WO2004067968A1 - Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern Download PDF

Info

Publication number
WO2004067968A1
WO2004067968A1 PCT/EP2004/000230 EP2004000230W WO2004067968A1 WO 2004067968 A1 WO2004067968 A1 WO 2004067968A1 EP 2004000230 W EP2004000230 W EP 2004000230W WO 2004067968 A1 WO2004067968 A1 WO 2004067968A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover part
storage housing
longitudinal edge
housing
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Baltes
Walter Dorr
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Priority to JP2006501547A priority Critical patent/JP2006516706A/ja
Priority to EP04702305A priority patent/EP1588056B1/de
Priority to DE502004004183T priority patent/DE502004004183D1/de
Publication of WO2004067968A1 publication Critical patent/WO2004067968A1/de
Priority to US10/540,011 priority patent/US8387253B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49394Accumulator making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • Y10T29/49918At cup or tube end

Definitions

  • the invention relates to a method for producing piston accumulators with a accumulator housing and a separating piston which can be moved longitudinally in the accumulator housing and which separates two working spaces from one another within the accumulator housing and which is closed at the ends by a cover part.
  • piston accumulators belong to the so-called hydraulic accumulators, which serve, among other things, to absorb certain volumes of pressurized liquid (hydraulic medium) from a hydraulic system and to return them to the system if necessary. Since the hydraulic medium is under pressure, the hydraulic accumulators are treated like pressure vessels and must be designed for the maximum operating pressure, taking into account the acceptance standards of various installation countries. In most hydraulic systems, hydropneumatic (gas-pressurized) accumulators with a separating element are used today, with a piston serving as the separating element in the piston accumulators, which separates a liquid space as a working space from a gas space as a further working space within the accumulator housing of the piston accumulator.
  • hydraulic accumulators which serve, among other things, to absorb certain volumes of pressurized liquid (hydraulic medium) from a hydraulic system and to return them to the system if necessary. Since the hydraulic medium is under pressure, the hydraulic accumulators are treated like pressure vessels and must be designed for the maximum operating pressure, taking into account the acceptance standards of various
  • Nitrogen is regularly used as the working gas and the gas-tight piston largely allows decoupling from the gas space to the liquid space.
  • the liquid part is connected to the hydraulic circuit so that when the pressure rises, the piston accumulator absorbs liquid and the gas is compressed. When the pressure drops, the compressed gas expands and displaces the stored hydraulic fluid back into the hydraulic circuit.
  • piston accumulators One advantage of piston accumulators is that they can "work" in any position, but a vertical arrangement with the gas side upwards is preferred so that dirt particles from the liquid are prevented from settling on the piston seals.
  • the essential components of a piston accumulator are therefore an outer cylinder tube as the accumulator housing, the piston as a separating element with its sealing system and the end caps, which at the same time also contain a liquid and gas connection as cover parts.
  • the accumulator housing regularly has two functions, namely to store the internal pressure and to ensure that the piston is guided within the accumulator housing.
  • the end parts of the cover which close off the interior of the storage housing from the surroundings, are provided on the outer circumference with an external thread, which can be screwed into a corresponding internal thread along the free longitudinal edge of the storage housing over a predeterminable distance. Establishing the thread connection in question is time-consuming, which increases the cost of manufacturing the piston accumulator accordingly. Furthermore, safety measures are to be taken to secure the inserted cover part in its position in the storage case.
  • the object of the invention is to further improve the known manufacturing methods for piston accumulators in such a way that a functionally reliable and positionally secure connection is avoided while avoiding the otherwise usual threaded connections a cover part is ensured in the accumulator housing of a piston accumulator.
  • a related problem is solved by a method with the features of claim 1 in its entirety.
  • At least one of the two cover parts is inserted with its side opposite one side against a stop inside the storage housing and / or that the respective cover part is held in place by the clamping force of the supplied longitudinal edge End position is held. If a stop is provided on the inside of the storage housing, the cover part can be fixed against this stop during the infeed movement of the free longitudinal edge of the storage housing. Additionally or alternatively, there is also the possibility of simply inserting the cover part at the free end of the storage housing and then triggering the infeed movement for the free longitudinal edge of the storage housing.
  • the infeed movement can take place against the top of the cover, provided that the cover part is held in such a position; but it would also be conceivable for a free delivery movement for to execute the longitudinal edge, in order then to move the cover part against the free longitudinal edge in the ready-to-operate state via the piston guided in the storage housing, which then performs the clamping here.
  • a forming tool is provided for the infeed movement of the longitudinal edge of the storage housing, which, provided with infeed bevels, places the longitudinal edge of the storage housing on the cover part in such a way that it is fixed in the manner of the aforementioned clamping fit in the storage housing.
  • two forming tools on opposite sides carry out the fixing process for the respective end-side cover part in a common infeed movement on the storage housing by acting on the free longitudinal edge of the storage housing in each case. It has proven to be very advantageous for the generation of high fixing forces to feed both free ends of the cylindrical storage housing equally, the forming tool acting at one end of the storage housing being able to reliably support the forces which occur from the other side during the forming process with the other forming tool can be introduced into the storage case.
  • FIG. 2 shows in longitudinal section the upper part of a first embodiment of a piston accumulator housing with a forming tool lying above it;
  • the piston accumulator shown in FIG. 1 and belonging to the prior art has an outer cylinder tube as the accumulator housing 10, in which a piston 12 with its sealing system 14 on the outer circumference is guided as a separating element and can be moved longitudinally.
  • the piston 12 separates two working spaces 16, 18 from one another within the storage housing 10, one working space 16 serving to hold a working gas, in particular in the form of nitrogen, and the further second working space 18 forms the so-called. Liquid space for the piston accumulator.
  • the travel position of the piston 12 and thus the volume fractions of gas and fluid in the working spaces 16 and 18 vary.
  • At the front end of the accumulator housing 10 there is a cover part 20, 22 with a gas connection 24 for refilling of the nitrogen working gas and with a liquid connection 26 for connecting the piston accumulator to an overall hydraulic system, not shown.
  • the two cover parts 20, 22 are each provided with an external thread 28, which can be brought into engagement with an internal thread 30, which is arranged running along the free longitudinal edge 32 and opens out into the open.
  • an internal thread 30 which is arranged running along the free longitudinal edge 32 and opens out into the open.
  • the respective cover part 20, 22 is provided with a seal 34 for sealing the interior of the storage housing 10 from the surroundings. Attaching the thread sections
  • a possible anti-twist device for the respective cover part 20, 22 can be that a conventional adhesive lock is provided along the threads 28, 30, or the cover part is held in position with a conventional holding hole (with and without thread).
  • FIGS. 2ff allows a functionally reliable connection of the cover part to the associated storage housing 10 in a cost-effective manner.
  • FIGS. 2ff allows a functionally reliable connection of the cover part to the associated storage housing 10 in a cost-effective manner.
  • FIG. 2ff only the upper end of the storage housing 10 was shown in FIG. provides together with the upper cover part 20.
  • the method according to the invention is characterized, inter alia, by the fact that the respective cover part, here the cover part 20, is inserted into the storage housing 10 with its one lower side 36 against a stop 38 in the form of an annular surface, with the opposite side 40 of the cover part 20, this is fixed over the free longitudinal edge 32 of the storage housing 10, the longitudinal edge 32 experiencing an infeed movement on the cover part 20 for this purpose, which will be explained in more detail below.
  • a forming tool 42 is provided, which is provided with at least one infeed bevel 44, which places the longitudinal edge 32 on the cover part 20 in such a way that it rests in the manner of a clamp fit in the storage housing 10 between the stop 38 and the Longitudinal edge 32 is set.
  • the upper side 40 of the cover part 20 is provided with a contact surface 46 which is arranged to be conical to the longitudinal axis 48 of the storage housing 10.
  • the inclination of the contact surface 46 in question corresponds to the inclination of the feed bevel 44 of the forming tool 42; however, other obvious inclinations or inclinations are also conceivable here.
  • the feed direction for the forming tool 42 is the longitudinal axis 48 of the accumulator housing 10 or of the entire piston accumulator.
  • the separating element in the form of the piston 12 has been omitted in FIG. 2, as has the gas connection 24 shown in FIG. 1, which is also an integral part of the upper cover part 20 here.
  • the upper free end of the storage housing with its upper longitudinal edge 32 has a contour in accordance with one of the representations according to FIGS reduced, the transition point between the different wall thicknesses forming the stop 38 for the cover part 20.
  • the longitudinal edge 32 is preferably provided with a conical insertion bevel 50 on its side facing the cover part 20 and oriented towards the outside. The corresponding insertion slope 50 facilitates the insertion of the cover part 20 into the free upper end of the storage housing 10, which will be explained in more detail below.
  • the free longitudinal edge 32 which is shown in particular by the illustration according to FIGS. 4 and 5, can be provided on the outer circumferential side and oriented towards the free end of the storage housing 10 with a sliding bevel 52, which makes it easier for the longitudinal edge 32, from its cylindrical shape 3 to 6 change to a delivered inclined position, the sliding bevel 52 then sliding along the infeed bevel 44 of the shaping tool 42, provided that this is increasingly placed on the storage housing 10 in the infeed direction. If the infeed movement is completed with the forming tool 42, the longitudinal edge 32 is inclined to the cover part 20 along its contact surface 46 in the manner of a fixing bevel and thus holds the cover part 20 against the stop 38 inside the storage housing 10.
  • the free longitudinal edge 32 along its free end has a projection the upper second side 40 of the cover part 20 guided.
  • the forming tool 42 is moved away again from the storage housing 10 and then assumes, for example, its upper position shown in FIG.
  • the forming process for the respective longitudinal edge 32 of the storage housing 10 is preferably carried out cold; however, hot forming is also conceivable with corresponding heating of the storage housing material and preferably of the forming tool 42 itself.
  • a common, well-formable steel material is used as the material for the storage housing 10 with its longitudinal edge 32.
  • the height of the cover part 20 is in each case adapted to the operating conditions predetermined by the operation of the storage.
  • the cover part 20 is at least twice as long as the length of the longitudinal edge 32 between its free end and a deflection point 54, from which the longitudinal edge 32 is placed on the top of the cover.
  • the cover part 20 can protrude beyond the end of the longitudinal edge 32 of the storage housing 10; or, according to an embodiment not shown in detail, flush at the same height.
  • the fixing process for the respective end cover part 20, 22 is carried out simultaneously and together with essentially the same forming forces by acting on the free longitudinal edge 32 of the storage housing 10. It has been shown that in the forming solution in question, the opposite forming tool can simultaneously absorb the forces of the other forming tool as they occur during the forming process. In the case of this configuration, it is possible to save on complex support devices on the respectively opposite sides, where the forming tool 42 does not act. This also leads to a harmonious introduction of force into the storage housing 10 without the occurrence of damaging force peaks.
  • a placement tool 56 which, according to the illustration according to FIG. 4, comprises the free longitudinal edge 32 of the storage housing 10, the respective cover part 20, 22 into the storage housing 10 up to the stop 38 in the form of Ring surface are introduced.
  • the placement tool 56 has a feed slope 58, along which the cover part 20, 22 can slide on the outer circumferential side. The use of the assembly tool 56 ensures that any possible damage to the seal 34 of the respective cover part 20, 22 is avoided.
  • the placement tool 56 has a receiving space 60 into which the upper end of the storage housing 10 can be received, so that the feed slope 58 is flush with the upper edge of the longitudinal edge 32 and, moreover, continuously into the receiving area 62 for the actual cover part 20 , 22 passes into the memory housing 10.
  • the storage housing 10 is provided along its upper longitudinal edge 32 on the inside circumference and widening outwards with the insertion bevel 50, which results in a kind of shortened slip edge over which the respective cover part 20, 22 also introduce and then determine later.
  • the relevant variant can be selected if the cover seal 34 proves to be robust and should not be too susceptible to damage.
  • the same reference numerals are used for the same components and the modified embodiment is only described in terms of process technology insofar as it differs substantially from the method shown above.
  • the upper cover part 20 is held by the free longitudinal edge 32 of the storage housing 10 in such a way that the upper side projects beyond the end of the free longitudinal edge 32 with a predeterminable projection.
  • the stop 38 for the cover part 20 is provided with a bevel, against which the cover part 20 rests in a stepped step.
  • the ring seal 34 is in turn received on the outer circumference side, and because of the shown grading of the storage housing 10 and the cover part 20, there is the possibility of finely machining the storage housing 10 for a clean system with the sealing ring 34 at this point and the inside of the storage housing 10 to be left essentially unprocessed, provided that the adjustment range for the free longitudinal edges 32 of the storage housing 10 is addressed.
  • cover parts 20, 22 can therefore be A wide variety of designs fit precisely and securely and in a pressure-tight manner in the storage housings 10 and screw connections which are to be installed at a high cost and which are additionally to be secured can be completely dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kolbenspeichern mit einem Speichergehäuse (10) und einem im Speichergehäuse (10) längsverfahrbaren Trennkolben, der innerhalb des Speichergehäuses (10) zwei Arbeitsräume voneinander trennt, das endseitig von jeweils einem Deckelteil (20) verschlossen wird. Dadurch, dass an der einen Seite (40) des Deckelteils (20) dieses über den freien Längsrand (32) des Speichergehäuses (10) festgelegt wird, der zu diesem Zweck eine Zustellbewegung auf das Deckelteil (20) erfährt, sind die bekannten Herstellverfahren für Kolbenspeicher dahingehend weiter verbessert, dass unter Vermeidung der sonst üblichen Gewindeverbindungen eine funktionssichere und lagesichere Verbindung eines Deckelteils im Speichergehäuse eines Kolbenspeichers gewährleistet ist.

Description

Hydac Technology GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach/Saar
Verfahren zum Herstellen von Kolbenspeichern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kolbenspeichern mit einem Speichergehäuse und einem im Speichergehäuse längsverfahrba- ren Trennkolben, der innerhalb des Speichergehäuses zwei Arbeitsräume voneinander trennt, das endseitig von jeweils einem Deckelteil verschlossen wird.
Kolbenspeicher gehören im weitesten Sinne zu den sog. Hydrospeichern, die unter anderem dazu dienen, bestimmte Volumen unter Druck stehender Flüssigkeit (Hydraulikmedium) einer Hydroanlage aufzunehmen und diese bei Bedarf an die Anlage zurückzugeben. Da sich das Hydraulikmedium unter Druck befindet, werden die Hydrospeicher wie Druckbehälter behandelt und müssen für den maximalen Betriebsüberdruck unter Berücksichtigung der Abnahmestandards von diversen Aufstellungsländern ausgelegt sein. In den meisten Hydroanlagen werden heutzutage hydropneumati- sche (gasbeaufschlagte) Speicher mit Trennelement eingesetzt, wobei bei den Kolbenspeichern als Trennelement ein Kolben dient, der innerhalb des Speichergehäuses des Kolbenspeichers einen Flüssigkeitsraum als Arbeitsraum von einem Gasraum als weiteren Arbeitsraum trennt. Als Arbeitsgas kommt regelmäßig Stickstoff zum Einsatz und der gasdichte Kolben erlaubt weitgehend eine Entkopplung von Gasraum zu Flüssigkeitsraum. Der Flüssigkeitsteil steht mit dem Hydrokreislauf in Verbindung, so dass beim Anstieg des Druckes der Kolbenspeicher Flüssigkeit aufnimmt und das Gas dabei komprimiert wird. Bei sinkendem Druck dehnt sich das verdichtete Gas aus und verdrängt dabei die gespeicherte Druckflüssigkeit zurück in den Hydrokreislauf. Ein Vorteil von Kolbenspeichern ist, dass sie in jeder Lage „arbeiten" können, wobei jedoch eine senkrechte Anordnung mit der Gasseite nach oben vorzuziehen ist, damit ein Absetzen von Schmutzpartikeln aus der Flüssigkeit auf den Kolbendichtungen vermieden wird.
Die wesentlichen Bestandteile eines Kolbenspeichers sind mithin als Speichergehäuse ein äußeres Zylinderrohr, der Kolben als Trennelement mit seinem Dichtungssystem sowie die stirnseitigen Verschlußdeckel, die als Deckelteile gleichzeitig auch einen Flüssigkeits- und Gasanschluß beinhalten. Dem Speichergehäuse kommen regelmäßig zwei Funktionen zu, näm- lieh einmal den inneren Druck zu bevorraten und zum anderen die Führung des Kolbens innerhalb des Speichergehäuses zu gewährleisten. Die stirnseitig, das Innere des Speichergehäuses gegenüber der Umgebung abschließenden Deckelteile sind außenumfangsseitig mit einem Außengewinde versehen,- das in ein korrespondierendes Innengewinde entlang des frei- en Längsrandes des Speichergehäuses über eine vorgebbare Wegstrecke einschraubbar ist. Das Herstellen der dahingehenden Gewindeverbindung ist zeitaufwendig, was die Herstellkosten für den Kolbenspeicher entsprechend verteuert. Des weiteren sind Sicherungsmaßnähmen vorzusehen, um das eingebrachte Deckelteil in seiner Lage im Speichergehäuse zu sichern.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die bekannten Herstellverfahren für Kolbenspeicher dahingehend weiter zu verbessern, dass unter Vermeidung der sonst üblichen Gewindeverbindungen eine funktionssichere und lagesichere Verbindung eines Deckelteils im Speichergehäuse eines Kolbenspeichers gewährleistet ist. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 an der einen Seite des Deckelteils dieses über den freien Längsrand des Speichergehäuses festgelegt wird, der zu diesem Zweck eine Zustellbewegung auf das Deckelteil erfährt, wird unter Vermeidung der sonst üblichen Schraubverbindungslösung für das jeweilige Deckelteil eine Art Klemmsitz am jeweils freien Ende des Speichergehäuses erreicht, bei der das Deckelteil zumindest über den freien Längsrand des Speichergehäuses nach dessen Zustell bewegung auf das Deckelteil festgeklemmt wird, wobei es genügt, wenn ein Teil des freien Längsrandes den dahingehenden Klemmsitz verwirklicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei vorgesehen, dass mindestens eines der beiden Deckelteile mit seiner der einen Seite gegenüberliegenden Seite gegen einen Anschlag im Inneren des Speichergehäuses in dieses eingesetzt wird und/oder dass das jeweilige Deckelteil durch die Klemmkraft des zugestellten Längsrandes in seiner Endlage gehalten wird. Sofern ein Anschlag an der Innenseite des Speichergehäuses vorgesehen ist, kann bei der Zustell bewegung des freien Längsrandes des Speichergehäuses das Deckelteil gegen diesen Anschlag festgelegt werden. Zusätzlich oder alternativ besteht aber auch die Mög- lichkeit, das Deckelteil einfach am freien Ende des Speichergehäuses einzusetzen und dann die Zustellbewegung für den freien Längsrand des Speichergehäuses auszulösen. Die Zustell bewegung kann dabei gegen die Dek- keloberseite erfolgen, sofern das Deckelteil in einer dahingehenden Lage gehalten wird; es wäre aber auch denkbar, eine freie Zustellbewegung für den Längsrand auszuführen, um dann anschließend im betriebsbereiten Zustand das Deckelteil über den im Speichergehäuse geführten Kolben gegen den freien Längsrand zu verfahren, der dann dergestalt die Klemmung hier vornimmt.
Vorzugsweise ist dabei weiter vorgesehen, dass für die Zustell bewegung des Längsrandes des Speichergehäuses ein Umformwerkzeug vorgesehen wird, das mit Zustellschrägen versehen den Längsrand des Speichergehäuses auf das Deckelteil derart legt, dass dieses in der Art des genannten Klemmsitzes im Speichergehäuse festgelegt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens nehmen in einer gemeinsamen Zustellbewegung auf das Speichergehäuse zwei Umform Werkzeuge an gegenüberliegenden Seiten den Festlegevorgang für das jeweilige endseitige Deckelteil vor, indem diese auf den jeweils freien Längsrand des Speichergehäuses einwirken. Es hat sich für das Erzeugen hoher Festlegekräfte als sehr vorteilhaft erwiesen, beide freien Enden des zylindrischen Speichergehäuses gleichermaßen zuzustellen, wobei das an einem Ende des Speichergehäuses wirkende Umform- Werkzeug sicher die Kräfte mit abstützen kann, die von der anderen Seite her beim Umformvorgang mit dem anderen Umformwerkzeug in das Speichergehäuse eingeleitet werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der sonstigen Un- teransprüche.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die Fig.1 einen Längsschnitt durch einen Kolbenspeicher nach dem
Stand der Technik;
Fig.2 im Längsschnitt den oberen Teil einer ersten Ausführungsform eines Kolbenspeichergehäuses mit darüberliegendem Umformwerkzeug;
Fig.3 und 4 im Längsschnitt das Aufsetzen eines Montagewerkzeuges auf das freie Ende des Speichergehäuses zwecks Festlegen des jeweiligen Deckelteils;
Fig.5 und 6 im Längsschnitt den oberen Bereich des Speichergehäuses in zwei verschiedenen Varianten mit innen liegenden Einführ- schrägen zum Einführen des jeweiligen Deckelteils;
Fig.7 ebenfalls im Längsschnitt den oberen Teil einer zweiten Ausführungsform eines Kolbenspeichergehäuses mit geändertem Deckelteil.
Der in Fig.1 gezeigte, zum Stand der Technik zählende Kolbenspeicher weist als Speichergehäuse 10 ein äußeres Zylinderrohr auf, in dem als Trennelement ein Kolben 12 mit seinem außenumfangsseitigen Dichtsystem 14 längsverfahrbar geführt ist. Der Kolben 12 trennt innerhalb des Speichergehäuses 10 zwei Arbeitsräume 16,18 voneinander ab, wobei der eine Arbeitsraum 16 der Aufnahme eines Arbeitsgases, insbesondere in Form von Stickstoff, dient und der weitere zweite Arbeitsraum 18 bildet den sog. Flüssigkeitsraum für den Kolbenspeicher aus. In Abhängigkeit der Betriebssituation des Speichers variieren die Verfahrstellung des Kolbens 12 und mithin die Volumenanteile an Gas und Fluid in den Arbeitsräumen 16 bzw. 18. Am stirnseitigen Ende des Speichergehäuses 10 ist jeweils ein Deckel- teil 20,22 angeordnet mit einem Gasanschluß 24 zum Nachfüllen des Stickstoffarbeitsgases und mit einem Flüssigkeitsanschluß 26 zum Anschließen des Kolbenspeichers an ein nicht näher dargestelltes Hydro-Gesamtanlagen- system.
Die beiden Deckelteile 20,22 sind jeweils mit einem Außengewinde 28 versehen, das in Eingriff bringbar ist mit einem Innengewinde 30, das entlang dem freien Längsrand 32 verlaufend angeordnet ist und nach außen hin ins Freie mündet. Außenumfangsseitig ist das jeweilige Deckelteil 20,22 mit einer Dichtung 34 versehen zum Abdichten des Inneren des Speicher- gehäuses 10 von der Umgebung. Das Anbringen der Gewindestrecken
28,30 ist mit einem gewissen Herstel laufwand verbunden, was die bekannten Kolbenspeicher aufwendig und teuer in der Herstellung werden läßt. Auch ist zusätzlich eine Verdrehsicherung für das jeweilige Deckelteil 20,22 notwendig, um seine Lagefixierung innerhalb des Speichergehäuses 10 sicherzustellen. Eine mögliche Verdrehsicherung für das jeweilige Dek- kelteil 20,22 kann darin bestehen, dass man entlang der Gewinde 28,30 eine übliche Klebstoffsicherung vorsieht oder der Deckelteil wird mit einer üblichen Haltebohrung (mit und ohne Gewinde) in seiner Lage gehalten.
Ausgehend von dieser bekannten Lösung wird nunmehr anhand der Fig.2ff das erfindungsgemäße Verfahren näher vorgestellt, das in kostengünstiger Weise eine funktionssichere Verbindung von Deckelteil mit dem zugehörigen Speichergehäuse 10 erlaubt. Der einfacheren Darstellung wegen wurde demgemäß in der Fig.2 nur das obere Ende des Speichergehäuses 10 darge- stellt zusammen mit dem oberen Deckelteil 20. Sofern im folgenden dieselben Bauteile angesprochen sind wie bei der bekannten Ausführungsform nach der Fig.1 , werden die dahingehenden Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in der Fig.1 wiedergegeben bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist unter anderem dadurch charakterisiert, dass das jeweilige Deckelteil, hier das Deckelteil 20, mit seiner einen unteren Seite 36 gegen einen Anschlag 38 in Form einer Ringfläche im Inneren des Speichergehäuses 10 in dieses eingesetzt wird, wobei an der gegen- überliegenden Seite 40 des Deckelteils 20 dieses über den freien Längsrand 32 des Speichergehäuses 10 festgelegt wird, wobei zu diesem Zweck der Längsrand 32 eine Zustellbewegung auf das Deckelteil 20 erfährt, was im folgenden noch näher erläutert werden wird.
Für die Zustellung des Längsrandes 32 des Speichergehäuses 10 dient ein Umformwerkzeug 42, das mit mindestens einer Zustellschräge 44 versehen ist, welche den Längsrand 32 derart auf das Deckelteil 20 legt, dass dieses in der Art eines Klemmsitzes im Speichergehäuse 10 zwischen dem Anschlag 38 und dem Längsrand 32 festgelegt ist. Zum Erstellen des dahinge- henden Klemmsitzes ist die obere Seite 40 des Deckelteils 20 mit einer Anlagefläche 46 versehen, die konisch zur Längsachse 48 des Speichergehäuses 10 verlaufend angeordnet ist. Die Neigung der dahingehenden Anlagefläche 46 entspricht der Neigung der Zustellschräge 44 des Umformwerk- zeuges 42; es sind hier aber auch andere sinnfällige Neigungen bzw. Schrägen denkbar. Wie die Darstellung nach der Fig.2 zeigt, ist die Zustellrichtung für das Umformwerkzeug 42 die Längsachse 48 des Speichergehäuses 10 bzw. des gesamten Kolbenspeichers. Der besseren Darstellung wegen wurde in der Fig.2 das Trennelement in Form des Kolbens 12 weggelassen ebenso wie der in Fig.1 dargestellte Gasanschluß 24, der auch hier integraler Bestandteil des oberen Deckelteils 20 ist. Bevor die Klemmverbindung über das Umformwerkzeug 42 hergestellt wird, weist das obere freie Ende des Speichergehäuses mit seinem oberen Längsrand 32 eine Kontur auf gemäß einer der Darstellungen nach den Fig.3 bis 6. Dabei ist der Längsrand 32 gegenüber dem sonstigen Speichergehäuse 10 in der Wandstärke reduziert, wobei die Übergangsstelle zwischen den verschiedenen Wandstärken den Anschlag 38 für das Deckelteil 20 bildet. Des weiteren wird der Längsrand 32 vorzugsweise auf seiner dem Deckelteil 20 zugewandten Seite und nach außen hin orientiert mit einer konischen Einführschräge 50 versehen. Die dahingehende Einführschräge 50 erleichtert das Einführen des Deckelteils 20 in das freie obere Ende des Speichergehäuses 10, was im folgenden noch näher erläutert werden wird.
Des weiteren kann der freie Längsrand 32, was insbesondere die Darstellung nach den Fig.4 und 5 zeigt, außenumfangsseitig und zum freien Ende des Speichergehäuses 10 hin orientiert mit einer Gleitschräge 52 versehen sein, was es dem Längsrand 32 erleichtert, aus seiner zylindrischen Form gemäß den Darstellungen nach den Fig.3 bis 6 in eine zugestellte geneigte Stellung überzugehen, wobei die Gleitschräge 52 dann entlang der Zustellschräge 44 des Umformwerkzeuges 42 abgleitet, sofern dieses in Zustellrichtung auf das Speichergehäuse 10 zusehends aufgesetzt wird. Ist die Zustellbewegung mit dem Umformwerkzeug 42 abgeschlossen, ist der Längs- rand 32 auf das Deckelteil 20 entlang seiner Anlagefläche 46 in der Art einer Festlegeschräge ausgebildet geneigt und hält dergestalt das Deckelteil 20 gegen den Anschlag 38 im Inneren des Speichergehäuses 10 fest. Um die sichere Position des Deckelteils 20 im Speichergehäuse 10 nicht zu gefährden und um auch das Deckelteil 20 vor schädigenden Krafteinleitungen zu schützen, ist, wie dies die Darstellung nach der Fig.2 zeigt, der freie Längsrand 32 entlang seinem freien Ende mit einem Überstand über die oben liegende zweite Seite 40 des Deckelteils 20 geführt. Nach Festlegen der dahingehenden Klemmverbindung wird das Umformwerkzeug 42 vom Speichergehäuse 10 wieder wegbewegt und nimmt dann beispielsweise seine in der Fig.2 gezeigte obere Stellung ein. Vorzugsweise erfolgt der Umformvorgang für den jeweiligen Längsrand 32 des Speichergehäuses 10 kalt; es ist aber auch ein Warmumformen denkbar mit entsprechender Erwärmung des Speichergehäusematerials sowie vorzugsweise des Umformwerk- zeuges 42 selbst. Als Werkstoff für das Speichergehäuse 10 mit seinem Längsrand 32 kommt ein üblicher, gut formbarer Stahl Werkstoff zum Einsatz. Um die Klemmkräfte optimal in das Deckelteil 20 einzuleiten und um auch randseitig für das Deckelteil 20 eine gute Abstützung im Speichergehäuse 10 zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Höhe des Deckelteils 20 jeweils an die durch den Betrieb des Speichers vorgegebenen Einsatzbedingungen angepaßt ist. Im gezeigten Fall ist das Deckelteil 20 mindestens doppelt so groß ist wie die Länge des Längsrandes 32 zwischen seinem freien Ende und einer Umlenkstelle 54, ab der der Längsrand 32 auf die Deckeloberseite aufgelegt ist.
Wie die Darstellung gemäß der Fig.7 für eine geänderte Ausführungsform zeigt, kann jedoch das Deckelteil 20 über das Ende des Längsrandes 32 des Speichergehäuses 10 vorstehen; oder gemäß einer nicht näher dargestellten Ausführungsform in derselben Höhe bündig abschließen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung (nicht dargestellt) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einer gemeinsamen Zustellbewegung zweier Umformwerkzeuge 42 an gegenüberliegenden Seiten des Speichergehäuses 10 der Festlegevorgang für das jeweilige endseitige Deckelteil 20,22 zeitgleich und gemeinsam mit im wesentlichen gleichen Umformkräften durch Einwirkung auf den jeweils freien Längsrand 32 des Speicher- gehäuses 10 vorgenommen. Es hat sich gezeigt, dass bei der dahingehenden Umformlösung das jeweils gegenüberliegende Umformwerkzeug gleichzeitig beim Umformen die Kräfte des anderen Umformwerkzeuges mit aufnehmen kann, wie sie während des Umform Vorganges auftreten. Bei der dahingehenden Ausgestaltung kann auf aufwendige Abstützvorrichtun- gen auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten, wo das Umformwerkzeug 42 nicht einwirkt, eingespart werden. Auch kommt es dergestalt zu einer harmonischen Krafteinleitung in das Speichergehäuse 10 ohne Auftreten von schädigenden Kraftspitzen.
Wie die Fig.3 und 4 zeigen, kann mittels eines Aufsetzwerkzeuges 56, das gemäß der Darstellung nach der Fig.4 den freien Längsrand 32 des Speichergehäuses 10 umfaßt, das jeweilige Deckelteil 20,22 in das Speichergehäuse 10 bis zum Anschlag 38 in Form der Ringfläche eingebracht werden. Für den dahingehenden Einführvorgang weist das Aufsetzwerkzeug 56 eine Zuführschräge 58 auf, entlang der außenumfangsseitig das Deckelteil 20,22 abgleiten kann. Durch den Einsatz des Montagewerkzeuges 56 ist erreicht, dass eine mögliche Dichtungsbeschädigung der Dichtung 34 des jeweiligen Deckelteils 20,22 mit Sicherheit vermieden ist. Neben der Zuführschräge 58 weist das Aufsetzwerkzeug 56 einen Aufnahmeraum 60 auf, in den das obere Ende des Speichergehäuses 10 aufnehmbar ist, so dass die Zuführschräge 58 bündig mit der Oberkante des Längsrandes 32 abschließt und im übrigen kontinuierlich in den Aufnahmebereich 62 für das eigentliche Deckelteil 20,22 im Speichergehäuse 10 übergeht. Bei den Ausführungsformen nach den Fig.5 und 6 ist das Speichergehäuse 10 entlang seines oberen Längsrandes 32 innenumfangsseitig und nach außen hin sich erweiternd mit der Einführschräge 50 versehen, was eine Art verkürzte Schlupfkante ergibt, über die sich dergestalt das jeweilige Deckel- teil 20,22 gleichfalls einführen und später dann festlegen läßt. Die dahingehende Variante kann gewählt werden, sofern die Deckeldichtung 34 sich als robust erweist und für Beschädigungen nicht allzu anfällig sein sollte.
Für die geänderte Ausführungsform nach der Fig.7 werden für dieselben Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet und die geänderte Ausführungsform verfahrenstechnisch nur noch insofern beschrieben, als sie sich wesentlich von dem vorangehend aufgezeigten Verfahren unterscheidet. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das obere Deckelteil 20 von dem freien Längsrand 32 des Speichergehäuses 10 derart gehalten, dass die Oberseite mit einem vorgebbaren Überstand über das Ende des freien Längsrandes 32 hinausragt. Der Anschlag 38 für das Deckelteil 20 ist bei der Ausführungsform nach der Fig. 7 mit einer Schräge versehen, gegen die sich in einem gestuften Absatz das Deckelteil 20 anlehnt. In der zurückversetzten abschnittsweisen Stufe 64 ist außenumfangsseitig wiederum die Ringdichtung 34 aufgenommen, wobei aufgrund der aufgezeigten Stufung von Speichergehäuse 10 und Deckelteil 20 die Möglichkeit besteht, das Speichergehäuse 10 für eine saubere Anlage mit dem Dichtring 34 an dieser Stelle entsprechend feinst zu bearbeiten und die Innenseite des Speichergehäuses 10 im wesentlichen unbearbeitet zu lassen, sofern der Zu- Stellbereich für die freien Längsränder 32 des Speichergehäuses 10 angesprochen ist.
Mit der genannten Umformtechnik bezogen auf die freien Längsränder 32 des Speichergehäuses 10 lassen sich mithin Deckelteile 20,22 in den ver- schiedensten Ausführungen paßgenau und sicher sowie druckdicht in den Speichergehäusen 10 festlegen und auf kosten intensiv anzubringende Schraubverbindungen an dieser Stelle, die zusätzlich noch zu sichern sind, kann vollständig verzichtet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen von Kolbenspeichern mit einem Speichergehäuse (10) und einem im Speichergehäuse (10) längsverfahrbaren Trennkolben (12), der innerhalb des Speichergehäuses (10) zwei Arbeitsräume (16,18) voneinander trennt, das endseitig von jeweils einem Deckelteil (20,22) verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Seite (40) des Deckelteils (20,22) dieses über den freien Längsrand (32) des Speichergehäuses (10) festgelegt wird, der zu diesem Zweck eine Zustellbewegung auf das Deckelteil (20,22) erfährt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Deckelteile (20,22) mit seiner der einen Seite (40) gegenüberliegenden Seite (36) gegen einen Anschlag (38) im Inneren des Speichergehäuses (10) in dieses eingesetzt wird und/oder dass das jeweilige Deckelteil (20,22) durch die Klemmkraft des zugestellten freien Längsrandes (32) in seiner Endlage gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zustellbewegung des Längsrandes (32) des Speichergehäuses (10) ein Umformwerkzeug (42) vorgesehen wird, das den mit mindestens einer Zustellschräge (44) versehenen Längsrand (32) auf das Deckelteil (20) derart legt, dass dieses in der Art eines Klemmsitzes im Speichergehäuse (10) festgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsrand (32) gegenüber dem sonstigen Speichergehäuse (10) in der Wandstärke reduziert wird und dass die Übergangsstelle zwi- sehen den verschiedenen Wandstärken den Anschlag (38) für das Dek- kelteil (20) innerhalb des Speichergehäuses (10) bildet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsrand (32) auf seiner dem jeweiligen Deckelteil (20,22) zugewandten Seite und nach außen hin mit einer Einführschräge (50) versehen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der gegenüberliegenden Seite (40) des Deckelteils (20,22) dieses mit einer Anlagefläche (46), insbesondere in Form einer Festlegeschräge, versehen wird, gegen die der Längsrand (32) sich im festgelegten Zustand abstützt und dass ansonsten das Deckelteil (20,22) nach außen hin das Speichergehäuse (10) abschließt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gemeinsamen Zustellbewegung zwei Umformwerkzeuge (42) an gegenüberliegenden Seiten des Speichergehäuses (10) den Festlegevorgang für das jeweilige endseitige Deckelte.il (20,22) durch Ein- Wirkung auf den jeweils freien Längsrand (32) des Speichergehäuses (10) vornehmen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Aufsetzwerkzeuges (56), das den freien Längsrand (32) des Speichergehäuses (10) umfaßt, mittels einer Zuführschräge (58) das
Deckelteil (20,22) in das Speichergehäuse (10) bis zum Anschlag (38) eingebracht wird.
. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsrand (32) innenumfangsseitig mit einer nach außen hin sich erweiternden Einführschräge (50) für das Deckelteil (20,22) versehen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Deckelteils (20,22) mindestens doppelt so hoch gewählt wird, als der zur Klemmung des Deckelteils (20,22) eingesetzte freie Längsrand (38) des Speichergehäuses (10).
PCT/EP2004/000230 2003-02-01 2004-01-15 Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern WO2004067968A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006501547A JP2006516706A (ja) 2003-02-01 2004-01-15 ピストン式アキュムレータの製造方法
EP04702305A EP1588056B1 (de) 2003-02-01 2004-01-15 Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern
DE502004004183T DE502004004183D1 (de) 2003-02-01 2004-01-15 Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern
US10/540,011 US8387253B2 (en) 2003-02-01 2005-06-22 Method for the production of piston-type accumulators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303988.0 2003-02-01
DE10303988A DE10303988A1 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zum Herstellen von Kolbenspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067968A1 true WO2004067968A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32730673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000230 WO2004067968A1 (de) 2003-02-01 2004-01-15 Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8387253B2 (de)
EP (2) EP1588056B1 (de)
JP (1) JP2006516706A (de)
AT (2) ATE365870T1 (de)
DE (3) DE10303988A1 (de)
WO (1) WO2004067968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659295A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Parker Hannifin PLC Druckspeicher
WO2010130332A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043352A1 (de) 2004-09-08 2006-03-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102015014797A1 (de) * 2015-11-14 2017-05-18 Hydac Technology Gmbh Sicherheitsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238211A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Haenchen Kg Herbert Mit druckmittel beaufschlagbarer zylindrischer behaelter
JPH0392679A (ja) * 1989-09-05 1991-04-17 Showa Mfg Co Ltd 圧力容器の製造方法
DE4205199A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-10 Showa Seisakusho Gyoda Kk Befestigungsanordnung fuer ein verschlussstueck eines druckspeichers
JPH11230102A (ja) * 1998-02-12 1999-08-27 Kayaba Ind Co Ltd アキュムレータ
EP1128073A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Serta Verfahren zum Schliessen des Kopf- oder des Stangenführungsendes eines Rohres eines Arbeitzylinders
US20020104433A1 (en) * 2000-07-05 2002-08-08 Antonio Colombo Fluid-actuated cylinder and method for manufacturing it

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734531A (en) * 1956-02-14 Hydraulic accumulators
US2748801A (en) * 1953-10-22 1956-06-05 Tommy J Mccuistion Accumulators
US3541833A (en) * 1966-04-25 1970-11-24 Jean Mercier Apparatus for forming pressure vessel ends
US3408731A (en) * 1966-04-25 1968-11-05 Mercier Jean Method of retaining cover member on pressure vessel
DE3411592C2 (de) * 1984-03-29 1994-06-30 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Speicher
US4848448A (en) * 1987-12-28 1989-07-18 Mccord Heat Transfer Corporation Heat exchange assembly
JPH03101U (de) * 1989-05-23 1991-01-07
US5115663A (en) * 1989-11-25 1992-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for forming a crankshaft
JP2531945Y2 (ja) * 1991-02-20 1997-04-09 株式会社ショーワ アキュームレータ構造
JPH08159102A (ja) * 1994-12-05 1996-06-18 Nok Corp アキュムレータ
JP2000071134A (ja) * 1998-08-27 2000-03-07 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジン組立作業におけるピストン挿入装置
JP4342091B2 (ja) * 2000-08-03 2009-10-14 本田技研工業株式会社 ピストン挿入治具
US6460571B1 (en) * 2001-03-13 2002-10-08 Parker-Hannifin Corporation Crimped piston/membrane accumulator
DE10139192A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher
DE10313241A1 (de) 2003-03-25 2004-10-21 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238211A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Haenchen Kg Herbert Mit druckmittel beaufschlagbarer zylindrischer behaelter
JPH0392679A (ja) * 1989-09-05 1991-04-17 Showa Mfg Co Ltd 圧力容器の製造方法
DE4205199A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-10 Showa Seisakusho Gyoda Kk Befestigungsanordnung fuer ein verschlussstueck eines druckspeichers
JPH11230102A (ja) * 1998-02-12 1999-08-27 Kayaba Ind Co Ltd アキュムレータ
EP1128073A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Serta Verfahren zum Schliessen des Kopf- oder des Stangenführungsendes eines Rohres eines Arbeitzylinders
US20020104433A1 (en) * 2000-07-05 2002-08-08 Antonio Colombo Fluid-actuated cylinder and method for manufacturing it

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659295A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Parker Hannifin PLC Druckspeicher
WO2010130332A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
US8746286B2 (en) 2009-05-15 2014-06-10 Hydac Tehnology GmbH Hydraulic accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303988A1 (de) 2004-08-19
US8387253B2 (en) 2013-03-05
JP2006516706A (ja) 2006-07-06
EP1808605A1 (de) 2007-07-18
EP1588056B1 (de) 2007-06-27
DE502004004183D1 (de) 2007-08-09
ATE365870T1 (de) 2007-07-15
EP1588056A1 (de) 2005-10-26
EP1808605B1 (de) 2009-04-15
DE502004009375D1 (de) 2009-05-28
US20060016074A1 (en) 2006-01-26
ATE428861T1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430318B1 (de) Hydrospeicher
EP0761967A1 (de) Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
EP0733822A1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
DE102014207839A1 (de) Druckmittelbehälter mit Absperrvorrichtung.
EP1918626B1 (de) Speicher zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE19933256A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP2488762B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE102015119638A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
EP1606517B1 (de) Kolbenspeicher
EP1787029B1 (de) Hydrospeicher
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
WO2004067968A1 (de) Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern
DE60316268T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Laden und Schliessen eines Rohres
DE10026616B4 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE2905742C2 (de) Stangen-oder Stößel-Dichtung
EP1496334A1 (de) Messpunkt-Bolzen
DE102018101727A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE2754606C2 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2010339A1 (de) Hydropneumatisches Federelement
WO2018014996A1 (de) Spannzylindervorrichtung
DE3345298C2 (de)
DE102022002290A1 (de) Filterelement
DE102022207366A1 (de) Hydraulikaggregat einer Fremdkraftbremsanlage mit einem Zylinderdeckel
DE19608364A1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE19751655A1 (de) Einzugswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004702305

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006016074

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10540011

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501547

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004702305

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10540011

Country of ref document: US

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004702305

Country of ref document: EP