WO2004053391A1 - Vorrichtung für das beleuchten von insbesondere seiten von büchern, zeitschriften oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung für das beleuchten von insbesondere seiten von büchern, zeitschriften oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2004053391A1
WO2004053391A1 PCT/EP2003/013733 EP0313733W WO2004053391A1 WO 2004053391 A1 WO2004053391 A1 WO 2004053391A1 EP 0313733 W EP0313733 W EP 0313733W WO 2004053391 A1 WO2004053391 A1 WO 2004053391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
book
disks
light
magazine
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Masoud Pajouh
Original Assignee
Masoud Pajouh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masoud Pajouh filed Critical Masoud Pajouh
Priority to AU2003293768A priority Critical patent/AU2003293768A1/en
Publication of WO2004053391A1 publication Critical patent/WO2004053391A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/022Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets combined with permanently fastened sound-producing or light-emitting means or carrying sound records
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • F21V21/0885Clips; Clamps for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0048Office articles, e.g. bookmarks, desk lamps with drawers, stands for books or music scores
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Zur Lösung der Aufgabe, eine Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche bei minimaler Lichtemission eine gleichmässige und hinreichende Ausleuchtung aufweist, wird eine Vorrichtung für das Beleuchten von insbesondere Seiten von Büchern, Zeitschriften oder dergleichen vorgeschlagen mit einem im wesentlichen transparent ausgebildeten Grundkörper (1) sowie am Grundkörper (1) angeordneten Leuchtmittel (7), da durch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) Mittel zur Lichtbeugung aufweist.

Description

Vorrichtung für das Beleuchten von insbesondere Seiten von Büchern, Zeitschriften oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Beleuchten von insbesondere Seiten von Büchern, Zeitschriften oder dergleichen mit einem im wesentlichen transparent ausgebildeten Grundkörper sowie am Grundkörper angeordneten Leuchtmitteln.
Bekannt geworden ist eine solche Vorrichtung beispielsweise aus der US 5,027,261. Als Beleuchtungshilfe dient sie dazu, Seiten von Büchern, Zeitschriften oder dergleichen auszuleuchten und dem Lesenden so die Möglichkeit zu geben, ohne die Hinzunahme weiterer Leuchtquellen auch im Dunkeln lesen zu können. Von Vorteil kann dies beispielsweise bei Nacht- fahrten im Auto oder im Zug sein, denn es werden mitreisende Fahrgäste nicht in unnötiger Weise durch zu starken Leuchtmitteleinsatz in ihrer Privatsphäre gestört. Gleiches gilt auch für die Verwendung im privaten Bereich, dann erlaubt die Beleuchtungsvorrichtung eine vorwiegend auf die zu lesende Buch- oder Zeitschriftenseite fokussierte Beleuchtung, so daß unter Umständen für Dritte ansonsten störende Leuchtquellen ausgeschaltet werden können. Dem Verwender der Beleuchtungsvorrichtung bleibt aber gleichwohl die Möglichkeit erhalten, uneingeschränkt seinen Lesevorgang fortsetzen zu können.
Wie der alltägliche Praxiseinsatz gezeigt hat, weist die aus der US 5,027,261 vorbekannte Beleuchtungsvorrichtung jedoch einige Nachteile auf. Zu einem ist für die Stromversorgung der Leuchtmittel ein an das allgemeine Stromnetz anzukoppeln- der Netzanschluß vorgesehen. Damit ist die dort beschriebene Vorrichtung nachteiligerweise nicht nur auf die Verwendung in einem bestimmten Stromnetz beschränkt, auch kann sie nicht transportabel eingesetzt werden.
Zudem ist mit der US 5,027,261 eine Vorrichtung offenbart, bei der ein transparent ausgebildetes Trägermedium mit einer
BESTATIGUNGSKOPIE Mehrzahl von Leuchtmitteln versehen ist, die ringsherum um das Trägermedium angeordnet sind. Hierdurch kann zwar eine im wesentlichen gleichverteilte Ausleuchtung sowohl des Trägermediums als auch einer unterhalb des Trägermediums ange- ordneten Buch- oder Zeitschriftenseite erzielt werden, doch ist die durch die Mehrzahl der Leuchtmittel gegebene Gesamtleuchtkraft der Vorrichtung derart hoch, daß unbeteiligte Dritte durch die von der Vorrichtung ausgehende Leuchtemission nachhaltig gestört werden können. Würde nun zur Verminde- rung dieses Nachteils die Mehrzahl der verwendeten Leuchtmittel reduziert werden, so ergäbe sich hierdurch zwangsläufig eine verschlechterte Ausleuchtung des Trägermediums sowie der darunter angeordneten Buch- oder Zeitschriftenseite.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die den vorbeschriebenen Widerspruch auflöst und bei minimaler Lichtemission eine gleichmäßige und hinreichende Ausleuchtung der wunschgemäß zu lesenden Buch- oder Zeitschrif- tenseite ermöglicht. Zudem soll die Vorrichtung auch transportabel einsetzbar sein.
Zur technischen Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Grundkörper mindestens ein Mittel zur Lichtbeugung aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das von dem mindestens einen Leuchtmittel zu allen Seiten abgegebene Licht zumindest teilweise beispielsweise durch Reflexion in Richtung auf die wunschgemäß zu lesende Buch- oder Zeitschriftenseite umgelenkt ist. Ein erhöhter Ausnutzungsgrad des von dem Leuchtmittel insgesamt abgegebenen Lichtes ist vorteilhafterweise die Folge, so daß in der Konsequenz bei gleichbleibend guter Ausleuchtung die Anzahl der verwendeten Leuchtmittel redu- ziert werden kann. Vorteilhafterweise wird so die für die Ausleuchtung der zu lesenden Buch- oder Zeitschriftenseite nicht genutzte Lichtemission deutlich verringert, so daß Dritte einer nur noch vergleichsweise geringen Belästigung durch unerwünschte Lichtemission ausgesetzt sind. Die Verringerung der ungewünschten Lichtemission ist dabei insbesondere durch zwei Faktoren wesentlich bestimmt. Zum einen kann durch die Verringerung der insgesamt verwendeten Leuchtmittel eine Reduzierung der Gesamtlichtemission und damit auch der Anteil der ungewünschten Lichtemission erreicht werden. Zum anderen wird die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt abgegebene Lichtmenge zumindest teilweise umgelenkt, so daß von der insgesamt abgegebenen Lichtmenge nur ein kleiner Teil überhaupt als unerwünschte Lichtemission von der erfindungsgemäßen Vorrichtung abstrahlt. Die erfindungsgemäße Verwendung von mindestens einem Mittel zur Leuchtbeugung ermöglicht somit eine Reduzierung der Lichtemission insgesamt, wie auch eine Reduzierung der nicht in Richtung auf die zu lesende
Buch- oder Zeitschriftenseite abgegebene Lichtemission. Trotz minimalen Leuchtmitteleinsatzes erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichwohl eine gleichmäßige und hinreichende Ausleuchtung der wunschgemäß zu lesenden Buch- oder Zeit- schriftenseite, so daß das von der Vorrichtung ausgehende
Störpotential für Dritte minimiert ist, gleichzeitig der Verwender der erfindungsgemäßen Vorrichtung in bezug auf seinen Lesekomfort aber nicht eingeschränkt wird.
Vorteilhafterweise weist der Grundkörper als Mittel zur
Lichtbeugung mindestens eine eben und/oder gewölbt ausgebildete Scheibe auf. Dabei ist die Wölbung auf der der buch- bzw. zeitschriftennahen Seite der Scheibe ausgebildet, wobei eine Auflagefläche für die Vorrichtung durch das Buch und/oder die Zeitschrift gebildet wird, und erstreckt sich in bezug auf die Längserstreckung derselben. Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Leuchtmittel unterhalb dieser Scheibe angeordnet. Der Grundkörper weist in einer weiteren Ausführungsform Auflageflächen auf, die zur sicheren Auflage der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einer Buch- und/oder Zeitschriftenseite dienen. Dabei sind vorteilhafterweise diese Auflageflächen, welche in Längserstreckung gesehen insbeson- dere an den Seitenflächen des Grundkörpers angeordnet und beispielsweise als Vorsprünge ausgebildet sind, einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Grundkörper aus zwei beabstandet voneinander angeordneten, als Mittel zur Lichtbeugung dienenden Scheiben gebildet, die in bezug auf ihre Längserstreckung unter einem Winkel α aufeinanderstellen. Anders als bei einer planparallelen Anordnung stellt bei einer solchen Anordnung die eine Scheibe für die jeweils andere Scheibe eine Reflexionsfläche dar, an welcher das über die Leuchtmittel in den Grundkörper eingebrachte Licht reflektiert. Vorzugsweise ist dabei die Anordnung der beiden Scheiben derart ausgestaltet, daß die buch- oder zeit- schriftenseitennahe Scheibe an den zu lesenden Buch- oder
Zeitschriftenseiten ausgerichtet ist, wohingegen die entfernt der zu lesenden Buch- oder Zeitschriftenseiten vorgesehene Scheibe hierzu unter einem Winkel α angeordnet ist, so daß das in den Grundkörper eingestrahlte Licht an der seitenent- fernten Scheibe reflektiert und in Richtung auf die der zu lesenden Buch- oder Zeitschriftenseite zugeordneten Scheibe gelenkt wird. Vorteilhafterweise ist alternativ bei Vorsehung nur einer Scheibe als Lichtbeugemittel, vorzugsweise einer ebenen, zwischen dieser und der Auflagefläche für die Vor- richtung, z.B. gebildet durch eine Buch- oder Zeitschriftenseite, entsprechend ein Winkel α - in bezug auf die Längserstreckung der Scheibe gesehen — gebildet. Der Winkel α, unter welchem die beiden Scheiben aufeinanderstehen, weist vorteilhafterweise einen Wert von 1° bis 10° , vorzugsweise von 2° bis 5° , auf.
Alternativ zur vorbeschriebenen Ausgestaltungsform kann die buch- oder zeitschriftenseitenentfernt angeordnete Scheibe auch gewölbt auf ihrer der Buch- oder Zeitschriftenseite zu- gewandten Seite — in bezug auf ihre Längserstreckung gesehen - ausgebildet sein. Erzielt wird auch durch diese Ausgestaltung, daß das in den Grundkörper einstrahlende Licht an der zuoberst angeordneten Scheibe des Grundkörpers reflektiert wird. Unterstützt werden kann dieser Reflexionseffekt durch eine zumindest teilweise verspiegelte Ausgestaltung der Scheiben, wobei es insbesondere darauf ankommt, die buch- oder zeitschriftenseitenentfernte Glasscheibe zu verspiegeln. Es versteht sich dabei von selbst, daß eine Verspiegelung der Scheiben nicht zu einer so weiten Verdunkelung der Scheiben führen darf, daß eine hinreichende Ausleuchtung der zu lesenden Seite nicht mehr garantiert werden kann.
Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung ist der durch die beabstandete Anordnung der beiden Scheiben ausgebildete Volumenraum evakuiert. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine ungewollte Streuung des in den Grundkörper eingestrahlten Lichts verhindert werden, wodurch zusätzlich eine ungewollte Lichtemission verhindert werden kann. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß der durch die beabstandete Anordnung der beiden Scheiben ausgebildete Volumenraum mit einem Fluid, vorzugsweise einer Flüssigkeit, gefüllt ist. Das Ein- bringen eines Fluids in den Volumenraum hat hierbei den Vorteil, daß definiert Einfluß auf den sich an der Scheibe einstellenden Brechungsindex genommen werden kann, so daß bei geeigneter Wahl eines entsprechenden Fluids eine mit Blick auf die auszuleuchtende Buch- oder Zeitschriftenseite verbes- serte Lichtbeugung erreicht werden kann.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Grundkörper einstückig, insbesondere nach Art eines Quaders, ausgebildet. Vorteilhafterweise sind die Stirn- oder Seitenkanten schräg ausgebildet. Diese schräg ausgebildeten Kanten bewirken eine zumindest teilweise Reflexion der in den Grundkörper eingeleiteten Lichtstrahlen. Auch diese Kanten können zumindest teilweise verspiegelt ausgebildet sein, wodurch der Reflexionsgrad in der schon vorbe- schriebenen Weise zusätzlich verstärkt werden kann. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Grundkörper bzw. sind die den Grundkörper bildenden Scheiben aus Glas, Plexiglas oder dergleichen gebildet. Plexiglas hat dabei gegenüber Glas insbesondere Gewichtsvorteile.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist mindestens ein Leuchtmittel vorzugsweise auf mindestens einer der Stirnseiten der Vorrichtung angeordnet. Bei hinreichender Anzahl der verwendeten Leuchtmittel ist es dabei ausreichend, wenn diese nur an einer Stirnseite des Grundkörpers angeordnet sind. Alternativ können aber auch beide Stirnseiten des Grundkörpers mit entsprechenden Leuchtmitteln ausgerüstet sein, wobei dann die Leuchtmittelanzahl pro Stirnseite entsprechend reduziert werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Leuchtmittel mit einem Blendschutz, beispielsweise in Form einer auf den Grundkörper geschobenen U-profilförmigen Abdeckung und gegebenenfalls auch beweg- und/oder entfernbar, abge- deckt. Diese Maßnahme dient insbesondere dazu, daß ein direkter Blick in die am Grundkörper angeordneten Leuchtmittel nicht möglich ist. Hierdurch wird eine deutliche Reduzierung der Blendwirkung der Leuchtmittel erreicht, was insbesondere angenehm für den Verwender der Vorrichtung ist. Zudem wird durch die Anordnung eines Blendschutzes die ungewollt nach außen abgegebene Lichtemission reduziert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Helligkeitsregelung für die Leuchtmittel vorgesehen. Zudem kann in einer für den Anwender leicht zugänglichen Stelle ein Ein-/ Aus-Schalter vorgesehen sein, mit welchem die Leuchtmittel eingeschaltet werden können. Je nach gewünschtem Helligkeitsgrad kann sodann nach einem Einschalten der Leuchtmittel die Helligkeitsregelung in Gebrauch genommen werden. Vorzugsweise ist die Vorrichtung batteriebetrieben, so daß sie auch transportabel einsetzbar ist. Verwendet werden können in diesem Zusammenhang insbesondere wiederaufladbare Batterien. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Vorrichtung die zusätzliche Funktion einer Lupe aufweisen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise bei einem aus zwei voneinander beabstandet angeordneten Scheiben bestehenden Grundkörper die obere der beiden Scheiben nach Art einer Lupe ausgestaltet sein, so daß sich in der Konsequenz eine vergrößerte Darstellung der unterhalb des Grundkörpers angeordneten Buch- oder Zeitschriftenseiten ergibt. Insbesondere kann eine Lupenfunktion dadurch zur Verfügung gestellt werden, daß die als Mit- tel zur Lichtbeugung dienende Scheibe bei Vorsehung von zwei Scheiben insbesondere die der Buch- oder Zeitschriftenseite entfernte Scheibe, quer zu ihrer Längserstreckung eine Wölbung aufweist, die auf der der Buch- oder Zeitschriftenseite abgewandten Seite der Scheibe angeordnet ist. Bei Vorsehung einer Scheibe mit einer zur Buch- oder Zeitschriftenseite hin eben ausgebildeten Seite ergibt sich so beispielsweise ein halbkreisförmiger Querschnitt des Lichtbeugemittels der Scheibe, bei Vorsehung einer Wölbung auf der der Buch- oder Zeitschriftenseite zugewandten Seite der Scheibe ein ondsi- chelförmiger Querschnitt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, den Grundkörper mit einer separat anzuordnenden Lupe zu versehen, die nur bedarfsgerecht zum Einsatz kommt. Diese Art der alternativen Ausgestaltungsform hat insbesondere den Vorteil, daß die Lupe bei Nichtgebrauch von der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung wahlweise getrennt werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Vorrichtung eine Befestigungseinrichtung, vorzugsweise in Form einer federbelasteten Klammer auf. Die Befestigungseinrichtung dient dabei dazu, die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung an einem Buch oder an einer Zeitschrift lagesicher zu fixieren. Dem Anwender kann es somit erspart werden, Buch oder Zeitschrift und erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung gleichsam festhalten zu müssen. Zur Anpassung an die Stärke des Buches oder der Zeitschrift, die sich im Zuge des Durchlesens stetig ändert, sollte die Befestigungsvorrichtung vorzugsweise einstellbar ausgebildet sein, wobei sich insbeson- dere eine automatische Nachstellung als vorteilhaft herausgestellt hat. Realisiert werden kann eine sich automatisch an die Dicke des Buches oder der Zeitschrift anpassende Befestigungsvorrichtung insbesondere durch eine federbelastete Klam- er.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung in ihren geometrischen Abmessungen in etwa der Größe eines handelsüblichen Taschenbuchs entspricht. Somit ist sichergestellt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung für sämtliche Buch- und Zeitschriftenformate gleichermaßen als Lesehilfe Verwendung finden kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Größe derart zu dimensionieren, daß sie nicht eine gesam- te Buch- oder Zeitschriftenseite, sondern nur einige Zeilen abdeckt. Der Anwender muß bei einer solchen Ausgestaltungsform zwar seinem Lesefluß entsprechend die Vorrichtung über die Buch- oder Zeitschriftenseite nachziehen, doch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine nur geringe Baugröße der er- findungsgemäßen Vorrichtung, was sie insbesondere einfach handhabbar und transportabel macht.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die vorbeschriebene Vorrichtung auch als Schreibhilfe im Dunkeln Ver- wendung finden. Ein zu beschreibendes Blatt kann nämlich in einfacher Weise von oben auf die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgelegt werden, so daß das zu beschreibende Blatt von unten her angestrahlt wird. Auf einfache Weise kann nun auch im Dunkeln das in dieser Weise auf die Vorrichtung abgelegte Pa- pier wahlweise beschrieben werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist die Verwendung als Beleuchtungseinrichtung für beispielsweise zur Schau gestellte Objekte, wie diese in Museen, Ausstellungen oder dergleichen präsentiert werden.
So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise dazu verwendet werden, als transparent ausgebildete Schutzeinrich- tung vor ein Objekt, wie beispielsweise ein Gemälde oder dergleichen, gehängt zu werden. In dieser Funktion dient die erfindungsgemäße Vorrichtung als Schutz vor einem etwaigen vandalischen Angriff auf das zur Schau gestellte Objekt. Anders als herkömmliche Schutzeinrichtungen bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch zusätzlich die Möglichkeit, das sicherheitsgeschützte Objekt auszuleuchten, was dem Betrachter des Objekts eine verbesserte Einsichtsmöglichkeit erlaubt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der nachfolgenden Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1: in einer dreidimensionalen Ansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2: in einer teilgeschnittenen Seitenansicht gemäß dem Schnitt II, III der Fig. 1 die erfindungsgemäße
Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3: in einer teilgeschnittenen Seitenansicht gemäß dem Schnitt II, III der Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4: in einer perspektivischen Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5: in einer teilgeschnittenen Ansicht von oben die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 6: in einer teilgeschnittenen Seitenansicht die erfin- dungsgemäße Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform; Fig. 7: in einer teilgeschnittenen Seitenansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer fünften Ausführungsform;
Fig. 8: eine Draufsicht auf die fünfte Ausfuhrungsform; und
Fig. 9: eine Schnittansicht gemäß der Linie IV- V der Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung. Gebildet ist die Vorrichtung aus einem im wesentlichen transparent ausgebildeten Grundkörper 1 sowie am Grundkörper insbesondere stirnseitig angeordnete Leuchtmittel 7, die in dieser Figur nicht dargestellt sind. Der Grundkörper 1 besteht aus zwei beabstandet voneinander angeordneten Scheiben 2 und 3 als Lichtbeugemittel, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. Umrandet sind die beiden Scheiben 2 und 3 von einem Rahmen 4, der die beiden Scheiben 2 und 3 in ihrer Lage fixiert und so einen handhabungsfähigen und stabilen Grundkörper 1 schafft. Die Scheiben 2 und 3 sind vorzugsweise aus Plexiglas gebildet, das gegenüber herkömmlichem Glas Gewichtsvorteile aufweist. Der Rahmen 4 kann vorzugsweise aus Kunststoff oder einem Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium, gebildet sein.
Wie insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann, stehen die beiden beabstandet voneinander angeordneten Scheiben 2 und 3 in Längserstreckung 5 unter einem Winkel α aufeinander, der bevorzugterweise einen Wert von 2° bis 5° aufweist. Der zwischen den beiden Scheiben 2 und 3 ausgebildete Volumenraum 6 kann evakuiert oder wahlweise auch mit einem Fluid, vorzugsweise einer Flüssigkeit, befüllt sein.
Stirnseitig an einem Ende sind zwischen den beiden beabstandet voneinander angeordneten Scheiben 2 und 3 Leuchtmittel 7 angeordnet, die in eingeschaltetem Zustand in den von den beiden Scheiben 2 und 3 geschaffenen Volumenraum 6 hineinstrahlen. Andeutungsweise sind die von den Leuchtmitteln 7 ausgehenden Lichtstrahlen 8 eingezeichnet.
Gehalten werden die Leuchtmittel 7 vom Rahmen 4, bzw. von ei- ner in den Rahmen 4 eingesetzten Leuchtmittelfassung.
Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, werden die vom Leuchtmittel 7 ausgehenden Lichtstrahlen 8 sowohl in Richtung der oberen Scheibe 2 als auch in Richtung der unteren Scheibe 2 gelenkt. Um zu gewährleisten, daß möglichst viel des von den Leuchtmitteln 7 abgegebenen Lichts in Richtung auf die untere Scheibe 3 und damit auch auf die durch das Bezugszeichen 23 bezeichnete und angedeutete zu lesende Buch- oder Zeitschriftenseite gelenkt wird, ist die obere Scheibe 2 in der schon beschriebenen Weise unter einem Winkel α schräg zur unteren Scheibe 3 angeordnet. Dies bewirkt vorteilhafterweise eine zumindest teilweise Reflexion der auf die Scheibe 2 auftreffenden Lichtstrahlen 8. Diese werden nach dem Reflexionsgesetz reflektiert und in Richtung der unteren Scheibe 3 umgelenkt. Zur Unterstützung dieser Reflexionswirkung kann die obere Scheibe 2 zudem zumindest teilweise verspiegelt ausgebildet sein.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt ins- besondere darin begründet, daß nicht nur das von den Leuchtmitteln 7 in Richtung auf die zu lesende Buch- oder Zeitschriftenseite gerichtete Licht zur Ausleuchtung der Buchoder Zeitschriftenseite genutzt werden kann, vielmehr wird auch das von den Leuchtmitteln 7 originär nicht in Richtung der zu lesenden Buch- oder Zeitschriftenseite ausgegebene
Licht zumindest teilweise umgelenkt und so auch für die Ausleuchtung der zu lesenden Buch- oder Zeitschriftenseite nutzbar gemacht. Die insgesamt zur Ausleuchtung der zu lesenden Seite zur Verfügung stehende Lichtmenge kann so deutlich er- höht werden, was zu einer besseren Ausnutzung der von den
Leuchtmitteln 7 insgesamt abgegebenen Lichtmenge führt. Zudem kann die ungewollt in Richtung der Scheibe 2 abgegebene Lichtmenge deutlich reduziert werden, was insbesondere in bezug auf eine etwaige Belästigung Dritter durch eine zu hohe Lichtemission von Vorteil ist. Zusätzlich kann vor allem die den Leuchtmitteln 7 gegenüberliegende Stirnseite des Grundkörpers 1 verspiegelt sein, hier also die Stirnseite des Rahmens 4. Hierdurch werden die Lichtstrahlen nunmehr auf Richtung der zu lesenden Buch- oder Zeitschriftenseite hin reflektiert.
Zur Stromversorgung der Leuchtmittel 7 ist vorzugsweise eine Batterieeinheit vorgesehen, die in den Figuren mit 9 bezeichnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit unabhängig von etwaigen Stromnetzen und kann mithin auch für den transportablen Einsatz verwendet werden. Für die Ingebrauchnahme der Leuchtmittel 7 ist ein am Rahmen 4 angeordneter Ein-/Aus-Schalter 10 sowie ein Helligkeitsschalter 11 vorgesehen.
An der den Leuchtmitteln 7 gegenüberliegenden Stirnseite des Grundkörpers 1 ist eine Befestigungseinrichtung 12 in Form einer federbelasteten Klammer vorgesehen. Diese dient dazu, die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung an dem zu lesenden Buch oder der zu lesenden Zeitschrift lagefixiert anzuordnen, so daß ein Anwender der Vorrichtung nicht Buch oder Zeitschrift und erfindungsgemäße Vorrichtung gleichsam zu halten hat. Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung federelastisch ausgebildet, so daß diese sich automatisch an die Dicke des zu lesenden Buches oder der zu lesenden Zeit- schrift anpaßt.
Um zu verhindern, daß der Verwender der erfindungsgemäßen Vorrichtung ungewollt durch das von den Leuchtmitteln 7 ausgegebenen Licht geblendet wird, ist diese mit einem Blend- schütz 13 versehen. Dieser kann separat ausgebildet und auf den Scheiben 2 und 3 aufgebracht, bzw. gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform auch aus dem Rahmen 4 selbst gebildet, bzw. mit dem Rahmen 4 verbunden sein, bzw. einstückig mit diesem ausgebildet sein, so daß bei einer Montage des Rahmens 4 der Blendschutz 13 gleichsam mitmontiert wird.
Fig. 3 zeigt in einer gleichfalls teilweise geschnittenen Seitenansicht eine zweite Ausfuhrungsform der Erfindung. Im wesentlichen entspricht diese der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform, wobei im Unterschied zu dieser die obere Scheibe 2 nicht schräg zur unteren Seite 3 ausgebildet, son- dem vielmehr gebogen nach Art eines Parabols, d.h. konvex, ausgebildet ist. Ebenso bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 wird aber auch bei dieser Ausgestaltungsform der positive Effekt der Lichtreflexion an der Innenseite der Scheibe 2 bewirkt, womit in der Konsequenz der wesentliche Teil des von den Leuchtmitteln 7 insgesamt abgegebenen Lichts in Richtung auf die untere Scheibe 3 und die darunter angeordnete (in den Figuren nicht gezeigte) wunschgemäß zu lesende Buch- oder Zeitschriftenseite 23 gelenkt wird.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung. Der hier dargestellte Grundkörper 1 ist einstückig aus Plexiglas ausgebildet und weist im wesentlichen die Form eines Quaders auf. An der unteren Stirnseite dieses Grundkörpers ist eine Ausnehmung 15 eingebracht, in welche die Leuchtmittel 7 eingesetzt sind.
Für eine vereinfachte und sichere Anordnung der Leuchtmittel 7 ist eine auch als Blendschutz dienende Haube 14 nach Form einer Kappe vorgesehen, die stirnseitig auf den Grundkörper aufgeschoben befestigt werden kann. Integriert in die Haube 14 sind die Leuchtmittel 7, eine in Fig. 4 nicht dargestellte Batterieeinheit, sowie der in Fig. 4 gleichfalls nicht dargestellte Ein-/Aus- und Helligkeitsschalter.
Die sich in Längsrichtung 5 des Grundkörpers 1 erstreckenden Seitenkanten 16 als auch die den Leuchtmitteln 7 gegenüber angeordnete stirnseitige Kante sind vorzugsweise in einem Winkel von 1° bis 5° abgeschrägt und verspiegelt ausgebildet. Erreicht wird durch diese Ausgestaltungsform, daß das von den Leuchtmitteln 7 ausgehende Licht, welches den Grundkörper 1 durchflutet und auf die Seitenkanten 16 bzw. die stirnseitige Kante auftrifft, dort reflektiert und in Richtung auf die un- terhalb des Grundkörpers angeordnete Buch- oder Zeitschriftenseite gelenkt wird. Mithin wird auch bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung dafür Sorge getragen, daß ein Großteil des von den Leuchtmitteln 7 insgesamt abgegebenen Lichts zur Ausleuchtung der wunschgemäß zu lesenden Buch- oder Zeit- schriftenseite genutzt wird. Die Lichtausbeutung der insgesamt von den Leuchtmitteln 7 abgegebenen Lichtmenge wird mithin auch bei dieser Ausfuhrungsform im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen deutlich gesteigert. Der einstückig ausgebildete Grundkörper 1 kann zu- dem vorteilhafterweise auf seiner der Buch- oder Zeitschriftenseite zugewandten Seite eine sich in Längsrichtung desselben erstreckende Ausnehmung aufweisen, welche einen Winkel α aufweist, gebildet durch die unterseitige Ausbildung des Grundkörpers 1 mit der Ausnehmung und der Buch- oder Zeit- schriftenseite, ähnlich wie in Fig. 2 gezeigt. In diese Ausnehmung hinein strahlen die Leuchtmittel 7 ab, wodurch dann, ebenso wie in Fig. 2 gezeigt, eine Reflexion auf die Buchoder Zeitschriftenseite hin erfolgt. Die Ausnehmung kann dabei fast die gesamte Breite und Länge des Grundkörpers 1 ein- nehmen. An den Seitenwänden als auch an der Stirnseite können VorSprünge stehenbleiben, welche als Auflagefläche des Grundkörpers 1 auf das Buch oder die Zeitschrift dienen. Die Ausnehmung kann beispielsweise durch Fräsung einer breiten Nut in den Plexiglaskörper hergestellt werden.
Fig. 5 zeigt in teilgeschnittener Ansicht von oben die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 4. Zu erkennen ist hier die nach Art einer Haube 14 ausgebildete Kappe, die stirnseitig auf den Grundkörper 1 aufgeschoben ist. Von der Haube 14 werden die Leuchtmittel 7 gehalten, die in Gebrauchsstellung der Vorrichtung in die im Grundkörper 1 ausgebildete Ausnehmung 15 hineinragen. Die Haube 14 weist ihrerseits eine Ausnehmung 17 auf, in welcher Batterieeinheiten angeordnet werden können. Stirnseitig sind an der Haube 14 des weiteren vorgesehen ein Ein-/Aus-Schalter 10 sowie ein Helligkeitsschalter 11.
Fig. 6 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform. Diese entspricht im wesentlichen derjenigen Ausführungsform, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Im Unterschied zu der in Fig. 2 gezeigten Ausfuhrungsform weist die Ausführungsform gemäß Fig. 6 jedoch eine obere Scheibe 2 auf, die nicht schräggestellt, sondern gewölbt ausgebildet ist. Auch bei dieser Ausgestaltungsform werden die von den Leuchtmitteln 7 abgegebenen Lichtstrahlen 8 an der oberen Scheibe 2 zumindest teilweise reflektiert und in Richtung auf die untere Scheibe 3, bzw. die unterhalb der unteren Scheibe 3 angeordneten Buch- oder Zeitschriftenseiten 23 (angedeutet) gelenkt. Zur Unterstützung der Reflexionseigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung können zudem die Innenkanten der Stirnseiten 18 verspiegelt ausgebildet sein. Durch den Hohlraum 6 in Längsrichtung 5 hindurchscheinendes Licht 8 kann so innenseitig des Rahmens 4 abgefangen und infolge der Spiegelwirkung zurückreflektiert und hierbei zumindest teilweise auch in Richtung der unteren Scheibe 3 gelenkt werden. Eine Verspiegelung der innenliegenden Kanten der stirnseitig jeweils vorgesehenen Abschlüsse kann dabei auch bezüglich der oben näher ausgeführten Ausführungsbeispiele vorgesehen sein.
Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausfuhrungsform der Erfindung, wobei hier lediglich der Grundkörper 1 gezeigt ist. Dieser Grundkörper 1 ist einstückig aus Plexiglas gebildet und weist integrierte Mittel zur Lichtbeugung auf. Als Mittel zur Lichtbeugung dient hier insbesondere die in Form einer fast über die gesamte Breite und Länge des Grundkörpers 1 in diesem auf der durch das Bezugszeichen 23 skizzenhaft angedeuteten Buchoder Zeitschriftenseite zugewandten Seite verlaufende Ausnehmung 19. Diese bildet einen Winkel αmit der der nutförmigen Ausnehmung 19 zugewandten Buch- oder Zeitschriftenseite 23. Ein Leuchtmittel 7 , vorzugsweise genau ein Leuchtmittel 7 (hier nicht gezeigt), kann in der Aufnahme 20, welche ebenfalls einstückig mit dem Grundkörper 1 ausgebildet ist, auf- genommen sein. Das von dem hier nicht gezeigten Leuchtmittel ausgehende Licht wird von der durch die Ausnehmung 19 gebildeten, der Buch- oder Zeitschriftenseite 23 zugewandten Fläche 24 auf die Buch- oder Zeitschriftenseite 23 hin reflektiert. Die Stromversorgung etc. der in Fig. 7 gezeigten Aus- führungsform kann ebenso wie bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform durch eine aufschiebbare Einheit erfolgen, in welcher auch das/die Leuchtmittel 7 integriert sind. Diese aufschiebbare Einheit kann zusätzlich einen Blendschutz aufweisen, sowie einen Ein-/Aus-Schalter und einen Helligkeitsregler.
Fig. 8 zeigt nun eine Draufsicht der in Fig. 7 dargestellten fünften Ausfuhrungsform der Erfindung. Besonders deutlich zu erkennen ist, daß die Ausnehmung 19 sich über die gesamte Länge und Breite des Grundkörpers 1 erstreckt, wobei an den Längsseiten des Grundkörpers 1 Auflageflächen 21 und 22 gebildet sind, welche ebenfalls einstückig mit dem Grundkörper 1 ausgebildet sind. Die dem nicht gezeigten Leuchtmittel 7 gegenüberliegende Stirnseite 18 ist leicht abgeschrägt ausge- bildet und kann vorzugsweise verspiegelt sein. Hierdurch wird die Reflexion des durch das hier nicht gezeigte Leuchtmittel 7 ausgestrahlte Licht auf die Buch- oder Zeitschriftenseite 23 hin weiter erhöht. Des weiteren ist Fig. 8 zu entnehmen, daß der Grundkörper 1 auf seiner der Buch- oder Zeitschrif- tenseite 23 entfernten Seite gewölbt ausgebildet ist. Er weist einen halbkreisförmigen Querschnitt, wie in Fig. 9 gezeigt, in bezug auf die durch die Ausnehmung 19 gebildete und der Buch- oder Zeitschriftenseite 23 zugewandte Fläche 24 auf. Durch Vorsehung dieser Wölbung weist diese Ausführungs- form einen Lupeneffekt auf, so daß diese sich gerade für fehlsichtige Betrachter eignet. Zudem ist die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausfuhrungsform ausgesprochen klein gebaut, so daß diese einfach auf Reisen mitgenommen werden kann. Sie weist vorzugsweise eine Länge auf, welche einer üblichen Taschenbuchseite entspricht, so daß diese optimal ausgeleuchtet werden kann.
Fig. 9 zeigt in Schnittansicht die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 7 und Fig. 8 entlang eines Schnittes IV-IV in Fig. 7. Deutlich ist die Wölbung des Grundkörpers 1 zu erkennen, der zwei stegartige Auflageflächen 21 und 22 an den Längsseiten auf- weist. Die Ausnehmung 15 ist auf der der angedeuteten Buchoder Zeitschriftenseite 23 zugewandten Seite des Grundkörpers 1 angeordnet, und weist eine dieser zugewandten Fläche 24 auf.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung für das Beleuchten von insbesondere Seiten von Büchern, Zeitschriften oder dergleichen mit einem im wesent- liehen transparent ausgebildeten Grundkörper (1) sowie am Grundkörper (1) angeordneten Leuchtmittel (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) Mittel zur Lichtbeugung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) als Lichtbeugemittel mindestens eine zumindest teilweise winklig oder gewölbt zu einer Auflagefläche (23) der Vorrichtung hin angeordnete Scheibe (2, 3) umfaßt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Leuchtmittel (7) unterhalb der Scheibe (2, 3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Lichtbeugung mindestens eine Auflagefläche (21, 22) zur sicheren Auflage aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus zwei beabstandet voneinander angeordneten Scheiben (2, 3) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden beabstandet voneinander angeordneten Scheiben ( 2 , 3 ) , oder zwischen der Scheibe (2, 3) und der Auflagefläche (23) — jeweils in bezug auf die Längserstreckung der Scheiben oder des Lichtbeugemittels gesehen — einen Winkel α bilden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel einen Wert von 1° bis 10° , vorzugsweise von 2° bis 5° , aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus zwei beabstandet voneinander angeordneten Scheiben (2, 3) gebildet ist, von denen zumindest eine gewölbt, vorzugsweise konvex, ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Scheiben (2, 3) zumindest teilweise verspiegelt ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die beabstandete Anordnung der Scheiben (2, 3) ausgebildete Volumenraum mit einem Fluid. vorzugsweise einer Flüssigkeit, gefüllt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die beabstandete Anordnung der Scheiben (2, 3) ausgebildete Volumenraum evakuiert ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) nach Art eines Quaders einstückig ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (16) und/oder mindestens eine Stirnseite (18) des Grundkörpers (1) in bezug auf die LängserStreckung desselben schräg ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (16) und/oder mindestens eine Stirnseite (18) zumindest teilweise verspiegelt ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus Glas, Plexiglas oder dergleichen ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Leuchtmittel (7) an mindestens einer Stirnseite (18) des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittel (7) mit einem Blendschutz (13) abgedeckt sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese vorzugsweise batteriebetrieben ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß diese eine Helligkeitsregelung (11) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Befestigungseinrichtung (12), vorzugsweise in Form einer federbelasteten Klammer, aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese gleichzeitig als Lupe ausge- bildet ist.
PCT/EP2003/013733 2002-12-06 2003-12-04 Vorrichtung für das beleuchten von insbesondere seiten von büchern, zeitschriften oder dergleichen WO2004053391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003293768A AU2003293768A1 (en) 2002-12-06 2003-12-04 Device, particularly for illuminating pages of books newspapers or similar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219022U DE20219022U1 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Vorrichtung für das Beleuchten von insbesondere Seiten von Büchern, Zeitschriften o.dgl.
DE20219022.6 2002-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004053391A1 true WO2004053391A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=7977773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013733 WO2004053391A1 (de) 2002-12-06 2003-12-04 Vorrichtung für das beleuchten von insbesondere seiten von büchern, zeitschriften oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003293768A1 (de)
DE (1) DE20219022U1 (de)
WO (1) WO2004053391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029595A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Dieter Jaschkowitz Leuchtdiodensystem zur erzeugung von homogenem flachlicht
DE102010010464A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Bcd-Gmbh Lesehilfe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7909496B2 (en) * 2006-02-01 2011-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system for creating an illuminated surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215453A (en) * 1964-08-11 1965-11-02 Jr Robert Malcom Flight log and approach chart presentation apparatus
GB1220802A (en) * 1966-11-01 1971-01-27 Thomas Edgar Davies A viewer for partially sighted persons
US4751615A (en) * 1986-08-07 1988-06-14 International Marketing Concepts, Inc. Page light
US5280415A (en) * 1992-06-12 1994-01-18 Barnette Bobby W Illuminated chart holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215453A (en) * 1964-08-11 1965-11-02 Jr Robert Malcom Flight log and approach chart presentation apparatus
GB1220802A (en) * 1966-11-01 1971-01-27 Thomas Edgar Davies A viewer for partially sighted persons
US4751615A (en) * 1986-08-07 1988-06-14 International Marketing Concepts, Inc. Page light
US5280415A (en) * 1992-06-12 1994-01-18 Barnette Bobby W Illuminated chart holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029595A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Dieter Jaschkowitz Leuchtdiodensystem zur erzeugung von homogenem flachlicht
DE102010010464A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Bcd-Gmbh Lesehilfe

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293768A1 (en) 2004-06-30
DE20219022U1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
EP1120312A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE2730926A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE102005058127A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202007004216U1 (de) Rasterblende für Beleuchtungseinrichtungen
DE4208410A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE2924529A1 (de) Elektrisch beleuchteter spiegel - insbesondere handspiegel
WO2004053391A1 (de) Vorrichtung für das beleuchten von insbesondere seiten von büchern, zeitschriften oder dergleichen
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
DE2642480B2 (de) Feuerzeug
EP1218662A2 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
DE10020390B4 (de) Vergrößerndes optisches System, insbesondere vergrößernde optische Sehhilfe
WO2004067320A1 (de) Innenbeleuchtung für kraftfahrzeuge
DE3930122C2 (de)
DE102011016407A1 (de) Kennzeichnungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006004177A1 (de) Bildschirmblende und Anordnung aus einem Bildschirm und einer derartigen Bildschirmblende
DE8121866U1 (de) Verkaufsregal
DE19520822C1 (de) Linien-, Ziel- oder Haltestellenanzeige
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE202022103416U1 (de) Rettungszeichenleuchte mit zusätzlicher Rettungswegbeleuchtung
DE1112202B (de) Taschenleuchte mit vorzugsweise abnehmbarem Lichtleitstab
DE10353644A1 (de) Leuchte mit einem Entblendungskörper
DE440989C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Notenstaender o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP