar gehalten, um den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Schaufelradscheiben 12a; 12b wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel an Druckprodukte 26 unterschiedlicher Breite anpassen zu können. Die Achse 16 hat zu dem gleichen Zweck einen in der Figur nicht genauer dargestellten Teleskopaufbau mit einem das Umlenkrad 01 tragenden Mittenabschnitt und zwei mit dem Mittenabschnitt drehfest, aber axial verschiebbar verbundenen Kopfabschnitten, die jeweils an einem der Kardangelenke 36 angreifen.
Alternativ zu der in der Figur gezeigten Ausgestaltung könnte der einzige Elektromotor 27 auch wie der Elektromotor 28 aus Fig. 3 über einen Riemen oder einen vergleichbaren Übertragungsmechanismus am Umlenkrad 01 angreifen und über dieses die zwei Schaufelräder 12a; 12b antreiben.
Bezugszeichenliste
01 Umlenkrad
02 Kerbe
03 Förderstrang, Gelenkkette
04 Glied, Kettenglied
05 -
06 Greifer
07 Greifermaul
08 Klemmbacken fest
09 Klemmbacken schwenkbar
10 -
11 Schwenkarm, Hebelarm
12a Schaufelrad, Schaufelradscheiben
12b Schaufelrad, Schaufelradscheiben
13 Schaufel
14a Achse, Drehachse
14b Achse, Drehachse
14 Gelenke (a/b)
15 -
16 Achse, Drehachse 17a -
17b -
18a Schnittpunkt
18b Schnittpunkt
19 Punkt größter Annäherung
20 -
21 Punkt größter Entfernung
22 Einwurfstelle Boden Punkt - Produkt, Druckprodukt Antriebsmittel, Elektromotor a Antriebsmittel, Elektromotor b Antriebsmittel, Elektromotor Antriebsmittel, Motor, Elektromotor
Treibriemen
-
Riemenscheibe von 28
Riemenscheibe von 01 a Tragarm b Tragarm a Gestell, Seitengestellplatte b Gestell, Seitengestellplatte
-
Kardangelenk
Würfel
Kugellager
Bügel
Tasche, Aufnahmetasche
Winkel, Schnittwinkel

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) mit einer Schaufelradanordnung, die eine Mehrzahl von um mindestens eine Achse (14a; 14b) drehbaren Schaufelrädern (12a; 12b) aufweist, einem eine Mehrzahl von Greifern (06) tragenden Förderstrang (03) und einem zwischen zwei der Schaufelräder (12a; 12b) angeordneten, um eine Achse (16) drehbaren und von dem Förderstrang (03) umschlungenen Umlenkrad (01), dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (14a; 14b) der Schaufelräder (12a; 12b) gegen die Achse (16) des Umlenkrades (01) geneigt sind.
2. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) mit einer Schaufelradanordnung, die eine Mehrzahl von um mindestens eine Achse (14a; 14b) drehbaren Schaufelrädern (12a; 12b) aufweist, einem eine Mehrzahl von Greifern (06) tragenden Förderstrang (03) und einem zwischen zwei der Schaufelräder (12a; 12b) angeordneten, um eine Achse (16) drehbaren und von dem Förderstrang (03) umschlungenen Umlenkrad (01), dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (14a; 14b) der Schaufelräder (12a; 12b) zueinander geneigt sind.
3. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelräder (12a; 12b) quer zu ihren Achsen (14a; 14b) schwenkbar an einem Gestell (34a; 34b) montiert sind.
4. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14a; 14b) jedes der zwei Schaufelräder (12a; 12b) die Achse (16) des Umlenkrades (01) schneidet, vorzugsweise unter einem Winkel (α) von 10° bis 30°.
5. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt (18a; 18b) der Achse (14a; 14b) eines der Schaufelräder (12a; 12b) und der Achse (16) des Umlenkrades (01) in Höhe dieses Schaufelrades (12a; 12b) liegt.
6. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelräder (12a; 12b) entlang einer Achse (16) verschiebbar sind.
7. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (16) die Achse (16) des Umlenkrades (01) ist.
8. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umlenkrad (01) und den auf verschiedenen Seiten des Umlenkrades (01) angeordneten Schaufelrädern (12a; 12b) jeweils ein Antriebsmotor ( 27a; 27b; 28) zugeordnet ist.
9. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelräder (12a; 12b) und das Umlenkrad (01) durch die Antriebsmittel (27a; 27b; 28) mit gleicher Winkelgeschwindigkeit angetrieben sind.
10. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Schaufelrädern (12a; 12b) nur ein Antriebsmittel (27) zugeordnet ist.
11. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (27a; 27b; 28) elektronisch gekoppelt sind.
12. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (27a; 27b; 28) mechanisch gekoppelt sind.
13. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einwurfstelle (22) zum Einwerfen von Druckprodukten (26) in die Schaufeln (13) der Schaufelräder (12a; 12b) an einem Umfangsabschnitt der Schaufelräder (12a; 12b) angeordnet ist, wo der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Schaufeln (13) der zwei dem Umlenkrad (01) benachbarten Schaufelräder (12a; 12b) kleiner als der mittlere Abstand zwischen den Schaufeln (13) dieser Schaufelräder (12a; 12b) ist.
14. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einwurfstelle (22) zum Einwerfen von Druckprodukten (26) in die Schaufeln (13) der Schaufelräder (12a; 12b) an einem Umfangsabschnitt der Schaufelräder (12a; 12b) angeordnet ist, wo der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Schaufeln (13) der dem Umlenkrad (01) benachbarten Schaufelräder (12a; 12b) in Drehrichtung der Schaufelräder (12a; 12b) zunimmt.
15. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderstrang (03) sich in einem Umfangsbereich von dem Umlenkrad (01) löst, in dem der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Schaufeln (13) der zwei dem Umlenkrad (01) benachbarten Schaufelräder (12a; 12b) größer als der mittlere Abstand zwischen den Schaufeln (13) dieser Schaufelräder (12a; 12b) ist.
16. Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderstrang (03) sich in einem Umfangsbereich von dem Umlenkrad (01) löst, in dem der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Schaufeln (13) der dem Umlenkrad (01) benachbarten Schaufelräder (12a; 12b) in Laufrichtung des Förderstrangs (03) zunimmt.
PCT/DE2003/003697 2003-02-05 2003-11-07 Einrichtung zur übergabe von druckprodukten mit einer schaufelradanordnung WO2004069704A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/543,506 US20060180433A1 (en) 2003-02-05 2003-11-07 Bucket wheel-operated device for handing over printed products
AU2003289804A AU2003289804A1 (en) 2003-02-05 2003-11-07 Bucket wheel-operated device for handing over printed products
DE50310267T DE50310267D1 (de) 2003-02-05 2003-11-07 Einrichtung zur übergabe von druckprodukten mit einer schaufelradanordnung
EP03782095A EP1590284B1 (de) 2003-02-05 2003-11-07 Einrichtung zur übergabe von druckprodukten mit einer schaufelradanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304564A DE10304564B3 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten mit einer Schaufelradanordnung
DE10304564.3 2003-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004069704A2 true WO2004069704A2 (de) 2004-08-19
WO2004069704A3 WO2004069704A3 (de) 2004-11-04

Family

ID=30010657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003697 WO2004069704A2 (de) 2003-02-05 2003-11-07 Einrichtung zur übergabe von druckprodukten mit einer schaufelradanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060180433A1 (de)
EP (1) EP1590284B1 (de)
AT (1) ATE402898T1 (de)
AU (1) AU2003289804A1 (de)
DE (2) DE10304564B3 (de)
WO (1) WO2004069704A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703816A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-30 Ferag Ag Vorrichtung zur übergabe von produkten an einen greiferförderer.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834913A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Ferag AG Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von flächigen Produkten
CN103043484B (zh) * 2012-12-05 2016-01-13 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种折页机的花滚筒的脱纸装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427625A (de) * 1964-08-25 1966-12-31 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren und einrichtung zum verschränkten Paketieren von gefalzten Druckprodukten
EP0931011A1 (de) * 1996-10-12 1999-07-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur übergabe von druckprodukten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2615189B2 (ja) * 1988-03-07 1997-05-28 パラゴン トレード ブランズ インコーポレイテッド 延伸弾性片を移動ウエブに取付ける装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427625A (de) * 1964-08-25 1966-12-31 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren und einrichtung zum verschränkten Paketieren von gefalzten Druckprodukten
EP0931011A1 (de) * 1996-10-12 1999-07-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur übergabe von druckprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703816A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-30 Ferag Ag Vorrichtung zur übergabe von produkten an einen greiferförderer.

Also Published As

Publication number Publication date
US20060180433A1 (en) 2006-08-17
EP1590284A2 (de) 2005-11-02
ATE402898T1 (de) 2008-08-15
WO2004069704A3 (de) 2004-11-04
AU2003289804A8 (en) 2004-08-30
DE50310267D1 (de) 2008-09-11
DE10304564B3 (de) 2004-02-05
AU2003289804A1 (en) 2004-08-30
EP1590284B1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
DE2732591C2 (de) Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
EP0770566B1 (de) Übergabevorrichtung
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
EP0434961A1 (de) Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
DD287464A5 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
WO2004089790A1 (de) Einrichtung zum ändern der transportrichtung von flachen sendungen und der lage der sendungen relativ zu ihrer transportrichtung
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
CH694558A5 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung.
DE19906202A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP0677471A1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Exemplaren aus einem Schaufelrad
EP0390736B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Aufprallgeschwindigkeit von Druckprodukten im Grund eines Auslegeschaufelrades von Druckmaschinen
EP0408902B1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
WO2005073116A1 (de) Vorrichtung zum einstapeln flacher, biegsamer gegenstände
EP1209111A2 (de) Blattablagevorrichtung
EP3704044B1 (de) Transportradanordnung zum handhaben von zylindrischen körpern
DE2244174A1 (de) Foerdervorrichtung fuer zigaretten od.dgl
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
EP0484653A1 (de) Verlangsamungssystem im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
WO1999033734A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder abgeben flächiger erzeugnisse
DE2332549A1 (de) Umlenkeinrichtung
DE10304564B3 (de) Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten mit einer Schaufelradanordnung
EP1129020B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von blättern
CH659809A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen eines blattes auf einem foerderweg.
EP0903308B1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003782095

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006180433

Country of ref document: US

Ref document number: 10543506

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003782095

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10543506

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003782095

Country of ref document: EP