WO2004046026A1 - Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffhaltigen brenngases für brennstoffzellen sowie vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffhaltigen brenngases für brennstoffzellen sowie vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2004046026A1
WO2004046026A1 PCT/EP2003/012909 EP0312909W WO2004046026A1 WO 2004046026 A1 WO2004046026 A1 WO 2004046026A1 EP 0312909 W EP0312909 W EP 0312909W WO 2004046026 A1 WO2004046026 A1 WO 2004046026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stage
reforming
hydrogen
gas
hydrocarbons
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Baumann
Matthias Duisberg
Michael Lennartz
Original Assignee
Umicore Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/535,605 priority Critical patent/US20060168887A1/en
Application filed by Umicore Ag & Co. Kg filed Critical Umicore Ag & Co. Kg
Priority to AU2003302090A priority patent/AU2003302090A1/en
Priority to EP03811381A priority patent/EP1562853A1/de
Priority to JP2004552649A priority patent/JP2006506309A/ja
Publication of WO2004046026A1 publication Critical patent/WO2004046026A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/26Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/023Details
    • B01J2208/024Particulate material
    • B01J2208/025Two or more types of catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1023Catalysts in the form of a monolith or honeycomb
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • C01B2203/143Three or more reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Definitions

  • the present invention relates to a method for generating fuel gases for fuel cells.
  • a hydrogen-containing fuel gas is produced by reforming hydrocarbons and cleaned in further process steps.
  • a device for carrying out this method is also described.
  • the method according to the invention for the production of hydrogen-containing fuel gases is based on a multi-stage reforming of hydrocarbons and a subsequent cleaning of the fuel gas by means of subsequent reformate cleaning methods. These can be based, for example, on a water gas shift reaction (WGS) or on a gas separation membrane.
  • WGS water gas shift reaction
  • the reforming of hydrocarbons according to the invention has two stages and consists of an autothermal reforming and a downstream steam reforming.
  • an educt mixture of hydrocarbons, air and water or water vapor is incompletely converted with a catalyst in an autothermal reforming to a hydrogen-rich gas mixture.
  • This mixture which still contains residual hydrocarbons, is then reformed to a hydrogen-rich fuel gas in a subsequent steam reforming.
  • a fuel gas is obtained which has a temperature at the reactor outlet of 450 to 650 ° C. and has a high proportion of hydrogen.
  • the device for reforming (the reactor) is constructed in two stages, with a different catalyst being used in each stage.
  • the fuel gas is then subjected to further purification directly, for example in a water gas shift reactor or through gas separation membranes. Methods and devices are used to generate hydrogen-containing fuel gases for fuel cells, in particular for mobile, but also for stationary use.
  • CPO catalytic partial oxidation
  • is defined as the ratio of the number of moles of oxygen used to the number of moles of oxygen required for complete oxidation [see reaction equation (3)]:
  • the autothermal steam reforming (“Autothermal reforming”, abbreviated “ATR”) consists of two sub-processes. It combines the steam reforming of equation (1) with the catalytic, partial oxidation of equation (2), the exothermic, partial oxidation providing the necessary heat of reaction for the endothermic steam reforming.
  • the starting material mixture can be preheated to a preheating temperature.
  • the product mixture is in thermodynamic equilibrium at the temperature prevailing at the reactor outlet.
  • the autothermal reforming combines the advantages of catalytic, partial oxidation (good starting behavior) with those of steam reforming (high hydrogen yields) and is therefore preferably used for the generation of hydrogen in mobile fuel cell systems with on-board reforming.
  • the autothermal reforming although it consists of two sub-processes as described, is regarded as a uniform process stage.
  • EP 0 112613 B1 describes a process for the autothermal reforming of hydrocarbons in which the partial oxidation in zone 1, the steam reforming spatially separated from it, takes place in zone 2. Catalysts containing Pt and Pd are used for partial oxidation, and catalysts containing noble metals for steam reforming. A combination of the autothermal reforming with another subsequent steam reforming is not described.
  • US 4,415,484 discloses a catalyst for use in an autothermal reforming reactor.
  • the catalyst contains 0.01 to 6% rhodium and 10 to 35% calcium oxide on a support made of aluminum oxide and magnesium oxide.
  • a typical catalyst system contains an iron oxide catalyst for partial oxidation on about a third of its length and the rhodium catalyst described on two thirds of its length.
  • EP 1 157 968 AI describes a single-stage, adiabatically operated process for the autothermal catalytic steam reforming of hydrocarbons, a catalyst containing noble metal being used which is applied to a support body. This catalyst catalyzes both the partial oxidation and the steam reforming of hydrocarbons.
  • DE-OS 199 55 892 AI proposes a process for reforming hydrocarbons, in particular diesel, which consists of a non-catalytic step and a catalytic step which take place spatially and thermally separately from one another.
  • the hydrocarbon is sent through a burner nozzle and partially burned using a flame.
  • the fuel gas mixture is then catalytically reformed in the second step.
  • DE-OS 197 27 841 AI describes a method and a device for the autothermal reforming of hydrocarbons, in which the fuel is fed to a two-stage reforming reactor via a feed device.
  • the resulting reformate is passed in a heat exchanger in counterflow and in a heat-exchanging manner to starting materials of the reforming which are led from the outside inwards.
  • the fuel supplied via the feed device is applied with the starting material directly to the reaction zone having a catalyst, in which the combustion and reforming or catalysis is carried out.
  • the reforming reactor contains a honeycomb body coated with catalyst in an upper region and a bed coated with catalyst in a lower region. A honeycomb body can also be used instead of the bed.
  • DE-OS 199 47 755 AI discloses an autothermal reactor for reforming hydrocarbons, which consists of an endothermic reaction zone, an exothermic reaction zone and a downstream cooling zone (quench zone), the latter being separated by a gas-permeable heat shield.
  • This reactor is elaborately designed, requires additional water metering in the quench zone and is therefore expensive, both in production and in operation.
  • a fundamental disadvantage of the known processes for the autothermal reforming of hydrocarbons is the relatively high reaction temperature of 650 to 1000 ° C.
  • a fuel gas mixture that was produced by autothermal reforming of gasoline has a temperature of at least 650 ° C at the gas outlet.
  • the concentration of carbon monoxide in the reformate is in turn coupled to the outlet temperature via the thermodynamic equilibrium.
  • the fuel gas Due to the high temperatures, the fuel gas has a relatively high content of CO and a lower content of hydrogen (typical fuel gases contain about 28 to 36 vol.% Hydrogen and 10 to 15 vol.% Carbon monoxide at 650 ° C).
  • the overall hydrogen yield and, associated with this, the efficiency of the reforming is therefore unsatisfactory.
  • a method for reforming hydrocarbons is to be specified which enables the combustion gas temperatures to be reduced by approximately 200 ° C., for example from 650 ° C. to 450 ° C.
  • the hydrogen-containing fuel gas should be able to be fed directly into the subsequent cleaning stage (s) without additional cooling, so that expensive and voluminous heat exchanger systems are not required.
  • the heart of the new process for fuel gas production is a two-stage reform process.
  • This process consists of the combination of an autothermal reforming (which itself consists of two stages, namely partial oxidation and steam reforming) with a subsequent endothermic steam reforming of hydrocarbons.
  • ATR stage a hydrogen-containing gas is generated at temperatures above 650 ° C.
  • the composition of this gas mixture is adjusted so that it still contains residual amounts of unconverted hydrocarbons in the range from 0.1 to 10% by volume.
  • SR stage in which these residual hydrocarbons are converted in an endothermic steam reforming (steam reforming, SR stage)
  • the temperature of the fuel gas is reduced to around 450 ° C due to the adiabatic process control.
  • the hydrogen yield is thereby increased in two ways: firstly by the further conversion in the steam reforming reaction in accordance with Eq. (1) and secondly by the fact that with falling temperature the equilibrium of the water gas shift reaction
  • the hydrogen-containing fuel gas cools down to temperatures around 450 ° C and can be passed directly to the subsequent cleaning stages, ie without additional heat exchangers.
  • the residual hydrocarbon proportions of 0.1 to 10% by volume required for steam reforming can be added to the gas mixture before entering the second stage, for example by means of nozzles or injectors. Conventional injection nozzles, such as those used in motor vehicle engine technology, are suitable for this.
  • the necessary hydrocarbon fractions can also be ensured in the form of unreacted residues (hydrocarbon "slip") through special parameter selection in the autothermal reforming.
  • the proportion of residual hydrocarbons can be controlled by a high space velocity (typically over 100,000 l / h); Such high space velocities generally result in incomplete conversion of the hydrocarbons.
  • the residual hydrocarbons in the fuel gas required for the downstream steam reforming can be ensured by design measures on the reactor itself. This is achieved, for example, by using monolithic catalyst supports with a cell density below 93 cell cm (600 cpsi) or by installing additional flow channels in the monoliths, which have a larger diameter than the remaining flow channels.
  • ATR a monolith with a low cell density of 62 cells / cm 2 (400 cpsi)
  • SR a monolith with a high cell density of 186 cells / cm 2 (1200 cpsi) be used.
  • the water required for steam reforming can be added separately or together with the hydrocarbon before the second stage. In many cases, depending on the type of reaction, the external addition of water is not necessary, since a corresponding excess of water can be added in the first stage in the ATR process.
  • FIG. 1 Basic structure of the device for two-stage catalytic
  • Figure 2 Basic structure of the device for two-stage catalytic reforming with separate addition of stage hydrocarbons or
  • the reactor device according to the invention consists of two stages (ATR stage and SR stage), which contain two monolithic supports made of metal or ceramic and are arranged directly one behind the other. These support bodies can be coated with different catalysts (see figure
  • the two reactors are arranged in series one behind the other, a device for metering in hydrocarbon and / or water being arranged in an intermediate space.
  • the metering can take place, for example, through nozzles or injectors.
  • FIG. 3 shows the gas generation system according to the invention, consisting of the two-stage catalytic reforming reactor and a subsequent gas cleaning stage, which are built on one or more water gas shift stages (for example high-temperature WGS, low-temperature WGS or combinations thereof) or on a gas separation membrane (for example membranes) made of palladium alloys).
  • a subsequent purification of the fuel gas by means of a gas separation membrane a further process step for removing carbon monoxide down to contents below 100 ppm CO is generally no longer necessary.
  • WGS water gas shift stage
  • PrOx preferential oxidation
  • the educt mixture can also be briefly electrically preheated for quick commissioning of the entire gas generation system.
  • the low thermal mass of the catalysts advantageously leads to the fact that fuel gas production begins after only a few seconds.
  • Catalyst systems containing noble metals are preferably required for the two-stage reforming process according to the invention.
  • the catalyst for the autothermal Reforming (ATR stage) contains, for example, a noble metal-containing catalyst mass on a support body, which is applied in the form of a coating on the geometric surfaces of the support body. Platinum and / or rhodium are preferably used as active phases; Pd-containing catalysts are also possible. Examples are catalysts with 0.1 to 5% by weight of platinum on aluminum oxide and / or 0.1 to 5% by weight of rhodium on aluminum oxide.
  • Preferred supporting bodies are monolithic honeycomb bodies made of ceramic or metal, open-cell ceramic or metallic foam bodies, metal sheets or irregularly shaped components.
  • the total thickness of the catalytic coating is usually between 20 and 200 ⁇ m.
  • the catalyst mass can have a second, upper catalyst layer in addition to a lower catalyst layer, it being possible for the two layers to contain different platinum group metals.
  • Catalysts containing noble metals are also used for the steam reforming of the residual hydrocarbons in the second stage of the reactor (SR stage).
  • catalysts are suitable which contain at least one of the noble metals from the group Au, Pt, Rh.
  • a catalyst consisting of 0.1 to 5% by weight of Rh on aluminum oxide, optionally with additions of gold and / or platinum, is preferably used.
  • multilayer catalyst coatings for example made of Au and Rh; Au, Pt and Rh or Au and Pt can be used.
  • the noble metals are used in the form of so-called supported catalysts or supported catalysts, in which the noble metal is applied to an oxidic carrier material in a high distribution (ie dispersion).
  • Oxides from the group aluminum oxide, silicon dioxide, titanium dioxide or mixed oxides thereof and zeolites are suitable as the oxidic carrier material for the platinum group metals.
  • Materials with a specific surface area of more than 10 m 2 / g are preferably used in order to enable a highly disperse distribution of the catalytically active components on this large surface area.
  • the techniques for producing such a supported catalyst and for coating an inert support body with it are known to the person skilled in the art.
  • the catalyst mass can additionally select at least one oxide from the group consisting of boron oxide, bismuth oxide, gallium oxide, oxides of the alkali metals, oxides of the alkaline earth metals, oxides of the subgroup elements and oxides of the rare earth metals in a concentration of up to 40% by weight, based on the total weight of the catalyst mass.
  • the catalyst layers can additionally contain cerium oxide to reduce soot deposits and to increase sulfur resistance.
  • the gas generation system according to the invention can be carried out with aliphatic (methane, propane, butane etc.), with aromatic hydrocarbons (benzene, toluene, xylene etc.), with hydrocarbon mixtures (e.g. natural gas, gasoline, heating oil or diesel oil) or alcohols (e.g. ethanol).
  • hydrocarbon mixtures e.g. natural gas, gasoline, heating oil or diesel oil
  • alcohols e.g. ethanol
  • steam / carbon ratios S / C between 0.7 and 5 can be used.
  • the air ratio ⁇ of the educt mixture and its preheating temperature are chosen so that a temperature between 600 and 800 ° C., preferably 650 ° C., is established at the exit of the first ATR stage.
  • the proposed gas generation system or the device can be used for the production of hydrogen or hydrogen-containing mixtures for mobile and stationary fuel cells.
  • a mixture of isooctane and toluene (50% by weight in each case) is reformed by the process according to the invention in a two-stage reactor (consisting of an ATR stage and an SR stage, construction according to FIG. 1).
  • the reactor inlet temperature at the ATR stage is 400 ° C
  • the air stoichiometry ( ⁇ value) is 0.3
  • the S / C value is 3.
  • the reformate contains about 5% by volume of residual hydrocarbons after passing the first stage; the temperature of the reformate mixture at the outlet of the ATR stage is 650 ° C.
  • a monolith with a cell density of 62 cells / cm 2 (400 cpsi) and a volume of 35 cm 3 is used as catalyst for the ATR stage.
  • the catalytic coating consists of a rhodium / aluminum oxide supported catalyst and is applied to the honeycomb body in a concentration of 150 grams per liter.
  • the reformate is initiated at 650 ° C in the second stage (SR stage).
  • a monolith with 186 cells / cm 2 (1200 cpsi) and one volume is used as the catalyst for the SR stage of 140 cm 3 used, which is coated with a rhodium / alumina supported catalyst.
  • the coating concentration of the catalyst is 150 g / 1
  • the temperature at the outlet of the second stage is 450 ° C.
  • the hydrogen concentration of the reformate is 40% by volume, the CO concentration is 8% by volume.
  • the reformate thus produced has a high hydrogen concentration and is fed directly into a WGS reactor.
  • the CO content of the fuel gas is further reduced in this high-temperature shift stage.
  • a mixture of isooctane and toluene (50% by weight in each case) is reformed in a two-stage reactor (consisting of an ATR stage and a separate SR stage according to FIG. 2) by the process according to the invention.
  • the reactor inlet temperature at the ATR stage is 400 ° C
  • the air stoichiometry ( ⁇ value) is 0.3
  • the S / C value is 3.
  • a mixture of isooctane / toluene (1: 1) is metered in with the aid of an injector nozzle, which is fitted between the two reactors.
  • the metered quantity is adjusted so that a hydrocarbon content of 3 vol.% In the reformate gas is achieved before it enters the (second) SR stage.
  • a monolith with a cell density of 62 cells / cm 2 (400 cpsi) and a volume of 70 cm 3 is again used as the catalyst for the ATR stage. It is coated with a supported catalyst containing 0.67% by weight of rhodium on aluminum oxide. The temperature of the gas mixture at the outlet of the ATR stage is
  • Catalyst is 150 g / 1, that of rhodium 3 g / 1.
  • SR level is 440 ° C and the hydrogen concentration of the reformate is 40.5
  • the reformate thus produced has a high hydrogen concentration and is fed directly into a membrane reactor (based on a Pd gas separation membrane). In this reactor, the CO content of the
  • Comparative example VB1 The one-step standard process for autothermal reforming is used to clarify the improvements of the two-step process according to the invention.
  • a mixture of isooctane and toluene (50% by weight in each case) is reformed in a one-stage reactor by the standard process (described in EP 1 157 968 A1, Example 1).
  • the reactor inlet temperature at the ATR stage is 500 ° C
  • the air stoichiometry (lambda value) is 0.3
  • the S / C value is 1.5.
  • a monolith with a cell density of 62 cells / cm 2 (400 cpsi) and a volume of 35 cm 3 is used as the catalyst for the ATR stage.
  • the catalytic coating consists of a rhodium / aluminum oxide supported catalyst and is applied to the honeycomb body in a concentration of 150 grams per liter.
  • the temperature of the reformate mixture leaving the catalyst is 680 ° C.
  • the reformate contains (in addition to nitrogen and carbon dioxide) 36% by volume hydrogen and 12% by volume carbon monoxide.
  • the reformate produced therefore has a lower hydrogen concentration and must also be cooled to 450 ° C. with a heat exchanger before being introduced into the WGS stage. Only then can it be initiated in the high-temperature shift stage of the gas generation system. The superiority of the method according to the invention can be seen.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Brenngasen für Brennstoffzellen durch katalytische Reformierung von Kohlenwasserstoffen und eine anschliessende Gasreinigung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Reformierung aus zwei aufeinanderfolgenden Stufen besteht, wobei die erste Stufe eine autotherme Reformierung und die zweite Stufe eine Niedertemperatur-Dampfreformierung bei Temperaturen unterhalb von 650°C beinhaltet. In der ersten Stufe (autotherme Reformierung, ATR-Stufe) wird ein Eduktgemisch aus Kohlenwasserstoffen, Sauerstoff und Wasser oder Wasserdampf mit einem Katalysator in einer autothermen Reformierung unvollständig zu einem wasserstoffreichen Gasgemisch umgesetzt. Das Gemisch, das noch Restanteile an Kohlenwasserstoffen enthält, wird dann in einer nachfolgenden Dampfreformierung (zweite Stufe, SR-Stufe) zu einem wasserstoffreichen Brenngas umgesetzt. Man erhält ein Brenngas, das eine Temperatur am Reaktorauslass von 400 bis 650°C aufweist und einen sehr hohen Anteil an Wasserstoff besitzt. Aufgrund der niedrigen Auslasstemperaturen kann das Brenngas ohne Verwendung von zusätzlichen Wärmetauschern direkt auf eine Gasreinigungsstufe geleitet werden. Neben der Verbesserung des Reformerwirkungsgrades wird durch die Erfindung ein kompakteres und kostengünstigeres Reformerdesign möglich. Verfahren und Vorrichtung finden Verwendung zur Erzeugung von Wasserstoff bzw. wasserstoffhaltigen Brenngasen für Brennstoffzellen, insbesondere für die mobile und die stationäre Anwendung.

Description

Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Brenngases für Brennstoffzellen sowie Vorrichtung dafür
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen für Brennstoffzellen. Dabei wird ein wasserstoffhaltiges Brenngas durch die Reformierung von Kohlenwasserstoffen hergestellt und in weiteren Prozessschritten gereinigt. Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Brenngasen beruht auf einer mehrstufigen Reformierung von Kohlenwasserstoffen und einer anschließenden Reinigung des Brenngases durch nachgeschaltete Reformatreinigungs- verfahren. Diese können beispielsweise auf einer Wassergas-Shift-Reaktion (WGS) oder auf einer Gastrennmembran basieren.
Die erfindungsgemäße Reformierung von Kohlenwasserstoffen ist zweistufig und besteht aus einer autothermen Reformierung sowie einer nachgeschalteten Dampfre- formierung. In der ersten Stufe wird zunächst ein Eduktgemisch aus Kohlenwasserstoffen, Luft und Wasser oder Wasserdampf mit einem Katalysator in einer autothermen Reformierung unvollständig zu einem wasserstoffreichen Gasgemisch umgesetzt. Dieses Gemisch, das noch Restanteile an Kohlenwasserstoffen enthält, wird dann in einer nachfolgenden Dampfreformierung zu einem wasserstoffreichen Brenngas reformiert. Man erhält ein Brenngas, das eine Temperatur am Reaktorausgang von 450 bis 650 °C aufweist und einen hohen Anteil an Wasserstoff besitzt. Die Vorrichtung zur Reformierung (der Reaktor) ist zweistufig aufgebaut, wobei in jeder Stufe ein unterschiedlicher Katalysator verwendet wird. Anschließend wird das Brenngas direkt einer weiteren Reinigung unterzogen, beispielsweise in einem Wassergas-Shift-Reaktor oder durch Gastrennmembranen. Verfahren und Vorrichtung finden Verwendung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Brenngasen für Brennstoffzellen, insbesondere für die mobile, aber auch für die stationäre Anwendung.
Für die Produktion von Wasserstoff können Kohlenwasserstoffe bekanntermaßen bei hohen Temperaturen in der Gegenwart von Wasserdampf an einem geeigneten Katalysator zu Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid umgesetzt werden. Diese Reaktion, auch als "Dampfreformierung" (engl. "steam reforming"; abgekürzt "SR") bezeichnet, ist stark endotherm und läuft zum Beispiel nach folgender Reaktionsgleichung ab: C8H18 + 8 H2O 8 CO + 17 H2 ΔH = + 1250 kJ/mol (1)
Charakteristisch für die Dampfreformierungsreaktion (1) ist das sogenannte Dampf/Kohlenstoff- Verhältnis S/C (Steam to Carbon ratio). In der Reaktionsgleichung (1) ist S/C gleich 1. Aufgrund der endothermen Natur dieser Reaktion muß Wärme zugeführt werden. Wird jedoch keine Wärme zugeführt (d.h. führt man die Reaktion adiabatisch), so entzieht die Reaktion die notwendige Wärme der Umgebung, so dass insgesamt eine Temperaturabsenkung des Gesamtsystems auftritt. Dieses Prinzip wird in der vorliegenden Erfindung genutzt.
Eine weitere, bekannte Möglichkeit zur Erzeugung von Wasserstoff ist die katalytische partielle Oxidation (engl. "catalytic partial oxidation", abgekürzt "CPO"). Hierbei werden die Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von Sauerstoff an einem Katalysator gemäß der Reaktionsgleichung für die partielle Oxidation (2) zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgesetzt:
C8H18 + 4 O2 8 CO(g) + 9 H2 ΔH = - 685 kJ/mol (2)
Eine wichtige Kenngröße für die partielle Oxidation ist die Luftzahl λ, die als Verhältnis aus eingesetzter Molanzahl Sauerstoff zu der für eine vollständige Oxidation benötigten Molanzahl Sauerstoff definiert ist [siehe Reaktionsgleichung (3)]:
C8H18 + 12.5 O2 8 CO2 + 9 H2O λ = l ΔH = - 5102 kJ/mol (3)
Für einen vollständigen Umsatz des Kohlenwasserstoffs zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff gemäß Gleichung (3) wird eine Luftzahl λ < 1, idealerweise λ = 4/12,5 = 0,32 benötigt.
Die autotherme Dampfreformierung (engl. "autothermal reforming", abgekürzt "ATR") besteht an sich aus zwei Teilprozessen. Sie kombiniert die Dampfreformierung der Gleichung (1) mit der katalytischen, partielle Oxidation der Gleichung (2), wobei die exotherme, partielle Oxidation die notwendige Reaktionswärme für die endotherme Dampfreformierung liefert. Das Eduktgemisch kann hierbei auf eine Vorwärmtemperatur vorgewärmt werden. Das Produktgemisch befindet sich bei der am Reaktorausgang herrschenden Temperatur im thermodynamischen Gleichgewicht. Die autotherme Reformierung verbindet die Vorteile der katalytischen, partiellen Oxidation (gutes Startverhalten) mit denen der Dampfreformierung (hohe Wasserstoffausbeuten) und findet daher bevorzugt Verwendung zur Wasserstofferzeugung in mobilen Brennstoffzellensystemen mit on-board Reformierung. In der vorliegenden Anmeldung wird die autotherme Reformierung, obwohl sie wie beschrieben aus zwei Teilprozessen besteht, als eine einheitliche Prozessstufe betrachtet.
In der EP 0 112613 Bl wird ein Verfahren zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen beschrieben, bei dem die partielle Oxidation in Zone 1, die Dampfreformierung räumlich davon getrennt, in Zone 2 erfolgt. Für die partielle Oxidation werden Pt- und Pd-haltige Katalysatoren, für die Dampfreformierung edelmetallhaltige Katalysatoren verwendet. Eine Kombination der autothermen Reformierung mit einer weiteren nachfolgenden Dampfreformierung wird nicht beschrieben.
Die US 4,415,484 offenbart einen Katalysator für die Verwendung in einem autothermen Reformierungsreaktor. Der Katalysator enthält 0,01 bis 6% Rhodium, sowie 10 bis 35% Calciumoxid auf einem Träger aus Aluminiumoxid und Magnesiumoxid. Ein typisches Katalysatorsystem enthält gemäß diesem Dokument auf etwa einem Drittel seiner Länge einen Eisenoxid-Katalysator für die partielle Oxidation und auf zwei Drittel seiner Länge den beschriebenen Rhodium-Katalysator.
EP 1 157 968 AI beschreibt ein einstufiges, adiabatisch betriebenes Verfahren zur autothermen katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen, wobei ein edelmetallhaltiger Katalysator verwendet wird, der auf einem Tragkörper aufgebracht ist. Dieser Katalysator katalysiert sowohl die partielle Oxidation als auch die Dampfre- formierung von Kohlenwasserstoffen.
In der DE-OS 199 55 892 AI wird ein Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Diesel, vorgeschlagen, das aus einem nicht-katalytischen Schritt und einem katalytischen Schritt besteht, die räumlich und thermisch getrennt voneinander stattfinden. Im ersten Schritt wird dabei der Kohlenwasserstoff durch eine Brennerdüse geschickt und mittels Flamme partiell verbrannt. Das Brenngasgemisch wird anschließend im zweiten Schritt katalytisch reformiert.
Die DE-OS 197 27 841 AI beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen, bei denen der Brennstoff über eine Zuführungseinrichtung einem zweistufigen Reformierreaktor zugeführt wird. Das entstehende Reformat wird in einem Wärmetauscher im Gegenstrom und in wärmetauschender Weise zu von außen nach innen geführten Ausgangsstoffen der Reformierung geleitet. Der über die Zuführungseinrichtung zugeführte Brennstoff wird mit dem Ausgangsstoff direkt auf die einen Katalysator aufweisende Reaktionszone aufgebracht, in der die Verbrennung und Reformierung bzw. Katalyse durchgeführt wird. Der Reformierreaktor enthält in einem oberen Bereich einen mit Katalysator beschichteten Wabenkörper und in einem unteren Bereich eine mit Katalysator beschichtete Schüttung. Anstelle der Schüttung kann auch ein Wabenkörper verwendet werden.
Die DE-OS 199 47 755 AI offenbart einen autothermen Reaktor zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen, der aus einer endothermen Reaktionszone, einer exothermen Reaktionszone sowie einer nachgeschalteten Abkühlungszone (Quenchzone) besteht, wobei letztere durch einen gasdurchlässigen Hitzeschild abgetrennt ist. Dieser Reaktor ist aufwändig konstruiert, benötigt eine zusätzliche Wasserzudosierung in der Quenchzone und ist damit teuer, sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb.
Grundsätzlicher Nachteil der bekannten Verfahren zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen ist die relativ hohe Reaktionstemperatur von 650 bis 1000°C. So hat ein Brenngasgemisch, das durch autotherme Reformierung von Benzin hergestellt wurde, eine Temperatur von mindestens 650°C am Gasauslass. Die Konzentration von Kohlenmonoxid im Reformat ist über das thermodynamische Gleichgewicht wiederum an die Auslasstemperatur gekoppelt. Aufgrund der hohen Temperaturen weist das Brenngas einen relativ hohen Gehalt an CO und einen niedrigeren Gehalt an Wasserstoff auf (typische Brenngase enthalten bei 650°C etwa 28 bis 36 Vol.-% Wasserstoff und 10 bis 15 Vol.-% Kohlenmonoxid). Die gesamte Wasserstoffausbeute und, damit verbunden, der Wirkungsgrad der Reformierung ist damit unbefriedigend. Letztlich wird auch der Gesamtwirkungsgrad eines Brennstoffzellensystems (bestehend aus Gaserzeugung und PEM-Stack) damit beeinträchtigt. Höhere Wasserstoffausbeuten sind daher von entscheidender Bedeutung und lassen sich beispielsweise über eine Erniedrigung der Kohlenmonoxidanteile im Brenngas erreichen. Hierzu müssen aber die Prozesstemperaturen für die Reformierung abgesenkt werden.
Ein weiterer Nachteil der bestehenden Verfahren ist die Tatsache, dass infolge der hohen Brenngastemperaturen zusätzlich teuere und voluminöse Wärmetauscher benötigt werden, damit das Brenngas auf die für die nachfolgenden Reinigungsprozesse notwendigen Eingangstemperaturen von ca. 450°C abgekühlt wird. Neben den höheren Kosten für die Wärmetauscher und dem höheren Platzbedarf wird durch die zusätzliche Abwärme auch der Gesamtwirkungsgrad des Brenngaserzeugungsverfahrens beeinträchtigt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren bzw. eine verbesserte Vorrichtung zur Brenngaserzeugung für Brennstoffzellen bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen für Verfahren sowie die Vorrichtung dafür sind in den nachfolgenden Ansprüchen beschrieben.
In vorteilhafter Weise wird erfindungsgemäß eine geringerer Platzbedarf, niedrigere Kosten sowie einen höheren Gesamtwirkungsgrad erreicht. Insbesondere soll in bevorzugter Ausführungsform ein Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen angegeben werden, das eine Absenkung der Brenngastemperaturen um ca. 200°C, beispielsweise von 650°C auf 450°C, ermöglicht. Das wasserstoffhaltige Brenngas soll direkt, das heißt ohne zusätzliche Abkühlung, in die nachfolgende(n) Reinigungsstu- fe(n) geleitet werden können, so dass teuere und voluminöse Wärmetauschersysteme entfallen.
Kernstück des neuen Verfahrens zur Brenngaserzeugung ist ein zweistufiger Reformie- rungsprozess. Dieser Prozess besteht aus der Kombination einer autothermen Reformierung (die selbst aus 2 Stufen, nämlich aus partieller Oxidation und Dampfreformierung zusammengesetzt ist) mit einer nachfolgender endothermen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen. In der ersten Reaktionsstufe (ATR-Stufe) wird ein wasserstoffhal- tiges Gas mit Temperaturen über 650°C erzeugt. Die Zusammensetzung dieses Gasgemisches wird so eingestellt, dass es noch restliche Anteile an nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen im Bereich von 0,1 - 10 Vol.-% enthält. Durch eine anschließende zweite Stufe, in der diese Rest-Kohlenwasserstoffe in einer endotherme Dampfreformierung umgesetzt werden (Steamreforming, SR-Stufe), wird aufgrund der adiabatischen Prozessführung die Temperatur des Brenngases auf Werte um 450°C abgesenkt.
Die Wasserstoffausbeute wird dadurch auf zweierlei Weise erhöht: Einmal durch den weiteren Umsatz in der Dampfreformierungsreaktion gem. Gl. (1) und zum anderen durch die Tatsache, dass mit sinkender Temperatur das Gleichgewicht der Wassergas- Shift-Reaktion
CO + H2O <=> CO2 + H2 (4)
nach rechts, d.h. auf die Seite der Wasserstoffbildung verlegt wird. Da das gesamte zweistufige Verfahren adiabatisch betrieben wird (d.h. ohne Wärmezufuhr von aussen), kühlt sich das wasserstoffhaltige Brenngas bis auf Temperaturen um 450°C ab und kann direkt, d.h. ohne zusätzliche Wärmetauscher, in die nachfolgenden Reinigungsstufen geleitet werden. Die für die Dampfreformierung notwendigen Rest-Kohlenwasserstoff anteile von 0,1 bis 10 Vol.% können dem Gasgemisch vor dem Eingang in die zweite Stufe zugesetzt werden, beispielweise durch Düsen oder Injektoren. Geeignet hierfür sind u.a. konventionelle Einspritzdüsen, wie sie in der Kfz-Motorentechnologie verwendet werden. Die notwendigen Kohlenwasserstoffanteile können aber auch in Form von nicht umgesetzten Resten (Kohlenwasserstoff-„Schlupf ) durch spezielle Parameterwahl bei der autothermen Reformierung sichergestellt werden. Beispielsweise lässt sich der Anteil an Restkohlenwasserstoffen durch eine hohe Raumgeschwindigkeit (typischerweise über 100.000 1/h) steuern; solche hohen Raumgeschwindigkeiten bewirken in der Regel einen unvollständigen Umsatz der Kohlenwasserstoffe.
Weiterhin können die für die nachgeschaltete Dampfreformierung notwendigen Rest- Kohlenwasserstoffe im Brenngas durch Konstruktionsmaßnahmen am Reaktor selbst sichergestellt werden. Dies gelingt beispielsweise durch die Verwendung von monolithischen Katalysatorträgern mit einer Zelldichte unter 93 Zellen cm (600 cpsi) oder durch den Einbau von zusätzlichen Strömungskanälen in den Monolithen, welche einen größeren Durchmesser als die restlichen Strömungskanäle besitzen. Als Beispiel kann für die erste Stufe (ATR) ein Monolith mit einer niedrigen Zelldichte von 62 Zellen/cm2 (400 cpsi), für die zweite Stufe (SR) ein Monolith mit einer hohen Zelldichte von 186 Zellen/cm2 (1200 cpsi) verwendet werden.
Das für die Dampfreformierung notwendige Wasser kann vor der zweiten Stufe separat oder zusammen mit dem Kohlenwasserstoff zugegeben werden. In vielen Fällen ist jedoch, abhängig von der Reaktionsführung, die externe Zugabe von Wasser nicht notwendig, da in der ersten Stufe im ATR-Prozess ein entsprechender Überschuss an Wasser zugegeben werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1; Prinzipieller Aufbau der Vorrichtung zur zweistufigen katalytischen
Reformierung von Kohlenwasserstoffen
Figur 2: Prinzipieller Aufbau der Vorrichtung zur zweistufigen katalytischen Reformierung mit separater Zugabe von Stufe Kohlenwasserstoffen bzw.
Wasser vor der zweiten Stufe Figur 3: Prinzipieller Aufbau des erfindungsgemäßen Gaserzeugungssystems bestehend aus zweistufiger katalytischer Reformierung und nachfolgender Gasreinigungsstufe (WGS-Stufe oder Gastrennmembran (GTM))
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Reaktorvorrichtung aus zwei Stufen (ATR-Stufe und SR-Stufe), die zwei monolithische Träger aus Metall oder Keramik enthalten und direkt hintereinander angeordnet sind. Diese Tragkörper können mit unterschiedlichen Katalysatoren beschichtet sein (siehe Figur
Es ist aber auch möglich, einen einzigen monolithischen Tragkörper zu verwenden, der zwei Segmente besitzt, die mit unterschiedlichen Katalysatoren beschichtet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (siehe Figur 2) sind die beiden Reaktoren seriell hintereinander angeordnet, wobei in einem Zwischenraum eine Vorrichtung zum Zudosieren von Kohlenwasserstoff und/oder Wasser angebracht ist. Die Zudosierung kann beispielweise durch Düsen oder Injektoren erfolgen.
Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Gaserzeugungssystem bestehend aus dem zweistufigem katalytischen Reformierungsreaktor und einer nachfolgender Gasreinigungsstufe, die auf einer oder mehreren Wassergas-Shift-Stufen (z.B. Hochtemperatur- WGS, Niedertemperatur- WGS oder Kombinationen davon) oder auf einer Gastrenn- membran (z.B. Membranen aufgebaut aus Palladiumlegierungen) basieren kann. Im Falle einer nachfolgenden Reinigung des Brenngases mittels Gastrennmembran ist eine weitere Verfahrensstufe zur Entfernung von Kohlenmonoxid bis auf Gehalte unter 100 ppm CO in der Regel nicht mehr notwendig. Wenn das Brenngas in einer nachfolgenden Wassergas-Shift-Stufe (WGS) gereinigt wird, kann eine weitere Abreicherung von Kohlenmonoxid auf Werte unter 100 ppm CO zum Beispiel mit Hilfe eines PrOx- Reaktors (PrOx = preferential Oxydation) erfolgen.
Zur schnellen Inbetriebnahme des gesamten Gaserzeugungssystems kann das Eduktge- misch auch kurzzeitig elektrisch vorgeheizt werden. Die geringe thermische Masse der Katalysatoren führt vorteilhafterweise dazu, daß schon nach wenigen Sekunden die Brenngasproduktion einsetzt.
Für das erfindungsgemäße zweistufige Reformierungsverfahren werden vorzugsweise edelmetallhaltige Katalysatorsysteme benötigt. Der Katalysator für die autotherme Reformierung (ATR-Stufe) enthält beispielsweise auf einem Tragkörper eine edelme- tallhaltige Katalysatormasse, die in Form einer Beschichtung auf den geometrischen Oberflächen des Tragkörpers aufgebracht ist. Dabei kommen als aktive Phasen vorzugsweise Platin und/oder Rhodium zum Einsatz; auch Pd-haltige Katalysatoren sind möglich. Beispiele sind Katalysatoren mit 0,1 bis 5 Gew.-% Platin auf Aluminiumoxid und/oder 0,1 bis 5 Gew.-% Rhodium auf Aluminiumoxid. Bevorzugte Tragkörper sind monolithische Wabenkörper aus Keramik oder Metall, offenzellige keramische oder metallische Schaumkörper, Metallbleche oder unregelmäßig geformte Bauteile. Die Gesamtdicke der katalytischen Beschichtung liegt in der Regel zwischen 20 und 200 μm. Im Falle einer mehrlagigen Beschichtung kann die Katalysatormasse neben einer unteren Kataϊysatorschicht, eine zweite, obere Katalysatorschicht aufweisen, wobei beide Schichten unterschiedliche Platingruppenmetalle enthalten können.
Für die Dampfreformierung der Rest-Kohlenwasserstoffe in der zweiten Stufe des Reaktors (SR-Stufe) werden ebenfalls edelmetallhaltige Katalysatoren eingesetzt. Hier bieten sich beispielsweise Katalysatoren an, die mindestens eines der Edelmetalle aus der Gruppe Au, Pt, Rh enthalten. Bevorzugt wird ein Katalysator bestehend aus 0,1 bis 5 Gew.-% Rh auf Aluminiumoxid, ggf. mit Zusätzen von Gold und/oder Platin verwendet. Grundsätzlich können auch hier mehrlagige Katalysatorbeschichtungen, beispielsweise aus Au und Rh; aus Au, Pt und Rh oder aus Au und Pt eingesetzt werden.
In der Regel werden die Edelmetalle in der Form von sogenannten geträgerten Katalysatoren oder Trägerkatalysatoren verwendet, bei denen das Edelmetall in hoher Verteilung (d.h. Dispersion) auf ein oxidisches Trägermaterial aufgebracht ist. Als oxidisches Trägermaterial für die Platingruppenmetalle kommen Oxide aus der Gruppe Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid oder Mischoxide hiervon und Zeolithe in Frage. Bevorzugt werden Materialien mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 10 m2/g eingesetzt, um eine möglichst hochdisperse Verteilung der kataly tisch aktiven Komponenten auf dieser großen Oberfläche zu ermöglichen. Die Techniken zur Herstellung eines solchen Trägerkatalysators und zur Beschichtung eines inerten Tragkörpers damit sind dem Fachmann bekannt.
Zur thermischen Stabilisierung der Katalysatormasse kann sie zusätzlich wenigstens ein Oxid ausgewählt aus der Gruppe Boroxid, Wismutoxid, Galliumoxid, Oxide der Alkalimetalle, Oxide der Erdalkalimetalle, Oxide der Nebengruppenelemente und Oxide der Seltenerdmetalle in einer Konzentration von bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Katalysatormasse, enthalten. Die Katalysatorschichten können zusätzlich noch Ceroxid zur Verminderung von Rußablagerungen und zur Erhöhung der Schwefelresistenz enthalten.
Das erfindungsgemäße Gaserzeugungssystem kann mit aliphatischen (Methan, Propan, Butan etc.), mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (Benzol, Toluol, Xylol etc.), mit Kohlenwasserstoffgemischen (z.B. Erdgas, Benzin, Heizöl oder Dieselöl) oder Alkoholen (z.B. Ethanol) durchgeführt werden. Je nach verwendetem Kohlenwasserstoff kann mit Dampf/Kohlenstoff- Verhältnissen S/C zwischen 0,7 und 5 gearbeitet werden. Die Luftzahl λ des Eduktgemisches und seine Vorwärmtemperatur werden dabei so gewählt, daß sich am Ausgang der ersten ATR-Stufe eine Temperatur zwischen 600 und 800°C, bevorzugt 650°C, einstellt.
Das vorgeschlagene Gaserzeugungssystem bzw. die Vorrichtung kann zur Gewinnung von Wasserstoff bzw. wasserstoffhaltigen Gemischen für mobile und stationäre Brennstoffzellen eingesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das Wesen der Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1:
Es wird eine Mischung aus Isooktan und Toluol (jeweils 50 Gew.-%) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem zweistufigen Reaktor (bestehend aus einer ATR-Stufe und einer SR-Stufe, Aufbau gemäß Figur 1) reformiert. Die Reaktorein- gangstemperatur an der ATR-Stufe beträgt 400°C, die Luftstöchiometrie (λ-Wert) ist 0,3 und der S/C- Wert liegt bei 3. Die Raumgeschwindigkeit (space velocity, "SV") der Reaktion wird auf SV = 150.000 1/h eingestellt, so dass ein unvollständiger Umsatz der Kohlenwasserstoffe erfolgt. Im stationären Betrieb enthält das Reformat nach Passieren der ersten Stufe einen Anteil von ca. 5 Vol. % an Restkohlenwasserstoffen; die Temperatur des Reformatgemisches am Auslass der ATR-Stufe liegt bei 650°C. Als Katalysator für die ATR-Stufe wird ein Monolith mit einer Zelldichte von 62 Zellen/cm2 (400 cpsi) und einem Volumen von 35 cm3 verwendet. Die katalytische Beschichtung besteht aus einem Rhodium/Aluminiumoxid-Trägerkatalysator und ist in einer Konzentration von 150 Gramm pro Liter auf den Wabenkörper aufgebracht. Die Beschichtungskonzentration des Rhodiums beträgt lg/1 (= 0,67 Gew.-% Rh).
Das Reformat wird bei 650°C in die zweite Stufe (SR-Stufe) eingeleitet. Als Katalysator für die SR-Stufe wird ein Monolith mit 186 Zellen/cm2 (1200 cpsi) und einem Volumen von 140 cm3 verwendet, der mit einem Rhodium/Aluminiumoxid-Trägerkatalysator beschichtet ist. Die Beschichtungskonzentration des Katalysators beträgt 150 g/1, die Beschichtungskonzentration des Rhodiums beträgt 3 g/1 (= 2 Gew.-% Rh). Die Temperatur am Auslass der zweiten Stufe liegt bei 450°C.
Die Wasserstoffkonzentration des Reformats beträgt 40 Vol.-%, die CO-Konzentration liegt bei 8 Vol.-% . Das so erzeugte Reformat weist somit eine hohe Wasserstoffkonzentration auf und wird direkt in einen WGS - Reaktor geleitet. In dieser Hochtempera- tur-Shift-Stufe wird der CO-Gehalt des Brenngases weiter abgereichert.
Beispiel 2:
Es wird eine Mischung aus Isooktan und Toluol (jeweils 50 Gew.-%) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem zweistufigen Reaktor (bestehend aus einer ATR-Stufe und einer separaten SR-Stufe gemäß Figur 2) reformiert. Die Reaktoreingangstemperatur an der ATR-Stufe beträgt 400°C, die Luftstöchiometrie (λ-Wert) ist 0,3 und der S/C-Wert liegt bei 3. Die Raumgeschwindigkeit (SV) der Reaktion wird auf SV = 50.000 1/h eingestellt. Mit Hilfe eines Injektordüse, die zwischen den beiden Reaktoren angebracht ist, wird ein Gemisch von Isooktan/Toluol (1:1) zudosiert. Die Dosiermenge wird so eingestellt, dass ein Kohlenwasserstoffgehalt von 3 Vol.-% im Reformatgas vor Eingang in die (zweite) SR-Stufe erzielt wird.
Als Katalysator für die ATR-Stufe verwendet man wiederum einen Monolithen mit einer Zelldichte von 62 Zellen/cm2 (400 cpsi) und einem Volumen von 70 cm3. Er ist mit einem Trägerkatalysator enthaltend 0,67 Gew.-% Rhodium auf Aluminiumoxid beschichtet. Die Temperatur des Gasgemisches am Auslass der ATR-Stufe beträgt
630°C. Als Katalysator für die SR-Stufe wird ein Monolith mit 1200 cpsi und einem
Volumen von 140 cm3 verwendet, der mit einem Trägerkatalysator enthaltend 2 Gew.- % Rhodium auf Aluminiumoxid beschichtet ist. Die Beschichtungskonzentration des
Katalysators beträgt 150 g/1, die des Rhodiums 3 g/1. Die Temperatur am Auslass der
SR-Stufe liegt bei 440°C und die Wasserstoffkonzentration des Reformats beträgt 40,5
Vol.-%, die CO-Konzentration liegt bei 7,5 Vol.-%. Das so erzeugte Reformat weist eine hohe Wasserstoffkonzentration auf und wird direkt in einen Membranreaktor (Basis Pd-Gastrennmembran) geleitet. In diesem Reaktor wird der CO-Gehalt des
Brenngases so weit abgereichert, dass es direkt in eine PEM-Brennstoffzelle geleitet werden kann.
Vergleichsbeispiel VB1 : Das einstufige Standardverfahren zur autothermen Reformierung wird herangezogen, um die Verbesserungen des erfindungsgemäßen zweistufigen Verfahrens zu verdeutlichen.
Es wird eine Mischung aus Isooktan und Toluol (jeweils 50 Gew.-%) nach dem Standard- Verfahren (beschrieben in EP 1 157 968 AI, Beispiel 1) in einem einstufigen Reaktor reformiert. Die Reaktoreingangstemperatur an der ATR-Stufe beträgt 500°C, die Luftstöchiometrie (Lambda-Wert) ist 0,3 und der S/C- Wert liegt bei 1,5. Die Raumgeschwindigkeit (SV) der Reaktion wird auf SV = 30.000 1/h eingestellt. Als Katalysator für die ATR-Stufe wird ein Monolith mit einer Zelldichte von 62 Zel- len/cm2 (400 cpsi) und einem Volumen von 35 cm3 verwendet. Die katalytische Beschichtung besteht aus einem Rhodium/ Aluminiumoxid-Trägerkatalysator und ist in einer Konzentration von 150 Gramm pro Liter auf den Wabenkörper aufgebracht. Die Beschichtungskonzentration des Rhodiums beträgt lg/1 (= 0,67 Gew.-% Rh). Die Temperatur des den Katalysator verlassenden Reformatgemisches beträgt 680°C. Das Reformat enthält (neben Stickstoff und Kohlendioxid) 36 Vol.-% Wasserstoff und 12 Vol.-% Kohlenmonoxid. Das erzeugte Reformat weist also eine niedrigere Wasserstoffkonzentration auf und muß darüber hinaus vor der Einleitung in die WGS-Stufe mit einem Wärmetauscher auf 450°C abgekühlt werden. Erst dann kann es in die Hochtem- peratur-Shift-Stufe des Gaserzeugungssystems eingeleitet werden. Man erkennt die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Brenngasen für Brennstoffzellen durch katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen und anschließende Gasreinigung, dadurch gekenn z ei chnet , daß die katalytische Reformierung zwei aufeinanderfolgenden Stufen aufweist, wobei die erste Stufe eine autotherme Reformierung und die zweite Stufe eine nachgeschaltete Dampfreformierung bei Temperaturen unterhalb von 650°C aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Reformierung adiabatisch geführt wird und das Reformatge- misch am Auslass der ersten Stufe der autothermen Reformierung eine Temperatur von 650 bis 850°C aufweist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reformatgemisch am Auslass der zweiten Stufe der Dampfreformierung eine Temperatur von 400 bis 650°C aufweist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g eken nz ei chnet , daß das Reformatgemisch am Auslass der autothermen Reformierung einen Rest- Kohlen Wasserstoff gehalt von 0,5 bis 10 Vol.-% aufweist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß für beide Stufen Katalysatoren verwendet werden, die aus Tragkörpern bestehen, auf die edelmetallhaltige Trägerkatalysatoren aufgebracht sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5 d adurch gekennzei c hnet , daß als Katalysatoren für die autotherme Reformierung vorzugsweise eines oder mehrere Edelmetalle aus der Gruppe Rhodium, Platin, Palladium fixiert auf oxidischen Trägermaterialien, sowie als Katalysatoren für die Dampfreformierung vor- zugsweise eines oder mehrere Edelmetalle aus der Gruppe Gold, Rhodium, Platin fixiert auf oxidischen Trägermaterialien, verwendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekenn zeic hnet, daß das Brenngas nach der zweistufigen Reformierung ohne Zwischenschaltung eines oder mehrerer Wärmetauscher direkt auf eine Gasreinigungsstufe geleitet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurc h g ekenn z ei ch n et , daß die Gasreinigungsstufe eine oder mehrere Wassergas-Shift-Stufen oder eine oder mehrere Gastrennmembranen aufweist.
9. Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Brenngasen für Brennstoffzellen durch katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen und anschließende Gasreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur katalytischen Reformierung zwei aufeinanderfolgende Reaktorstufen aufweist, wobei die erste Reaktorstufe mindestens einen Katalysator zur autothermen Reformierung und die zweite Reaktorstufe mindestens einen Katalysator zur Dampfreformierung aufweist und zwischen der zweiten Reaktorstufe und der Gasreinigungsstufe keine weiteren Wärmetauscher angebracht sind.
10. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8 zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Brenngasen für mobile und stationäre Brennstoffzellen.
11. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 9 zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Brenngasen für mobile und stationäre Brennstoffzellen.
PCT/EP2003/012909 2002-11-19 2003-11-18 Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffhaltigen brenngases für brennstoffzellen sowie vorrichtung dafür WO2004046026A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/535,605 US20060168887A1 (en) 2002-11-19 2003-10-18 Method for producing a fuel gas containing hydrogen for electrochemical cells and associated device
AU2003302090A AU2003302090A1 (en) 2002-11-19 2003-11-18 Method for producing a fuel gas containing hydrogen for electrochemical cells and associated device
EP03811381A EP1562853A1 (de) 2002-11-19 2003-11-18 Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffhaltigen brenngases für brennstoffzellen sowie vorrichtung dafür
JP2004552649A JP2006506309A (ja) 2002-11-19 2003-11-18 燃料電池用水素含有燃料ガスの製造方法およびこの目的のための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253930.8 2002-11-19
DE10253930A DE10253930A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Brenngases für Brennstoffzellen sowie Vorrichtung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004046026A1 true WO2004046026A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32308587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012909 WO2004046026A1 (de) 2002-11-19 2003-11-18 Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffhaltigen brenngases für brennstoffzellen sowie vorrichtung dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060168887A1 (de)
EP (1) EP1562853A1 (de)
JP (1) JP2006506309A (de)
KR (1) KR20050083902A (de)
AU (1) AU2003302090A1 (de)
DE (1) DE10253930A1 (de)
WO (1) WO2004046026A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007005255A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 General Electric Company System and method for hydrogen production
JP2007131513A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Samsung Sdi Co Ltd 改質器及びこれを採用した燃料電池システム
EP2022756A2 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 Delphi Technologies, Inc. Abgestufter Kohlenwasserstoffumformer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7569085B2 (en) * 2004-12-27 2009-08-04 General Electric Company System and method for hydrogen production
US20080155984A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Ke Liu Reforming system for combined cycle plant with partial CO2 capture
DE102007017501A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Enerday Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Reformers und elektrische Steuereinheit
DE102008021083A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gasgemisches

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112613A2 (de) * 1982-09-30 1984-07-04 Engelhard Corporation Verfahren zur Herstellung von wasserstoffreichem Gas aus Kohlenwasserstoffen
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
EP1010462A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung eines Ausgangsstoffes, insbesondere eines Gasgemisches
EP1094030A2 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Nippon Chemical Plant Consultant Co., Ltd. Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
US20010046462A1 (en) * 2000-04-05 2001-11-29 Richard Woods Pulsed flow fuel processing system
JP2002308604A (ja) * 2001-04-10 2002-10-23 Toyota Motor Corp 燃料改質装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415484A (en) * 1982-04-26 1983-11-15 United Technologies Corporation Autothermal reforming catalyst
AU6120486A (en) * 1985-06-27 1987-01-30 Stone & Webster Engineering Corporation Production of synthesis gas using convective reforming
JPH11130405A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Ngk Insulators Ltd 改質反応装置、触媒装置、それらに用いる発熱・触媒体、及び改質反応装置の運転方法
DE69925052T2 (de) * 1998-01-21 2006-03-02 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Herstellung von wasserstoffreichem Gas
DE19927841A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Dietmar Tubbesing Temperaturmeßgerät
DE19947755C2 (de) * 1999-10-02 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Autothermer Reformierungsreaktor
DE19955892C2 (de) * 1999-11-20 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs mit langkettigen Kohlenwasserstoffanteilen
JP3823656B2 (ja) * 2000-01-26 2006-09-20 日産自動車株式会社 燃料改質装置
DE10025032A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur autothermen, katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
JP3646625B2 (ja) * 2000-06-01 2005-05-11 日産自動車株式会社 燃料改質装置
DE10059674A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
US6695983B2 (en) * 2001-04-24 2004-02-24 Praxair Technology, Inc. Syngas production method utilizing an oxygen transport membrane
US6783879B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-31 General Motors Corporation Dynamic fuel processor mechanization and control
US20030162846A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Wang Shoou-L Process and apparatus for the production of synthesis gas
JP2004075404A (ja) * 2002-08-09 2004-03-11 Honda Motor Co Ltd 水素発生装置
EP1413547A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-28 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112613A2 (de) * 1982-09-30 1984-07-04 Engelhard Corporation Verfahren zur Herstellung von wasserstoffreichem Gas aus Kohlenwasserstoffen
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
EP1010462A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung eines Ausgangsstoffes, insbesondere eines Gasgemisches
EP1094030A2 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Nippon Chemical Plant Consultant Co., Ltd. Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
US20010046462A1 (en) * 2000-04-05 2001-11-29 Richard Woods Pulsed flow fuel processing system
JP2002308604A (ja) * 2001-04-10 2002-10-23 Toyota Motor Corp 燃料改質装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007005255A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 General Electric Company System and method for hydrogen production
WO2007005255A3 (en) * 2005-06-30 2007-03-22 Gen Electric System and method for hydrogen production
US8216323B2 (en) 2005-06-30 2012-07-10 General Electric Company System and method for hydrogen production
JP2007131513A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Samsung Sdi Co Ltd 改質器及びこれを採用した燃料電池システム
US7838161B2 (en) 2005-11-10 2010-11-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Reformer and fuel cell system using the same
EP2022756A2 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 Delphi Technologies, Inc. Abgestufter Kohlenwasserstoffumformer
EP2022756A3 (de) * 2007-08-07 2009-12-02 Delphi Technologies, Inc. Abgestufter Kohlenwasserstoffumformer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050083902A (ko) 2005-08-26
US20060168887A1 (en) 2006-08-03
DE10253930A1 (de) 2004-06-09
AU2003302090A1 (en) 2004-06-15
EP1562853A1 (de) 2005-08-17
JP2006506309A (ja) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157968B2 (de) Verfahren zur autothermen, katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
EP1542800B1 (de) Verfahren zur autothermen dampfreformierung von kohlenwasserstoffen mit einem mehrschichtigen katalysator
DE69913037T2 (de) Reformierungsreaktor
DE60225404T2 (de) Verfahren zur katalytischen autothermen Dampfreformierung von Gemischen von höheren Alkoholen, insbesondere Ethanol mit Kohlenwasserstoffen
DE69934231T2 (de) Thermische chemische Reaktionen
DE60129569T2 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas mit lanthanid-dotierter rhodiumkatalysatoren
EP0787679B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases
DE69908242T2 (de) Reformer
WO2013135707A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasgemisches bei hohen temperaturen an mischmetalloxidkatalysatoren umfassend edelmetalle
DE10127199A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert
DE10013894A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch mit verbessertem Kaltstartverhalten und Katalysator hierfür
DE10296796T5 (de) Schnellstart eines Brennstoffprozessors unter Verwendung von Wasserradsorption
WO2007042246A2 (de) Verfahren zur verdampfung und reformierung flüssiger brennstoffe
DE69817749T2 (de) Verwendung von mittels leitenten Mischmembranen hergestelltem Synthesegas
WO2004046026A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffhaltigen brenngases für brennstoffzellen sowie vorrichtung dafür
CA2004218A1 (en) Production of methanol from hydrocarbonaceous feedstock
DE10136768B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei Umformeinheiten zur katalytischen Dekomposition und Verfahren zur katalytischen Dekomposition
WO2002014215A2 (de) Membranreaktor und verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoffgas
DE102005001290A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus einem wasserstoffhaltigen Gasstrom
DE2711991B2 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehenden Gasgemisches
DE10232970A1 (de) Verfahren zur Synthese von Ammoniak
WO2002032807A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus kohlenwasserstoff
WO2013135662A1 (de) Verfahren zur reduktion von kohlendioxid bei hohen temperaturen an mischmetalloxidkatalysatoren
EP2285738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffhaltigen gasgemisches
WO2014044394A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und/oder ethylen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057009054

Country of ref document: KR

Ref document number: 2004552649

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003811381

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003811381

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057009054

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006168887

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10535605

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10535605

Country of ref document: US