WO2004043206A1 - Beschlag für einen hochschrankauszug - Google Patents

Beschlag für einen hochschrankauszug Download PDF

Info

Publication number
WO2004043206A1
WO2004043206A1 PCT/EP2003/012645 EP0312645W WO2004043206A1 WO 2004043206 A1 WO2004043206 A1 WO 2004043206A1 EP 0312645 W EP0312645 W EP 0312645W WO 2004043206 A1 WO2004043206 A1 WO 2004043206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
fitting according
screws
telescopic rail
adjustment
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Sagel
Claus Sagel
Original Assignee
Vauth-Sagel Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20217511U external-priority patent/DE20217511U1/de
Application filed by Vauth-Sagel Gmbh & Co. Kg filed Critical Vauth-Sagel Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/534,716 priority Critical patent/US7971944B2/en
Priority to AU2003285329A priority patent/AU2003285329A1/en
Priority to DE50302549T priority patent/DE50302549D1/de
Priority to EP03778317A priority patent/EP1567032B1/de
Publication of WO2004043206A1 publication Critical patent/WO2004043206A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a tall unit pull-out with a furniture attached to a vertical rigid central frame, the frame being attached to an upper and a lower telescopic rail so that it can be pulled out of the tall unit.
  • a medium rigid frame supports the baskets or shelves in the cupboard.
  • Such tall cabinet pull-outs with telescopic rails are known, e.g. through the utility model DE 299 06 227.6.
  • the frame is attached to a telescopic rail at the top and bottom, and so the cabinet pull-out is pulled into or out of the cabinet body.
  • the furniture front of the pull-out is attached to the frame and adjustable so that there is a smooth transition and aligned lines to the neighboring furniture fronts.
  • Various fittings are known for the adjustment of the furniture fronts, but these are very complex to manufacture and require considerable effort during assembly. Such a tall cabinet is usually very narrow. This hinders the assembly of the frame on the telescopic pull-outs and the adjustment of the furniture front.
  • This object is achieved in that the height of the frame on the lower telescopic rail is adjusted by means of two spaced-apart height adjustment screws and a locking bolt which is guided in a horizontally resilient manner in the lower frame segment, and that there are two bolts on the upper telescopic rail to which the frame is attached by means of a snap lock and a guide block for lateral guidance is attached.
  • the welded rigid frame forms the load-bearing element of the tall unit pull-out. It is mounted on a telescopic rail at the bottom, which is screwed into the cabinet. Two height adjustment screws are screwed onto the lower telescopic rail, onto which the frame is attached. In the lower frame segment there is a spring lock bolt for the frame, which is supported horizontally in a spring-loaded manner. The assembly of the frame and its adjustment is very easy.
  • the ner set screws have a bearing surface for the frame and thus determine the height above the telescopic rail.
  • the screw head of the ner set screws is designed so that a wedge of the lock bolt can grip underneath.
  • the locking bolt withdraws against the spring and then snaps back in a locking manner.
  • the frame thus lies on the contact surfaces of the adjustment screws.
  • the locking bar is guided in the lower frame segment and is pushed backwards by a spring, where it protrudes about 2 cm from the frame.
  • the stop is formed by the wedges on the adjusting screws, which lock the frame. If you now push forward on the protruding end of the locking bar, the wedges release the adjustment screws and the frame can be lifted out. A stop further back secures the locking bolt when removed.
  • Two bolts are attached to the upper telescopic rail, which serve to guide the frame from the side.
  • a guide block and a snap lock are located on the upper frame segment.
  • the bolts slide through the guide block and the front bolt is gripped by the snap lock. This fixes the frame to the upper telescopic rail. Since the bolts are inserted into the guide block and the snap lock without being attached in height, the height tolerances between the telescopic rails and the frame are compensated.
  • the adjustment of the lateral position of the furniture front as well as its alignment with neighboring fronts is made possible via an upper and a lower adjustment band, each with an adjustment block.
  • the adjustment straps are attached to the front of the furniture, the adjustment blocks to the front segment of the frame.
  • the distance between the adjustment block and the adjustment band is set using the adjustment screws that press with their heads against the adjustment band.
  • a horizontal angle can also be compensated for by adjusting the adjustment screws unevenly.
  • the horizontal position of the furniture front is set using the elongated holes in the adjustment bands and the fastening screws.
  • the fastening screws connect the respective adjustment band with the associated adjustment block and thus also the furniture front with the frame.
  • the fastening screws also serve as counter screws to the adjusting screws.
  • Adjustment in a horizontal position and compensation of angular errors is made possible by means of the adjustment bands and the adjustment blocks with the associated screws.
  • the upper and lower adjustment bands are flush with the front frame segment so that they form a plane with the frame segment towards the furniture front.
  • the furniture front thus lies against the frame and there is the possibility of additionally fastening the furniture front to the frame with screws after all adjustment processes have been completed. This brings additional stability and the pull-out forces of e.g. B. Furniture handles on the furniture front are better derived from the fitting
  • the assembly of the tall unit pull-out is very easy with the fitting presented here.
  • the furniture front and the frame are screwed together at working height with the adjusting screws set to normal. This combination is then attached to the height adjustment screws on the lower telescopic rail.
  • the locking bar locks the frame on the bottom of the telescopic rail. Then the upper telescopic rail is pushed through the guide block and locked at the snap lock. This installation of the tall unit pull-out in the body of the cabinet is carried out without tools.
  • the height adjustment screws determine the height and the vertical inclination of the furniture front.
  • the depth of the furniture front is then determined using the adjusting screws and a possible horizontal misalignment is corrected.
  • the fastening screws determine the lateral position of the furniture front and allow the vertical edges to be adjusted.
  • the depth stop of the pull-out is either via a catch in the telescopic rails or via the furniture front against the outer walls of the body.
  • a special convenience results from the fact that a damper is integrated in the lower telescopic rail, which prevents the cabinet front from hitting the body when the cabinet pull-out is pushed in. If the telescopic rail is ball-guided, it also absorbs upward tilting forces. In this way, the damper can be integrated in the bottom of the telescopic rail.
  • the plunger of the damper is extended by means of spring force and when the tall unit pull-out is pushed in, the plunger hits a stop that is flared from the lower bearing plate of the telescopic rail.
  • the bearing plate thus fulfills two functions: fastening the telescopic rail to the body and a stop for the damper.
  • the damper is easy to retrofit or replace because it is only clipped on.
  • the damper is inserted into a holder and together with this holder inserted into the square tube between the two sides of the telescopic rail.
  • a bolt protrudes into this square tube, which also serves as a nut for the height adjustment screw.
  • An open locking ring encompasses this bolt and the damper is thus fixed in the square tube.
  • the square tube also serves as a counterpart to the stop and absorbs the forces from the damper and its holder that occur during insertion. Since the bolt serves as a locking point and also as a nut for the height adjustment screw, it is used several times.
  • dampers for example gas pressure springs or hydraulic shock absorbers, can be used as dampers.
  • a particularly inexpensive type is a pneumatic damper, the plunger of which is extended again by means of a return spring.
  • An embodiment of the fitting is described by way of example in the figures.
  • Fig. 1 shows in perspective the frame with the telescopic rails and the furniture front
  • Fig. 2 shows a section through the frame with a height adjustment screw
  • Fig. 3 shows schematically the guidance of the frame on the upper telescopic rail
  • Fig. 4 shows a top view of the upper guide blocks
  • Fig. 5 shows the suspension of the furniture front
  • Fig. 6 shows a cross section through the suspension of the furniture front
  • Fig. 7 shows a perspective view of the lower telescopic rail with damper
  • Fig. 8 shows a section through the lower telescopic rail with damper
  • Fig. 1 the frame 1 is shown in perspective with its attachment to the lower telescopic rail 2 and the upper telescopic rail 3.
  • the frame 1 rests on the height adjustment screws 4, which are screwed into the lower telescopic rail 2.
  • the locking latch 11 protrudes from the frame 1 and can be pressed in for unlocking.
  • the frame 1 is held above the guide block 6 and the snap lock 7.
  • the furniture front 5 is shown transparently. It is attached to the frame 1 via the adjustment bands 8 and the adjustment blocks 9.
  • Fig. 2 shows a section through the lower segment 10 of the frame 1 with a height adjustment screw 4.
  • the lower segment 10 of the frame 1 rests on the bearing surface 13.
  • the locking bolt 11 engages with its wedge 12 under the head 24 of the screw 4 and locks it with it the frame on the height adjustment screw 4.
  • the screw 4 is screwed into the lower telescopic rail 2. By turning the screw, the distance between the telescopic rail 2 and the lower frame segment 10 is set.
  • Fig. 3 is shown schematically how the frame 1 is guided on the upper telescopic rail 3.
  • the bolts 14 engage in the guide block 6 and the snap lock 7.
  • the snap lock 7 has a snap lock 15 which engages around a bolt.
  • the main task of the upper telescopic rail 3 is the guidance in the lateral direction, which is achieved via the bolts 14 and the guide block 6 and the snap lock 7.
  • the bolts 14 are thickened at the lower end so that they cannot be pulled up out of the guide block 6 or the snap lock 7.
  • Fig. 4 shows the top guide again in a plan view.
  • the bolts 14 slide through the guide block 6 during assembly.
  • the front bolt 14 slides into the snap lock 7 and is encompassed by the snap bolt 15.
  • the latch 15 is rotatably supported in the bearing 16.
  • the rear bolt 14 is guided laterally in the guide block 6.
  • the adjustment block 9 is fastened to the frame 1 with the screw 21.
  • the adjusting band 8 is screwed onto the furniture front with the screws 20.
  • the adjusting screws 18 are located on the adjusting block 9 and determine the distance between the adjusting band 8 and the adjusting block 9, since the heads of the screws 18 press against the adjusting band 8.
  • the fastening screws 17 connect the adjusting band 8 to the adjusting block 9. They reach through the elongated holes 19. This allows the furniture front to be moved laterally relative to the frame 1.
  • elongated holes 22 are also provided, by means of screws 23 the furniture front being additionally fastened can.
  • FIG. 6 shows a section through the suspension of the furniture front 5 on the front frame segment 1.
  • the adjusting block 9 which is connected to the frame 1 via the screw 21 (not shown here), there are the adjusting screws 18.
  • the fixing screws 17 engage through the adjusting band 8, which is attached to the furniture front 5.
  • the furniture front 5 lies flat to the frame 1 and can therefore be additionally fastened with the screws 23 through the elongated holes 22.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the rear end of the lower telescopic rail.
  • the two sides of the telescopic rail 2 are fastened to the bearing plate 25 by means of tabs.
  • the stop 26 is issued vertically from the bearing plate 25 against which the plunger 28 can strike.
  • the damper 27 is held by the holder 29, which is inserted into the square tube, not shown here.
  • the square tube connects the two inner sides of the telescopic rail.
  • the open locking ring 30 comprises the bolt, not shown, which also serves as an abutment for the stop.
  • FIG. 8 shows a section through the lower telescopic rail 2.
  • the two parts of the telescopic rail 2 are guided over the balls 33.
  • the inner parts of the telescopic rail are connected to each other via the square tube 32.
  • the bolt 31, which also serves as a nut for the height adjustment screw 4, is also fastened to this.
  • the holder 29 is inserted into the square tube 32 and carries the damper 27. Its plunger 28 strikes against the stop 26, which is set up from the bearing plate 25.
  • the bolt 31 is surrounded by the open locking ring 30 of the holder 29 and fixes the damper.
  • the additional bead on the holder 29 abuts the end of the square tube 32, thus forming an abutment for the impact on the stop 26.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Beschlag für einen Hochschrankauszug mit einer an einem vertikalen mittigen steifen Rahmen (1) angehängten Möbelfront (5), wobei der Rahmen (1) an einer oberen und auf einer unteren Teleskopschiene (2, 3) befestigt ist, wobei der Rahmen (1) auf der unteren Teleskopschiene (2) mittels zweier Höhenverstellschrauben (4) in seiner Höhe justiert und einem in dem unteren Rahmensegment (10) horizontal federnd geführten Verschlussriegel (11) verriegelt wird.

Description

Beschlag für einen Hochschrankauszug
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Hochschrankauszug mit einer an einem vertikalen mittigen steifen Rahmen angehängten Möbelf ont, wobei der Rahmen an einer oberen und auf einer unteren Teleskopschiene aus dem Hochschrank ausziehbar befestigt ist.
Bei einem Hochschrankauszug, auch Apothekerauszug oder Norratsschrankauszug genannt, trägt ein mittlerer steifer Rahmen die Körbe oder Fachböden im Schrank. Solche Hochschrankauszüge mit Teleskopschienen sind bekannt, z.B. durch das Gebrauchsmuster DE 299 06 227.6.
Bei diesen Schränken ist der Rahmen oben und unten jeweils an einer Teleskopschiene befestigt, und so wird der Schrankauszug in den Korpus des Schrankes hinein- oder herausgezogen. Die Möbelfront des Auszuges ist an dem Rahmen befestigt und so justierbar, dass sich ein glatter Übergang und fluchtende Linien zu den benachbarten Möbelfronten ergeben. Für die Justage der Möbelfronten sind verschiedene Beschläge bekannt, die aber sehr aufwendig herzustellen sind und beträchtlichen Aufwand bei der Montage erfordern. Ein solcher Hochschrank ist meistens sehr sclimal. Dadurch ist die Montage des Rahmens an den Teleskopauszügen und die Justage der Möbelfront behindert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag für einen Hochschrankauszug anzugeben, mit dem sich der Auszug ohne Werkzeug sehr einfach an einer unteren und einer oberen Teleskopschiene montieren lässt und der eine einfache Justage der Möbelfront erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Rahmen auf der unteren Teleskopschiene mittels zweier beabstandeter Höhenverstellschrauben in seiner Höhe justiert und einem in dem unteren Rahmensegment horizontal federnd geführten Verschlussriegel verriegelt wird, und dass sich an der oberen Teleskopschiene zwei Bolzen befinden, an die der Rahmen mittels eines Schnappverschlusses und eines Führungsblocks zur seitlichen Führung angebracht ist.
BESTÄTIGUΝGSKOPIE In den Unteransprüchen ist eine vorteilhafte Ausf-ihrungsform der Erfindung dargestellt.
Der geschweißte steife Rahmen bildet das tragende Element des Hochschrankauszuges. Er ist unten auf einer Teleskopschiene gelagert, die in dem Schrarikkorpus angeschraubt ist. Auf der unteren Teleskopschiene sind zwei Höhenverstellschrauben eingeschraubt angebracht, auf die der Rahmen gesteckt wird. In dem unteren Rahmensegment befindet sich horizontal federnd gelagert ein Nerschlussriegel für den Rahmen. Die Montage des Rahmens und seine Justage wird damit sehr einfach.
Die Nerstellschrauben besitzen eine Auflagefläche für den Rahmen und bestimmen damit die Höhe über der Teleskopschiene. Der Schraubenkopf der Nerstellschrauben ist so ausgebildet, das ein Keil des Nerschlussriegels darunter greifen kann. Beim Stecken des Rahmens auf die Verstellschrauben weicht der Nerschlussriegel gegen die Feder zurück und schnappt dann verriegelnd zurück. Der Rahmen liegt damit auf den Auflageflächen der Verstellschrauben. Durch Verdrehen der Stellschrauben, die jeweils durch ein Loch im unteren Rahmensegment von oben zugänglich sind, im Gewinde in der unteren Teleskopschiene, ist eine einfache Justage der Höhe des Rahmens und seiner vertikalen Neigung möglich.
Der Verschlussriegel ist im unteren Rahmensegment geführt und wird durch eine Feder nach hinten gedrückt, wo er etwa 2 cm aus dem Rahmen heraussteht. Der Anschlag ist durch die an den Verstellschrauben anliegenden Keile gebildet, die den Rahmen verriegeln. Wird nun auf das herausstehende Ende des Verschlussriegels nach vorn gedrückt, geben die Keile die Verstellschrauben frei und der Rahmen kann herausgehoben werden. Ein weiter hinten liegender Anschlag sichert den Verschlussriegel im ausgebauten Zustand.
An der oberen Teleskopschiene sind zwei Bolzen angebracht, die der seitlichen Führung des Rahmens dienen. Am oberen Rahmensegment befinden sich ein Führungsblock und ein Schnappverschluss. Bei der Montage des Rahmens in dem Korpus gleiten die Bolzen durch den Führungsblock und der vordere Bolzen wird von dem Schnappverschluss umgriffen. Damit ist der Rahmen an der oberen Teleskopschiene fixiert. Da die Bolzen in den Führungsblock und den Schnappverschluss eintauchen, ohne dass sie in der Höhe befestigt sind, werden die Höhentoleranzen zwischen den Teleskopschienen und dem Rahmen ausgeglichen. Die Einstellung der seitlichen Lage der Möbelfront sowie deren Ausrichtung mit benachbarten Fronten ist über ein oberes und ein unteres Justierband mit jeweils einem Justierblock ermöglicht. Die Justierbänder sind an der Möbelfront befestigt, die Justierblöcke an dem vorderen Segment des Rahmens. Der Abstand zwischen dem Justierblock und dem Justierband wird über die Justierschrauben eingestellt, die mit ihrem Kopf gegen das Justierband drücken. Über ungleiche Einstellung der Justierschrauben lässt sich auch ein horizontaler Winkel ausgleichen. Die horizontale Lage der Möbelfront wird über die Langlöcher in den Justierbändern und die Befestigungsschrauben eingestellt. Die Befestigungsschrauben verbinden das jeweilige Justierband mit dem zugehörigen Justierblock und somit auch die Möbelfront mit dem Rahmen. Die Befestigungsschrauben dienen auch gleichzeitig als Konterschrauben zu den Justierschrauben.
Über die Justierbänder und die Justierblöcke mit den zugehörigen Schrauben wird eine Justage in horizontaler Lage und ein Ausgleich von Winkelfehlern ermöglicht.
Das obere und untere Justierband sind in dem vorderen Rahmensegment bündig eingelassen, so dass diese mit dem Rahmensegment zur Möbelfront hin eine Ebene bilden. Damit liegt die Möbelfront am Rahmen an und es bietet sich die Möglichkeit, die Möbelfront nach Abschluss aller Justagevorgänge zusätzlich mit Schrauben an dem Rahmen zu befestigen. Dies bringt zusätzliche Stabilität und die Auszugskräfte von z. B. Möbelgriffen an der Möbelfront werden an den Beschlag besser abgeleitet
Die Montage des Hochschrankauszugs ist mit dem hier vorgestellten Beschlag sehr einfach. Die Möbelfront und der Rahmen werden in Arbeitshöhe bei normal eingestellten Justierschrauben mit einander verschraubt. Diese Kombination wird dann auf die Höhenverstellschrauben auf der unteren Teleskopschiene aufgesteckt. Der Verschlussriegel verriegelt dabei den Rahmen unten auf der Teleskopschiene. Dann wird die obere Teleskopschiene durch den Führungsblock geschoben und am Schnappverschluss verriegelt. Dieser Einbau des Hochschrankauszugs in den Korpus des Schrankes wird ohne Werkzeug diirchgeführt.
Die Justage der Möbelfront in allen Freiheitsgraden ist mit der hier beschriebenen Anordnung sehr einfach möglich. Zunächst bestimmen die Höhenverstellschrauben die Höhe und die vertikale Neigung der Möbelfront. Dann wird über die Justierschrauben die Lage der Möbelfront in der Tiefe bestimmt und eine mögliche horizontale Fehlstellung korrigiert. Die Befestigungsschrauben bestimmen die seitliche Lage der Möbelfront und erlauben die Einstellung der vertikalen Kanten. Der Tiefenanschlag des Auszugs erfolgt entweder über eine Rastung in den Teleskopschienen oder über den Anschlag der Möbelfront an die Außenwände des Korpus.
Ein besonderer Komfort ergibt sich dadurch, dass in der unteren Teleskopschiene ein Dämpfer integriert ist, der beim Einschieben des Hochschrankauszugs ein hartes Aufprallen der Möbelfront am Korpus verhindert. Wenn die Teleskopschiene kugelgeführt ist, werden von dieser auch nach oben gerichtete Kippkräfte aufgenommen. Auf diese Weise kann der Dämpfer unten in der Teleskopschiene integriert sein. Der Stößel des Dämpfers wird mittels Federkraft ausgefahren und beim Einschieben des Hochschrankauszugs stößt der Stößel an einen Anschlag, der als Lasche aus dem unteren Lagerblech der Teleskopschiene ausgestellt ist. Damit erfüllt das Lagerblech zwei Funktionen: Befestigung der Teleskopschiene am Korpus und Anschlag für den Dämpfer.
Der Dämpfer lässt sich einfach nachrüsten oder auswechseln, da er nur eingeklipst ist. Der Dämpfer ist in eine Halterung gesteckt und zusammen mit dieser Halterung in das Vierkantrohr zwischen den beiden Seiten der Teleskopschiene eingesteckt. In dieses Vierkantrohr ragt ein Bolzen, der auch als Mutter für die Höhenverstellschraube dient. Ein geöffneter Rastring umfasst diesen Bolzen und damit ist der Dämpfer im Vierkantrohr fixiert. Das Vierkantrohr dient auch als Gegenstück zum Anschlag und nimmt die Kräfte vom Dämpfer und seinem Halter auf, die beim Einschieben auftreten. Da der Bolzen als Rastpunkt und auch als Mutter für die Höhenverstellschraube dient, ist er mehrfach genutzt.
Als Dämpfer können verschiedene Typen, beispielsweise Gasdruckfedern oder hydraulische Stoßdämpfer, eingesetzt sein. Ein besonders preisgünstiger Typ ist ein pneumatischer Dämpfer, dessen Stößel mittels einer Rückstellfeder wieder ausgefahren wird. In den Figuren ist eine Ausführung des Beschlags beispielhaft beschrieben.
Fig. 1 zeigt perspektivisch den Rahmen mit den Teleskopschienen und der Möbelfront
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Rahmen mit einer Höhenverstellschraube
Fig. 3 zeigt schematisch die Führung des Rahmen an der oberen Teleskopschiene
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht der oberen Führungsblöcke
Fig. 5 zeigt die Aufhängung der Möbelfront
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Aufhängung der Möbelfront
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der unteren Teleskopschiene mit Dämpfer
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die untere Teleskopschiene mit Dämpfer
In Fig. 1 ist perspektivisch der Rahmen 1 mit seiner Befestigung an der unteren Teleskopschiene 2 und der oberen Teleskopschiene 3 dargestellt. Der Rahmen 1 ruht auf den Höhenverstellschrauben 4, die in die untere Teleskopschiene 2 eingedreht sind. Der Verschlussriegel 11 steht aus dem Rahmen 1 heraus und kann zur Entriegelung eingedrückt werden. Der Rahmen 1 ist oben über den Führungsblock 6 und den Schnappverschluss 7 gehalten.
Die Möbelfront 5 ist durchsichtig dargestellt. Sie ist über die Justierbänder 8 und die Justierblöcke 9 an dem Rahmen 1 befestigt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das untere Segment 10 des Rahmens 1 mit einer Höhenverstellschraube 4. Das untere Segment 10 des Rahmen 1 ruht auf der Auflagefläche 13. Der Verschlussriegel 11 greift mit seinem Keil 12 unter den Kopf 24 der Schraube 4 und verriegelt damit den Rahmen auf der Höhenverstellschraube 4. Die Schraube 4 ist in die untere Teleskopschiene 2 eingedreht. Durch drehen der Schraube wird der Abstand zwischen der Teleskopschiene 2 und dem unteren Rahmensegment 10 eingestellt.
In Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie der Rahmen 1 an der oberen Teleskopschiene 3 geführt ist. Die Bolzen 14 greifen in den Führungsblock 6 und den Schnappverschluss 7. Der Schnappverschluss 7 besitzt einen Schnappriegel 15, der einen Bolzen umgreift. Die wesentliche Aufgabe der oberen Teleskopschiene 3 ist die Führung in seitlicher Richtung, was über die Bolzen 14 und dem Führungsblock 6 und dem Schnappverschluss 7 erreicht wird. Die Bolzen 14 sind an unteren Ende verdickt, sodass sie nicht nach oben aus dem Führungsblock 6 oder dem Schnappverschluss 7 herausgezogen werden können. Fig. 4 zeigt die obere Führung noch einmal in einer Draufsicht. Die Bolzen 14 gleiten bei der Montage durch den Führungsblock 6. Der vordere Bolzen 14 gleitet in den Schnappverschluss 7 und wird durch den Schnappriegel 15 umfasst. Der Schnappriegel 15 ist in dem Lager 16 federnd drehbar gelagert. Der hintere Bolzen 14 ist in dem Führungsblock 6 nur seitlich geführt.
Fig. 5 zeigt die Aufhängung der Möbelfront (hier nicht dargestellt) an dem Rahmen 1. Am Rahmen 1 ist mit der Schraube 21 der Justierblock 9 befestigt. Das Justierband 8 ist mit den Schrauben 20 an der Möbelfront angeschraubt. Auf dem Justierblock 9 befinden sich die Justierschrauben 18, die den Abstand zwischen dem Justierband 8 und dem Justierblock 9 bestimmen, da die Köpfe der Schrauben 18 gegen das Justierband 8 drücken. Die Befestigungsschrauben 17 verbinden das Justierband 8 mit dem Justierblock 9. Dabei greifen sie durch die Langlöcher 19. Dies erlaubt die seitliche Verschiebung der Möbelfront gegenüber dem Rahmen 1. Im Rahmen 5 sind weiterhin Langlöcher 22 vorgesehen, durch mit Schrauben 23 die Möbelfront zusätzlich befestigt werden kann.
In Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Aufhängung der Möbelfront 5 an dem vorderen Rahmensegment 1 dargestellt. Im Justierblock 9, der mit dem Rahmen 1 über die Schraube 21 verbunden ist (hier nicht dargestellt), befinden sich die Justierschrauben 18. Durch das Justierband 8, welches an der Möbelfront 5 befestigt ist, greifen die Befestigungsschrauben 17. Die Möbelfront 5 liegt plan an dem Rahmen 1 an und kann daher mit den Schrauben 23 durch die Langlöcher 22 zusätzlich befestigt werden.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des hinteren Endes der unteren Teleskopschiene. Die beiden Seiten der Teleskopschiene 2 sind an dem Lagerblech 25 mittels Laschen befestigt. Der Anschlag 26 ist aus dem Lagerblech 25 senkrecht ausgestellt, gegen den der Stößel 28 schlagen kann. Der Dämpfer 27 wird von dem Halter 29 gehalten, der in das hier nicht gezeigte Vierkantrohr eingesteckt ist. Das Vierkantrohr verbindet die beiden Innenseiten der Teleskopschiene. Der offene Rastring 30 umfasst den nicht dargestellten Bolzen, der auch als Widerlager für den Anschlag dient.
In Fig. 8 ist ein Schnitt durch die untere Teleskopschiene 2 gezeigt. Die beiden Teile der Teleskopschiene 2 werden über die Kugeln 33 geführt. Die inneren Teile der Teleskopschiene sind über das Vierkantrohr 32 miteinander verbunden. Hieran ist auch der Bolzen 31 befestigt, der auch Mutter für die Höhenverstellschraube 4 dient. Der Halter 29 ist in das Vierkantrohr 32 eingeschoben und trägt den Dämpfer 27. Dessen Stößel 28 schlägt gegen den Anschlag 26, welcher aus dem Lagerblech 25 aufgestellt ist. Der Bolzen 31 wird von dem offenen Rastring 30 des Halters 29 umfasst und fixiert den Dämpfer. Die zusätzliche Wulst am Halter 29 stößt an das Ende des Vierkantrohrs 32 bildet damit ein Widerlager für den Aufprall auf den Anschlag 26.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 untere Teleskopschiene
3 obere Teleskopschiene
4 Höhenverstellschraube
5 Möbelfront
6 Führungsblock
7 Schnappverschluss
8 Justierband
9 Justierblock
10 unteres Rahmensegment
11 Verschlussriegel
12 Keil
13 Auflagefläche
14 Bolzen
15 Schnappriegel
16 Riegellager
17 Befestigungsschrauben
18 Justierschrauben
19 Langlöcher
20 Schrauben
21 Schraube
22 Langlöcher
23 Schraube
24 Schraubenkopf
25 Lagerblech
26 Anschlag
27 Dämpfer
28 Stößel
29 Halter für den Dämpfer
30 Rastring
31 Bolzen für Dämpfer
32 Vierkantrohr
33 Kugeln

Claims

Patentansprüche :
1. Beschlag für einen Hochschrankauszug mit einer an einem vertikalen mittigen steifen Rahmen (1) angehängten Möbelfront (5), wobei der Rahmen (1) an einer oberen und auf einer unteren Teleskopschiene (2, 3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) auf der unteren Teleskopschiene (2) mittels zweier Höhenverstellschrauben
(4) in seiner Höhe justiert und einem in dem unteren Rahmensegment (10) horizontal federnd geführten Verschlussriegel (11) verriegelt wird.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellschrauben (4) durch das untere Rahmensegment (10) hindurchgreifen und eine Auflagefläche (13) für den Rahmen (1) und einen Schraubenkopf (22) als Raste für den Verschlussriegel (11) besitzen.
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (11) in dem unteren Rahmensegment (10) so lang ausgebildet ist, dass er im verriegelten Zustand hinten aus dem unteren Rahmensegment (10) heraussteht und gegen eine im unteren Rahmensegment (10) abgestützte Feder nach vorn zur Entriegelung gedrückt werden kann.
4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der oberen Teleskopschiene (3) zwei Bolzen (14) hintereinander befinden, an die der Rahmen (1) mittels eines Führungsblocks (6) seitlich geführt von vorne eingeschoben und mit einem Schnappverschluss (7) gesichert angebracht ist.
5. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (14) durch einen Schlitz im Führungsblock (6) zur Montage hindurchgleiten können und der Schnappverschluss (7) den vorderen Bolzen (14) im verriegelten Zustand umgreift.
6. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Segment des Rahmens (1) die Möbelfront (5) mittels zweier an der Möbelfront
(5) vertikal beabstandet horizontal befestigter Justierbänder (8) und zweier am Rahmen passend angeschraubter Justierblöcke (9) angebracht ist.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Justierbändern (8) Langlöcher (19) zur horizontalen Justage und Vertikalstellung der Seitenkanten der Möbelfront (5) mittels Befestigungsschrauben (17) eingebracht sind.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben (17) in die Justierblöcke (9) eingeschraubt sind, wobei der Abstand zwischen dem jeweiligen Justierband (8) und dem Befestigungsblock (9) durch Justierschrauben (18) eingestellt ist.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelfront (5) zusätzlich über Schrauben in Langlöchern (22) am Rahmen (5) befestigt ist.
10. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Teleskopschiene (2), die mit einem vorderen und einem hinteren Lagerblech (25) gehalten ist, ein Dämpfer (27) mit Anschlag (26) integriert ist.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (27) über einen Halter (29) in die untere Teleskopschiene (2) an einem Bolzen (31) eingeklipst ist.
12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (31) durch die Mutter der hinteren Höhenverstellschraube (4) gebildet ist.
13. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (26) des Dämpfers durch einen ausgestellten Winkel im hinteren Lagerblech (25) gebildet ist.
14. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (27) ein pneumatischer Dämpfer mit Rückstellfeder ist.
PCT/EP2003/012645 2002-11-13 2003-11-12 Beschlag für einen hochschrankauszug WO2004043206A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/534,716 US7971944B2 (en) 2002-11-13 2003-11-12 Mounting for an extension piece of a tall cabinet
AU2003285329A AU2003285329A1 (en) 2002-11-13 2003-11-12 Mounting for an extension piece of a tall cabinet
DE50302549T DE50302549D1 (de) 2002-11-13 2003-11-12 Beschlag für einen hochschrankauszug
EP03778317A EP1567032B1 (de) 2002-11-13 2003-11-12 Beschlag für einen hochschrankauszug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217511.1 2002-11-13
DE20217511U DE20217511U1 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Beschlag für einen Hochschrankauszug
DE20302823U DE20302823U1 (de) 2002-11-13 2003-02-21 Beschlag für einen Hochschrankauszug
DE20302823.6 2003-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004043206A1 true WO2004043206A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32313748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012645 WO2004043206A1 (de) 2002-11-13 2003-11-12 Beschlag für einen hochschrankauszug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7971944B2 (de)
EP (1) EP1567032B1 (de)
AT (1) ATE322197T1 (de)
AU (1) AU2003285329A1 (de)
DE (2) DE20302823U1 (de)
ES (1) ES2261989T3 (de)
WO (1) WO2004043206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2430948A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-21 Kesseböhmer Holding OHG Schrankauszug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109581B1 (en) 2008-10-25 2012-02-07 Lazenby James W Method and apparatus for transparent shelves and drawers for kitchen cabinets
DE202009000048U1 (de) * 2009-01-22 2010-06-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schrankmöbel
DE102009016417A1 (de) 2009-04-04 2010-10-14 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
TW201218909A (en) * 2010-10-29 2012-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Container data center
TWI583330B (zh) * 2016-02-22 2017-05-21 High body cabinet quick release structure
US9788653B1 (en) 2017-06-05 2017-10-17 James W. Lazenby Method and apparatus for a transparent kitchen cabinet
US11122894B1 (en) * 2020-02-28 2021-09-21 TPA Motion, LLC Systems, methods, and apparatuses for load bearing slides

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906227U1 (de) * 1999-04-07 1999-08-05 Vauth Sagel Gmbh & Co Teleskop-Schrankauszug
US6199966B1 (en) * 1998-03-04 2001-03-13 Fulterer Gesellschaft M.B.H. Pull-out device for a tall cupboard
DE10213640A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-17 Compagnucci Spa Ausziehbares Gestell für Möbel, versehen mit einem Trägergehäuse zum Schutz der Gleitführungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546149A (en) * 1945-09-19 1951-03-27 Daniel Warren Lewis Latch
US3837721A (en) * 1972-12-11 1974-09-24 Manlove G Dell Molding and cabinet construction
JPS5628297Y2 (de) * 1976-08-13 1981-07-06
US4230001A (en) * 1979-05-29 1980-10-28 Erwin Noll Tatooing pincers for marking ears of animals
US4370773A (en) * 1980-07-10 1983-02-01 Joseph Hadary Toothbrush
US4746152A (en) * 1987-08-27 1988-05-24 Willcox Robert L Door lock
US4860903A (en) * 1988-06-28 1989-08-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Component insertion machine with releasable magazine
US5379487A (en) * 1993-07-19 1995-01-10 Amerock Corporation Hinge with adjustable hinge arm
US5617642A (en) * 1995-07-24 1997-04-08 Marios; Ioannis E. Tile fitting method and device
US5951132A (en) * 1997-11-18 1999-09-14 Jonathan Manufacturing Corp. Multi-use snap-part body for slider
DE50005506D1 (de) * 1999-12-13 2004-04-08 Grass Gmbh Hoechst Schubladen-Vollauszugsgarnitur und Kupplung
US6364377B1 (en) * 2000-05-08 2002-04-02 Gordon A. Ferguson Lock mechanism
IT250443Y1 (it) * 2000-09-19 2003-09-10 Salice Arturo Spa Dispositivo per la chiusura decelerata di parti di mobile scorrevoli
CA2344923A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-20 Camco Inc. Reinforced refrigerator cabinet closing drawer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199966B1 (en) * 1998-03-04 2001-03-13 Fulterer Gesellschaft M.B.H. Pull-out device for a tall cupboard
DE29906227U1 (de) * 1999-04-07 1999-08-05 Vauth Sagel Gmbh & Co Teleskop-Schrankauszug
DE10213640A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-17 Compagnucci Spa Ausziehbares Gestell für Möbel, versehen mit einem Trägergehäuse zum Schutz der Gleitführungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2430948A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-21 Kesseböhmer Holding OHG Schrankauszug

Also Published As

Publication number Publication date
US20060119238A1 (en) 2006-06-08
DE50302549D1 (de) 2006-04-27
DE20302823U1 (de) 2003-05-22
EP1567032B1 (de) 2006-04-05
ATE322197T1 (de) 2006-04-15
AU2003285329A1 (en) 2004-06-03
US7971944B2 (en) 2011-07-05
EP1567032A1 (de) 2005-08-31
ES2261989T3 (es) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713821B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2164363B1 (de) Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP0862873B1 (de) Befestigungsbeschlag und Schublade mit einem solchen Beschlag
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
EP1845821A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP3593953A1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren tragelementen
AT505022A4 (de) Schrank
EP1567032B1 (de) Beschlag für einen hochschrankauszug
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
WO2004082431A1 (de) Schublade
EP1297765B1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage und Demontage der Schubladenfront von Möbeln
EP2796074A1 (de) Sitzmöbel mit leicht zu montierender Rückenlehne
EP3727092B1 (de) Relingstrebe für eine schublade
EP2739807A1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
DE112011104806B4 (de) Verbindungsbeschlag
WO1993020316A1 (de) Türfeststeller für einen reihenschrank
EP2509843B1 (de) Gerüstfuss
DE2166276C3 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles
EP3984817A1 (de) Verriegelungseinrichtung, höhenverstellbarer tisch mit der verriegelungseinrichtung, fahrzeug mit dem höhenverstellbaren tisch und verfahren zum verriegeln des höhenverstellbaren tischs
DE202004011748U1 (de) Schublade
DE202010002622U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
DE102018124165A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003778317

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003778317

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006119238

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10534716

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003778317

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10534716

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP