WO2004039087A2 - Mobilfunkendgerät mit visuell gesteuerter menüführung - Google Patents

Mobilfunkendgerät mit visuell gesteuerter menüführung Download PDF

Info

Publication number
WO2004039087A2
WO2004039087A2 PCT/EP2003/011668 EP0311668W WO2004039087A2 WO 2004039087 A2 WO2004039087 A2 WO 2004039087A2 EP 0311668 W EP0311668 W EP 0311668W WO 2004039087 A2 WO2004039087 A2 WO 2004039087A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile radio
radio terminal
visual
menu
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011668
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004039087A3 (de
Inventor
Matthias Runge
Alexander Gerstner
Dirk Wierzbitzki
Original Assignee
Vodafone Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding Gmbh filed Critical Vodafone Holding Gmbh
Priority to NZ540153A priority Critical patent/NZ540153A/en
Priority to JP2004545927A priority patent/JP2006505156A/ja
Priority to ES03788957T priority patent/ES2401430T3/es
Priority to AU2003293618A priority patent/AU2003293618B2/en
Priority to EP03788957A priority patent/EP1554861B1/de
Publication of WO2004039087A2 publication Critical patent/WO2004039087A2/de
Publication of WO2004039087A3 publication Critical patent/WO2004039087A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers

Definitions

  • the invention relates to a mobile radio terminal for a mobile radio network, in particular according to the GSM or UMTS standard, the mobile radio network having a central computer unit, comprising:
  • the invention further relates to a method for such a mobile radio terminal.
  • Mobile radio terminals are well known. They are used to communicate in a mobile network with other partners who also have a mobile terminal. For this purpose, the mobile finisher devices each have a suitable receiving and a transmitting unit.
  • the mobile phone terminals currently work either according to the GSM or the UMTS standard. These standards are found in numerous literature, such as. B. in "GSM Global System for Mobile Comminication", 2nd edition, Ebers Georgcher / Vögel, published by Teubner Stuttgart-Leipzig.
  • the mobile terminal devices are becoming more and more comfortable with regard to their operation and possible applications. It is often operated via a menu which is shown on a display.
  • the menu is controlled via suitable pressure or microswitches or via the numeric keypad of the mobile radio terminal.
  • the menus are usually hierarchical and are presented as text elements, sometimes with individual visual elements to support the text. Newer mobile terminals from Nokia use individual menu items with such visual elements. This is the case, for example, with type no. 3210 from this company. However, only one menu item is shown here. The menu items in the same hierarchical level cannot be displayed at the same time.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and to create a mobile radio terminal or a method for such a mobile radio terminal which has a uniform, as complete as possible, image-controlled menu operation.
  • the object is achieved in that in the case of a mobile radio terminal for a mobile radio network, in particular according to the GSM or UMTS standard, the mobile radio network having a central computer unit of the type mentioned at the beginning
  • the object is achieved by a method for mobile radio terminals of the type mentioned at the outset, in which the data for the visual and / or acoustic elements of the menu items are stored in a central computer unit of the mobile radio network and this data by the mobile radio terminal when the corresponding menu is called up by the central computer unit is transmitted to the mobile radio terminal and is displayed by the display of the mobile radio terminal.
  • the invention is based on the principle of proposing a uniform menu navigation for the operation of all mobile radio terminals, which can be operated intuitively.
  • the intuition is achieved through the visual and / or acoustic elements, which is guaranteed by the uniformity and central administration on a central computer of the mobile radio network.
  • Visual and / or acoustic elements can be assigned centrally and uniformly to all menu items.
  • the invention has a hierarchical menu navigation. As a result of this measure, the user of the mobile radio terminal does not have to deal with all functions at the same time. He can intuitively orient himself from one level to the next.
  • means are preferably provided which explain the visual elements on the display with text. This is particularly helpful for users who rarely use the menu navigation or for beginners. This makes it easy to learn the functions associated with the visual elements.
  • the text represents additional help for the operation of the mobile radio terminal.
  • the means for explaining the visual elements with text only respond when the corresponding menu item is selected. This measure prevents the text from each menu item from being displayed continuously.
  • a preferred embodiment of the mobile radio terminal according to the invention is obtained if the display is designed as a touch-sensitive control unit, the menu item whose visual element is touched being selected in each case.
  • touch-sensitive displays are also called “touch screens”. In such control units it is u. It may even no longer be necessary to use a standard keyboard.
  • the buttons can also be shown as visual elements on the touch-sensitive display.
  • a navigation element is provided as a control unit. Since the costs for a mobile radio terminal with a touch-sensitive display are currently likely to be relatively high, other navigation elements will therefore be preferred in the near future to control the individual menu items for cost reasons.
  • Such a navigation element could advantageously be designed as a control pin with a micro switch or touch pad. In order to display the visual elements more clearly for the user, the visual elements are designed in color.
  • the overview of the menu can be improved if means are provided which always show at least two menu items or the corresponding visual elements on the display. However, the size of the display and the resolution required for the visual elements must be taken into account.
  • the buffer can be a dynamic or a static memory.
  • the visual elements of the menus are advantageously also temporarily stored in a buffer of the mobile radio terminal. This can save space in the mobile radio terminal and thus reduce the size of the mobile radio terminal.
  • Fig. 1 shows in a schematic diagram a section of a first
  • Embodiment of a mobile radio terminal according to the invention with a control pin Embodiment of a mobile radio terminal according to the invention with a control pin.
  • Fig. 2 shows in a schematic diagram a section of a second
  • Embodiment of a mobile terminal according to the invention with a touchscreen Embodiment of a mobile terminal according to the invention with a touchscreen.
  • Fig. 3 shows in a schematic diagram a section of a second
  • Exemplary embodiment of a mobile terminal according to the invention with a touchpad is illustrated in FIG. 1 .
  • Fig. 4 shows in a schematic diagram a mobile radio network with the invention
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of the different levels of a selection menu for a mobile radio terminal according to the invention.
  • the mobile radio terminal 10 denotes a mobile radio terminal according to the invention.
  • the mobile radio terminal 10 contains a keyboard 12 and a display 14, which are arranged in a housing 16.
  • the keyboard 12 consists of numeric keys 18 and special characters 20. However, the keys 18 and 20 can also be assigned additional functions.
  • the mobile radio terminal 10 also has a microphone 22 and a loudspeaker 24 in its housing 16.
  • a matrix with various visual elements 26 is shown on the display 14. By confirming a control 28, the desired visual element 26 can be selected. In the present exemplary embodiment, the image element “sport” 28 was selected from the visual elements 26.
  • a user of the mobile radio terminal according to the invention recognizes the desired selection from a text field 30, in which the text "Sport" is written in the present example.
  • Each visual element 26 has its own menu item. In the display shown, the visual elements 26 for “search, contact, sport, notes, music, post, games, map and traffic” are shown as examples. Each level of menu items has its own visual elements 26. However, the number of visual elements 26 can vary from level to level.
  • a mobile radio terminal 10 according to the invention is also shown in FIG. 2.
  • the same components are therefore designated with the same reference numerals as in the previous FIG. 1.
  • the mobile radio terminal 10 in FIG. 2 has no keys 12 and no control 28.
  • the mobile radio terminal 10 has a touch-sensitive display 32.
  • Such a touch-sensitive display 32 is also called a "touchscreen”.
  • the touchscreen 32 functions in exactly the same way as the control 28.
  • the selection of a visual element 26 is in each case made by touching the corresponding visual element 26 on the display 32.
  • a keyboard as in the other exemplary embodiments, can even be dispensed with.
  • the keyboard 12 is simulated by corresponding symbols on the touchscreen 32. In this way, the complete display 32 can be used for the display if desired.
  • the keyboard simulation is only required if the keys are needed.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a mobile radio terminal 10 according to the invention.
  • the same components as in the previous exemplary embodiments are designated by corresponding reference symbols.
  • a so-called touchpad 34 is used as the navigation element this time.
  • a touchpad 34 is a touch-sensitive surface with which the individual menu items can be selected by touch. The corresponding menu item is selected depending on the point at which the touchpad 34 is touched.
  • the mobile radio network 36 has a central computer 40. All the visual elements 26 for each menu item are stored in the central computer 40. When a mobile radio terminal 10 now requests a menu, the central computer 40 transmits the corresponding visual element 28 for this menu item. In this way, no mobile radio terminal 10 has to store the visual elements 26 in the long term. They are only temporarily stored in a temporary storage (not shown) of the mobile phone terminals 10. This method not only uses the resources of the mobile radio terminals 10 economically, but the visual elements 26 are largely standardized. This makes the visual elements 26 achieved for the user of the mobile radio terminal. The user no longer has to navigate through unknown menus.
  • the various levels E0, E1, E2 and E3 of a selection menu 42 are shown by way of example in FIG. 5.
  • Each of the rectangles 44 is a visual element 26 and represents its own menu item.
  • the hatched rectangles 46 of each level EO, E1, E2 and E3 are the respectively selected menu items. This method also prevents a user from having to look at all menu items on one level in order to get to the next level. Of course, this allows the desired menu items to be reached considerably faster than conventional.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mobilfunkendgerät (10) für ein Mobilfunknetz (36), insbesondere nach dem GSM- oder UMTS-Standard, wobei das Mobilfunknetz (36) eine zentrale Rechnereinheit (40) aufweist. Das Mobilfunkendgerät (10) verfügt über eine Empfangs- und eine Sendeeinheit, eine Anzeige (14) mit einer visuellen und/oder akustischen Menüführung, eine Steuereinheit (28) zum Auswählen von Menüpunkten zum Bedienen des Mobilfunkendgeräts (10) und Mittel zum Darstellen von visuellen und/oder akustischen Elementen (26) auf der Anzeige, wobei ein visuelles und/oder akustisches Element (26) jeweils einen Menüptulkt repräsentiert. Die visuellen Elemente (26) werden zentral in einer Rechnereinheit (40) des Mobilfunknetzes (36) verwaltet. Das erfindungsgemässe Mobilfunkendgerät (10) enthält nunmehr Mittel, diese Menüpunkte über visuelle und/oder akustische Elemente (26) von der zentralen Rechnereinheit (40) abzurufen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren für ein solches erfindungsgemässes Mobilfunkendgeräts (10).

Description

Mobilfunkendgerat mit visuell gesteuerter Menüführung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Mobilfunkendgerat für ein Mobilfunknetz, insbesondere nach dem GSM- oder UMTS-Standard, wobei das Mobilfunknetz eine zentrale Rechnereinheit aufweist, enthaltend:
(a) eine Empfangs- und eine Sendeeinheit,
(b) eine Anzeige mit einer hierarchischen Menüführung mit Menüpunkten,
(c) eine Steuereinheit zum Auswählen der Menüpunkte zum Bedienen des Mobilfunkendgerats,
(d) Mittel zum Darstellen der Menüpunkte auf der Anzeige.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren für ein solches Mobilfunkendgerat.
BESTATIGUNGSKOPIE Stand der Technik
Mobilfunkendgeräte sind hinlänglich bekannt. Sie werden dazu verwendet, in einem Mobilfunknetz mit anderen Partnern, die ebenfalls über ein Mobilfunkendgerat verfügen, zu kommunizieren. Die Mobilfiinkendgeräte weisen dazu eine jeweils geeignete Empfangs- und eine Sendeeinheit auf. Die Mobilfiinkendgeräte arbeiten derzeit entweder nach dem GSM- oder nach dem UMTS-Standard. Diese Standards werden in zahlreicher Literatur, wie z. B. in „GSM Global System for Mobile Comminication", 2. Auflage, Eberspächer / Vögel, Verlag: Teubner Stuttgart-Leipzig, beschrieben.
Die Mobilfunkendgeräte werden hinsichtlich ihrer Bedienung und ihrer Anwendungsmöglichkeiten immer komfortabler. Die Bedienung erfolgt häufig über ein Menü, welches auf eine Anzeige dargestellt wird. Die Steuerung des Menüs erfolgt über geeignete Druck- bzw. Mikroschalter oder über die numerische Tastatur des Mobilfunkendgerats. Die Menüs sind dazu in der Regel hierarchisch aufgebaut und als Textelemente, manchmal mit einzelnen visuellen Elemente zur Unterstützung des Textes, dargestellt. Bei neueren Mobilfunkendgeräten der Firma Nokia werden einzelne Menupunkte mit solchen visuellen Elementen verwendet. Dies ist beispielsweise beim Typ Nr. 3210 dieser Firma der Fall. Hier wird jedoch immer nur ein Menüpunkt dargestellt. Die Menüpunkte in derselben hierarchischen Ebene lassen sich nicht gleichzeitig darstellen.
Nachteil dieser textgesteuerten Menüs mit einzelnen visuellen Elementen ist, dass die visuellen Elemente von Mobilfunkendgerat zu Mobilfunkendgerat bzw. von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen können. Hierdurch verlieren die visuellen Elemente ihre Bedeutung, weil sich keiner so richtig intuitiv unter dem Bild - wegen des geringen Wiedererkennungswertes - vorstellen kann, was für eine Funktion bzw. Menüpunkt sich hinter dem visuellen Element versteckt. Sie benötigen daher immer ein zusätzliches textgesteuertes Menü.
Bei Mobilfunkendgeräten der Firma Motorola, z.B. Typ Timport, werden mehrere visuelle Elemente auf der Anzeige dargestellt, wobei jedem visuellen Element ein Menüpunkt zugeordnet wird. Diese visuelle Menüdarstellung befindet sich jedoch nur in der obersten ersten Ebene der Hierarchie. Wegen der Größe der Mobilfunkendgeräte kann die Speicherkapazität für visuelle Elemente nur sehr begrenzt sein. Auch bei diesen visuellen Elementen kann das Menü von Modell zu Modell variieren.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Mobilfunkendgerat bzw. ein Verfahren für ein solches Mobilfunkendgerat zu schaffen, das eine einheitliche, möglichst vollständige, bildgesteuerte MenüJührung aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Mobilfunkendgerat für ein Mobilfunknetz, insbesondere nach dem GSM- oder UMTS -Standard, wobei das Mobilfunknetz eine zentrale Rechnereinheit aufweist, der eingangs genannten Art
(e) Mittel zum Abrufen und Darstellen von visuellen und/oder akustischen Elementen für Menüpunkte zentral aus einer Rechnereinheit des Mobilfunknetzes.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren für Mobilfunkendgeräte der eingangs genannten Art gelöst, bei denen die Daten für die visuellen und/oder akustischen Elemente der Menüpunkte in einer zentralen Rechnereinheit des Mobilfunknetzes gespeichert sind und diese Daten durch das Mobilfunkendgerat bei Aufruf des entsprechenden Menüs von der zentralen Rechnereinheit an das Mobilfunkendgerat übermittelt und von der Anzeige des Mobilfunkendgerats dargestellt wird.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, eine einheitliche Menüführung für die Bedienung von allen Mobilfunkendgeräten vorzuschlagen, die sich intuitiv bedienen lässt. Die Intuition wird durch die visuellen und/oder akustischen Elemente erreicht, welche durch die Einheitlichkeit und zentrale Verwaltung auf einem Zentralrechner des Mobilfunknetzes gewährleistet ist. Allen Menüpunkten lassen sich so visuelle und/oder akustische Elemente zentral und einheitlich zuordnen. Die Erfindung weist eine hierarchisch aufgebaute die Menüführung auf. Durch diese Maßnahme muss der Benutzer des Mobilfunkendgerats sich nicht mit allen Funktionen gleichzeitig befassen. Er kann sich intuitiv von einer Ebene zur nächsten durchorientieren.
Vorzugsweise sind hierzu Mittel vorgesehen, welche die visuellen Elemente auf der Anzeige mit Text erklären. Dies ist besonders für Benutzer, die die Menüführung nur selten bedienen oder Einsteiger, hilfreich. Auf diese Weise lassen sich die Funktionen, die den visuelle Elementen zugeordnet sind, leicht erlernen. Der Text stellt eine zusätzliche Hilfe für die Bedienung des Mobilfunkendgerats dar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sprechen die Mittel zur Erklärung der visuellen Elemente mit Text erst an, wenn der entsprechende Menüpunkt ausgewählt wird. Durch diese Maßnahme wird vermieden, dass ständig der Text von jedem Menüpunkt dargestellt wird.
Eine bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Mobilfunkendgerats ergibt sich, wenn die Anzeige als berührungsempfindliche Steuereinheit ausgebildet ist, wobei jeweils der Menüpunkt auswählt wird, dessen visuelles Element berührt wird. Solche berührungsempfindlichen Anzeigen werden auch "Touchscreen" genannt. Bei solchen Steuereinheiten ist es u. U. sogar nicht mehr erforderlich, dass eine übliche Tastatur benötigt wird. Die Tasten können auch auf der berührungsempfindlichen Anzeige als visuelle Elemente angezeigt werden.
Eine vorteilhafte Alternative ergibt sich, wenn ein Navigationselement als Steuereinheit vorgesehen ist. Da die Kosten für ein Mobilfunkendgerat mit berührungsempfindlicher Anzeige derzeit relativ hoch sein dürften, werden in naher Zukunft daher aus Kostengründen andere Navigationselemente bevorzugt werden, um die einzelnen Menüpunkte anzusteuern. Vorteilhafterweise könnte ein solches Navigationselement als Steuerpin mit Mikroschaltem oder Touchpad ausgebildet sein. Um für den Benutzer die visuellen Elemente noch unterscheidbarer darzustellen, sind die visuellen Elemente farbig ausgestaltet.
Ein vorteilhafter Aspekt für die Einheitlichkeit liegt darin, wenn die visuellen Elemente für Menupunkte fest vorgegeben sind. Da die visuellen Elemente nicht mehr verändert werden können, liegen sie für jeden Benutzer in gleicher Form vor.
Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass das eine oder andere visuelle Element für jemanden individuell angepasst werden muss. Es ist daher auch eine vorteilhafte und flexible Ausgestaltung der Erfindung, wenn sich neben den fest vorgegebenen visuellen Elementen auch einige visuelle Elemente individuell einstellen lassen.
Der Überblick über das Menü lässt sich verbessern, wenn Mittel vorgesehen sind, die immer wenigstens zwei Menüpunkte bzw. die entsprechenden visuellen Elemente auf der Anzeige anzeigen. Hierbei sind jedoch die Größe der Anzeige zu berücksichtigen und die Auflösung, die für die visuellen Elemente benötigt werden.
Um zu verhindern, dass nicht ständig eine Verbindung mit dem Zentralrechner des Mobilfunknetzes gehalten werden muss, ist es eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, einen Zwischenspeicher vorzusehen, in dem die visuellen Elemente zwischengespeichert werden. Damit müssen nur die visuellen Elemente nachgeladen werden, die in dem Zwischenspeicher nicht vorhanden sind. Der Zwischenspeicher kann ein dynamischer oder ein statischer Speicher sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man, wenn die Texterklärungen der visuellen Elemente der Menüpunkte in einer zentralen Rechnereinheit des Mobilfunknetzes gespeichert sind und die entsprechenden Daten durch das Mobilfunkendgerat bei Aufruf des entsprechenden Menüs von der zentralen Rechnereinheit an das Mobilfunkendgerat übermittelt und von der Anzeige des Mobilfunkendgerats dargestellt wird. Auf diese Weise wird der Speicherplatz vom Mobilfunkendgerat aufgrund von Auslagerung von Daten auf einen Zentralrechner nicht überstrapaziert. Durch die Verwendung von wenigstens zwei Menüpunkten als visuelle Elemente auf der Anzeige des Mobilfunkendgerats wird die Übersichtlichkeit für den Anwender des Mobilfunkendgerats erhöht.
Vorteilhafterweise werden auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die visuellen Elemente der Menüs in einem Zwischenspeicher des Mobilfunkendgerats zwischengespeichert. Hierdurch kann in dem Mobilfunkendgerat Speicheφlatz gespart und die Größe des Mobilfunkendgerats somit reduziert werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipskizze einen Ausschnitt eines ersten
Ausführungsbeispiels von einem erfindungsgemäßen Mobilfunkendgerat mit einem Steuerpin.
Fig. 2 zeigt in einer Prinzipskizze einen Ausschnitt eines zweiten
Ausführungsbeispiels von einem erfindungsgemäßen Mobilfunkendgerat mit einem Touchscreen.
Fig. 3 zeigt in einer Prinzipskizze einen Ausschnitt eines zweiten
Ausfuhrungsbeispiels von einem erfindungsge äßen Mobilfunkendgerat mit einem Touchpad.
Fig. 4 zeigt in einer Prinzipskizze ein Mobilfunknetz mit erfindungsgemäßen
Mobilfunkendgeräten.
Fig. 5 zeigt in einer Prinzipskizze die verschiedenen Ebenen eines Auswahlmenüs für ein erfindungsgemäßes Mobilfunkendgerat. Bevorzugte Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 wird mit 10 ein erfindungsgemäßes Mobilfunkendgerat bezeichnet. Das Mobilfunkendgerat 10 enthält neben den üblichen, erforderlichen technischen Ausbildungen eine Tastatur 12 und eine Anzeige 14, welche in einem Gehäuse 16 angeordnet sind. Die Tastatur 12 besteht aus numerischen Tasten 18 und Sonderzeichen 20. Die Tasten 18 bzw. 20 können jedoch auch mit zusätzlichen anderen Funktionen belegt sein. Das Mobilfunkendgerat 10 weist in seinem Gehäuse 16 ferner ein Mikrofon 22 und einen Lautsprecher 24 auf. Auf der Anzeige 14 wird eine Matrix mit verschiedenen visuellen Elementen 26 dargestellt. Durch Bestätigung eines Steueφins 28 kann das gewünschte visuelle Element 26 ausgewählt werden. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel wurde aus den visuellen Elementen 26 das Bildelement "Sport" 28 ausgewählt.
Ein Benutzer des erfindungsgemäßen Mobilfunkendgerats erkennt die gewünschte Auswahl an einem Textfeld 30, in dem im vorliegenden Beispiel der Text "Sport" geschrieben steht. Hinter jedem visuellen Element 26 steht ein eigener Menüpunkt. In der abgebildeten Anzeige sind beispielhaft die visuellen Elemente 26 für " Suchen, Kontakt, Sport, Notizen, Musik, Post, Spiele, Karte und Verkehr" dargestellt. Jede Ebene der Menüpunkte hat seine eigenen visuellen Elemente 26. Die Anzahl der visuellen Elemente 26 kann jedoch von Ebene zu Ebene variieren.
Durch Aufrufen eines Menüpunktes, in dem ein visuelles Element 26 ausgewählt wird, gelangt man in die nächste Ebene der Menüauswahl. Auch hier sind wiederum visuelle Elemente als Menüpunkte abgebildet.
In Fig. 2 wird ebenfalls ein erfindungsgemäßes Mobilfunkendgerat 10 dargestellt. Gleiche Bestandteile werden daher mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in der vorherigen Fig. 1. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 weist das Mobilfunkendgerat 10 von Fig. 2 keine Tasten 12 und kein Steueφin 28 auf. Stattdessen verfügt das Mobilfunkendgerat 10 über eine berührungsempfindliche Anzeige 32. Eine solche berührungsempfindliche Anzeige 32 wird auch "Touchscreen" genannt. Grundsätzlich fttnktioniert der Touchscreen 32 genauso wie der Steueφin 28. Die Auswahl eines visuellen Elements 26 erfolgt jedoch jeweils durch Berührung des entsprechenden visuellen Elements 26 auf der Anzeige 32.
Durch Verwendung des Touchscreens 32 kann sogar auf eine Tastatur, wie in den anderen Ausfuhrungsbeispielen, verzichtet werden. Die Tastatur 12 wird durch entsprechende Symbole im Touchscreen 32 simuliert. Auf diese Weise kann auf Wunsch die komplette Anzeige 32 für die Darstellung benutzt werden. Die Tastatursimulation ist nur erforderlich, wenn die Tasten benötigt werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mobilfunkendgerats 10. Gleiche Bestandteile, wie in den vorherigen Ausfuhrungsbeispielen, werden mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Navigationselement diesmal jedoch ein sogenannter Touchpad 34 eingesetzt. Ein Touchpad 34 ist eine berührungsempfindliche Fläche, mit der durch Berührung die einzelnen Menüpunkte ausgewählt werden können. Je nach dem an welcher Stelle auf der Fläche des Touchpad 34 die Berülirung erfolgt, wird der entsprechende Menüpunkt ausgewählt.
Fig. 4 stellt in einer Prinzipskizze ein Mobilfunknetz 36 dar. Das Mobilfunknetz 36 wird durch einen Sende- und Empfangsmast 38 und Mobilfunkendgeräte 10a- lOd symbolisiert. Bei den Mobilfunkendgeräten lOa-lOd handelt es sich um solche, wie sie in den vorherigen Figuren beschrieben wurden. Das Mobilfunknetz 36 verfügt über einen zentralen Rechner 40. In dem zentralen Rechner 40 sind sämtliche visuellen Elemente 26 für jeden Menüpunkt gespeichert. Wenn ein Mobilfunkendgerat 10 nun ein Menü abfragt, wird von dem zentralen Rechner 40 das entsprechende visuelle Element 28 für diesen Menüpunkt übermittelt. Auf diese Weise muss kein Mobilfunkendgerat 10 die visuellen Elemente 26 langfristig speichern. Sie werden lediglich in einem nicht dargestellten Zwischenspeicher der Mobilfiinkendgeräte 10 kurzfristig zwischengespeichert. Durch dieses Verfahren wird nicht nur mit den Ressourcen der Mobilfunkendgeräte 10 sparsam umgegangen, sondern die visuellen Elemente 26 werden weitestgehend vereinheitlicht. Damit wird ein sehr hoher Wiedererkennungswert der visuellen Elemente 26 für den Benutzer des Mobilfunkendgerats erreicht. Der Benutzer muss sich nunmehr nicht mehr durch unbekannte Menüs hindurchhangeln.
In Fig. 5 werden beispielhaft die verschiedenen Ebenen E0, El, E2 und E3 eines Auswahlmenüs 42 dargestellt. Jedes der Rechtecke 44 ist ein visuelles Element 26 und stellt einen eigenen Menüpunkt dar. Die schraffierten Rechtecke 46 jeder Ebene EO, El, E2 und E3 sind die jeweils ausgewählten Menüpunkte. Durch dieses Verfahren wird zudem vermieden, dass ein Benutzer sich sämtliche Menüpunkte einer Ebene anschauen muss, um in die nächste Ebene zu gelangen. Damit können natürlich erheblich schneller als herkömmlich die gewünschten Menüpunkte erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mobilfunkendgerat (10) für ein Mobilfunknetz (36), insbesondere nach dem GSM- oder UMTS-Standard, wobei das Mobilfunknetz (36) eine zentrale Rechnereinheit (40) aufweist, enthaltend:
(a) eine Empfangs- und eine Sendeeinheit,
(b) eine Anzeige (14) mit einer hierarchischen Menüführung mit Menüpunkten,
(c) eine Steuereinheit (28) zum Auswählen der Menüpunkte zum Bedienen des Mobilfunkendgerats (10),
(d) Mittel zum Darstellen der Menüpunkte auf der Anzeige (14),
gekennzeichnet durch
(e) Mittel zum Abrufen und Darstellen von visuellen und/oder akustischen Elementen (26) für Menüpunkte zentral aus einer Rechnereinheit (40) des Mobilfunknetzes (36).
2. Mobilfunkendgerat (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Menüpunkt durch ein visuelles und/oder akustisches Element (26) repräsentiert wird.
3. Mobilfunkendgerat (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche die visuellen und/oder akustischen Elemente (26) auf der Anzeige (14) mit Text (30) erklären.
4. Mobilfunkendgerat (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mittel zur Erklärung der visuellen und/oder akustischen Elemente (26) mit Text (30) erst ansprechen, wenn der entsprechende Menüpunkt ausgewählt wird.
5. Mobilfunkendgerat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (14) als berührungsempfindliche Steuereinheit (32) ausgebildet ist, wobei jeweils der Menüpunkt auswählt wird, dessen visuelles Element (26) berührt wird.
6. Mobilfunkendgerat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Navigationselement (28; 34) als Steuereinheit vorgesehen ist.
7. Mobilfunkendgerat (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Navigationselement als Steueφin (28) mit Mikroschaltern oder als Touchpad (34) ausgebildet ist.
8. Mobilfunkendgerat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Elemente (26) farbig vorgesehen sind.
9. Mobilfunkendgerat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Elemente (26) für Menüpunkte fest vorgegeben sind.
10. Mobilfunkendgerat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Elemente (26) einstellbar ausgebildet sind.
11. Mobilfunkendgerat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Darstellen von wenigstens zwei visuellen Elementen (26) vorgesehen sind.
12. Mobilfunkendgerat (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenspeicher vorgesehen ist, in dem die visuellen (26) Elemente zwischengespeichert werden.
13. Verfahren für ein Mobilfunkendgerat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten für die visuellen und/oder akustischen Elemente der Menüpunkte in einer zentralen Rechnereinheit (40) des Mobilfunknetzes (36) gespeichert sind und diese Daten durch das Mobilfunkendgerat (10) bei Aufruf des entsprechenden Menüpunktes von der zentralen Rechnereinheit (40) an das Mobilfunkendgerat (10) übermittelt und von der Anzeige (14) des Mobilfunkendgerats (10) dargestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Texterklärungen der visuellen und/oder akustischen Elemente (26) der Menüpunkte in einer zentralen Rechnereinheit (40) des Mobilftinknetzes (36) gespeichert sind und die entsprechenden Daten durch das Mobilfunkendgerat (10) bei Aufruf des entsprechenden Menüs von der zentralen Rechnereinheit (40) an das Mobilfunkendgerat (10) übermittelt und von der Anzeige (14) des Mobilfunkendgerats (10) dargestellt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Menüpunkte als visuelle Elemente (26) auf der Anzeige (14) des Mobilfunkendgerats (10) dargestellt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Elemente (26) der Menüs in einem Zwischenspeicher des Mobilfunkendgerats (10) zwischengespeichert werden.
PCT/EP2003/011668 2002-10-23 2003-10-22 Mobilfunkendgerät mit visuell gesteuerter menüführung WO2004039087A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ540153A NZ540153A (en) 2002-10-23 2003-10-22 Mobile station with visually controlled menu navigation
JP2004545927A JP2006505156A (ja) 2002-10-23 2003-10-22 視覚的に制御されるメニューナビゲーションを有する移動局
ES03788957T ES2401430T3 (es) 2002-10-23 2003-10-22 Terminal de radiotelefonía móvil con guía de menú orientada visualmente
AU2003293618A AU2003293618B2 (en) 2002-10-23 2003-10-22 Mobile radio terminal featuring visually controlled menu-assisted operation
EP03788957A EP1554861B1 (de) 2002-10-23 2003-10-22 Mobilfunkendgerät mit visuell gesteuerter menüführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249528.9 2002-10-23
DE10249528.9A DE10249528B4 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Mobilfunkendgerät mit visuell gesteuerter Menüführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004039087A2 true WO2004039087A2 (de) 2004-05-06
WO2004039087A3 WO2004039087A3 (de) 2004-07-15

Family

ID=32087148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011668 WO2004039087A2 (de) 2002-10-23 2003-10-22 Mobilfunkendgerät mit visuell gesteuerter menüführung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1554861B1 (de)
JP (1) JP2006505156A (de)
AU (1) AU2003293618B2 (de)
DE (1) DE10249528B4 (de)
ES (1) ES2401430T3 (de)
WO (1) WO2004039087A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020137502A1 (en) 2001-03-20 2002-09-26 Agere Systems Guardian Corp. Download of user interface elements into a mobile phone

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI114182B (fi) * 1996-06-06 2004-08-31 Nokia Corp Menetelmä teleliikenneverkon tarjoamien palveluiden käyttämiseksi, teleliikennejärjestelmä ja sen päätelaite
JP3024093B2 (ja) * 1998-02-26 2000-03-21 株式会社ケンウッド 多機能電話機
DE19835013A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Sican Gmbh Verfahren zur Benutzerführung eines elektronisch gesteuerten Gerätes
DE69921956T2 (de) * 1999-02-11 2006-02-09 Sony International (Europe) Gmbh Edgerät für die drahtlose Telekommunikation und Verfahren zur Anzeige von Symbolen auf einer Anzeigevorrichtung eines solchen Endgeräts
EP1104151A3 (de) * 1999-11-24 2003-03-12 Nokia Corporation Mobilstation mit einer verbesserten Benutzerschnittstelle zur Verwaltung von Anwendungsprogrammen und anderen Funktionnen
JP2002051121A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Kenwood Corp 移動体通信端末装置
JP2003005883A (ja) * 2001-06-26 2003-01-08 Imobile Inc 端末機能設定方法、端末機能設定システム、端末及びプログラム
DE10153946A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-28 T Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zur Vereinheitlichung der Bediensteuerung bei Mobilfunkendgeräten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020137502A1 (en) 2001-03-20 2002-09-26 Agere Systems Guardian Corp. Download of user interface elements into a mobile phone

Also Published As

Publication number Publication date
ES2401430T3 (es) 2013-04-19
DE10249528B4 (de) 2015-04-02
EP1554861A2 (de) 2005-07-20
WO2004039087A3 (de) 2004-07-15
DE10249528A1 (de) 2004-05-06
JP2006505156A (ja) 2006-02-09
AU2003293618A1 (en) 2004-05-13
AU2003293618B2 (en) 2008-03-20
EP1554861B1 (de) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320393T2 (de) System und verfahren zur computerprogrammnavigation unter verwendung einer graphischen benutzeroberfläche
DE102008007243A1 (de) Endgerät und Verfahren zur Anzeige eines Menüs
EP1272921A2 (de) Verfahren zum navigieren zwischen ausschnitten in einem darstellungsraum
DE102007013979A1 (de) Modulare Tastatur für ein elektronisches Gerät und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10140874A1 (de) Graphische Benutzeroberfläche
DE102013004239A1 (de) Einem Fahrzeug zugeordnete Vorrichtung mit Buchstabiereinrichtung Vervollständigungs-Vorschlag
DE10232907A1 (de) Visuelle graphische Anzeige der Anzahl restlicher Zeichen in einem Editierungsfeld eines elektronischen Gerätes.
DE60319386T2 (de) Nachrichtenverarbeitung für tragbare, elektronische Geräte
EP3087464B1 (de) Navigationsvorrichtung und verfahren zur darstellung eines navigationsbaums an einem anzeigegerät
DE102012216259A1 (de) Testgerät und Testverfahren mit Zoom-Darstellung
EP1554861B1 (de) Mobilfunkendgerät mit visuell gesteuerter menüführung
DE60307428T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Scrollgeschwindigkeit
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE10029182A1 (de) Überwachungseinrichtung für mindestens einen Zustandsparameter eines Objektes
WO2006103054A1 (de) Verfahren zur erleichterten navigation zwischen hypermedialen informationsangeboten
DE10233608A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Endgerät
EP2972101B1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung mit löschschaltfläche und/oder listenauswahl-schaltfläche
WO2001018638A1 (de) Verfahren und anordnung zur eingabe alphanumerischer zeichen
DE10205017A1 (de) Eingabeverfahren zur Eingabe eines Namens
DE10347471A1 (de) Verfahren zum Steuern von Funktionen eines elektronischen Geräts durch Einwirkung auf erste und zweite Steuermittel, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1628496B1 (de) Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen
DE102010002402A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Editieren von Text und/oder Zahlen, und Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und mit einer Bedieneinheit
DE102005062707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe bei Geräten mit einem Display
WO2006008287A2 (de) Verfahren zur eingabe einer zeichenfolge
DE602004009535T2 (de) Dynamische Zuweisung von Funktionen zu einer Eingabeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003788957

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004545927

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003293618

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 540153

Country of ref document: NZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003788957

Country of ref document: EP