DE102005019749B3 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE102005019749B3
DE102005019749B3 DE200510019749 DE102005019749A DE102005019749B3 DE 102005019749 B3 DE102005019749 B3 DE 102005019749B3 DE 200510019749 DE200510019749 DE 200510019749 DE 102005019749 A DE102005019749 A DE 102005019749A DE 102005019749 B3 DE102005019749 B3 DE 102005019749B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
cover
wheel body
gas bag
horn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510019749
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Gulde
Mats Ahman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200510019749 priority Critical patent/DE102005019749B3/de
Priority to PCT/EP2006/003313 priority patent/WO2006114198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019749B3 publication Critical patent/DE102005019749B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Ein Lenkrad weist einen Lenkradkörper (10), einen im Lenkradkörper angeordneten Betätigungsschalter (55, 56) für eine Hupe und eine den Lenkradkörper (10) überdeckenden Lenkradoberfläche (10a) auf, wobei ein erster Teil der Lenkradoberfläche durch die Oberfläche eines Abdeckelements (26) eines Gassackmoduls (20) gebildet wird. Ein zweiter Teil der Lenkradoberfläche wird durch die Oberfläche eines Betätigungselements (40) gebildet, welches gegen die Kraft eines ersten Rückstellelements um eine erste Schwenkachse (S1) schwenkbar bezüglich des Lenkradkörpers (10) angeordnet ist, und welches in Wirkverbindung mit dem Betätigungsschalter oder Kontakten (56) für die Hupe steht (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug weist einen Lenkradkörper auf, der die Lenksäule starr mit dem Lenkradkranz verbindet. Im Nabenbereich des Lenkradkörpers ist weiterhin das Gassackmodul für den Fahrer-Gassack angeordnet und von einem Abdeckelement abgedeckt. Im Lenkradkörper ist weiterhin ein Betätigungsschalter oder Kontakte für die Hupe des Kraftfahrzeuges aufgenommen. Da das Betätigungsfeld für die Hupe möglichst in der Mitte des Lenkrades sein soll, in diesem Bereich jedoch das Gassackmodul angeordnet ist, sind die meisten Lenkräder so aufgebaut, dass der Betätigungsschalter durch ein Niederdrücken des Gassackmoduls betätigt wird. Hierzu sind zwei Konstruktionsprinzipien bekannt:
    Beispielsweise die US 6 312 012 zeigt eine Art schwimmende Aufhängung des Gassackmoduls mit mehreren Federn. Dies hat den Vorteil, dass die Abdeckung des Gassackmoduls in jedem Bereich niedergedrückt werden kann, um die Hupe zu betätigen. Nachteil ist, dass relativ große Spaltbreiten zwischen dem Gassackmodul und dem Lenkradkörper notwendig sind. Insbesondere sind auch große Spaltbreiten zwischen dem Abdeckelement des Gassackmoduls und angrenzenden Bereichen der Lenkradoberfläche notwendig.
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der JP 2003-154913 das sogenannte Kastagnetten-Prinzip bekannt. Hierbei ist das Gassackmodul oder zumindest das Abdeckelement des Gassackmoduls um eine Schwenkachse schwenkbar im Lenkradkörper angeordnet. Vorteil ist hier, dass sehr kleine Spaltmaße realisiert werden können; nachteilig ist, dass nur ein Teil der Oberfläche des Abdeckelements des Gassackmoduls als Betätigungsfeld für die Hupe genutzt werden kann.
  • Aus der gattungsbildenden DE 299 18 483 U1 ist ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches einen Lenkradkörper (10), einen im Lenkradkörper angeordneten Betätigungsschalter (55, 56) oder Kontakte für eine Hupe und eine den Lenkradkörper (10) überdeckende Lenkradoberfläche (10a) aufweist. Hierbei ist ein erster Teil der Lenkradoberfläche durch die Oberfläche eines Abdeckelements (26) eines Gassackmoduls (20) und ein zweiter Teil der Lenkradoberfläche durch die Oberfläche (15) eines Betätigungselements, welches gegen die Kraft eines ersten Rückstellelements (59) bewegbar bezüglich des Lenkradkörpers angeordnet ist, und welches in Wirkverbindung mit dem Betätigungsschalter oder einem Kontakt für die Hupe steht, gebildet. Die nutzbare Fläche zur Betätigung der Hupe ist hierbei relativ klein.
  • Die DE 2002 18 554 U1 zeigt ein Lenkrad, bei dem ein Betätigungselement für die Hupe schwenkbar am Lenkradkörper gehalten ist. Auch hier ist die nutzbare Fläche zur Betätigung der Hupe relativ klein.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Lenkrad dahingehend weiterzubilden, dass ein großer Bereich der Lenkradoberfläche zur Betätigung der Hupe benutzt werden kann und gleichzeitig kleine Spaltmaße realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenkrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Oberfläche des Lenkradkörpers – im weiteren als Lenkradoberfläche bezeichnet – zwei Bereiche auf, nämlich die Oberfläche des Abdeckelements des Gassackmoduls und die Oberfläche eines Betätigungselements, welches gegen die Kraft eines ersten Rückstellelements um eine erste Schwenkachse schwenkbar bezüglich des Lenkradkörpers ange ordnet ist. Das Betätigungselement kann unabhängig vom Gassackmodul niedergedrückt werden und steht in Wirkverbindung mit einem Betätigungsschalter oder einem elektrischen Kontakt für die Hupe. Die Lage der Schwenkachse kann hierbei im wesentlichen frei gewählt werden, so dass auch frei gewählt werden kann, welche Bereiche der Oberfläche des Betätigungselements zur Betätigung der Hupe dienen sollen und welche nicht. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Oberfläche des Betätigungselements gemäß Anspruch 10 ausgestaltet ist.
  • Weiterhin ist auch das Abdeckelement der Gassack-Einheit beweglich, weiter vorzugsweise schwenkbar, bezüglich des Lenkradkörpers gehalten. Hierdurch kann auch das Abdeckelement des Gassackmoduls oder zumindest ein Teil desselben als Betätigungsfläche für die Hupe genutzt werden. Es wird dadurch erreicht, dass ein sehr großer Teil der Lenkradoberfläche zur Betätigung der Hupe zur Verfügung steht und gleichzeitig sehr kleine Spaltmaße realisiert werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen:
  • 1 Eine Draufsicht auf ein Lenkrad,
  • 2 einen Schnitt durch das Lenkrad aus 1 entlang der Schnittebene A-A und
  • 3 einen Schnitt durch das Lenkrad aus 1 entlang der Schnittebene B-B.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Lenkrad. Das Lenkrad weist ein Lenkradkranz 12 und eine innerhalb des Lenkkranzes 12 angeordnete Lenkradoberfläche 10a auf. Die Lenkradoberfläche 10a bedeckt den Lenkradkörper 10, welcher den Lenkradkranz 12 starr mit der Lenksäule 14 verbindet (siehe hierzu auch 2).
  • Die Lenkradoberfläche 10a weist zwei Bereiche auf, nämlich den Bereich des Abdeckelements 26 des den Gassack 22 und den Gasgenerator 24 aufweisenden Gassackmoduls 20 und den Bereich der Oberfläche des Betätigungselements 40. Wie man sieht, folgt die Oberfläche des Betätigungselements 40 im wesentlichen den Speichen, so dass sich eine U-Form ergibt, die die Oberfläche des Abdeckelements 26 im Kontaktbereich in etwa halbkreisförmig umgibt. Die Oberflächen des Abdeckelements 26 und die Oberfläche des Betätigungselements 40 stoßen unmittelbar zusammen.
  • Abdeckelement 26 und Betätigungselement 40 sind kinematisch unabhängig voneinander schwenkbar bezüglich des Lenkradkörpers befestigt. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 40 unmittelbar schwenkbar mit dem Lenkradkörper verbunden, während das Abdeckele ment 26 schwenkbar am Betätigungselement 40 befestigt ist. Dies ist zwar vorteilhaft, jedoch nicht zwingend.
  • In der 1 sind die beiden Schwenkachsen S1 und S2 eingezeichnet. Das das Betätigungselement 40 ist um die erste Schwenkachse S1, das Abdeckelement 26 um die zweite Schwenkachse S2 schwenkbar. Die Schwenkrichtungen sind gegenläufig. Die beiden Schwenkachsen S1, S2 sind parallel zueinander und voneinander beabstandet. Hierdurch ergeben sich zwei Betätigungsbereiche für die Hupe, nämlich ein oberer und ein unterer, wie dies in 1 mit den Hupen-Symbolen angedeutet ist.
  • Wie bereits erwähnt und wie man der 1 entnimmt, weist die Oberfläche des Betätigungselements 40 eine Art U- oder Y-Form mit einem Mittelteil 42, einem ersten Schenkel 43 und einem zweiten Schenkel 44 auf. Zur Betätigung der Hupe dient nur der Mittelteil 42, die beiden Schenkel 43, 44 sind aufgrund der Lage der ersten Schwenkachse S1 durch den Benutzer nicht niederdrückbar. In diesem Bereich sind Bedienelemente 48, beispielsweise für Autoradio und Navigationssystem und dergleichen angeordnet. Dies stellt sicher, dass beim Betätigen dieser Bedienelemente 48 nicht versehentlich die Hupe ausgelöst wird.
  • 2 zeigt den Schnitt entlang der Ebene A-A aus 1. Man erkennt den Lenkradkörper 10, der den Lenkradkranz 12 starr mit der Lenksäule 14 verbindet. Der Lenkradkörper 10 wird von der Lenkradoberfläche 10a nach oben abgeschlossen. Die Lenkradoberfläche 10a weist, wie bereits erwähnt, zwei Bereiche auf, die durch das Abdeckelement 26 und das Betätigungselement 40 gebildet werden.
  • Im Bereich der Nabe ist das Gassackmodul 20 im Lenkradkörper 10 angeordnet. Das das Gassackmodul 20 abdeckende Abdeckelement 26 ist mittels ersten Rastösen 28 an ersten Lagerbolzen 46 am Betätigungselement 40 befestigt. Das Betätigungselement 40 überlappt das Abdeckelement 26 im Übergangsbereich, so dass ein spaltloser Übergang gebildet wird.
  • In einem vorderen Bereich ist das Abdeckelement 26 über eine erste Feder 51 mit dem Lenkradkörper 10 verbunden. Gegen die Kraft dieser Feder kann das Abdeckelement 26 in einem vorderen Bereich nach unten gedrückt, d.h., um die zweite Schwenkachse S2 bzw. den ersten Lagerbolzen 46 geschwenkt werden und betätigt dadurch den ersten Betätigungsschalter 55, welcher mit der Hupe (nicht dargestellt) verbunden ist. Anstatt eines Betätigungsschalters können auch zwei elektrische Kontakte vorgesehen sein, die bei Niederdrücken des Abdeckelements 26 in Kontakt gebracht werden.
  • 3 zeigt den Schnitt entlang der Ebene B-B aus 1. Die beiden Schenkel 43, 44 des Betätigungselementes 40 weisen zweite Rastösen 49 auf, die in zweite Lagerbolzen 16 des Lenkradkörpers 10 eingerastet sind. Hierdurch ist das Betätigungselement 40 schwenkbar am Lenkradkörper 10 gehalten. Die Schwenkrichtung ist hierbei entgegengesetzt der Schwenkrichtung des Abdeckelements 26. Wie man mit Bezug auf die 2 sieht, ist das Betätigungselement 40 in einem unteren Bereich über die zweite Feder 52 mit dem Lenkradkörper 10 verbunden. Hier befindet sich auch der zweite Betätigungsschalter 56, der ebenfalls mit der Hupe verbunden ist. Die beiden Federn 51, 52 dienen hier als Rückstellelemente, gegen deren Kraft das Abdeckelement bzw. das Betätigungselement verschwenkt werden können. Auch hier können elektrische Kontakte anstatt eines Betätigungsschalters vorgesehen sein.
  • Dadurch, dass das Abdeckelement 26 am Betätigungselement 40 gehalten ist, ergibt sich eine sehr einfache Montierbarkeit.
  • 10
    Lenkradkörper
    10a
    Lenkradoberfläche
    12
    Lenkradkranz
    14
    Lenksäule
    16
    zweiter Lagerbolzen
    20
    Gassack-Modul
    22
    Gassack
    24
    Gasgenerator
    26
    Abdeckelement
    26a
    Sollbruchstelle
    28
    erste Rastöse
    40
    Betätigungselement
    42
    Mittelteil
    43
    erster Schenkel
    44
    zweiter Schenkel
    46
    erster Lagerbolzen
    48
    Bedienelement
    49
    zweite Rastöse
    51
    erste Feder
    52
    zweite Feder
    55
    erster Betätigungsschalter
    56
    zweiter Betätigungsschalter

Claims (10)

  1. Lenkrad mit einem Lenkradkörper (10), einem im Lenkradkörper angeordneten Betätigungsschalter (55, 56) oder Kontakte für eine Hupe und einer den Lenkradkörper (10) überdeckenden Lenkradoberfläche (10a), wobei ein erster Teil der Lenkradoberfläche durch die Oberfläche eines Abdeckelements (26) eines Gassackmoduls (20) und ein zweiter Teil der Lenkradoberfläche durch die Oberfläche (15) eines Betätigungselements, welches gegen die Kraft eines ersten Rückstellelements (59) bewegbar bezüglich des Lenkradkörpers angeordnet ist und welches in Wirkverbindung mit dem Betätigungsschalter oder einem Kontakt für die Hupe steht, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) um eine erste Schwenkachse (S1) schwenkbar bezüglich des Lenkradkörpers (10) angeordnet ist, und dass das Abdeckelement (26) des Gassackmoduls (20) gegen die Kraft eines zweiten Rückstellelements beweglich bezüglich des Lenkradkörpers (10) gehalten ist und in Wirkverbindung mit einem Betätigungsschalter (55) für die Hupe steht.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackeinheit und das Betätigungselement in Wirkverbindung mit dem selben Betätigungsschalter oder Kontakt stehen.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackeinheit und das Betätigungselement in Wirkverbindung zu separaten Betätigungsschaltern oder Kontakten stehen.
  4. Lenkrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (26) des Gassack-Moduls um eine zweite Schwenkachse (S2) schwenkbar bezüglich des Lenkradkörper (10) gehalten ist.
  5. Lenkrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Schwenkachse parallel zueinander sind.
  6. Lenkrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Schenkachse voneinander beabstandet sind.
  7. Lenkrad nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (26) des Gassackmoduls (20) und Betätigungselement (40) in unterschiedliche Richtungen schwenkbar sind.
  8. Lenkradeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Abdeckelements und die Oberfläche des Betätigungselements unmittelbar aneinander grenzen.
  9. Lenkradeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Betätigungselements die Oberfläche des Abdeckelements U-förmig oder Y-förmig umgibt.
  10. Lenkradeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schenkeln (43, 44) der U-förmigen oder Y-förmigen Oberfläche des Betätigungselements Bedienelemente (48) angeordnet sind.
DE200510019749 2005-04-28 2005-04-28 Lenkrad Expired - Fee Related DE102005019749B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019749 DE102005019749B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Lenkrad
PCT/EP2006/003313 WO2006114198A1 (de) 2005-04-28 2006-04-11 Lenkrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019749 DE102005019749B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Lenkrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019749B3 true DE102005019749B3 (de) 2006-12-28

Family

ID=36658691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019749 Expired - Fee Related DE102005019749B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Lenkrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005019749B3 (de)
WO (1) WO2006114198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101461U1 (de) 2020-03-17 2021-06-23 Dalphi Metal Espana, S.A. Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeughupe sowie Fahrzeuglenkrad mit einer solchen Betätigungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918483U1 (de) * 1999-10-21 2000-03-02 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
US6312012B1 (en) * 1998-03-23 2001-11-06 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Steering wheel with integrated gas bag
DE20218554U1 (de) * 2002-11-27 2003-03-20 Takata Petri Ag Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern
JP2003154913A (ja) * 2001-11-19 2003-05-27 Autoliv Japan Ltd ホーンスイッチ付きエアバッグ装置及び該エアバッグ装置を備えたステアリングホイール

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328564C1 (de) * 1993-08-25 1994-08-25 Daimler Benz Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
US6626458B2 (en) * 2000-09-26 2003-09-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel having airbag apparatus
JP2002120730A (ja) * 2000-10-19 2002-04-23 Tokai Rika Co Ltd ステアリングスイッチの取付構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6312012B1 (en) * 1998-03-23 2001-11-06 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Steering wheel with integrated gas bag
DE29918483U1 (de) * 1999-10-21 2000-03-02 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
JP2003154913A (ja) * 2001-11-19 2003-05-27 Autoliv Japan Ltd ホーンスイッチ付きエアバッグ装置及び該エアバッグ装置を備えたステアリングホイール
DE20218554U1 (de) * 2002-11-27 2003-03-20 Takata Petri Ag Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101461U1 (de) 2020-03-17 2021-06-23 Dalphi Metal Espana, S.A. Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeughupe sowie Fahrzeuglenkrad mit einer solchen Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006114198A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557852B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE4242157B4 (de) Modulabdeckung für ein Airbagsystem
EP1214219B1 (de) Lenkrad mit MULTIFUNKTIONS-BEDIENELEMENT
WO2014131633A1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad
WO1986005148A1 (en) Motor vehicle with changeable exterior mirror
DE3131765A1 (de) "lenkvorrichtung fuer fahrzeuge"
DE60224771T2 (de) Mehrfachschaltersmodul
EP0210293A1 (de) Schalt-Lenkrad-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005019749B3 (de) Lenkrad
DE102009027232B4 (de) Betätigungseinrichtung aus einem Lenkradschaltermodul
EP1164054A1 (de) Multifunktionslenkrad
EP1393972B1 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE102016101109A1 (de) Lenkradblende mit integrierter Hupenschalterfunktion
DE10349537B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE10325123B4 (de) Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE102012012172A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102005043297A1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0936985A1 (de) Lenkvorrichtung mit betätigungsring
DE10101010B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP1415857A2 (de) Fahrzeuglenkrad
EP2882630A1 (de) Lenkhandhabe für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenkhandhabe
EP1702796A1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
DE60214165T2 (de) Steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug insbesondere zur steuerung eines onboard-computers
EP1654142A1 (de) Gehäuse für ein gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee