WO2004059253A1 - Verfahren zur übermittlung ortsbezogener informationen - Google Patents

Verfahren zur übermittlung ortsbezogener informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2004059253A1
WO2004059253A1 PCT/DE2003/004225 DE0304225W WO2004059253A1 WO 2004059253 A1 WO2004059253 A1 WO 2004059253A1 DE 0304225 W DE0304225 W DE 0304225W WO 2004059253 A1 WO2004059253 A1 WO 2004059253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
location
information
related information
website
service provider
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hessling
Cornelius Hahlweg
Ulrich Kersken
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/540,419 priority Critical patent/US7920872B2/en
Priority to AU2003296541A priority patent/AU2003296541A1/en
Priority to JP2004562493A priority patent/JP4567463B2/ja
Priority to CN200380100417.5A priority patent/CN1692272B/zh
Priority to EP03813864A priority patent/EP1579177A1/de
Publication of WO2004059253A1 publication Critical patent/WO2004059253A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting location-related information from a transmitter to a receiver.
  • the patent applications DE 199 42 524.8, DE IP 100 09 149.0, DE 100 04 966.4, DE IP 100 38 343.2 and DE 100 23 309 essentially relate to inventions that make it possible to locate information that is not available on a digital map insert these.
  • the location-related information can be linear or flat objects. examples are
  • mapping information for mapping the description to the location information
  • Embodiments can also include only a part of these steps. Information on the structure and interpretation of the data can be unnecessary, for example, with a standardized structure.
  • decoding of objects is understood to mean:
  • the invention is based on the object of providing a method for transmitting the additional location-related information from a transmitter to a receiver.
  • a method of the three patent applications listed above can be used for coding and decoding.
  • the transmission method according to the invention is particularly advantageous with regard to the marketing of the additional location-related information.
  • the additional, location-related information is downloaded from a website.
  • the special way of providing information usually allows the participation of three parties. These parties are hereinafter referred to as information providers, service providers and users.
  • the service consists of coding location-based information from the information provider.
  • the three parties can appear in different constellations that are tailored to different financing options of the service.
  • the encoding and decoding methods used in Methods according to the invention for transmitting location-related information from a transmitter to a receiver are preferably used are explained in the patent applications DE 199 42 524.8, DE IP 100 09 149.0, DE 100 04 966.4, DE IP 100 38 343.2 and DE 100 23 309.
  • the present invention enables various business models for the provision of location-related information on the Internet.
  • the invention enables an information provider, such as a restaurant owner, a cinema, a company or another commercial or private institution, to carry out the location-based process itself
  • the information provider pays for the coding of the location-related information and for the corresponding Internet offer.
  • This offer on the website of the information provider can also be partially or completely financed through advertising.
  • Another business model is that it is not the information provider himself who codes his location-related information and what it offers on the Internet, but leaves it to a service provider.
  • a link to the is preferably on a website of the information provider
  • Service provider page set up By selecting this link, a customer of the information provider comes to the website of the service provider to download the desired location-related information. For this service, the information provider pays the service provider a flat rate or usage-based fee.
  • an at least partial counter-financing of the service provider's service is also possible with this business model by advertising on the website of the service provider.
  • Another business model is that the service provider provides a chargeable portal from which end customers can download location-based information, for example from points of interest, for a fee.
  • FIG. 2 an illustration of the objects according to FIG. 1 converted into a point cloud
  • Fig. 7 a table for assigning the points to route elements
  • 8 a flowchart of the method according to the invention for
  • An object 4 to be coded consists of a track with support points 5 and track elements 6.
  • the object to be coded has an end point 7 which is connected to the neighboring support point 9 via a track element 8.
  • the route 5, 6 differs from part of the road network 1 only by a parallel shift. This can be caused, for example, by the use of different geographic coordinates at the transmitter and receiver.
  • the object to be coded contains traffic routes with characteristic properties which are also present on the digital road map of the receiver.
  • the road network 1 and the object 4 are represented for coding by equidistant points 10, 11 (FIG. 2). This is done by an interpolation, in the simplest case by successively adding differential displacement vectors. The interpolation distances are the same in each case.
  • the points 10, 11 obtained are stored.
  • a preferred data format is described in patent application DE 100 23 309.
  • the database contains both location and description information separately. Assignment information is used to assign at least part of the location information to at least part of the description information. Structural information and possibly interpretation instructions are located in a header. In another preferred
  • Embodiments of the invention are the addresses of the original Track elements carried in a suitable manner so that a memory-saving list of the original addresses of the track elements and the off-sets of the interpolation points within the respective point set is then available in the memory.
  • the set of points emerging from the traffic route network 1 is referred to below as K.
  • the number of points of the traffic route network, which lie within a predetermined distance of at least one point of the object 4 is preferably determined for several relative positions of the point set of the object 4 with respect to the traffic route network 1. It is assumed that there is only a slight shift between the traffic route network and object 4.
  • the point set of the object 4 is used as a filter mask F (example in FIG. 5), with a catch radius r being assigned to each of the points 11.
  • the filter mask is also shifted in the x and y directions as indicated by a
  • Grid 12 is indicated in Fig. 2. At each displacement location (x, y) it is checked whether there are one or more points K m of the point set K within a circle with the radius r around a point F n of the filter mask F, that is, whether the condition
  • Point cloud of the road network 1 and the object 4 to be decoded the points correlating with the points of the road network being highlighted by crosses.
  • Plausibility can be checked. All that is required is to check the caught points for the partial consistency of their chaining, which is done, for example, by running the affected route with an AND function using a bit mask and thereby detecting gaps (i.e. contiguous areas of non-caught points).
  • a further step can be used to carry out a fine correction, for which purpose the already shifted filter mask is shifted in smaller steps to such an extent that the sum of the squares of the magnitudes of the vector sums of the difference vectors of the individual points of the filter mask to the respectively captured points of the road network is minimized.
  • the result is the usual minimization of the amount of error. If there are several points caught, the mask is optimally “hooked” into the point set of the road network.
  • the captured points can be determined in detail, for which purpose it is determined for the individual filter points which point of the road network correlates with this.
  • the result of such an operation is shown in table 6 in FIG. It can be seen from this that the points Fi to F 5 are without a corresponding point of the road network. From this it can be seen that this route element of the filter mask is not entered in the recipient's database. It can be connected to this at point 39 of the road network.
  • SE means the number of the route element, the sequence being determined according to the conversion into the point set K, which takes place in a defined direction.
  • M_SE represents the number of points of the segment element SE after the interpolation.
  • FIG. 7 shows that it is sufficient to store an array of the accumulated sum for 1 to SE.
  • FIG. 8 shows the essential steps of the method according to the invention for the transmission of location-related information.
  • step 101 the customer establishes a connection between his computer and the server on which there is an internet page of the service provider or the information provider.
  • step 102 the customer loads the website of the service or information provider. A database with location-related information can be accessed from this website.
  • the customer must first follow a link in order to access the database with location-related information.
  • the customer downloads the database with the location-related information.
  • step 104 the data from the customer's computer to his
  • Transfer navigation device The transmission can take place either via a connection of the navigation device to the Internet or via a transportable storage medium such as a floppy disk.
  • Different embodiments of the invention have to be seen in connection with different financing models.
  • Case 1 The information provider pays for the service provider's service. Such funding makes sense if the information provider is interested in the user receiving the information offered.
  • the information provider could, for example, be a restaurant owner and the user a potential guest.
  • the restaurant owner could pay the service provider once to code the location of his restaurant. It then makes sense that the database with the location-related information is accessed directly via the homepage of the restaurant owner.
  • Access could also be via a link on the homepage of the restaurant owner, which leads the customer to the website of the service provider.
  • This constellation makes sense if the service provider and information provider agree on a usage-based payment rather than a one-off payment. If the database with the location-related information is on an Internet page of the service provider, the service provider has the option of monitoring usage. An update of the database would be associated with little effort.
  • the service provider and the information provider could also be a party.
  • the service provider would be interested in providing information because it could generate revenue.
  • the user can access the database with the location-related information via a website of the service provider.
  • the user can only access the website of the service provider via a page that relates to the location-related information.
  • Usage can either be a flat rate or a usage based Payment to be agreed.
  • the user must be identifiable, for example directly by user name and password or indirectly. Identification by user name and password is particularly useful if a flat rate has been agreed between the service provider and the user. Usage-based payment can also be achieved by dialing in the user at a specified number.
  • Case 3 The service is financed by advertising. Such financing is easy to implement if the user has to access a website of the service provider. With this alternative, the user automatically opens promotional offers as soon as he loads the service provider's website. Mixed forms from all three cases are also possible.
  • Traffic network 1 bases 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß erfolgt die Übermittlung der ergänzenden ortsbezogenen Information, die in eine digitale Karte des Empfängers einbezogen werden kann, so, dass die ortsbezogene Information von einer Internetseite herunter geladen werden kann.

Description

Verfahren zur Übermittlung ortsbezogener Informationen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übermittlung ortsbezogener Informationen von einem Sender zu einem Empfänger.
Die Patentanmeldungen DE 199 42 524.8, DE IP 100 09 149.0, DE 100 04 966.4, DE IP 100 38 343.2 und DE 100 23 309 betreffen im Wesentlichen Erfindungen, die es ermöglichen, ortsbezogene Informationen, welche nicht auf einer digitalen Karte vorhanden sind, in diese einzufügen. Bei den ortsbezogenen Informationen kann es sich um linienförmige oder flächenförmige Objekte handeln. Beispiele sind
Stauenden, Parkhäuser oder Nebenstraßen, welche auf einer digitalen Karte nicht verzeichnet sind.
Der Schwerpunkt dieser Anmeldungen liegt dabei auf den Verfahren zur Codierung und Decodierung von Objekten. Unter Codierung von Objekten wird in diesem Zusammenhang verstanden:
- das Versetzen der Objekte mit einem Umfeld an Orts- und Beschreibungsinformationen, - die Markierung relevanter Objekte,
- die Erstellung von Zuordnungsinformationen zur Zuordnung der Beschrei- bungs- zu den Ortsinformationen,
- die Überführung der Objekte in geeignete Koordinatenketten oder allgemeiner der ortsbezogenen Informationen in einen Datensatz, - die Darstellung der ortsbezogenen Informationen in einem geeigneten
Format mit Angaben zur Struktur und Interpretation. Ausführungsformen können auch nur einen Teil dieser Schritte umfassen. Angaben zur Struktur und Interpretation der Daten können beispielsweise bei einem standardisierten Aufbau unnötig sein.
Unter Decodierung von Objekten wird in diesem Zusammenhang verstanden:
der Vergleich der geometrischen Informationen des ergänzenden und zu ergänzenden Datensatzes, wobei ein geeignetes Verfahren zum Einsatz kommt, die Einfügung der ergänzenden Objekte in den zu ergänzenden Datensatz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Übermittlung der ergänzenden ortsbezogenen Informationen von einem Sender zu einem Empfänger zu schaffen. Zur Codierung und Decodierung kann beispielsweise ein Verfahren der drei oben aufgeführten Patentanmeldungen verwendet werden.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche jeweils gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Übermittlungsverfahren ist besonders vorteilhaft hinsichtlich der Vermarktung der ergänzenden ortsbezogenen Informationen. Die ergänzenden, ortsbezogenen Informationen werden dabei von einer Internetseite heruntergeladen. Der spezielle Weg der Informationsbereitstellung erlaubt in der Regel die Teilnahme von drei Parteien. Diese Parteien werden im folgenden stellvertretend als Informationsanbieter, Serviceanbieter und Nutzer bezeichnet.
Der Service besteht dabei in der Codierung von ortsbezogenen Informationen des Informationsanbieters. Die drei Parteien können in verschiedenen Konstellationen, die auf verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten des Service zugeschnitten sind, auftreten. Die Codierungs- und Decodierungsverfahren, welche im erfindungsgemäßen Verfahren zur Übermittlung ortsbezogener Informationen von einem Sender zu einem Empfänger bevorzugt angewandt werden, sind in den Patentanmeldungen DE 199 42 524.8, DE IP 100 09 149.0, DE 100 04 966.4, DE IP 100 38 343.2 und DE 100 23 309 erläutert.
Von besonderem Vorteil ist, dass die vorliegende Erfindung verschiedene Geschäftsmodelle für das Anbieten von ortsbezogenen Informationen im Internet ermöglicht. Zum einen ermöglicht es die Erfindung, dass ein Informationsanbieter, wie zum Beispiel ein Restaurant-Besitzer, ein Kino, ein Unternehmen oder eine sonstige kommerzielle oder private Einrichtung selbst die ortsbezogene
Information auf deren Internetseite anbietet, um ihren entsprechenden Kunden die Anfahrt zu erleichtern. In diesem Fall zahlt der Informationsanbieter selbst für die Codierung der ortsbezogenen Information und für das entsprechende Internet- Angebot. Dieses Angebot auf der Internetseite des Informationsanbieters kann auch ganz oder teilweise durch Werbung gegenfinanziert werden.
Ein weiteres Geschäftsmodell ist, dass nicht der Informationsanbieter selbst für die Codierung seiner ortsbezogenen Informationen und deren Angebot im Internet sorgt, sondern dieses einem Serviceanbieter überlässt. In diesem Fall wird vorzugsweise auf einer Internetseite des Informationsanbieters ein Link auf die
Seite des Serviceanbieters eingerichtet. Durch Selektion dieses Links gelangt ein Kunde des Informationsanbieters auf die Internetseite des Serviceanbieters, um sich die gewünschte ortsbezogene Information herunterzuladen. Für diese Dienstleistung zahlt der Informationsanbieter an den Serviceanbieter eine Pauschale oder nutzungsabhängige Gebühr. Alternativ oder zusätzlich ist auch bei diesem Geschäftsmodell eine zumindest teilweise Gegenfinanzierung der Dienstleistung des Serviceanbieters durch Werbung auf der Internetseite des Serviceanbieters möglich. Ein weiteres Geschäftsmodell ist, dass der Serviceanbieter ein kostenpflichtiges Portal zur Verfügung stellt, von dem Endkunden gegen Entgelt ortsbezogene Informationen zum Beispiel von Points of Interest herunterladen können.
Des weiteren werden „die Verfahren zur Codierung und Decodierung und das darauf aufbauende, erfindungsgemäße Verfahren zur Übermittlung ortsbezogener Informationen von einem Sender zu einem Empfänger mit Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Ausschnitt aus einer Straßenkarte und ein empfangenes, zu decodierendes Objekt,
Fig. 2: eine Darstellung der in jeweils eine Punktwolke umgewandelten Objekte nach Fig. 1 ,
Fig. 3: eine Matrix der Anzahl der gefangenen Punkte,
Fig. 4: die eingepasste Punktwolke des zu decodierenden Objekts und die Punktwolke der Objekte aus der Datenbank,
Fig. 5: eine von einem zu decodierenden Objekt abgeleitete
Filtermaske,
Fig. 6: eine Tabelle, welche gefangene Punkte entlang des decodierten Objekts enthält,
Fig. 7: eine Tabelle zur Zuordnung der Punkte zu Streckenelementen und Fig. 8: ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Übermittlung ortsbezogener Informationen.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer digitalen Karte, die im Empfänger gespeichert ist, mit einem Straßennetz 1 , wobei die Stützpunkte 2 als Vektoren abgelegt sind mit Informationen, welche der Stützpunkte 2 durch Streckenelemente 3 miteinander verbunden sind. Ein zu codierendes Objekt 4 besteht aus einem Streckenzug mit Stützpunkten 5 und Streckenelementen 6. Außerdem weist das zu codierende Objekt einen Endpunkt 7 auf, der über ein Streckenelement 8 mit dem benachbarten Stützpunkt 9 verbunden ist. Wie in Fig.
1 erkennbar, unterscheidet sich der Streckenzug 5, 6 von einem Teil des Straßennetzes 1 lediglich durch eine Parallelverschiebung. Diese kann beispielsweise durch die Verwendung unterschiedlicher geographischer Koordinaten beim Sender und Empfänger bedingt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das zu codierende Objekt Verkehrswege mit charakteristischen Eigenschaften, welche auch auf der digitalen Straßenkarte des Empfängers vorhanden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden das Straßennetz 1 und das Objekt 4 zur Codierung durch äquidistante Punkte 10, 11 (Fig. 2) dargestellt. Dies erfolgt durch eine Interpolation, im einfachsten Fall durch sukzessives Hinzuaddieren differentieller Verschiebungsvektoren. Die Interpolationsabstände sind jeweils gleich. Die erhaltenen Punkte 10, 11 werden abgespeichert.
Ein bevorzugtes Datenformat ist in der Patentanmeldung DE 100 23 309 beschrieben. Die Datenbank enthält getrennt sowohl Orts- als auch Beschreibungs-informationen. Zuordnungsinformationen dienen der Zuordnung, wenigstens eines Teils der Ortsinformationen zu wenigstens einem Teil der Beschreibungsinformationen. In einem Kopfteil befinden sich Strukturinfor- mationen und eventuell Interpretationsvorschriften. In einer weiteren, bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung werden die Adressen der ursprünglichen Streckenelemente in geeigneter Weise mitgeführt, so daß im Speicher dann eine speicherplatzsparende Liste der Originaladressen der Streckenelemente und der Off-Sets der Interpolationspunkte innerhalb der jeweiligen Punktmenge vorliegt.
Die aus dem Verkehrswegenetz 1 hervorgegangene Punktmenge wird im folgenden mit K bezeichnet. Zur Decodierung wird vorzugsweise für mehrere relative Lagen der Punktmenge des Objekts 4 bezüglich des Verkehrswegenetzes 1 die Anzahl von Punkten des Verkehrswegenetzes ermittelt, welche innerhalb eines vorgegebenen Abstandes mindestens eines Punktes des Objekts 4 liegen. Es wird dabei davon ausgegangen, dass nur eine geringfügige Verschiebung zwischen dem Verkehrswegenetz und dem Objekt 4 besteht.
Die Punktmenge des Objekts 4 wird dazu als Filtermaske F benutzt (Beispiel in Fig. 5), wobei jedem der Punkte 11 ein Fangradius r zugeordnet ist. Die Filtermaske wird des Weiteren in x- und y-Richtung verschoben, wie es durch ein
Raster 12 in Fig. 2 angedeutet ist. An jedem Verschiebungsort (x, y) wird geprüft, ob innerhalb eines Kreises mit dem Radius r um einen Punkt Fn der Filtermaske F ein oder mehrere Punkte Km der Punktmenge K liegen, das heißt, ob die Bedingung
Figure imgf000008_0001
erfüllt ist. Diejenigen Punkte des Straßennetzes, die innerhalb des Fangradius r mindestens eines Punktes des Objekts 4 liegen, werden im folgenden als gefangene Punkte bezeichnet. Durch Aufsummieren der Ergebnisse wird dann die
Gesamtzahl der gefangenen Punkte nach folgender Gleichung bestimmt :
Figure imgf000008_0002
Dadurch erhält man die in Fig. 3 dargestellte Tabelle, worauf ermittelt wird, dass bei der Verschiebung "x aχ =1" und "ymax=8" die größte Zahl, nämlich 97 vorliegt. Die Koordinatenkette wird in derjenigen relativen Lage decodiert, in der die Gesamtzahl am größten ist. Fig. 4 zeigt eine um xmax und ymax verschobene
Punktwolke des Straßennetzes 1 und des zu decodierenden Objekts 4, wobei die mit den Punkten des Straßennetzes korrelierenden Punkte durch Kreuze hervorgehoben sind.
Nach diesem Vorgang können die gewonnenen Verschiebungen auf ihre
Plausibilität hin überprüft werden. Dazu müssen lediglich die gefangenen Punkte auf partielle Konsistenz ihrer Verkettung hin überprüft werden, was beispielsweise dadurch erfolgt, dass mit einer Bitmaske der betroffene Streckenzug per Und- Funktion abgefahren wird und dabei Lücken (also zusammenhängende Bereiche nicht gefangener Punkte) detektiert werden.
Erforderlichenfalls kann durch einen weiteren Schritt eine Feinkorrektur vorgenommen werden, wozu die bereits verschobene Filtermaske soweit in kleineren Schritten verschoben wird, dass die Summe der Betragsquadrate der Vektorsummen der Differenzvektoren der einzelnen Punkte der Filtermaske zu den jeweils gefangenen Punkten des Straßennetzes minimiert wird. Für den Fall nur eines gefangenen Punktes je Punkt der Filtermaske ist das Ergebnis die übliche Fehlerbetragsquadrat-Minimierung. Bei mehreren gefangenen Punkten ergibt sich ein optimales "Einhängen" der Maske in die Punktmenge des Straßennetzes.
Im einzelnen geschieht dies wie folgt: Die mit der grob bestimmten Verschiebung beaufschlagte Filtermaske wird erneut mit den Punkten des Straßennetzes korreliert, wobei die Arrays (mit sizeof (F) = N) der Vektorsummen V und der Zahl der jeweils gefangenen Punkte G ausgegeben werden. Zu bestimmen ist danach die Korrekturverschiebung d gemäß der Extremalforderung
Gn
Σ (Fn + d -(1/Gn) - ∑Kgef,n) → Min
wobei nach Bilden der partiellen Ableitung
Figure imgf000010_0001
sich
d = -(l/N)∑(Vn /Gn)
ergibt. Dabei ist der Fall Gn = 0 ausgeschlossen, was zum Beispiel dadurch geschehen kann, dass die Vektorsummen Vn zunächst mit 0 initialisiert werden und im Falle Gn = 0 gesetzt wird Gn = 1 und N = N-1.
Bei endgültig verschobener Filtermaske können die gefangenen Punkte im einzelnen bestimmt werden, wozu für die einzelnen Filterpunkte festgelegt wird, welcher Punkt des Straßennetzes mit diesem korreliert. Das Ergebnis eines solchen Vorgangs ist in Fig. 6 als Tabelle dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass die Punkte Fi bis F5 ohne entsprechenden Punkt des Straßennetzes sind. Hieraus ist ersichtlich, dass dieses Streckenelement der Filtermaske nicht in der Datenbank des Empfängers eingetragen ist. Es kann am Punkt 39 des Straßennetzes an dieses angebunden werden. Eine Referenz von den Elementen der Punktmenge K auf die Streckenelemente des Straßennetzes ist beispielsweise im folgenden erläutert: Dabei bedeutet SE die Nummer des Streckenelementes, wobei die Reihenfolge gemäß der Wandlung in die Punktmenge K, welche in einer festgelegten Richtung erfolgt, festgelegt ist. M_SE stellt die Zahl der Punkte des Streckenelementes SE nach der Interpolation dar. Die Referenz von einem gefangenen Punkt (mit der Adresse m) auf das zugehörige Streckenelement kann nun durch einfaches Bilden der kumulativen Summe der M_SE-Spalte erfolgen, indem von SE = 1 beginnend das zu referenzierende m auf die Bedingung m < cum_sum (M_SE) hin untersucht wird und das erste die Bedingung erfüllende Streckenelement SE zugeordnet wird. Aus
Fig. 7 ist ersichtlich, dass es genügt, ein Array der kumulierten Summe für 1 bis SE abzulegen.
Das Flussdiagramm aus Figur 8 zeigt die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Übermittlung ortsbezogener Informationen. Im
Schritt 101 baut der Kunde eine Verbindung zwischen seinem Rechner und dem Server auf, auf dem sich eine Intemetseite des Serviceanbieters oder des Informationsanbieters befindet. Im Schritt 102 lädt der Kunde die Internetseite des Service- oder Informationsanbieters. Von dieser Internetseite kann auf eine Datenbank mit ortsbezogenen Informationen zugegriffen werden. In einer anderen
Ausführungsform der Erfindung muss der Kunde erst einem Link folgen, um zur Datenbank mit ortsbezogenen Informationen zu gelangen. Im Schritt 103 lädt der Kunde die Datenbank mit den ortsbezogenen Informationen runter.
Im Schritt 104 werden die Daten vom Rechner des Kunden an dessen
Navigationsgerät übertragen. Die Übertragung kann dabei entweder über eine Verbindung des Navigationsgeräts zum Internet erfolgen oder über ein transportierbares Speichermedium wie eine Diskette erfolgen. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung müssen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Finanzierungsmodellen gesehen werden. Fall 1: Der Informationsanbieter zahlt für den Dienst des Serviceanbieters. Eine solche Finanzierung ist sinnvoll, wenn der Informationsanbieter ein Interesse daran hat, dass der Nutzer die angebotene Information erhält. Bei dem Informationsanbieter könnte es sich beispielsweise um einen Restaurantbesitzer handeln und bei dem Nutzer um einen möglichen Gast. Der Restaurantbesitzer könnte den Serviceanbieter einmal für das Codieren der Lage seines Restaurants bezahlen. Es macht dann Sinn, dass der Zugriff auf die Datenbank mit den ortsbezogenen Informationen direkt über die Homepage des Restaurantbesitzers erfolgt.
Der Zugriff könnte aber auch über einen Link auf der Homepage des Restaurantbesitzers erfolgen, welcher den Kunden zur Internetseite des Serviceanbieters führt. Diese Konstellation ist dann sinnvoll, wenn der Serviceanbieter und Informationsanbieter nicht eine einmalige Zahlung, sondern eine nutzungsabhängige Bezahlung vereinbaren. Befindet sich die Datenbank mit den ortsbezogenen Informationen auf einer Intemetseite des Serviceanbieters, hat dieser die Möglichkeit, die Nutzung zu überwachen. Eine Aktualisierung des Datenbestandes wäre eventuell mit geringem Aufwand verbunden.
Fall 2: Der Nutzer bezahlt den Serviceanbieter für dessen Dienst. In dieser
Konstellation könnten der Serviceanbieter und der Informationsanbieter auch eine Partei sein. Der Serviceanbieter hätte an der Bereitstellung von Informationen ein Interesse, da er damit Einnahmen erzielen könnte.
Es ist dann sinnvoll, dass der Zugriff des Nutzers auf die Datenbank mit den ortsbezogenen Informationen über eine Internetseite des Serviceanbieters erfolgt. Selbstverständlich kann der Nutzer auf die Internetseite des Serviceanbieters auch erst über eine Seite gelangen, welche sich auf die ortsbezogenen Informationen bezieht. Für die
Nutzung kann entweder ein Pauschalpreis oder eine nutzungsabhängige Bezahlung vereinbart werden. Der Nutzer muss identifizierbar sein, beispielsweise direkt durch Benutzername und Kennwort oder indirekt. Die Identifizierung durch Benutzername und Kennwort ist besonders sinnvoll, falls zwischen Serviceanbieter und Nutzer ein Pauschalpreis vereinbart ist. Eine nutzungsabhängige Bezahlung lässt sich auch durch die Einwahl des Nutzers unter einer vorgegebenen Nummer erreichen.
Fall 3: Der Service wird durch Werbung finanziert. Eine derartige Finanzierung lässt sich leicht realisieren, falls der Nutzer auf eine Internetseite des Serviceanbieters zugreifen muss. Bei dieser Alternative ruft der Nutzer automatisch Werbeangebote auf, sobald er die Internetseite des Serviceanbieters lädt. Mischformen aus allen drei Fällen sind auch möglich.
Bezugszeichenliste
Verkehrswegenetz 1 Stützpunkte 2
Streckenelemente 3
Zu decodierendes Objekt 4
Stützpunkte 5
Streckenelemente 6 Endpunkt 7
Streckenelement 8
Stützpunkt 9
Äquidistant Punkte 10
Aquidistante Punkte 11 Raster 12

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übermittlung ortsbezogener Informationen von einem Sender zu einem Empfänger, welche in eine digitale Karte des Empfängers einbezogen werden können,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ortsbezogenen Informationen von einer Internetseite heruntergeladen werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die ortsbezogenen Informationen auf einem Internet-Portal von einem Serviceanbieter entgeltlich angeboten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit folgenden weiteren Schritten:
- Auswahl eines Links auf einer Internetseite eines Informationsanbieters, um zu der Internetseite eines Serviceanbieters mit den ortsbezogenen Informationen zu gelangen,
- Bezahlung des Herunterladens der ortsbezogenen Informationen durch den Informationsanbieter an den Serviceanbieter.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Zahlungsbetrag in Abhängigkeit der Datenmenge der ortsbezogenen Informationen bemessen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Finanzierung der Bereitstellung der ortsbezogenen Information auf der Internetseite zumindest teilweise durch Werbung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Codierung von Objekten in einem Verkehrswegenetz das zu codierende Objekt jeweils mit mindestens einer Koordinatenkette versehen wird, die mindestens teilweise auf Verkehrswegen liegt, die auch in der Datenbank des Empfängers enthalten sind, und charakteristische Eigenschaften von Teilen des
Verkehrswegenetzes umfasst.
7. Verfahren nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Decodierung die Koordinatenkette eines codierten Objekts mit der Datenbank des Empfängers verglichen wird, dass bei Vorliegen von
Ähnlichkeiten die mindestens eine Koordinatenkette dem ähnlichen Teil des Verkehrswegenetzes zugeordnet wird, und dass entsprechend der geometrischen Lage des zugeordneten Teils die nicht zugeordneten Teile der mindestens eine Koordinaten kette mit den Verkehrswegen der Datenbank des Empfängers verbunden werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsbezogenen Informationen aus linienförmigen Objekten bestehen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Decodierung jeweils eine Punktmenge von gleich beabstandeten Punkten des linienförmigen Objekts und der Objekte des Verkehrswegenetzes gebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere relative Lagen der Punktmengen zueinander für eine der Punktmengen die Zahl von Punkten ermittelt wird, welche innerhalb eines vorgegebenen Abstands mindestens eines Punkts der anderen Punktmenge liegen, und dass das zu decodierende Objekt in derjenigen relativen Lage, in der die Zahl am größten ist, durch Ausgabe des dann mit dem Objekt korrelierten Teils des Verkehrswegenetzes decodiert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu übermittelndes Datenpaket getrennt sowohl Ortsinformationen als auch Beschreibungsinformationen enthält, und dass das Datenpaket Zuordnungsinformationen zur Zuordnung wenigstens eines Teils der Orts-informationen zu wenigstens einem Teil der Beschreibungsinformationen aufweist.
12. Navigationsgerät mit einer digitalen Straßenkarte, dadurch gekeimzeichnet, dass es Mittel zum Empfang ortsbezogener Informationen hat, die von einer Internetseite heruntergeladen und in die digitale Straßenkarte einbezogen werden können.
13. Navigationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfang über eine Verbindung zu einem Gerät mit Internetanschluss erfolgt.
14. Navigationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsbezogenen Informationen von einem transportierbaren Speichermedium, insbesondere einer Diskette, eingelesen werden.
PCT/DE2003/004225 2002-12-24 2003-12-20 Verfahren zur übermittlung ortsbezogener informationen WO2004059253A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/540,419 US7920872B2 (en) 2002-12-24 2003-12-20 Method for the transmisson of location-related information
AU2003296541A AU2003296541A1 (en) 2002-12-24 2003-12-20 Method for the transmission of location-related information
JP2004562493A JP4567463B2 (ja) 2002-12-24 2003-12-20 位置関連情報を伝送する方法
CN200380100417.5A CN1692272B (zh) 2002-12-24 2003-12-20 传输关于地点信息的方法和相应的导航装置
EP03813864A EP1579177A1 (de) 2002-12-24 2003-12-20 Verfahren zur übermittlung ortsbezogener informationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261028A DE10261028A1 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Verfahren zur Übermittlung ortsbezogener Informationen
DE10261028.2 2002-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004059253A1 true WO2004059253A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32477997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004225 WO2004059253A1 (de) 2002-12-24 2003-12-20 Verfahren zur übermittlung ortsbezogener informationen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7920872B2 (de)
EP (1) EP1579177A1 (de)
JP (1) JP4567463B2 (de)
CN (1) CN1692272B (de)
AU (1) AU2003296541A1 (de)
DE (1) DE10261028A1 (de)
PL (1) PL376888A1 (de)
WO (1) WO2004059253A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602591B1 (de) * 2011-12-06 2016-04-20 Telenav GmbH Verfahren zur vereinfachten Speicherung von Daten repräsentierend Formen
SG11201606825QA (en) * 2014-02-21 2016-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Mechatronics Systems Ltd On-board device and route interpolating method therefor
CN108182589B (zh) * 2017-12-06 2021-06-29 创新先进技术有限公司 商圈辐射范围确定方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074019A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 Siemens Automotive Corporation Portable driver information device
DE10009149A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Codierung und Decodierung von Objekten in einem Verkehrswegenetz
EP1122518A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Decodierung von linienförmigen geographischen Objekten
US6292743B1 (en) * 1999-01-06 2001-09-18 Infogation Corporation Mobile navigation system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2826086B2 (ja) 1995-12-28 1998-11-18 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置
US6047234A (en) * 1997-10-16 2000-04-04 Navigation Technologies Corporation System and method for updating, enhancing or refining a geographic database using feedback
US6249740B1 (en) * 1998-01-21 2001-06-19 Kabushikikaisha Equos Research Communications navigation system, and navigation base apparatus and vehicle navigation apparatus both used in the navigation system
JP2000048039A (ja) 1998-07-29 2000-02-18 Kai:Kk 地図情報のダウンロード方法とこれを実施した地図情報のダウンロードシステム
ATE403847T1 (de) * 1999-03-23 2008-08-15 Sony Deutschland Gmbh System und verfahren zum automatischen verwalten von geolokalisationsinformation
ES2361969T3 (es) 1999-07-14 2011-06-24 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Sistemas y procedimientos para crear secuencias de iluminación.
JP3568108B2 (ja) 1999-07-28 2004-09-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれを実施する装置
US6687611B1 (en) 1999-09-07 2004-02-03 Robert Bosch Gmbh Method for coding and decoding objects in a road traffic network
JP3243236B2 (ja) * 1999-09-24 2002-01-07 松下電器産業株式会社 位置データ間引き装置
DE19947790A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Navigationssystem mit automatischem Datenträgerwechsel
AU7687400A (en) * 1999-10-18 2001-04-30 Dentsu Inc. Television broadcasting method, television broadcasting apparatus, receiver, andmedium
KR20010077968A (ko) * 2000-01-26 2001-08-20 한기형 인터넷 광고 방법 및 시스템
DE10038343A1 (de) 2000-02-04 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Decodierung von linienförmigen geographischen Objekten
US6680919B1 (en) * 2000-02-04 2004-01-20 Nokia Corporation Downloading of maps and location specific configuration information to GPS-capable mobile communication terminal
JP4024450B2 (ja) * 2000-03-03 2007-12-19 パイオニア株式会社 ナビゲーションシステム
DE10023309A1 (de) 2000-05-15 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Datenformat, Codierungsvorrichtung, Decodierungsvorrichtung und System
JP2001346246A (ja) * 2000-06-06 2001-12-14 Pioneer Electronic Corp 携帯端末装置、及びそれを用いた位置情報通信方法
JP3864713B2 (ja) * 2001-03-09 2007-01-10 日産自動車株式会社 情報提供装置及び情報提供方法
US6473690B1 (en) * 2001-08-24 2002-10-29 Navigation Technologies Corp. Three-dimensional space curve comparison using spatial angle variance metric and applications thereof
US6970786B2 (en) * 2001-12-25 2005-11-29 Aisin Aw Co., Ltd. Method for transmitting map data and map display apparatus and system
US6519526B1 (en) * 2002-02-14 2003-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of updating registered information in digital map
US7243355B2 (en) * 2002-04-04 2007-07-10 Verizon Busniess Global Llc Method, system and computer program product for a lightweight directory access protocol client application program interface
US7027915B2 (en) * 2002-10-09 2006-04-11 Craine Dean A Personal traffic congestion avoidance system
KR100543308B1 (ko) * 2003-05-23 2006-01-20 주식회사 팬택앤큐리텔 Gps 서버 또는 gps 무선통신 단말기에서의 위치정보제공 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292743B1 (en) * 1999-01-06 2001-09-18 Infogation Corporation Mobile navigation system
WO2000074019A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 Siemens Automotive Corporation Portable driver information device
DE10009149A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Codierung und Decodierung von Objekten in einem Verkehrswegenetz
EP1122518A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Decodierung von linienförmigen geographischen Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006514270A (ja) 2006-04-27
AU2003296541A1 (en) 2004-07-22
CN1692272B (zh) 2010-10-06
PL376888A1 (pl) 2006-01-09
JP4567463B2 (ja) 2010-10-20
CN1692272A (zh) 2005-11-02
US20060156338A1 (en) 2006-07-13
US7920872B2 (en) 2011-04-05
EP1579177A1 (de) 2005-09-28
DE10261028A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191233B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktualisieren von kartendaten
DE10217880B4 (de) Verfahren zum Kompilieren von Navigationsrouteninhalt
US20130282394A1 (en) Health care financing system and method
EP1939728A1 (de) System und Verfahren zur Berechnung von Schäden durch Naturkatastrophen
EP1397643B1 (de) Verfahren zum erzeugen von navigationsdaten für eine routenführung sowie navigationssystem
WO2004059253A1 (de) Verfahren zur übermittlung ortsbezogener informationen
EP2025574A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Betriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs
Yigitcanlar Is Australia ready to move planning to online mode?
WO2017001104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochladen von daten eines kraftfahrzeugs
DE10056519A1 (de) Meta-Standortinformationsdienst
EP3507943B1 (de) Verfahren zur kommunikation in einem kommunikationsnetzwerk
EP1336079B1 (de) Verfahren zur erstellung von ein objekt geografisch eindeutig referenzierender appendices
DE102005058293A1 (de) Verfahren und System zur Lokalisierung eines Streckenabschnittes in einer Karte
Dunkerley Land information systems for developing countries
DE102023002572B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Übertragung einer Navigationsroute aus einer ersten digitalen Straßenkarte in eine zweite digitale Straßenkarte und informationstechnisches System
DE10064907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spezifizierung und Suche von Point of Interest
DE102004008493B4 (de) Internetgestütztes Informationssystem
Vranken et al. Property Rights Imperfections, Asset Allocation, and Welfare: Co-ownership in Bulgaria
DE69907198T2 (de) Adressierungssystem für computer-netzwerke
Nolden et al. Updating the Low Income Housing Tax Credit (LIHTC) Database: Projects Placed in Service Through 2001
EP1064636B1 (de) Verfahren zum ubertragen einer eine anfrage eines endgerates bei einer zentrale beantwortenden antwort von der zentrale
Judge et al. Valuing Beach Renourishment: Is it Preservation?
DE202020102851U1 (de) Anlageobjektsystem
Hard et al. Improved trip generation data for Texas using work place and special generator survey data.
Vranken et al. The Impact of Property Rights Imperfections on Resource Allocation: Co-Ownership of Land in Bulgaria

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003813864

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A04175

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 376888

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004562493

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003813864

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006156338

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10540419

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10540419

Country of ref document: US