WO2004050147A1 - Filter - Google Patents

Filter Download PDF

Info

Publication number
WO2004050147A1
WO2004050147A1 PCT/EP2003/013596 EP0313596W WO2004050147A1 WO 2004050147 A1 WO2004050147 A1 WO 2004050147A1 EP 0313596 W EP0313596 W EP 0313596W WO 2004050147 A1 WO2004050147 A1 WO 2004050147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
intermediate layer
outer shell
filter material
filter according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013596
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004050147A8 (de
Inventor
Paolo Cavallini
Hakvoort Koos
Bernd Mathieu
Original Assignee
Fresenius Hemocare Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Hemocare Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Hemocare Deutschland Gmbh
Priority to AU2003292172A priority Critical patent/AU2003292172A1/en
Priority to JP2004556274A priority patent/JP4435693B2/ja
Priority to US10/537,055 priority patent/US7445124B2/en
Priority to DE50312674T priority patent/DE50312674D1/de
Priority to EP03767727A priority patent/EP1567211B1/de
Priority to AT03767727T priority patent/ATE465765T1/de
Publication of WO2004050147A1 publication Critical patent/WO2004050147A1/de
Publication of WO2004050147A8 publication Critical patent/WO2004050147A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3633Blood component filters, e.g. leukocyte filters

Definitions

  • the present invention relates to a filter, in particular for separating leukocytes from other blood components, with an outer shell, with at least one intermediate layer which is part of a frame or forms a frame, with an inlet chamber which communicates with an inlet for the medium to be filtered stands and an outlet chamber that communicates with an outlet for the filtrate, and with a filter material that separates the inlet chamber from the outlet chamber.
  • Filters of this type are used, for example, to free blood or blood components from white blood cells before storage or transfusion to the recipient, since these can cause undesirable side effects. There is therefore a need to separate white blood cells and possibly other contaminants before storing or transfusing the blood or its components (e.g. red blood cells, plasma).
  • the filter disclosed in EP 0 526 678 B2 has a made of flexible material standing outer shell, which is connected to an intermediate layer of two soft films that form a frame.
  • the filter material which separates the outlet chamber of the filter from the inlet chamber, is accommodated in the frame.
  • the filter material is welded into the frame formed by the foils and in this way has the effect that the blood to be filtered or the blood components to be filtered only have to flow through the filter surface in order to reach the outlet chamber.
  • a filter in which the outer cover consists of two foils that are directly welded together. An intermediate layer is not provided.
  • the filter has an inner and an outer weld seam, the outer weld seam directly connecting the foils forming the outer shell and the inner weld seam connecting the filter material to the outer shell. Between the two weld seams there is an area that is not welded and has a filter medium, which is flexible due to the lack of a weld seam and by means of which damage during centrifugation can be largely avoided.
  • the filter known from WO 01/91880 A1 has the disadvantage that it has nozzles on both opposite outer surfaces of the outer casing for the inlet of the blood or for the outlet of the filtrate, as a result of which a flat support on both sides of the filter is used for the purpose of Centrifugation would be desirable is prevented.
  • a disadvantage of the filter device known from EP 0 526 678 B2 is that dead spaces arise in the area of the frame enclosing the filter material, in which no blood can be filtered. This is undesirable because, on the one hand, the existing filter volume is not fully utilized. On the other hand, there is a disadvantage that valuable blood components can accumulate in the dead spaces, which components cannot or are only difficult to recover after the end of the filtration. The associated loss of unrecovered blood components is undesirable. It is therefore the object of the present invention to develop a filter of the type mentioned at the outset in such a way that this opens up the possibility of simple centrifugation and that the probability of the occurrence of dead spaces is reduced.
  • a filter according to claim 1 The filter material is then enclosed between the outer shell and the intermediate layer.
  • the advantage is achieved that at least on this side the occurrence of dead spaces can be prevented and the available space of the filter is correspondingly better utilized.
  • at least one support side of the filter can be designed without a nozzle, which is advantageous for centrifugation.
  • the design of the filter according to the invention also has the advantage that the filter according to the invention can consist of three layers, one of which forms the intermediate layer and two form the outer shell, while the one disclosed in the cited document Filter consists of at least four layers, namely two intermediate foils for fixing the filter material and two layers forming the outer shell.
  • the filter according to the present invention can also have more than three layers.
  • the intermediate layer is part of the frame enclosing the filter material or forms the frame and has the advantage that, due to the number of welded layers, the weld seams can be carried out relatively softly, as a result of which damage during centrifugation can be largely avoided.
  • the filter material extends in the recess formed by the frame.
  • the intermediate layer is only part of a frame
  • the further frame sections ie the further sections fixing or enclosing the filter material
  • the arrangement of the filter material according to the invention between the intermediate layer and the outer shell is provided only in regions.
  • the arrangement according to the invention of the filter material between the intermediate layer and the outer casing thus does not have to be present in the entire filter circumference area, but can also be provided only for partial areas, for example for the area of the outlet.
  • the shape of the intermediate layer is arbitrary and can be freely selected depending on the existing requirements. It is conceivable, for example, to design the intermediate layer in the form of a straight or curved strip, U-shaped, semicircular, etc. or even all the way round, which creates a closed frame.
  • the filter has an outer shell made of flexible material.
  • the outer shell can consist of two parts welded together, in particular foils, the filter material being enclosed between one of these parts and the intermediate layer.
  • the outer shell and / or the intermediate layer consists of PVC.
  • the filter material is enclosed between the outer shell on the inlet side and the intermediate layer.
  • the filter material can be welded to the outer shell and the intermediate layer.
  • the intermediate layer consists of flexible material.
  • first inner weld seam that connects the filter material to the intermediate layer and the outer shell
  • second outer weld seam that connects the intermediate layer to the outer shell.
  • the internal weld seam fixes the filter material between the intermediate layer and the outer shell.
  • the external weld seam connects the intermediate layer with the outer shell.
  • the edge region of the filter material is preferably arranged in a region which extends around the filter material between the two weld seams. It is particularly advantageous if the intermediate layer has one or more openings which connect the edge region of the filter material encased in the frame to the inlet or outlet chamber. Such breakthroughs have the advantage that no or only a relatively small amount of medium remains in this area of the filter material, but instead flows from there either into the outlet chamber or back into the inlet chamber and can be filtered again. The loss of e.g. B. blood or blood components can be minimized in this way.
  • the one or more breakthroughs of the intermediate layer are preferably arranged in a region between the first and second weld seam. In this way it can be achieved that the filtered medium, in particular blood, preferably flows from this area into the outlet chamber. If the breakthroughs are made accordingly, it is also possible to lead the filtered blood back into the inlet chamber and to filter it again.
  • the filter has four or more layers, of which e.g. B. two form the outer shell and z. B. two are designed as intermediate layers. More than four layers can also be used.
  • the risk of damage during centrifugation is reduced if more layers are welded together.
  • the softness and flexibility of the weld seams and thus of the filter can be increased by the number of intermediate layers.
  • the outer shell consists of two foils welded together. These can be welded directly to one another or can accommodate one or more intermediate layers between them.
  • the filter material is elliptical in its top view. This configuration enables optimal filter use by evenly distributing the blood on the filter material. Furthermore, the occurrence of dead zones can largely be avoided by an elliptical design.
  • the inlet for the medium to be filtered for example for the concentrate of red blood cells, can consist of a connection piece welded to the outer casing, which consists of two legs arranged at right angles to one another, of which the leg welded to the outer casing is essentially perpendicular to the outer casing extends.
  • the outlet can consist of a cylindrical connecting piece welded to the outer casing and / or the intermediate layer, the longitudinal axis of which extends in a plane which runs parallel to the plane formed by the filter material and is offset with respect to the latter.
  • the outlet connector is thus arranged “asymmetrically”. It can be welded between the outer shell and the intermediate layer or also directly between two foils forming the outer shell.
  • the filter material is pressed or needled.
  • Such a design of the filter material reduces the filter volume while maintaining the filter mass and thus increases the filter density.
  • This has the advantage that the stability of the filter medium is increased, particularly during centrifugation. Furthermore, the recovery of blood from the filter is improved due to the smaller volume with the filter performance remaining the same. Further details and advantages of the present invention are explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing. Show it:
  • FIG. 1 a side view and a top view of the leukocyte filter according to the invention
  • Figure 2 is a sectional view along section line A-A in Figure 1
  • FIG. 3 an enlarged view of detail B and detail C in Figure 2 and
  • Figure 4 different representations of a further embodiment of a filter according to the invention.
  • FIG. 1 a shows a side view of the leukocyte filter 10 according to the invention.
  • This has an outer shell consisting of the foils 12, 14.
  • the films 12, 14 are flexible and consist of PVC.
  • the outer film 14 is welded to the inlet connection 20, which has two legs arranged at right angles to one another, of which the leg welded to the film 14 extends perpendicularly to the latter, while the other leg runs essentially parallel to the outer film 14.
  • outlet connector 30 is provided, which is essentially cylindrical. This is welded to the outer film 12 and to a film 16 forming an intermediate layer (see FIG. 3, detail B).
  • the foils 12, 14 are welded on their circumference to the intermediate layer 16, as a result of which an outer weld seam 35 is formed.
  • the longitudinal axis of the connecting piece 30 is not in the plane of the weld seam 35, but in a plane that runs parallel to it and is offset with respect to the plane of the weld seam 35.
  • the plan view of the leukocyte filter according to FIG. 1 b) shows that it has an elliptical shape.
  • the inlet connector 20 is not arranged in the center of the elliptical area, but above it according to FIG.
  • the elliptical design of the filter enables an ideal distribution of the medium to be filtered, whereby the filter is largely used. In addition, dead zones can be largely avoided.
  • FIG. 2 shows the sectional view of the leukocyte filter according to the section line A-A in FIG. 1. From this, the arrangement of the filter material 40 can be seen that the inlet side 50, into which the medium to be filtered flows after leaving the inlet nozzle 20, from the outlet side 60 into which the filtrate flows through the filter and leaves through the connection piece 30.
  • the filter material 40 consists of polybutylene terephthalate fibers, which can be coated.
  • the filter material 40 can be designed in multiple layers.
  • the filter material 40 is a pressed or needled filter element, which is to be indicated schematically by the depressions 42.
  • a filter element has the advantage that its mechanical stability is increased, which is necessary in particular for the purpose of centrifugation. Another advantage is that the recovery of the medium in the filter material is facilitated.
  • the filter volume is not negatively affected by the reduced volume of the filter material.
  • the amount of filter material remains identical to an embodiment that is not pressed or not needled.
  • FIG. 3 shows the details B (FIG. 3b)) and C (FIG. 3a)) according to FIG. 2.
  • Detail B relates to the area of the outlet connector 30 which is welded between the outer film 12 and the intermediate film 16 welded to the outer film 14.
  • the outlet connector 30 extends parallel to the longitudinal axis of the elliptical filter.
  • the outlet connection 30 is arranged at the lowest point of the outlet chamber 60, so that it can be completely emptied. As can be seen in particular from FIG. 2, this can be done Form a substantially flat support of the filter, which is formed by the outer film 12 in the present case.
  • the central axis of the cylindrical outlet connector 30 is not in the plane formed by the filter material 40, but is instead offset.
  • Detail C shows an enlarged view of the upper end region of the filter 10.
  • the outer film 14, the filter material 40 and the intermediate film 16 are shown here, which are welded to one another by means of a first, inner weld seam 37.
  • the second, external weld seam 35 can be seen, which connects the foils 12 and 14 to the intermediate foil 16.
  • the edge area of the filter material 40 is located between these weld seams.
  • the intermediate film 16 has a recess 18 which connects the edge area of the filter material 40 to the outlet chamber. It is thereby achieved that blood or blood components can also be recovered from this edge area of the filter material 40.
  • FIG. 3a shows an enlarged view of the upper end region of the filter 10.
  • the outer film 14, the filter material 40 and the intermediate film 16 are shown here, which are welded to one another by means of a first, inner weld seam 37.
  • the second, external weld seam 35 can be seen, which connects the foils 12 and 14 to the intermediate foil 16.
  • the filter material 40 is welded between the film 14 forming the inlet-side outer shell and the intermediate layer 16. This has the advantage that the filter on the inlet side is free of dead space, since the filter material 40 is welded directly to the outer film 14, as can also be seen in FIG. 2.
  • the filter corresponds to the filter of Example 1, but in the non-needled or pressed state of the filter material; WBC: 200,000-400,000; Filtration time: 15 - 17 minutes; RCC yield: 89%.
  • the filter corresponds to the filter of Example 1, but without breakthroughs in the intermediate layer;
  • WBC less than 200,000 / RCC unit; Filtration time: 10 - 13 minutes; RCC yield: 91%.
  • Figure 4 shows in different views (Fig. 4a), b), c)) another embodiment of the present invention, in which the connection of the edge region of the filter material to the intermediate layer is shown in simplified form.
  • two filter media 40 ' arranged in series are provided. These are welded in their edge areas to a film 16 ' filled as an intermediate layer.
  • the film 16 ' is also welded to the film 12 ' and 14 ' , which form the outer shell of the filter.
  • the medium to be filtered flows through the inlet connection 90, which, like the outlet connection 100, is cylindrical, and first flows through the filter material 40 ′ shown on the right from bottom to top. From there, the medium is arranged through corresponding recesses on the top of the left Filter material 40 ' guided, flows through it and is finally withdrawn through the outlet port 100.
  • the films 12 ' , 14 ' forming the outer shells and also the film 16 ' forming the intermediate layer are made of PVC.
  • the filter shown in Figure 4 is symmetrical and can be folded around its central axis, as shown in Figure 4c). In this state, the filter can be centrifuged particularly advantageously.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filter, insbesondere zur Abtrennung von Leukozyten von weiteren Blutbestandteilen, mit einer Außenhülle, mit wenigstens einer Zwischenschicht, die Bestandteil eines Rahmens ist oder einen Rahmen bildet, mit einer Einlasskammer, die mit einem Einlass für das zu filtrierende Medium in Verbindung steht und eine Auslasskammer, die mit einem Auslass für das Filtrat in Verbindung steht, sowie mit einem Filtermaterial, das die Einlasskammer von der Auslasskammer trennt. Ein besonders totraumarmer Filter, der in einfacher Weise zentrifugierbar ist wird dadurch bereit gestellt, dass das Filtermaterial zwischen der Außenhülle und der Zwischenschicht eingefasst ist.

Description

Filter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filter, insbesondere zur Abtrennung von Leukozyten von weiteren Blutbestandteilen, mit einer Außenhülle, mit wenigstens einer Zwischenschicht, die Bestandteil eines Rahmens ist oder einen Rahmen bildet, mit einer Einlasskammer, die mit einem Einlass für das zu filtrierende Medium in Verbindung steht und einer Auslasskammer, die mit einem Auslass für das Filtrat in Verbindung steht, sowie mit einem Filtermaterial, das die Einlasskammer von der Auslasskammer trennt.
Derartige Filter werden beispielsweise eingesetzt, um Blut oder Blutkomponenten vor der Lagerung bzw. Transfusion an den Empfänger von weißen Blutkörperchen zu befreien, da diese unerwünschte Nebeneffekte hervorrufen können. Es besteht daher die Notwendigkeit, vor der Lagerung oder Transfusion des Blutes bzw. seiner Komponenten (z. B. rote Blutkörperchen, Plasma) weiße Blutkörperchen und gegebenenfalls weitere Störstoffe abzutrennen.
Derartige Filter sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Der in der EP 0 526 678 B2 offenbarte Filter weist eine aus flexiblem Material be- stehende Außenhülle auf, die mit einer Zwischenschicht aus zwei weichen Folien in Verbindung steht, die einen Rahmen bilden. In dem Rahmen ist das Filtermaterial aufgenommen, das die Auslasskammer des Filters von der Einlasskammer trennt. Das Filtermaterial ist in den durch die Folien gebildeten Rahmen eingeschweißt und bewirkt auf diese Weise, dass das zu filtrierende Blut bzw. die zu filtrierenden Blutkomponenten ausschließlich durch die Filterfläche strömen müssen, um in die Auslasskammer zu gelangen.
Aus der WO 01/91880 A1 ist eine Ausführungsform eines Filters bekannt, bei dem die Außenhülle aus zwei Folien besteht, die unmittelbar miteinander verschweißt sind. Eine Zwischenschicht ist nicht vorgesehen. Der Filter weist eine innenliegende und eine außenliegende Schweißnaht auf, wobei die außenliegende Schweißnaht die die Außenhülle bildenden Folien unmittelbar miteinander verbindet und die innenliegende Schweißnaht das Filtermaterial mit der Außenhülle verbindet. Zwischen beiden Schweißnähten befindet sich ein nicht verschweißter, Filtermedium aufweisender Bereich, der aufgrund des Fehlens einer Schweißnaht nachgiebig ist und mitteis dessen Beschädigungen bei der Zentrifugation weitgehend vermieden werden können. Der aus der WO 01/91880 A1 bekannte Filter weist den Nachteil auf, dass dieser auf beiden gegenüberliegenden Außenflächen der Außenhülle Stutzen zum Einlass des Blutes bzw. zum Auslass des Filtrats aufweist, wodurch zu beiden Seiten des Filters eine flache Auflage, die zum Zwecke der Zentrifugation erwünscht wäre, verhindert wird.
Bei der aus der EP 0 526 678 B2 bekannten Filtervorrichtung besteht ein Nachteil darin, dass im Bereich des das Filtermaterial einfassenden Rahmens Toträume entstehen, in denen kein Blut filtriert werden kann. Dies ist deshalb unerwünscht, weil zum einen das vorhandene Filtervolumen nicht vollständig ausgenutzt wird. Zum anderen besteht ein Nachteil darin, dass sich in den Toträumen wertvolle Blutkomponenten ansammeln können, die nach der Beendigung der Filtration nicht o- der nur schwer zurückgewonnen werden können. Der damit einhergehende Verlust an nicht zurückgewonnenen Blutkomponenten ist unerwünscht. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Filter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieser die Möglichkeit einer einfachen Zentrifugation eröffnet und dass die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Toträumen verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Filter gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Danach ist das Filtermaterial zwischen der Außenhülle und der Zwischenschicht eingefasst. Durch die Anbindung des Filtermaterials an eine Seite der Außenhülle wird der Vorteil erreicht, dass zumindest auf dieser Seite das Auftreten von Toträumen verhindert werden kann und der vorhandene Raum des Filters entsprechend besser ausgenutzt wird. Des Weiteren kann zumindest eine Auflageseite des Filters ohne Stutzen ausgeführt werden, was für die Zentrifugation von Vorteil ist.
Gegenüber der eingangs genannten EP 0 526 678 B2 ergibt sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung des Filters des Weiteren der Vorteil, dass der erfindungsgemäße Filter aus drei Schichten bestehen kann, von denen eine die Zwischenschicht und zwei die Außenhülle bilden, während der in der genannten Druckschrift offenbarte Filter aus wenigstens vier Schichten besteht, nämlich aus zwei Zwischenfolien zur Fixierung des Filtermaterials und aus zwei die Außenhülle bildenden Schichten. Der Filter gemäß der vorliegenden Erfindung kann grundsätzlich auch mehr als drei Schichten aufweisen.
Die Zwischenschicht ist Bestandteil des das Filtermaterial einfassenden Rahmens oder bildet den Rahmen und weist den Vorteil auf, dass aufgrund der Anzahl der verschweißten Schichten die Schweißnähte verhältnismäßig weich ausgeführt werden können, wodurch Beschädigungen während der Zentrifugation weitgehend vermieden werden können. Das Filtermaterial erstreckt sich in der durch den Rahmen gebildeten Ausnehmung.
Ist die Zwischenschicht nur Bestandteil eines Rahmens, werden die weiteren Rahmenabschnitte, d. h. die weiteren das Filtermaterial fixierenden bzw. einfassenden Abschnitte, beispielsweise von der Außenhülle gebildet. In einer derartigen Aus- gestaltung der Erfindung ist dementsprechend die erfindungsgemäße Anordnung des Filtermaterials zwischen Zwischenschicht und Außenhülle nur bereichsweise vorgesehen. Die erfindungsgemäße Anordnung des Filtermaterials zwischen Zwischenschicht und Außenhülle muss somit nicht in dem gesamten Filterumfangsbe- reich vorliegen, sondern kann auch nur für Teilbereiche vorgesehen sein, beispielsweise für den Bereich des Auslasses.
Die Form der Zwischenschicht ist beliebig und kann je nach den bestehenden Anforderungen frei gewählt werden. Denkbar ist beispielsweise, die Zwischenschicht in Form eines geraden oder gekrümmten Streifens, U-förmig, halbkreisförmig etc. oder auch umlaufend auszuführen, wodurch ein geschlossener Rahmen entsteht.
Um Beschädigungen während der Zentrifugation zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Filter eine aus flexiblem Material bestehende Außenhülle aufweist.
Die Außenhülle kann aus zwei miteinander verschweißten Teilen, insbesondere Folien, bestehen, wobei das Filtermaterial zwischen einem dieser Teile und der Zwischenschicht eingefasst ist. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Außenhülle und/oder die Zwischenschicht aus PVC.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn dass Filtermaterial zwischen der einlassseitigen Außenhülle und der Zwischenschicht eingefasst ist.
Das Filtermaterial kann mit der Außenhülle und der Zwischenschicht verschweißt sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Zwischenschicht aus flexiblem Material.
Es kann eine erste innenliegende Schweißnaht vorgesehen sein, die das Filtermaterial mit der Zwischenschicht und der Außenhülle verbindet, und eine zweite außenliegende Schweißnaht, die die Zwischenschicht mit der Außenhülle verbindet. Die innenliegende Schweißnaht fixiert auf diese Weise das Filtermaterial zwischen der Zwischenschicht und der Außenhülle. Die außenliegende Schweißnaht verbindet die Zwischenschicht mit der Außenhülle.
Bei einer derartigen Ausführungsform ist der Randbereich des Filtermaterials vorzugsweise in einem Bereich angeordnet, der sich zwischen beiden Schweißnähten um das Filtermaterial herum erstreckt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zwischenschicht einen oder mehrere Durchbrüche aufweist, die den in den Rahmen eingefassten Randbereich des Filtermaterials mit der Ein- oder Auslasskammer verbinden. Derartige Durchbrüche bringen den Vorteil mit sich, dass in diesem Bereich des Filtermaterials kein oder nur verhältnismäßig wenig Medium verbleibt, sondern von dort aus entweder in die Auslasskammer oder zurück in die Einlasskammer strömt und erneut filtriert werden kann. Der Verlust an z. B. Blut oder Blutkomponenten kann auf diese Weise minimiert werden.
Der oder die Durchbrüche der Zwischenschicht sind vorzugsweise in einem Bereich zwischen der ersten und zweiten Schweißnaht angeordnet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das filtrierte Medium, insbesondere Blut von diesem Bereich ausgehend vorzugsweise in Auslasskammer strömt. Bei entsprechender Ausführung der Durchbrüche ist es ebenfalls möglich, das filtrierte Blut zurück in die Einlasskammer zu führen und es erneut zu filtrieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind mehrere Zwischenschichten vorgesehen. In diesem Fall weist der Filter vier oder mehr Schichten auf, von denen z. B. zwei die Außenhülle bilden und z. B. zwei als Zwischenschichten ausgeführt sind. Es sind auch mehr als vier Schichten einsetzbar. Das Risiko der Beschädigung während der Zentrifugation wird verringert, wenn mehr Schichten miteinander verschweißt sind. Durch die Anzahl der Zwischenschichten kann die Weichheit und Nachgiebigkeit der Schweißnähte und somit des Filters erhöht werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenhülle aus zwei miteinander verschweißten Folien besteht. Diese können unmittelbar miteinander verschweißt sein oder eine oder mehrere Zwischenschichten zwischen sich aufnehmen.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Filtermaterial in seiner Draufsicht elliptisch ausgeführt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine optimale Filternutzung durch gleichmäßige Verteilung des Blutes auf dem Filtermaterial. Des weiteren lässt sich durch eine elliptische Ausführung das Auftreten von Totzonen weitgehend vermeiden.
Der Einlass für das zu filtrierende Medium, beispielsweise für das Konzentrat aus roten Blutkörperchen, kann aus einem mit der Außenhülle verschweißten Stutzen bestehen, der aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln besteht, von denen der mit der Außenhülle verschweißte Schenkel sich im wesentlichen senkrecht von der Außenhülle erstreckt.
Der Auslass kann aus einem mit der Außenhülle und/oder der Zwischenschicht verschweißten zylindrischen Stutzen bestehen, dessen Längsachse sich in einer Ebene erstreckt, die zu der durch das Filtermaterial gebildeten Ebene parallel verläuft und gegenüber dieser versetzt ist. Der Auslassstutzen ist somit „asymmetrisch" angeordnet. Er kann zwischen der Außenhülle und der Zwischenschicht verschweißt sein oder auch unmittelbar zwischen zwei die Außenhülle bildenden Folien.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Filtermaterial gepresst oder genadelt ist. Eine derartige Ausführung des Filtermaterials verringert das Filtervolumen bei gleichbleibender Filtermasse und erhöht somit die Filterdichte. Dies hat den Vorteil, dass die Stabilität des Filtermediums insbesondere während der Zentrifugation erhöht wird. Des weiteren wird die Rückgewinnung von Blut aus dem Filter aufgrund des geringeren Volumens bei gleichbleibender Filterleistung verbessert. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Leukozytenfilter,
Figur 2: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A in Fig.1
Figur 3: eine vergrößerte Darstellung von Detail B sowie Detail C in Figur 2 und
Figur 4: unterschiedliche Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filters.
Figur 1a) zeigt in einer Seitenansicht den erfindungsgemäßen Leukozytenfilter 10. Dieser weist eine aus den Folien 12, 14 bestehende Außenhülle auf. Die Folien 12, 14 sind flexibel ausgeführt und bestehen aus PVC. Die Außenfolie 14 ist mit dem Einlassstutzen 20 verschweißt, der zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel aufweist, von denen der mit der Folie 14 verschweißte Schenkel sich senkrecht zu dieser erstreckt, während der andere Schenkel im wesentlichen parallel zu der Außenfolie 14 verläuft.
Des Weiteren ist der Auslassstutzen 30 vorgesehen, der im wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist. Dieser ist mit der Außenfolie 12 sowie mit einer eine Zwischenschicht bildenden Folie 16 (siehe Figur 3, Detail B) verschweißt.
Die Folien 12, 14 sind an ihrem Umfang mit der Zwischenschicht 16 verschweißt, wodurch eine außenliegende Schweißnaht 35 gebildet wird.
Wie aus Figur 1a) ersichtlich, befindet sich die Längsachse des Stutzens 30 nicht in der Ebene der Schweißnaht 35, sondern in einer Ebene, die dazu parallel verläuft, und gegenüber der Ebene der Schweißnaht 35 versetzt ist. Aus der Draufsicht auf den Leukozytenfilter gemäß Figur 1 b) ergibt sich, dass dieser eine elliptische Form aufweist. Der Einlassstutzen 20 ist nicht im Zentrum des elliptischen Bereiches, sondern gemäß Figur 1 oberhalb davon angeordnet. Die elliptische Ausgestaltung des Filters ermöglicht eine ideale Verteilung des zu filtrierenden Mediums, wodurch der Filter weitgehend ausgenutzt wird. Zudem können Totzonen weitgehend vermieden werden.
Figur 2 zeigt die Schnittdarstellung des Leukozytenfilters gemäß der Schnittlinie A- A in Figur 1. Hieraus wird die Anordnung des Filtermaterials 40 ersichtlich, dass die Einlassseite 50, in die das zu filtrierende Medium nach dem Austritt aus dem Einlassstutzen 20 einströmt, von der Auslassseite 60, in die das Filtrat durch den Filter strömt und durch den Stutzen 30 verlässt, trennt. Das Filtermaterial 40 besteht aus Polybutylenterephthalat - Fasern, die beschichtet sein können. Das Filtermaterial 40 kann mehrschichtig ausgeführt sein.
Bei dem Filtermaterial 40 handelt es sich um ein gepresstes oder genadeltes Filterelement, was durch die Vertiefungen 42 in schematischer Weise angedeutet werden soll. Ein derartiges Filterelement weist den Vorteil auf, dass dessen mechanische Stabilität erhöht wird, was insbesondere zum Zwecke der Zentrifugation erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Rückgewinnung des sich im Filtermaterial befindlichen Mediums erleichtert wird. Die Filterleistung wird durch das verringerte Volumen des Filtermaterials nicht negativ beeinflusst. Die Menge des Filtermaterials bleibt gegenüber einer nicht gepressten bzw. nicht genadelten Ausführungsform identisch.
Figur 3 zeigt die Details B (Fig. 3b)) und C (Fig. 3a)) gemäß Figur 2. Detail B betrifft den Bereich des Auslassstutzens 30, der zwischen der Außenfolie 12 und der mit der Außenfolie 14 verschweißten Zwischenfolie 16 verschweißt ist. Der Auslassstutzen 30 erstreckt sich parallel zu der Längsachse des elliptisch ausgeführten Filters. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, ist der Auslassstutzen 30 an der tiefsten Stelle der Auslasskammer 60 angeordnet, so dass diese vollständig entleert werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, lässt sich auf diese Weise eine im Wesentlichen flache Auflage des Filters bilden, die im vorliegenden Fall durch die Außenfolie 12 gebildet wird.
Wie ebenfalls aus Figur 2 und Detail B in Figur 3b) ersichtlich, befindet sich die Mittelachse des zylindrisch ausgeführten Auslassstutzens 30 nicht in der Ebene, die durch das Filtermaterial 40 gebildet wird, sondern ist dazu versetzt ausgeführt.
Aus Detail C (Fig. 3a)) ergibt sich eine vergrößerte Ansicht des oberen Endbereiches des Filters 10. Hier dargestellt ist die Außenfolie 14, das Filtermaterial 40 sowie die Zwischenfolie 16, die mittels einer ersten, innenliegenden Schweißnaht 37 miteinander verschweißt sind. Des weiteren ist die zweite, außenliegende Schweißnaht 35 ersichtlich, die die Folien 12 und 14 mit der Zwischenfolie 16 verbindet. Zwischen diesen Schweißnähten befindet sich der Randbereich des Filtermaterials 40. Wie aus Detail C gemäß Fig. 3a) ersichtlich, weist die Zwischenfolie 16 eine Ausnehmung 18 auf, die den Randbereich des Filtermaterials 40 mit der Auslasskammer verbindet. Dadurch wird erreicht, dass Blut oder Blutbestandteile auch aus diesem Randbereich des Filtermaterials 40 zurückgewonnen werden können. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist das Filtermaterial 40 zwischen der die ein- lassseitige Außenhülle bildenden Folie 14 und der Zwischenschicht 16 verschweißt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Filter auf der Einlassseite totraumfrei ausgeführt ist, da das Filtermaterial 40 unmittelbar mit der Außenfolie 14 verschweißt ist, wie dies auch aus Figur 2 hervorgeht.
Das folgende Beispiel verdeutlicht den Einfluss der erfindungsgemäßen Durchbrüche der Zwischenschicht sowie der Behandlung des Filtermaterials:
Beispiel 1 :
35 cm2 Filterfläche, 26 Schichten von beschichtetem PBT (durchschnittlicher Durchmesser 2 μm, Oberflächendichte 50 g/m2); Ausführung der Schweißnähte gemäß Fig. 1 - 3: WBC (white blood cells): weniger als 200.000/RCC (red cell concentrate)-Einheit; Filtrationsdauer: 10 - 13 Minuten; RCC-Ausbeute: 93%.
Beispiel 2:
Der Filter entspricht dem Filter zu Beispiel 1 , jedoch im nicht genadelten oder ge- pressten Zustand des Filtermaterials; WBC: 200.000 - 400.000; Filtrationsdauer: 15 - 17 Minuten; RCC- Ausbeute: 89%.
Beispiel 3:
Der Filter entspricht dem Filter zu Beispiel 1 , jedoch ohne Durchbrüche der Zwischenschicht;
WBC: weniger als 200.000/RCC-Einheit; Filtrationsdauer: 10 - 13 Minuten; RCC-Ausbeute: 91%.
Figur 4 zeigt in unterschiedlichen Ansichten (Fig. 4a), b), c)) ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in denen die Anbindung des Randbereiches des Filtermaterials an die Zwischenschicht vereinfacht dargestellt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind zwei in Reihe angeordnete Filtermedien 40' vorgesehen. Diese sind in ihren Randbereichen mit einer als Zwischenschicht ausgefüllten Folie 16' verschweißt. Die Folie 16' ist des Weiteren mit der Folie 12' und 14' verschweißt, die die Außenhülle des Filters bilden.
Das zu filtrierende Medium strömt durch den Einlassstutzen 90, der wie auch der Auslassstutzen 100 zylindrisch ausgeführt ist, ein und durchströmt zunächst das rechts dargestellte Filtermaterial 40' von unten nach oben. Von dort wird das Medium durch entsprechende Ausnehmungen auf die Oberseite des links angeordneten Filtermaterial 40' geführt, durchströmt dieses und wird schließlich durch den Auslassstutzen 100 abgezogen.
Die den Außenhüllen bildenden Folien 12', 14' sowie auch die die Zwischenschicht bildende Folie 16' sind aus PVC ausgeführt.
Der in Figur 4 dargestellte Filter ist symmetrisch ausgeführt und kann um seine Mittelachse gefaltet werden, wie dies in Figur 4c) wiedergegeben ist. In diesem Zustand kann der Filter besonders vorteilhaft zentrifugiert werden.

Claims

FilterPatentansprüche
1. Filter, insbesondere zur Abtrennung von Leucozyten von weiteren Blutbestandteilen, mit einer Außenhülle, mit wenigstens einer Zwischenschicht, die Bestandteil eines Rahmens ist oder einen Rahmen bildet, mit einer Einlasskammer, die mit einem Einlass für das zu filtrierende Medium in Verbindung steht, und einer Auslasskammer, die mit einem Auslass für das Filtrat in Verbindung steht, sowie mit einem Filtermaterial, das die Einlasskammer von der Auslasskammer trennt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Filtermaterial zwischen der Außenhülle und der Zwischenschicht eingefasst ist.
2. Filter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle aus flexiblem Material besteht.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle aus zwei miteinander verschweißten Teilen, insbesondere Folien, besteht und dass das Filtermaterial zwischen einem dieser Teile und der Zwischenschicht eingefasst ist.
4. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial zwischen der einlassseitgen Außenhülle und der Zwischenschicht eingefasst ist. .
5. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial mit der Außenhülle und der Zwischenschicht verschweißt ist.
6. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus flexiblem Material besteht.
7. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste innenliegende Schweißnaht vorgesehen ist, die das Filtermaterial mit der Zwischenschicht und der Außenhülle verbindet, und dass eine zweite außenliegende Schweißnaht vorgesehen ist, die die Zwischenschicht mit der Außenhülle verbindet.
8. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht einen oder mehrere Durchbrüche aufweist, die den in den Rahmen eingefassten Randbereich des Filtermatehals mit der Ein- oder Auslasskammer verbinden.
9. Filter nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche in einem Bereich zwischen der ersten und zweiten Schweißnaht angeordnet sind.
10. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zwischenschichten vorgesehen sind.
11. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial in seiner Draufsicht elliptisch ausgeführt ist.
12. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass aus einem mit der Außenhülle verschweißten Stutzen besteht, der zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel aufweist, von denen der mit der Außenhülle verschweißte Schenkel sich im wesentlichen senkrecht von der Außenhülle erstreckt.
13. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass aus einem mit der Außenhülle und/oder der Zwischenschicht verschweißten zylindrischen Stutzen besteht, dessen Längsachse sich in einer Ebene erstreckt, die zu der durch das Filtermaterial gebildeten Ebene parallel verläuft und gegenüber dieser versetzt ist.
14. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial gepresst oder genadelt ist.
PCT/EP2003/013596 2002-12-02 2003-12-02 Filter WO2004050147A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003292172A AU2003292172A1 (en) 2002-12-02 2003-12-02 Filter
JP2004556274A JP4435693B2 (ja) 2002-12-02 2003-12-02 フィルタ
US10/537,055 US7445124B2 (en) 2002-12-02 2003-12-02 Filter
DE50312674T DE50312674D1 (en) 2002-12-02 2003-12-02 Filter
EP03767727A EP1567211B1 (de) 2002-12-02 2003-12-02 Filter
AT03767727T ATE465765T1 (de) 2002-12-02 2003-12-02 Filter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256160.5 2002-12-02
DE10256160A DE10256160B4 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004050147A1 true WO2004050147A1 (de) 2004-06-17
WO2004050147A8 WO2004050147A8 (de) 2005-03-17

Family

ID=32403679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013596 WO2004050147A1 (de) 2002-12-02 2003-12-02 Filter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7445124B2 (de)
EP (1) EP1567211B1 (de)
JP (1) JP4435693B2 (de)
CN (1) CN100536941C (de)
AT (1) ATE465765T1 (de)
AU (1) AU2003292172A1 (de)
DE (2) DE10256160B4 (de)
ES (1) ES2343625T3 (de)
WO (1) WO2004050147A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098394A1 (fr) * 2007-02-14 2008-08-21 Jean-Denis Rochat Enceinte etanche et procede de fabrication de cette enceinte
WO2012039402A1 (ja) 2010-09-21 2012-03-29 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター、及び血液処理フィルターの製造方法
WO2012039400A1 (ja) 2010-09-21 2012-03-29 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター、及び血液処理フィルターの製造方法
US8647515B2 (en) 2010-12-27 2014-02-11 Asahi Kasei Medical Co,. Ltd. Blood processing filter and method for priming the filter
WO2015050215A1 (ja) 2013-10-03 2015-04-09 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター及び血液処理フィルターの製造方法
WO2015050213A1 (ja) 2013-10-03 2015-04-09 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター及び血液処理フィルターの製造方法
EP3338824A1 (de) 2014-07-07 2018-06-27 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Blutbehandlungsfilter und blutbehandlungsfilterherstellungsverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5461948B2 (ja) * 2009-10-13 2014-04-02 旭化成メディカル株式会社 体外循環用白血球除去器
JP5661804B2 (ja) * 2010-12-27 2015-01-28 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター
CN103623475B (zh) * 2012-08-22 2016-02-10 上海输血技术有限公司 具有多个过滤单元的去白细胞过滤装置
CN108635629B (zh) 2014-03-10 2021-06-29 旭化成医疗株式会社 血液处理过滤器
US9796166B2 (en) 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
US9782707B2 (en) 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10159778B2 (en) 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
CN104998307B (zh) * 2015-07-03 2018-05-11 南京双威生物医学科技有限公司 侧开口三层pvc软壳滤器
CN105396182B (zh) * 2015-12-30 2018-04-17 南京双威生物医学科技有限公司 一种出口管偏移式软壳滤器
KR20200099164A (ko) * 2017-12-13 2020-08-21 지브이에스 에스.피.에이. 전체 혈액 및 혈액 유도체의 개선된 필터 유닛

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506130A (en) * 1967-12-26 1970-04-14 Baxter Laboratories Inc Filter assembly for apparatus used in parenteral administration of liquids
WO1995017237A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Baxter International Inc. Blood filter and method of manufacturing filter
JPH07267871A (ja) * 1994-03-28 1995-10-17 Kawasumi Lab Inc 白血球除去用ロ過器
EP0953361A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 Maco Pharma Filtrierbeutel, sowie Filtrierbeutelsatz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598163B2 (ja) * 1976-10-15 1984-02-23 旭化成株式会社 小型フイルタ−・カ−トリツジ
US4066556A (en) * 1976-10-28 1978-01-03 Johnson & Johnson Fluid filter and method of making same
AU3775578A (en) * 1977-07-08 1980-01-10 Johnson & Johnson Vented filter assembly
US4976861A (en) * 1987-10-20 1990-12-11 Pall Corporation Method for determining the wetting characteristic of a porous medium
FR2677883B1 (fr) * 1991-06-24 1997-07-18 Maco Pharma Sa Poche filtrante destinee a permettre la filtration sterile du sang et ensemble de poches de prelevement de sang.
JP3758853B2 (ja) * 1997-11-28 2006-03-22 テルモ株式会社 白血球除去器
KR100828570B1 (ko) * 2000-05-26 2008-05-13 백스터 인터내셔널 인코포레이티드 혈액 필터, 혈액 수집 및 처리 장치의 개선 및 그 방법
KR100748301B1 (ko) * 2000-07-10 2007-08-09 아사히 카세이 메디칼 가부시키가이샤 혈액처리 필터
US20030209479A1 (en) * 2000-07-10 2003-11-13 Lynn Daniel R Blood filters, blood collection and processing systems, and methods therefore

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506130A (en) * 1967-12-26 1970-04-14 Baxter Laboratories Inc Filter assembly for apparatus used in parenteral administration of liquids
WO1995017237A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Baxter International Inc. Blood filter and method of manufacturing filter
JPH07267871A (ja) * 1994-03-28 1995-10-17 Kawasumi Lab Inc 白血球除去用ロ過器
EP0953361A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 Maco Pharma Filtrierbeutel, sowie Filtrierbeutelsatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02 29 February 1996 (1996-02-29) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098394A1 (fr) * 2007-02-14 2008-08-21 Jean-Denis Rochat Enceinte etanche et procede de fabrication de cette enceinte
US8851296B2 (en) 2010-09-21 2014-10-07 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Blood processing filter and the method for manufacturing the same
US9421320B2 (en) 2010-09-21 2016-08-23 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Blood processing filter and the method for manufacturing the same
JPWO2012039402A1 (ja) * 2010-09-21 2014-02-03 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター、及び血液処理フィルターの製造方法
JP5487315B2 (ja) * 2010-09-21 2014-05-07 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター、及び血液処理フィルターの製造方法
WO2012039402A1 (ja) 2010-09-21 2012-03-29 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター、及び血液処理フィルターの製造方法
US8881914B2 (en) 2010-09-21 2014-11-11 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Blood processing filter and the method for manufacturing the same
WO2012039400A1 (ja) 2010-09-21 2012-03-29 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター、及び血液処理フィルターの製造方法
US8647515B2 (en) 2010-12-27 2014-02-11 Asahi Kasei Medical Co,. Ltd. Blood processing filter and method for priming the filter
WO2015050215A1 (ja) 2013-10-03 2015-04-09 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター及び血液処理フィルターの製造方法
WO2015050213A1 (ja) 2013-10-03 2015-04-09 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター及び血液処理フィルターの製造方法
US10064989B2 (en) 2013-10-03 2018-09-04 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Blood processing filter and blood processing filter manufacturing method
US10213534B2 (en) 2013-10-03 2019-02-26 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Blood processing filter and blood processing filter manufacturing method
EP3338824A1 (de) 2014-07-07 2018-06-27 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Blutbehandlungsfilter und blutbehandlungsfilterherstellungsverfahren
US10471191B2 (en) 2014-07-07 2019-11-12 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Blood treatment filter and blood treatment filter manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256160A1 (de) 2004-07-08
DE10256160B4 (de) 2004-11-11
US20060049097A1 (en) 2006-03-09
CN1720070A (zh) 2006-01-11
JP4435693B2 (ja) 2010-03-24
CN100536941C (zh) 2009-09-09
US7445124B2 (en) 2008-11-04
ATE465765T1 (de) 2010-05-15
JP2006507881A (ja) 2006-03-09
EP1567211B1 (de) 2010-04-28
WO2004050147A8 (de) 2005-03-17
EP1567211A1 (de) 2005-08-31
AU2003292172A1 (en) 2004-06-23
DE50312674D1 (en) 2010-06-10
ES2343625T3 (es) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256160B4 (de) Filter
DE69828597T2 (de) Filter mit darin enthaltener filtrationskassette
DE2530413C3 (de) Beutelförmiges Blutfilter
DE60310783T2 (de) Filtereinheit mit kalandrierten Schichten zur Entfernung von Leukozyten
DE102006051117B3 (de) Staubfilterbeutel für Staubsauger
DE2608758A1 (de) Flachplattendialysator und verfahren zur herstellung desselben
EP4094819A1 (de) Filterelement
DE60208647T2 (de) Beutelsystem mit mindestens einem Beutel mit Mitteln zum temporären Halten eines Filters
DE202021104962U1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102014010907A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Entfernung proteingebundener Toxine
WO2006094752A1 (de) Venöse blasenfalle
DE3222786A1 (de) Membranntrennelement
DE2623133B2 (de) Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte
DE1757637A1 (de) Filtervorrichtung
EP3271040A1 (de) Filtereinrichtung
DE2329760A1 (de) Kaskade von blutfiltern
WO2023208861A1 (de) Luftstromabscheideelement
DE1650154C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen, rotationssymmetrischen Behälters für hohe Drücke
DE2256489A1 (de) Filterbeutel
DE60109155T2 (de) Filtergehäuse aus kunststoff mit einer schweissnaht, die schräg zur gehäuselängsachse ist
EP3932515B1 (de) Rotationsscheibenfilter
DE102018202769A1 (de) Filter für ein gasförmiges oder flüssiges Medium, insbesondere Ölfilter
DE4336516C1 (de) Auffangbehälter
EP1051232A1 (de) Filterelement zur einspannung in ein filtergehäuse
DE102021211600A1 (de) Filterstufe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 25/2004 ADD "DECLARATION UNDER RULE 4.17: - OF INVENTORSHIP (RULE 4.17(IV)) FOR US ONLY."

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A47518

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006049097

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003767727

Country of ref document: EP

Ref document number: 10537055

Country of ref document: US

Ref document number: 2004556274

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003767727

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10537055

Country of ref document: US