WO2004045681A2 - Vorgefüllte spritze - Google Patents

Vorgefüllte spritze Download PDF

Info

Publication number
WO2004045681A2
WO2004045681A2 PCT/EP2003/012924 EP0312924W WO2004045681A2 WO 2004045681 A2 WO2004045681 A2 WO 2004045681A2 EP 0312924 W EP0312924 W EP 0312924W WO 2004045681 A2 WO2004045681 A2 WO 2004045681A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
syringe
piston rod
finger rest
threaded sleeve
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012924
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004045681A3 (de
Inventor
Udo J. Vetter
Joachim Glocker
Jochen Alberstetter
Original Assignee
Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg filed Critical Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg
Priority to AU2003292043A priority Critical patent/AU2003292043A1/en
Priority to EP03767571A priority patent/EP1565222B1/de
Priority to US10/535,760 priority patent/US7645267B2/en
Priority to DE50309746T priority patent/DE50309746D1/de
Priority to CA002506998A priority patent/CA2506998C/en
Priority to DK03767571T priority patent/DK1565222T3/da
Priority to JP2004552650A priority patent/JP4260111B2/ja
Priority to SI200331257T priority patent/SI1565222T1/sl
Publication of WO2004045681A2 publication Critical patent/WO2004045681A2/de
Publication of WO2004045681A3 publication Critical patent/WO2004045681A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3106Plugs for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • A61M2005/3139Finger grips not integrally formed with the syringe barrel, e.g. using adapter with finger grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5086Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile

Definitions

  • the invention relates to a prefilled syringe for medical purposes with a syringe barrel, a syringe plunger arranged therein and displaceable by means of a plunger rod, a sealing plug which closes the end of the syringe barrel on the cannula side and which has a passage channel which can be closed by means of a membrane, and one on the end of the syringe barrel opposite the sealing plug arranged, a through opening for the piston rod having finger rest and with a threaded device which interacts with the piston rod and with the finger rest.
  • Syringes of the type mentioned here are known (DE 196 38 940 C2). They are characterized by the fact that the interior of the syringe barrel is sealed off by the membrane in the sealing plug. If the contents of the syringe are to be dispensed, the membrane must be blown up. This is done by relocating the syringe plunger to build up excess pressure in the syringe barrel so that the membrane finally bursts. It is also known to provide a mandrel which is arranged such that if the membrane is deflected, it destroys it and the contents of the syringe can escape via a cannula.
  • the piston rod is provided with an external thread which interacts with an internal thread provided in the area of the finger rest.
  • Membrane is not always exactly reproducible. Sometimes the membrane does not burst when the piston rod is over the full Thread path is shifted. Sometimes the membrane bursts so early that the thread of the piston rod is still engaged with the thread in the finger rest. It is then necessary to continue to turn the piston rod until the external thread of the piston rod is screwed completely through the internal thread of the finger rest. Only then is the piston rod released from the finger rest and is axially displaceable. Only then can the piston rod move the syringe plunger and discharge the contents of the syringe barrel.
  • the object of the invention is therefore to provide a prefilled syringe of the type mentioned, which does not have this disadvantage.
  • a prefilled syringe which has the features mentioned in claim 1. It is characterized in that the threaded device has a threaded sleeve detachably connected to the finger support with an internal thread which interacts with an external thread on the piston rod.
  • the threaded device allows the plunger rod to be rotated such that it is displaced into the interior of the syringe barrel, the syringe plunger also being displaced towards the end of the syringe barrel on the cannula side. This leads to excess pressure inside the syringe barrel and bulging of the membrane. As soon as it tears open, the rotary movement of the piston rod can be adjusted.
  • FIG. 1 shows a syringe in longitudinal section in a first functional position
  • Figure 2 shows the syringe shown in Figure 1 in a second
  • Figure 3 shows the syringe shown in Figures 1 and 2 in a third functional position
  • Figure 4 is an enlarged view of a finger rest in
  • Figure 5 is an exploded view of the finger rest shown in Figure 4.
  • Figure 6 is an enlarged view of the closed cannula end of a syringe in longitudinal section.
  • the syringe 1 shown in FIG. 1 has a hollow syringe cylinder 3, the interior 5 of which is filled with a substance 7 provided for an injection.
  • a syringe plunger 9 is movably mounted in the longitudinal direction of the syringe barrel 3.
  • the outer diameter of the elastic syringe plunger is selected to be somewhat larger than the inner diameter of the syringe barrel 3, so that the interior 5 is sealed off on the one hand by the syringe plunger 9, and on the other hand the substance 7 is not in the loading area when the syringe plunger 9 is displaced. range of the syringe plunger 9 can emerge from the interior 5, so that an excess pressure is built up.
  • the syringe plunger 9 is coupled to a plunger rod 11. This passes through a finger rest 13, which is firmly coupled to the syringe barrel 3, for example by a snap connection. At the cannula-side end of the syringe barrel 3 opposite the finger rest 13, a sealing plug 15 is provided with a through-channel 17 which is closed by a membrane 19.
  • the sealing plug 15 is inserted in a known manner into the tapered end of the syringe barrel 3 and is held by an impact cap 21 into which a cannula 23 is inserted.
  • a threaded device 25 is provided which decouples the piston rod 11 from the finger rest 13.
  • the threaded device 25 comprises a threaded sleeve 27 which is detachably connected to the finger rest 13 and is provided with an internal thread which engages in an external thread 29 provided on the outside of the piston rod 11.
  • the free-standing end 31 of the piston rod 11 facing away from the cannula 23 can be provided with a pressure plate 33 which is provided with corrugations 35 on its peripheral surface in order to increase the grip of the piston rod 11. This makes it easier to turn the piston rod 11 relative to the syringe barrel.
  • the syringe 1 shown in FIG. 1 is in a first functional position, in which the syringe plunger 9 is arranged in its starting position, namely at a maximum distance from the sealing plug 15. In this functional position, the interior 5 is generally not subjected to excess pressure, so that the membrane 19 is unloaded and not bulged. Above the substance 7 there can still be a gas-filled or air-filled free space in the interior 5 of the syringe barrel 3.
  • the external thread 29 of the piston rod 11 preferably does not yet engage in the internal thread of the threaded sleeve 27. In order to bring about this engagement, it is possible to shift the piston rod 11 somewhat in the axial direction of the syringe 1 in the direction of the cannula 23. As a result, the gas present in the free space above the substance 7 in the interior 5 is somewhat compressed.
  • This configuration has the advantage that if the piston rod 11 is inadvertently rotated, it is not readily displaced in the axial direction of the syringe barrel 3.
  • FIG. 2 shows the syringe according to FIG. 1 in a second functional position.
  • the same parts are provided with the same reference numbers, so that reference is made to the description of FIG. 1 in order to avoid repetitions.
  • the second functional position according to FIG. 2 is characterized in that the piston rod 11 has been rotated in accordance with the arrow 37, the external thread 29 of the piston rod 11 meshing with the internal thread of the threaded sleeve 27 and, with a corresponding direction of rotation of the piston rod 11, the latter Inside of the syringe barrel 3 is shifted. As a result, the syringe plunger 9 coupled to the plunger rod 11 is displaced in the direction of the cannula 23. This leads to an overpressure in the interior space 5. As a result, the membrane 19 bulges outwards, that is, in the direction of the cannula 23. It is finally torn apart by the internal pressure.
  • FIG. 2 shows that in the exemplary embodiment of the syringe 1 shown here, in the second functional position, the external thread of the piston rod 11 is still engaged with the internal thread of the threaded sleeve 27. There is therefore also an axial coupling between the piston rod 11 and the finger rest 13 , Since the finger rest 13 is firmly connected to the syringe cylinder 3, the piston rod 11 cannot be moved any further in the direction of the cannula 23 with such a coupling.
  • the thread device 25 has a threaded sleeve 27 which is detachably connected to the finger rest 13.
  • FIG. 3 shows the syringe 1 in its third functional position, in which the piston rod 11, together with the syringe piston 9, is displaced in the direction of the cannula 23 by a force, which is indicated by the arrow 41. It can be clearly seen here that the threaded sleeve 27 has been separated from the finger rest 13 and moved together with the piston rod 11 into the interior 5.
  • Figure 4 shows an enlarged view of the finger rest 13 together with the threaded sleeve 27. The two parts are shown in longitudinal section.
  • the finger rest can be provided with a cylindrical extension 42 which surrounds the end of the syringe barrel 3 facing away from the cannula 23 and is provided with an internal annular groove 45 into which a circumferential annular bead at the end of the syringe barrel 3 can engage , As a result, the finger rest 13 is held securely on the syringe cylinder 3.
  • the finger rest has a finger plate 47 with a through opening 49, which is generally arranged concentrically to the central axis of the syringe barrel 3 and is penetrated by the piston rod 11, not shown here.
  • Inside the cylindrical Approach 43 is the threaded sleeve 27 of the threaded device 25. It is designed as a separate part and detachably connected to the finger rest 13.
  • the threaded sleeve 27 has an annular bead which engages in an annular groove which is provided in the finger plate 47. This ensures an improved hold of the threaded sleeve 27 in the finger plate 47.
  • the threaded sleeve 27 In order to ensure that the threaded sleeve 27 is secured against rotation with respect to the finger rest 13, it can - as said - be sufficient to press the threaded sleeve into the base body of the finger rest 13, in particular if, for example, the annular bead of the threaded sleeve 27 is provided with corrugations which go into the engage the finger plate 47 in the annular groove.
  • a positive connection is provided here, which is realized by a projection 51 which arises from the finger plate 47 and which engages in a groove 53 made in the threaded sleeve 27.
  • the positive connection can also be achieved in that, conversely, a projection is provided on the threaded sleeve 27 which engages in a groove in the finger plate 47.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the finger plate 13 shown in FIG. 4.
  • the same parts are provided with the same reference numbers, so that reference is made to the description of FIG. 4.
  • the threaded sleeve 27 is provided on its outside with an annular bead 55 which engages in an annular groove 57 in the finger plate 47.
  • the dar- The position also clearly shows the projection 51 serving as a positioning cam and the associated recess in the threaded sleeve 27, designated the groove 53.
  • FIGS. 4 and 5 show that the height of the internal thread 59 is selected such that it does not extend over the entire interior of the threaded sleeve 27.
  • the height of the internal thread 59 is selected such that the thread device 25 can exert sufficient force to displace the syringe plunger 9 in the interior 5 and to build up an internal pressure which leads to the membrane 19 bursting.
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the end of the syringe 1 on the cannula side.
  • the same parts are provided with the same reference numbers, so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • the enlargement shows, in particular, the sealing plug 19, which is inserted into the end region of the syringe barrel 3 and is securely held there by a suitable form fit. It also has an annular shoulder 61, which rests on the end face of the syringe barrel 3 and is held by a suitable holding shoulder 63 of the impact cap 21.
  • a tip cap is placed on the free end 65 of the impact cap 21 and is held in this position by a tamper-evident closure 67.
  • An insert 69 which preferably consists of plastic and comprises a filter 71, through which the substance 7 present in the interior of the syringe 1 is discharged, is introduced into the interior of the sealing plug 15. It is clear from FIG. 6 that the through-channel 17 in the sealing plug 15 is closed by the membrane 19 and extends through the insert 69. At a distance above the membrane, a mandrel 73 projecting from the insert 69 into the through-channel 17 can be seen, the tip of which points in the direction of the membrane 19. It is arranged in such a way that it scratches the membrane 19 when it bulges upward in the interior 5 of the syringe cannula 3, that is to say in the direction of the cannula to be attached. This configuration enables the membrane 19 to burst open in a much more reproducible manner in the event of an overpressure in the interior 5.
  • the prefilled syringe 1 contains a substance 7, which is sealed in the interior 5 of the syringe barrel 3 by the membrane 19. After completion of the syringe 1, the piston rod 11 is in its retracted position, which results from FIG. 1.
  • the syringe 1 is provided with a threaded device 25, which allows it to be displaced in the axial direction by rotating the piston rod 11 and to move the syringe piston 9 in the interior 5 in the direction of the sealing plug 15.
  • the threaded device 25 is preferably designed such that the piston rod 11 can be freely rotated in the first functional position according to FIG. 1, without the external thread 29 of the piston rod 11 being in engagement with the internal thread 59 of the threaded sleeve 27 in the finger rest 13.
  • the thread device 25 is activated in that the piston rod 11 is pressed somewhat into the syringe cylinder 3, so that the two thread areas engage with one another.
  • the threaded device 25 then, as shown in FIG. 2, causes a displacement of the syringe plunger 9, which leads to an overpressure in the interior 5, which bulges the membrane 19 in the direction of the cannula 27.
  • the curvature alone finally causes the membrane 19 to rupture when the piston rod 11 is screwed further into the interior of the syringe barrel 3.
  • the threaded device 25 is designed such that the rotary movement of the piston rod 11 in the finger rest 13 is decoupled from an axial movement of the piston rod 11 into the interior 5 of the syringe barrel 3. This has the advantage that after the membrane 19 has ruptured and, if appropriate, after the If the interior 5 is vented, the axial displacement of the piston rod can be carried out independently of the current position of the external thread 29 in the internal thread 59: as shown in FIG. 3, when the piston rod 11 is pressed in the direction of arrow 41, the threaded sleeve 27 is released from the finger plate 47 of the finger rest 13, so that the piston rod 11 can move freely together with the syringe piston 9 independently of the thread device 25. This configuration ensures that the axial decoupling of the piston rod 11 from the finger rest 13 is no longer dependent on the accuracy of the system and on the tolerances that exist during the manufacture of the syringe.
  • the function of the threaded device 25 is also ensured in that the threaded sleeve 27 is securely held in the finger plate 47 and held there in a manner that prevents it from rotating. This can be done by a press fit or by a form fit, which was explained in more detail with reference to Figures 4 and 5. It is preferably provided that the threaded sleeve 27 by an engagement of a Projection 51, which starts from the finger plate 47, is held in a groove 53 which is provided on the threaded sleeve 27.
  • the threaded device 25 is designed as a separate part, that is to say separately from the finger rest 13 and from the piston rod 11, and is designed such that syringes 1 can also be retrofitted with it, provided that a piston rod 11 with an external thread 29 is provided.
  • the finger rest 13 itself does not have an internal thread, but rather is formed in two parts. It comprises a threaded sleeve 27 of a threaded device 25, which is detachably connected as a separate part to the finger rest 13, so that the rotary movement of the piston rod 11 is completely separated from its axial displacement: even if the external thread of the piston rod 25 is still connected to the internal thread 59 of the threaded sleeve 27 meshes, the piston rod 11 is displaceable in the axial direction. The rotary movement of the piston rod 11 therefore only takes place until the membrane 19 is securely blown open and the interior 5 of the syringe 1 is vented.

Abstract

Es wird eine vorgefüllte Spritze für medizinische Zwecke vorgeschlagen, mit einem Spritzenzylinder (3) einem darin angeordneten, mittels einer Kolbenstange (11) verschiebbaren Spritzenkolben (9), einem das kanülenseitige Ende des Spritzenzylinders (3) verschliessenden Verschlussstopfen (15), der einen mittels einer Membran (19) verschliessbaren Durchgangskanal (17) aufweist, einer an dem dem Verschlussstopfen (15) gegenüberliegenden Ende des Spritzenzylinders (3) angeordneten, eine Durchgangsöffnung (49) für die Kolbenstange (11) aufweisenden Fingerauflage (13) und mit einer Gewindeeinrichtung (25), die mit der Kolbenstange (11) und mit der Fingerauflage (13) zusammenwirkt. Die Spritze (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeeinrichtung (25) eine mit der Fingerauflage (13) lösbar verbundene Gewindehülse (27) umfasst, die ein Innengewinde (59) aufweist, das mit einem Aussengewinde (29) an der Kolbenstange (11) zusammenwirkt.

Description

Vorgefüllte Spritze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine vorgefüllte Spritze für medizinische Zwecke mit einem Spritzenzylinder, einem darin angeordneten, mittels einer Kolbenstange verschiebbaren Spritzenkolben, einem das kanulenseitige Ende des Spritzenzylinders verschließenden Verschlussstopfen, der einen mittels einer Membran verschließbaren Durchgangskanal aufweist, einer an dem dem Verschlussstopfen gegenüberliegenden Ende des Spritzenzylinders angeordneten, eine Durch- gangsöffnung für die Kolbenstange aufweisenden Fingerauflage und mit einer Gewindeeinrichtung, die mit der Kolbenstange und mit der Fingerauflage zusammenwirkt.
Spritzen der hier angesprochenen Art sind bekannt (DE 196 38 940 C2). Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Innenraum des Sprit- zenzylinders durch die Membran im Verschlussstopfen dicht abgeschlossen ist. Wenn der Inhalt der Spritze ausgetragen werden soll, muss die Membran gesprengt werden. Dies erfolgt dadurch, dass durch Verlagerung des Spritzenkolbens ein Überdruck im Spritzenzylinder aufgebaut wird, so dass die Membran schließlich platzt. Es ist auch bekannt, einen Dorn vorzusehen, der so angeordnet ist, dass er bei einer Auslenkung der Membran diese zerstört und der Inhalt der Spritze über eine Kanüle austreten kann. Es ist darüber hinaus bekannt, eine Gewindeeinrichtung vorzusehen, die einen definierten Vorschub der Kolbenstange und des damit verbundenen Spritzen- kolbens ermöglicht. Dazu ist die Kolbenstange mit einem Außengewinde versehen, das mit einem im Bereich der Fingerauflage vorgesehenen Innengewinde zusammenwirkt.
Es hat sich herausgestellt, dass der Zeitpunkt der Zerstörung der
Membran nicht immer genau reproduzierbar ist. Manchmal platzt die Membran noch nicht, wenn die Kolbenstange über den vollständigen Gewindeweg verlagert ist. Manchmal platzt die Membran so früh, dass das Gewinde der Kolbenstange noch in Eingriff steht mit dem Gewinde in der Fingerauflage. Es ist dann erforderlich, die Kolbenstange weiterzudrehen, bis das Außengewinde der Kolbenstange ganz durch das Innengewinde der Fingerauflage hindurchgeschraubt ist. Erst dann kommt die Kolbenstange von der Fingerauflage frei und ist axial verschiebbar ist. Dann erst kann die Kolbenstange den Spritzenkolben verlagern und den Inhalt des Spritzenzylinders austragen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine vorgefüllte Spritze der eingangs genannten Art zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine vorgefüllte Spritze vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Gewindeeinrichtung eine mit der Fin- gerauflage lösbar verbundene Gewindehülse mit einem Innengewinde aufweist, das mit einem Außengewinde an der Kolbenstange zusammenwirkt. Die Gewindeeinrichtung erlaubt es, die Kolbenstange so zu verdrehen, dass diese in das Innere des Spritzenzylinders hineinverlagert wird, wobei auch der Spritzenkolben in Richtung auf das kanulenseitige Ende des Spritzenzylinders verschoben wird. Dies führt zu einem Überdruck im Inneren des Spritzenzylinders und zu einer Auswölbung der Membran. Sobald diese aufreißt, kann die Drehbewegung der Kolbenstange eingestellt werden. Diese kann nun vielmehr mit einer in Richtung der Kolbenstange wirkenden Kraft beaufschlagt werden, um den Spritzenkolben im Inneren des Spritzenzylinders zu verlagern. Sollte das Außengewinde der Kolbenstange noch mit dem Innengewinde der Gewindehülse in Eingriff stehen, kann diese durch die in Richtung der Kolbenstange wirkende Kraft aus der Fingerauflage herausgedrückt werden. Dadurch, dass die Fingerauflage also nicht starr mit der Kolbenstange gekoppelt ist, kann die axiale Vorschubbewegung der Kolbenstange und des Spritzenkolbens auch dann erfolgen, wenn die Membran bereits zu einem Zeitpunkt aufreißt, zu dem das Außengewinde der Kolbenstange noch mit dem Innengewinde der Gewindehülse in Eingriff steht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläu- tert. Es zeigen:
Figur 1 eine Spritze im Längsschnitt in einer ersten Funktionsstellung;
Figur 2 die in Figur 1 wiedergegebene Spritze in einer zweiten
Funktionsstellung;
Figur 3 die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Spritze in einer dritten Funktionsstellung;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung einer Fingerauflage im
Längsschnitt;
Figur 5 eine Explosionsdarstellung der in Figur 4 dargestellten Fingerauflage und
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des verschlossenen kanü- lenseitigen Endes einer Spritze im Längsschnitt.
Die in Figur 1 dargestellte Spritze 1 weist einen hohlen Spritzenzylinder 3 auf, dessen Innenraum 5 mit einer für eine Injektion bereit- gestellten Substanz 7 gefüllt ist. Im Innenraum 5 ist ein Spritzenkolben 9 in Längsrichtung des Spritzenzylinders 3 beweglich gelagert. Auf bekannte Weise ist der Außendurchmesser des elastischen Spritzenkolbens etwas größer gewählt als der Innendurchmesser des Spritzenzylinders 3, so dass der Innenraum 5 einerseits durch den Spritzenkolben 9 dicht abgeschlossen wird, andererseits bei einer Verlagerung des Spritzenkolbens 9 die Substanz 7 nicht im Be- reich des Spritzenkolbens 9 aus dem Innenraum 5 austreten kann, so dass ein Überdruck aufgebaut wird.
Der Spritzenkolben 9 ist mit einer Kolbenstange 11 gekoppelt. Diese durchgreift eine Fingerauflage 13, die mit dem Spritzenzylinder 3 fest gekoppelt ist, beispielsweise durch eine Rastverbindung. An dem der Fingerauflage 13 gegenüberliegenden kanülenseitigen Ende des Spritzenzylinders 3 ist ein Verschlussstopfen 15 mit einem Durchgangskanal 17 vorgesehen, der durch eine Membran 19 verschlossen wird.
Der Verschlussstopfen 15 ist auf bekannte Weise in das sich verjüngende Ende des Spritzenzylinders 3 eingesteckt und wird von einer Aufprellkappe 21 gehalten, in die eine Kanüle 23 eingebracht ist.
An dem der Kanüle 23 gegenüberliegenden Ende der Spritze 1 ist eine Gewindeeinrichtung 25 vorgesehen, die die Kolbenstange 11 von der Fingerauflage 13 entkoppelt. Die Gewindeeinrichtung 25 um- fasst eine Gewindehülse 27, die mit der Fingerauflage 13 lösbar verbunden und mit einem Innengewinde versehen ist, das in ein auf der Außenseite der Kolbenstange 11 vorgesehenes Außengewinde 29 eingreift.
Das der Kanüle 23 abgewandte, freistehende Ende 31 der Kolbenstange 11 kann mit einer Druckplatte 33 versehen sein, die an ihrer Umfangsfläche mit einer Riffelung 35 versehen ist, um die Griffigkeit der Kolbenstange 11 zu erhöhen. Dies erleichtert ein Verdrehen der Kolbenstange 11 gegenüber dem Spritzenzylinder.
Die in Figur 1 dargestellte Spritze 1 befindet sich in einer ersten Funktionsstellung, in der der Spritzenkolben 9 in seiner Ausgangslage angeordnet ist, nämlich in einem maximalen Abstand zum Verschlussstopfen 15. In dieser Funktionsstellung ist der Innenraum 5 in der Regel nicht mit einem Überdruck beaufschlagt, so dass die Membran 19 unbelastet und nicht ausgewölbt ist. Über der Substanz 7 kann sich noch ein gas- beziehungsweise luftgefüllter Freiraum im Innenraum 5 des Spritzenzylinders 3 befinden.
In dieser Funktionsstellung greift das Außengewinde 29 der Kolbenstange 11 vorzugsweise noch nicht in das Innengewinde der Gewindehülse 27 ein. Es ist möglich, um diesen Eingriff herbeizuführen, die Kolbenstange 11 in axialer Richtung der Spritze 1 etwas in Rich- tung auf die Kanüle 23 zu verschieben. Dadurch wird das in dem Freiraum oberhalb der Substanz 7 im Innenraum 5 vorhandene Gas etwas komprimiert. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei einer unbeabsichtigten Verdrehung der Kolbenstange 11 diese nicht ohne weiteres in axialer Richtung des Spritzenzylinders 3 verlagert wird.
Denkbar ist es aber auch, dass bereits in der Funktionsstellung gemäß Figur 1 sich das Außengewinde 29 in Eingriff befindet mit dem Innengewinde der Gewindehülse 27. Eine versehentliche Verlagerung der Kolbenstange 11 kann in diesem Fall auf andere Weise verhindert werden.
Schließlich ist es noch möglich, in der Fingerauflage selbst ein kurzes Gewinde vorzusehen, das einerseits dazu dient, beim Zusammenbau der Spritze 1 die Kolbenstange 11 in die Fingerauflage 13 einzuführen, und andererseits dazu, als Schutz gegen eine verse- hentliche axiale Verlagerung der Kolbenstange 11 gegenüber der Fingerauflage 13 zu dienen. Diese einfache Möglichkeit, eine unbeabsichtigte axiale Verlagerung der Kolbenstange 11 zu vermeiden, trägt zu einem wesentlichen Sicherheitsfaktor bei.
Figur 2 zeigt die Spritze gemäß Figur 1 in einer zweiten Funktions- Stellung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Die zweite Funktionsstellung gemäß Figur 2 zeichnet sich dadurch aus, dass entsprechend dem Pfeil 37 eine Verdrehung der Kolben- stange 11 durchgeführt wurde, wobei das Außengewinde 29 der Kolbenstange 11 mit dem Innengewinde der Gewindehülse 27 kämmt und bei entsprechender Drehrichtung der Kolbenstange 11 diese in das Innere des Spritzenzylinders 3 hineinverlagert wird. Dadurch wird der mit der Kolbenstange 11 gekoppelte Spritzenkolben 9 in Richtung auf die Kanüle 23 verschoben. Dies führt zu einem Ü- berdruck im Innenraum 5. Dadurch wölbt sich die Membran 19 nach außen, das heißt, in Richtung auf die Kanüle 23. Sie wird schließlich durch den Innendruck zerrissen. Das Platzen der Membran ist hör- und fühlbar, weil die zum Drehen der Kolbenstange 11 erforderliche Kraft merklich kleiner wird. Bei einer weiteren Drehung der Kolbenstange 11 bewegt sich der Spritzenkolben 9 weiter in Richtung auf die Kanüle 23, so dass im Innenraum 5 vorhandenes Gas ausgetrieben und die Spritze 1 definiert entlüftet wird. Schließlich kann ein Tropfen 39 der Substanz 7 aus der Kanüle 23 austreten, so dass ein Benutzer erkennen kann, dass die Membran 19 geplatzt und die Spritze 1 entlüftet ist. Es zeigt sich also, dass die Gewindeeinrichtung 25 auf einfache Weise ein exaktes und feinfühliges Entlüften der Spritze 1 ermöglicht.
Figur 2 zeigt, dass bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Spritze 1 in der zweiten Funktionsstellung das Außengewinde der Kolbenstange 11 noch in Eingriff steht mit dem Innengewinde der Gewindehülse 27. Es ist hier also noch eine axiale Kopplung zwischen der Kolbenstange 11 und der Fingerauflage 13 gegeben. Da die Fingerauflage 13 fest mit dem Spritzenzylinder 3 verbunden ist, kann bei einer derartigen Kopplung grundsätzlich die Kolbenstange 11 nicht weiter in Richtung auf die Kanüle 23 verlagert werden. Hier ist jedoch vorgesehen, dass die Gewindeeinrichtung 25 eine Gewindehülse 27 aufweist, die lösbar mit der Fingerauflage 13 verbunden ist. Durch einen in Richtung auf die Kanüle 23 wirkenden Druck, der auf die Kolbenstange 11 ausgeübt wird, kann die Gewindehülse 27 von der Fingerauflage 13 getrennt und damit die Kolben- stange 11 gemeinsam mit dem Zylinderkolben 9 in den Innenraum 5 des Spritzenzylinders 3 hineingeschoben werden, um die Substanz 7 durch die Kanüle 23 auszutragen.
Figur 3 zeigt die Spritze 1 in ihrer dritten Funktionsstellung, in der durch eine Kraft, die durch den Pfeil 41 angedeutet ist, die Kolben- stange 11 gemeinsam mit dem Spritzenkolben 9 in Richtung auf die Kanüle 23 verlagert ist. Deutlich erkennbar wird hier, dass die Gewindehülse 27 von der Fingerauflage 13 getrennt und gemeinsam mit der Kolbenstange 11 in den Innenraum 5 verlagert wurde.
Teile, die bereits anhand der Figuren 1 und 2 erläutert wurden, sind in Figur 3 mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet wird.
Figur 4 zeigt in vergrößerter Darstellung die Fingerauflage 13 gemeinsam mit der Gewindehülse 27. Die beiden Teile sind im Längsschnitt dargestellt.
Die Darstellung lässt erkennen, dass die Fingerauflage mit einem zylindrischen Ansatz 42 versehen sein kann, der das der Kanüle 23 abgewandte Ende des Spritzenzylinders 3 umgreift und mit einer innen liegenden Ringnut 45 versehen ist, in die ein umlaufender Ringwulst am Ende des Spritzenzylinders 3 eingreifen kann. Da- durch wird die Fingerauflage 13 sicher am Spritzenzylinder 3 gehalten.
Die Fingerauflage weist eine Fingerplatte 47 mit einer Durchgangsöffnung 49 auf, die in der Regel konzentrisch zur Mittelachse des Spritzenzylinders 3 angeordnet ist und von der hier nicht dargestell- ten Kolbenstange 11 durchgriffen wird. Im Inneren des zylindrischen Ansatzes 43 liegt die Gewindehülse 27 der Gewindeeinrichtung 25. Sie ist als separates Teil ausgebildet und lösbar mit der Fingerauflage 13 verbunden.
Es ist grundsätzlich möglich, die Gewindehülse 27 in die Fingerplatte 47 einzupressen und damit zu verankern. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Gewindehülse 27 jedoch einen Ringwulst auf, der in eine Ringnut eingreift, die in der Fingerplatte 47 vorgesehen ist. Damit ist ein verbesserter Halt der Gewindehülse 27 in der Fingerplatte 47 sichergestellt.
Um eine Verdrehsicherung der Gewindehülse 27 gegenüber der Fingerauflage 13 zu gewährleisten, kann es -wie gesagt- ausreichen, die Gewindehülse in den Grundkörper der Fingerauflage 13 einzupressen, insbesondere dann, wenn beispielsweise der Ringwulst der Gewindehülse 27 mit Riffeln versehen ist, die in die in die Fingerplat- te 47 eingebrachte Ringnut eingreifen.
Vorzugsweise ist hier jedoch ein Formschluss vorgesehen, der durch einen von der Fingerplatte 47 entspringenden Vorsprung 51 realisiert wird, der in eine in die Gewindehülse 27 eingebrachte Nut 53 eingreift. Der Formschluss kann auch dadurch erreicht werden, dass - umgekehrt- an der Gewindehülse 27 ein Vorsprung vorgesehen ist, der in eine Nut in der Fingerplatte 47 eingreift. Überdies ist es möglich, mehrere Vorsprünge und Nuten vorzusehen, um eine Relativdrehung zwischen Gewindehülse 27 und Fingerauflage 13 sicher zu verhindern.
Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der in Figur 4 dargestellten Fingerplatte 13. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu Figur 4 verwiesen wird. Aus der Explosionsdarstellung wird deutlich, dass die Gewindehülse 27 auf ihrer Außenseite mit einem Ringwulst 55 versehen ist, der in eine Ringnut 57 in der Fingerplatte 47 eingreift. Die Dar- Stellung zeigt auch deutlich den als Positioniernocken dienenden Vorsprung 51 und die zugehörige als Nut 53 bezeichnete Ausnehmung in der Gewindehülse 27.
Die Darstellungen gemäß den Figuren 4 und 5 lassen erkennen, dass die Höhe des Innengewindes 59 so gewählt ist, dass dieses sich nicht über den gesamten Innenraum der Gewindehülse 27 erstreckt.
Die Höhe des Innengewindes 59 wird so gewählt, dass die Gewindeeinrichtung 25 eine ausreichende Kraft aufbringen kann, um den Spritzenkolben 9 im Innenraum 5 zu verlagern und um einen Innendruck aufzubauen, der zum Platzen der Membran 19 führt.
Figur 6 zeigt vergrößert das kanulenseitige Ende der Spritze 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass auf die Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
Die Vergrößerung zeigt insbesondere den Verschlussstopfen 19, der in den Endbereich des Spritzenzylinders 3 eingesteckt ist und durch einen geeigneten Formschluss dort sicher gehalten wird. Er weist außerdem eine Ringschulter 61 auf, die auf der Stirnseite des Spritzenzylinders 3 aufliegt und von einer geeigneten Halteschulter 63 der Aufprellkappe 21 gehalten wird.
Auf das freie Ende 65 der Aufprellkappe 21 ist ein Tip Cap aufgesetzt, der in dieser Position durch einen Originalitätsverschluss 67 gehalten wird.
In das Innere des Verschlussstopfens 15 ist ein Einsatz 69 einge- bracht, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und einen Filter 71 umfasst, durch den die im Inneren der Spritze 1 vorhandene Substanz 7 ausgetragen wird. Aus Figur 6 wird deutlich, dass der Durchgangskanal 17 im Verschlussstopfen 15 durch die Membran 19 verschlossen wird und sich durch den Einsatz 69 hindurch erstreckt. In einem Abstand oberhalb der Membran ist hier ein vom Einsatz 69 in den Durchgangskanal 17 vorspringender Dorn 73 erkennbar, dessen Spitze in Richtung auf die Membran 19 weist. Er ist so angeordnet, dass er die Membran 19 aufritzt, wenn diese sich bei einem Überdruck im Innenraum 5 der Spritzenkanüle 3 nach oben, das heißt in Richtung der aufzusetzenden Kanüle, wölbt. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein sehr viel ge- nauer reproduzierbares Aufplatzen der Membran 19 bei einem Ü- berdruck im Innenraum 5.
Im Folgenden wird auf die Funktion der Spritze 1 näher eingegangen:
Die vorgefüllte Spritze 1 enthält eine Substanz 7, die im Innenraum 5 des Spritzenzylinders 3 durch die Membran 19 dicht abgeschlossen ist. Nach der Fertigstellung der Spritze 1 befindet sich die Kolbenstange 11 in ihrer zurückgezogenen Position, die sich aus Figur 1 ergibt. Die Spritze 1 ist mit einer Gewindeeinrichtung 25 versehen, die es erlaubt, durch eine Drehung der Kolbenstange 11 diese in axialer Richtung zu verlagern und den Spritzenkolben 9 im Innenraum 5 in Richtung auf den Verschlussstopfen 15 zu verschieben.
Vorzugsweise ist die Gewindeeinrichtung 25 so ausgelegt, dass die Kolbenstange 11 in der ersten Funktionsstellung gemäß Figur 1 frei drehbar ist, ohne dass dabei das Außengewinde 29 der Kolbenstan- ge 11 mit dem Innengewinde 59 der Gewindehülse 27 in der Fingerauflage 13 in Eingriff steht. Eine Aktivierung der Gewindeeinrichtung 25 erfolgt dadurch, dass die Kolbenstange 11 etwas in den Spritzenzylinder 3 hineingedrückt wird, so dass die beiden Gewindebereiche ineinander greifen. Die Gewindeeinrichtung 25 bewirkt dann, wie in Figur 2 dargestellt, eine Verlagerung des Spritzenkolbens 9, was zu einem Überdruck im Innenraum 5 führt, der die Membran 19 in Richtung zur Kanüle 27 vorwölbt. Bei einer ersten -bevorzugten- Ausführungsform führt die Wölbung allein schließlich zum Bersten der Membran 19, wenn die Kolbenstange 11 weiter in das Innere des Spritzenzylinders 3 eingeschraubt wird. Es ist jedoch auch möglich, wie anhand von Figur 6 erläutert, in unmittelbarer Nähe der Membran 19 einen Dorn 73 vorzusehen, der die Membran 19 bei einer Vorwölbung einritzt und zum definierten Bersten führt.
Die Gewindeeinrichtung 25 ist so ausgelegt, dass die Drehbewegung der Kolbenstange 11 in der Fingerauflage 13 entkoppelt ist von einer axialen Bewegung der Kolbenstange 11 in den Innenraum 5 des Spritzenzylinders 3. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Bersten der Membran 19 und gegebenenfalls nach dem Entlüften des Innenraums 5 die axiale Verlagerung der Kolbenstange unabhängig von der momentanen Position des Außengewindes 29 im Innengewinde 59 durchgeführt werden kann: wie in Figur 3 dargestellt, löst sich bei einem Druck auf die Kolbenstange 11 in Richtung des Pfeils 41 die Gewindehülse 27 aus der Fingerplatte 47 der Fingerauflage 13, so dass die Kolbenstange 11 gemeinsam mit dem Spritzenkolben 9 unabhängig von der Gewindeeinrichtung 25 frei beweglich ist. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass die axiale Entkopplung der Kolbenstange 11 von der Fingerauflage 13 nicht mehr von der Systemge- nauigkeit und von Toleranzen abhängig ist, die bei der Herstellung der Spritze gegeben sind.
Die Funktion der Gewindeeinrichtung 25 wird noch dadurch sichergestellt, dass die Gewindehülse 27 in der Fingerplatte 47 sicheren Halt findet und dort verdrehsicher gehalten wird. Dies kann durch einen Presssitz geschehen oder aber durch einen Formschluss, der anhand der Figuren 4 und 5 näher erläutert wurde. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Gewindehülse 27 durch einen Eingriff eines Vorsprungs 51 , der von der Fingerplatte 47 ausgeht, in einer Nut 53 gehalten wird, die an der Gewindehülse 27 vorgesehen ist.
Die Gewindeeinrichtung 25 ist als separates Teil, also getrennt von der Fingerauflage 13 und von der Kolbenstange 11 ausgebildet und so ausgelegt, dass auch Spritzen 1 mit dieser nachgerüstet werden können, sofern eine Kolbenstange 11 mit einem Außengewinde 29 vorgesehen ist.
Nach allem wird deutlich, dass bei der hier erläuterten Spritze 1 die Fingerauflage 13 selbst kein Innengewinde aufweist, sondern viel- mehr zweiteilig ausgebildet ist. Sie umfasst eine Gewindehülse 27 einer Gewindeeinrichtung 25, die als separates Teil lösbar mit der Fingerauflage 13 verbunden ist, so dass die Drehbewegung der Kolbenstange 11 von deren axialen Verlagerung vollständig getrennt ist: Auch wenn das Außengewinde der Kolbenstange 25 noch mit dem Innengewinde 59 der Gewindehülse 27 kämmt, ist die Kolbenstange 11 in axialer Richtung verlagerbar. Die Drehbewegung der Kolbenstange 11 erfolgt also nur so lange, bis die Membran 19 sicher aufgesprengt und der Innenraum 5 der Spritze 1 entlüftet ist.
Dadurch, dass die Gewindehülse beim axialen Einschieben der Kol- benstange 11 in den Innenraum 5 von der Fingerauflage 13 getrennt wird, wird eine zusätzliche Sicherheit im Gebrauch der Spritze 1 erreicht: Durch Zurückdrehen der Kolbenstange 11 kann die Gewindehülse 47 nicht mehr in ihre Ausgangsposition zurückgesetzt werden. Eine neue Verwendung der Spritze 1 ist damit nicht mehr möglich. Es wird also verhindert, dass eine verunreinigte Spritze wieder in den Verkehr gebracht wird, und sichergestellt, dass diese nur einmal verwendbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Vorgefüllte Spritze für medizinische Zwecke, mit einem Spritzenzylinder (3) einem darin angeordneten, mittels einer Kolbenstange (11) verschiebbaren Spritzenkolben (9), einem das kanulenseitige Ende des Spritzenzylinders (3) verschließenden Verschlussstopfen (15), der einen mittels einer Membran (19) verschließbaren Durchgangskanal (17) aufweist, einer an dem dem Verschlussstopfen (15) gegenüberliegenden Ende des Spritzenzylinders (3) angeordneten, eine Durchgangsöffnung (49) für die Kolbenstange (11) aufweisenden Fingerauflage (13) und mit einer Gewindeeinrichtung (25), die mit der Kolbenstange (11) und mit der Fingerauflage (13) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeeinrichtung (25) eine mit der Fingerauflage (13) lös- bar verbundene Gewindehülse (27) umfasst, die ein Innengewinde (59) aufweist, das mit einem Außengewinde (29) an der Kolbenstange (11) zusammenwirkt.
2. Spritze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (27) in den Grundkörper der Fingerauflage (13) eingepresst ist.
3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (27) formschlüssig mit der Fingerauflage (13) gekoppelt ist.
4. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass ein mit der Membran (19) in
Eingriff bringbarer Dorn (23) vorgesehen ist.
5. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeeinrichtung (25) als separates Teil ausgebildet ist.
PCT/EP2003/012924 2002-11-21 2003-11-19 Vorgefüllte spritze WO2004045681A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003292043A AU2003292043A1 (en) 2002-11-21 2003-11-19 Prefilled syringe
EP03767571A EP1565222B1 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Vorgefüllte spritze
US10/535,760 US7645267B2 (en) 2002-11-21 2003-11-19 Prefilled syringe
DE50309746T DE50309746D1 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Vorgefüllte spritze
CA002506998A CA2506998C (en) 2002-11-21 2003-11-19 Prefilled syringe
DK03767571T DK1565222T3 (da) 2002-11-21 2003-11-19 Forfyldt spröjte
JP2004552650A JP4260111B2 (ja) 2002-11-21 2003-11-19 予充填注射器
SI200331257T SI1565222T1 (sl) 2002-11-21 2003-11-19 Prednapolnjena brizgalka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254321A DE10254321A1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Vorgefüllte Spritze
DE10254321.6 2002-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004045681A2 true WO2004045681A2 (de) 2004-06-03
WO2004045681A3 WO2004045681A3 (de) 2004-09-10

Family

ID=32318599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012924 WO2004045681A2 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Vorgefüllte spritze

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7645267B2 (de)
EP (1) EP1565222B1 (de)
JP (1) JP4260111B2 (de)
AT (1) ATE393644T1 (de)
AU (1) AU2003292043A1 (de)
CA (1) CA2506998C (de)
CY (1) CY1108192T1 (de)
DE (2) DE10254321A1 (de)
DK (1) DK1565222T3 (de)
ES (1) ES2305521T3 (de)
PT (1) PT1565222E (de)
SI (1) SI1565222T1 (de)
WO (1) WO2004045681A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013149821A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verschlusssystem für einen applikationseinrichtungsansatz an einem behälter für pharmazeutische präparate, und verwendung, behälter mit verschlusssystem, spritze für medizinische zwecke und verfahren zur montage

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE486020T1 (de) * 2006-02-14 2010-11-15 Vetter & Co Apotheker Spritze
CA2743469C (en) 2008-11-12 2019-01-15 Medimmune, Llc Antibody formulation
WO2011022609A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Becton Dickinson France Sas Tamper evident tip cap and syringe
WO2012022734A2 (en) 2010-08-16 2012-02-23 Medimmune Limited Anti-icam-1 antibodies and methods of use
AR083884A1 (es) * 2010-11-16 2013-03-27 Otsuka Pharma Co Ltd Jeringa prellenable de doble camara y relleno de aripiprazol en la jeringa
WO2012110057A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Chemisches Institut Schaefer Ag Cefuroxime safety kit
US8657793B2 (en) 2011-09-30 2014-02-25 Becton Dickinson France, S.A.S Space saving plunger cap and rod assembly
WO2013158273A1 (en) 2012-04-20 2013-10-24 Abbvie Inc. Methods to modulate c-terminal lysine variant distribution
US9249182B2 (en) 2012-05-24 2016-02-02 Abbvie, Inc. Purification of antibodies using hydrophobic interaction chromatography
US8870028B2 (en) 2012-05-25 2014-10-28 Restek Corporation Dispensing device
TW202400211A (zh) 2012-12-03 2024-01-01 美商諾維生物製藥有限公司 新穎縮肽及其用途
EP2836515A1 (de) 2013-03-14 2015-02-18 AbbVie Inc. Zusammensetzungen aus schwach sauren spezies und verfahren zur herstellung und verwendung davon
EP2970375A1 (de) 2013-03-14 2016-01-20 AbbVie Inc. Schwach saure zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung durch verdrängungschromatografie
WO2015006460A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Matrix Biology Institute Compositions of hyaluronan with high elasticity and uses thereof
WO2015050959A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Yale University Anti-kit antibodies and methods of use thereof
JP6296840B2 (ja) * 2014-03-11 2018-03-20 テルモ株式会社 液体投与具
CN104001238A (zh) * 2014-05-21 2014-08-27 金富康 一种具有注射功能的药水瓶及推送装置
US20170226552A1 (en) 2014-07-03 2017-08-10 Abbvie Inc. Methods for modulating protein glycosylation profiles of recombinant protein therapeutics using cobalt
US20160185848A1 (en) 2014-07-09 2016-06-30 Abbvie Inc. Methods for modulating the glycosylation profile of recombinant proteins using sugars
ES2713417T3 (es) 2014-12-04 2019-05-21 Tolmar Therapeutics Inc Sistema de émbolo de jeringa con una geometría de roscado de boqueo automático
CA2967454C (en) 2014-12-08 2023-09-12 Genentech, Inc. Versatile syringe platform
WO2016144773A1 (en) 2015-03-06 2016-09-15 Abbvie Inc. Arabinosylated glycoproteins
PT3352766T (pt) 2015-09-24 2022-03-22 Matrix Biology Inst Composições de hialuronano de elevada elasticidade e processos para o seu uso
WO2017147003A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 Novobiotic Pharmaceuticals, Llc Novel macrocyclic antibiotics and uses thereof
US11203616B2 (en) 2017-04-04 2021-12-21 Novobiotic Pharmaceuticals, Llc Depsipeptides and uses thereof
EP3638346A1 (de) 2017-06-16 2020-04-22 Credence Medsystems, Inc. System und verfahren für sicherheitsspritze
EP3880277A2 (de) 2018-11-13 2021-09-22 Credence Medsystems, Inc. System und verfahren zur mehrfachstelleninjektion
EP4168067A1 (de) 2020-06-17 2023-04-26 Credence Medsystems, Inc. System und verfahren zur mikrodosisinjektion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638940C2 (de) 1996-09-23 1999-01-07 Vetter & Co Apotheker Vorgefüllte Spritze für medizinische Zwecke

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1110189A (en) * 1910-12-03 1914-09-08 Claude R Dodge Syringe.
AU479960B2 (en) * 1972-09-22 1977-01-11 Scientific Glass Engineering Proprietary Limited Improvements relating to syringes
ATE67415T1 (de) * 1988-02-16 1991-10-15 Vetter & Co Apotheker Spritze fuer medizinische zwecke.
ATE90211T1 (de) * 1990-02-07 1993-06-15 Vetter & Co Apotheker Doppelkammerspritze und verwendungsverfahren.
SE501676C2 (sv) 1992-01-22 1995-04-10 Pharmacia Ab Läkemedelsdoserande anordning
US5456388A (en) * 1993-09-21 1995-10-10 Honstein; Jerry P. Thumbwheel operated metering dispenser for adhesives
SE9303568D0 (sv) * 1993-10-29 1993-10-29 Kabi Pharmacia Ab Improvements in injection devices
US5688252A (en) * 1994-09-30 1997-11-18 Takeda Chemical Industries, Ltd. Syringe
DE19537163C1 (de) 1995-10-06 1997-01-30 Vetter & Co Apotheker Spritze für medizinische Zwecke
FR2783433B1 (fr) 1998-09-18 2001-02-16 Delab Seringues pour l'administration de formulations pateuses ou semi-solides
US6331173B1 (en) * 1999-04-20 2001-12-18 Pharmacia Ab Device for displacing a member in a container
DE10247965A1 (de) 2002-10-15 2004-05-06 Transcoject Gesellschaft für medizinische Geräte mbH & Co KG Originalitätsverschluss für eine Spritze
DE10247963A1 (de) 2002-10-15 2004-05-06 Transcoject Gesellschaft für medizinische Geräte mbH & Co KG Membranspritze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638940C2 (de) 1996-09-23 1999-01-07 Vetter & Co Apotheker Vorgefüllte Spritze für medizinische Zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013149821A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verschlusssystem für einen applikationseinrichtungsansatz an einem behälter für pharmazeutische präparate, und verwendung, behälter mit verschlusssystem, spritze für medizinische zwecke und verfahren zur montage
US10099012B2 (en) 2012-04-04 2018-10-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Closure system for an applicator attachment on a container for pharmaceutical preparations, and use, container with closure system, syringe for medical purposes, and method of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
SI1565222T1 (sl) 2008-10-31
US20060129108A1 (en) 2006-06-15
CA2506998C (en) 2009-01-13
EP1565222A2 (de) 2005-08-24
JP4260111B2 (ja) 2009-04-30
WO2004045681A3 (de) 2004-09-10
DE50309746D1 (de) 2008-06-12
DK1565222T3 (da) 2008-08-25
ES2305521T3 (es) 2008-11-01
EP1565222B1 (de) 2008-04-30
PT1565222E (pt) 2008-08-04
CA2506998A1 (en) 2004-06-03
CY1108192T1 (el) 2014-02-12
ATE393644T1 (de) 2008-05-15
DE10254321A1 (de) 2004-06-17
US7645267B2 (en) 2010-01-12
JP2006507050A (ja) 2006-03-02
AU2003292043A1 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565222B1 (de) Vorgefüllte spritze
DE60129431T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE1934117C3 (de) Injektionsspritzvorrichtung für medizinische Anwendungen
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE3305031C2 (de)
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
DE19537163C1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE60214870T2 (de) Nadelloser injektor mit stossdämpfungsvorrichtung zwischen plungerkolben und kolben
EP0397977A2 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE1195907B (de) Nadellose Injektionsspritze
EP1455869A2 (de) Verabreichungsvorrichtung mit abtriebsglied und stopfenkappe
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE69922033T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung für einmalverwendung
EP1658107B1 (de) Vorrichtung zur injektion eines injizierbaren produktes
DE2721545A1 (de) Injektionsspritze
WO2001007104A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten
DE19638940A1 (de) Vorgefüllte Spritze für medizinische Zwecke
DE10247963A1 (de) Membranspritze
DE4323124A1 (de) Spritze mit Zwei-Komponenten-Zylinder
EP1072510A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Spritzenzylinders und/oder zum Setzen eines Stopfens im Spritzenzylinder
WO2007093307A1 (de) Spritze
DE19835749C1 (de) Fertig-Spritze für nicht-stabile Arzneimittel
DE102004009919A1 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE1491695A1 (de) Ampulle fuer nadelfreie Injektionseinrichtungen
DE60106770T2 (de) Nadellose spritze mit einem unter druck gestellten wirkstoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003767571

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2506998

Country of ref document: CA

Ref document number: 2004552650

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003767571

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006129108

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10535760

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10535760

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003767571

Country of ref document: EP