DE718496C - Von rueckwaerts erleuchtetes Leuchtschaltbild - Google Patents

Von rueckwaerts erleuchtetes Leuchtschaltbild

Info

Publication number
DE718496C
DE718496C DES125198D DES0125198D DE718496C DE 718496 C DE718496 C DE 718496C DE S125198 D DES125198 D DE S125198D DE S0125198 D DES0125198 D DE S0125198D DE 718496 C DE718496 C DE 718496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit diagram
components
diagram according
illuminated
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125198D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Grosshans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DES125198D priority Critical patent/DE718496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718496C publication Critical patent/DE718496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Von rückwärts erleuchtetes Leuchtschaltbild Gegenstand des Hauptpatents ist ein von rückwärts erleuchtetes mehrfarbiges Leuchtschaltbild, bei dem die Bauelemente für die Streckenteile und Symbole aus Glaskörpern bestehen. Hierbei weisen die bis auf das Lichteintritt- und das Lichtaustrittsfenster allseitig verspiegelten Bauelemente eine derartige Tiefenerstreckung auf, daß trotz der nichthomogenen Beleuchtung der Lichteintrittsfenster durch jede der farbigen Lichtquellen die Lichtaustrittsfenster infolge der Ausnutzung der Totalreflexion des Lichtes im Glas homogen ausgeleuchtet werden. Bei einem solchen Leuchtschaltbild machte bisher die Auswechselung eines schadhaft gewordenen Bauelementes bzw. einer Lichtquelle sowie die Halterung der durch die Bauelemente voneinander getrennten Teile der Frontplatte Schwierigkeiten.
  • Vorliegende Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten dadurch, daß als Träger für die auswechselbar angeordneten Glasbauelemente ein kastenartiger Rahmen dient, dessen Vorderseite die Frontplatte bildet, während als Träger für die Lichtquelle eine vom Rahmen getrennte Zwischenwand dient, in der die Lichtquellen fest angeordnet sind und die beiden getrennten Träger der Glasbauelemente und der Lichtquellen gegeneinander aufklappbar sind.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. i einen Teil eines Leuchtschaltbildes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie u-a der Fig. i, Fig. 3a bis 3 d einige der möglichen Ausführungsformen von knopfartigen Befestigungsteilen von unten gesehen, Fig. ¢a und 4b die Befestigung zweier Bauelemente mit der. Frontplatte, Fig.5a bis 5c einen T-förmigen Befestigungsteil ,eines Bauelementes, Fig. 6 und 7 die federnde Verbindung eines Bauelementes mit einer Stütze, Fig.8 eine andere Ausführungsform einer Verbindung nach Fig.7 und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie b-h der Fig.6 in vergrößertem Maßstab.
  • Auf der Frontplatte i ist ein Teil eines Leuchtschaltbildes dargestellt, dessen Leuchtstreifen aus Glasbauelementen 2 bestehen. deren Grundformen aus dem Hauptpatent ersichtlich sind. Die Bauelemente 2 sind in einem kastenartigen Rahmen 3 befestigt, der aus der Frontplatte i, einer Rückplatte ¢ und mehreren Abstandshaltern 5 besteht. Dia Lichtquellen 6 sind. fest in einer Zwischenwand 7 angeordnet. Die Fassungen der Lichtquellen 6 reichen dabei in einen Raum, der sich hinter der Zwischenwand 7 befindet und als Schaltraum für die elektrischen Anschlüsse dient. Dieser Schaltraum ist durch eine Rückwand 8 abgeschlossen. Der Rahmen 3 und die den Schaltraum nach vorn abschließende Zwischenwand 7 sind durch ein Scharnier 9 o. dgl. gelenkig oder auch abnehmbar miteinander verbunden. Soll eine Lichtquelle 6 ausgewechselt werden, so kann entweder der Rahmen 3 nach Art einer Schranktür aufgeklappt werden, während der Schaltraum in seiner Lage verbleibt, oder der gesamte Schaltraum kann nach rückwärts aufgeklappt werden, und der Rahmen 3 bleibt in Ruhe. Jedenfalls ist es durch einfaches Aufklappen des einen oder des anderen Teiles möglich, je nachdem in welcher Richtung Bierfür Platz vorhanden ist, die innenliegenden Teile des Leuchtschaltbildes bequem , zugänglich zu machen. Das Scharnier 9 kann natürlich auch an einer anderen Stelle des Rahmens 3 befestigt werden, nur muß dann auch die seitliche Abschlußwand i o des Schaltraumes entsprechend ausgebildet sein.
  • Die Befestigung der Bauelemente 2 auf der Vorderseite der Frontplatte i erfolgt. durch knopfartige Teile i i, die in den Fig. 3 a bis 3 d in vergrößertem Maßstab dargestellt sind. Die Teile i i sind dabei so ausgefräst, daß zwischen den von einem Teil i i gehaltenen Bauelementen 2 noch Stege stehenbleiben, die eine unmittelbare Berührung der aus Glas bestehenden Bauelemente 2 miteinander verhindern. Die Befestigungsteile i i werden durch Stifte 12 o. dgl. mit der Frontplatte i verbunden. Die Befestigung zweier Bauelemente, die einer Anordnung nach Fig.3a entsprechen, ist in den Fig. q.a und 4.b dargestellt. Die Befestigungsteile i i dienen auch gleichzeitig zur Halterung der durch die Bauelemente 2 voneinander getrennten Teile, z. B. 13 in Fig. i der Frontplatte i.
  • Die Befestigung der Bauelemente 2 mit der Rückwand 4 des Rahmens 3 geschieht zweckmäßig durch T-förmige Teile 24. f- Fig. 5a bis 5c). In der Rück,%vand,l befinden sich zu diesem Zweck Schlitze 14, durch welche der Stiel des Teiles 24 hindurchgreift. Auf diesen Stiel ist nach der dem zu halternden Bauelement 2 zugekehrten Seite noch ein z. B. aus Kork bestehendes Dämpfungsmittel 15 aufgebracht, damit die reflektierenden Schmalseiten der Bauelemente z nicht beschädigt werden. Der Teil 24 wird zur Halterung eines Bauelementes 2 einfach Von Hand gegen dessen Seitenkante gedrückt und mittels Schrauben 16 mit der Rückwand 4 verbunden. Es ist selbstverständlich, daß die Teile 24 in ihrer Formgebung den zu halternden Bauelementen angepaßt sein müssen.
  • Eine weitere Möglichkeit, Bauelemente leicht auswechselbar zu befestigen, ist in den Fig. 6 ff. dargestellt. Mit der Rückwand q. des Rahmens 3 ist eine Stütze 17 durch eine Schraube 18 verbunden. Das mit einer Durchbohrung versehene Bauelement 2 wird nun unter Zwischenlage einer Feder i9 durch eine Ansatzschraube 2o mit der Stütze 17 verschraubt. Der Ansatz der Schraube 2o sorgt dafür, daß die Feder i 9 nur mit einer ganz bestimmten Kraft gegen das Bauelement 2 gepreßt werden kann. Auch hier ist es zweckmäßig, zwischen Stütze 17 und Bauelement 2 noch ein z. B. aus Kork bestehendes Dämpfungsmittel 2 i vorzusehen.
  • In manchen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, die Stütze 17 so auszubilden bzw. das Dämpfungsmittel 2 i so anzuordnen, daß beim Anziehen der Schraube 2o nur an bevorzugten Stellen der Stütze 17 eine Berührung' mit dem Bauelement 2 stattfindet (Fig. 8). An Stelle einer Ansatzschraube 2o kann auch eine normale Schraube 22 und eine Buchse 23 Verwendung finden (Fig. 9). Auch in diesem Fall wird ein zu starkes Anpressen der Feder i9 an das Bauelement 2 vermieden. Gegebenenfalls können die Stützen 17 auch gleichzeitig die Stelle der Abstandshalter 5 mit übernehmen. Sind die Bauelemente sehr schmal, so besteht die Gefahr, daß sie durch eine Bohrung zu stark geschwächt werden. In diesem Fall. ist es möglich, am Bauelement seitlich eine Ausnehmung vorzusehen, in der ein Blechstreifen Platz findet. Dieser Blechstreifen wird dann beim Zusammenbau . des Schaltbildes lediglich um die Stütze 17 herumgebogen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Von rückwärts erleuchtetes mehrfarbiges Leuchtschaltbild nach Patent 705 5 i o, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die auswechselbar angeordneten Bauelemente ein kastenartiger -Rahmen dient, dessen Vorderseite die Frontplatte bildet, während als Träger für die Lichtquellen eine vom Rahmen getrennte Zwischenwand dient, in der die Lichtquellen fest angeordnet sind und die beiden getrennten Träger der Glasbauelemente und der Lichtquellen gegeneinander aufklappbar sind.
  2. 2. Leuchtschaltbild nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die frontplattenseitige Befestigung der Bauelemente durch knopfartige Teile erfolgt, die gleichzeitig zur Halterung der durch die Bauelemente voneinander getrennten Teile der Frontplatte dienen.
  3. 3. Leuchtschaltbild nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß die knopfartigen Teile derart ausgespart sind, daß zwischen benachbarten Bauelementen ein Steg verbleibt. q..
  4. Leuchtschaltbild nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Befestigung der Bauelemente durch T-förmige Teile an der Rückwand des kastenartigen Rahmens erfolgt.
  5. 5. Leuchtschaltbild nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Befestigungsteil und Bauelement ein Dämpfungsmittel, z. B. Kork, vorgesehen ist.
  6. 6. Leuchtschaltbild nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente federnd mit Stützen verbunden sind, die ihrerseits fest mit der Rückseite des kastenartigen Rahmens in Verbindung stehen.
  7. 7. Leuchtschaltbild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen die Bauelemente nur an bevorzugten Stellen berühren. B. Leuchtschaltbild nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stütze und Bauelement ein Dämpfungsmittel, z. B. Kork, vorgesehen ist.
DES125198D 1936-12-04 1936-12-04 Von rueckwaerts erleuchtetes Leuchtschaltbild Expired DE718496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125198D DE718496C (de) 1936-12-04 1936-12-04 Von rueckwaerts erleuchtetes Leuchtschaltbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125198D DE718496C (de) 1936-12-04 1936-12-04 Von rueckwaerts erleuchtetes Leuchtschaltbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718496C true DE718496C (de) 1942-03-13

Family

ID=7536817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125198D Expired DE718496C (de) 1936-12-04 1936-12-04 Von rueckwaerts erleuchtetes Leuchtschaltbild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892459C (de) * 1949-04-14 1953-10-08 Siemens Ag Einrichtung in Stellwerken, bei welchen irgendwelche Meldungen durch Tafeln, wie Gleistafeln, Tischhebelwerke od. dgl., gegeben werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892459C (de) * 1949-04-14 1953-10-08 Siemens Ag Einrichtung in Stellwerken, bei welchen irgendwelche Meldungen durch Tafeln, wie Gleistafeln, Tischhebelwerke od. dgl., gegeben werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305892A2 (de) Multifunktionales Rahmenelement
CH635992A5 (de) Griffleiste.
DE718496C (de) Von rueckwaerts erleuchtetes Leuchtschaltbild
DE2325080B2 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE3635352C2 (de)
DE2160215B2 (de) Beschlag fuer die drehbare halterung von aus glas bestehenden tuer- oder fensterfluegeln
DE29515466U1 (de) Schildanordnung, insbesondere Türschildanordnung
DE202015105728U1 (de) Küchenmöbel
DE202018000024U1 (de) Abnehmbare Frontblende für Würfelregale
DE2937167A1 (de) Schild mit eingesetzten, gegen durchbiegung gesicherten feldern
DE202006005608U1 (de) Schiebetürbeschlag und Duschabtrennung
DE3214433C1 (de) Sprechstelle für Sprechanlagen
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE20207926U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation eines Plakates o.dgl.
DE202016103026U1 (de) Beleuchtete Glasscheibe
DE29606108U1 (de) Leuchtbalken für Kühltruhen
DE102012109589B4 (de) Möbelstück
DE957552C (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel von Fenstern mit waagerecht ausschwenkbarer Ausstellstange
DE3717281A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE7634506U1 (de) Schloss fuer ganzglastueren
DE2123884A1 (de) Anzeigetafel
DE1911077U (de) Tuer aus kunststoff fuer schalttafeln, mit sichtfenster zum ausschneiden.
DE102014223105A1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Schrank
DE202014105442U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Schrank
DE1919990U (de) Lampengehaeuse.