EP3727092B1 - Relingstrebe für eine schublade - Google Patents

Relingstrebe für eine schublade Download PDF

Info

Publication number
EP3727092B1
EP3727092B1 EP18826489.9A EP18826489A EP3727092B1 EP 3727092 B1 EP3727092 B1 EP 3727092B1 EP 18826489 A EP18826489 A EP 18826489A EP 3727092 B1 EP3727092 B1 EP 3727092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing strut
locking
railing
strut
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18826489.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3727092A1 (de
Inventor
Markus Kampl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3727092A1 publication Critical patent/EP3727092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3727092B1 publication Critical patent/EP3727092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/939Means for connecting rails or rods to drawers to the front panel of a drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/94Means for connecting rails or rods to drawers to the back wall of a drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/954Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel by a sprung bolt, latch or lock-bolt

Definitions

  • the present invention relates to a railing strut for a drawer, the railing strut having at least one end region for connection to a wall element of the drawer, the railing strut having at least one end region a locking device with at least one locking element, which engages with the railing strut for locking can be brought to the wall element, wherein the railing strut has at least one movably mounted actuating element in addition to the at least one locking element, the at least one locking element being movable into a release position by exerting force on the actuating element, in which, in a state of the railing strut locked to the wall element, the locking between the railing strut and the wall element can be detached.
  • the invention further relates to an arrangement with at least one railing strut of the type to be described and with at least one wall element, in particular a front panel or a rear wall, a drawer, the end region of the railing strut being releasably connectable to the wall element by the locking device.
  • the invention further relates to a drawer with at least one railing strut of the type to be described and to a method for assembling and dismantling a railing strut on a drawer.
  • Railing struts are used to increase the storage volume of a drawer, to stiffen the drawer and, in the case of a length-adjustable design, also to adjust the inclination of drawer front panels.
  • the railing struts are positioned at a predetermined distance above the drawer side walls, with the longitudinal direction of the railing strut running essentially parallel to the longitudinal direction of the drawer side wall.
  • FIG. 1 An example of a railing strut is in the EP 2 323 518 B1 shown to the applicant.
  • the rear end area of the railing strut is connected via a snap connection element can be connected to the back wall of the drawer.
  • the snap connection element can have one or more plastic tabs, which engage in corresponding openings in the rear wall when the railing strut is locked.
  • the disadvantage of this is that dismantling the railing strut from the rear wall is relatively difficult and requires a lot of force.
  • a drawer is shown with a railing strut, which is provided in a rear end area with a clip for releasable connection to a drawer rear wall.
  • the clip has a resilient web with a tab arranged on it, which engages in a corresponding receiving opening in the rear wall during assembly of the railing strut.
  • a screwdriver is inserted into an access opening in the back wall so that the lock between the tab and the receiving opening in the drawer back wall can be released.
  • the tab can be moved out of the receiving opening in the rear wall against its resilient effect, whereby the railing strut can be separated from the drawer rear wall.
  • the disadvantage of this is that the view of the flap is restricted and access to the flap is difficult, and a tool is also essential to release the lock.
  • the object of the present invention is therefore to provide a railing strut of the type mentioned at the beginning while avoiding the disadvantages discussed above.
  • the at least one actuating element is accessible to a user for manual operation and can be actuated directly when the railing strut is locked to the wall element, so that the locking between the railing strut and the wall element can be released by manual operation of the actuating element.
  • the railing strut has at least one movably mounted actuating element, through which the locking between the railing strut and a wall element of the drawer can be released in a mounted state of the railing strut on the wall element.
  • the actuating element of the railing strut in the assembled position is accessible to a user and can be actuated directly, so that the railing strut can be easily dismantled (for example for cleaning purposes).
  • the actuating element can be designed separately from the at least one locking element.
  • the actuating element and the locking element are coupled to one another in terms of movement, so that a corresponding application of force to the actuating element leads to a (non-destructive) movement of the locking element into the release position.
  • the actuating element can be slidably mounted on the railing strut, preferably in a longitudinal direction of the railing strut, or can be tilted or bent about an axis running transversely to a longitudinal direction of the railing strut.
  • the actuating element can be movably arranged on an end face of the railing strut and/or on a lateral surface of the railing strut.
  • the actuating element can be essentially flush with an end face of the railing strut and/or with a lateral surface of the railing strut, so that accidental application of force to the actuating element is prevented and an attractive visual appearance is provided.
  • the actuating element is designed for manual operation, wherein the actuating element can be provided with a corrugation that increases the static friction.
  • the at least one end region of the railing strut can have at least two locking elements, wherein the at least two locking elements can be moved together into the release position by exerting force on the actuating element.
  • the railing strut can be connected directly to a wall element of the drawer, for example by a pin arranged on the railing strut, which can be inserted into a hole in the wall element and is thus held in position.
  • the railing strut it is possible for the railing strut to be connected to the wall element via at least one furniture fitting arranged or formed on the wall element.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and drawers 3, which are mounted movably relative to the furniture body 2 via drawer pull-out guides 4.
  • the drawer pull-out guides 4 have a body rail 5 to be attached to the furniture body 2 by fastening sections 6a, 6b and at least one drawer rail 8 to be connected to the drawer 3, which is mounted movably relative to the body rail 5.
  • an additional middle rail 7 can be provided, which is movably mounted between the body rail 5 and the drawer rail 8.
  • the drawers 3 each have wall elements 9 and 11 (preferably in the form of a front panel 9a and a rear wall 11a), a drawer base 10 and a drawer side wall 12, which is connected or detachably connectable to the drawer rail 8 of the drawer pull-out guide 4.
  • at least one railing strut 13 is provided, which extends at least over a partial area between the front panel 9a and the rear wall 11a and which is arranged at a predetermined distance above the drawer side wall 12 and whose longitudinal direction (L) in an assembled state is essentially parallel to the Drawer side wall 12 runs.
  • At least a second decorative plate 14b ( Fig. 2b ) be arranged.
  • Figs. 2a-2c show the assembly of the railing strut 13 on the drawer 3 in chronological sequences.
  • the drawer 3 comprises a first wall element 9 and a further wall element 3a for receiving a first decorative panel 14a, which - like the second decorative panel 14b - can be made of glass, stone, wood, plastic or metal.
  • a furniture fitting 15 is arranged or designed in the form of a connecting pin, which can be connected to a first end region of the railing strut 13.
  • the first end region of the railing strut 13 has a cavity 18 for receiving the furniture fitting 15.
  • a recess 16 is arranged, which is essentially rectangular or L-shaped in a plan view and which, when the railing strut 13 is in the assembled state, is intended to partially accommodate the second wall element 11.
  • the railing strut 13 is provided with a support part 17, which can be inserted into a, preferably horizontal, opening 19 of the second wall element 11.
  • At least one movably mounted locking element 23a is arranged in the recess 16 of the railing strut 13, which with a first recess 20 of the second wall element 11 can be locked. The locking between the railing strut 13 and the second wall element 11 can be released by an actuating element 21 when the railing strut 13 is mounted.
  • An imaginary connecting line 22 ( Fig. 2b ) is arranged normal to the first and second wall elements 9, 11.
  • the railing strut 13 is dismantled from the second wall element 11 by moving the actuating element 21 into a release position by applying force (for example by exerting pressure on the actuating element 21 in the longitudinal direction (L) of the railing strut 13), in which the locking between the railing strut 13 and the wall element 11 or the furniture fitting 15 mounted on the wall element 9 is solved.
  • Fig. 3a shows the rear end area of the drawer 3 in a perspective and partially broken view from above.
  • the railing strut 13 has at least two movably mounted locking elements 23a, 23b on, wherein the first locking element 23a can be releasably locked with the first recess 20 of the wall element 11 and the second locking element 23b with a second recess 20a of the wall element 11.
  • the imaginary longitudinal axes of the recesses 20, 20a of the wall element 11 can run at right angles to one another, which enables a particularly tip-proof connection between the railing strut 13 and the wall element 11.
  • the locking elements 23a, 23b are prestressed by at least one spring element 24, wherein the locking elements 23a, 23b can be moved together into the release position by exerting force on the actuating element 21 against the force of the spring element 24.
  • the spring element 24 is formed here by a resilient plastic part, which is supported on a stationary stop 25 of the railing strut 13. Mechanical spring elements such as compression springs, tension springs or torsion springs can also be used as the spring element 24.
  • the railing strut 13 is pre-positioned on the wall element 11 by pushing the railing strut 13 with its front end region onto the furniture fitting 15 and inserting the support part 17 of the rear end region into the opening 19 of the wall element 11.
  • the prepositioned position of the railing strut 13 is in Fig. 3a shown.
  • the locking elements 23a, 23b are moved against the force of the spring element 24, whereupon the two locking elements 23a, 23b engage in the recesses 20, 20a of the wall element 11, preferably snap into place ( Fig. 3b ).
  • the railing strut 13 is arranged without play in the longitudinal direction (L) relative to the drawer 3 and a particularly tilt-proof connection is produced between the railing strut 13 and the wall element 11 because the railing strut 13 with the at least one end region in three positions on the wall element that differ from one another 11 is fastened (support part 17 in opening 19, first locking element 23a in first recess 20, second locking element 23b in second recess 20a of the wall element 11).
  • the actuating element 21 By exerting force on the actuating element 21 in the longitudinal direction (L), the locking between the locking elements 23a, 23b and the recesses 20, 20a of the wall element 11 can be released again ( Fig. 3c ), whereby the spring element 24 in Fig. 3c is maximally compressed.
  • the spring element 24, the locking elements 23a, 23b and the actuating element 21 can be formed in one piece.
  • first locking element 23a and/or the second locking element 23b is or are movable in a longitudinal direction (L) of the railing strut 13) by exerting force on the actuating element 21.
  • Fig. 4a shows the railing strut 13 in an exploded view, with a movably mounted actuating element 21, 21a for releasing the lock between the front wall element 9 (for example with the furniture fitting 15 arranged on the wall element) and the rear wall element 11 being provided at both end regions of the railing strut 13.
  • the support part 17 provided for pre-positioning the railing strut 13 is designed in the form of a tab on a bearing part 30, the support part 17 being insertable into the opening 19 of the wall element 11.
  • the common structural unit, consisting of spring element 24, the locking elements 23a, 23b and the actuating element 21, is mounted in the assembled position so as to be displaceable relative to the bearing part 30 in the longitudinal direction (L) of the railing strut 13.
  • a length compensation element 26 preferably designed to be resilient in the longitudinal direction (L), which serves to, in the locked state of the railing strut 13 with the wall elements 9, 11, between the front end of the railing strut 13 and the wall element 9 to cover any gap that occurs.
  • the cavity 18 for receiving the furniture fitting 15 is formed in a receiving part 31, the furniture fitting 15 being releasably lockable by movably mounted locking elements 23c, 23d of the receiving part 31.
  • the head part 33 ( Fig. 4b ) of the furniture fitting 15 can be releasably locked with the locking elements 23c, 23d and by a locking element 23e connected to the second actuating element 21a.
  • the second actuating element 21a is arranged on a lateral surface of the railing strut 13 (for example on the underside 29 of the railing strut 13), the second actuating element 21a being mounted so that it can be tilted or bent about an axis 27 which runs horizontally in the installed position.
  • Inclined surfaces 28a, 28b are connected to the actuating element 21a, which when the second one moves Actuating element 21a about the axis 27 expands the locking elements 23c, 23d of the receiving part 31 elastically, whereby the furniture fitting 15 (and thus the wall element 9) is released from the locking elements 23c, 23d, 23e.
  • Fig. 4b shows a cross section of the front wall element 9, with the railing strut 13 being locked to the furniture fitting 15 arranged on the wall element 9.
  • the furniture fitting 15 can have a dowel 32 for attachment to the wall element 9 and a head part 33 spaced therefrom, which is locked with the locking elements 23c, 23d of the receiving part 31 and the locking element 23e of the second actuating element 21a.
  • the second actuating element 21a is arranged on the underside 29 of the railing strut 13 and is essentially flush with the underside 29 of the railing strut 13.
  • the second actuating element 21a can, as in the Figure 4b shown, be provided with a corrugation or with a tool holder.
  • the second actuating element 21a can be bent or tilted about the axis 27 by applying pressure in a direction transverse to the longitudinal direction (L), so that the locking elements 23c, 23d can be expanded by the inclined surfaces 28a, 28b and the head part 33 of the furniture fitting 15 can thereby be detached.
  • Those areas of the head part 33 and/or the locking element 23e, which come into contact with one another in a locked state, can have an inclined surface, whereby the head part 33 emerges from the front cavity 18 of the railing strut 13 by a movement of the second actuating element 21a about the axis 27 can be actively ejected and the railing strut 13 can therefore be dismantled quickly and conveniently.
  • the railing strut 13 forms a prefabricated structural unit together with the locking device and that there are no additional functional elements on the drawer 3, on which the railing strut 13 is to be mounted, for the purpose of locking (with the exception of the opening 19 and the Recesses 20, 20a of the wall element 11) must be provided.
  • the railing strut 13 can also be designed to be adjustable in length, which is possible, for example, by at least two partial struts of the railing strut 13 that can be moved telescopically relative to one another in the longitudinal direction (L).

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Relingstrebe für eine Schublade, wobei die Relingstrebe wenigstens einen Endbereich zur Verbindung mit einem Wandelement der Schublade aufweist, wobei die Relingstrebe am wenigstens einen Endbereich eine Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Verriegelungselement aufweist, welches zur Verriegelung der Relingstrebe in Eingriff mit dem Wandelement bringbar ist, wobei die Relingstrebe zusätzlich zum wenigstens einen Verriegelungselement wenigstens ein bewegbar gelagertes Betätigungselement aufweist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement durch Kraftausübung auf das Betätigungselement in eine Lösestellung bewegbar ist, in welcher in einem mit dem Wandelement verriegelten Zustand der Relingstrebe die Verriegelung zwischen der Relingstrebe und dem Wandelement lösbar ist.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit wenigstens einer Relingstrebe der zu beschreibenden Art und mit wenigstens einem Wandelement, insbesondere einer Frontblende oder einer Rückwand, einer Schublade, wobei der Endbereich der Relingstrebe durch die Verriegelungsvorrichtung mit dem Wandelement lösbar verbindbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Schublade mit wenigstens einer Relingstrebe der zu beschreibenden Art sowie ein Verfahren zur Montage und Demontage einer Relingstrebe an einer Schublade.
  • Relingstreben werden zur Vergrößerung des Aufnahmevolumens einer Schublade, zur Versteifung der Schublade und bei einer längenverstellbaren Ausbildung auch zur Neigungsverstellung von Schubladenfrontblenden verwendet. Üblicherweise werden die Relingstreben mit einem vorgegebenen Abstand über den Schubladenseitenwänden positioniert, wobei die Längsrichtung der Relingstrebe im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Schubladenseitenwand verläuft.
  • Ein Beispiel einer Relingstrebe ist in der EP 2 323 518 B1 der Anmelderin gezeigt. Der hintere Endbereich der Relingstrebe ist dabei über ein Schnappverbindungselement mit der Rückwand der Schublade verbindbar. Das Schnappverbindungselement kann eine oder mehrere Kunststofflaschen aufweisen, welche in einem verriegelten Zustand der Relingstrebe in korrespondierenden Öffnungen der Rückwand eingreifen. Nachteilig daran ist, dass eine Demontage der Relingstrebe von der Rückwand relativ schwierig und nur mit einem hohen Kraftaufwand durchzuführen ist.
  • In der US 2007/159039 A1 ist eine Schublade mit einer Relingstrebe gezeigt, welche in einem hinteren Endbereich mit einem Clip zur lösbaren Verbindung mit einer Schubladenrückwand versehen ist. Der Clip weist einen federnd ausgebildeten Steg mit einem daran angeordneten Lappen auf, welcher bei der Montage der Relingstrebe in eine korrespondierende Aufnahmeöffnung der Rückwand eingreift. Zum Lösen der Verriegelung wird ein Schraubendreher in eine Zugangsöffnung der Rückwand eingesteckt, sodass die Verriegelung zwischen dem Lappen und der Aufnahmeöffnung der Schubladenrückwand lösbar ist. Durch Anheben des federnd ausgebildeten Steges mittels des Schraubendrehers kann der Lappen entgegen seiner federnden Wirkung aus der Aufnahmeöffnung der Rückwand herausbewegt werden, wodurch die Relingstrebe von der Schubladenrückwand trennbar ist. Nachteilig daran ist, dass die Sicht auf den Lappen eingeschränkt und die Zugänglichkeit zum Lappen erschwert ist, wobei zum Lösen der Verriegelung auch ein Werkzeug unentbehrlich ist.
  • Weitere lösbare Befestigungsmöglichkeiten einer Relingstrebe an einer Schublade sind in der CN 2627916 Y , in der WO 2017/001610 A1 , in der DE 10 2009 025 792 A1 , in der US 5 284 399 A und in der EP 0 723 752 A2 gezeigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Relingstrebe der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Betätigungselement in einem mit dem Wandelement verriegelten Zustand der Relingstrebe für einen Benutzer zur Handbetätigung zugänglich und unmittelbar betätigbar ist, sodass die Verriegelung zwischen der Relingstrebe und dem Wandelement durch die Handbetätigung des Betätigungselementes lösbar ist.
  • Mit anderen Worten weist die Relingstrebe wenigstens ein bewegbar gelagertes Betätigungselement auf, durch welches die Verriegelung zwischen der Relingstrebe und einem Wandelement der Schublade in einem montierten Zustand der Relingstrebe am Wandelement lösbar ist. Das Betätigungselement der in Montagelage befindlichen Relingstrebe ist für einen Benutzer zugänglich und unmittelbar betätigbar, sodass eine komfortable Demontage der Relingstrebe (beispielsweise zu Reinigungszwecken) ermöglicht wird.
  • Das Betätigungselement kann vom zumindest einen Verriegelungselement gesondert ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, dass das Betätigungselement und das zumindest eine Verriegelungselement an einem gemeinsamen Bauteil, jedoch als klar voneinander unterscheidbare Komponenten ausgebildet sind. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind das Betätigungselement und das Verriegelungselement miteinander bewegungsgekoppelt, sodass eine entsprechende Kraftausübung auf das Betätigungselement zu einer (zerstörungsfreien) Bewegung des Verriegelungselementes in die Lösestellung führt.
  • Das Betätigungselement kann an der Relingstrebe, vorzugsweise in einer Längsrichtung der Relingstrebe, verschiebbar gelagert oder um eine quer zu einer Längsrichtung der Relingstrebe verlaufende, Achse kippbar oder verbiegbar gelagert sein.
  • Das Betätigungselement kann an einer Stirnseite der Relingstrebe und/oder an einer Mantelfläche der Relingstrebe beweglich angeordnet sein. Beispielsweise kann das Betätigungselement mit einer Stirnseite der Relingstrebe und/oder mit einer Mantelfläche der Relingstrebe im Wesentlichen bündig abschließen, sodass eine unabsichtliche Kraftausübung auf das Betätigungselementes verhindert und ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild gegeben ist.
  • Das Betätigungselement ist zur Handbetätigung ausgebildet, wobei das Betätigungselement mit einer die Haftreibung erhöhenden Riffelung versehen sein kann.
  • Der zumindest eine Endbereich der Relingstrebe kann zumindest zwei Verriegelungselemente aufweisen, wobei die zumindest zwei Verriegelungselemente durch Kraftausübung auf das Betätigungselement gemeinsam in die Lösestellung bewegbar sind. Durch die Anordnung von zwei oder mehreren Verriegelungselementen, welche durch Kraftausübung auf das Betätigungselement gemeinsam in eine das Wandelement freigebende Lösestellung bewegbar sind, kann im verriegelten Zustand eine besonders kippsichere Verbindung zwischen der Relingstrebe und dem Wandelement sowie eine komfortable Entriegelung der Verriegelungselemente vom Wandelement der Schublade herbeigeführt werden.
  • Die Relingstrebe kann unmittelbar mit einem Wandelement der Schublade verbunden sein, beispielsweise durch einen an der Relingstrebe angeordneten Zapfen, welcher in einer Bohrung des Wandelementes einführbar und so in Position gehalten wird. Alternativ ist es möglich, dass die Relingstrebe über wenigstens einen am Wandelement angeordneten oder ausgebildeten Möbelbeschlag mit dem Wandelement verbunden ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt oder zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit Schubladen, welche über Schubladenausziehführungen relativ zu einem Möbelkorpus verfahrbar gelagert sind,
    Fig. 2a-2c
    die Montage der Relingstrebe in zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten,
    Fig. 3a-3c
    perspektivische Ansichten des hinteren Endbereiches der Schublade in teilweise aufgebrochener Darstellung, wobei die Verriegelung und die Entriegelung der Relingstrebe gezeigt ist,
    Fig. 4a, 4b
    die Relingstrebe in einer Explosionsansicht sowie einen Querschnitt der mit einem Möbelbeschlag verriegelten Relingstrebe.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 und Schubladen 3, welche über Schubladenausziehführungen 4 relativ zum Möbelkorpus 2 verfahrbar gelagert sind. Die Schubladenausziehführungen 4 weisen eine durch Befestigungsabschnitte 6a, 6b am Möbelkorpus 2 zu befestigende Korpusschiene 5 und wenigstens eine mit der Schublade 3 zu verbindende Ladenschiene 8 auf, welche relativ zur Korpusschiene 5 verfahrbar gelagert ist. Zur Realisierung eines Vollauszuges der Schublade 3 kann eine zusätzliche Mittelschiene 7 vorgesehen sein, welche zwischen der Korpusschiene 5 und der Ladenschiene 8 verfahrbar gelagert ist. Die Schubladen 3 weisen jeweils Wandelemente 9 und 11 (vorzugsweise in Form einer Frontblende 9a und einer Rückwand 11a), einen Schubladenboden 10 und eine Schubladenseitenwand 12 auf, welche mit der Ladenschiene 8 der Schubladenausziehführung 4 verbunden oder lösbar verbindbar ist. Darüber hinaus ist wenigstens eine Relingstrebe 13 vorgesehen, welche sich zumindest über einen Teilbereich zwischen der Frontblende 9a und der Rückwand 11a erstreckt und welche mit einem vorgegebenen Abstand über der Schubladenseitenwand 12 angeordnet ist und deren Längsrichtung (L) in einem montierten Zustand im Wesentlichen parallel zur Schubladenseitenwand 12 verläuft. Zwischen der Schubladenseitenwand 12 und der Relingstrebe 13 kann zumindest eine zweite Dekorplatte 14b (Fig. 2b) angeordnet sein.
  • Fig. 2a-2c zeigen die Montage der Relingstrebe 13 an der Schublade 3 in zeitlichen Abfolgen. Die Schublade 3 umfasst ein erstes Wandelement 9 und ein weiteres Wandelement 3a zur Aufnahme einer ersten Dekorplatte 14a, welche - wie die zweite Dekorplatte 14b - aus Glas, Stein, Holz, Kunststoff oder Metall gebildet sein kann. Am ersten Wandelement 9 ist ein Möbelbeschlag 15 in Form eines Verbindungszapfens angeordnet oder ausgebildet, welcher mit einem ersten Endbereich der Relingstrebe 13 verbindbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der erste Endbereich der Relingstrebe 13 einen Hohlraum 18 zur Aufnahme des Möbelbeschlages 15 auf. Am zweiten Endbereich der Relingstrebe 13 ist eine Aussparung 16 angeordnet, welche in einer Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmig oder L-förmig ausgebildet ist und welche im montierten Zustand der Relingstrebe 13 zur teilweisen Aufnahme des zweiten Wandelementes 11 vorgesehen ist. Die Relingstrebe 13 ist mit einem Stützteil 17 versehen, welcher in eine, vorzugsweise horizontal verlaufende, Öffnung 19 des zweiten Wandelementes 11 einführbar ist. In der Aussparung 16 der Relingstrebe 13 ist zumindest ein bewegbar gelagertes Verriegelungselement 23a angeordnet, welches mit einer ersten Ausnehmung 20 des zweiten Wandelementes 11 verriegelbar ist. Durch ein Betätigungselement 21 ist in einem montierten Zustand der Relingstrebe 13 die Verriegelung zwischen der Relingstrebe 13 und dem zweiten Wandelement 11 lösbar. Eine gedachte Verbindungslinie 22 (Fig. 2b) ist normal zum ersten und zweiten Wandelement 9, 11 angeordnet.
  • Zur Montage der Relingstrebe 13 wird wie folgt vorgegangen:
    • die Relingstrebe 13 wird mit einem ersten Endbereich in Verbindung mit dem ersten Wandelement 9 oder mit dem am ersten Wandelement 9 montierten Möbelbeschlag 15 gebracht (Fig. 2b), wobei die Relingstrebe 13 gegenüber der gedachten Verbindungslinie 22, welche normal zu den Wandelementen 9, 11 angeordnet ist, einen spitzen Winkel einschließt,
    • der spitze Winkel wird durch Verschwenken der Relingstrebe 13 gegenüber der gedachten Verbindungslinie 22 verkleinert (Fig. 2c), bis die Relingstrebe 13 im Wesentlichen parallel zur gedachten Verbindungslinie 22 ausgerichtet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Stützteil 17 der Relingstrebe 13 in die Öffnung 19 des zweiten Wandelementes 11 eingeführt wird,
    • die Relingstrebe 13 wird anschließend um eine in Längsrichtung (L) der Relingstrebe verlaufende Achse manuell verkippt, bis das zumindest eine Verriegelungselement 23a der Relingstrebe 13 mit dem zweiten Wandelement 11 verriegelt wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das zumindest eine Verriegelungselement 23a in eine erste Ausnehmung 20 des zweiten Wandelementes 11 eingreift.
  • Die Demontage der Relingstrebe 13 vom zweiten Wandelement 11 erfolgt dadurch, dass das Betätigungselement 21 durch Kraftausübung (beispielsweise durch Druckausübung auf das Betätigungselement 21 in Längsrichtung (L) der Relingstrebe 13) in eine Lösestellung bewegt wird, in welcher die Verriegelung zwischen der Relingstrebe 13 und dem Wandelement 11 oder dem am Wandelement 9 montierten Möbelbeschlag 15 gelöst wird.
  • Fig. 3a zeigt den hinteren Endbereich der Schublade 3 in perspektivischer und teilweise aufgebrochener Ansicht von oben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Relingstrebe 13 zumindest zwei bewegbar gelagerte Verriegelungselemente 23a, 23b auf, wobei das erste Verriegelungselement 23a mit der ersten Ausnehmung 20 des Wandelementes 11 und das zweite Verriegelungselement 23b mit einer zweiten Ausnehmung 20a des Wandelementes 11 lösbar verriegelbar sind. Die gedachten Längsachsen der Ausnehmungen 20, 20a des Wandelementes 11 können dabei rechtwinklig zueinander verlaufen, wodurch eine besonders kippsichere Verbindung zwischen der Relingstrebe 13 und dem Wandelement 11 ermöglicht wird. Die Verriegelungselemente 23a, 23b sind durch zumindest ein Federelement 24 vorgespannt, wobei die Verriegelungselemente 23a, 23b durch Kraftausübung auf das Betätigungselement 21 entgegen der Kraft des Federelementes 24 gemeinsam in die Lösestellung bewegbar ist. Das Federelement 24 wird hier von einem federnden Kunststoffteil gebildet, welcher sich an einem stationären Anschlag 25 der Relingstrebe 13 abstützt. Als Federelement 24 können auch mechanische Federelemente wie Druckfedern, Zugfedern oder Torsionsfedern eingesetzt werden.
  • Die Relingstrebe 13 wird am Wandelement 11 vorpositioniert, indem die Relingstrebe 13 mit ihrem vorderen Endbereich auf den Möbelbeschlag 15 aufgeschoben und der Stützteil 17 des hinteren Endbereiches in die Öffnung 19 des Wandelementes 11 eingeschoben wird. Die vorpositionierte Stellung der Relingstrebe 13 ist in Fig. 3a dargestellt. Durch anschließendes manuelles Kippen der Relingstrebe 13 um eine in Längsrichtung (L) verlaufende Achse werden die Verriegelungselemente 23a, 23b entgegen der Kraft des Federelementes 24 bewegt, woraufhin die beiden Verriegelungselemente 23a, 23b in die Ausnehmungen 20, 20a des Wandelementes 11 eingreifen, vorzugsweise einrasten (Fig. 3b). Auf diese Weise ist die Relingstrebe 13 in Längsrichtung (L) relativ zur Schublade 3 spielfrei angeordnet und auch eine besonders kippsichere Verbindung zwischen der Relingstrebe 13 und dem Wandelement 11 hergestellt, weil die Relingstrebe 13 mit dem wenigstens einen Endbereich an drei voneinander abweichenden Positionen am Wandelement 11 befestigt ist (Stützteil 17 in Öffnung 19, erstes Verriegelungselement 23a in erster Ausnehmung 20, zweites Verriegelungselement 23b in zweiter Ausnehmung 20a des Wandelementes 11). Durch Kraftausübung auf das Betätigungselement 21 in Längsrichtung (L) kann die Verriegelung zwischen den Verriegelungselementen 23a, 23b und den Ausnehmungen 20, 20a des Wandelementes 11 wieder gelöst werden (Fig. 3c), wobei das Federelement 24 in Fig. 3c maximal komprimiert ist. Wie in den Figuren 3a-3c gezeigt, können das Federelement 24, die Verriegelungselemente 23a, 23b und das Betätigungselement 21 zusammen einstückig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das erste Verriegelungselement 23a und/oder das zweite Verriegelungselement 23b durch Kraftausübung auf das Betätigungselement 21 in einer Längsrichtung (L) der Relingstrebe 13) bewegbar ist oder sind.
  • Fig. 4a zeigt die Relingstrebe 13 in einer Explosionsdarstellung, wobei an beiden Endbereichen der Relingstrebe 13 ein bewegbar gelagertes Betätigungselement 21, 21a zum Lösen der Verriegelung zwischen dem vorderen Wandelement 9 (beispielsweise mit dem am Wandelement angeordneten Möbelbeschlag 15) und dem hinteren Wandelement 11 vorgesehen ist. Der zur Vorpositionierung der Relingstrebe 13 vorgesehene Stützteil 17 ist in Form einer Lasche an einem Lagerteil 30 ausgebildet, wobei der Stützteil 17 in die Öffnung 19 des Wandelementes 11 einführbar ist. Die gemeinsame Baueinheit, bestehend aus Federelement 24, den Verriegelungselementen 23a, 23b und dem Betätigungselement 21 ist in Montagelage relativ zum Lagerteil 30 in Längsrichtung (L) der Relingstrebe 13 verschiebbar gelagert.
  • Am vorderen Endbereich der Relingstrebe 13 ist ein, vorzugsweise in Längsrichtung (L) federnd ausgebildetes, Längenausgleichselement 26 angeordnet, welches dazu dient, im verriegelten Zustand der Relingstrebe 13 mit den Wandelementen 9, 11 einen zwischen dem vorderen Ende der Relingstrebe 13 und dem Wandelement 9 auftretenden Spalt abzudecken. Der Hohlraum 18 zur Aufnahme des Möbelbeschlages 15 ist in einem Aufnahmeteil 31 ausgebildet, wobei der Möbelbeschlag 15 durch bewegbar gelagerte Verriegelungselemente 23c, 23d des Aufnahmeteiles 31 lösbar verriegelbar ist. Der Kopfteil 33 (Fig. 4b) des Möbelbeschlages 15 ist nämlich mit den Verriegelungselementen 23c, 23d und durch ein mit dem zweiten Betätigungselement 21a verbundenen Verriegelungselement 23e lösbar verriegelbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Betätigungselement 21a an einer Mantelfläche der Relingstrebe 13 (beispielsweise an der Unterseite 29 der Relingstrebe 13) angeordnet, wobei das zweite Betätigungselement 21a um eine in Montagelage horizontal verlaufende Achse 27 kippbar oder verbiegbar gelagert ist. Mit dem Betätigungselement 21a sind Schrägflächen 28a, 28b verbunden, welche bei einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes 21a um die Achse 27 die Verriegelungselemente 23c, 23d des Aufnahmeteiles 31 elastisch aufweiten, wodurch der Möbelbeschlag 15 (und damit das Wandelement 9) von den Verriegelungselementen 23c, 23d, 23e freigegeben wird.
  • Fig. 4b zeigt einen Querschnitt des vorderen Wandelementes 9, wobei die Relingstrebe 13 mit dem am Wandelement 9 angeordneten Möbelbeschlag 15 verriegelt ist. Der Möbelbeschlag 15 kann einen Dübel 32 zur Befestigung am Wandelement 9 und einen davon beabstandeten Kopfteil 33 aufweisen, welcher mit den Verriegelungselementen 23c, 23d des Aufnahmeteiles 31 und dem Verriegelungselement 23e des zweiten Betätigungselementes 21a verriegelt ist. Das zweite Betätigungselement 21a ist an der Unterseite 29 der Relingstrebe 13 angeordnet und schließt mit der Unterseite 29 der Relingstrebe 13 im Wesentlichen bündig ab. Das zweite Betätigungselement 21a kann, wie in der Figur 4b gezeigt, mit einer Riffelung oder mit einer Werkzeugaufnahme versehen sein. Das zweite Betätigungselement 21a ist durch Druckausübung in einer quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung um die Achse 27 verbiegbar oder verkippbar, sodass die Verriegelungselemente 23c, 23d durch die Schrägflächen 28a, 28b aufweitbar sind und dadurch der Kopfteil 33 des Möbelbeschlages 15 lösbar ist. Jene Bereiche des Kopfteiles 33 und/oder des Verriegelungselementes 23e, welche in einem verriegelten Zustand miteinander in Kontakt treten, können eine Schrägfläche aufweisen, wodurch der Kopfteil 33 durch eine Bewegung des zweiten Betätigungselementes 21a um die Achse 27 aus dem vorderen Hohlraum 18 der Relingstrebe 13 aktiv ausstoßbar und dadurch die Demontage der Relingstrebe 13 rasch und komfortabel erfolgt.
  • Ein besonderer Vorteil der Relingstrebe 13 liegt darin, dass diese zusammen mit der Verriegelungsvorrichtung eine vorkonfektionierte Baueinheit bildet und dass an der Schublade 3, an welcher die Relingstrebe 13 montiert werden soll, zum Zwecke der Verriegelung keine zusätzlichen Funktionselemente (mit Ausnahme der Öffnung 19 und den Ausnehmungen 20, 20a des Wandelementes 11) vorgesehen werden müssen. Falls zweckmäßig, so kann die Relingstrebe 13 auch längenverstellbar ausgebildet sein, was beispielsweise durch zumindest zwei zueinander in Längsrichtung (L) teleskopisch verfahrbare Teilstreben der Relingstrebe 13 möglich ist.

Claims (14)

  1. Relingstrebe (13) für eine Schublade (3), wobei die Relingstrebe (13) wenigstens einen Endbereich zur Verbindung mit einem Wandelement (9, 11) der Schublade (3) aufweist, wobei die Relingstrebe (13) am wenigstens einen Endbereich eine Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) aufweist, welches zur Verriegelung der Relingstrebe (13) in Eingriff mit dem Wandelement (9, 11) bringbar ist, wobei die Relingstrebe (13) zusätzlich zum wenigstens einen Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) wenigstens ein bewegbar gelagertes Betätigungselement (21, 21a) aufweist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) durch Kraftausübung auf das Betätigungselement (21, 21a) in eine Lösestellung bewegbar ist, in welcher in einem mit dem Wandelement (9, 11) verriegelten Zustand der Relingstrebe (13) die Verriegelung zwischen der Relingstrebe (13) und dem Wandelement (7, 11) lösbar ist, wobei das wenigstens eine Betätigungselement (21, 21a) in einem mit dem Wandelement (9, 11) verriegelten Zustand der Relingstrebe (13) für einen Benutzer zur Handbetätigung zugänglich und unmittelbar betätigbar ist, sodass die Verriegelung zwischen der Relingstrebe (13) und dem Wandelement (7, 11) durch die Handbetätigung des Betätigungselementes (21, 21a) lösbar ist, wobei
    - das wenigstens eine Betätigungselement (21, 21a) an der Relingstrebe (13), vorzugsweise in einer Längsrichtung (L) der Relingstrebe (13), verschiebbar gelagert ist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) durch wenigstens ein Federelement (24) vorgespannt ist, wobei das Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) durch Kraftausübung auf das Betätigungselement (21, 21a) entgegen der Kraft des Federelementes (24) in die Lösestellung bewegbar ist,
    oder wobei
    - das wenigstens eine Betätigungselement (21, 21a) um eine quer zu einer Längsrichtung (L) der Relingstrebe (13) verlaufende Achse (27) kippbar oder verbiegbar gelagert ist.
  2. Relingstrebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Endbereich der Relingstrebe (13) zumindest zwei Verriegelungselemente (23a, 23b, 23c, 23d) aufweist, wobei die zumindest zwei Verriegelungselemente (23a, 23b, 23c, 23d) durch Kraftausübung auf das Betätigungselement (21, 21a) gemeinsam in die Lösestellung bewegbar sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass ein erstes Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) und/oder zumindest ein zweites Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) durch Kraftausübung auf das Betätigungselement (21, 21a) in einer Längsrichtung (L) der Relingstrebe (13) bewegbar ist oder sind.
  3. Relingstrebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Verriegelungselemente (23a, 23b, 23c, 23d) in einer Längsrichtung (L) der Relingstrebe (13) voneinander beabstandet sind.
  4. Relingstrebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betätigungselement (21, 21a) um eine quer zu einer Längsrichtung (L) der Relingstrebe (13) verlaufende Achse (27) kippbar oder verbiegbar gelagert ist und dass das wenigstens eine Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) durch wenigstens ein Federelement (24) vorgespannt ist, wobei das Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) durch Kraftausübung auf das Betätigungselement (21, 21a) entgegen der Kraft des Federelementes (24) in die Lösestellung bewegbar ist.
  5. Relingstrebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (24) zusammen mit dem wenigstens einen Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) einstückig ausgebildet ist.
  6. Relingstrebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (24), das wenigstens eine Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) und das wenigstens eine Betätigungselement (21, 21a) zusammen einstückig ausgebildet sind.
  7. Relingstrebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Endbereich der Relingstrebe (13) einen Stützteil (17) aufweist, welcher zur Vorpositionierung der Relingstrebe (13) am Wandelement (9, 11) in eine korrespondierende Öffnung (19) des Wandelementes (9, 11) oder des am Wandelement (9, 11) montierten Möbelbeschlag (15) einführbar ist.
  8. Relingstrebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Relingstrebe (13) ausgehend von einer Stellung, in welcher der Stützteil (17) in die korrespondierende Öffnung (19) eingeführt ist, um eine in Längsrichtung (L) der Relingstrebe (13) verlaufende Achse manuell kippbar ist, wodurch das zumindest eine Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) mit dem Wandelement (9, 11) oder mit dem am Wandelement (9, 11) montierten Möbelbeschlag (15) verriegelbar ist.
  9. Relingstrebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Relingstrebe (13) einen zweiten Endbereich mit einem zweiten bewegbar gelagerten Betätigungselement (21, 21a) zum Lösen der Verriegelung zwischen der Relingstrebe (13) und dem Wandelement (9, 11) oder einem am Wandelement (9, 11) angeordneten oder ausgebildeten Möbelbeschlag (15) aufweist.
  10. Anordnung mit wenigstens einer Relingstrebe (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und wenigstens einem Wandelement (9, 11), insbesondere einer Frontblende (9a) oder einer Rückwand (H1a), einer Schublade (3), wobei der Endbereich der Relingstrebe (13) durch die Verriegelungsvorrichtung mit dem Wandelement (9, 11) lösbar verbindbar ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Schubladenseitenwand (12) aufweist und dass die Relingstrebe (13), vorzugsweise mit einem vorgegebenen Abstand, über der Schubladenseitenwand (12) angeordnet ist.
  12. Schublade (3) mit wenigstens einer Relingstrebe (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder mit einer Anordnung nach Anspruch 10 oder 11.
  13. Verfahren zur Montage einer Relingstrebe (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an einer Schublade (3), welche zumindest zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Wandelemente (9, 11), insbesondere eine Frontblende (9a) und eine Rückwand (11a), aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - die Relingstrebe (13) wird mit einem ersten Endbereich in Verbindung mit einem ersten Wandelement (9) oder mit einem am ersten Wandelement (9) montierten Möbelbeschlag (15) gebracht, wobei die Relingstrebe (13) gegenüber einer gedachten Verbindungslinie (22), welche normal zu den Wandelementen (9, 11) angeordnet ist, einen spitzen Winkel einschließt,
    - der spitze Winkel wird durch Verschwenken der Relingstrebe (13) gegenüber der gedachten Verbindungslinie (22) verkleinert, bis die Relingstrebe (13) im Wesentlichen parallel zur gedachten Verbindungslinie (22) ausgerichtet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass ein Stützteil (17) der Relingstrebe (13) in eine Öffnung (19) des zweiten Wandelementes (11) eingeführt wird,
    - die Relingstrebe (13) wird anschließend um eine in Längsrichtung (L) der Relingstrebe (13) verlaufende Achse verkippt, bis das zumindest eine Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) der Relingstrebe (13) mit dem zweiten Wandelement (11) verriegelt wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das zumindest eine Verriegelungselement (23a, 23b, 23c, 23d) in eine Ausnehmung (20) des zweiten Wandelementes (11) eingreift.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (21, 21a) durch Kraftausübung in eine Lösestellung bewegt wird, in welcher die Verriegelung zwischen der Relingstrebe (13) und dem Wandelement (9, 11) oder dem am Wandelement (9, 11) angeordneten oder ausgebildeten Möbelbeschlag (15) gelöst wird.
EP18826489.9A 2017-12-21 2018-12-13 Relingstrebe für eine schublade Active EP3727092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT510612017 2017-12-21
PCT/AT2018/060298 WO2019119002A1 (de) 2017-12-21 2018-12-13 Relingstrebe für eine schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3727092A1 EP3727092A1 (de) 2020-10-28
EP3727092B1 true EP3727092B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=64900703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18826489.9A Active EP3727092B1 (de) 2017-12-21 2018-12-13 Relingstrebe für eine schublade

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11122895B2 (de)
EP (1) EP3727092B1 (de)
JP (1) JP7003270B2 (de)
CN (1) CN111511251B (de)
AT (1) AT18053U1 (de)
TW (1) TWI678987B (de)
WO (1) WO2019119002A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518790B1 (de) * 2017-02-21 2018-01-15 Blum Gmbh Julius Verbindungsstift für Möbelteile
TWI806691B (zh) 2022-07-04 2023-06-21 川湖科技股份有限公司 傢俱及其傢俱組件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284399A (en) * 1990-05-07 1994-02-08 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Connecting fitting

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024972C2 (de) * 1980-07-02 1984-12-13 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Auszug, insbesondere Topfauszug, für Möbel
US4974987A (en) * 1989-07-06 1990-12-04 Matrix Exhibits, Inc. Locking devices for exhibit framework systems
DE4330919A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Lautenschlaeger Mepla Werke Eck-Verbindungsbeschlag für Schubladen
AT402596B (de) * 1994-08-26 1997-06-25 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag
AT416U1 (de) * 1995-01-24 1995-10-25 Blum Gmbh Julius Verbindungsbeschlag zur befestigung der reling einer schublade an einer rueck- oder einer seitenwand der schublade
US6120226A (en) * 1999-07-09 2000-09-19 Grass Gmbh Railing fastener for drawer
US6758572B2 (en) * 2000-03-01 2004-07-06 Omniglow Corporation Chemiluminescent lighting element
US6402420B1 (en) * 2000-07-05 2002-06-11 Hsin Chen Yang Connector for knockdown furniture
CN2627916Y (zh) * 2003-06-03 2004-07-28 昇燕精密工业股份有限公司 可调式抽屉的连杆
US7165790B2 (en) * 2004-05-13 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc Distortion resistant silent push-push latch
MY150010A (en) * 2006-01-09 2013-11-15 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
DE202007015212U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-24 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
AT506783B1 (de) 2008-09-18 2009-12-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelauszug mit relingverstellung
DE102009025792A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsteil und Verfahren zur Montage einer Relingstrebe
AT510774B1 (de) * 2010-11-23 2014-12-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für wandteile
AT510906A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-15 Blum Gmbh Julius Reling für ein bewegbares möbelteil
AT511683B1 (de) * 2011-07-07 2014-07-15 Blum Gmbh Julius Schublade
CN202234007U (zh) * 2011-08-30 2012-05-30 陈顺登 伸缩式抽屉分隔件
DE202011106766U1 (de) * 2011-10-14 2013-01-16 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einer Zarge
AT511849B1 (de) * 2011-10-17 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier rechtwinklig anzuordnender schubladenwandteile
AT13522U1 (de) * 2012-06-12 2014-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenreling
DE202012012030U1 (de) * 2012-12-17 2014-03-24 Grass Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, zum Beispiel einer Reling an einem zweiten Bauteil sowie Relingsbefestigung für Schubladen mit einer Relingsbefestigung
CN203692952U (zh) * 2014-01-15 2014-07-09 黄宇 一种可快速拆装的抽屉内连杆
DE102015110560A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Blende
DE102015110561A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, einer Blende, einer Rückwand und zwei Seitenwänden, die fest miteinander verbunden sind
DE102016116178A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Frontblende an einem Schubkasten und Verfahren zur Montage oder Demontage einer Frontblende an einem Schubkasten
AT520913A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284399A (en) * 1990-05-07 1994-02-08 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Connecting fitting

Also Published As

Publication number Publication date
US20200297111A1 (en) 2020-09-24
TWI678987B (zh) 2019-12-11
TW201934046A (zh) 2019-09-01
JP7003270B2 (ja) 2022-01-20
AT18053U1 (de) 2023-12-15
WO2019119002A1 (de) 2019-06-27
CN111511251A (zh) 2020-08-07
US11122895B2 (en) 2021-09-21
EP3727092A1 (de) 2020-10-28
CN111511251B (zh) 2022-03-15
JP2021506492A (ja) 2021-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3760076B1 (de) Schubladenset mit drei verschieden ausgestaltete wände
AT519781B1 (de) Schubladenwand
EP3727093B1 (de) Schubladenanordnung
AT507577B1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP2729037B1 (de) Schublade
DE202009005203U1 (de) Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
DE1963591B2 (de) Wandkonsole, insbesondere fuer badezimmereinrichtungen
AT520636B1 (de) Frontblende für eine Schublade
EP1780425A1 (de) Verbindungselement
EP4175512B1 (de) Schublade mit einer haltevorrichtung zur halterung einer auf der schubladenseitenwand aufsetzbaren dekorplatte
EP3727092B1 (de) Relingstrebe für eine schublade
WO1994018870A1 (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
AT517612B1 (de) Möbelbeschlag
AT515689B1 (de) Schublade
AT515997B1 (de) Anordnung mit Schubladenseitenwand und Halteteil
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP3730016A2 (de) Profilsystem
DE202005021872U1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für Möbelteile
AT525172B1 (de) Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes relativ zu einem stationären Träger
EP3017719B1 (de) Wandbauteil sowie schublade und möbel
WO2024016032A1 (de) Schubladenseitenwand für eine schublade
WO2024016038A1 (de) Anordnung mit wenigstens einer schubladenausziehführung
WO2024016035A1 (de) Schubladenseitenwand für eine schublade
DE202012104021U1 (de) Einrichtungsgegenstand
DE202008001777U1 (de) Beschlag zur Befestigung eines Fachbodens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014065

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D