WO2004048150A1 - Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern - Google Patents

Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern Download PDF

Info

Publication number
WO2004048150A1
WO2004048150A1 PCT/DE2003/003864 DE0303864W WO2004048150A1 WO 2004048150 A1 WO2004048150 A1 WO 2004048150A1 DE 0303864 W DE0303864 W DE 0303864W WO 2004048150 A1 WO2004048150 A1 WO 2004048150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
bearing
steering wheel
support
bearing surface
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Takashi Sakaguchi
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to AU2003292974A priority Critical patent/AU2003292974A1/en
Priority to BR0316457-8A priority patent/BR0316457A/pt
Priority to EP03788804A priority patent/EP1565348B1/de
Priority to JP2004554213A priority patent/JP2006513891A/ja
Priority to DE50308948T priority patent/DE50308948D1/de
Publication of WO2004048150A1 publication Critical patent/WO2004048150A1/de
Priority to US11/139,105 priority patent/US7380816B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for horn actuation on steering wheels according to the preamble of claim 1.
  • a steering wheel In addition to steering wheels with axially movable contact bridges, on which at least one contact is provided, to which a fixed mating contact is assigned on the steering wheel skeleton, a steering wheel is known from WO 98/42544, in which the movable contact is provided on the generator support. This is attached to at least a portion of the steering wheel which is elastically deformable in the direction of the associated counter contact. Compared to the aforementioned arrangement, the contact bridge is saved in this steering wheel, so that the manufacturing costs are reduced.
  • the disadvantage is that this arrangement is only suitable for module-integrated steering wheels, i.e. For steering wheels in which the airbag cover located above the airbag unit is part of the steering wheel rim. Furthermore, with this arrangement, a considerable amount of force must be applied to actuate the horn, since the elastic section of the steering wheel cannot be made as soft as desired because of the fastening function for the generator support.
  • the invention has for its object to provide an easily operable arrangement for horn actuation without a contact bridge.
  • the cushion support or the generator support is pivotally mounted on the steering wheel skeleton at one point.
  • the steering wheel skeleton preferably has a curved bearing surface which is assigned at least one bearing element on the cushion support or on the generator support. This type of storage is simple and therefore particularly inexpensive.
  • the cushion support or the generator support has a curved bearing surface, which is assigned at least one bearing element on the steering wheel skeleton.
  • the bearing surface is designed such that it can be gripped by the bearing element, since additional mounts can then be omitted at the bearing point.
  • the bearing surface is preferably designed as a spherical segment.
  • a plurality of elastically deformable bearing segments e.g. three bearing segments arranged.
  • the bearing segments In order to facilitate the placement of the bearing segments encompassing the bearing surface on the bearing surface, the bearing segments have bevels at the ends of their bearing surface.
  • the bearing elements encompassing the bearing surface are mounted in a snap-fit manner on the bearing surface, that is to say that they lie completely against the bearing surface. In order to enable disassembly, it is expedient that the bearing elements are also mounted such that they can be disengaged from the bearing surface. At least one hook engaging in an opening of the steering wheel skeleton is provided for the resilient fastening of the cushion carrier or generator carrier and at least one spring is also provided between the steering wheel skeleton and the cushion carrier or generator carrier.
  • At least one of the openings for receiving hooks has a wide section for the insertion of the hook and a narrow section for the working position of the hook, the bearing element being able to be placed on the bearing surface in this position.
  • the hooks are first inserted into the wide section of the openings and then pushed into the narrow section. Since the bearing element lies above the bearing surface in this position, the bearing element can be pressed onto the bearing surface.
  • At least one of the openings for receiving hooks has at least one wedge-shaped limiter for preventing the hook from being pushed back after insertion into the opening.
  • Preferably three hooks are provided, which are arranged so that they lie in the corners of an imaginary triangle.
  • the bearings can be arranged at different locations.
  • a bearing is provided which is arranged in the middle between two openings for the hooks at least approximately on the connecting line between the two openings.
  • a bearing is provided which is arranged near the opening for a hook when three hooks are arranged.
  • the cushion carrier or generator carrier including the bearing element or the bearing surface is suitably made of plastic.
  • the cushion carrier or generator carrier preferably consists of two-component plastic, the first component having a glass fiber reinforcement, while the second component is designed without glass fiber reinforcement.
  • the spring element is formed in one piece together with the second component of the cushion support or generator support.
  • the steering wheel skeleton consists at least partially of light metal die casting or plastic.
  • 1 is a steering wheel with pivotable cushion carrier or
  • FIG. 2 shows the section A-A according to Fig. 1;
  • Fig. 3 shows the section B-B of FIG. 1 with the arrangement for
  • Fig. 4 shows the section B-B of FIG. 1 with the arrangement for
  • FIG. 6 shows the section C-C according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the right section of section B-B according to FIG.
  • FIG. 8 shows the right section of section B-B according to FIG. 1 with a second embodiment of a compression spring
  • FIG. 9 is a plan view of a steering wheel skeleton
  • FIG. 10 shows the section DD of FIG. 9 with the bearing before the bearing elements snap into place;
  • Fig. 11 shows the section DD of FIG. 9 with the bearing after
  • FIG. 12 shows the section E-E of FIG. 9 with a hook position before the bearing elements snap into place; 13 shows the section F-F of FIG. 9 with a hook position after the bearing elements have engaged; 14 shows a plan view of a steering wheel skeleton with a further embodiment of the position of the pivot bearing; Fig. 15 shows the section G-G of Fig. 14 with the bearing before
  • Fig. 16 shows the section G-G of Fig. 14 with the bearing after
  • FIG. 17 shows the section H-H of FIG. 14 with a hook position before the bearing elements snap into place; 18 shows the section I-I of FIG. 14 with a hook position after the bearing elements have engaged; Fig. 19 shows a section of the steering wheel skeleton in the
  • FIG. 20 shows the section of FIG. 19 with the hook in the
  • FIG. 1 shows a top view of a steering wheel 1 which has a steering wheel skeleton 2 with a pivot bearing 3 for mounting a cushion support or generator support 4 (FIG. 2).
  • the generator support 4 has hooks 5 which engage through openings 9 and 10 (FIG. 9) in the steering wheel skeleton 2.
  • compression springs 7 are arranged between the steering wheel skeleton 2 and the generator support 4 (FIG. 7).
  • the generator support 4 extends above the spokes 8 of the steering wheel.
  • the horn arrangement is shown in a neutral position, in which the hooks 5 of the generator support 4 reaching through the openings of the steering wheel skeleton 2 are at the same distance a from the steering wheel skeleton. Furthermore, horn contacts 14, 15 lie opposite each other at the same distance.
  • pivoting the generator support 4 causes the hook 5 on the left in the figure to rest against the steering wheel skeleton 2, while the distance between the right hook 5 increases to dimension b (FIG. 4).
  • the horn contacts 15 then lie close to one another, while the horn contacts 14 lie opposite one another at a greater distance.
  • the steering wheel skeleton 2 has a bearing surface 3a, which has the shape of a spherical segment.
  • This bearing surface is assigned the bearing element 6 on the generator support 4, which has three elastically deformable bearing segments 6a, b, c, which encompass the bearing surface 3a.
  • the bearing segments 6a, b, c have at their ends mounting bevels 12 and bearing sections which are adapted to the spherical shape of the bearing surface 3a.
  • the bearing segments are pressed onto the bearing surface until they grip around them and rest with their bearing sections on the bearing surface 3a and are therefore locked in place. Disassembly is possible with this arrangement by pulling off the bearing segments from the bearing surface.
  • the compression spring 7 is an integral part of the generator support 4, which consists of elastically deformable plastic.
  • the compression spring is designed as a narrow tongue of the generator support 4, which is bent obliquely downwards.
  • the generator support 4 is shown here in the neutral position, in which the game a is present between the steering wheel skeleton 2 and the hook 5.
  • the tongue is in this neutral position under tension on the steering wheel skeleton. When depressed, the tongue deforms elastically, while the opposite tongue, as can be seen from FIG. 3, relaxes, but still rests against the steering wheel skeleton 2.
  • FIG. 7 Another form of the compression spring 7 is shown in FIG. In this embodiment, too, the compression spring is an integral part of the generator carrier 4.
  • the compression spring in this embodiment is of spiral design, also bent obliquely downward and also bears against the steering wheel skeleton 2, which is not shown in this figure.
  • the pivot bearing 31 is arranged in the middle between the two openings 10 for two hooks 5 and approximately on the connecting line L between these two openings.
  • the opening 9 for a further hook 5 is also arranged in the middle between the openings 10, but offset such that the openings and thus also the hooks engaging in them lie in the corners of an imaginary triangle.
  • Each opening 10 has a wide section 10a for the insertion of the hooks 5 and a narrow section 10b for the end position of the hooks 5.
  • the steering wheel skeleton 2 also has a socket 30 for receiving the steering column, not shown.
  • the hooks 5 are first inserted into the sections 10a of the openings 10, as shown in FIG. 12, and into the opening 9.
  • the generator carrier 4 is then displaced in the direction of the narrow sections 10b.
  • the hooks have thus been brought into their end position, as shown in FIG. 13, and at the same time the bearing element 6 is in this position above the bearing surface 3a (FIG. 10).
  • the bearing element 6 is then pressed onto the bearing surface 3a until the end position shown in FIG. 11 is reached.
  • a pivot bearing 32 is also arranged in the middle between the two openings 10. In contrast to the exemplary embodiment in FIG. 9, however, it is arranged near the opening 9.
  • the assembly is carried out in the same way as in the embodiment of FIG. 9 and the individual phases of FIGS. 15 to 18 correspond to those of FIGS. 10 to 13.
  • FIG. 19 shows the insertion phase of the hook, in which the hooks 5 assigned to the openings 10 are located in sections 10a (FIG. 12).
  • the hook 5, which is assigned to the opening 9 is pushed over the elastically deformable limiter sections 11a, 11b until it has reached the end position shown in FIG. 20. In this position, the hooks 5 assigned to the openings 10 are also in the end position (FIG. 13).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern mit einem Lenkradskelett und an diesem vorgesehenen mindestens einem festen Hupenkontakt sowie mit einem beweglichen Polsterträger bzw. Generatorträger und daran angeordnetem mindestens einem Hupenkontakt, der dem festen Hupenkontakt zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Polsterträger bzw. der Generatorträger (4) an einer Stelle (3) schwenkbar auf dem Lenkradskelett (2) gelagert ist.

Description

Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Neben Lenkrädern mit axial bewegbaren Kontaktbrücken, an denen mindestens ein Kontakt vorgesehen ist, dem am Lenkradskelett ein fester Gegenkontakt zugeordnet ist, ist aus der WO 98/42544 ein Lenkrad bekannt, bei dem der bewegliche Kontakt am Generatorträger vorgesehen ist . Dieser ist an mindestens einem Abschnitt des Lenkrades befestigt, der in Richtung des zugehörigen Gegenkontaktes elastisch verformbar ist . Gegenüber der vorher genannten Anordnung wird bei diesem Lenkrad die Kontaktbrücke eingespart, so daß die Fertigungskosten reduziert sind. Der Nachteil besteht darin, daß diese Anordnung nur für modulintegrierte Lenkräder geeignet ist, d.h. für Lenkräder, bei denen die über der Airbageinheit liegende Airbagabdeckung Bestandteil des Lenkradkranzes ist. Weiterhin muß bei dieser Anordnung ein erheblicher Kraftaufwand - zur Hupenbetätigung aufgebracht werden, da der elastische Abschnitt des Lenkrades wegen der Befestigungsfunktion für den Generatorträger nicht beliebig weich ausgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht betätigbare Anordnung zur Hupenbetätigung ohne Kontakt- brücke zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht .
Bei einer Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern mit einem Lenkradskelett und an diesem vorgesehenen mindestens einem festen Hupenkontakt sowie mit einem beweglichen Polsterträger bzw. Generatorträger und daran angeordnetem mindestens einem Hupenkontakt, der dem festen Hupenkontakt zugeordnet ist, ist erfindungsgemäß der Polsterträger bzw. der Generatorträger an einer Stelle schwenkbar auf dem Lenkradskelett gelagert. Infolge einer schwenkbaren Lagerung an nur einer Stelle besteht der Vorteil, daß der Polsterträger bzw. Generatorträger in einfacher Weise allseitig schwenkbar ausgebildet werden kann. Weiterhin ergeben sich wegen der einen Lagerstelle verringerte Fertigungskosten.
Vorzugsweise weist das Lenkradskelett eine gewölbte Lagerfläche auf, der mindestens ein Lagerelement am Polsterträger bzw. am Generatorträger zugeordnet ist. Diese Lagerart ist einfach und deshalb auch besonders kostengünstig.
Die gleichen Vorteile ergeben sich, wenn der Polsterträger bzw. der Generatorträger eine gewölbte Lagerfläche aufweist, der mindestens ein Lagerelement am Lenkradskelett zugeordnet ist .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lagerfläche so ausgebildet ist, daß sie vom Lagerelement umgreifbar ist, da dann an der Lagerstelle zusätzliche Halterungen entfallen können. Vorzugsweise ist die Lagerfläche als Kugelsegment ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere elastisch verformbare Lagersegmente, z.B. drei Lagersegmente angeordnet.
Um das Aufsetzen der die Lagerfläche umgreifenden Lagersegmente auf die Lagerfläche zu erleichtern, weisen die Lagersegmente an den Enden ihrer Lagerfläche Aufsetzschrägen auf .
Die die Lagerfläche umgreifenden Lagerelemente sind an der Lagerfläche einrastbar gelagert, d.h., daß sie vollständig an der Lagerfläche anliegen. Um eine Demontage zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, daß die Lagerelemente an der Lagerfläche auch ausrastbar gelagert sind. Für die federnde Befestigung des Polsterträgers bzw. Generatorträgers ist mindestens ein in eine Öffnung des Lenkradskeletts eingreifender Haken vorgesehen und weiterhin ist mindestens eine Feder zwischen Lenkradskelett und Polsterträger bzw. Generatorträger vorgesehen.
Es ist zweckmäßig als Feder eine Druckfeder vorzusehen.
In einer Ausführungsform weist mindestens eine der Öffnungen für die Aufnahme von Haken einen breiten Abschnitt für das Einführen des Hakens und einen schmalen Abschnitt für die Arbeitsstellung des Hakens auf, wobei das Lagerelement in dieser Stellung auf die Lagerfläche aufsetzbar ist. Bei der Montage werden zunächst die Haken in den breiten Abschnitt der Öffnungen eingeführt und werden dann in den schmalen Abschnitt geschoben. Da in dieser Stellung das Lagerelement über der Lagerfläche liegt, kann das Lagerelement auf die Lagerfläche aufgedrückt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens eine der Öffnungen für die Aufnahme von Haken mindestens einen keilförmigen Begrenzer für die Verhinderung des Zurückschiebens des Hakens nach der Einführung in die Öffnung aufweist.
Vorzugsweise sind drei Haken vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie in den Ecken eines gedachten Dreiecks liegen.
Die Lager können an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein. So ist in einer Ausführungsform ein Lager vorgesehen, das in der Mitte zwischen zwei Öffnungen für die Haken zumindest annähernd auf der Verbindungslinie zwischen den beiden Öffnungen angeordnet ist. In einer anderen Ausführungsform ist ein Lager vorgesehen, das bei der Anordnung von drei Haken nahe der Öffnung für einen Haken angeordnet ist . Der Polsterträger bzw. Generatorträger einschließlich des Lagerelements bzw. der Lagerfläche besteht zweckmäßig aus Kunststoff. Vorzugsweise besteht der Polsterträger bzw. Generatorträger aus 2-Komponentenkunststoff, wobei die erste Komponente eine Glasfaserverstärkung aufweist, während die zweite Komponente ohne Glasfaserverstärkung ausgeführt ist.
In einer Ausführungsform ist das Federelement zusammen mit der zweiten Komponente des Polsterträgers bzw. Generatorträgers einteilig ausgebildet.
Das Lenkradskelett besteht zumindest teilweise aus Leichtmetalldruckguß oder Kunststoff.
Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Lenkrad mit schwenkbarem Polsterträger bzw.
Generatorträger in der Draufsicht; Fig. 2 den Schnitt A-A gemäß Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt B-B gemäß Fig. 1 mit der Anordnung zur
Hupenbetätigung in der Neutralposition;
Fig. 4 den Schnitt B-B gemäß Fig. 1 mit der Anordnung zur
Hupenbetätigung in der Schwenkposition;
Fig. 5 die schwenkbare Lagerung als Einzelheit;
Fig. 6 den Schnitt C-C gemäß Fig. 5;
Fig. 7 den rechten Abschnitt des Schnittes B-B gemäß Fig.
1 mit einer ersten Ausführungsform einer Druckfeder gemäß Fig. 3
Fig. 8 den rechten Abschnitt des Schnittes B-B gemäß Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform einer Druckfeder;
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Lenkradskelett;
Fig. 10 den Schnitt D-D der Fig. 9 mit dem Lager vor dem Einrasten der Lagerelemente; Fig. 11 den Schnitt D-D der Fig. 9 mit dem Lager nach dem
Einrasten der Lagerelemente; Fig. 12 den Schnitt E-E der Fig. 9 mit einer Hakenstellung vor dem Einrasten der Lagerelemente; Fig. 13 den Schnitt F-F der Fig. 9 mit einer Hakenstellung nach dem Einrasten der Lagerelemente; Fig. 14 eine Draufsicht auf ein Lenkradskelett mit einer weiteren Ausführungsform der Lage des Schwenklagers ; Fig. 15 den Schnitt G-G der Fig. 14 mit dem Lager vor dem
Einrasten der Lagerelemente; Fig. 16 den Schnitt G-G der Fig. 14 mit dem Lager nach dem
Einrasten der Lagerelemente; Fig. 17 den Schnitt H-H der Fig. 14 mit einer Hakenstellung vor dem Einrasten der Lagerelemente; Fig. 18 den Schnitt I-I der Fig.14 mit einer Hakenstellung nach dem Einrasten der Lagerelemente; Fig. 19 einen Ausschnitt des Lenkradskeletts in der
Draufsicht mit einer Hakenöffnung mit Begrenzer in der Einführungsphase des Hakens; Fig. 20 den Ausschnitt nach Fig. 19 mit dem Haken in der
Endstellung.
In der Fig. 1 ist ein Lenkrad 1 in der Draufsicht dargestellt, das ein Lenkradskelett 2 mit einem Schwenklager 3 für die Lagerung eines Polsterträgers bzw. Generatorträgers 4 aufweist (Fig. 2) . Zur Vereinfachung der Beschreibung wird nachfolgend nur der Generatorträger benannt, wobei sich die Ausführungen in gleicher Weise auf den Polsterträger beziehen. Der Generatorträger 4 weist Haken 5 auf, die durch Öffnungen 9 bzw. 10 (Fig. 9) im Lenkradskelett 2 greifen. Zur Rückführung des Generatorträgers 4 in die Ausgangs- läge nach einem Hupvorgang sind Druckfedern 7 zwischen dem Lenkradskelett 2 und dem Generartorträger 4 angeordnet (Fig. 7) . Der Generatorträger 4 erstreckt sich oberhalb der Speichen 8 des Lenkrades . In dem in der Fig. 3 dargestellten Schnitt ist die Hupenanordnung in einen neutralen Position dargestellt, in der die durch die Öffnungen des Lenkradskeletts 2 greifenden Haken 5 des Generatorträgers 4 einen gleichen Abstand a zum Lenkradskelett haben. Weiterhin liegen sich Hupenkontakte 14, 15 im gleichen Abstand gegenüber. Bei Betätigung der Hupe liegt durch Schwenken des Generatorträgers 4 der in der Figur links liegende Haken 5 am Lenkradskelett 2 an, während sich der Abstand des rechtsliegenden Hakens 5 auf das Maß b vergrößert (Fig. 4) . Die Hupenkontakte 15 liegen dann dicht aufeinander, während sich die Hupenkontakte 14 mit größerem Abstand gegenüberliegen.
In den Figuren 5 und 6 ist das Schwenklager 3 als Einzelheit dargestellt. Das Lenkradskelett 2 weist eine Lagerfläche 3a auf, die die Form eines KugelSegmentes hat. Dieser Lagerfläche ist das Lagerelement 6 am Generatorträger 4 zugeordnet, das drei elastisch verformbare Lagersegmente 6a, b, c aufweist, die die Lagerfläche 3a umgreifen. Zur leichteren Montage des Lagerelementes 6 weisen die Lagersegmente 6a, b, c an ihren Enden Aufsetzschrägen 12 auf und Lagerabschnitte, die der Kugelform der Lagerfläche 3a angepaßt sind. Die Lagersegmente werden bei der Montage auf die Lagerfläche aufgedrückt, bis sie diese umgreifen und mit ihren Lagerabschnitten an der Lagerfläche 3a anliegen und damit eingerastet sind. Eine Demontage ist bei dieser Anordnung möglich, indem die Lagersegmente von der Lagerfläche abgezogen werden.
In dem in der Fig. 7 dargestellten Schnitt ist eine Ausführungsform der Druckfeder dargestellt. Die Druckfeder 7 ist hier integraler Bestandteil des Generatorträgers 4, der aus elastisch verformbaren Kunststoff besteht. Die Druckfeder ist als schmale Zunge des Generatorträgers 4 ausgebildet, die schräg nach unten abgebogen ist. Der Generatorträger 4 ist hier in der Neutrallage dargestellt, in der zwischen dem Lenkradskelett 2 und dem Haken 5 das Spiel a vorhanden ist. Die Zunge liegt in dieser Neutrallage unter Vorspannung am Lenkradskelett an. Beim Niederdrücken verformt sich die Zunge elastisch, während sich die gegenüberliegende Zunge, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, entspannt, aber immer noch am Lenkradskelett 2 anliegt.
In der Fig. 8 ist eine weitere Form der Druckfeder 7 dargestellt. Auch in dieser Ausführungsform ist die Druckfeder integraler Bestandteil des Generatorträgers 4. Die Druckfeder ist in dieser Ausführungsform spiralförmig ausgebildet, ebenfalls schräg nach unten abgebogen und liegt ebenfalls unter Vorspannung am Lenkradskelett 2 an, das in dieser Figur nicht dargesteltt ist.
Bei dem in der Fig. 9 in der Draufsicht dargestellten Lenkradskelett 2 ist das Schwenklager 31 in der Mitte zwischen den beiden Öffnungen 10 für zwei Haken 5 und etwa auf der Verbindungslinie L zwischen diesen beiden Öffnungen angeordnet. Die Öffnung 9 für einen weiteren Haken 5 ist ebenfalls in der Mitte zwischen den Öffnungen 10 angeordnet, aber so versetzt, daß die Öffnungen und damit auch die in sie eingreifenden Haken in den Ecken eines gedachten Dreiecks liegen. Jede Öffnung 10 weist einen breiten Abschnitt 10a für das Einführen der Haken 5 und einen schmalen Abschnitt 10b für die Endstellung der Haken 5 auf. Das Lenkradskelett 2 weist weiterhin eine Buchse 30 zur Aufnahme der nicht dargestellten Lenksäule auf.
Bei der Montage werden zunächst die Haken 5 in die Abschnitte 10a der Öffnungen 10 eingeführt, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, sowie in die Öffnung 9 eingeführt. Anschließend wird der Generatorträger 4 in Richtung der schmalen Abschnitte 10b verschoben. Damit sind die Haken in ihre Endstellung gebracht worden, wie es in Fig. 13 dargestellt ist und gleichzeitig befindet sich in dieser Stellung das Lagerelement 6 über der Lagerfläche 3a (Fig. 10) . Anschließend wird das Lagerelement 6 auf die Lagerfläche 3a aufgedrückt, bis die in der Fig. 11 dargestellte Endstellung erreicht ist. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 14 ist ein Schwenklager 32 ebenfalls in der Mitte zwischen den beiden Öffnungen 10 angeordnet. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist es aber nahe der Öffnung 9 angeordnet. Die Montage erfolgt in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und die einzelnen Phasen der Figuren 15 bis 18 entsprechen denen der Figuren 10 bis 13.
Während die Öffnungen 10 Abschnitte 10 a und 10b für das Einführen und für die Endstellung der Haken 5 aufweisen, ist in der Öffnung 9 ein Begrenzer 11 vorgesehen, der das Zurückschieben des Hakens 5 aus der Endstellung verhindert. Der Begrenzer 11 weist zwei gegenüberliegende Begrenzerabschnitte 11a, 11b auf, die keilförmig in die Öffnung 9 hineinragen. Dabei ist der Abstand d zwischen den Begrenzerabschnitten 11a, 11b kleiner als die Breite e des Hakens 5 (Fig. 20) . In der Fig. 19 ist die Einführungsphase des Hakens dargestellt, in der sich die den Öffnungen 10 zugeordneten Haken 5 in den Abschnitten 10a befinden (Fig.12). Durch das Verschieben des Generatorträgers 4 wird der Haken 5, der der Öffnung 9 zugeordnet ist, über die elastisch verformbaren Begrenzerabschnitte 11a, 11b geschoben, bis er die in der Fig. 20 dargestellte Endstellung erreicht hat. In dieser Stellung befinden sich die den Öffnungen 10 zugeordneten Haken 5 ebenfalls in der Endlage (Fig. 13) .
* * * * *

Claims

Patentansprüche
Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern mit einem Lenkradskelett und an diesem vorgesehenen mindestens einem festen Hupenkontakt sowie mit einem beweglichen Polsterträger bzw. Generatorträger und daran angeordnetem mindestens einem Hupenkontakt, der dem festen Hupenkontakt zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Polsterträger bzw. der Generatorträger (4) an einer Stelle schwenkbar auf dem Lenkradskelett (2) gelagert ist.
Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkradskelett (2) eine gewölbte Lagerfläche (3a) aufweist, der mindestens ein Lagerelement (6) am Polsterträger bzw. am Generatorträger (4) zugeordnet ist .
Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger bzw. der Generatorträger (4) eine gewölbte Lagerfläche aufweist, der mindestens ein Lagerelement am Lenkradskelett zugeordnet ist.
Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (3a) so ausgebildet ist, daß sie vom Lagerelement (6) umgreifbar ist.
5. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (3a) als Kugelsegment ausgebildet ist.
6. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elastisch verformbare Lagersegmente (6a,b,c) angeordnet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß drei Lagersegmente (6a,b,c) angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagersegmente (6a,b,c) an den Enden ihrer Lagerfläche Aufsetzschrägen (12) aufweisen.
Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (6) an der Lagerfläche (3a) einrastbar gelagert sind.
10. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (6) an der Lagerfläche (3a) ausrastbar gelagert sind.
11. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die federnde Befestigung des Polsterträgers bzw. Generatorträgers (4) mindestens ein in eine Öffnung (9, 10) des Lenkradskeletts (2) eingreifender Haken (5) vorgesehen ist und mindestens eine Feder (7) zwischen Lenkradskelett (2) und Polsterträger bzw. Generatorträger (4) vorgesehen ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine Druckfeder (7) vorgesehen ist.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Öffnungen (10) für die Aufnahme von Haken (5) einen breiten Abschnitt (10a) für das Einführen des Hakens (5) und einen schmalen Abschnitt (10b) für die Endstellung des Hakens (5) aufweist, wobei das Lagerelement (6) in dieser Stellung auf die Lagerfläche (3a) aufsetzbar ist.
14. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Öffnungen (9) für die Aufnahme eines Hakens (5) mindestens einen keilförmigen Begrenzer (11) für die Verhinderung des Zurückschiebens des Hakens (5) nach der Einführung in die Öffnung (9) aufweist.
15. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß drei Haken (5) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß sie in den Ecken eines gedachten Dreiecks liegen.
16. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager (31) vorgesehen ist, das in der Mitte zwischen zwei Öffnungen (10) für die Haken (5) zumindest annähernd auf der Verbindungslinie (L) zwischen den beiden Öffnungen angeordnet ist .
17. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager vorgesehen ist, das bei der Anordnung von drei Haken (5) nahe der Öffnung (9) für einen Haken angeordnet ist.
18. Anordnung nach mindestens einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger bzw. Generatorträger (4) einschließlich des Lagerelements bzw. der Lagerfläche aus Kunststoff besteht .
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger bzw. Generatorträger (4) aus 2 -Komponentenkunststoff besteht, wobei die erste Komponente eine Glasfaserverstärkung aufweist, während die zweite Komponente ohne Glasfaserverstärkung ausgeführt ist.
20. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) zusammen mit der zweiten Komponente des Polsterträgers bzw. Generatorträgers (4) einteilig ausgebildet ist.
21. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkradskelett (2) zumindest teilweise aus Leichtmetall- druckguß besteht .
2. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkradskelett (2) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht .
* * * * *
PCT/DE2003/003864 2002-11-27 2003-11-19 Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern WO2004048150A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003292974A AU2003292974A1 (en) 2002-11-27 2003-11-19 Device for actuating the horn on steering wheels
BR0316457-8A BR0316457A (pt) 2002-11-27 2003-11-19 Disposição para atuar a buzina em volantes de direção
EP03788804A EP1565348B1 (de) 2002-11-27 2003-11-19 Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern
JP2004554213A JP2006513891A (ja) 2002-11-27 2003-11-19 ステアリングホイールのクラクションを作動させる装置
DE50308948T DE50308948D1 (de) 2002-11-27 2003-11-19 Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern
US11/139,105 US7380816B2 (en) 2002-11-27 2005-05-27 Device for actuating the horn on steering wheels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218554.0 2002-11-27
DE20218554U DE20218554U1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/139,105 Continuation US7380816B2 (en) 2002-11-27 2005-05-27 Device for actuating the horn on steering wheels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004048150A1 true WO2004048150A1 (de) 2004-06-10

Family

ID=7977480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003864 WO2004048150A1 (de) 2002-11-27 2003-11-19 Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7380816B2 (de)
EP (1) EP1565348B1 (de)
JP (1) JP2006513891A (de)
CN (1) CN100515835C (de)
AU (1) AU2003292974A1 (de)
BR (1) BR0316457A (de)
DE (2) DE20218554U1 (de)
ES (1) ES2298607T3 (de)
WO (1) WO2004048150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007777A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019749B3 (de) * 2005-04-28 2006-12-28 Autoliv Development Ab Lenkrad
GB2432342B (en) * 2005-10-07 2009-02-18 Ford Global Tech Llc A steering wheel and airbag assembly for a vehicle
DE102007029021B4 (de) * 2007-06-23 2009-02-19 Autoliv Development Ab Gassack-Einrichtung
US8391719B2 (en) * 2009-05-22 2013-03-05 Motorola Mobility Llc Method and system for conducting communication between mobile devices
DE102009047690A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Takata-Petri Ag Fahrzeuglenkrad
DE102014002025A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Autoliv Development Ab Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einer am Lenkradkörper gehaltenen Gassackeinheit
DE202020101461U1 (de) 2020-03-17 2021-06-23 Dalphi Metal Espana, S.A. Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeughupe sowie Fahrzeuglenkrad mit einer solchen Betätigungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798171A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad
DE19703470A1 (de) * 1997-01-31 1998-04-23 Autoliv Dev Airbageinrichtung mit einem aktiven Scharnier für die Abdeckklappe
WO1998042544A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Petri Ag Anordnung zur hupbetätigung bei modulintegrierten lenkrädern
DE10052386A1 (de) * 1999-10-21 2001-05-10 Audi Ag Fahrzeuglenkrad
EP1251043A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Baueinheit aus Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7725910U1 (de) 1977-08-20 1978-01-05 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum betaetigen der akustischen signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2740986C3 (de) 1977-09-12 1981-10-22 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere für Signaleinrichtungen von Kraftfahrzeugen
JPH0434136Y2 (de) * 1987-07-14 1992-08-14
US4872364A (en) * 1987-10-27 1989-10-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
JPH0456680A (ja) * 1990-06-23 1992-02-24 Toyoda Gosei Co Ltd ホーンスイッチ
US5410114A (en) 1992-12-25 1995-04-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel horn switch mechanism
JPH08207783A (ja) * 1994-12-07 1996-08-13 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール
JP3399306B2 (ja) * 1997-08-25 2003-04-21 豊田合成株式会社 ステアリングホイールの芯金構造
DE29719275U1 (de) 1997-10-17 1997-12-18 Petri Ag Lenkrad mit Airbagmodul und integriertem Floating-Horn-System
DE29805207U1 (de) * 1998-03-23 1998-06-04 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkrad mit Airbag
DE29819044U1 (de) 1998-10-15 1999-01-14 Petri Ag Lenkrad mit Kontaktbrücke
DE29906374U1 (de) 1999-04-09 1999-06-24 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkrad mit Airbagmodul und Hupkontakt
JP2001199300A (ja) 2000-01-17 2001-07-24 Hosei Brake Ind Ltd ステアリングホイール構造
JP4538956B2 (ja) * 2000-03-17 2010-09-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置
DE10241048B4 (de) * 2002-08-30 2004-07-08 Takata-Petri Ag Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
US6942247B2 (en) * 2003-03-12 2005-09-13 Delphi Technologies, Inc. Driver airbag formed contact spring
EP1623885A3 (de) * 2004-08-03 2007-07-18 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798171A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad
DE19703470A1 (de) * 1997-01-31 1998-04-23 Autoliv Dev Airbageinrichtung mit einem aktiven Scharnier für die Abdeckklappe
WO1998042544A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Petri Ag Anordnung zur hupbetätigung bei modulintegrierten lenkrädern
DE10052386A1 (de) * 1999-10-21 2001-05-10 Audi Ag Fahrzeuglenkrad
EP1251043A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Baueinheit aus Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007777A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2010089352A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE202009018412U1 (de) 2009-02-04 2011-09-28 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR0316457A (pt) 2005-10-11
AU2003292974A1 (en) 2004-06-18
DE20218554U1 (de) 2003-03-20
JP2006513891A (ja) 2006-04-27
CN1714012A (zh) 2005-12-28
ES2298607T3 (es) 2008-05-16
US7380816B2 (en) 2008-06-03
DE50308948D1 (de) 2008-02-14
EP1565348A1 (de) 2005-08-24
CN100515835C (zh) 2009-07-22
US20050269193A1 (en) 2005-12-08
EP1565348B1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725684C1 (de) Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
EP0771696A2 (de) Mittel zur Befestigung eines Airbag-Moduls
EP1912824A2 (de) Fahrzeug-haltegriff
EP1354772B1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe
DE19958745C1 (de) Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
DE2604609B2 (de) Rasenmäher
EP0941159A1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
EP0875407B1 (de) Lagerböckchen für eine Fahrzeug-Sonnenblende
EP1565348B1 (de) Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern
DE3638155A1 (de) Befestigungs- und sicherheitsvorrichtung fuer pedale fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge
DE2510807A1 (de) Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
WO2004055845A1 (de) Vorrichtung zur betätigung von elektrischen funktionsgruppen, insbesondere von hupen an lenkrädern von kraftfahrzeugen
DE10157440A1 (de) Rasteinrichtung für ein Airbagmodul
DE3236531A1 (de) Drehschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2948448A1 (de) Radblende fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19734682B4 (de) Rastenschalter, insbesondere Drehgriffschalter zur Steuerung eines Fahrradgetriebes
EP0686102B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
CH690132A5 (de) Entwässerungsrinne.
DE4403440C2 (de) Verschlußgehäuse
EP0297229B1 (de) Batterie
EP0896891A2 (de) Wippvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage einer solchen Vorrichtung
EP1134129A2 (de) Haltevorrichtung für den Überrollkörper eines Überrollschutzsystems
DE19613575A1 (de) Rastenschalter für ein Fahrradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A39935

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004554213

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11139105

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003788804

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003788804

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0316457

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003788804

Country of ref document: EP