WO2004045823A1 - Verfahren zur herstellung einer kunststoff-platte mit schichtförmigem aufbau - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kunststoff-platte mit schichtförmigem aufbau Download PDF

Info

Publication number
WO2004045823A1
WO2004045823A1 PCT/EP2003/010449 EP0310449W WO2004045823A1 WO 2004045823 A1 WO2004045823 A1 WO 2004045823A1 EP 0310449 W EP0310449 W EP 0310449W WO 2004045823 A1 WO2004045823 A1 WO 2004045823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
plates
meth
outer plastic
plastic plates
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fleck
Karlheinz Jakob
Wolfgang Stuber
Eduard Albrecht
Christoph Krohmer
Jürgen Teuschler
Wolffgang Wiebel
Original Assignee
Röhm GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röhm GmbH & Co. KG filed Critical Röhm GmbH & Co. KG
Priority to AU2003271625A priority Critical patent/AU2003271625A1/en
Publication of WO2004045823A1 publication Critical patent/WO2004045823A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/12Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C39/123Making multilayered articles
    • B29C39/126Making multilayered articles by casting between two preformed layers, e.g. deformable layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/325Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polycycloolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0082Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5281Articles for amusement
    • B29L2031/529Toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties

Definitions

  • Two- or multi-colored plastic plates with a layered structure are already known and are sometimes referred to as bicolor or multicolor plates. They are currently used in particular in the area of illuminated advertising, the furniture industry, for example for facings, and for shop and trade fair construction.
  • the adhesive layer between the two plastic plates has a comparatively high residual monomer content which, when subjected to thermal stress, such as occurs in the further processing of the plastic plate with a layered structure (e.g. laser cutting), leads to the formation of bubbles on the adhesive edge can.
  • the glued seam usually has to be tempered after gluing, whereby the high residual monomer content often causes the glue surface to turn white.
  • Another disadvantage of surface bonding is the fact that there are errors in the manufacture of the adhesive and in the implementation of the bonding have an extreme impact on the quality of the resulting plastic sheet with a layered structure.
  • Errors in the manufacture of the adhesive such as the setting of the ratio of hardener (catalyst) to adhesive, weighing errors, errors in the calculation of the amount of adhesive required and an uneven application of the adhesive, can quickly lead to insufficient surface bonding and thus the material properties the resulting plastic plate with a layered structure deteriorate significantly. Uneven gluing is also perceived by the viewer as optically disturbing.
  • a method for producing an acrylic glass plate is known from Japanese patent application JP 01-138211 A2, in which a colored polymerizable composition made from methyl methacrylate, Sumipex B-LG (I), Sumiplast blue S (dye), Sumiplast green G, Sumiplast red HL BB (dye), BaSO 4 (tableware) and AIBN are polymerized in a chamber process between two polymethyl methacrylate plates, one plate being 2 mm thick and the other 3 mm thick having.
  • a disadvantage of this procedure is that an acrylic glass plate which is curved in the direction of the thinner plate is obtained. Based on the knowledge of the present invention, this crowning (warping) can be attributed to the use of PMMA plates with significantly different mechanical stability.
  • Another object of the present invention was to provide a method for connecting plastic plates which enables the production of a plastic plate with a layered structure which is perfect according to optical criteria.
  • the plastic plate with a layered structure obtainable by the method according to the invention should preferably have no adhesive seam visible from the end face, and yellowing of the connecting layer and the formation of bubbles between the plastic plates should also be avoided if possible.
  • the method according to the invention should be particularly suitable for the production of bicolor or multicolor plates and should preferably enable uniform coloring of the respective outer plastic plates.
  • Another object of the present invention was to provide a method for connecting plastic sheets, which also allows the production of large formats, in particular formats larger than DIN A2, in a simple manner.
  • the present invention was also based on the object of using a method for producing plastic plates with a layered structure to make different surface structures, such as smooth, matt and / or structured, accessible. If possible, different surface structures should be possible on both sides.
  • a further object of the present invention was to provide a method for connecting plastic plates, which allows the production of plastic plates with a layered structure with improved mechanical properties.
  • the further processing of the plastic plates with a layered structure produced by this method should be as simple and uncomplicated as possible, for example the processing of normal monoplates.
  • the problems with laser cutting mentioned above in connection with surface gluing should be avoided.
  • a method for producing a plastic plate with a layered structure in which an acrylic resin is polymerized in a chamber process between two outer plastic plates, the method being characterized in that the thickness ratio of the two outer plastic plates in the Choosing a range from greater than or equal to 2: 3 to less than or equal to 3: 2 and by means of the polymerization producing an acrylic glass intermediate layer with a thickness of at least 2 mm, it is surprisingly possible to use a method for producing a plastic plate Specify layered structure, which allows the production of a non-warped plastic plate with a layered structure in a simple manner.
  • the plastic plate with a layered structure generally has such a flatness that the curvature of the plastic plates with a layered structure, measured analogously to the standard EN ISO 12017, is at most 3 mm based on a length of 1 m.
  • Different surface structures such as smooth, matt and / or structured, can be realized on one or both sides.
  • the method according to the invention can be carried out in a particularly simple manner on an industrial scale, inexpensively and in an environmentally compatible manner.
  • the closed chamber system avoids emissions during production.
  • Plastic substrates suitable for the purposes of the present invention are known per se.
  • Such substrates include in particular polycarbonates, Polystyrenes, polyesters, for example polyethylene terephthalate (PET) and polybutylene terephthalate (PBT), polyethers, cycloolefinic polymers (COC), ABS, nylon, PVC and / or poly (meth) acrylates.
  • Cycloolefinic polymers are polymers which can be obtained using cyclic olefins, in particular polycyclic olefins.
  • Exemplary polycyclic compounds are, without being restricted thereby, bicyclo [2.2.1] hept-2-ene (norbornene), bicyclo [2.2. l] hept-2,5-diene (2,5-norbornadiene), ethyl-bicyclo [2.2. l] he ⁇ t-2-ene (ethyl norbornene), ethylidene bicyclo [2.2. l] hept-2-ene (ethylidene-2-norbornene), phenylbicyclo [2.2. l] hept-2-ene, bicyclo [4.3.0] nona-3, 8-diene, tricyclo [4.3.0.
  • the cycloolefinic polymers are produced using at least one of the cycloolefinic compounds described above, in particular the polycyclic hydrocarbon compounds.
  • other olefins which can be copolymerized with the aforementioned cycloolefinic monomers can be used in the preparation of the cycloolefinic polymers. These include ethylene, propylene, isoprene, butadiene, methylpentene, styrene and vinylitoluol.
  • the cycloolefinic polymers can be prepared in a known manner, as described in Japanese Patents 11818/1972, 43412/1983, 1442/1986 and 19761/1987 and Japanese Patent Laid-Open Nos. 75700/1975, 129434/1980, 127728/1983, 168708/1985, 271308/1986, 221118/1988 and 180976 / 1990 and in European patent applications EP-A-0 6 610 851, EP-A-0 6 485 893, EP-A-0 6 407 870 and EP-A-0 6 688 801.
  • Amorphous nylon-type polyamides are generally used as polyamides, e.g. B. copolyamides or polyamides with branched alkylene groups in the polymer chain (for polyamides see, for example, Kirk Ofhmer, loc.cit, Vol. 18, pages 328 to 371).
  • cast material can also be used as poly (meth) acrylate, which can be produced in the chamber process or as a so-called strip material.
  • the poly (meth) acrylate plastic slats used can optionally be appropriately modified, e.g. B. networked with known stabilizers or other additives such. B. flame retardant or antistatic. Furthermore, they can have a scratch-resistant coating on the later outer sides of the layered plates (cf. Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry 5th Ed., Vol A20, 459-507, VCH 1992).
  • Molding compositions comprising poly (meth) acrylates are commercially available from Degussa AG under the trade name PLEXIGLAS®.
  • impact-modified poly (meth) acrylates can be used as plastic substrates, which have an impact strength according to ISO 179/1 of at least 10 kJ / m 2 , preferably of at least 15 kJ / m 2 .
  • Preferred plastic substrates for the outer plastic sheets are polycarbonates, cycloolefinic polymers and poly (meth) acrylates, poly (meth) acrylates being particularly preferred.
  • At least one of the outer plastic plates can contain a mineral filler or a functional additive.
  • the filler can also be a mixture of at least 2 components whose average grain sizes are such that a size ratio between the average grain sizes of the large filler particles and those of the small filler particles is between 10: 1 and 2: 1, preferably between 6: 1 and 4: 1 is present.
  • Filler particles with a grain size ⁇ 0.1 ⁇ m should not make up more than 10% of the volume of all filler particles.
  • the particle size is determined in accordance with the customary methods, the largest dimensions of the particles being used in each case for determining the particle size (see, for example, B. Scarlett, Filtration & Separation, page 215, 1965).
  • the quantitative ratio between large and small filler particles is generally between 4: 1 and 1: 4, preferably between 2: 1 and 1: 2, particularly preferably 1: 1.
  • the inorganic filler is preferably such that the cured casting resin has an elastic shear modulus of at least 5 GNm-2, preferably of at least 10 GNm-2, the intended use of the casting resins being kept in mind when setting the mechanical properties.
  • the outer plastic plates can contain one or more functional additives. Depending on the property to be achieved, their proportion can be from 10-3 to 20% by weight, based on the weight of the outer plastic plate.
  • the functional additives are conventional plastic additives, such as, for example, light stabilizers, stabilizers against thermal decomposition, lubricants, antistatic agents, antioxidants, mold release agents, flame retardants, lubricants, flow improvers, organic phosphorus compounds, such as phosphites, phosphorinanes, phospholanes or phosphonates, pigments, weathering stabilizers and plasticizers in question.
  • plastic additives such as, for example, light stabilizers, stabilizers against thermal decomposition, lubricants, antistatic agents, antioxidants, mold release agents, flame retardants, lubricants, flow improvers, organic phosphorus compounds, such as phosphites, phosphorinanes, phospholanes or phosphonates, pigments, weathering stabilizers and plasticizers in question.
  • the two outer plastic plates consist of the same polymer, one consisting of the unmodified polymer and the other of the polymer containing at least one filler and / or functional auxiliary.
  • both plates have the same composition; in a particularly preferred embodiment, these two plates also have the same thickness.
  • the plastic plate with a layered structure is produced by polymerizing an acrylic resin in a chamber process between two outer plastic plates.
  • the outer plastic plates are not subject to any particular ones Restrictions.
  • the known, usually commercially available plastic plates can be used.
  • two outer plastic plates are used, each of which independently of one another has a thickness in the range from 1 to 7 mm, preferably in the range from 3 to 5 mm.
  • outer plastic sheets are made in a manner known per se, for example by extrusion or by casting processes.
  • plastic plates which have been obtained by a casting process, preferably in a chamber process, have proven particularly useful. Particularly advantageous results can be obtained using PLEXIGLAS ® GS plates from Röhm GmbH & Co. KG.
  • At least one colored, outer plastic plate is used.
  • plastic plates can be obtained using pigments known per se which absorb in the range of visible light (380 to 700 nm) and in this way produce the complementary color impression on the viewer.
  • pigments known per se which absorb in the range of visible light (380 to 700 nm) and in this way produce the complementary color impression on the viewer.
  • the thickness ratio of the two outer plastic plates is of central importance in the context of the present invention. This must be in the range of are greater than or equal to 2: 3 to less than or equal to 3: 2, in order in particular to avoid warping (crowning) of the plastic plate with a layered structure on one or both sides.
  • the average thickness of the outer plates is to be used, the differences in thickness along an outer plate preferably amounting to a maximum of 10% based on the average thickness of the outer plate.
  • the method of the present invention can equally be used for the production of thick as well as thin plastic plates with a layered structure. However, it is particularly advantageously used for the production of plastic plates with a layered structure with a total thickness in the range from 4 to 20 mm, preferably in the range from 8 to 15 mm.
  • the method according to the invention for the production of large-format plastic plates with a layered structure, in particular for formats larger than DIN A2 has proven to be particularly favorable.
  • two outer plastic plates are preferably selected, each of which is at least 2 m in length, preferably at least 3 m, in particular at least 4 m, and in width at least two 2 m, preferably at least 3 m, in particular at least 4 m, exhibit.
  • information relates in each case to the total weight of the acrylic resin composition and components al) to a4) are selected such that they give 30 to 100% by weight a) and components bl) to b2) so are selected to give 0 to 70% by weight of b), while a) and b) together advantageously give 100% by weight of component A),
  • acrylate stands for acrylate and / or methacrylate.
  • the monomer component A) preferably contains at least 30% by weight of (meth) acrylate, monovalent (meth) acrylates with a C 1 -C 4 -ester radical being preferred. Longer chain esters, i.e. H. those with a C5 or longer-chain ester radical are expediently limited to 50% by weight in component A).
  • Component A) preferably contains at least 40% by weight of methyl methacrylate.
  • component A) can also contain other comonomers, the proportion of which is expediently limited to 70% by weight.
  • comonomers vinyl aromatics and / or vinyl esters are preferably used in each case up to 35% by weight in component A). Higher proportions of vinyl aromatics are difficult to polymerize and can lead to segregation of the system. Higher proportions of vinyl esters can continue to cure insufficiently at low temperatures and tend to shrink more.
  • Component A) is preferably composed of 80-100% by weight, and particularly preferably 90-100% by weight, of (meth) acrylates, since these monomers are used to form plastic plates with a layered structure with processing methods which are favorable for application technology. and allow usage properties to be achieved.
  • the proportion of C2-C4 esters in (meth) acrylates is preferably limited to 50% by weight in component A), these esters are preferably at max. 30% by weight and particularly advantageous at max. Contain 20% by weight in component A).
  • Suitable monofunctional (meth) acrylates are in particular methyl methacrylate, butyl methacrylate, butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, ethyl triglycol methacrylate, hydroxypropyl methacrylate.
  • B) can be used as a separately produced polymeric substance and mixed with component A), B) dissolving in A).
  • component A) can be used and partially prepolymerized, giving a so-called prepolymer, which is also called syrup.
  • This syrup then contains, in addition to the unchanged monomeric constituents from group A), also polymeric constituents from group B) in a mixture. To prepare the compositions according to the invention, this syrup can either be used directly or mixed with further proportions of component A).
  • This polymer B) should be soluble or swellable in A).
  • the solubility of B) and the speed of the dissolution process naturally depend on the molecular weight of component B).
  • polymers B) with lower molecular weights dissolve faster and in larger proportions in component A) than is the case with component B) with molecular weights at the upper edge of the specified range.
  • 0.1 to 75 parts by weight of polymer B) are used per 100 parts by weight of A), preferably 0.5 to 25 parts by weight of B) and particularly preferably 1 to 10 parts by weight of B).
  • the filling hose gut-like material with a small wall thickness required to fill the chamber is inserted.
  • the exact amount required for the desired layer thickness is filled.
  • the filling intestine is pulled out again at the end of filling.
  • Test conditions, sampling, sample production, etc. are carried out as described in the standard, with the difference that instead of the multi-wall sheets described in the standard, the flat, monolithic plates of the present application are examined.
  • the deflection is measured in the vertical position of the plates, as described in point 6.6 "Deflection of the plate surface".
  • a square piece of 1 mx 1 m edge length is cut out of the plate to be measured and after removing the protective film (SH film).
  • SH film protective film
  • the maximum distance between the plate surface and the ruler is determined (eg caliper or depth gauge) If the plates of the present application do not have an extrusion direction, only the value of the maximum deflection is given, regardless of whether it was determined when the ruler was held horizontally or vertically, and when the value was given it was also stated that the value had a length of 1 m is related. example 1
  • the acrylic sheet with layered structure obtained has the same properties and processability as PLEXIGLAS ® GS from Röhm GmbH & Co. KG, e.g. B. Transparency, laser cutting, formability, glueability etc. It is also characterized by a high level of flatness and shows a bulge, measured according to the modified regulation analogous to the standard EN ISO 12017, of less than 3 mm based on a length of I m.
  • an acrylic glass plate in the format 2.25 mx 1.45 m (glass format) was produced.
  • a lower outer, colored acrylic glass plate with a thickness of 4 mm and an upper outer, colorless acrylic glass plate with a thickness of 4 mm were used.
  • the thickness of the intermediate layer was set to 6 mm.
  • the acrylic sheet obtained with a layered structure shows a bulge, measured according to the modified regulation analogous to the standard EN ISO 12017, of more than 3 mm in relation to a length of 1 m.
  • the acrylic sheet obtained with a layered structure shows a bulge, measured according to the modified regulation analogous to the standard EN ISO 12017, of more than 3 mm in relation to a length of 1 m.
  • an acrylic glass plate with a layered structure in the format 2.25 mx 1.45 m (glass format) was produced without the upper outer acrylic glass plate.
  • this package had to be discarded because the arching of the plate thus obtained was much too high at approx. 6 - 9 mm in relation to a length of 1 m, measured according to the modified regulation analogous to the standard EN ISO 12017.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau, bei welchem man ein Acrylharz im Kammerverfahren zwischen zwei äusseren Kunststoff-Platten polymerisiert, wobei man das Dickenverhältnis der beiden äusseren Kunststoff-Platten im Bereich von grösser oder gleich 2:3 bis kleiner oder gleich 3:2 wählt und durch die Polymerisation eine Acrylglas-Zwischenschicht mit einer Dicke von mindestens 2 mm erzeugt.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau, insbesondere von zwei- oder mehrfarbigen Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau.
Zwei- oder mehrfarbige Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau sind bereits bekannt und werden gelegentlich als Bicolor - bzw. Multicolor-Platten bezeichnet. Sie werden zur Zeit insbesondere im Bereich der Lichtwerbung, der Möbelindustrie, beispielsweise für Verblendungen, und für den Laden- und Messebau eingesetzt.
Die Herstellung dieser Bicolor- bzw. Multicolor-Platten erfolgt bisher üblicherweise durch eine Flächenver klebung oder durch Verwalzen, wobei diese Norgehensweise jedoch mit mehreren Nachteilen behaftet ist.
Die Flächenverklebung von unterschiedlich gefärbten Kunststoff-Platten führt zu einer zumindest von der Stirnseite aus sichtbaren Klebenaht, welche häufig einen Gelbstich aufweist und auf diese Weise den optischen Gesamteindruck der Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau empfindlich stört.
Weiterhin weist die Klebeschicht zwischen den beiden Kunststoff-Platten einen vergleichsweise hohen Restmonomergehalt auf, der bei thermischer Beanspruchung, wie sie beispielsweise bei der Weiterverarbeitung der Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau auftritt (z. B. Laser schneiden) zu einer Blasenbildung an der Klebekante fuhren kann. Aus diesem Grund muss die Klebenaht in der Regel nach dem Verkleben durch Tempern vergütet werden, wobei der hohe Restmonomergehalt häufig eine Weißverfärbung der Klebefläche bedingt.
Ein weiterer Nachteil der Fächenverklebung ist darin zu sehen, dass sich Fehler bei der Herstellung des Klebers sowie bei der Durchführung des Verklebens extrem auf die Güte der resultierenden Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau auswirken. So können Fehler bei der Herstellung des Klebers, wie beispielsweise bei der Einstellung des Verhältnisses von Härter (Katalysator) zu Klebstoff, Abwiegefehler, Fehler bei der Berechnung der benötigten Klebermenge sowie eine ungleichmäßige Auftragung des Klebers schnell eine unzureichende Flächenverklebung bedingen und auf diese Weise die Materialeigenschaften der resultierenden Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau deutlich verschlechtern. Eine ungleichmäßige Verklebung wird darüber hinaus vom Betrachter als optisch störend empfunden.
Bei der Flächenverklebung besteht weiterhin die Gefahr, dass durch Wasseraufnahme des Klebers ein „Schwert-,, oder „Schüsseleffekt" auftritt, welcher eine Bombierung (Verwölbung) der Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau nach einer oder nach beiden Seiten zur Folge hat.
Ein weiterer Nachteil der Flächenverklebung, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders im Vordergrund steht, ist die Tatsache, dass diese Vorgehensweise für die Herstellung von grossformatigen Kunststoff-Bicolor- bzw. Multicolor-Platten nur bedingt geeignet ist, weil sie häufig zu einer Blasenbildung in der Klebefläche und auf diese Weise zu einer Verschlechterung der mechanischen und optischen Eigenschaften der Kunststoff-Bicolor- bzw. Multicolor-Platten führt und somit eine hohe Ausschussquote bedingt.
Als Alternative zur Flächenverklebung ist auch das Verwalzen von Kunststoff- Platten zu der gewünschten Bicolor- bzw. Multicolor-Kunststoff-Platte aus den deutschen Patentanmeldungen DE 44 39 419 und DE 44 39 420 bekannt. Dieses Verfahren ist jedoch ebenfalls nicht für die Herstellung von großformatigen Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau größer DIN A2 geeignet, weil hierbei eine zu schnelle Abkühlung an der Oberfläche erfolgen würde, so dass die gewünschte Verschmelzung der Kunststoff-Platten nicht erreicht wird. Weiterhin neigen dünne verwalzte Platten, insbesondere solche mit einer Einzelplatten-Stärke kleiner 6 mm, zu einer unruhigen und aus diesem Grund für verschiedene Anwendungen unbrauchbare Oberfläche. Bei asymmetrischen Verbunden ist auch ein Verzug (Schüsseleffekt) durch ungleiche Ableitung der Wärme zu beobachten. Die Herstellung von dicken Platten erfordert lange Erwärmungsphasen und somit hohe Energiekosten. Weiterhin müssen ältere Platten vor dem Verfahren getrocknet werden, um eine Bombierung (Verwölbung) aufgrund der aufgenommenen Wassermenge zu vermeiden.
Neben den vorstehend beschriebenen Verfahren (Flächenverklebung und Verwalzen) ist aus der japanischen Patentanmeldung JP 01-138211 A2 ein Verfahren zur Herstellung einer Acrylglas-Platte bekannt, bei welchem man eine gefärbte polymerisierbare Zusammensetzung aus Methylmethacrylat, Sumipex B-LG (I), Sumiplast blue S (Farbstoff), Sumiplast green G, Sumiplast red HL BB (Farbstoff), BaSO4 (Tischgestellgeschirr) und AIBN im Kammerverfahren zwischen zwei Polymethylmethacrylat-Platten polymerisiert, wobei die eine Platte eine Dicke von 2 mm und die andere eine Dicke von 3 mm aufweist. Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass eine in Richtung der dünneren Platte verwölbte Acrylglas-Platte erhalten wird. Diese Bombierung (Verwölbung) ist aufgrund der Erkenntnisse der vorliegenden Erfindung auf den Einsatz von PMMA-Platten mit deutlich unterschiedlicher mechanischer Stabilität zurückzuführen.
Darüber hinaus ist bei dem in dieser Druckschrift vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung von Bicolor-Platten problematisch, dass man eine durch Zusatz von Pigmenten angefärbte Zusammensetzung zwischen zwei farblosen Acrylglas-Platten polymerisiert, da auf diese Weise Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Zwischenschicht sowie Inhomogenitäten (Wolkenbildung) durch unterschiedlich starke Anfärbung sofort deutlich sichtbar werden. Es ist daher mit einer relativ hohen Menge an Ausschuss zu rechnen. In Anbetracht des vorstehend genannten und beschriebenen Standes der Technik war es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Platten bereit zu stellen, welches die Herstellung von, vorzugsweise mehrfarbigen, nicht verwölbten Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau erlaubt. Diese sollten vorzugsweise eine derartige Planität aufweisen, dass die Durchwölbung der Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau, gemessen analog der Norm EN ISO 12017, höchstens 3 mm bezogen auf eine Länge von 1 m beträgt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war auch darin zu erblicken, ein Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Platten bereit zu stellen, welches die Herstellung einer nach optischen Kriterien perfekten Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau ermöglicht. Insbesondere sollte die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau möglichst keine von der Stirnseite sichtbare Klebenaht aufweisen und eine Gelbverfärbung der verbindenden Schicht sowie die Bildung von Blasen zwischen den Kunststoff-Platten sollte ebenfalls nach Möglichkeit vermieden werden.
Darüber hinaus sollte das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Herstellung von Bicolor- bzw. Multicolor-Platten geeignet sein und dabei vorzugsweise eine gleichmäßige Anfärbung der jeweiligen äußeren Kunststoffplatten ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Platten anzugeben, welches auch die Herstellung von Großformaten, insbesondere von Formaten größer DIN A2 auf einfache Art und Weise erlaubt.
Der vorliegenden Erfindung lag ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen, wie beispielsweise glatt, matt und/oder strukturiert, zugänglich zu machen. Dabei sollten nach Möglichkeit auf beiden Seiten unterschiedliche Oberflächenstrukturen realisierbar sein.
Der vorliegenden Erfindung lag weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau zugänglich zu machen, bei dem die beiden äußeren Kunststoff-Platten entweder aus dem gleichen Material oder aber aus verschiedenem Polymeren bestehen. Dabei sollten nach Möglichkeit auch mit mineralischen Füllstoffen und/oder mit weiteren funktionalen Additiven (z. B. Flammschutzmittel) ausgestattete Platten verwendet werden können, entweder für eine oder für beide Außenseiten der erfmdungsgemäß hergestellten Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau.
Auch war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Platten anzugeben, welches auf einfache Art und Weise, großtechnisch, kostengünstig und möglichst umweltverträglich durchführbar ist.
Ferner bestand eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Platten bereit zu stellen, welches die Herstellung von Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau mit verbesserten mechanischen Eigenschaften erlaubt. Die Weiterverarbeitung der durch dieses Verfahren hergestellten Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau sollte möglichst einfach und unkompliziert, wie beispielsweise die Bearbeitung von normalen Monoplatten, sein. Insbesondere sollten die vorstehend im Zusammenhang mit dem Flächenverkleben genannten Probleme beim Laser schneiden vermieden werden. Gelöst werden diese Aufgaben sowie weitere Aufgaben, die zwar nicht im Einzelnen wörtlich genannt wurden, die sich jedoch aus der einleitenden Diskussion des Standes der Technik ohne weiteres erschließen oder wie selbstverständlich ableiten lassen, durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau mit allen Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der auf den unabhängigen Verfahrensanspruch rückbezogenen Ansprüche.
Dadurch, dass man ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau bereitstellt, bei welchem man ein Acrylharz im Kammerverfahren zwischen zwei äußeren Kunststoff-Platten polymerisiert, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass man das Dickenverhältnis der beiden äußeren Kunststoff-Platten im Bereich von größer oder gleich 2:3 bis kleiner oder gleich 3:2 wählt und durch die Polymerisation eine Acrylglas- Zwischenschicht mit einer Dicke von mindestens 2 mm erzeugt, gelingt es auf überraschende Art und Weise, ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff- Platte mit schichtförmigem Aufbau anzugeben, welches die Herstellung von einer nicht verwölbten Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau auf einfache Art und Weise erlaubt. Dabei weist die Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau in der Regel eine derartige Planität auf, dass die Durchwölbung der Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau, gemessen analog der Norm EN ISO 12017, höchstens 3 mm bezogen auf eine Länge von 1 m beträgt.
Darüber hinaus sind durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise zahlreiche weitere Vorteile zu erzielen. Hierzu gehören unter anderem:
= Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau sind nach optischen Gesichtpunkten perfekt. Sie weisen insbesondere keine den optischen Gesamteindruck störende Klebenaht auf. Eine Gelbverfärbung der verbindenden Zwischenschicht sowie eine Blasenbildung in der Zwischenschicht ist ebenfalls nicht zu beobachten.
=> Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Bicolor- und Multicolor-Platten.
=> Es können unterschiedliche Oberflächenstrukturen, wie beispielsweise glatt, matt und/oder strukturiert, sowohl einseitig als auch beidseitig realisiert werden.
=> Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auch die Herstellung von Großformaten größer DIN A2 auf einfache Art und Weise. Dabei wird insbesondere das Problem der Blasenbildung vermieden.
=> Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Materialeigenschaften der resultierenden Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau nicht nachteilig beeinflusst. Im Gegenteil die mechanischen Eigenschaften der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau entsprechen den von Monoplatten vergleichbarer Zusammensetzung und Dicke, d. h. ihre Weiterverarbeitung kann wie bei normalen Monoplatten erfolgen. Insbesondere sind keine Nachteile beim Laserschneiden usw. zu beobachten.
=> Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf besonders einfache Art und Weise großtechnisch, kostengünstig und umweltverträglich durchgeführt werden. Insbesondere wird durch das geschlossene Kammersystem eine Emissionsbelastung während der Produktion vermieden.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete Kunststoffsubstrate sind an sich bekannt. Derartige Substrate umfassen insbesondere Polycarbonate, Polystyrole, Polyester, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) und Polybutylenterephthalat (PBT), Polyether, cycloolefinische Polymere(COC), ABS, Nylon, PVC und/oder Poly(meth)acrylate.
Polycarbonate sind in der Fachwelt bekannt. Polycarbonate können formal als Polyester aus Kohlensäure und aliphatischen oder aromatischen Dihydroxy- Verbindungen betrachtet werden. Sie sind leicht zugänglich durch Umsetzung von Diglykolen oder Bisphenolen mit Phosgen bzw. Kohlensäurediestern in Polykondensations- bzw. Umesterungsreaktionen.
Hierbei sind Polycarbonate bevorzugt, die sich von Bisphenolen ableiten. Zu diesen Bisphenolen gehören insbesondere 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-butan (Bisphenol B), l,l-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan (Bisphenol C), 2,2'-Methylendiphenol (Bisphenol F), 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan (Tetrabrombisphenol A) und 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propan (Tetramethy Ibisphenol A).
Üblicherweise werden derartige aromatische Polycarbonate durch Grenzflächenpolykondensation oder Umesterung hergestellt, wobei Einzelheiten in Encycl. Polym. Sei. Engng. 11, 648-718 dargestellt sind.
Polycarbonat-Formmassen sind beispielsweise unter dem Handelsnamen ® Makrolon von Bayer oder ®Lexan von General Electric erhältlich.
Cycloolefinische Polymere sind Polymere, die unter Verwendung von cyclischen Olefinen, insbesondere von poly cyclischen Olefinen erhältlich sind.
Cyclische Olefine umfassen beispielsweise monoeyclische Olefϊne, wie Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclohexen, Cyclohepten, Cycloocten sowie Alkylderivate dieser monocyclischen Olefme mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Efhyl oder Propyl, wie beispielsweise Methylcyclohexen oder Dimethylcyclohexen, sowie Acrylat- und/oder Methacrylatderivate dieser monocyclischen Verbindungen. Darüber hinaus können auch Cycloalkane mit olefinischen Seitenketten als cyclische Olefme verwendet werden, wie beispielsweise Cyclopentylmethacrylat .
Bevorzugt sind verbrückte, polycyclische Olefmverbindungen. Diese polycyclischen Olefmverbindungen können die Doppelbindung sowohl im Ring aufweisen, es handelt sich hierbei um verbrückte polycyclische Cycloalkene, als auch in Seitenketten. Hierbei handelt es sich um Vinylderivate, Allyloxycarboxyderivate und (Meth)acryloxyderivate von polycyclischen Cycloalkanverbindungen. Diese Verbindungen können des weiteren Alkyl-, Aryl- oder Aralkylsubstituenten aufweisen.
Beispielhafte polycyclische Verbindungen sind, ohne daß hierdurch eine Einschränkung erfolgen soll, Bicyclo[2.2.1]hept-2-en (Norbornen), Bicyclo[2.2. l]hept-2,5-dien (2,5-Norbornadien), Ethyl-bicyclo[2.2. l]heρt-2-en (Ethylnorbornen), Ethylidenbicyclo[2.2. l]hept-2-en (Ethyliden-2-norbornen), Phenylbicyclo[2.2. l]hept-2-en, Bicyclo[4.3.0]nona-3 ,8-dien, Tricyclo[4.3.0. l25]-3-decen, Tricyclo[4.3.0. l25]- ,8-decen- (3,8-dihydrodicyclopentadien), Tricyclo[4.4.0. l2'5]-3-undecen, Tetracyclo[4.4.0.12'5, l7 10]-3-dodecen, Ethyliden-tetracyclo[4.4.0.12'5. l7'I0]-3- dodecen, Methyloxycarbonyltetracyclo[4.4.0. I2,5, l7'I0]-3-dodecen, Ethyliden-9- ethyltetracyclo[4.4.0.12'5,r ιo]-3-dodecen, Pentacyclo[4.7.0.12'5,O,O3 13,l9>I2]-3- pentadecen, Pentacyclo[6.1. l3'6.02'7.09'13]-4-pentadecen, Hexacyclo[6.6.1.13'6.l10'I3.0 ,7.09 1 ]-4-heptadecen, Dimethylhexacyclo[6.6.1.13,0. l1(M3.02,7.09'14]-4-heptadecen, Bis(allyloxycarboxy)tricyclo[4.3.0.12'5]-decan,
Bis(mefhacryloxy)tricyclo[4.3.0. l2,5]-decan, Bis(acryloxy)tricyclo[4.3.0.12,5]- decan. Die cycloolefinischen Polymere werden unter Verwendung von zumindest einer der zuvor beschriebenen cycloolefinischen Verbindungen, insbesondere der polycyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen hergestellt. Darüber hinaus können bei der Herstellung der cycloolefinischen Polymere weitere Olefme verwendet werden, die mit den zuvor genannten cycloolefinischen Monomeren copolymerisiert werden können. Hierzu gehören u.a. Ethylen, Propylen, Isopren, Butadien, Methylpenten, Styrol und Vinyitoluol.
Die meisten der zuvor genannten Olefine, insbesondere auch die Cycloolefine und Poly cycloolefine, können kommerziell erhalten werden. Darüber hinaus sind viele cyclische und polycyclische Olefine durch Diels-Alder- Additionsreaktionen erhältlich.
Die Herstellung der cycloolefinischen Polymere kann auf bekannte Art und Weise erfolgen, wie dies u.a. in den japanischen Patentschriften 11818/1972, 43412/1983, 1442/1986 und 19761/1987 und den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 75700/1975, 129434/1980, 127728/1983, 168708/1985, 271308/1986, 221118/1988 und 180976/1990 und in den Europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 6 610 851, EP-A-0 6 485 893, EP-A-0 6 407 870 und EP-A-0 6 688 801 dargestellt ist.
Die cycloolefinischen Polymere können beispielsweise unter Verwendung von Aluminiumverbindungen, Vanadiumverbindungen, Wolframverbindungen oder Borverbindungen als Katalysator in einem Lösungsmittel polymerisiert werden.
Formmassen, die cycloolefinische Polymere umfassen, können beispielsweise unter dem Handelsnamen ®Topas von Ticona und ©Zeonex von Nippon Zeon bezogen werden. Die verwendeten Polyester sind im allgemeinen thermoplastische Polyalkylenterephthalate, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBT), mit mittleren Molekulargewichten Mw zwischen
5 x 103 und 2 x 105 g/mol (zu Polyestern siehe beispielsweise Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3rd. Ed. Vol. 18, Seiten 549 bis 574, J. Wiley, New York, 1982).
Als Polyamide werden im allgemeinen amorphe Polyamide des Nylon-Typs verwendet, wie z. B. Copolyamide oder Polyamide mit verzweigten Alkylengruppen in der Polymerkette (zu Polyamiden vgl. beispielsweise Kirk- Ofhmer, loc.cit, Vol. 18, Seiten 328 bis 371).
Weiterhin können die Kunststoffe aus der Gruppe amorpher aromatischer Polyether, die Polyketone und Polysulfone einschließen, ausgewählt sein. Beispielhaft für aromatische Polyether seien genannt: Polyphenylenoxide, Polyethersulfone, Polyetherketone oder Polyetherimide (zu aromatischen Polyethern vgl. beispielsweise Kirk-Othmer, loc.cit., Vol. 18, Seiten 594 bis 615).
Ein weiteres Kunststoffsubstrat umfasst Poly(meth)acrylate. Derartige Platten sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und bezeichnen Kunststoff- Platten, welche im wesentlichen aus einem oder mehreren Poly(meth)acrylaten bestehen. Diese Polymere werden im allgemeinen durch radikalische Polymerisation von Mischungen erhalten, die (Meth)acrylate enthalten. Der Ausdruck (Meth)acrylate umfasst Methacrylate und Acrylate sowie Mischungen aus beiden. Die Poly(meth)acrylate bestehen vorzugsweise aus Polymerisaten des Methylmethacrylats, die bis zu 50 Gew.-% aus anderen, mit Methylmethacrylat copolymerisierbaren Monomeren aufgebaut sein können. Vorzugsweise beträgt der Anteil des Methylmethacrylats 80 bis 100 Gew.-%. Als Comonomere kommen in erster Linie Alkylacrylate mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylesterrest, Alkyl- und/oder Methacrylnitril, Styrol und/oder substituierte Styrole sowie Maleinsäureanhydrid in Betracht.
Zur Verwendung kommen können beispielsweise thermoplastisch oder thermoelastisch verformbare Poly(meth)acrylate vorstehender Zusammensetzung mit spezifischen Viskositäten nach DIN 51562 in Chloroform bei 25 °C im Bereich zwischen 20 und 1000 ml/g, entsprechend ungefähren mittleren Molekulargewichten Mw zwischen 3 x 104 und ca 5 x 106 g/mol.
In gleicher Weise kann aber auch als Poly(meth)acrylat gegossenes Material eingesetzt werden, welches im Kammerverfahren oder als sogenanntes Bandmaterial hergestellt werden kann. (Vgl. H.F. Mark et al. Encyclopedia of Polymer Science & Engineering. 2nd. Ed. Vol. 1, 276 - 278, J. Wiley 1985).
Die verwendeten Poly(meth)acrylat-Kunststof latten können gegebenenfalls zweckmäßig modifiziert, z. B. vernetzt, mit an sich bekannten Stabilisatoren oder auch sonstigen Additiven z. B. flammfest oder antistatisch ausgerüstet sein. Ferner können sie an den späteren Außenseiten der schichtförmig aufgebauten Platten kratzfest beschichtet sein (vgl. Ulimann' s Encyclopedia of Industrial Chemistry 5th Ed., Vol A20, 459 - 507, VCH 1992).
Formmassen, die Poly(meth)acrylate umfassen, sind unter dem Handelsnamen PLEXIGLAS® von der Fa. Degussa AG kommerziell erhältlich. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können als Kunststoffsubstrate schlagzäh modifizierte Poly(meth)acrylate verwendet werden, die eine Schlagzähigkeit gemäß ISO 179/1 von mindestens 10 kJ/m2, bevorzugt vonmindestens 15 kJ/m2 aufweisen.
Bevorzugte Kunststoffsubstrate für die äußeren Kunststoffplatten sind Polycarbonate, cycloolefinische Polymere und Poly(meth)acrylate, wobei Poly(meth)acrylate besonders bevorzugt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann mindestens eine der äußeren Kunststoff-Platten einen mineralischen Füllstoff oder ein funktionales Additiv enthalten.
Als Füllstoffe geeignet sind die einschlägig für Gießharze verwendeten anorganischen Materialien, wie beispielsweise Aluminiumoxide, Alkali- und/oder Erdalkalioxide, Siliciumdioxid und/oder Titandioxid in verschiedenen Modifikationen, Tone, Silikate, Oxide, Kohle, Metalle oder Metallegierungen, synthetische Materialien wie Keramik, Glasmehl, Porzellan, Schlacke oder feinverteiltes Siliciumdioxid, Quarze, Koalin, Talkum, Glimmer, Feldspat, Apatit, Baryte, Gips, Kreide, Kalkstein, Dolomit oder Gemische der vor- und nachstehend genannten Komponenten. Bevorzugt verwendet werden anorganische Materialien, die beim Erhitzen flammhemmende, in der Regel gasförmige Substanzen, wie beispielsweise Wasser, Kohlendioxid oder Schwefeltrioxid abspalten. Darunter fallen beispielsweise anorganische Verbindungen mit Hydratwasser, Erdalkalihydroxide, Aluminiumhydroxide, Metallhydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate, Phosphate, Sulfide, Hyposulfide, Hypophosphate, Borsäurederivate und dergleichen. Besonders bevorzugt wird Aluminiumhydroxid und Aluminiumoxid-Hydrat verwendet.
Zweckmäßig wird bei den anorganischen Füllstoffen eine mittlere Korngröße der Füllstoffteilchen von 100 μm (Durchmesser), vorzugsweise von 75 μm nicht überschritten.
Der Füllstoff kann auch ein Gemisch aus mindestens 2 Komponenten darstellen, deren mittlere Durchschnitts-Korngrößen solchermaßen beschaffen sind, dass ein Größenverhältnis zwischen den mittleren Durchschnittskorngrößen der großen Füllstoffteilchen und denjenigen der kleinen Füllstoffteilchen zwischen 10 : 1 und 2 : 1, bevorzugt zwischen 6 : 1 und 4 : 1 vorliegt. Füllstoffteilchen mit einer Korngröße < 0,1 μm sollen dabei nicht mehr als 10 % des Volumens aller Füllstoffteilchen ausmachen. Die Teilchengröße wird gemäß den üblichen Verfahren bestimmt, wobei zur Teilchengrößenbestimmung die jeweils größten Abmessungen der Partikel herangezogen werden (vgl. beispielsweise B. Scarlett, Filtration & Separation, Seite 215, 1965). Das Mengenverhältnis zwischen großen und kleinen Füllstoffteilchen liegt im allgemeinen zwischen 4 : 1 und 1 : 4, bevorzugt zwischen 2 : 1 und 1 : 2, besonders bevorzugt bei 1 : 1.
Bevorzugt ist der anorganische Füllstoff so beschaffen, dass das ausgehärtete Gießharz einen elastischen Schermodul von wenigstens 5 GNm-2, bevorzugt von wenigstens 10 GNm-2 aufweist, wobei bei der Einstellung der mechanischen Eigenschaften die vorgesehene Anwendung der Gießharze im Auge zu behalten ist.
Der Füllstoffanteil der gefüllten Kunststoffplatten beträgt in der Regel mindestens 40 Gew.-% . Im allgemeinen wird ein Anteil von 80 Gew.-% nicht überschritten, wobei als Richtwert ein Füllgehalt von 50 bis 80 Gew.-% angegeben sei. Die Herstellung der Füllstoffe in den zweckmäßigen Korngrößen kann nach den bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Brechen und Mahlen.
Die äußeren Kunststoff-Platten können ein oder mehrere funktionale Additive enthalten. Deren Anteil kann je nach zu erzielender Eigenschaft von 10-3 bis 20 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gewicht der äußeren Kunststoffplatte.
Als funktionale Additive kommen übliche Kunststoff- Additive, wie beispielsweise Lichtschutzmittel, Stabilisatoren gegen thermische Zersetzung, Gleitmittel, Antistatika, Antioxidantien, Entformungsmittel, Flammschutzmittel, Schmiermittel, Fliess Verbesserungsmittel, organische Phosphorverbindungen, wie Phosphite, Phosphorinane, Phospholane oder Phosphonate, Pigmente, Verwitterungsschutzmittel und Weichmacher in Frage.
In einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen die beiden äußeren Kunststoffplatten aus dem gleichen Polymer, wobei die eine aus dem unmodifizierten Polymer und die andere aus dem Polymer, enthaltend mindestens einen Füllstoff und/ oder funktionalen Hilfsstoff besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen beide Platten die identische Zusammensetzung, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen diese beiden Platten auch noch die gleiche Dicke auf.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Herstellung der Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau, indem man ein Acrylharz im Kammerverfahren zwischen zwei äußeren Kunststoff-Platten polymerisiert. Dabei unterliegen die äußeren Kunststoff-Platten erfindungsgemäß keinen besonderen Beschränkungen. Im Gegenteil es können die bekannten, in der Regel kommerziell erhältlichen Kunststoff-Platten eingesetzt werden.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung hat es sich jedoch als ganz besonders günstig erwiesen, dass man zwei äußere Kunststoff-Platten einsetzt, welche jeweils unabhängig voneinander eine Dicke im Bereich von 1 bis 7 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 mm, aufweisen.
Die Herstellungsweise der äußeren Kunststoff-Platten ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung im allgemeinen unkritisch. Diese können auf an sich bekannte Art und Weise, beispielsweise durch Extrusion oder durch Gießverfahren hergestellt werden. Jedoch haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung Kunststoff-Platten ganz besonders bewährt, welche durch ein Gießverfahren, vorzugsweise im Kammerverfahren, erhalten wurden. Ganz besonders vorteilhafte Ergebnisse können unter Verwendung von PLEXIGLAS ® GS-Platten der Fa. Röhm GmbH & Co. KG erhalten werden.
Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine farbige, äußere Kunststoff-Platte verwendet. Derartige Kunststoff-Platten können unter Verwendung an sich bekannter Pigmente, welche im Bereich des sichtbaren Lichtes (380 bis 700 nm) absorbieren und auf diese Weise den komplementären Farbeindruck beim Betrachter hervorrufen, erhalten werden. Für weitere Details wird auf die gängige Fachliteratur, beispielsweise auf Römpp Lexikon Chemie, Version 2.0, Stuttgart/New York, Georg Thieme Verlag, 1999 und die dort zitierten Publikationen verwiesen.
Das Dickenverhältnis der beiden äußeren Kunststoff-Platten ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von zentraler Bedeutung. Dieses muss im Bereich von größer oder gleich 2:3 bis kleiner oder gleich 3:2 liegen, um insbesondere eine Verwölbung (Bombierung) der Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau nach einer oder nach beiden Seiten zu vermeiden. Zweckmäßigerweise wird ein Dickenverhältnis im Bereich von 3:4 bis 4:3, vorzugsweise im Bereich von 4:5 bis 5:4, besonders bevorzugt im Bereich von 9:10 bis 10:9, insbesondere von 1: 1, gewählt.
Dabei ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die mittlere Dicke der äußeren Platten abzustellen, wobei die Dickenunterschiede entlang einer äußeren Platte vorzugsweise maximal 10 % bezogen auf die mittlere Dicke der äußeren Platte betragen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann gleichermaßen für die Herstellung von dicken als auch von dünnen Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau verwendet werden. Besonders vorteilhaft wird es jedoch für die Herstellung von Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau mit einer Gesamtdicke im Bereich von 4 bis 20 mm, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 15 mm, eingesetzt.
Weiterhin hat sich das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung von großformatigen Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau, insbesondere für Formate größer DIN A2, als ganz besonders günstig erwiesen. Aus diesem Grund werden vorzugsweise zwei äußere Kunststoff-Platten gewählt, welche jeweils eine Länge von mindestens 2 m, vorzugsweise mindestens 3 m, insbesondere mindestens 4 m, und eine Breite von mindestens zwei 2 m , vorzugsweise mindestens 3 m, insbesondere mindestens 4 m, aufweisen.
Die durch erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau zeichnen sich insbesondere durch ihre Planität aus. Sie erfüllen vorzugsweise die Anforderungen, dass die Durchwölbung der Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau, gemessen nach einer modifizierten Vorschrift analog der Norm EN ISO 12017, höchstens 3 mm, vorzugsweise von höchstens 2 mm, insbesondere von höchstens 1 mm, bezogen auf eine Länge von 1 m beträgt.
Die Zusammensetzung des erfindungsgemäß zu polymerisierenden Acrylharzes kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung prinzipiell beliebig gewählt werden. Es weist jedoch zweckmäßigerweise die folgenden Komponenten in den angegebenen Mengen auf:
A)a) (Meth)acrylat 30 - 100 Gew.-% al) Methyl(meth)acrylat 0 - 100 Gew.-% a2) C2-C4 (Meth)acrylat 0 - 100 Gew.-% a3) > C5 (Meth)acrylat 0 - 100 Gew.-% a4) mehrwertige (Meth)acrylate 0 - 50 Gew.-% b) Comonomere 0 - 70 Gew.-% bl) Vinylaromaten 0 - 35 Gew.-% b2) Vinylester 0 - 35 Gew.-%, wobei sich Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht der Acrylharz- Zusammensetzung beziehen und die Komponenten al) bis a4) so ausgewählt werden, dass sie 30 bis 100 Gew.-% a) ergeben und die Komponenten bl) bis b2) so ausgewählt werden, dass sie 0 bis 70 Gew.- % b) ergeben, während a) und b) zusammen zweckmäßigerweise 100 Gew.-% der Komponente A) ergeben,
B) auf 1 Gew. -Teil A) 0 - 12 Gew.-Teile eines in A) löslichen oder quellbaren Polymers oder Prepolymers (Sirup)
C) Initiator in einer Menge ausreichend zur Härtung der Komponente A)
D) gegebenenfalls Mittel zur Einstellung der Viskosität des Systems,
E) übliche Additive in einer Menge von bis zu 3 Gewichtsteilen auf 1 Gewichtsteil A). Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Acrylharz bestehend aus den vorstehend genannten Komponenten A) bis E) eingesetzt.
Die in Klammern gesetzten Bestandteile stehen für deren optionale Verwendbarkeit, d. h. (Meth)acrylat steht für Acrylat und/oder Methacrylat.
Die Monomerkomponente A) enthält vorzugsweise zumindest 30 Gew.-% (Meth)acrylat, wobei einwertige (Meth)acrylate mit einem Cι-C4-Esterrest bevorzugt sind. Längerkettige Ester, d. h. solche mit einem C5- oder längerkettigem Esterrest sind zweckmäßigerweise auf 50 Gew.-% in der Komponente A) beschränkt. Bevorzugt enthält die Komponente A) zumindest 40 Gew.-% Methylmethacrylat.
Die langkettigen (Meth)acrylate machen in der angegebenen Menge das System schlagzäher. Sie werden vorzugsweise in Mengen kleiner 50 Gew.-% eingesetzt.
Neben den (Meth)acrylaten kann die Komponente A) auch andere Comonomere enthalten, wobei deren Anteil zweckmäßigerweise auf 70 Gew.-% beschränkt ist. Unter diesen Comonomeren werden Vinylaromaten und/oder Vinylester vorzugsweise zu jeweils bis zu 35 Gew.-% in der Komponente A) eingesetzt. Höhere Anteile an Vinylaromaten lassen sich schwer einpolymerisieren und können zu einer Entmischung des Systems führen. Höhere Anteile an Vinylester können weiterhin bei tiefen Temperaturen nur ungenügend durchhärten und neigen zu einem größeren Schrumpfverhalten.
Vorzugsweise ist die Komponente A) zu 80 - 100 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 90 - 100 Gew.-% aus (Meth)acrylaten aufgebaut, da sich mit diesen Monomeren Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau mit für die Anwendungstechnik günstigen Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften erreichen lassen. Der Anteil an C2-C4-Estern in (Meth)acrylaten ist vorzugsweise auf 50 Gew.-% in der Komponente A) beschränkt, bevorzugt sind diese Ester zu max. 30 Gew.-% und besonders vorteilhaft zu max. 20 Gew.-% in der Komponente A) enthalten.
Geeignete monofunktionelle (Meth)acrylate sind insbesondere Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Ethyltriglykolmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat.
Als Comonomere eignen sich insbesondere Vinyltoluol, Styrol, Vinylester.
Vorzugsweise ist Styrol auf max. 20 Gew.-% in A) beschränkt, da ein höherer Gehalt zu Störungen bei der Polymerisation führen kann.
Die Komponente A) kann auch mehrwertige (Meth)acrylate in einer Menge von bis zu 50 Gew.-% enthalten. Vorzugsweise sind mehrwertige (Meth) acrylate im (Meth)acrylatsystem in der Komponente A) in einer Menge von 0,1 - 30 Gew. - %, besonders zweckmäßig in einer Menge von 0,2 - 5 Gew.- , enthalten. Die polyfunktionellen (mehrwertigen) (Meth)acrylate dienen zur Polymerverknüpfung zwischen linearen Molekülen. Dadurch können Eigenschaften wie Flexibilität, Kratzfestigkeit, Glasumwandlungstemperatur, Schmelzpunkt oder Härtungsabläufe beeinflusst werden.
Zu vorzugsweise einsetzbaren mehrfachftinktionellen (Meth)acrylaten gehören unter anderem:
(1) Difunktionelle (Meth)acrylate
Verbindungen der allgemeinen Formel:
r r
CH2=C-CO-0 -(CH2)^j-OCO-C=CH2 worin R Wasserstoff oder Methyl ist und n eine positive ganze Zahl zwischen 3 und 20, wie z. B. Di(meth)acrylat des Propandiols, Butandiols, Hexandiols, Octandiols, Nonandiols, Decandiols und Eicosandiols, Verbindungen der allgemeinen Formel:
CH2=C-CO-(0-CH2-CH)^OCO-C=CH2 worin R Wasserstoff oder Methyl ist und n eine positive ganze Zahl zwischen 1 und 14, wie z. B. Di(meth)acrylat des Ethylenglycols, Diethylenglycols, Triethylenglycols, Tetraethylenglycols, Dodecaethylenglycols, Tetradecaethylenglycols, Propylenglycols, Dipropylenglycols und Tetradecapropylenglycols; und Glycerindi(meth)acrylat, 2,2'-Bis[p-(γ-methacryloxy-ß-hydroxypropoxy)- phenylpropan] oder Bis-GMA, Biphenol-A-dimethacrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, 2,2' -Di-(4- mefhacryloxypolyethoxyphenyl)propan mit 2 bis 10 Ethoxygruppen pro Molekül und 1 ,2-Bis(3-methacryloxy-2-hydroxypropoxy)butan.
(2) Tri- oder mehrfachfunktionelle (Meth)acrylate
Trimethylolpropantri(meth)acrylate und Pentaerythritoltetra(meth)acrylat.
Bevorzugte übliche polyfunktionelle (Meth)acrylate umfassen neben anderen Triethylenglykoldimethacrylat (TEDMA) , Trimethylolpropantrimethacrylat (TRIM), 1,4-Butandioldimethacrylat (1,4-BDMA), Ethylenglykoldimethacrylat (EDMA).
Die Komponente B) ist eine optionale Komponente, die jedoch sehr bevorzugt eingesetzt wird.
Grundsätzlich kann man bei der Bereitstellung von B) auf zwei voneinander verschiedenen Weisen vorgehen. Zum einen kann man B) als separat hergestellte polymere Substanz einsetzen und mit der Komponente A) mischen, wobei sich B) in A) auflöst. Zum anderen kann man die Komponente A) einsetzen und teilweise vorpolymerisieren, wobei man einen sogenanntes Prepolymer erhält, welches auch als Sirup bezeichnet wird. Dieser Sirup enthält dann neben unverändert gebliebenen monomeren Bestandteilen aus der Gruppe A) noch polymere Bestandteile aus der Gruppe B) in Mischung. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann dieser Sirup entweder direkt verwendet oder noch mit weiteren Anteilen der Komponente A) gemischt werden.
Die Zugabe des Polymers B) oder des Sirup zur Komponente A) kann - wie ausgeführt - zur Einstellung der Viskosität des Harzes und der gesamten Rheologie des Systems sowie der besseren Durchhärtung vorgenommen werden.
Die Komponente B) kann ein beliebiges Polymerisat sein. Besonders zweckmäßig handelt es sich um ein Suspensionspolymerisat, Emulsionspolymerisat und/oder Mahlgranulat aus Recyclingprozessen. Der mittlere Teilchendurchmesser der Polymerpartikel liegt dann üblicherweise bei < 0,8 mm.
Beim Polymer B) handelt es sich bevorzugt um ein Copolymer, wobei sich Härte und Löslichkeit durch Art und Menge des Comonomeren im Polymer B) beeinflussen lassen. Zu einsetzbaren Comonomeren, welche am Aufbau des jeweiligen Polymeren B) beteiligt sind, gehören u. a. Acrylate und Methacrylate, die von Methylmethacrylat (MMA) verschieden sind, Vinylester, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, α-Methylstyrol und die verschiedenen halogensubstituierten Styrole, Vinyl- und Isopropeny lether, Diene, wie beispielsweise 1,3 -Butadien und Divinylbenzol.
Bevorzugte Comonomere sind für Methylacrylat u. a. , Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, i- Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Methacrylsäure, Ethyltriglykolmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat.
Dieses Polymer B) soll in A) löslich oder quellbar sein. Hierbei hängt die Löslichkeit von B) sowie die Geschwindigkeit des Lösevorgangs naturgemäß vom Molekulargewicht der Komponente B) ab. Als Richtwert gilt, dass sich Polymere B) mit niedrigeren Molekulargewichten schneller und in größeren Anteilen in der Komponente A) auflösen, als dies bei Komponenten B) mit Molekulargewichten am oberen Rand des angegebenen Bereichs der Fall ist. Auf 100 Gewichtsteile A) werden 0,1 bis 75 Gewichtsteile des Polymers B) eingesetzt, bevorzugt 0,5 bis 25 Gewichtsteile B) und besonders bevorzugt 1 bis 10 Gewichtsteile B).
Geeignet als Komponente B) sind insbesondere Poly(meth)acrylate. Weiterhin sind Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polystyrol, Epoxydharze, Epoxy(meth)acrylate, ungesättigte Polyester, Polyurethane oder Mischungen hiervon geeignet. Diese Polymere bewirken z. B. spezielle Flexibilitätseigenschaften, Schrumpfregulierung, wirken als Stabilisator oder Verlauf s verbesserer .
Das Molekulargewicht (Gewichtsmittel Mw) des Polymeren B) liegt üblicherweise zwischen 50.000 g/mol und 10 Mio. g/mol, bevorzugt zwischen 100.000 g/mol und 5 Mio. g/mol, oder besonders bevorzugt zwischen 150.000 g/mol und 1 Mio. g/mol. Die Bestimmung des Molekulargewichts kann beispielsweise durch die dem Fachmann geläufige Bestimmungsmethode der Größenausschlußchromatographie (SEC) unter Verwendung der üblichen Standards, z. B. Polystyrol, erfolgen. Wenn als Komponente B) ein Sirup verwendet wird, kann dieser entweder alleine oder in Mischung mit weiteren Anteilen der Komponente A) eingesetzt werden. Hierbei treten üblicherweise keine Probleme in Bezug auf die Lösegeschwindigkeit oder das Mischungsverhalten der Komponenten auf, was von Vorteil ist. Auf einen Gewichtsteil A) werden 0 bis 12 Teile des Sirups B) eingesetzt. Bevorzugt werden 2 bis 11 Gewichtsteile B) auf 1 Gewichtsteil A) eingesetzt. Besonders zweckmäßig sind 4 bis 10 Gewichtsteile B) auf 1 Gewichtsteil A). Ganz besonders bevorzugt nimmt man 6 bis 9 Gewichtsteile eines Sirups und mischt sie mit einem Gewichtsteil polymerisierbaren Monomeren A).
Vorzugsweise wird als Komponente B) Sirup verwendet und in A) gelöst.
Die Komponente C) ist eine essentielle Komponente, die zur Härtung (Polymerisation) des polymerisierbaren Systems unerlässlich ist.
Die Polymerisation kann radikalisch sowie ionisch erfolgen, wobei die radikalische Polymerisation bevorzugt ist. Sie kann thermisch, durch Strahlen und durch Initiatoren erfolgen, wobei vorzugsweise Initiatoren verwendet werden, die Radikale bilden. Die jeweiligen Bedingungen der Polymerisation hängen von den gewählten Monomeren und dem Initiatorsystem ab und sind in der Fachwelt weithin bekannt.
Zu den bevorzugten Initiatoren gehören unter anderem die in der Fachwelt weithin bekannten Azoinitiatoren, wie AIBN bzw. 1,1- Azobiscyclohexancarbonitril, sowie Peroxyverbindungen, wie Methylethylketonperoxid, Acetylacetonperoxid, Ketonperoxid, Methylisobutylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Dibenzoylperoxid, tert.- Butylperoxybenzoat, tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,5-Bis(2- ethylhexanoyl-peroxy)-2,5-dimethylhexan, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, l,l-Bis(tert.- butylperoxy)cyclohexan, 1,1-Bis (tert.-butylperoxy)3,3,5-trimethylcyclohexan, Cumylhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Dicumylperoxid, Bis(4-tert- butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen miteinander sowie Mischungen der vorgenannten Verbindungen mit nicht genannten Verbindungen, die ebenfalls Radikale bilden können.
Es kommen ebenfalls Redoxsysteme in Frage, wobei auch phlegmatisierte Systeme in organischen Lösungsmitteln oder in wässrigen Lösungen oder in wässriger Suspension bekannt und einsetzbar sind. Ein solches System ist unter der Marke Cadox von der Firma Akzo erhältlich.
Auch Mischungen mehrerer Initiatoren mit abgestufter Halbwertszeit sind möglich. Auf diese Weise lässt sich die Polymerisationsreaktion besser beherrschen, örtliche Unregelmäßigkeiten lassen sich vermeiden und es wird ein gleichmäßigeres Ergebnis erhalten. Auch kann man dadurch die Nachpolymerisationszeit (Tempern in Thermoschränken) verkürzen.
Die Menge der Komponente C) ist in weiten Grenzen variabel. Sie richtet sich nach der Zusammensetzung der Monomeren, der Art und Menge des Polymeren oder Prepolymeren sowie der gewünschten Polymerisationstemperatur und dem angestrebten Molekulargewicht des herzustellenden Polymers. Richtwerte ergeben sich etwa für Molekulargewichte von 10.000 bis 200.000 (Gewichtsmittel des Molekulargewichts) zu 2xl0"5 bis etwa lxlO"4 Mol Initiator pro Mol polymerisierbaren Bestandteilen des Monomersystems. Je nach Molekulargewicht der eingesetzten Initiatorverbindung(en) kommen pro Gewichtsteil der Komponente A) etwa lxlO3 bis 5xl0"5 Gewichtsteile der Komponente C) in Frage. Durch entsprechend geringere Wahl der Initiatormenge kann das Molekulargewicht der polymerisierten Zwischenschicht bis zu 10 Millionen g/mol betragen.
Bei der Komponenten D) handelt es sich um einen optionalen Bestandteil des polymersierbaren (Meth)acrylat-Systems, der allerdings bevorzugt im System enthalten ist. Beispiele sind Emulgatoren. Bevorzugt sind Lecithine, z. B. Soja- Lecithin. Die Menge der einzusetzenden Substanzen kann über weite Bereiche variiert werden. Bevorzugt sind 0,01 bis 1 Gewichtsteil D) auf 1 Gewichtsteil A). Besonders zweckmäßig sind 0,1 bis 0,2 Gewichtsteil D) auf 1 Gewichtsteil A).
Die Komponente E) ist optional. Es handelt sich hierbei um die üblichen Zusatzstoffe, die an sich bekannt sind. Hierzu gehören also u. a. Farbpigmente, Antistatika, Antioxidantien, Flammschutzmittel, Schmiermittel, Farbstoffe, Fließverbesserungsmittel, Füllstoffe, Lichtstabilisatoren und organische Phosphorverbindungen, wie Phosphite oder Phosphonate, Pigmente, Thixotropiermittel, UV-Schutzmittel, Verwitterungsschutzmittel und Weichmacher.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Menge an Acrylharz derart gewählt, dass durch die Polymerisation eine Acrylglas-Zwischenschicht mit einer Dicke von mindestens 2 mm erzeugt wird. Besonders vorteilhafte Dicken der Zwischenschicht liegen im Bereich von 2 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 3 mm bis 9 mm. Dabei ist im allgemeinen eine dickere Zwischenschicht besser in der Lage, eventuelle Unregelmäßigkeiten in der Dicke der äußeren Kunststof -Platten auszugleichen.
Erfindungsgemäß wird die Zusammensetzung des Acrylharzes weiterhin vorzugsweise derart gewählt, dass die resultierende Acrylglas-Zwischenschicht eine von mindestens einer äußeren Kunststoff-Platten verschiedene Farbe aufweist. Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Acrylglas-Zwischenschicht farblos. Die Durchführung der Kammerpolymerisation kann für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auf an sich bekannte Weise erfolgen, bis auf die Tatsache, dass man anstelle der ansonsten üblichen Glasscheiben zwei Kunststoff-Platten einsetzt. Zweckmäßigerweise geht man so vor, dass man a) die zwei äußeren Kunststoff-Platten mit Hilfe einer Dichtung so distanziert, dass zwischen den beiden Platten ein Spalt von mindestens 2 mm entsteht, b) in diesen Spalt durch eine Öffnung in der Dichtung die Acrylharz- Zusammensetzung einfüllt und c) die Polymerisation der Acrylharz-Zusammensetzung initiiert.
In diesem Zusammenhang hat es sich als ganz besonders günstig erwiesen, die Kammer waagerecht zu legen und zu polymerisieren. Dabei wird die untere äußere Kunststoff-Platte zweckmäßigerweise auf eine Glasscheibe mit einer Dicke von vorzugsweise mindestens 10 mm aufgelegt, um ein Durchwölben der unteren Kunststoff-Platte bestmöglich zu verhindern. Weiterhin kann es auch von Vorteil sein, oben auf die Kammer eine zweite Glasscheibe mit einer Dicke von vorzugsweise mindestens 10 mm zu legen, um die Kammer weiter zu stabilisieren.
Für weitere Details wird auf die gängige Fachliteratur verwiesen, beispielsweise auf M. Stickler et al. in „Polymefhacrylates", Ulimann' s Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 21, VCH Publishers Inc., Weinheim, 1992, Seite 473 ff oder W. Wunderlich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band E 20 „Makromolekulare Stoffe", G. Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, Teilband 2, Seite 1145 ff, auf deren Offenbarung hiermit explizit Bezug genommen wird.
Mögliche Anwendungsgebiete der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau sind für den Fachmann unmittelbar offensichtlich. Sie eignen sich insbesondere für solche Anwendungen, die für mehrschichtige, gefärbte Kunststoff-Platten mit schichtförmigem Aufbau vor gezeichnet sind. Hierzu gehören insbesondere die Sichtwerbung, die Möbelindustrie, beispielsweise für Verblendungen, sowie der Laden- und Messebau.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert, ohne das hierdurch eine Beschränkung des Erfindungsgedankens erfolgen soll.
I. Allgemeine Versuchsvorschrift
A) Kammeraufbau
Die Beschreibung des Kammeraufbaues erfolgt von unten nach oben.
Als unterste Scheibe, zur Stützung des Gesamtpaketes, liegt eine 10mm dicke Glasscheibe ( Float-Glas ). Sie wird verwendet, um die Paketunterseite vor Beschädigungen (z. B. Gestellabdrücken u. ä.) zu schützen. Darauf liegt die farbige PLEXIGLAS ® Platte, die auf der Unterseite mit SH-Folie (= selbsthaftende Folie ) beklebt ist. Die Folie wird verwendet, um im späteren Temperprozess eine optisch einwandfreie Oberfläche zu erhalten. Dabei weist die Folie eine entsprechend Temperaturbeständigkeit auf. Die Oberseite der farbigen Platte ist unbeklebt.
Auf der farbigen Platte wird die Dichtschnur (Rundprofil, PVC oder PE) fixiert.
Zusätzlich wird der zum Füllen der Kammer benötigte Füllschlauch (darmähnliches Material mit geringer Wandstärke) eingelegt.
Danach erfolgt die Abdeckung mit einer klaren PLEXIGLAS ® Scheibe. Diese ist nur auf der Oberseite wieder mit SH-Folie beklebt. Als Deckel kann eine 10 mm Glasscheibe zur Stabilisierung des Gesamtpaketes aufgelegt werden. Ohne Verwendung des Deckel kann es vorkommen, dass sich die farblose Scheibe stark durchbiegt, was zu Toleranzproblemen führt.
B) Füllen der Kammer, Zwischenschicht
Das unter A) beschriebene Paket wird an drei Seiten mit elastischen Federstahlklammern geklammert. Die ungeklammerte Frontseite wird aufgekeilt (ca. 30 mm). Über die so entstandene Öffnung, wird über den vorher eingelegten Füllschlauch die schräggestellte Kammer mit Sirup befüllt. Hierbei wird der Sirup in die Kammer von unten beginnend nach oben gefüllt, um zu vermeiden, dass sich Füllblasen im Sirup bilden und die PLEXIGLAS ® Scheiben im oberen Bereich mit Sirup benetzt werden.
Es wird genau die für die gewünschte Schichtdicke erforderliche Menge eingefüllt. Der Fülldarm wird bei Füllende wieder herausgezogen.
Danach wird die Frontseite mit gleichen Federstahlklammern verschlossen. Das gesamte Paket wird anschließend waagerecht gelegt und entlüftet. Für die weiteren Prozessschritte wird es in ein Polymerisationsgestell eingefahren.
C) Lösungsherstellung
Verwendet wird ein niedermolekularer, UV-geschützter Sirup, mit ca. 25 % Polymeranteil. Als Initiator wird eine Kombination aus hoch- und niedrigzerfallenden Peroxiden verwendet. Die Lösung wird vor dem Füllen evakuiert.
D) Polymerisation
Die Polymerisation erfolgt im Wasserbad, je nach Stärke der Zwischenschicht, im Temperaturbereich von 30 bis 55 °C Die Verweildauer ist je nach Schichtdicke zwischen 1,5 ( 3 m ) und 15 (10 mm) Stunden. Der so erzielte Umsatz liegt bei ca. 90 % .
Bei der Verwendung von PE-Schnur, wird diese im Polymerisationsverlauf entfernt, hierzu werden die Klammern abgenommen.
Bei der Verwendung von PVC-Schnur verbleibt die Schnur im Zwischenbereich und die Klammern auf dem Paket.
E) Endpolymerisation
Das Gesamtpaket wird in den Temperschrank eingefahren.
Die Endpolymerisation erfolgt im Temperschrank bei ca. 100 °C, zwischen 4 bis 10 Stunden. Der Umsatz beträgt danach größer 99 % .
F) Demontage
Nach der Abkühlphase werden die Klammern abgenommen (PVC-Schnur). Zur Demontage wird die obere Glasscheibe abgehoben. Das zusammenpolymer isierte, beidseitig mit SH-Folie beklebte Paket wird anschließend von der Bodenscheibe heruntergehoben und auf einer Transportpalette abgesetzt.
G) Kontrolle
Zur Kontrolle wird die oberste Folie abgezogen und die Platte auf Fehler und Toleranz kontrolliert. Abschließend erfolgt wieder das Aufbringen einer Schutzkaschierung. Die Bicolor-Platte kann nun zugeschnitten werden. Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise kann sinngemäß auf das Rostero- Kammerverfahren (z. B. DE-OS 2040 849, Polymerisation bei vertikaler Anordnung der Kammern ) oder die Luftpolymerisation übertragen werden.
II. Messvorschrift zur Bestimmung der Durchbiegung
Die Bestimmung der Durchbiegung der Platten (Planität) wird nach einer modifizierten Form der Deutschen Norm 12017 EN ISO wie folgt durchgeführt:
Prüfbedingungen, Probenentnahme, Probenherstellung, etc. werden wie in der Norm beschrieben durchgeführt mit dem Unterschied, dass statt der in der Norm beschriebenen Stegplatten die flachen, monolithischen Platten der vorliegenden Anmeldung untersucht werden.
Die Messung der Durchbiegung erfolgt in vertikaler Lage der Platten, so wie in Punkt 6.6 „Durchbiegung der Plattenoberfläche" beschrieben. Hierzu wird ein quadratisches Stück von 1 m x 1 m Kantenlänge aus der zu messenden Platte herausgeschnitten und nach beidseitigem Entfernen der Schutzfolie (SH-Folie) auf eine ebene, horizontale Fläche gestellt. Durch mehrfaches Anlegen des langen, geraden Lineals (Länge 1000 mm) an verschiedene Stellen der konkav gekrümmten Oberfläche wird der maximale Abstand zwischen Plattenoberfläche und dem Lineal bestimmt (z.B. Messschieber oder Tiefenmaß). Nachdem es bei den Platten der vorliegenden Anmeldung keine Extrusionsrichtung gibt, wird nur der Wert der maximalen Durchbiegung angegeben, unabhängig ob er bei horizontaler oder bei vertikaler Haltung des Lineals ermittelt wurde, und es wird bei der Angabe des Wertes mit angegeben, dass der Wert auf eine Länge von 1 m bezogen ist. Beispiel 1
Gemäß der allgemeinen Versuchsvorschrift wurde eine Acrylglas-Platte im Format 3,15 m x 2,13 m (Glasformat) hergestellt. Es wurde eine untere äußere, farbige Acrylglasplatte mit einer Dicke von 3 mm und eine obere äußere, farblose Acrylglasplatte mit einer Dicke von 3 mm eingesetzt. Die Dicke der Zwischenschicht wurde auf 3 mm eingestellt.
Die erhaltene Acrylglas-Platte mit schichtförmigem Aufbau weist die gleichen Eigenschaften und Verarbeitbarkeit wie PLEXIGLAS ® GS der Fa. Röhm GmbH & Co. KG auf, z. B. Transparenz, Laserschneidbarkeit, Umformbarkeit, Verklebbarkeit usw. Auch zeichnet sie sich durch eine hohe Planität aus und zeigt eine Durchwölbung, gemessen nach der modifizierten Vorschrift analog der Norm EN ISO 12017, von weniger als 3 mm bezogen auf eine Länge von I m.
Beispiel 2
Gemäß der allgemeinen Versuchsvorschrift wurde eine Acrylglas-Platte im Format 2,25 m x 1,45 m (Glasformat) hergestellt. Es wurde eine untere äußere, farbige Acrylglasplatte mit einer Dicke von 4 mm und eine obere äußere, farblose Acrylglasplatte mit einer Dicke von 4 mm eingesetzt. Die Dicke der Zwischenschicht wurde auf 6 mm eingestellt.
Die erhaltene Acrylglas-Platte weist die gleichen Eigenschaften und Verarbeitbarkeit wie PLEXIGLAS ® GS der Fa. Röhm GmbH & Co. KG auf, z.B. Transparenz, Laserschneidbarkeit, Umformbarkeit, Verklebbarkeit usw. Auch zeichnet sie sich durch eine hohe Planität aus und zeigt eine Durchwölbung, gemessen nach der modifizierten Vorschrift analog der Norm EN ISO 12017, von weniger als 3 mm bezogen auf eine Länge von 1 m. Vergleichsbeispiel 1
Gemäß der allgemeinen Versuchsvorschrift wurde eine Acrylglas-Platte im Format 2,25 m x 1,45 m (Glasformat) hergestellt. Es wurde eine untere äußere, farbige Acrylglas-Platte mit einer Dicke von 3 mm und eine obere äußere, farblose Acrylglas-Platte mit einer Dicke von 4 mm eingesetzt. Die Dicke der Zwischenschicht wurde auf 6 mm eingestellt.
Die erhaltene Acrylglas-Platte mit schichtförmigem Aufbau zeigt eine Durchwölbung, gemessen nach der modifizierten Vorschrift analog der Norm EN ISO 12017, von über 3 mm bezogen auf eine Länge von 1 m.
Vergleichsbeispiel 2
Gemäß der allgemeinen Versuchsvorschrift wurde eine Acrylglas-Platte im Format 2,25 m x 1,45 m (Glasformat) hergestellt. Es wurde eine untere äußere, farbige Acrylglas-Platte mit einer Dicke von 4 mm und eine obere äußere, farblose Acrylglas-Platte mit einer Dicke von 5 mm eingesetzt. Die Dicke der Zwischenschicht wurde auf 6 mm eingestellt.
Die erhaltene Acrylglas-Platte mit schichtförmigem Aufbau zeigt eine Durchwölbung, gemessen nach der modifizierten Vorschrift analog der Norm EN ISO 12017, von über 3 mm bezogen auf eine Länge von 1 m. Gemäß der allgemeinen Versuchsvorschrift allerdings ohne die obere äußere Acrylglas-Platte wurde eine Acrylglas-Platte mit schichtförmigem Aufbau im Format 2,25 m x 1,45 m (Glasformat) hergestellt. Jedoch musste dieses Paket verworfen werden, da die Durchwölbung der so erhaltenen Platte mit ca. 6 - 9 mm bezogen auf eine Länge von 1 m, gemessen nach der modifizierten Vorschrift analog der Norm EN ISO 12017, viel zu hoch war.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau, bei welchem man ein Acrylharz im Kammerverfahren zwischen zwei äußeren Kunststoff-Platten polymerisiert, dadurch gekennzeichnet, dass man das Dickenverhältnis der beiden äußeren Kunststoff-Platten im Bereich von größer oder gleich 2:3 bis kleiner oder gleich 3:2 wählt und durch die Polymerisation eine Acrylglas-Zwischenschicht mit einer Dicke von mindestens 2 mm erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei äußere Kunststoff-Platten einsetzt, welche jeweils unabhängig voneinander eine Dicke im Bereich von 1 bis 7 mm aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau mit einer Gesamtdicke im Bereich von 4 bis 20 mm herstellt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der äußeren Kunststoff-Platten aus einem Acryl(co)polymer, ABS, cycloolefinischen Copolymer (COC), Nylon, Polyether, Polyester, Polycarbonat, Polystyrol oder aus PVC besteht.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der äußeren Kunststoff-Platten einen mineralischen Füllstoff oder ein funktionales Additiv enthält.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei äußere Kunststoff-Platten einsetzt, welche jeweils eine Länge von mindestens 2 m und eine Breite von mindestens zwei 2 m aufweisen.
. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau herstellt, welche eine Durchbiegung, gemessen nach einer modifizierten Vorschrift analog der Norm EN ISO 12017, von höchstens 3 mm bezogen auf eine Länge von 1 m aufweist.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine farbige, äußere Kunststoff-Platte einsetzt.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acrylharz-Zusammensetzung derart auswählt, dass die resultierende Acrylglas-Zwischenschicht eine von mindestens einer äußeren Kunststoff-Platte verschiedene Farbe aufweist.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als äußere Kunststoff-Platten solche Platten einsetzt, welche durch ein Gießverfahren erhalten wurden.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein man ein Acrylharz einsetzt, welche die folgenden Komponenten enthält:
A)a) (Meth)acrylat 30 - 100 Gew.-% al) Methyl(meth)acrylat 0 - 100 Gew.-% a2) C2-C4 (Meth)acrylat 0 - 100 Gew.-% a3) > C5 (Meth)acrylat 0 - 100 Gew.-% a4) mehrwertige (Meth)acrylate 0 - 50 Gew.-% b) Comonomere 0 - 70 Gew.-% bl) Vinylaromaten 0 - 35 Gew.-% b2) Vinylester 0 - 35 Gew.-% , wobei sich Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht der Acrylharz- Zusammensetzung beziehen und die Komponenten al) bis a4) so ausgewählt werden, dass sie 30 bis 100 Gew.-% a) ergeben und die Komponenten bl) bis b2) so ausgewählt werden, dass sie 0 bis 70 Gew.- % b) ergeben, während a) und b) zusammen 100 Gewichtsprozent der Komponente A) ergeben,
B) auf 1 Gew.-Teil A) 0 - 12 Gew.-Teile eines in A) löslichen oder quellbaren Polymers oder Prepolymers (Sirup)
C) Initiator in einer Menge ausreichend zur Härtung der Komponente A)
D) gegebenenfalls Mittel zur Einstellung der Viskosität des Systems,
E) übliche Additive in einer Menge von bis zu 3 Gewichtsteilen auf 1 Gewichtsteil A).
12. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man a) die zwei äußeren Kunststoff-Platten mit Hilfe einer Dichtung so distanziert, dass zwischen den beiden Platten ein Spalt von mindestens 2 mm entsteht, b) in diesen Spalt durch eine Öffnung in der Dichtung die Acrylharz- Zusammensetzung einfüllt und c) die Polymerisation der Acrylharz-Zusammensetzung initiiert.
PCT/EP2003/010449 2002-11-20 2003-09-19 Verfahren zur herstellung einer kunststoff-platte mit schichtförmigem aufbau WO2004045823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003271625A AU2003271625A1 (en) 2002-11-20 2003-09-19 Method for the production of a plastic plate with laminated construction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254276A DE10254276A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau
DE10254276.7 2002-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004045823A1 true WO2004045823A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010449 WO2004045823A1 (de) 2002-11-20 2003-09-19 Verfahren zur herstellung einer kunststoff-platte mit schichtförmigem aufbau

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003271625A1 (de)
DE (1) DE10254276A1 (de)
WO (1) WO2004045823A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000813A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle I Herstellung im Plattengußverfahren
DE102009002386A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Spritzgussverfahren
DE102010038685A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle Herstellung im Plattengußverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583923A1 (fr) * 1985-06-19 1986-12-26 Gravisse Philippe Procede de fabrication d'un panneau photovoltaique et panneau ainsi realise
JPH01138211A (ja) * 1987-07-31 1989-05-31 Sumitomo Chem Co Ltd 多色・多層合成樹脂板の製造方法
JPH0433812A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Nippon Parkerizing Co Ltd 合わせガラスの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2838151B2 (ja) * 1989-08-18 1998-12-16 三菱レイヨン株式会社 レンズシートの製造方法
JPH0531864A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd 透明遮音板用積層体及びその製造方法
DE19714399C2 (de) * 1997-04-08 2000-04-06 Roehm Gmbh Hinterfütterter Sanitärartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10004452A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Roehm Gmbh Selbstverstärkendes, thermoplastisch verformbares Halbzeug, insbesondere für die Herstellung von Sanitärartikeln, Verfahren zur Herstellung sowie daraus hergestellte Formkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583923A1 (fr) * 1985-06-19 1986-12-26 Gravisse Philippe Procede de fabrication d'un panneau photovoltaique et panneau ainsi realise
JPH01138211A (ja) * 1987-07-31 1989-05-31 Sumitomo Chem Co Ltd 多色・多層合成樹脂板の製造方法
JPH0433812A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Nippon Parkerizing Co Ltd 合わせガラスの製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199212, 15 March 1992 Derwent World Patents Index; Class A32, AN 1992-091626, XP002267328 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 394 (C - 631) 31 August 1989 (1989-08-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003271625A1 (en) 2004-06-15
DE10254276A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951123B1 (de) Haftklebemasse enthaltend ein verbundenes nanopartikelnetzwerk, verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung derselben
EP1140465B1 (de) Verfahren zur herstellung von folien aus pvdf und polyacrylaten
WO2008071598A1 (de) Transparentes bauteil
DE1694726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus polymerem Methylmethacrylat
DE102013000717A1 (de) Datenblatt für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
EP1856169B1 (de) Abformzusammensetzung zur herstellung von präzisionsoptik
WO1997001446A1 (de) Verwendung von polymerformmassen zur partiellen farblichen veränderung durch laserenergie zur erzeugung von optischen informationen mit hohen kontrasten
EP1411095B1 (de) Verwendung von Photoinitiatoren vom Typ Hydroxyalkylphenon in strahlenhärtbaren Organopolysiloxanen für die Herstellung von abhäsiven Beschichtungen
EP1210385B1 (de) Selbstverstärkendes, thermoplastisch verformbares halbzeug, insbesondere für die herstellung von sanitärartikeln, verfahren zur herstellung sowie daraus hergestellte formkörper
EP3727851B1 (de) Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter helligkeit von prägehologrammen
WO2004045823A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoff-platte mit schichtförmigem aufbau
DE102008002599A1 (de) Bauteil mit Deckschicht aus einer PA613-Formmasse
WO2008025703A1 (de) Verbundteil aus einer mehrschichtfolie und einem substrat auf basis eines polycarbonats
WO2008092558A1 (de) Mehrschichtverbundwerkstoff mit einer schicht aus polycarbonat
EP3038838B1 (de) Datenblatt für ein sicherheits-und/oder wertdokument
EP1214193B1 (de) Selbstverstärkte, thermoplastisch formbare platte aus poly(meth)acrylat, verfahren zu deren herstellung sowie aus der platte hergestellter sanitärartikel
EP3186328B1 (de) Wasserresistente haftklebemasse zur verklebung auf feuchten oberflächen, insbesondere in automobilanwendungen
EP2168783A1 (de) Verwendung einer Kunststoff-Folie im Farblaserdruck
JP4450337B2 (ja) 化粧シート
EP1789478A1 (de) Kunststoffkörper mit anorganischer beschichtung, verfahren zur herstellung sowie verwendungen
DE19725560A1 (de) Verbundschichtplatten oder -folien und Formkörper daraus
EP2239285A1 (de) Abformzusammensetzung
EP1677961A1 (de) Kunststoffkörper mit anorganischer beschichtung, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE19513173A1 (de) Fassadenverkleidungselemente
DE1669129B2 (de) Auf Metallen haftende Kleb- und Beschichtungsmasse auf Polyvinylchloridbasis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP