WO2004067359A1 - Fronthaube für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fronthaube für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004067359A1
WO2004067359A1 PCT/EP2003/014773 EP0314773W WO2004067359A1 WO 2004067359 A1 WO2004067359 A1 WO 2004067359A1 EP 0314773 W EP0314773 W EP 0314773W WO 2004067359 A1 WO2004067359 A1 WO 2004067359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
front hood
deformation
deformation element
windshield
bonnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kerner
Kai Visel
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to DE50304904T priority Critical patent/DE50304904D1/de
Priority to JP2004567328A priority patent/JP2006513894A/ja
Priority to EP03795954A priority patent/EP1587726B1/de
Publication of WO2004067359A1 publication Critical patent/WO2004067359A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0488Wiper arrangement for crash protection or impact absorption

Definitions

  • the invention relates to a front hood for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • a front hood is known, which is spaced from a windshield.
  • a wiper arm is arranged between the windshield and the front hood in order to enable a covered wiper arm rest that is desired for aerodynamic reasons and for reasons of pedestrian protection.
  • bonnets are preferably designed to be flexible.
  • One way to increase pedestrian protection is to increase the distance between the front hood and parts located under the front hood, so that the front hood can cover a larger deformation path in the event of an impact until it encounters resistance.
  • a front hood modified for pedestrians is known from EP 1 093 980 AI.
  • This front hood with a top and a bottom plate has little flexibility in the middle to protect pedestrians. The flexibility increases steadily towards the edges.
  • the desired flexibility profile of the front hood is caused by beads in the lower panel or by reinforcing panels and leads to a substantially uniform deformation behavior in the event of a pedestrian head impact at any point on the front hood. This reduces the risk of injury to the pedestrian and thus increases pedestrian protection.
  • the present invention has for its object to provide a front hood for a motor vehicle of the type mentioned, which increases the pedestrian protection.
  • the front hood according to the invention is distinguished by a resilient deformation region which is at least partially arranged above a movement region of a wiper arm. If the area of movement of a wiper arm is mentioned in connection with the invention, this means a swept angle of rotation of a wiper arm that lies in the area of overlap with the front hood.
  • the impact causes the pedestrian to apply a force to the front hood according to the invention, so that it is deformed.
  • the front hood because it has a particularly high degree of flexibility in these areas, is further deformed and the deformation path of the front hood becomes longer. This dampens the impact of the pedestrian and reduces the risk of injury.
  • the deformation region of the front hood extends essentially over the entire width of the front hood. This has the advantage that the deformation region is arranged independently of the arrangement of the wiper arm. Furthermore, a deformation area extending over the entire front hood is symmetrical. As a result, it blends in harmoniously with the front hood. According to a further embodiment, the front hood has two deformation regions. The two deformation areas are arranged exclusively above the range of motion of the wiper arms, without influencing the rigidity of the rest of the front hood.
  • the deformation region consists of a separate element connected to an upper and a lower plate of the front hood. It is also conceivable that a deformation element with the top panel and a cross member "of the bonnet to connect.
  • the separate deformation element it is possible to make the deformation zone of a different material than the rest of the front cover. About the material can be a particularly simple manner the desired Set properties of the deformation area, such as, for example, flexibility.
  • a conceivable material is plastic.
  • the deformation elements can either be painted in the color of the front hood or to emphasize the functionality in a contrasting color the production can be integrated particularly easily into the deformation elements, because the deformation elements are produced by means of injection molding and only the injection molds have to be adapted for this.
  • the front hood in one piece and to make the deformation areas particularly flexible.
  • the flexibility of the deformation areas can be caused, for example, by material weaknesses such as predetermined breaking or Target kinks are created.
  • the plates have one on their side facing the windshield Flange on.
  • the deformation element has a receptacle corresponding to the flange.
  • additional fastening means such as commercially available sheet metal clamps, can be used.
  • the deformation element is connected to the top and bottom plates by means of a snap connection.
  • this type of fastening no further fastening means are necessary apart from the flange which is arranged on the windshield-side of the metal sheets.
  • the deformation element can be installed quickly and easily, which saves time during installation and thus reduces costs.
  • the contour of the deformation element is adapted to the contours of the top and bottom plate.
  • the deformation element touches the sheets along its circumference facing the sheets.
  • the surface of the deformation element is flush with the surface of the top plate on the outside, so that the front hood has a smooth upper side.
  • Such a front hood has the advantage that no injuries are caused by protruding edges in the event of a pedestrian impact.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a motor vehicle with a front hood according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a motor vehicle with a further exemplary embodiment of the front hood according to the invention
  • Fig. 3 shows a section along the section line III-III of FIG. 1 and Fig. 4a, b, c detailed views of the connection between the deformation element and top plate and cross member.
  • the front hood 1 shows a front area of a motor vehicle with a front hood 1, a windshield 3 and a wiper arrangement.
  • the front hood 1 has a deformation area 2. This deformation region 2 is arranged on an outer edge 4 of the front hood 1 facing the windshield 3 and extends essentially over the entire width of the motor vehicle.
  • the wiper arrangement has two wiper arms 5 with wiper blades 6.
  • the front hood 1 is arranged at a distance from the windshield 3 (cf. FIG. 3).
  • the wiper arms 5 sweep an angle of rotation ⁇ .
  • the lower ends of the wiper arms 5 are covered by the front hood 1.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the front hood 1.
  • two deformation regions 2 are arranged on the outer edge 4 of the front hood 1 facing the windshield 3.
  • the deformation areas 2 are arranged at least in the overlap area of the front hood 1 with a movement area of the wiper arms 5. In other words, the deformation regions 2 are located above the lower ends of the wiper arms 5.
  • the top plate 7 is directed outwards and represents the outer skin of the front hood 1.
  • the bottom plate 8 faces an interior, usually the engine compartment.
  • the two sheets 7, 8 are aligned essentially parallel to one another.
  • the deformation area 2 consists of a deformation element 12 which is connected to the sheets 7, 8 and forms an extension of the upper sheet 7 in the direction of the windshield 3.
  • the windshield 3 is arranged at a distance from the front hood 1 and extends in part with its lower end facing the front hood 1 under the deformation element 12 of the front hood 1.
  • the wiper arm 5 is arranged between the front hood 1 and the windshield 3. At its lower end, which is covered by the front hood 1, it has a bore 13 which is used to fasten the wiper arm 5 to a body of the motor vehicle.
  • the front hood 1 shown in FIG. 4a has a top plate 7, a cross member 9 and a deformation element 12.
  • the cross member 9 is connected to the top plate 7 by spot welding.
  • the top plate 7 and the cross member 9 form an L-shaped flange 11 on a side facing the deformation element 12, one leg 10 of the L-shaped flange 11 being formed only from the top plate 7.
  • the deformation element 12 has a slot-shaped receptacle 15 for the leg 10.
  • the deformation element 12 is connected to the flange 11 with the aid of a commercially available sheet metal clamp 14.
  • the deformation element 12 almost completely fills a trough-shaped space between the flange 11 and a section 16 which lies between the outwardly directed top plate 7 and the flange 11.
  • the deformation element 12 and the outwardly directed top plate 7 are flush on a side forming the surface of the front hood 1.
  • the front hood 1 thus has a smooth top. Adjacent surfaces of section 16 of top plate 7 and deformation element 12 are aligned parallel to one another.
  • the flange 11 is aligned parallel to the top plate 7 in the direction of the windshield 3. It is formed from the top plate 7 and the cross member 9.
  • the deforma- tion element 12 has a slot-shaped receptacle 15 for the flange 11.
  • the flange 11 and the deformation element 12 are connected to one another via a commercially available sheet metal clamp 14.
  • the top plate 7 is chamfered in section 16 in the direction of the windshield 3 and is partially covered by the deformation element 12.
  • the adjoining surfaces of section 16 of top plate 7 and deformation element 12 are aligned parallel to one another.
  • the deformation element 12 has a fastening section 17 which extends along the cross member 9 and is additionally connected to the latter by means of a fastening element, such as a rivet 18.
  • FIG. 4c shows a third exemplary embodiment of the connection between the front hood 1 and the deformation element 12.
  • the top plate 7 and the cross member 9 form a T-shaped flange 11, the top plate 7 representing the leg 10 of the flange 11 which is angled upwards at right angles and the cross member 9 is a leg 20 of the flange 11 which is angled downwards at right angles.
  • the leg 20 angled downward is shorter than the leg 10 angled upward.
  • the deformation element 12 has a T-shaped receptacle 15 both for the leg 10 angled upward and for the leg 20 angled downward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fronthaube 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem Oberblech 7, welches nach aussen gerichtet ist, und einem Unterblech 8, welches einem Innenraum zugewandt ist, wobei die Fronthaube 1 im Bereich einer einer Windschutzscheibe 3 zugeordneten Aussenkante 4 mindestens einen Deformationsbereich 2 mit einer Nachgiebigkeit aufweist, die grösser ist als die Nachgiebigkeit der übrigen Fronthaube 1. Um die Sicherheit für den Fussgängerschutz zu erhöhen, wird vorgeschlagen bei einer derartigen Fronthaube 1, den Deformationsbereich 2 zumindest im Überdeckungsbereich der Fronthaube mit einem Bewegungsbereich eines Wischerarms 5 anzuordnen.

Description

Fronthaube für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Fronthaube für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 36 06 810 AI ist eine Fronthaube bekannt, die beabstandet von einer Windschutzscheibe angeordnet ist. In einer Nichtgebrauchsstellung ist ein Wischerarm zwischen der Windschutzscheibe und der Fronthaube angeordnet, um eine aus aerodynamischen und aus Gründen des Fußgängerschutzes gewünschte abgedeckte Wischerarmablage zu ermöglichen.
Aufgrund eines bestehenden Trends, Fronthauben von Kraftfahrzeugen wegen möglicher Kollisionen mit Fußgängern sicherer zu gestalten, werden Fronthauben bevorzugt nachgiebig ausgeführt. Eine Möglichkeit zur Erhöhung des Fußgängerschutzes ist es, den Abstand zwischen der Fronthaube und unter der Fronthaube angeordneten Teilen zu vergrößern, so dass die Fronthaube bei einem Aufprall einen größeren Deformationsweg zurücklegen kann, bis sie auf einen Widerstand stößt.
Des weiteren ist eine für den Fußgänger modifizierte Front- haube aus der EP 1 093 980 AI bekannt. Diese Fronthaube mit einem Ober- und einem Unterblech weist zum Schutz von Fußgängern in der Mitte eine geringe Nachgiebigkeit auf . Zu den Rändern nimmt die Nachgiebigkeit stetig zu. Das gewünschte Nachgiebigkeitsprofil der Fronthaube wird durch Sicken im Unterblech oder durch Verstärkungsbleche hervorgerufen und führt bei einem Kopfaufprall eines Fußgängers an einer beliebigen Stelle der Fronthaube zu einem im wesentlichen gleichmäßigen Deformationsverhalten. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr für den Fußgänger verringert und somit der Fußgängerschutz erhöht. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fronthaube für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welche den Fußgängerschütz erhöht.
Diese Aufgabe wird durch eine Fronthaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Die erfindungsgemäße Fronthaube zeichnet sich durch einen nachgiebigen Deformationsbereich aus, welcher zumindest teilweise oberhalb eines Bewegungsbereichs eines Wischerarms angeordnet ist . Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von Bewegungsbereich eines Wischerarms die Rede ist, so ist damit ein überstrichener Drehwinkel eines Wischerarms gemeint, der im Überdeckungsbereich mit der Fronthaube liegt. Im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger, leitet der Fußgänger durch den Aufprall eine Kraft in die erfindungsgemäße Front- haube ein, so dass sie deformiert wird. Sobald die Fronthaube mit unmittelbar unter ihr angeordneten Teilen, wie beispielsweise einem Wischerarm, in Kontakt tritt, wird die Fronthaube, da sie in diesen Bereichen eine besonders große Nachgiebigkeit aufweist, weiter deformiert und der Deformations- weg der Fronthaube wird länger. Der Aufprall des Fußgängers wird dadurch gedämpft und die Verletzungsgefahr verringert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen .
Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Deformationsbereich der Fronthaube im wesentlichen über die gesamte Breite der Fronthaube. Dies hat den Vorteil, dass die Anordnung des Deformationsbereichs unabhängig von der Anordnung des Wischerarms erfolgt. Des weiteren ist ein sich über die gesamte Fronthaube erstreckender Deformationsbereich symmetrisch. Dadurch fügt er sich optisch harmonisch in die Front- haube ein. Die Fronthaube weist gemäß einer weiteren Ausführungsform zwei Deformationsbereiche auf. Die beiden Deformationsbereiche sind ausschließlich oberhalb des Bewegungsbereichs der Wischerarme angeordnet, ohne dabei die Steifigkeit der restlichen Fronthaube zu beeinflussen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Deformationsbereich aus einem mit einem Ober- und einem Unterblech der Fronthaube verbundenen, separaten Element. Es ist auch denkbar, das Deformationselement mit dem Oberblech und einem Querträger "der Fronthaube zu verbinden. Durch das separate Deformationselement wird es möglich, den Deformationsbereich aus einem anderen Material als die übrige Fronthaube herzustellen. Über das Material lassen sich auf besonders einfache Weise die gewünschten Eigenschaften des Deformationsbereichs einstellen, wie beispielsweise die Nachgiebigkeit. Ein denkbares Material ist Kunststoff. Des weiteren können die Deformationselemente entweder in der Farbe der Fronthaube oder zur Hervorhebung der Funktionalität in einer Kontrastfarbe lackiert sein. Bei Deformationselementen aus Kunststoff können Anbauelemente, wie beispielsweise Scheibenspritzdüsen, bei der Herstellung besonders einfach in die Deformationselemente integriert werden, weil die Deformationselemente mittels Spritzgussverfahren hergestellt werden und dazu lediglich die Spritzgussformen angepasst werden müssen.
Es ist auch denkbar, anstelle eines separaten Elements für den Deformationsbereich, die Fronthaube einstückig auszuführen und die Deformationsbereiche besonders nachgiebig zu gestalten. Die Nachgiebigkeit der Deformationsbereiche kann beispielsweise durch Materialschwächungen, wie Sollbruchbzw. Sollknickstellen erzeugt werden.
Um die Deformationselemente auf einfache Art und Weise mit dem Ober- und dem Unterblech der Fronthaube verbinden zu können, weisen die Bleche gemäß einer weiteren Ausführungsform an ihrer der Windschutzscheibe zugewandten Seite einen Flansch auf. Das Deformationselement besitzt eine dem Flansch entsprechende Aufnahme. Um die Montage weiter zu vereinfachen, können zusätzliche Befestigungsmittel, wie beispielsweise handelsübliche Blechklammern verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Deformationselement mittels einer SchnappVerbindung mit dem Ober- und dem Unterblech verbunden. Bei dieser Art der Befestigung sind außer dem Flansch, welcher an der windschutzscheibeseitigen Seite der Bleche angeordnet ist, keine weiteren Befestigungs- mittel notwendig. Dadurch kann das Deformationselement einfach und schnell montiert werden, wodurch bei der Montage Zeit gespart wird und somit Kosten reduziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kontur des Deformationselements an die Konturen des Ober- und Unterblechs angepasst . Das Deformationselement berührt die Bleche entlang seines der Bleche zugewandten Umfangs . Zudem schließt die Oberfläche des Deformationselements mit der Oberfläche des Oberblechs nach außen bündig ab, so dass die Fronthaube eine glatte Oberseite aufweist. Eine derartige Fronthaube hat den Vorteil, dass bei einem Fußgänger ufprall keine Verletzungen durch hervorstehende Kanten hervorgerufen werden.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Fronthaube anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Fronthaube;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fronthaube;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III gemäß Fig. 1 sowie Fig. 4a,b,c Detailansichten der Verbindung zwischen Deformationselement und Oberblech sowie Querträger.
In Fig. 1 ist ein Frontbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer Fronthaube 1, einer Windschutzscheibe 3 und einer Wischeranordnung dargestellt. Die Fronthaube 1 weist einen Deformationsbereich 2 auf. Dieser Deformationsbereich 2 ist an einer der Windschutzscheibe 3 zugewandten Außenkante 4 der Front- haube 1 angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs. Die Wischeranordnung weist zwei Wischerarme 5 mit Wischerblättern 6 auf. Die Fronthaube 1 ist beabstandet von der Windschutzscheibe 3 angeordnet (vgl. Fig. 3) . Die Wischerarme 5 überstreichen einen Drehwinkel α. Die unteren Enden der Wischerarme 5 werden von der Fronthaube 1 verdeckt .
Aus Fig. 2 geht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Front- haube 1 hervor. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, sind an der der Windschutzscheibe 3 zugewandten Außenkante 4 der Fronthaube 1 zwei Deformations- bereiche 2 angeordnet. Die Deformationsbereiche 2 sind zumindest im Überdeckungsbereich der Fronthaube 1 mit einem Bewegungsbereich der Wischerarme 5 angeordnet. Mit anderen Worten, die Deformationsbereiche 2 befinden sich oberhalb der unteren Enden der Wischerarme 5.
In Fig. 3 ist die Fronthaube 1 mit einem Oberblech 7, einem Unterblech 8 und einem Deformationsbereich 2 dargestellt. Das Oberblech 7 ist nach außen gerichtet und stellt die Außenhaut der Fronthaube 1 dar. Das Unterblech 8 ist einem Innenraum, in der Regel Motorraum, zugewandt. Die beiden Bleche 7, 8 sind im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Der Deformationsbereich 2 besteht aus einem Deformationselement 12, welches mit den Blechen 7, 8 verbunden ist und eine Verlängerung des Oberblechs 7 in Richtung der Windschutzscheibe 3 bildet. Die Windschutzscheibe 3 ist von der Fronthaube 1 beabstandet angeordnet und erstreckt sich zum Teil mit ihrem unteren, der Fronthaube 1 zugewandten Ende unter das Deformationseiement 12 der Fronthaube 1. Der Wischerarm 5 ist zwischen der Fronthaube 1 und der Windschutzscheibe 3 angeordnet. Er weist an seinem unteren Ende, welches von der Fronthaube 1 verdeckt wird, eine Bohrung 13 auf, die zur Befestigung des Wischerarms 5 an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs dient.
In den Fig. 4a, b, c sind drei verschiedene Ausführungsformen der Verbindung zwischen dem Oberblech 7 und einem (Hauben-) Querträger 9- mit dem Deformationselement 12 ' in Detailansichten dargestellt.
Die in Fig. 4a dargestellte Fronthaube 1 weist ein Oberblech 7, einen Querträger 9 und ein Deformationselement 12 auf. Der Querträger 9 ist durch Punktschweißen mit dem Oberblech 7 verbunden. Das Oberblech 7 und der Querträger 9 bilden an einer dem Deformationselement 12 zugewandten Seite einen L-förmigen Flansch 11, wobei ein Schenkel 10 des L-för- migen Flansches 11 nur aus dem Oberblech 7 gebildet ist. Das Deformationselement 12 weist eine schlitzförmige Aufnahme 15 für den Schenkel 10 auf. Das Deformationselement 12 wird mit Hilfe einer handelsüblichen Blechklammer 14 mit dem Flansch 11 verbunden. Das Deformationselement 12 füllt einen wannenförmigen Raum zwischen dem Flansch 11 und einem Abschnitt 16, welcher zwischen dem nach außen gerichteten Oberblech 7 und dem Flansch 11 liegt, nahezu vollständig aus. Das Deformationselement 12 und das nach außen gerichtete Oberblech 7 schließen an einer die Oberfläche der Fronthaube 1 bildenden Seite bündig ab. Die Fronthaube 1 weist dadurch eine glatte Oberseite auf. Aneinandergrenzende Flächen des Abschnitts 16 des Oberblechs 7 und des Deformationselements 12 sind parallel zueinander ausgerichtet.
In Fig. 4b ist der Flansch 11 parallel zum Oberblech 7 in Richtung der Windschutzscheibe 3 ausgerichtet . Er wird aus dem Oberblech 7 und dem Querträger 9 gebildet. Das Deforma- tionselement 12 weist eine schlitzförmige Aufnahme 15 für den Flansch 11 auf. Wie in Fig. 4a werden der Flansch 11 und das Deformationselement 12 über eine handelsübliche Blechklammer 14 miteinander verbunden. Das Oberblech 7 ist im Abschnitt 16 in Richtung Windschutzscheibe 3 abgeschrägt und wird von dem Deformationselement 12 teilweise überdeckt. Die aneinandergrenzenden Flächen des Abschnitts 16 des Oberblechs 7 und des Deformationselements 12 sind parallel zueinander ausgerichtet. Optional weist das Deformationselement 12 einen Befestigungsabschnitt 17 auf, der sich entlang des Querträgers 9 erstreckt und mit diesem zusätzlich über ein Befestigungselement, wie beispielsweise eine Niet 18, verbunden ist.
In Fig. 4c ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischen der Fronthaube 1 und dem Deformationselement 12 dargestellt. Das Oberblech 7 und der Querträger 9 bilden einen T-förmigen Flansch 11, wobei das Oberblech 7 den rechtwinklig nach oben abgewinkelten Schenkel 10 des Flansches 11 darstellt und der Querträger 9 einen rechtwinklig nach unten abgewinkelten Schenkel 20 des Flansches 11 darstellt. Der nach unten abgewinkelte Schenkel 20 ist kürzer als der nach oben abgewinkelte Schenkel 10. Das Deformationselement 12 weist eine T-förmige Aufnahme 15 sowohl für den nach oben abgewinkelten Schenkel 10 als auch für den nach unten abgewinkelten Schenkel 20 auf. An der T-fδrmigen Aufnahme 15 des Deformationselements 12 befindet sich eine U-förmige Raste 19, die bei der Montage des Deformationselements 12 über den nach unten abgewinkelten Schenkel 20 schnappt und so eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Flansch 11 und dem Deformationselement 12 herstellt. Wie in Fig. 4a und 4b, sind die aneinandergrenzenden Flächen des Abschnitts 16 des Oberblechs 7 und des Deformationselements 12 parallel zueinander ausgerichtet .
Bei allen drei Ausführungsbeispielen der Fig. 4a, b und c ist es denkbar, zusätzlich das Unterblech 8 zur Bildung des Flan- sches 11 zu verwenden. Es ist auch denkbar, den Flansch 11 nur aus dem Oberblech 7 und dem Unterblech 8 zu bilden. Des weiteren schließt bei allen Ausführungsbeispielen die nach außen gerichtete Oberfläche des Oberblechs 7 mit der nach außen gerichteten Oberfläche des Deformationselements 12 bündig ab, so dass die Fronthaube 1 insgesamt eine glatte Außenseite aufweist.
Bezugszeichenliste
Fronthaube Deformationsbereich Windschutzscheibe Außenkante Wischerarm Wischerblatt Oberblech Unterblech Querträger nach oben abgewinkelter Schenkel Flansch Deformationselement Bohrung Blechklammer Aufnahme Abschnitt Befestigungsabschnitt Niet Raste nach unten abgewinkelter Schenkel

Claims

Patentansprüche
1. Fronthaube für ein Kraftfahrzeug mit einem Oberblech, welches nach außen gerichtet ist, und einem Unterblech, welches einem Innenraum zugewandt ist, wobei die Fronthaube im Bereich einer einer Windschutzscheibe zugeordneten Außenkante mindestens einen Deformationsbereich mit einer Nachgiebigkeit aufweist, die größer ist als die Nachgiebigkeit der übrigen Fronthaube, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Deformationsbereich (2) zumindest im Überdek- kungsbereich der Fronthaube (1) mit einem Bewegungsbereich eines Wischerarms (5) angeordnet ist.
2. Fronthaube nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich der Deformationsbereich (2) im wesentlichen über die gesamte Breite der Fronthaube (1) erstreckt.
3. Fronthaube nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fronthaube (1) im Bereich der der Windschutzscheibe (3) zugeordneten Außenkante (4) zwei Deformationsbereiche (2) aufweist.
4. Fronthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Deformationsbereich (2) aus einem mit der Fronthaube (1) verbundenen Deformationselement (12) besteht.
5. Fronthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fronthaube (1) an der der Windschutzscheibe (3) zugewandten Außenkante (4) einen Befestigungsflansch (11) aufweist .
6. Fronthaube nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Deformationselement (12) eine Aufnahme (15) für den Befestigungsflansch (11) aufweist.
7. Fronthaube nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Deformationselement (12) mittels eines in die Aufnahme (15) eingebrachten Befestigungselements (14) mit der Fronthaube (1) verbunden ist.
8. Fronthaube nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Deformationseiement (12) mittels einer Schnappverbindung mit der Fronthaube (1) verbunden ist.
9. Fronthaube nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Konturen des Deformationselements (12) und die Konturen des Oberblechs (7) aneinander angepasst sind.
PCT/EP2003/014773 2003-02-01 2003-12-23 Fronthaube für ein kraftfahrzeug WO2004067359A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50304904T DE50304904D1 (de) 2003-02-01 2003-12-23 FRONTHAUBE FüR EIN KRAFTFAHRZEUG
JP2004567328A JP2006513894A (ja) 2003-02-01 2003-12-23 自動車用ボンネット
EP03795954A EP1587726B1 (de) 2003-02-01 2003-12-23 FRONTHAUBE FüR EIN KRAFTFAHRZEUG

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103994 DE10303994A1 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Fronthaube für ein Kraftfahrzeug
DE10303994.5 2003-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067359A1 true WO2004067359A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32730674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014773 WO2004067359A1 (de) 2003-02-01 2003-12-23 Fronthaube für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1587726B1 (de)
JP (1) JP2006513894A (de)
DE (2) DE10303994A1 (de)
WO (1) WO2004067359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919246A3 (fr) * 2007-07-27 2009-01-30 Renault Sas Element de carrosserie pre-amenage pour amortir un choc pieton

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301494A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Mazda Motor Corporation Struktur des Lufteinlasses für ein Kraftfahrzeug
DE3820644A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Audi Ag Vorbau fuer kraftfahrzeuge
FR2771980A1 (fr) * 1997-12-05 1999-06-11 Plastic Omnium Cie Cassette d'auvent pour vehicule automobile
EP1093980A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Motorhaube für Kraftfahrzeuge zum Schutz von Fussgängern
EP1155931A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugvorderzusammenbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127895A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "karosserieelement fuer den uebergangsbereich zwischen der hinteren fronthaubenkante und der windschutzscheibe"
DE3441602A1 (de) * 1984-11-14 1986-03-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3606810A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-17 Daimler Benz Ag Dichtanordnung
DE19853340A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung als Fußgängeraufprallschutz am Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301494A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Mazda Motor Corporation Struktur des Lufteinlasses für ein Kraftfahrzeug
DE3820644A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Audi Ag Vorbau fuer kraftfahrzeuge
FR2771980A1 (fr) * 1997-12-05 1999-06-11 Plastic Omnium Cie Cassette d'auvent pour vehicule automobile
EP1093980A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Motorhaube für Kraftfahrzeuge zum Schutz von Fussgängern
EP1155931A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugvorderzusammenbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919246A3 (fr) * 2007-07-27 2009-01-30 Renault Sas Element de carrosserie pre-amenage pour amortir un choc pieton

Also Published As

Publication number Publication date
EP1587726B1 (de) 2006-08-30
EP1587726A1 (de) 2005-10-26
DE50304904D1 (de) 2006-10-12
JP2006513894A (ja) 2006-04-27
DE10303994A1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017002251B3 (de) Scharnieranordnung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102006029921A1 (de) Fahrzeug mit einem Scheibenquerträger für eine Windschutzscheibe
EP1641662A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010023281A1 (de) Karosseriestruktur mit einem Scheibenquerträger für ein Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
DE102010050643A1 (de) Radschutz zur Abdeckung mindestens eines Rades eines Schienenfahrzeugs
DE10123480B4 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE19959606A1 (de) Fahrzeugseitenblech mit aufprallweicher Außenkante
DE102012206767A1 (de) Windschutzscheibe für einen Kraftwagen
WO2004071822A1 (de) Frontendbereich
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
EP1613514B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP1587726B1 (de) FRONTHAUBE FüR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP0332846B1 (de) Kühlergitter für Kraftfahrzeuge
WO2015124528A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0680867B1 (de) Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge
DE102011121401A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE10305309B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Scheibenwischerantrieb an einem Fahrzeug
DE102006015409B4 (de) Fronthaube für einen Personenkraftwagen
DE102015118087A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102015100225B4 (de) Wasserkastenanordnung für einen Personenkraftwagen
DE102011115588A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012001024A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004048504A1 (de) Karosserieelement sowie Absorberkörper für ein Karosserieelement
DE102011121920A1 (de) Haltestruktur für eine Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug
WO2009153021A1 (de) Absorberelement für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003795954

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004567328

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003795954

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003795954

Country of ref document: EP