WO2004067680A2 - Abdichtungen für koksofentüren sowie deren verwendung - Google Patents

Abdichtungen für koksofentüren sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2004067680A2
WO2004067680A2 PCT/EP2004/000440 EP2004000440W WO2004067680A2 WO 2004067680 A2 WO2004067680 A2 WO 2004067680A2 EP 2004000440 W EP2004000440 W EP 2004000440W WO 2004067680 A2 WO2004067680 A2 WO 2004067680A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
comb
door
strip
door frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000440
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004067680A3 (de
Inventor
Hans-Josef Giertz
Detlef Mattern
Ralf Hoven
Jürgen GEORGE
Original Assignee
Deutsche Montan Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10331658A external-priority patent/DE10331658B3/de
Application filed by Deutsche Montan Technologie Gmbh filed Critical Deutsche Montan Technologie Gmbh
Priority to EP04703757A priority Critical patent/EP1587895A2/de
Priority to JP2006501567A priority patent/JP2006518399A/ja
Priority to CN200480003310.3A priority patent/CN1745160B/zh
Priority to US10/544,086 priority patent/US20060151961A1/en
Priority to BR0406530-1A priority patent/BRPI0406530A/pt
Priority to AU2004207631A priority patent/AU2004207631A1/en
Publication of WO2004067680A2 publication Critical patent/WO2004067680A2/de
Publication of WO2004067680A3 publication Critical patent/WO2004067680A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Definitions

  • the invention relates to seals for coke oven doors according to the preamble of claim 1, and their use.
  • Coke oven doors are subject to special requirements with regard to tightness, whereby a reliable seal is required even after a long period of operation.
  • a major reason for this lies in the severe contamination of the doors, but especially in the contamination of the sealing elements by tarry components, which are reflected in the coke oven gas on the sealing elements and on the sealing surface on the door frame.
  • These greasy residues make periodic cleaning measures necessary, which are usually associated with a considerable amount of work and affect the sealing elements in such a way that an adequate seal is no longer guaranteed in the known door constructions after a long period of operation.
  • This is aggravated by the fact that the sealing elements must be adjusted to the bending line of the coke oven door that only arises during operation. Since this bending line changes particularly when the coke oven door is open for a long time or after a long period of operation, such sealing elements must be adjustable.
  • the spring forces must be set so that the frictional forces of the hook bolts are overcome and the section modulus of the hammer impact bars in the desired direction of deflection is overcome. This means that in total a large force is required, which in turn requires high door locking forces. Due to the high door locking forces, large loads are placed on the door locking elements and the door frame. If this door seal was retrofitted (retrofitted), the door locking device would have to be redesigned due to the high forces required.
  • the hammer strips and other sealing elements are usually welded at the corners. Welded connections are also made when the sealing elements are repaired. With these welded joints, changes in structure and dimensions occur due to the temperatures required for welding, which necessitate time-consuming reworking of the sealing elements.
  • the invention has for its object to provide seals for coke oven doors that adapt to all unevenness of the door frame with low locking forces, so that the known door locking devices can also be used when retrofitting. In addition, welded joints should not be used for the seals.
  • the section modulus in the direction of the desired deflection can be greatly reduced. This reduction depends on the slot depth and slot width as well as the number of slots. Due to the appropriate design of the slot depth, slot width and number of slots and the material thickness, the sealing edge of the comb-shaped sealing strip is easily deformable and can therefore adapt very well to any unevenness in the sealing surface of the door frame. Due to this adaptability of the comb-shaped sealing strip, the sealing effect is significantly improved.
  • the slots can be made in all known geometric shapes. It is also possible to make the slots closed at their end opposite the sealing edge with a web. In this embodiment too, the section modulus is reduced in the direction of the desired deflection.
  • the slot width can also be reduced at the end opposite the sealing edge, so that when the comb-shaped sealing strip bends, the resistance moment is changed due to the smaller slot width as soon as the opposite sides of the slot touch.
  • the comb-shaped sealing strip can be attached point-wise with screws, pressure washers or springs or with a pressure strip.
  • the pressure bar distributes the punctiform contact forces evenly over the length of the pressure bar.
  • the comb-shaped sealing strip according to the invention can be used both for new coke oven doors and for existing coke oven doors.
  • a coke oven door with a hammer molding only the existing hammer molding needs to be replaced with the comb-shaped sealing strip.
  • the existing hammer blow bar does not necessarily have to be replaced.
  • mount the comb-shaped sealing strip in addition to the hammer impact strip.
  • the comb-shaped sealing strip can either be provided with its own fastening or the existing fastening of the hammer impact strip can be used.
  • the comb-shaped sealing strip according to the invention is well suited for repairs of sealing elements.
  • a repair e.g. If the sealing edge of an existing sealing strip or the sealing surface of the door frame is damaged or worn, the full sealing function can be restored by installing the comb-shaped sealing strip at the damaged point.
  • the comb-shaped sealing strip is precisely adapted to the wear point. It is also possible to mount the comb-shaped sealing strip overlapping on the existing sealing element in the area of the damaged area.
  • the seal between the comb-shaped sealing strip intended for the repair to the existing sealing strip takes place by positive locking and not, as previously, by welding.
  • This seal has the advantage that the time-consuming reworking of the sealing edge, as is necessary for welded connections, can be omitted.
  • This form-fitting sealing can also be used with all sealing elements for coke oven doors known from the prior art. It is possible to make a positive connection by means of a miter or butt joint or a step-shaped joint as well as a diagonal joint. By using a Sealant prevents the coke oven gas from blowing off from the start. The tar also seals later.
  • This form-fitting sealing can also be provided in the area of the corner connections.
  • the butt joint can also be provided with a flexible seal. A particularly good seal that is effective even after a long period of operation is obtained if the flexible seal is installed in the miter cut of a corner connection.
  • This seal can also be coated with an elastic sealant.
  • the flexible seal can consist of sealing plates which are formed as round heads at their ends which protrude from the butt joint. This creates a spring action, which means that the sealing plates can seal against any gaps that may arise due to the spring action.
  • These sealing plates can be coated with a material such as e.g. Teflon, glass wool or the like.
  • the sealing plates can also be coated on the outside with an elastic sealant.
  • a double T seal can advantageously be provided for sealing the gas channels known from WO 01/30939 A2.
  • the double-T seal for gas ducts can be produced particularly advantageously from the flexible seal with sealing plates and round heads.
  • the sealing plates are simply flanged in the sense of the double-T seal until they rest on the walls of the gas duct.
  • Plug connections are particularly suitable if they are used as a connection in the gas channels known from WO 01/30939 A2.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the comb-shaped sealing strip
  • FIG. 2 shows the comb-shaped sealing strip with screws and pressure washers
  • Figure 3 is a comb-shaped sealing strip with screws and a pressure strip
  • FIG. 4 shows a representation of the comb-shaped sealing strip, which has adapted to unevenness in the door frame
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a flexible sealing element with spring action
  • FIG. 7 the sealing of sealing strips with a T-piece and a double-T
  • Slits 3 reduce the section modulus of the comb-shaped sealing strip 1 in the direction of the desired deflection.
  • the section modulus can be specifically influenced by designing the slot width 4 and the slot depth 5.
  • the comb-shaped sealing strip 1 is fastened in a punctiform manner to the door body (not shown) using screws 6 and pressure plates 7.
  • the comb-shaped sealing strip 1 is fastened to the door body (not shown) with screws 8 and a pressure strip 9.
  • the punctiform contact forces of the screws 8 are evenly distributed over the strip length of the contact strip 9 by the contact strip 9.
  • FIG. 4 shows the k-shaped sealing strip 1 with the pressure strip 9, which has optimally adapted to the unevenness 12 and 13 of a door frame 11.
  • Figure 5 shows a flexible sealing element which consists of two sealing plates 15 and 16 which are connected at their ends by round heads 17 and 18.
  • the flexible sealing element is attached in the joint between two sealing strips such that the round heads 17 and 18 are arranged outside the sealing strips.
  • a spring tension is generated in the joint by the round heads 17 and 18.
  • the sealing plates 15 and 16 press resiliently against the sealing strips connected by butt joint.
  • the space between the sealing plates 15 and 16 and the round heads 17 and 18 can be provided with a filling 19.
  • This filling 19 can either consist of stuffing material or also of elastic material which increases the spring action.
  • the outside of the sealing plates 15 and 16 can additionally be provided with a sealing agent, which can also be elastic.
  • FIGS. 6a, b, c, and d show different forms of impact sealing by positive locking with and without flexible sealing elements.
  • the sealing strips 20 and 21 can be sealed by a miter joint 22, a butt joint 23, a step joint 24 and a diagonal joint 25.
  • flexible sealing elements 26, 27, 28 and 29 can be arranged in the joints.
  • FIG. 7 shows that the two sealing strips 20 and 21 are connected to a T-piece 30 and a double-T-piece 31, respectively.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Abdichtung für Koksofentüren mit einem an der Ofenkammer kopfseitig geschlossen umlaufenden Türrahmen, der an seiner Aussenseite ebene Dichtflächen aufweist, einem am Türrahmen festlegbaren Türkörper und einem am Türkörper befestigten umlaufenden und bei Türschluss auf dem Türrahmen aufsitzenden Dichtelement, wobei an dem Türkörper eine kammförmige Dichtleiste (1) mit einer Dichtkante (2) und Schlitzen (3) befestigt ist.

Description

Abdichtungen für Koksofentüren sowie deren Verwendung
Die Erfindung betrifft Abdichtungen für Koksofentüren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie deren Verwendung.
An Koksofentüren werden bezüglich der Dichtigkeit besondere Anforderungen gestellt, wobei eine zuverlässige Abdichtung auch nach längerer Betriebszeit gefordert wird. Dieser Forderung genügen jedoch nur wenige der zahlreich bekannten Türkonstruktionen. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt in der starken Verunreinigung der Türen, insbesondere aber in der Verunreinigung der Dichtelemente durch teerige Bestandteile, die sich aus dem Koksofengas an den Dichtelementen und an der Dichtfläche am Türrahmen niederschlagen. Diese schmierigen Rückstände machen periodisch durchzuführende Reinigungsmaßnahmen erforderlich, die gewöhnlich mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden sind und die Dichtelemente derartig in Mitleidenschaft ziehen, dass bei den bekannten Türkonstruktionen nach längerer Betriebszeit eine ausreichende Abdichtung nicht mehr gewährleistet ist. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass die Dichtelemente, auf die sich erst im Betrieb ergebende Biegelinie der Koksofentür eingestellt werden müssen. Da sich diese Biegelinie insbesondere bei längerem Offenstehen der Koksofentür oder nach längerer Betriebszeit ändert, müssen derartige Dichtelemente nachstellbar sein.
Aus der DE 30 16 165 AI ist eine Koksofentür bekannt, bei der eine metallische Dichtleiste über Hammerschlag grob eingestellt wird und gleichzeitig durch eine Federandruckvorrichtung eine automatische Feineinstellung für die Abdichtung vorgenommen wird. Bei dieser metallischen Dichtleiste (Hammerschlagleiste) besteht das Problem, dass die Dichtleiste ein hohes Widerstandsmoment in Richtung der gewünschten Durchbiegung aufweist, d.h. die Dichtleiste kann sich nicht genügend an Unebenheiten der Dichtfläche des Türrahmens anpassen, was zu Brückenbildungen der Dichtleiste und damit zu Undichtigkeiten führt. Außerdem treten bei der Anpassung der Hammerschlagleiste an die Unebenheiten Rückfederungen auf. Zusätzlich kommt es bei Erhebungen in der Dichtfläche noch zur Ausbildung von „Wippen" an der Dichtleiste. Die Hammerschlagleiste wird mit Hakenschrauben gehalten. Diese Hakenschrauben lassen sich nicht optimal einstellen. Auf der einen Seite müssen die Hakenschrauben fest angezogen werden, damit durch hohe Reibkräfte die Hammerschlagleiste in der entsprechenden Position gehalten wird. Auf der andere Seite dürfen die Reibkräfte nicht so groß sein, dass ein Vortreiben der Hammerschlagleiste verhindert wird.
Das gleiche gilt für die Einstellung der Federkräfte der Federandruckvorrichtungen. Die Federkräfte müssen so eingestellt werden, dass die Reibkräfte der Hakenschrauben überwunden werden und das Widerstandsmoment der Hammerschlagleisten in gewünschter Durchbiegerichtung überwunden wird. Das bedeutet, dass in der Summe eine große Kraft erforderlich ist, die wiederum hohe Türverriegelungskräfte verlangt. Aufgrund der hohen Türverriegelungskräfte entstehen große Belastungen der Türverriegelungselemente und des Türrahmens. Bei einem nachträglichen Einsatz (Nachrüstung) dieser Türabdichtung müsste die Türverriegelungsvorrichtung aufgrund der erforderlichen hohen Kräfte neu ausgelegt werden.
Die Hammerschlagleisten und auch andere Dichtelemente werden in der Regel an den Ecken verschweißt. Bei Reparaturen der Dichtelemente werden ebenfalls Schweißverbindungen angefertigt. Bei diesen Schweißverbindungen entstehen aufgrund der für das Schweißen erforderlichen Temperaturen Gefüge- und Maßänderungen, die eine aufwendige Nachbearbeitung der Dichtelemente erforderlich machen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abdichtungen für Koksofentüren zur Verfügung zu stellen, die sich allen Unebenheiten des Türrahmens bei geringen Verriegelungskräften anpassen, so dass die bekannten Türverriegelungsvorrichtungen auch bei einer Nachrüstung benutzt werden können. Außerdem soll bei den Abdichtungen auf Schweißverbindungen verzichtet werden.
Diese Aufgabe wird durch die erfinderischen Merkmale der Patentansprüche 1 und 13 gelöst.
Weiterbildungen erfolgen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße kammförmige Dichtleiste mit Dichtkante und Schlitzen lässt sich das Widerstandsmoment in Richtung der gewünschten Durchbiegung stark verringern. Diese Verringerung ist abhängig von der Schlitztiefe und Schlitzbreite sowie der Schlitzanzahl. Durch die entsprechende Auslegung von Schlitztiefe, Schlitzbreite und Schlitzanzahl sowie der Materialstärke ist die Dichtkante der kammförmigen Dichtleiste leicht verformbar und kann sich damit sehr gut eventuellen Unebenheiten der Dichtfläche des Türrahmens anpassen. Aufgrund dieser Anpassungsfähigkeit der kammförmigen Dichtleiste wird die Dichtwirkung entscheidend verbessert.
Die Schlitze können in allen bekannten geometrischen Formen ausgeführt sein. Es ist auch möglich, die Schlitze an ihrem der Dichtkante gegenüber liegenden Ende mit einem Steg geschlossen auszuführen. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Widerstandsmoment in Richtung der gewünschten Durchbiegung verringert. Die Schlitzbreite kann auch an dem der Dichtkante gegenüber liegende Ende verringert ausgeführt sein, so dass beim Durchbiegen der kammförmigen Dichtleiste durch die geringere Schlitzbreite, sobald die gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes sich berühren, das Widerstandsmoment verändert wird.
Die kammförmige Dichtleiste kann punktförmig mit Schrauben, Anpressscheiben oder Federn bzw. mit einer Anpressleiste befestigt werden. Durch die Anpressleiste werden die punktförmigen Anpresskräfte über die Anpressleistenlänge gleichmäßig verteilt. Durch Schläge auf die „Kammzinken" der kammförmigen Dichtleiste kann die Dichtkante derart gegen die Dichtflächen des Türrahmens getrieben werden, dass die Dichtkante dichtend auf dem Türrahmen aufsitzt. Die Reibungskräfte, die durch die Anpressscheiben bzw. die Anpressleiste erzeugt werden, bewirken, dass die Dichtkante der kammförmigen Dichtleiste aufgrund des relativ geringen Widerstandsmomentes nicht zurückfedern kann.
Die erfindungsgemäße kammförmige Dichtleiste kann sowohl für neue Koksofentüren als auch für bestehende Koksofentüren eingesetzt werden. Bei einer Koksofentür mit Hammerschlagleiste muss lediglich die vorhandene Hammerschlagleiste gegen die kammförmige Dichtleiste ausgetauscht werden. Bei einer Nachrüstung bzw. Reparatur muss die vorhandene Hammerschlagleiste nicht unbedingt ausgetauscht werden. Es ist auch möglich, die kammförmige Dichtleiste zusätzlich zu der Hammerschlagleiste zu montieren. Dabei kann die kammförmige Dichtleiste entweder mit einer eigenen Befestigung versehen werden oder es können die vorhandenen Befestigungen der Hammerschlagleiste verwendet werden.
Die erfindungsgemäße kammförmige Dichtleiste ist gut für Reparaturen von Dichtelementen geeignet. In einem Reparaturfall, wenn z.B. die Dichtkante einer vorhandenen Dichtleiste oder die Dichtfläche des Türrahmens beschädigt bzw. verschlissen ist, kann durch die Montage der kammförmigen Dichtleiste an der Schadstelle die volle Abdichtfunktion wieder hergestellt werden. Dabei wird die kammförmige Dichtleiste genau an die Verschleißstelle angespaßt. Es ist auch möglich, die kammförmige Dichtleiste im Bereich der Schadstelle überlappend an das vorhandene Dichtelement zu montieren.
Die Abdichtung zwischen der für die Reparatur vorgesehenen kammförmigen Dichtleiste zu der vorhandenen Dichtleiste erfolgt durch Formschluss und nicht wie bisher durch Schweißen. Diese Abdichtung hat den Vorteil, dass die aufwendige Nachbearbeitung der Dichtkante, wie sie bei Schweißverbindungen nötig ist, entfallen kann.
Diese Abdichtung durch Formschluss kann auch bei allen aus dem Stand der Technik bekannten Dichtelementen für Koksofentüren angewendet werden. Dabei besteht die Möglichkeit, den Formschluss durch einen Stoß auf Gehrung oder Stumpf oder einen stufenförmigen Stoß sowie durch einen Diagonalstoß vorzunehmen. Durch Verwendung eines Dichtmittels wird ein Abblasen von Koksofengas von Anfang an verhindert. Später dichtet der Teer zusätzlich ab.
Dieses Abdichten durch Formschluss kann auch im Bereich der Eckverbindungen vorgesehen werden. Dabei kann der Stumpfstoß zusätzlich mit einer flexiblen Dichtung versehen werden. Eine besonders gute und auch nach längerer Betriebszeit wirksame Abdichtung wird erhalten, wenn in den Gehrungsschnitt einer Eckverbindung die flexible Dichtung montiert wird. Diese Dichtung kann zusätzlich mit einem elastischen Dichtmittel beschichtet werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die flexible Dichtung aus Dichtblechen bestehen, die an ihren Enden, die aus dem Stumpfstoß herausragen, als Rundköpfe ausgebildet sind. Dadurch entsteht eine Federwirkung, die bewirkt, dass sich die Dichtbleche an eventuell entstehende Spalte aufgrund der Federwirkung dichtend anlegen können. Diese Dichtbleche können in ihrem Hohlraum mit einem Material, wie z.B. Teflon, Glaswolle oder ähnlichem, ausgefüllt sein. Die Dichtbleche können an ihrer Außenseite ebenfalls mit einem elastischen Dichtmittel beschichtet sein.
Eine Abdichtung der aneinander stoßenden Dichtleisten ist auch mit einem T-Stück möglich. Für die Abdichtung der aus der WO 01/30939 A2 bekannten Gaskanäle kann vorteilhaft eine Doppel-T-Dichtung vorgesehen werden.
Die Doppel-T-Dichtung lässt sich bei den Gaskanälen besonders vorteilhaft aus der flexiblen Dichtung mit Dichtblechen und Rundköpfen herstellen. D. h., die Dichtbleche werden im Sinne der Doppel-T-Dichtung einfach umgebördelt, bis sie auf den Wandungen des Gaskanals aufliegen.
Die Abdichtung kann auch mit jeder anderen beliebigen Steckverbindung erfolgen. Steckverbindungen sind besonders geeignet, wenn sie bei den aus der WO 01/30939 A2 bekannten Gaskanälen als Verbindung verwendet werden.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedin- gungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abdichtung für Koksofentüren dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der kammförmigen Dichtleiste,
Figur 2 eine Darstellung der kammförmigen Dichtleiste mit Schrauben und Anpressscheiben,
Figur 3 eine kammförmige Dichtleiste mit Schrauben und einer Anpressleiste
Figur 4 eine Darstellung der kammförmigen Dichtleiste, die sich an Unebenheiten des Türrahmens angepasst hat,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines flexiblen Dichtelementes mit Federwirkung,
Figur 6a - 6d verschiedene Abdichtungsmöglichkeiten von Dichtleisten ohne Schweißverbindungen,
Figur 7 die Abdichtung von Dichtleisten mit einem T-Stück und einem Doppel-T-
Stück.
In der Figur 1 ist eine kammförmige Dichtleiste 1 dargestellt, die eine Dichtkante 2 aufweist. Durch Schlitze 3 wird das Widerstandsmoment der kammförmigen Dichtleiste 1 in Richtung der gewünschten Durchbiegung verringert. Das Widerstandsmoment lässt sich bei gegebener Materialstärke 14 durch Gestaltung der Schlitzbreite 4 und der Schlitztiefe 5 gezielt beeinflussen.
Aus der Figur 2 geht hervor, dass die kammförmige Dichtleiste 1 mit Schrauben 6 und Anpressscheiben 7 punktförmig an dem nicht dargestellten Türkörper befestigt ist. Gemäß der Figur 3 ist die kammförmige Dichtleiste 1 mit Schrauben 8 und einer Anpressleiste 9 an dem nicht dargestellten Türkörper befestigt. Durch die Anpressleiste 9 werden die punktförmigen Anpresskräfte der Schrauben 8 über die Leistenlänge der Anpressleiste 9 gleichmäßig verteilt.
In der Figur 4 ist die k-ιmmförmige Dichtleiste 1 mit der Anpressleiste 9 dargestellt, die sich optimal an die Unebenheiten 12 und 13 eines Türrahmens 11 angepasst hat. Durch Schläge mit einem Hammer auf die Kammzinken 10 wird die Dichtkante 2 der kammförmigen Dichtleiste 1 entgegen den Reibungskräften der Anpressleiste 9 in Richtung der Dichtfläche des Türrahmens 11 derart getrieben, dass die Dichtkante 2 der kammförmigen Dichtleiste 1 dichtend auf dem Türrahmen 11 aufsitzt.
Figur 5 zeigt ein flexibles Dichtelement, das aus zwei Dichtblechen 15 und 16 besteht, die an ihren Enden durch Rundköpfe 17 und 18 verbunden sind. Das flexible Dichtelement wird in dem Stoß zwischen zwei Dichtleisten derart angebracht, dass die Rundköpfe 17 und 18 außerhalb der Dichtleisten angeordnet sind. Durch die Rundköpfe 17 und 18 wird eine Federspannung in dem Stoß erzeugt. Die Dichtbleche 15 und 16 drücken federnd gegen die durch Stumpfstoß verbundenen Dichtleisten. Der Zwischenraum zwischen den Dichtblechen 15 und 16 sowie die Rundköpfe 17 und 18 können mit einer Füllung 19 versehen sein. Diese Füllung 19 kann entweder aus Stopfmaterial oder auch aus elastischem Material, das die Federwirkung erhöht, bestehen. Um die Dichtwirkung des flexiblen Dichtelementes noch zusätzlich zu erhöhen, kann die Außenseite der Dichtbleche 15 und 16 zusätzlich noch mit einem Dichtmittel, das auch elastisch sein kann, versehen sein.
In den Figuren 6a, b, c, und d sind verschiedene Formen der Stoßabdichtung durch Formschluss mit und ohne flexible Dichtelemente dargestellt. Die Dichtleisten 20 und 21 können durch einen Gehrungsstoß 22, einen Stumpfstoß 23, einen Stufenstoß 24 sowie einen Diagonalstoß 25 abgedichtet sein. Zur Verbesserung der Dichtwirkung können in den Stößen flexible Dichtelemente 26, 27, 28 und 29 angeordnet sein.
Die Figur 7 zeigt, dass die zwei Dichtleisten 20 und 21 mit einem T-Stück 30 bzw. mit einem Doppel-T-Stück 31 verbunden sind. Bezuεszeichenliste
1 kammförmige Dichtleiste
2 Dichtkante
3 Schlitz
4 Schlitzbreite
5 Schlitztiefe
6 Schraube
7 Anpressscheibe
8 Schraube
9 Anpressleiste
10 Kammzinken
11 Türrahmen
12 Unebenheiten
13 Unebenheiten
14 Materialstärke
15 Dichtblech
16 Dichtblech
17 Rundkopf
18 Rundkopf
19 Füllung
20 Dichtleiste
21 Dichtleiste
22 Gehrungsstoß
23 Stumpfstoß
24 Stufenstoß
25 Diagonalstoß
26 flexibles Dichtelement
27 flexibles Dichtelement
28 flexibles Dichtelement
29 flexibles Dichtelement
30 T-Stück
31 Doppel-T-Stück

Claims

Patentansprüche
1. Abdichtung für Koksofentüren mit einem an der Ofenkammer kopfseitig geschlossen umlaufenden Türrahmen, der an seiner Außenseite ebene Dichtflächen aufweist, einem am Türrahmen festlegbaren Türkörper und einem am Türkörper befestigten umlaufenden und bei Türschluss auf dem Türrahmen aufsitzenden Dichtelement, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Türkörper eine kammförmige Dichtleiste (1) mit einer Dichtkante (2) und Schlitzen (3) befestigt ist.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kammförmige Dichtleiste (1) mit Schrauben (6) und Anpressscheiben (7) an dem Türkörper befestigt ist.
3. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kammförmige Dichtleiste (1) mit Schrauben (8) und einer Anpressleiste (9) am Türkörper befestigt ist.
4. Abdichtung für Koksofentüren mit einem an der Ofenkammer kopfseitig geschlossen umlaufenden Türrahmen, der an seiner Außenseite ebene Dichtflächen aufweist, einem am Türrahmen festlegbaren Türkörper und einem am Türkörper befestigten umlaufenden und bei Türschluss auf dem Türrahmen aufsitzenden Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente untereinander durch Formschluss abgedichtet werden.
5. Abdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Formschluss eine Dichtung vorgesehen ist.
6. Abdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Formschluss ein flexibles Dichtelement vorgesehen ist.
7. Abdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Dichtelement aus zwei Dichtblechen (15) und (16), die an ihren Enden durch Rundköpfe (17) und (18) verbunden sind, besteht,
8. Abdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den Dichtblechen (15) und (16) sowie die Rundköpfe (17) und (18) mit einer Füllung (19) versehen sind.
9. Abdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (19) aus elastischem Material besteht.
10. Abdichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Dichtelement mit einem Dichtmittel beschichtet ausgeführt ist.
11. Abdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Formschluss ein T-Stück angeordnet ist.
12. Abdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Formschluss ein Doppel-T-Stück angeordnet ist.
13. Verwendung der kammförmigen Dichtleiste (1) nach Anspruch 1 bis 3 für das Nachrüsten und die Reparatur bestehender Koksofentüren.
PCT/EP2004/000440 2003-01-31 2004-01-21 Abdichtungen für koksofentüren sowie deren verwendung WO2004067680A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04703757A EP1587895A2 (de) 2003-01-31 2004-01-21 Abdichtungen für koksofentüren sowie deren verwendung
JP2006501567A JP2006518399A (ja) 2003-01-31 2004-01-21 コークス炉ドアのためのシール及びシールの使用法
CN200480003310.3A CN1745160B (zh) 2003-01-31 2004-01-21 用于焦炉门的密封装置及其应用
US10/544,086 US20060151961A1 (en) 2003-01-31 2004-01-21 Seals for coke oven doors and the use thereof
BR0406530-1A BRPI0406530A (pt) 2003-01-31 2004-01-21 Vedações para portas de fornos alimentados por coque e sua utilização
AU2004207631A AU2004207631A1 (en) 2003-01-31 2004-01-21 Seals for coke oven doors and the use thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303808 2003-01-31
DE10303808.6 2003-01-31
DE10331658A DE10331658B3 (de) 2003-01-31 2003-07-12 Abdichtungen für Koksofentüren sowie deren Verwendung
DE10331658.2 2003-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004067680A2 true WO2004067680A2 (de) 2004-08-12
WO2004067680A3 WO2004067680A3 (de) 2004-11-25

Family

ID=32826185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000440 WO2004067680A2 (de) 2003-01-31 2004-01-21 Abdichtungen für koksofentüren sowie deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060151961A1 (de)
EP (1) EP1587895A2 (de)
JP (1) JP2006518399A (de)
KR (1) KR100740002B1 (de)
AU (1) AU2004207631A1 (de)
BR (1) BRPI0406530A (de)
PL (1) PL376211A1 (de)
WO (1) WO2004067680A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101117582B (zh) * 2007-08-24 2011-05-04 山西佳净环保工程有限公司 一种双球面密封件及配设该密封件的侧吸管装置
CN101302428B (zh) * 2008-07-03 2013-07-17 孙宏原 一种清洁型热回收炼焦炉炉门
FR3012473A1 (fr) * 2013-10-30 2015-05-01 Rio Tinto Alcan Int Ltd Dispositif d'etancheite pour capot de cellule d'electrolyse
BR102020003370A2 (pt) 2020-02-18 2021-08-31 Serviço Nacional De Aprendizagem Industrial - Senai Composição para bioresina nanoestruturada termoplástica biodegradável, bioresina obtida e artigo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744770A (en) * 1953-03-10 1956-02-15 Joseph Limberg Improvements in or relating to closures for coke-oven chambers
DE2456862A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-18 Ikio Takatoshi Einrichtung zum abdichten des umfangs einer koksofentuere mit einem rahmen eines koksofens
US4028193A (en) * 1976-04-19 1977-06-07 Koritsu Kikaikogyo Co., Ltd. Coke oven door
DE3016165A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Kurt 4630 Bochum Dix Koksofentuer mit hammerschlagdichtleiste
US5254222A (en) * 1991-08-21 1993-10-19 Sollac Sealing device
WO2001030939A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Deutsche Montan Technologie Gmbh Korsofentür mit gaskanal und türdichtleiste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB942698A (en) * 1961-10-13 1963-11-27 Bright Mfg Co Ltd Improvements in sealing strips, beadings or mouldings
US3562957A (en) * 1969-02-26 1971-02-16 Landis Sales Co Closure sealing apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744770A (en) * 1953-03-10 1956-02-15 Joseph Limberg Improvements in or relating to closures for coke-oven chambers
DE2456862A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-18 Ikio Takatoshi Einrichtung zum abdichten des umfangs einer koksofentuere mit einem rahmen eines koksofens
US4028193A (en) * 1976-04-19 1977-06-07 Koritsu Kikaikogyo Co., Ltd. Coke oven door
DE3016165A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Kurt 4630 Bochum Dix Koksofentuer mit hammerschlagdichtleiste
US5254222A (en) * 1991-08-21 1993-10-19 Sollac Sealing device
WO2001030939A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Deutsche Montan Technologie Gmbh Korsofentür mit gaskanal und türdichtleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP1587895A2 (de) 2005-10-26
AU2004207631A1 (en) 2004-08-12
US20060151961A1 (en) 2006-07-13
BRPI0406530A (pt) 2005-12-13
PL376211A1 (en) 2005-12-27
KR100740002B1 (ko) 2007-07-16
WO2004067680A3 (de) 2004-11-25
JP2006518399A (ja) 2006-08-10
KR20050097493A (ko) 2005-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208906A1 (de) Absperr- oder drosselarmatur mit einer aus einem biegeelastischen streifen gefertigten dichtung
DE3306759A1 (de) Metalldichtungsscheibe
EP0117911B1 (de) Koksofentür
WO2004067680A2 (de) Abdichtungen für koksofentüren sowie deren verwendung
DE10331658B3 (de) Abdichtungen für Koksofentüren sowie deren Verwendung
DE4303150A1 (de) Flanschprofil zum gegenseitigen Befestigen von Luftkanalteilstücken
DE102013227113A1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender Dichtung
EP0487905B1 (de) Absperrarmatur mit U-förmiger Profildichtung
EP1453936B1 (de) Koksofentür mit einer Membrane aus mindestens zwei flexiblen Schichten
AT518469B1 (de) Dichtung und Fensterelement
DE102013206827A1 (de) Halteelement zur Halterung eines Beschlagteils
DE4037863C2 (de)
EP0689010B1 (de) Dichtungsanordnung in einer Rauchgasarmatur
EP3745548A1 (de) Gasisolierter behälter
DE19815415C2 (de) Dichtungsanordnung mit angepaßtem Rahmenprofil
DE102007020187A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3737833C1 (en) Flat gasket
DE202005005232U1 (de) Halteblech für Elektrode
EP0522290B1 (de) Planiertür
CH705728B1 (de) Ausstellvorrichtung zum parallelen Ausstellen einer Dach- oder Fassadenverbundglaseinheit.
DE3602425A1 (de) Absperrklappe
DE2121211A1 (de) Elastomere unter Scherspannung in Kraftübertragungssystemen
DE69920162T2 (de) Dichtungsanordnung für eine T-Verbindung
DE19906174C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
EP2314817B1 (de) Schallschutztür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200503780

Country of ref document: ZA

Ref document number: 1020057008331

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004703757

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004207631

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 376211

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3147/DELNP/2005

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004207631

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006151961

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10544086

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501567

Country of ref document: JP

Ref document number: 20048033103

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057008331

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004703757

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0406530

Country of ref document: BR

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10544086

Country of ref document: US