WO2004048736A1 - Befestigungsmittel für verbundglasscheiben - Google Patents

Befestigungsmittel für verbundglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2004048736A1
WO2004048736A1 PCT/EP2003/013122 EP0313122W WO2004048736A1 WO 2004048736 A1 WO2004048736 A1 WO 2004048736A1 EP 0313122 W EP0313122 W EP 0313122W WO 2004048736 A1 WO2004048736 A1 WO 2004048736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass pane
clamping element
fastening device
laminated glass
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Otto Platz
Original Assignee
Karl-Otto Platz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl-Otto Platz filed Critical Karl-Otto Platz
Priority to US10/535,659 priority Critical patent/US20060101737A1/en
Priority to JP2004554421A priority patent/JP4414343B2/ja
Priority to EP03811767A priority patent/EP1563158A1/de
Priority to AU2003302435A priority patent/AU2003302435A1/en
Publication of WO2004048736A1 publication Critical patent/WO2004048736A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a fastening means for laminated glass panes according to the preamble of claim 1.
  • Such fasteners for laminated glass panes are required in statically or dynamically loaded buildings, the laminated glass panes being fastened with at least one clamping element and a supporting structure.
  • the laminated glass panes are installed in statically or dynamically loaded constructions using brackets or clamps and point fixings.
  • Static and / or dynamic glass structures are, for example, overhead glazing for roofs, glass walls, facades or all-glass doors.
  • the laminated glass pane is clamped, e.g. pressed onto a support structure as a flat clamp or in a hole.
  • an additional cover glass pane e.g. equipped with an electrically conductive, transparent conductor track cover glass, the tension on the laminated glass leads to detachment of the additional cover glass.
  • the additional layer makes the overall structure of the laminated glass softer, so that the clamping forces for such a laminated glass
  • BESTATIGUNGSKOPIE cannot be calculated exactly, with the result that laminated glass panes of this type are not permitted in the case of statically and dynamically loaded structures.
  • the invention has for its object to provide a fastener for laminated glass panes that allows a reliable fastening of the laminated glass pane in statically and dynamically loaded constructions even when using an additional cover glass pane.
  • the laminated glass pane consists of a statically and dynamically loadable carrier glass pane and at least one cover glass pane connected to the carrier glass pane via a cast resin layer, which is provided with electrically conductive transparent conductor tracks, the at least one clamping element having a clamping force for fastening the Laminated glass pane only exerts on the laminated glass pane of the laminated glass pane.
  • a glass structure that has official approval is generally selected as the carrier glass pane, e.g. as a hardened single pane in the case of an all-glass door or as a laminated glass laminate in PVB film with hardened or uncured individual glasses, e.g. with fall-proof glazing and overhead glazing.
  • a cover glass pane is glued onto this carrier glass pane, which is provided with electrically conductive, transparent conductor tracks.
  • the fastening means consists of a clamping element which exerts its force for fastening only on the carrier glass pane of the laminated glass pane. In this way, the clamping force of the clamping elements cannot lead to detachment of the cover glass pane in the pane assembly.
  • the clamping force of the clamping elements can be calculated exactly, so that such laminated glass panes can also be used for statically and dynamically stressed glass constructions.
  • the carrier glass pane can consist of a hardened individual glass pane or of a laminated glass laminate in PVB film with several hardened or uncured individual glasses.
  • the cover glass pane can be provided with current consumers which are connected to the transparent, electrically conductive conductor tracks. This makes it possible to provide a laminated glass pane, for example, with illuminants or sensors, the illuminants being used only for lighting or for signal and information transmission or only for decoration.
  • the clamping elements preferably have a flange part which can engage behind the carrier glass pane in order to secure the entire laminated glass pane against a supporting structure, e.g. to press a mullion-transom structure or other supporting elements.
  • the clamping elements can be passed through a recess in the carrier glass pane.
  • the recess preferably consists of a hole, but depending on the design of the clamping element, it can also have other recess shapes that are adapted to the clamping element. Even in the edge area of the laminated glass pane, the cutout does not necessarily have to be a hole.
  • the clamping elements are integrated in the laminated glass pane, the cover glass pane covering the laminated glass pane over the entire surface.
  • the cover glass pane thus covers the cutouts in the carrier glass pane with the clamping elements contained therein and seals the entire laminated glass pane to the outside.
  • the laminated glass pane is used in wet areas, for example in shower cubicles, in damp room areas or also in outside areas, for example in roof structures. Due to the sealing of the laminated glass pane, no moisture can get to the electrically conductive conductor tracks of the cover glass pane and to the electricity consumers.
  • the cover glass pane springs back relative to the carrier glass pane so that the at least one clamping element can reach behind the carrier glass pane.
  • the cover glass pane in the area of the clamping elements can only be left out.
  • clamping elements are guided through the entire laminated glass pane, the cover pane having larger recesses in relation to the cutout of the carrier glass pane, so that the clamping elements which can be inserted through both cutouts can only engage behind the carrier glass pane.
  • the clamping elements are flush on the outside with the cover glass pane.
  • the laminated glass pane has a smooth outer surface, and the joint between the clamping elements and the cover glass pane can be filled with plastic. This also results in a sealing of the laminated glass pane at the fastening points.
  • the current consumers can consist of several light emitting diodes emitting on one or both sides.
  • the clamping elements can also be used to supply the electrically conductive conductor tracks of the cover glass pane with current.
  • the clamping elements have power connection elements which are connected to the electrically conductive, transparent conductor tracks of the cover glass pane.
  • the cover glass panes have corresponding electrical connections of the electrically conductive layers on their outer edges or recess edges.
  • the clamping element can have a single power connection or can consist of several segments which are insulated from one another and which can supply a large number of power connection elements with current or control signals. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings.
  • FIG. 1 shows a first embodiment with a clamping element seated in a stepped hole in the laminated glass pane
  • Fig. 4 shows another embodiment in which the clamping elements are integrated in the laminated glass pane
  • Fig. 5 shows another embodiment of the clamping element, which is flush with the outside of the laminated glass pane.
  • FIG. 1 shows a laminated glass pane 2, consisting of a carrier glass pane 8 and a cover glass pane 12, which is glued to the carrier glass pane 8 via a cast resin layer 10.
  • the carrier glass pane 8 consists of a laminated glass laminate in PVB film with hardened or uncured individual glasses 8a, 8b.
  • the cover glass pane consists of float gas, normal or hardened and has transparent, electrically conductive conductor tracks 14, which can be produced, for example, with an ITO coating. Electrical consumers 16 are connected to the conductor tracks 14, e.g. LEDs emitting on one or both sides.
  • the cover glass pane 12 can likewise consist of a single pane hardened or unhardened or of a laminated glass laminate likewise hardened or unhardened.
  • the carrier glass pane 8 is type-tested and has official approval for use in statically and dynamically loaded structures. This is important, for example, for overhead glazing and fall-proof glazing on parapet elements, but also for all-glass doors.
  • the cover glass pane 12 is glued onto such officially approved carrier glass panes 8 with the aid of the cast resin layer 10, the cover glass 12 springing back from the carrier glass at the fastening points for the laminated glass 8 to such an extent that the fastening means exerts its clamping force only on the carrier glass 8.
  • the offset of the glass edge is also used to lead a connection cable for the power supply out of the cover glass 12.
  • the edge offset consists of a stepped hole, a recess 9 being provided in the carrier glass pane 8 and a recess 11 in the cover glass pane 12.
  • the recess 11 in the cover glass pane and the associated cast resin layer 10 has a larger diameter than the recess 9, so that the fastening means formed from a clamping element 4 rests only on the carrier glass pane 8 and exerts forces only on the carrier glass pane 8.
  • the clamping element 4 braces the laminated glass pane 2 against a supporting structure 6, for example a post or a post-and-beam construction.
  • the clamping element 4 is shown as a screw connection, the clamping element 4 being able to be screwed into the supporting structure 6 via an internal hexagon on the outside and a threaded part at the end opposite the internal hexagon and exerting the clamping force on the carrier glass pane 8.
  • Seals 13 can be located between the support structure 6 and the carrier glass pane 8 and between the carrier glass pane 8 and the clamping element 4.
  • the clamping element 4 with its flange part 18 can be clamped directly against the carrier glass pane 8.
  • Current can be supplied to the conductor tracks 14 through the clamping element, for example via a single-core or multi-core cable 24, in order to supply the electrical loads 16 with current.
  • the clamping element 4 for example formed from a screw, can itself also be used as a current conductor, e.g. can be used for the ground connection, the clamping element 4, as for example in FIGS. 1 and 2 on the left side, with the conductor tracks 14, e.g. the negative poles is electrically connected at a connection point 20. On the right-hand side, for example, the positive pole is then fed in at a further connection point 20.
  • the figures 1 and 2 show a cover element 22 which can be inserted into the recess 11 in the cover glass pane 12 in order to cover the clamping element 4.
  • cover element 22 can also be fastened to the clamping element 4 or be integral with it, as shown in FIG. 3.
  • FIG. 3 also differs from the exemplary embodiment in FIG. 1 in that two adjoining laminated glass panes 2 are fastened to the supporting structure 6 with the clamping element 4. In this case, only the cover glass pane 12 with the cast resin layer 10 is recessed in order to accommodate the clamping element 4.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention, in which the clamping element 4 is integrated in the laminated glass pane 2.
  • the cover glass pane 12 is continuous and the flange part 18 of the clamping element 4 is embedded in the cast resin layer 10.
  • the carrier glass pane 8 is recessed in accordance with the clamping element 4, it being possible for the clamping element 4 to be one-piece or, as shown in FIG. In this case too, it is ensured that the clamping element 4 exerts the clamping force only on the carrier glass pane 8.
  • the clamping element 4 can in turn be provided with a channel for power lines 24.
  • the clamping element 4 can have a conical design in the form of a conical section 28, the recess in the carrier glass pane 8 having a section 26 which is chamfered corresponding to the conical section 28.
  • the support structure 6 differs from the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 3 not a mullion-transom structure, but consists of a flat support structure, the clamping element 4 can be screwed to the support structure using a fastening screw.
  • the carrier glass pane 8 is preassembled with the clamping element 4 and then the cover glass pane 12 is applied using the cast resin layer 10.
  • An important advantage of such a laminated glass pane 2 is that no water can reach the electrically conductive conductor tracks 14, since the laminated glass pane 2 is covered over the entire area by the cover glass pane 12.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment, which is similar to the exemplary embodiment of FIG. 1, the clamping element 4 being flush with the cover glass pane 12.
  • a sealant 30 is injected, which is also flush with the cover glass pane 12 and the clamping element 4.
  • the attachment to the support structure 6 corresponds to that of FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Befestigungsmittel für Verbundglasscheiben (2) in statisch oder dynamisch belasteten Bauwerken, mit mindestens einem Klemmelement (4), mit dem die Verbundglasscheibe (2) an einer Tragstruktur (6) befestigbar ist, ist vorgesehen, dass die Verbundglasscheibe (2) aus einer statisch und dynamisch belastbaren Trägerglasscheibe (8) und mindestens einer mit der Trägerglasscheibe (8) über ein Gießharzschicht (10) verbundenen Deckglasscheibe (12) besteht, die mit elektrisch leitenden transparenten Leiterbahnen (14) versehen ist, wobei das mindestens eine Klemmelement (4) eine Klemmkraft zum Befestigen der Verbundglasscheibe (2) nur auf die Träger-glasscheibe (8) der Verbundglasscheibe (2) ausübt.

Description

Befestigungsmittel für Verbundqlasscheiben
Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmittel für Verbundglasscheiben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Befestigungsmittel für Verbundglasscheiben werden in statisch oder dynamisch belasteten Bauwerken benötigt, wobei die Verbundglasscheiben mit mindestens einem Klemmelement und- einer Tragstruktur befestigt werden.
Die Verbundglasscheiben werden in statisch oder dynamisch belasteten Konstruktionen mittels Haiterungen oder Klemm- und Punktbefestigungen montiert. Statisch und/oder dynamisch belastete Glaskonstruktionen sind beispielsweise Überkopfver- glasungen für Dächer, Glaswände, Fassaden oder auch Ganzglastüren. In diesen Fällen wird die Verbundglasscheibe über eine Klemmhalterung, z.B. als flächiger Klemmhalter oder in einer Lochbohrung an eine Tragstruktur angepresst. Sind diese Verbundglasscheiben mit einer zusätzlichen Deckglasscheibe, z.B. einer mit elektrisch leitenden, transparenten Leiterbahnen versehenen Deckglasscheibe ausgerüstet, führt der Spanndruck auf die Verbundglasscheibe zu Ablösungen der zusätzlichen Deckglasscheibe. Durch- die zusätzliche Schicht wird der Gesamtaufbau des Verbundglases weicher, so dass die Spannkräfte für ein derartiges Verbundglas
BESTATIGUNGSKOPIE nicht exakt berechenbar sind, mit der Folge, dass derartige Verbundglasscheiben bei statisch und dynamisch belasteten Konstruktionen nicht zugelassen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungsmittel für Verbundglasscheiben zu schaffen, das auch bei Verwendung einer zusätzlichen Deckglasscheibe eine zuverlässige Befestigung der Verbundglasscheibe in statisch und dynamisch belasteten Konstruktionen zulässt.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Verbundglasscheibe aus einer statisch und dynamisch belastbaren Trägerglasscheibe und mindestens einer mit der Trägerglasscheibe über ein Gießharzschicht verbundenen Deckglasscheibe besteht, die mit elektrisch leitenden transparenten Leiterbahnen versehen ist, wobei das mindestens eine Klemmelement eine Klemmkraft zum Befestigen der Verbundglasscheibe nur auf die Trägerglasscheibe der Verbundglasscheibe ausübt.
Als Trägerglasscheibe wird grundsätzlich ein Glasaufbau gewählt, der eine behördliche Zulassung besitzt, z.B. als gehärtete Einzelscheibe im Falle einer Ganzglastür oder als Verbundglaslaminat in PVB-Folie mit gehärteten oder ungehärteten Einzelgläsern, z.B. bei absturzsicherer Glasung und Überkopfverglasung.
Auf diese Trägerglasscheibe wird mit Hilfe von Gießharz eine Deckglasscheibe aufgeklebt, die mit elektrisch leitenden, transparenten Leiterbahnen versehen ist.
Das Befestigungsmittel besteht aus einem Klemmelement, das seine Kraft zum Befestigen nur auf die Trägerglasscheibe der Verbundglasscheibe ausübt. Auf diese Weise kann die Klemmkraft der Klemmelemente nicht zu einer Ablösung der Deckglasscheibe im Scheibenverbund führen.
Die Klemmkraft der Klemmelemente kann exakt berechnet werden, so dass derartige Verbundglasscheiben auch für statisch und dynamisch belastete Glaskonstruktionen einsetzbar sind. Die Trägerglasscheibe kann aus einer gehärteten Einzelglasscheibe oder aus einem Verbundglaslaminat in PVB-Folie mit mehreren gehärteten oder ungehärteten Einzelgläsern bestehen.
Die Deckglasscheibe kann mit Stromverbrauchern versehen sein, die mit den transparenten, elektrisch leitenden Leiterbahnen verbunden sind. Dies ermöglicht es, eine Verbundglasscheibe beispielsweise mit Leuchtmitteln oder Sensoren zu versehen, wobei die Leuchtmittel lediglich zur Beleuchtung oder zur Signal- und Informationsübertragung oder nur dekorativ verwendet werden.
Die Klemmelemente weisen vorzugsweise einen Flanschteil auf, der die Trägerglasscheibe hintergreifen kann, um die gesamte Verbundglasscheibe gegen eine Tragstruktur, z.B. eine Pfosten-Riegelkonstruktion oder sonstige Tragelemente anzupressen.
Die Klemmelemente können durch eine Aussparung in der Trägerglasscheibe hindurchgeführt sein. Vorzugsweise besteht die Aussparung aus einem Loch, kann a- ber je nach Ausgestaltung des Klemmelementes auch andere Aussparungsformen aufweisen, die an das Klemmelement angepasst sind. Auch im Randbereich der Verbundglasscheibe muss die Aussparung nicht zwangsläufig ein Loch sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Klemmelemente in die Verbundglasscheibe integriert sind, wobei die Deckglasscheibe die Verbundglasscheibe vollflächig abdeckt. Die Deckglasscheibe überdeckt somit die Aussparungen der Trägerglasscheibe mit den darin enthaltenen Klemmelementen und dichtet die gesamte Verbundglasscheibe nach außen ab. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Verbundglasscheibe in Nassbereichen eingesetzt ist, z.B. in Duschkabinen, in Feuchtraumbereichen oder auch in Außenbereichen, z.B. in Dachkonstruktionen. Durch die Abdichtung der Verbundglasscheibe kann keine Feuchtigkeit zu den e- lektrisch leitenden Leiterbahnen der Deckglasscheibe und den Stromverbrauchern gelangen. Im Randbereich der Verbundglasscheibe kann vorgesehen sein, dass die Deckglasscheibe gegenüber der Trägerglasscheibe zurückspringt, damit das mindestens eine Klemmelement die Trägerglasscheibe hintergreifen kann.
Alternativ kann im Randbereich der Verbundglasscheibe die Deckglasscheibe im Bereich der Klemmelemente lediglich ausgespart sein.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Klemmelemente durch die gesamte Verbundglasscheibe hindurchgeführt sind, wobei die Deckscheibe eine in Relation zu der Aussparung der Trägerglasscheibe größere Aussparungen aufweist, so dass die durch beide Aussparungen einsteckbaren Klemmelemente lediglich die Trägerglasscheibe hintergreifen können.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Klemmelemente außenseitig bündig mit der Deckglasscheibe abschließen. Auf diese Weise hat die Verbundglasscheibe eine glatte Außenoberfläche, wobei die Fuge zwischen den Klemmelementen und der Deckglasscheibe mit Kunststoff ausgefüllt sein kann. Dadurch wird auch eine Abdichtung der Verbundglasscheibe an den Befestigungsstellen erzielt.
Die Stromverbraucher können aus mehreren ein- oder beidseitig abstrahlenden Leuchtdioden bestehen.
Die Klemmefemente könne auch dazu verwendet werden, die elektrisch leitenden Leiterbahnen der Deckglasscheibe mit Strom zu versorgen. Hierzu weisen die Klemmelemente Stromanschlusselemente auf, die mit den elektrisch leitenden, transparenten Leiterbahnen der Deckglasscheibe verbunden werden. Die Deckglasscheiben weisen an ihren Außenkanten oder Aussparungskanten entsprechende Stromanschlüsse der elektrisch leitenden Schichten auf.
Das Klemmelement kann einen einzigen Stromanschluss aufweisen oder aus mehreren gegeneinander isolierten Segmenten bestehen, die eine Vielzahl von Stromanschlusselementen mit Strom- oder Steuerungssignalen versorgen können. Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem in einem gestuften Loch der Verbundglasscheibe sitzenden Klemmelement,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem konischen Klemmelement,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Klemmelement zwischen zwei aneinander angrenzenden Verbundglasscheiben,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem die Klemmelemente in die Verbundglasscheibe integriert sind, und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Klemmelementes, das bündig mit der Außenseite der Verbundglasscheibe abschließt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt eine Verbundglasscheibe 2, bestehend aus einer Trägerglasscheibe 8 und einer Deckglasscheibe 12, die über eine Gießharzschicht 10 mit der Trägerglasscheibe 8 verklebt ist.
Die Trägerglasscheibe 8 besteht aus einem Verbundglaslaminat in PVB-Folie mit gehärteten oder ungehärteten Einzelgläsern 8a, 8b.
Die Deckglasscheibe besteht aus Float-Gas, normal oder gehärtet und weist transparente elektrisch leitende Leiterbahnen 14 auf, die beispielsweise mit einer ITO- Beschichtung herstellbar sind. Mit den Leiterbahnen 14 sind elektrische Verbraucher 16 verbunden, z.B. ein- oder beidseitig abstrahlende LEDs.
Die Deckglasscheibe 12 kann ebenfalls aus einer Einfachscheibe gehärtet oder ungehärtet bestehen oder aus einem Verbundglaslaminat ebenfalls gehärtet oder ungehärtet. Die Trägerglasscheibe 8 ist bauartgeprüft und weist eine amtliche Zulassung zum Einsatz in statisch und dynamisch belasteten Konstruktionen auf. Dies ist beispielsweise bei Überkopfverglasungen und absturzsicheren Verglasungen an Brüstungselementen aber auch bei Ganzglastüren von Bedeutung.
Auf derartige amtlich zugelassene Trägerglasscheiben 8 wird die Deckglasscheibe 12 mit Hilfe der Gießharzschicht 10 aufgeklebt, wobei an den Befestigungsstellen für das Verbundglas 8 das Deckglas 12 soweit vom Trägerglas zurückspringt, dass das Befestigungsmittel seine Klemmkraft nur auf das Trägerglas 8 ausübt. Der Versatz der Glaskante wird gleichzeitig dazu genutzt, ein Anschlusskabel für die Stromversorgung aus der Deckglasscheibe 12 herauszuführen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht der Kantenversatz aus einem gestuften Loch, wobei eine Aussparung 9 in der Trägerglasscheibe 8 vorgesehen ist und eine Aussparung 11 in der Deckglasscheibe 12.
Die Aussparung 11 in der Deckglasscheibe und der zugehörigen Gießharzschicht 10 weist einen größeren Durchmesser auf, als die Aussparung 9, so dass das aus einem Klemmelement 4 gebildete Befestigungsmittel nur auf der Trägerglasscheibe 8 aufliegt und nur auf die Trägerglasscheibe 8 Kräfte ausübt.
Das Klemmelement 4 verspannt die Verbundglasscheibe 2 gegen eine Tragstruktur 6 beispielsweise ein Pfosten oder eine Pfosten-Riegelkonstruktion. Zur Vereinfachung ist das Klemmelement 4 als Schraubverbindung dargestellt, wobei das Klemmelement 4 über einen Innensechskant auf der Außenseite und einem Gewindeteil an den dem Innensechskant gegenüberliegenden Ende in die Tragstruktur 6 einschraubbar ist und die Klemmkraft auf die Trägerglasscheibe 8 ausübt. Zwischen der Tragstruktur 6 und der Trägerglasscheibe 8, sowie zwischen der Trägerglasscheibe 8 und dem Klemmelement 4 können sich Dichtungen 13 befinden. Es ist allerdings auch möglich, dass das Klemmelement 4 mit seinem Flanschteil 18 direkt gegen die Trägerglasscheibe 8 verspannt wird. Durch das Klemmelement hindurch kann beispielsweise über ein einadriges oder mehradriges Kabel 24 Strom den Leiterbahnen 14 zugeführt werden, um die elektrischen Verbraucher 16 mit Strom zu versorgen.
Auch das beispielsweise aus einer Schraube gebildete Klemmelement 4 kann selbst als Stromleiter, z.B. für die Masseverbindung verwendet werden, wobei das Klemmelement 4, wie beispielsweise in Fign. 1 und 2 auf der linken Seite ersichtlich, mit den Leiterbahnen 14, z.B. den Minuspolen an einer Verbindungsstelle 20 elektrisch verbunden ist. Auf der rechten Seite wird dann beispielsweise der Pluspol an einer weiteren Verbindungsstelle 20 eingespeist.
Bei einem mehradrigem Kabel können unterschiedliche Leiterbahnen 14 mit Strom versorgt werden.
Die Fign. 1 und 2 zeigen ein Abdeckelement 22, das in die Aussparung 11 der Deckglasscheibe 12 einfügbar ist, um das Klemmelement 4 zu verdecken.
Alternativ kann das Abdeckelement 22 auch an dem Klemmelement 4 befestigt sein oder mit diesem einstückig sein, wie in Fig. 3 gezeigt.
Fig. 3 unterscheidet sich desweiteren von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 darin, dass zwei aneinander grenzende Verbundglasscheiben 2 mit dem Klemmelement 4 an der Tragstruktur 6 befestigt werden. In diesem Fall ist lediglich die Deckglasscheibe 12 mit der Gießharzschicht 10 ausgespart, um das Klemmelement 4 aufzunehmen.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der das Klemmelement 4 in die Verbundglasscheibe 2 integriert ist. In diesem Fall ist die Deckglasscheibe 12 durchgängig und der Flanschteil 18 des Klemmelementes 4 in die Gießharzschicht 10 eingebettet.
Die Trägerglasscheibe 8 ist entsprechend dem Klemmelement 4 ausgespart, wobei das Klemmelement 4 ein- oder, wie in Fig. 4 gezeigt mehrteilig ausgestaltet sein kann. Auch in diesem Fall ist gewährleistet, dass das Klemmelement 4 die Klemmkraft nur auf die Tragerglasscheibe 8 ausübt.
Das Klemmelement 4 kann wiederum mit einem Kanal für Stromleitungen 24 versehen sein.
Das Klemmelement 4 kann eine konische Gestaltung in Form eines konischen Abschnittes 28 aufweisen, wobei die Aussparung in der Trägerglasscheibe 8 einen entsprechend dem konischen Abschnitt 28 abgeschrägten Abschnitt 26 aufweist.
Die Tragstruktur 6 ist abweichend von den Ausführungsbeispielen der Fign. 1 bis 3 nicht eine Pfosten-Riegelkonstruktion, sondern besteht aus einer flachen Tragstruktur, wobei das Klemmelement 4 mit Hilfe einer Befestigungsschraube an der Tragstruktur festgeschraubt werden kann.
Die Trägerglasscheibe 8 wird mit dem Klemmelement 4 vormontiert und anschließend die Deckglasscheibe 12 mit Hilfe der Gießharzschicht 10 aufgebracht. Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Verbundglasscheibe 2 besteht darin, dass kein Wasser zu den elektrisch leitenden Leiterbahnen 14 gelangen kann, da die Verbundglasscheibe 2 vollflächig von der Deckglasscheibe 12 abgedeckt wird.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ähnelt, wobei das Klemmelement 4 bündig mit der Deckglasscheibe 12 abschließt. In der Aussparung 11 zwischen dem Klemmelement 4 und der Deckglasscheibe 12 bzw. der Gießharzschicht 10 ist ein Dichtungsmittel 30 eingespritzt, das ebenfalls bündig mit der Deckglasscheibe 12 und dem Klemmelement 4 abschließt. Die Befestigung an der Tragstruktur 6 entspricht der der Fig. 4.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsmittel für Verbundglasscheiben (2) in statisch oder dynamisch belasteten Bauwerken, mit mindestens einem Klemmelement (4), mit dem die Verbundglasscheibe (2) an einer Tragstruktur (6) befestigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbundglasscheibe (2) aus einer statisch und dynamisch belastbaren Trägerglasscheibe (8) und mindestens einer mit der Trägerglasscheibe (8) ü- ber ein Gießharzschicht (10) verbundenen Deckglasscheibe (12) besteht, die mit elektrisch leitenden transparenten Leiterbahnen (14) versehen ist, wobei das mindestens eine Klemmelement (4) eine Klemmkraft zum Befestigen der Verbundglasscheibe (2) nur auf die Trägerglasscheibe (8) der Verbundglasscheibe (2) ausübt.
2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerglasscheibe (8) aus einer gehärteten Einzelglasscheibe besteht.
3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerglasscheibe (8) aus einem Verbundglaslaminat in PVB-Folie mit mehreren . gehärteten oder ungehärteten Einzelgläsern (8a, 8b) besteht.
4. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckglasscheibe (12) Stromverbraucher (16) aufweist, die mit den elektrisch leitenden transparenten Leiterbahnen (14) verbunden sind.
5. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (4) einen Flanschteil (18) aufweist, das die Trägerglasscheibe (8) hintergreift.
6. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmelement (4) durch eine Aussparung (9) in der Trägerglasscheibe (8) hindurchgeführt ist.
7. Befestigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (4) in die Verbundglasscheibe (2) integriert ist, wobei die Deckglasscheibe (12) die Verbundglasscheibe (2) ganzflächig abdeckt.
8. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) die Trägerglasscheibe (8) in einem Randbereich hält, in dem die Deckglasscheibe (12) gegenüber der Trägerglasscheibe (8) zurückspringt.
9. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich der Verbundglasscheibe (2) im Bereich der Klemmelemente (4) nur die Deckglasscheibe (12) ausgespart ist.
10. Befestigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (12) eine in Relation zu der Aussparung (9) größere Aussparung (11) aufweist und dass die durch beide Aussparungen (9,11) einsteckbaren Kiemm- elemente (4) die Trägerglasscheibe (8) halten.
11. Befestigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (4) bündig mit der Deckscheibe (12) abschließen.
12. Befestigungsmittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge zwischen den Klemmeiementen (4) und der Deckglasscheibe (12) mit einem Kunststoff abgedichtet ist.
14. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromverbraucher (16) aus mehreren ein- oder beidseitig abstrahlenden Leuchtdioden besteht.
15. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (4) Stromanschlusselemente (20) zur Stromversorgung der elektrisch leitendenden Leiterbahnen (14) der Deckglasscheibe (12) aufweist.
16. Befestigungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromanschlusselemente (20) von dem der Deckglasscheibe (12) zugewandten Abschnitt des Klemmelementes (4) abstehen.
17. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) aus mehreren gegeneinander isolierten Segmenten besteht, die eine Vielzahl von Stromanschlusselementen (20) mit Strom oder Steuerungssignalen versorgen.
18. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) ein Schraubgewinde zur Befestigungen in der Tragstruktur (6) aufweist.
19. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (9) in der Trägerglasscheibe (8) einen abgeschrägten Abschnitt (26) aufweist, der an einen konischen Abschnitt (28) des Klemmelementes (4) angepasst ist.
20. Glaskonstruktion mit einer Tragstruktur (6) und mehreren Verbundglasscheiben (2), die mit Befestigungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 18 an der Tragstruktur (6) befestigt sind.
PCT/EP2003/013122 2002-11-22 2003-11-21 Befestigungsmittel für verbundglasscheiben WO2004048736A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/535,659 US20060101737A1 (en) 2002-11-22 2003-11-21 Fixing means for laminated glass panes
JP2004554421A JP4414343B2 (ja) 2002-11-22 2003-11-21 ガラス構造
EP03811767A EP1563158A1 (de) 2002-11-22 2003-11-21 Befestigungsmittel für verbundglasscheiben
AU2003302435A AU2003302435A1 (en) 2002-11-22 2003-11-21 Fixing means for laminated glass panes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218215U DE20218215U1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Befestigungsmittel für Verbundglasscheiben
DE20218215.0 2002-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004048736A1 true WO2004048736A1 (de) 2004-06-10

Family

ID=32087470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013122 WO2004048736A1 (de) 2002-11-22 2003-11-21 Befestigungsmittel für verbundglasscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060101737A1 (de)
EP (1) EP1563158A1 (de)
JP (1) JP4414343B2 (de)
AU (1) AU2003302435A1 (de)
DE (1) DE20218215U1 (de)
WO (1) WO2004048736A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071183A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Ingo Maurer Gmbh Fassadenverkleidung
DE102006056501A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für Gegenstände
WO2009030406A2 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil, insbesondere fahrzeugdachpaneel
EP2199075A1 (de) 2008-12-20 2010-06-23 Saint Gobain Glass France Integrierter Glasaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202009018204U1 (de) 2009-10-26 2011-04-21 Saint-Gobain Glass France Integrierter Glasaufbau

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080008863A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Philippe Van Damme Laminated Offset Glazing
US20080184636A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Mike Alan Fisher LED illuminated glazing materials
PL2188479T3 (pl) * 2007-08-03 2017-04-28 Vkr Holding A/S Okno z maskowaną szybą
HUE029396T2 (en) 2007-08-03 2017-02-28 Vkr Holding As A procedure for generating a table module and a window containing such a module
CN103291192B (zh) 2007-08-03 2016-06-29 Vkr控股公司 包括带边界的窗格模块的窗
EP3103954B1 (de) 2007-08-03 2018-04-11 VKR Holding A/S Dopperverglasung mit einem vorgespannten kabel im angeformten kantenelement
EP3342972B1 (de) 2009-02-03 2021-03-24 VKR Holding A/S Fenster mit einem flügel und einer verbesserten verbindung mit dem scharnier
EP2418727A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-15 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit Antenne
US20120222380A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-06 Wentworth Stuart H Mount for connecting an article to a roof and method of use
WO2013033404A2 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Sunedison Llc Solar module mounting bracket and assemblies
GB201207867D0 (en) * 2012-05-04 2012-06-20 Pilkington Group Ltd A glazing with a member bonded thereto
CN103290962B (zh) * 2012-12-20 2015-08-05 江苏鸿升装饰工程有限公司 一种建筑幕墙石材干挂结构
FR3002528B1 (fr) * 2013-02-26 2015-10-09 Saint Gobain Renfort d'orifice de vitrage
CH708611A1 (de) 2013-09-27 2015-03-31 Glas Trösch Holding AG Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall.
FR3024506B1 (fr) * 2014-07-30 2016-07-29 Saint Gobain Vitrage comprenant un pion et procede de fabrication du vitrage.
US10562274B1 (en) 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
US10854963B2 (en) 2016-09-23 2020-12-01 Ford Global Technologies, Llc Antenna assembly
US10439276B2 (en) * 2016-09-23 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Antenna assembly
US10267086B2 (en) * 2016-09-28 2019-04-23 Pgt Innovations, Inc. Impact-resistant fenestration with offset dual pane insulated glass unit
RU2724934C1 (ru) * 2016-11-29 2020-06-26 Сэн-Гобэн Гласс Франс Многослойное боковое стекло транспортного средства, способ изготовления бокового окна и применение бокового стекла в качестве бокового стекла транспортного средства
JP7319344B2 (ja) 2021-11-25 2023-08-01 ガラス工事サービス有限会社 ガラス押さえ枠構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324927A2 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 SCHÜCO International KG Befestigung für Isolierglassscheiben einer Aussenwand- oder Dachverglasung
DE4440634A1 (de) * 1994-11-14 1996-07-25 Gustin Helga Elektrische Frontscheibenheizung
DE19958879A1 (de) * 1999-12-07 2001-07-05 Saint Gobain Bauelement mit einer Leitungsdurchführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701693U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-02 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
DE4311442C1 (de) * 1993-04-07 1994-07-07 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Schraubbefestigung eines Befestigungs- oder Halteelements an einer Verbundglasscheibe und Anwendung des Verfahrens
FR2762039B1 (fr) * 1997-04-11 1999-06-04 Saint Gobain Vitrage Element vitre a haut pouvoir isolant
GB0216787D0 (en) * 2002-07-19 2002-08-28 Pilkington Plc Laminated glazing panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324927A2 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 SCHÜCO International KG Befestigung für Isolierglassscheiben einer Aussenwand- oder Dachverglasung
DE4440634A1 (de) * 1994-11-14 1996-07-25 Gustin Helga Elektrische Frontscheibenheizung
DE19958879A1 (de) * 1999-12-07 2001-07-05 Saint Gobain Bauelement mit einer Leitungsdurchführung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071183A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Ingo Maurer Gmbh Fassadenverkleidung
US7454866B2 (en) 2004-01-26 2008-11-25 Ingo Maurer Gmbh Façade covering
DE102006056501A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für Gegenstände
DE102006056501B4 (de) * 2006-11-30 2012-05-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne
WO2009030406A2 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil, insbesondere fahrzeugdachpaneel
WO2009030406A3 (de) * 2007-08-30 2009-05-22 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil, insbesondere fahrzeugdachpaneel
EP2199075A1 (de) 2008-12-20 2010-06-23 Saint Gobain Glass France Integrierter Glasaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008064356A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Integrierter Glasaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202009018204U1 (de) 2009-10-26 2011-04-21 Saint-Gobain Glass France Integrierter Glasaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003302435A1 (en) 2004-06-18
US20060101737A1 (en) 2006-05-18
DE20218215U1 (de) 2004-04-01
JP2007524011A (ja) 2007-08-23
JP4414343B2 (ja) 2010-02-10
EP1563158A1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004048736A1 (de) Befestigungsmittel für verbundglasscheiben
EP1742274B1 (de) Flexibles Solarstrommodul mit einer im Rahmen integrierten Stromführung
EP1346823B1 (de) Transparentes Element, insbesondere Verbundglaselement
EP0798787A3 (de) Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
EP0521189A1 (de) Elektrisches Anschlusselement für ein Solarmodul
DE4014200A1 (de) Photovoltaischer rahmenloser solargenerator
DE102006022455A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils
EP1428265B1 (de) Photovoltaik-isolierverglasung
DE10317020A1 (de) Photovoltaisches Modul, Satz aus mindestens zwei photovoltaischen Modulen sowie weiteres photovoltaisches Modul
DE60018359T2 (de) Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE102009043810A1 (de) Befestigungssystem und Dachaufbau
DE102010016677A1 (de) Punkthalter für Solarmodule
EP1843001B1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
EP3832047B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202017006638U1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung eines streifenartigen Bauteils, Überdachungsvorrichtung
CH674545A5 (en) Skylight-installation equipment - comprises hollow top and bottom frames fitting together and containing insulating material
EP3021056B1 (de) Gebäudeintegrierbare Photovoltaik-Baueinheit
DE10052529A1 (de) Solarmodul
DE102005014607B4 (de) Fassade
EP2108899A2 (de) Aufständerungssystem
DE102010053330B4 (de) PV-Anlage mit einer Verbindungsklemme zur kabellosen Verbindung von PV-Modulen
CH666715A5 (en) Support rim for skylight - made of thermoset material for flat roofs with thermoplastic lining
EP1334249B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen einer dachabdichtungsbahn
DE202011106955U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von, insbesondere solartechnischen, Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003811767

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004554421

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006101737

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003811767

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10535659

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10535659

Country of ref document: US