DE102005062707A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe bei Geräten mit einem Display - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe bei Geräten mit einem Display Download PDF

Info

Publication number
DE102005062707A1
DE102005062707A1 DE200510062707 DE102005062707A DE102005062707A1 DE 102005062707 A1 DE102005062707 A1 DE 102005062707A1 DE 200510062707 DE200510062707 DE 200510062707 DE 102005062707 A DE102005062707 A DE 102005062707A DE 102005062707 A1 DE102005062707 A1 DE 102005062707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
selection
characters
list
character list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510062707
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rapp
Irene Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Irene Dr
Original Assignee
Weber Irene Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Irene Dr filed Critical Weber Irene Dr
Priority to DE200510062707 priority Critical patent/DE102005062707A1/de
Publication of DE102005062707A1 publication Critical patent/DE102005062707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0237Character input methods using prediction or retrieval techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0236Character input methods using selection techniques to select from displayed items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Bisher gebräuchliche Verfahren oder Vorrichtungen zur Zeicheneingabe erfordern umfangreiche Tastaturen oder sind schwer zu bedienen. Die Erfindung bietet eine einfache, komfortable und effiziente Zeicheneingabe mit geringem Platzbedarf für Geräte mit Display. DOLLAR A Die Zeicheneingabe besteht aus einer Anordnung auf dem Display, einer Anwähl- und einer Auswähleinrichtung. Fig. 1 zeigt als Beispiel Gerät 1, Display 2, Eingabebereich 3 mit eingegebenen Zeichen und Zeichenliste 4 mit auswählbaren Zeichen 10-14. Zeichenliste und Eingabebereich überkreuzen sich. Das Zeichen 13 an der Schnittstelle 5 im Eingabebereich ist das angewählte Zeichen. Die Anwahl eines Zeichens erfolgt durch Verschieben der Zeichenliste orthogonal zum Eingabebereich. Diese Anordnung vermeidet Blickbewegungen über das Display. DOLLAR A Die Anwähleinrichtung ist hier eine Schaltwippe 20 mit Tasten 21, 22 zum Verschieben der Zeichenliste. Die Auswähleinrichtung 30 besteht aus zwei Tasten 31, 32 zum Auswählen und Löschen. Auch Kreuzwippen, Kreuzknüppel, Touchscreens, Trackpads oder Drehräder sind verwendbar. An-und Auswähleinrichtung erfordern wenig Platz und sind einfach und ohne ständiges Betrachten zu bedienen. DOLLAR A Ein anwendungs- und kontextabhängiges Sprachmodell erleichtert die An- und Auswahl, indem ein wahrscheinlichstes Zeichen automatisch vorangewählt und wahrscheinlichere Zeichen größer angezeigt werden. DOLLAR A Die Zeicheneingabe kann auch zur Menüauswahl dienen und ist anwendbar für Geräte wie Mobiltelefone, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zeicheneingabe bei Geräten mit einem Display.
  • Bei computergesteuerten Geräten ergibt sich häufig die Notwendigkeit, Texte eingeben zu können. Sehr verbreitet ist zum Beispiel die Eingabe von kurzen Textnachrichten (SMS) bei Mobiltelefonen, die in der Regel über die Zifferntasten erfolgt. Darüber hinaus weisen Mobiltelefone meist auch ein Telefonnummernverzeichnis auf, in dem Namen und die zugehörigen Telefonnummern eingespeichert werden und sodann einfach abrufbar sind. Ein weiteres Beispiel ist die Eingabe von Adressen in ein Navigationssystem, das entweder fest in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist oder auch mobil genutzt wird zur wechselnden Verwendung in verschiedenen Kraftfahrzeugen, am Fahrrad, oder als Fußgänger. Auch bei anderen computergesteuerten Geräten gibt es Funktionen, die durch eine Zeicheneingabe benutzerfreundlicher gemacht werden können. Beispielsweise können Speicheroszilloskope und ähnliche Messgeräte mitunter Messungen auf Datenträger abspeichern. Mittels Zeicheneingabe kann ein Benutzer dann einen leichter auffindbaren Dateinamen eingeben. Tragbare Musik- und Multimediaspieler oder Digitalkameras verfügen mit jeder Produktgeneration über mehr Speicherkapazität, wodurch sich der Zugriff auf einzelne Medieneinheiten wie Musikstücke, Alben, Videostücke oder Bilder über hierarchische Menüs oder Abspiellisten zunehmend erschwert. Auch hier ist eine Zeicheneingabe hilfreich, um durch Eingabe eines Suchbegriffs schnell auf einzelne Stücke zugreifen zu können, um bequem durch hierarchische Menüs zu navigieren, oder um Aufnahmen zu benennen oder mit Schlagwörtern zu versehen.
  • Am einfachsten wäre es, solche Geräte mit einer Schreibmaschinentastatur auszustatten, aber wegen des großen Platzbedarfs von Tastaturen ist dieser Weg häufig nicht sinnvoll. Auch kann es unerwünscht sein, das Gerät durch Anbringung einer Schreibmaschinentastatur, auch einer miniaturisierten, wie einen Computer aussehen zu lassen, da es beim Käufer ungewünschte Assoziationen auslösen kann, insbesondere, wenn die Zeicheneingabe nicht die Hauptaufgabe des Gerätes darstellt. Es stellt sich also das Problem, eine Möglichkeit zur Eingabe von Zeichenfolgen oder Texten an Geräten zu ermöglichen, ohne eine umfangreiche Tastatur einzusetzen.
  • Zahlreiche bisher gebräuchliche Verfahren verwenden zur Texteingabe eine reduzierte Anzahl von Tasten, wobei mehrere Buchstaben auf eine einzige Taste abgebildet werden. Die Auswahl des gewünschten Buchstabens aus den einer Taste zugeordneten Buchstaben erfolgt beim bekannten Multitap-Verfahren durch unterschiedlich häufiges Drücken der Taste. Andere Verfahren wie T9 oder Letterwise verwenden Wörterbücher oder Wissen über die Regelmäßigkeiten der Sprache, um das jeweils richtige Zeichen aus der einer Taste zugeordneten Menge von Buchstaben zu erraten. Weitere Verfahren nutzen zur Auswahl neben dem Tastendruck noch eine zusätzliche Aktion des Benutzers, wie das Neigen des Gerätes in unterschiedliche Richtungen und so fort. Nachteilig ist bei diesen Verfahren, dass sie für den Benutzer schwer zu erlernen oder zu bedienen sind. Bei Multitap muss zum Beispiel sorgfältig auf das Einhalten von Zeitschranken geachtet werden, und der Blick wechselt bei Benutzern, die die Zuordnung von Buchstaben zu Tasten noch nicht gelernt haben, ständig zwischen Anzeige und Tastatur hin und her. Verfahren wie T9 oder Letterwise sind anfällig dafür, falsche Wörter zu erraten, und der Benutzer muss dann Listen von möglichen Alternativen durchgehen, um das gewünschte Wort auszuwählen. Wenn bei T9 das einzugebende Wort nicht im Wörterbuch vorhanden ist, muss der Benutzer den Modus wechseln und mit einem anderen Verfahren, beispielsweise mit dem Multitap-Verfahren, die Eingabe nochmals vornehmen.
  • Von Auto-Navigationssystemen bekannt ist die Auswahl von Buchstaben über ein Drehrad oder die Auswahl mit Hilfe einer Tastenwippe oder durch Cursortasten. Dabei werden in der Regel auf dem Display die Buchstaben aufgeführt, und durch Drehen am Drehrad oder wiederholtes Drücken eines Tastenpaares wird ein Cursor in der Anzeige bewegt. Durch Drücken des Drehrades beziehungsweise einer weiteren Taste wird das ausgewählte Zeichen übernommen. Nachteilig ist dabei, dass wegen der großen Anzahl von Zeichen das Auswählen mühsam wird. Auch ist es ungünstig, dass der Zeichenauswahlbereich, in dem sich der Cursor bewegt, und der Schreibbereich, in dem die bereits geschriebenen Zeichen stehen, voneinander getrennt sind, so dass der Blick immer wieder zwischen diesen Bereichen wechseln muss. Bei Navigationssystemen wird versucht, durch Ausblenden nicht mehr möglicher Zeichen das Bewegen des Cursors über das Alphabet zu beschleunigen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Auswahlmöglichkeiten beschränkt sind, wie dies zum Beispiel bei den Straßennamen in einer Stadt der Fall ist. Bei unbeschränktem Vokabular kann man diese Methode nicht mehr anwenden, da dann zu jeder Zeit jedes Zeichen möglich ist.
  • In den Anmeldungen DE 37 12 360 A1 und DE 102 01 195 A1 wird vorgeschlagen, die Auswahl mittels Cursor zu verbessern, indem unterschiedlich große Bereiche für die Buchstaben entsprechend einer Statistik von Buchstabenhäufigkeiten vorgesehen werden, so dass unwahrscheinliche Buchstaben leichter übergangen werden können, beziehungsweise, wahrscheinliche leichter getroffen werden können. Auch hier bleibt als Nachteil, dass der Auswahlbereich vom Schreibbereich getrennt ist, und dass zwar die Anwahl eines einzelnen Buchstabens verbessert, die Eingabe mehrerer aufeinanderfolgender Buchstaben jedoch nicht unmittelbar erleichtert wird.
  • Die Anmeldung EP 1 531 388 A2 beschreibt Verfahren, um mit Dreh- und Verschiebebewegungen Zeichen auszuwählen. Diese haben den Nachteil, dass sie bei existierenden Mobiltelefonen, Navigationsgeräten und ähnlichen Geräten nicht ohne Abänderung der Gerätehardware verwendet werden können, weil sie ein Dreh- und Verschiebeelement benötigen und diese Geräte in der Regel nur über ein Tastenfeld und gegebenenfalls einen Kreuzknüppel oder ein Drehrad mit mechanisch vorgegebener Rastung verfügen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, für eine vorgegebene Schreibrichtung und eine Mehrzahl auswählbarer Zeichen eine einfach verständliche, leicht und effizient zu bedienende Eingabe von Zeichen bereitzustellen.
  • Dies wird erreicht durch ein Verfahren zur Eingabe von Zeichen in einer vorgegebenen Schreibrichtung auf einem Display eines Geräts durch Auswahl von Zeichen aus einem Zeichenvorrat, wobei die auswählbaren Zeichen im Zeichenvorrat in einer gleichbleibenden Reihenfolge zu einer Zeichenliste angeordnet sind und diese Zeichenliste orthogonal zur Schreibrichtung angezeigt wird, bisher eingegebene Zeichen in einem Eingabebereich in Schreibrichtung orthogonal vor der Zeichenliste stehen, wobei die Zeichenliste orthogonal zum Eingabebereich verschoben werden kann und jeweils dasjenige Zeichen ausgewählt werden kann, das im Schnittbereich zwischen Eingabebereich und Zeichenliste angezeigt wird, und die Zeichenliste nach Eingabe eines Zeichens automatisch in Schreibrichtung verschoben wird oder an gleicher Stelle verbleibt und die bereits eingegebenen Zeichen werden entgegen der Schreibrichtung verschoben, und vor der An- und Auswahl eines Zeichens automatisch ein Zeichen mit einer größten Auswahlwahrscheinlichkeit im Schnittbereich von Eingabebereich und Zeichenliste platziert wird.
  • In einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens werden außerdem die auswählbaren Zeichen entsprechend einer jeweiligen von den bereits eingegebenen Zeichen abhängigen Auswahlwahrscheinlichkeit in entsprechend verschiedenen Größen, insbesondere mit zunehmender Auswahlwahrscheinlichkeit in entsprechend zunehmender Größe, angezeigt.
  • In einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens bleiben die auswählbaren Zeichen entsprechend einer jeweiligen von den bereits eingegebenen Zeichen abhängigen Auswahlwahrscheinlichkeit beim Verschieben entsprechend unterschiedlich lange Zeit im Schnittbereich zwischen Eingabebereich und Zeichenliste, insbesondere mit zunehmender Auswahlwahrscheinlichkeit entsprechend längere Zeit.
  • Vorzugsweise können Auswahlwahrscheinlichkeiten während der Nutzung des Verfahrens laufend erhoben und angepasst werden.
  • Weiterhin kann in einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens die Auswahl eines der auswählbaren Zeichen durch ein Drücken oder Verschieben einer geeigneten Auswähleinrichtung erfolgen.
  • In einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens kann außerdem die Zeichenliste mittels einer geeigneten Anwähleinrichtung orthogonal zur Schreibrichtung verschoben werden.
  • Zusätzlich kann in einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens die Zeichenliste in jeweils eine der beiden zur Schreibrichtung orthogonalen Richtungen, denen jeweils eine an der Anwähleinrichtung dafür vorgesehene Taste zugeordnet ist, so lange verschoben werden, wie die jeweilige Taste der Anwähleinrichtung gedrückt gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens können außerdem die auswählbaren Zeichen in jeweils eine der beiden zur Schreibrichtung orthogonalen Richtungen, denen jeweils eine Richtung eines an der Anwähleinrichtung vorgesehenen Kreuzknüppels oder einer an der Anwähleinrichtung vorgesehenen Schaltwippe oder Kreuzwippe zugeordnet ist, so lange verschoben werden, wie der Kreuzknüppel oder die Schaltwippe oder die Kreuzwippe in der zugeordneten Richtung verschoben beziehungsweise gedrückt wird.
  • Weiterhin kann in einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens die Eingabe des jeweils zuletzt eingegebenen Zeichens durch Betätigen einer zur Auswähleinrichtung gehörenden Löschtaste wieder rückgängig gemacht werden.
  • In einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens kann außerdem die Eingabe eines neuen Zeichens und das Löschen eines bisher eingegebenen Zeichens durch Betätigen eines Kreuzknüppels oder einer Kreuzwippe in die beiden Richtungen erfolgen, die zu den Richtungen orthogonal sind, in die der Kreuzknüppel beziehungsweise die Kreuzwippe zwecks Verschieben der Zeichenliste bewegt wird.
  • In einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens kann die Verschiebung der Zeichenliste durch ein Drehrad ausgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens kann die Verschiebung der Zeichenliste durch Bewegen eines Fingers oder Stifts auf einem Touchscreen oder Trackpad erfolgen.
  • In einer bevorzugten Realisierung des Verfahrens können die auswählbaren Zeichen Buchstaben umfassen, wobei Groß- und Kleinbuchstaben zur leichteren Unterscheidbarkeit in Hintergrundgestaltung, Farbe, Ausrichtung, Position, Schriftart oder Schriftartattribut unterschiedlich dargestellt werden.
  • Weiterhin kann das Verfahren auch zur Menüauswahl verwendet werden, wobei die auswählbaren Zeichen Menüeinträge aus einer Menühierarchie sind und nach Auswahl eines Menüpunkts, zu dem es kein Untermenü mehr gibt, eine entsprechende Funktion ausgelöst wird, nach Auswahl eines Menüpunkts, zu dem es ein Untermenü gibt, Menüpunkte in der Zeichenliste durch Einträge eines jeweiligen Untermenüs ersetzt werden, und nach Rücknahme der letzten Auswahl Einträge der übergeordneten Hierarchie-Ebene Zeichen in der Zeichenliste ersetzen.
  • Eine Vorrichtung zur Anwendung eines der oben beschriebenen Verfahren besitzt mindestens folgende Elemente: ein Display mit einem sich in eine vorgegebenen Schreibrichtung erstreckenden Eingabebereich und einer orthogonal zur Schreibrichtung verlaufenden Zeichenliste, in welcher auswählbare Zeichen in einer vordefinierten Reihenfolge angezeigt sind, sowie eine Bedieneinrichtung, die dazu konfiguriert ist, zur An- und Auswahl eines der auswählbaren Zeichen die Zeichenliste orthogonal zur Schreibrichtung zu verschieben und dasjenige Zeichen auszuwählen, das jeweils im Schnittbereich von Zeichenliste und Eingabebereich angezeigt wird, wobei bereits ausgewählte und somit eingegebene Zeichen neben der und in Schreibrichtung vor der Zeichenliste angezeigt werden, welche nach Eingabe eines Zeichens automatisch in Schreibrichtung verschoben wird, oder, welche an gleicher Stelle verbleibt und die bereits eingegebenen Zeichen werden entgegen der Schreibrichtung verschoben, wobei jeweils vor Anwahl eines Zeichens automatisch ein Zeichen mit einer größten Auswahlwahrscheinlichkeit unter den auswählbaren Zeichen in dem Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich angezeigt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführung dieser Vorrichtung kann über einen Kreuzknüppel oder über eine Kreuzwippe als Bedieneinrichtung verfügen dergestalt, dass zwei Richtungen des Kreuzknüppels beziehungsweise zwei Tasten der Kreuzwippe als Anwähleinrichtung dienen und die anderen zwei Richtungen beziehungsweise Tasten als Auswähleinrichtung. Es ist vorteilhaft, den Kreuzknüppel oder die Kreuzwippe unter oder neben dem Display anzubringen.
  • Auch kann eine bevorzugte Ausführung dieser Vorrichtung über ein Drehrad als Anwähl- oder als Anwähl- und Auswähleinrichtung verfügen, dergestalt dass Drehen am Drehrad Verschiebungen der Zeichenliste bewirkt, und, im Falle eines Drehrads mit axialer oder radialer Drückmöglichkeit, axiales oder radiales Drücken des Drehrads ein Auswählen oder Löschen eines Zeichens bewirken. Vorteilig ist, wenn das Drehrad nach dem Loslassen automatisch in eine Mittelstellung gebracht wird bei der sich die Zeichenliste nicht bewegt.
  • Weiterhin kann eine bevorzugte Ausführung dieser Vorrichtung über einen Trackpad als Bedieneinrichtung verfügen oder über einen Touchscreen, der als Display und als Bedieneinrichtung dient, dergestalt, dass Position, Positionsänderungen oder Tippen von Stift oder Finger auf dem Trackpad beziehungsweise auf dem Touchscreen erfasst werden und Positionen, Positionsänderungen oder Tippen entsprechende Anwähl- oder Auswähloperationen bewirken. Günstig ist es, ein Trackpad in Schreibrichtung neben dem Display oder bei einem Verbleiben der Zeichenliste am gleichen Ort in der Verlängerung der Zeichenliste anzubringen.
  • Im folgenden werden die Erfindung und bevorzugte Ausführungen der Erfindung näher beschrieben unter Verwendung der beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt ein tragbares Gerät mit der erfindungsgemäßen Anordnung auf dem Display und einem Tastenpaar und einer Schaltwippe als beispielhafter Bedieneinrichtung.
  • 2 zeigt zwei unterschiedliche Erscheinungsformen der Zeichenliste auf dem Display, die sich durch unterschiedliche vorausgegangene Eingaben ergeben können.
  • 3 zeigt den Ablauf einer Eingabe in 14 Schritten als Unterdarstellungen 3A3N.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Kreuzwippe als Bedieneinrichtung.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Drehrad als Bedieneinrichtung.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Touchscreen als Bedieneinrichtung zur Bedienung mit dem Finger.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Touchscreen als Bedieneinrichtung zur Bedienung mit einem Stift.
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Trackpad als Bedieneinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Zeicheneingabe besteht aus zwei Teilen: einer Anordnung auf einem Display des Geräts und einer Bedieneinrichtung, die eine Anwähl- und eine Auswähleinrichtung umfasst. Anwähl- und Auswähleinrichtung können dabei auch durch ein einziges Bedienelement realisiert sein. Die Anordnung auf dem Display umfasst eine Zeichenliste, aus der Zeichen ausgewählt werden, und einen Eingabebereich, in dem ausgewählte Zeichen angezeigt werden. Die Zeichen können einzelne Buchstaben sein, Buchstabenfolgen, Menüeinträge oder sonstige Symbole aus einem festen Zeichenvorrat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Prozess der Zeicheneingabe eine Abfolge von An- und Auswählvorgängen von Zeichen aus einer Zeichenliste, wobei der Einsatz von Sprachmodellen die An- und Auswahl der Zeichen erleichtert. Die Anwähl- und Auswähleinrichtungen, die das Anwählen von Zeichen aus der Zeichenliste beziehungsweise das Übernehmen oder Löschen von Zeichen erlauben, sind sehr einfach gehalten, so dass keine Blickwechsel zwischen Bedieneinrichtung und Display notwendig sind. Auch die Anordnung von Zeichenliste und Eingabebereich im Display trägt dazu bei, die Anzahl nötiger Blickbewegungen zu minimieren.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein tragbares Gerät 1 mit einem Display 2, das mit der erfindungsgemäßen Zeicheneingabe ausgestattet ist. Im Bild zu erkennen sind der Eingabebereich 3, die Zeichenliste 4 mit auswählbaren Zeichen 10, 11, 12, ein Zeichen 13, das im Schnittbereich 5 von Eingabebereich und Zeichenliste steht, und ein Zeichen 14 mit einer höchsten Auswahlwahrscheinlichkeit. Außerdem sind zu sehen: eine Schaltwippe 20 mit zwei gegenüberliegenden Tasten 21, 22 als Anwähleinrichtung sowie ein Auswähleinrichtung 30 mit einer Taste 31 zum Auswählen des angewählten Zeichens und einer Taste 32 zum Löschen des zuletzt eingegebenen Zeichens.
  • Die Anordnung im Display umfasst einen Eingabebereich und eine Zeichenliste. Im Eingabebereich werden bereits eingegebene Zeichen angezeigt, und zwar entsprechend der Schreibrichtung, für die europäischen Sprachen also wie in 1 dargestellt von links nach rechts. Die Zeichenliste umfasst auswählbare Zeichen und dient zur An- und Auswahl des nächsten Zeichens. Die Zeichenliste ist neben und in Schreibrichtung hinter dem Eingabebereich und im wesentlichen orthogonal zum Eingabebereich angeordnet. Zeichenliste und Eingabebereich überkreuzen sich an der Stelle im Eingabebereich, an der das nächste Zeichen eingegeben wird. In der Zeichenliste sind alle oder nur ein Teil der auswählbaren Zeichen sichtbar, wobei die Anzeige nicht einen beweglichen Cursor aufweist, der über die Zeichenliste wandert, sondern vielmehr wird die Zeichenliste als Ganzes verschoben. Das Zeichen, das sich im Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich befindet, also bei Schreibrichtung von links nach rechts rechts neben den bereits geschriebenen Zeichen, ist das aktuell angewählte Zeichen.
  • Die Zeichen sind in der Zeichenliste bevorzugt in einer gewohnten Reihenfolge angeordnet, also zum Beispiel bei den europäischen Sprachen in alphabetischer Reihenfolge, oben beginnend mit A. Es ist vorteilhaft, die Großbuchstaben und die Kleinbuchstaben wie in Stichwortverzeichnissen beieinander zu führen.
  • Weiterhin ist es hilfreich, die Zeichenliste zyklisch anzulegen, das heißt, unterhalb des letzten auswählbaren Zeichens die auswählbaren Zeichen beginnend mit dem ersten auswählbaren Zeichen erneut anzuzeigen. Zur besseren Unterscheidbarkeit können Groß- und Kleinbuchstaben auch mit unterschiedlichen Farben oder Texturen hinterlegt oder mit unterschiedlichen typographischen Attributen versehen oder unterschiedlich positioniert werden. Es ist auch sinnvoll, Satzzeichen und Ziffern in ähnlicher Weise leichter unterscheidbar darzustellen.
  • Die Anwähl- und Auswähleinrichtungen lassen sich in verschiedener Weise realisieren. Als Anwähl- und als Auswähleinrichtung kann je ein Tastenpaar dienen, wobei die beiden Tastenpaare nach Möglichkeit orthogonal zueinander angeordnet sein sollten. Ein Tastenpaar kann aus zwei einzelnen Tasten bestehen oder auch als Schaltwippe realisiert sein, wie in 1 gezeigt.
  • Das erste Tastenpaar dient als Anwähleinrichtung und ermöglicht es, die Zeichenliste orthogonal zum Eingabebereich zu verschieben, um das nächste einzugebende Zeichen anzuwählen. Das zweite Tastenpaar bildet die Auswähleinrichtung und dient dazu, angewählte Zeichen auszuwählen und dadurch einzugeben oder vorangegangene Auswahlen wieder rückgängig zu machen und dadurch zuvor eingegebene Zeichen wieder zu löschen. Die Tasten der Auswähleinrichtung sind dabei bevorzugt in Schreibrichtung angeordnet und die Auswahl eines Zeichens erfolgt bevorzugt mit der Taste, die in Schreibrichtung liegt, für europäische Sprachen also mit der rechten Taste, während die andere Taste dazu dient, die jeweils letzte Eingabe wieder rückgängig zu machen, auch mehrfach. Die Tasten der Anwähleinrichtung liegen orthogonal dazu und bewirken ein Verschieben der Zeichenliste.
  • Alternativ können Anwähl- und Auswähleinrichtung auch aus einem einzigen Bedienteil bestehen, etwa aus einer Kreuzwippe oder einem Kreuzknüppel, auf die die beiden Tastenpaare entsprechend abgebildet werden.
  • Alternativ kann die Anwahl von Zeichen auch durch ein Drehrad erfolgen. Wenn das Drehrad über eine radiale oder axiale Drückmöglichkeit verfügt, kann damit auch eine Auswähleinrichtung teilweise oder ganz realisiert werden. Beispielswiese bewirkt dann ein Drücken des Drehrads in radialer Richtung die Auswahl eines angewählten Zeichens, während das Löschen der letzten Eingabe mittels einer daneben liegenden Taste erfolgt, oder ein Drücken des Drehrads in einer axialen Richtung bewirkt eine Auswahl und ein Drücken des Drehrads in der zweiten möglichen axialen Richtung ein Löschen.
  • Als An- und Auswähleinrichtung können alternativ auch Touchscreens, Trackpads oder ähnliche Bedienteile dienen, die die Position eines Fingers, Stifts oder ähnlichem erfassen. Auch in diesem Fall können Anwähleinrichtung und Auswähleinrichtung durch ein einziges Bedienteil realisiert sein.
  • Die An- und Auswahl von Zeichen kann durch ein Sprachmodell unterstützt werden, das die Regelmäßigkeiten einer Sprache modelliert. Ein solches Sprachmodell enthält Auswahlwahrscheinlichkeiten einzelner Zeichen aus dem Zeichenvorrat in Abhängigkeit von bereits eingegebenen Zeichen im jeweils beabsichtigten Anwendungsgebiet der Zeicheneingabe. Ein Sprachmodell kann dabei typischerweise aus n-gram-Statistiken, aber auch aus Entscheidungsbäumen, Künstlichen Neuronalen Netzen oder ähnlichen Klassifikationsmodellen bestehen. Dabei ist es vorteilhaft, bei der Berechnung der Auswahlwahrscheinlichkeiten den Kontext über Wortgrenzen hinweg zu berücksichtigen, da, besonders bei den kurzen Funktionswörtern, vorangegangene Wörter zum Beispiel die Flektion beeinflussen. Die Auswahlwahrscheinlichkeiten können aus einer vorangegangenen Analyse von Sprach- oder Textmaterial stammen, aus der Analyse von vorangegangenem typischen Nutzerverhalten oder können während der Nutzung der Zeicheneingabe ständig erhoben und angepasst werden.
  • Diese Auswahlwahrscheinlichkeiten werden erfindungsgemäß auf zwei Arten verwertet, um die Auswahl von Zeichen zu erleichtern und zu beschleunigen. Erstens können die Zeichen in der Zeichenliste entsprechend ihrer Auswahlwahrscheinlichkeit in unterschiedlich großen Darstellungsbereichen angezeigt werden, um wahrscheinlichere Zeichen leichter auffindbar und anwählbar zu machen. Zweitens kann vor der An- und Auswahl eines Zeichens ein Zeichen mit einer maximalen Auswahlwahrscheinlichkeit automatisch vorangewählt und im Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich angezeigt werden, so dass es gegebenenfalls direkt und ohne weitere Anwähloperationen ausgewählt werden kann. Dadurch wird die Anzahl nötiger Anwähloperationen bei der Zeicheneingabe reduziert. Die Auswahlwahrscheinlichkeiten der Zeichen hängen dabei immer vom jeweiligen Kontext ab, das heißt, von den bereits eingegebenen Zeichen.
  • Um auswählbare Zeichen in der Zeichenliste ihrer Auswahlwahrscheinlichkeit entsprechend hervorgehoben darzustellen und leichter anwählbar zu machen, können sie in unterschiedlich große Felder gezeichnet werden, so dass Zeichen mit höherer Auswahlwahrscheinlichkeit einen entsprechend größeren Darstellungsbereich in der Zeichenliste einnehmen. Zum Beispiel können unterschiedliche Feldgrößen wie in 2 durch unterschiedliche Feldhöhen realisiert werden, wenn die Zeichen in der Zeichenliste zu einem vertikalen Band angeordnet sind. Auch kann die Schriftgröße des Zeichens an die Feldgröße anpasst werden.
  • Ein Benutzer kann dadurch Zeichen mit größerer Auswahlwahrscheinlichkeit leichter in der Zeichenliste entdecken als Zeichen mit kleinerer Auswahlwahrscheinlichkeit. Es ist vorteilhaft, eine Mindestfeldgröße vorzusehen, damit auch Zeichen, die der Sprachmodellierung zufolge sehr unwahrscheinlich sind, dennoch auf dem Display erkannt und angewählt werden können.
  • Auch die Anwahl selbst wird durch die unterschiedlichen Feldgrößen beschleunigt. Dabei ist für die Beschleunigung der Anwahl die genaue Gestaltung der Darstellung der Zeichen in der Zeichenliste unerheblich, also ob mit oder ohne Anzeige eines Hintergrundfeldes, mit unterschiedlicher Schriftgröße oder ähnliches. Entscheidend ist, dass sich bei der Anwahl von Zeichen mit größerer Auswahlwahrscheinlichkeit solche Zeichen während der Bewegung der Zeichenliste länger im Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich aufhalten, so dass diese Zeichen entsprechend bevorzugt anwählbar sind. Es ist auch möglich, bei der Darstellung eine einheitliche Feldgröße zu verwenden, aber die Verschiebegeschwindigkeit entsprechend der Auswahlwahrscheinlichkeit anzupassen, so dass wahrscheinlichere Zeichen entsprechend länger im Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich verbleiben. Eine solche Ausführung des Verfahrens kann bei kleinen Displaygrößen sinnvoll sein, da dann mehr Zeichen gleichzeitig zu erkennen sind.
  • 2 zeigt zwei Beispiele für Zeichenlisten mit unterschiedlichen Feldgrößen. 2A zeigt eine Zeichenliste nach Eingabe des englischen Textfragments „This is a". In der Zeichenliste nehmen die auswählbaren Zeichen unterschiedlich großen Raum ein, entsprechend ihrer Auswahlwahrscheinlichkeit, die von der bisherigen Eingabe abhängt. 2B zeigt eine Zeichenliste nach Eingabe von „This is an". Hier ist deutlich zu erkennen, dass die Auswahlwahrscheinlichkeiten der Zeichen für diesen Kontext von den Auswahlwahrscheinlichkeiten der Zeichen für den Kontext „This is a" in 2A abweichen. Im Kontext „This is an" sind die Vokalbuchstaben am wahrscheinlichsten und daher größer dargestellt. In beiden Zeichenlisten bleibt die vorgegebene alphabetische Reihenfolge der Zeichen bestehen. Es werden jeweils die wahrscheinlicheren Zeichen größer dargestellt. Dadurch sind sie leicht auffindbar und die Verschiebung dieser Zeichen in den Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich ist vereinfacht. Zeichen mit sehr kleiner Auswahlwahrscheinlichkeit werden immer mit einer bestimmten Mindestgröße angezeigt, um noch lesbar und auswählbar zu sein.
  • Auch die Auswahl und Übernahme von Zeichen aus der Zeichenliste in den Eingabebereich kann erfindungsgemäß mit Hilfe des Sprachmodells beschleunigt werden, indem zu Beginn jeder Anwahlphase das Verfahren dasjenige Zeichen automatisch im Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich voreinstellt, das gemäß dem Sprachmodell im jeweiligen Kontext eine höchste Auswahlwahrscheinlichkeit aufweist. Abhängig von der Qualität des Sprachmodells wird dieses Zeichen in vielen Fällen tatsächlich als nächstes ausgewählt werden. Der Nutzer braucht dann nicht anzuwählen, sondern lediglich die Auswahl des bereits vom Verfahren voreingestellten Zeichens durch entsprechendes Betätigen der Auswähleinrichtung zu bestätigen. Bei angemessener Sprachmodellierung können häufig auch längere Sequenzen von Zeichen nur durch Auswähloperationen eingegeben werden, ohne dass der Nutzer selbst Anwähloperationen ausführen muss. Dadurch kann insbesondere die Eingabe von häufig auftretenden Funktionswörtern oder Suffixen beschleunigt werden.
  • 3 zeigt die Eingabe von „example" in dem in 2B gezeigten Kontext, nachdem bereits „This is an" eingegeben wurde. In 3A steht zu Beginn der Eingabe das Zeichen „i" als ein Zeichen mit größter Auswahlwahrscheinlichkeit im Schnittbereich zwischen Eingabebereich und Zeichenliste. Durch Verschieben der Zeichenliste nach unten in 3B gelangt in 3C das Zeichen „e" in den Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich. Da das Zeichen „e" in diesem Kontext ebenfalls eine hohe Auswahlwahrscheinlichkeit aufweist, nimmt es in der Zeichenliste ein relativ großes Feld ein. Wegen der längeren Verweildauer größerer Felder im Schnittbereich zwischen Eingabebereich und Zeichenliste beim Bewegen der Zeichenliste ist es einfacher, häufige Zeichen in diesen Schnittbereich zu bringen und auszuwählen, während weniger wahrscheinliche Zeichen in kleineren Feldern leicht und schnell zu übergehen sind. 3D zeigt die Situation nach Auswahl des „e": das „e" ist hier dem Eingabebereich angefügt, die Zeichenliste ist um etwa die Zeichenbreite von „e" in Schreibrichtung verschoben, und die Auswahlwahrscheinlichkeiten und Feldgrößen in der Zeichenliste sind dem neuen Kontext „This is an e" angepasst. In diesem Kontext besitzt das Zeichen „x" eine größte Auswahlwahrscheinlichkeit und wird infolgedessen im Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich platziert, wobei die alphabetische Reihenfolge der Zeichen in der Zeichenliste beibehalten wird. Dieses Zeichen „x" kann nun direkt durch eine Auswähloperation in den Eingabebereich übernommen werden. Dies führt zu der in 3E gezeigten Situation. Da hier nicht das gewünschte Zeichen vorangewählt ist, muss die Zeichenliste wie in 3F durch den Nutzer nach unten verschoben werden, so dass dann, in 3G, das Zeichen „a" im Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich zu stehen kommt. Nach Auswahl des Zeichens „a" wählt das Verfahren automatisch das als nächstes gewünschte Zeichen an, das daher direkt ausgewählt werden kann. Dies zeigt 3H. Nachdem in 3I das Zeichen „i" vom Verfahren vorangewählt war, wird in 3J die Zeichenliste durch den Nutzer nach oben verschoben, um das Zeichen „p" anzuwählen, das in 3K dann ausgewählt wird. 3L, 3M und 3N zeigen, dass die weiteren Zeichen „l", „e" und „ " anschließend wie gewünscht vom Verfahren automatisch voreingestellt werden und unmittelbar ohne Verschieben der Zeichenliste ausgewählt werden können.
  • Die Abbildungen in 3 zeigen beispielhaft eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Zeicheneingabe, bei der bereits eingegebene Zeichen ihre Position beibehalten, während die Zeichenliste der Schreibrichtung folgend von links nach rechts über das Display wandert. In einer alternativen Realisierung des Verfahrens kann die Zeichenliste an einer festen Position verbleiben, beispielsweise am rechten Rand des Displays, während die eingegebenen Zeichen im Eingabebereich entgegen der Schreibrichtung verschoben werden, wie in 6, 7 und in 8 zu sehen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Zeicheneingabe kann die Anwahl von Zeichen durch Tastendruck wie folgt gelöst werden: solange eine der Tasten zum Verschieben der Zeichenliste gedrückt gehalten wird, bewegt sich die Zeichenliste mit konstanter Geschwindigkeit in die dieser Taste zugeordneten Richtung. Sobald die Taste losgelassen wird, bleibt die Zeichenliste stehen. Dabei sind zwei verschiedene Zuordnungen von Tasten zu Verschieberichtungen möglich. Für eine vertikal angeordnete Zeichenliste wie in 2 und 3 und ein vertikal angeordnetes Tastenpaar als Anwähleinrichtung kann entweder die Betätigung der oberen Taste eine Verschiebung der Zeichenliste nach unten bewirken, so dass weiter oben im Alphabet stehende Zeichen in den Schnittbereich von Zeichenliste und Eingabebereich bewegt werden, oder die Betätigung der oberen Taste bewirkt eine Verschiebung der Zeichenliste nach oben, so dass weiter unten im Alphabet stehende Zeichen in den Schnittbereich von Zeichenliste und Eingabebereich gelangen. Welche der Zuordnungen gewählt wird, kann von den Präferenzen des jeweiligen Anwenders abhängig gemacht werden.
  • Die Anwahl kleiner Felder kann noch erleichtert werden, indem ein kurzes Drücken die Zeichenliste soweit verschiebt, dass auf alle Fälle das zuvor angewählte Feld den Schnittbereich verlässt (auch wenn es größer ist), und sodann das nächstgelegene Feld automatisch bündig mit der Schreibrichtung ausgerichtet wird. Der Benutzer kann sich somit auch schrittweise von Feld zu Feld bewegen. Er kann also zwischen einer kontinuierlichen Bewegung der Zeichenliste durch Drücken und Halten und einer diskreten Bewegung durch kurzes Antippen wechseln.
  • Die Anwahl von Zeichen mittels Drehrad kann auf zwei verschiedene Arten realisiert werden. In der ersten Variante bestimmt der Drehwinkel des Drehrads, wie weit die Zeichenliste nach oben oder unten verschoben wird. In der zweiten Variante bestimmt der Drehwinkel des Drehrads, wie schnell die Zeichenliste nach oben oder unten verschoben wird. Bei der ersten Variante kann zusätzlich zum Drehwinkel auch die Drehgeschwindigkeit ausgewertet werden, um analog zu dem bekannten Verfahren bei der dynamischen Beschleunigung bei Computermäusen den Verschiebeweg so beeinflussen, dass eine schnellere Drehbewegung eine größere Verschiebung bewirkt als eine langsamere Drehbewegung. Bei der zweiten Variante kann der Geschwindigkeitsbereich in wenige, beispielsweise sieben Stufen eingeteilt werden, die auf sieben bequem zu erreichende Rasten des Drehrads abgebildet werden. Dadurch gibt es neben einer Mittelstellung, in der keine Bewegung der Zeichenliste stattfindet, jeweils drei Geschwindigkeitsstufen für jede Verschieberichtung. Wird das Drehrad über die jeweils höchste Geschwindigkeitsstufe hinaus bewegt, behält das Verfahren die Bewegung in der höchsten Geschwindigkeitsstufe bei, so dass immer nur um maximal drei Rasten in Gegenrichtung gedreht werden muss, um eine gerade stattfindende Verschiebung der Zeichenliste zu stoppen. Auch kann man ein Drehrad einsetzen, das nicht weiter als eine vorgegebene Anzahl an Rasten in beide Richtungen bewegt werden kann und das gegebenenfalls durch Federkraft in die Mittelstellung zurückgebracht wird, wenn das Drehrad losgelassen wird.
  • In einer besonderen Ausführung des Verfahrens dient das Verfahren zur Eingabe von Menüeinträgen. Die auswählbaren Zeichen des Zeichenvorrats sind dann Menüeinträge, für die eine Menühierarchie definiert sein kann. Die Anwahl und die Auswahl von Menüeintrags erfolgen analog zur Anwahl und zur Auswahl von Zeichen wie oben beschrieben.
  • Wird ein Menüpunkt ausgewählt, zu dem es in der Menühierarchie ein Untermenü gibt, so wird dieser Menüpunkt in der Zeichenliste oder auch die gesamte Zeichenliste durch eine Liste von Einträgen eines jeweiligen Untermenüs ersetzt. Wird eine Auswahl eines solchen Menüpunkts wieder zurückgenommen, so ersetzen Einträge der übergeordneten Hierarchie-Ebene die jeweils aktuell in der Zeichenliste enthaltenen Zeichen. Nach Auswahl eines Menüpunkts, zu dem es kein Untermenü mehr gibt, wird eine dem Menüpunkt entsprechende Funktion ausgelöst.
  • Alternativ zur alphabetischen Anordnung der Zeichenliste kann hier gegebenenfalls auch eine bereits etablierte nicht-alphabetische Menüanordnung verwendet werden, etwa eine inhaltliche Gruppierung wie bei graphischen Benutzerschnittstellen üblich, oder eine Anordnung, die in jeweils anwendbaren sogenannten „Style Guide"-Dokumenten beschrieben ist.
  • Auch die Menüeinträge als auswählbare Zeichen können ihrer Auswahlwahrscheinlichkeit entsprechend in unterschiedlich großen Feldern in der Zeichenliste dargestellt werden, um ihrer Auswahlwahrscheinlichkeit entsprechend unterschiedlich leicht zu erkennen und zu erreichen zu sein. Auch hier kann das Verfahren den Menüeintrag mit einer größten Auswahlwahrscheinlichkeit automatisch vorab anwählen. Die Auswahlwahrscheinlichkeiten können aus einer a priori erhobenen Statistik von typischen Benutzerverhalten stammen oder aus der laufenden Beobachtung des tatsächlichen Benutzerverhaltens und ständig angepasst werden.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein tragbares Gerät 1, das mit einer erfindungsgemäßen Zeicheneingabe ausgestattet ist mit einer Kreuzwippe 23 als Bedieneinrichtung.
  • 5 zeigt ein Beispiel für ein tragbares Gerät 1, das mit einer erfindungsgemäßen Zeicheneingabe ausgestattet ist, mit einem Display 2 und einem Drehrad 24 als Bedieneinrichtung. Auf dem Display sind der Eingabebereich 3 und die Zeichenliste 4 angezeigt.
  • 6 zeigt ein Beispiel für ein tragbares Gerät 1, das mit einer erfindungsgemäßen Zeicheneingabe ausgestattet ist, mit einem Touchscreen 25 als Display und Bedieneinrichtung, der mit einem Finger 6 bedient wird. Auf dem Touchscreen sind der Eingabebereich 3 und die Zeichenliste 4 angezeigt. Auf dem Touchscreen wird die Position und die Bewegung des Fingers erfasst, um Zeichen an- und auszuwählen. Zum Beispiel kann eine zum Eingabebereich orthogonale Bewegung des Fingers eine dementsprechende Verschiebung der Zeichenliste bewirken. Eine Auswahl eines angewählten Zeichens oder ein Löschen eines eingegebenen Zeichens können realisiert werden durch Tippen beziehungsweise Doppeltippen auf den Touchscreen oder durch Bewegung des Fingers orthogonal zur Zeichenliste. Aber auch andere Interpretationen von Positionsänderungen und Tippen des Fingers auf dem Touchscreen zur Anwahl und Auswahl von Zeichen sind möglich.
  • 7 zeigt ein Beispiel für ein tragbares Gerät 1, das mit einer erfindungsgemäßen Zeicheneingabe ausgestattet ist, mit einem Touchscreen 25 als Display und Bedieneinrichtung, der mit einem Stift 7 bedient wird. Auf dem Touchscreen sind der Eingabebereich 3 und die Zeichenliste 4 angezeigt. Die Bedienung durch den Stift kann analog zur Bedienung mit dem Finger erfolgen.
  • 8 zeigt ein Beispiel für ein tragbares Gerät 1, das mit einer erfindungsgemäßen Zeicheneingabe ausgestattet ist, mit einem Trackpad 26 als Bedieneinrichtung. Auf dem Display 2 sind der Eingabebereich 3 und die Zeichenliste 4 angezeigt. Das Trackpad wird mit dem Finger 6 bedient. Die Bedienung, also Anwahl und Auswahl der Zeichen, kann ähnlich realisiert sein wie bei der Bedienung mit dem Finger mittels eines Touchscreens, mit dem Unterschied, das hier Position, Positionsänderungen und Tippen des Fingers auf dem Trackpad erfasst werden. Wie in der Zeichnung dargestellt, kann das Trackpad unterhalb der am rechten Displayrand verbleibenden Zeichenliste angebracht werden, oder rechts neben dem Display und somit nahe der Zeichenliste. Diese Anordnungen erleichtern es dem Nutzer, sich ein mentales Modell der Verschiebung zu bilden.
  • Eine wesentliche Verbesserung der Zeicheneingabe, die mit der vorliegenden Erfindung erzielt wird, besteht in der komfortablen Bedienung, die sehr wenige Blickbewegungen erfordert. Diese wird durch die neuartige Anordnung im Display erreicht, bei der der Eingabebereich und die Zeichenliste räumlich überlagert sind. Weiterhin ist die hier beschriebene Zeicheneingabe so konzipiert, dass die Anwähl- und die Auswähleinrichtung sehr einfach gestaltet werden können. Daher ist es nicht notwendig, diese während der Bedienung zu betrachten. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße vergrößerte Darstellung von Zeichen mit größerer Auswahlwahrscheinlichkeit die Anzahl der nötigen Blickbewegungen zur Suche des nächsten einzugebenden Zeichens stark reduziert und dadurch die Bedienung weiter erleichtert. Wesentlich ist außerdem, dass durch die Verwendung des Sprachmodells sowohl die Anwahl als auch die Auswahl von Zeichen bis hin zur Übernahme ganzer Zeichenfolgen beschleunigt werden. Das Verfahren und die Vorrichtung sind sehr einfach zu verstehen und dadurch von jedermann sofort zu bedienen. Der Platzbedarf für die Bedieneinrichtung ist im Vergleich zu Schreibmaschinentastaturen, auch miniaturisierten, und Zehnertastaturen gering.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Eingabe von Zeichen in einer vorgegebenen Schreibrichtung auf einem Display eines Geräts mittels einer Mehrzahl auswählbarer Zeichen, wobei • die auswählbaren Zeichen in einer gleichbleibenden Reihenfolge in einer orthogonal zur Schreibrichtung verlaufenden Zeichenliste angezeigt werden, • bereits ausgewählte und somit eingegebene Zeichen in einem Eingabebereich neben der und in Schreibrichtung vor der Zeichenliste angezeigt werden, • die Zeichenliste nach Eingabe eines Zeichens automatisch in Schreibrichtung verschoben wird oder die Zeichenliste an gleicher Stelle verbleibt und bereits ausgewählte Zeichen werden entgegen der Schreibrichung verschoben, wobei • zur An- und Auswahl eines der auswählbaren Zeichen die Zeichenliste orthogonal verschoben werden kann und dasjenige Zeichen jeweils ausgewählt werden kann, das jeweils in einem durch die Zeichenliste und den Eingabebereich definierten Schnittbereich angezeigt wird, und • jeweils vor einer An- und Auswahl eines Zeichens automatisch ein Zeichen mit einer größten Auswahlwahrscheinlichkeit unter den auswählbaren Zeichen in dem Schnittbereich angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die auswählbaren Zeichen entsprechend einer jeweiligen von den bereits eingegebenen Zeichen abhängigen Auswahlwahrscheinlichkeit in entsprechend verschiedenen Größen, insbesondere mit zunehmender Auswahlwahrscheinlichkeit in entsprechend zunehmender Größe, angezeigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die auswählbaren Zeichen entsprechend einer jeweiligen von den bereits eingegebenen Zeichen abhängigen Auswahlwahrscheinlichkeit beim Verschieben entsprechend unterschiedlich lange Zeit im Schnittbereich zwischen Eingabebereich und Zeichenliste verbleiben, insbesondere mit zunehmender Auswahlwahrscheinlichkeit entsprechend längere Zeit.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem Auswahlwahrscheinlichkeiten während der Nutzung des Verfahrens laufend erhoben und angepasst werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, bei dem die Auswahl eines der auswählbaren Zeichen durch ein Drücken, Drehen und/oder Verschieben einer geeigneten Auswähleinrichtung ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Zeichenliste mittels einer geeigneten Anwähleinrichtung orthogonal zur Schreibrichtung verschoben werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Zeichenliste in jeweils eine der beiden zur Schreibrichtung orthogonalen Richtungen, denen jeweils eine an der Anwähleinrichtung vorgesehene Taste zugeordnet ist, solange verschoben wird, solange die jeweilige Taste der Anwähleinrichtung gedrückt gehalten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Zeichenliste in jeweils eine der beiden zur Schreibrichtung orthogonalen Richtungen, denen jeweils eine Richtung eines an der Anwähleinrichtung vorgesehenen Kreuzknüppels oder einer an der Anwähleinrichtung vorgesehenen Schalt- oder Kreuzwippe zugeordnet ist, solange verschoben wird, solange der Kreuzknüppel oder die Schaltwippe oder die Kreuzwippe der Anwähleinrichtung in der Richtung verschoben oder gedrückt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 bei dem die Auswahl des jeweils zuletzt eingegebenen Zeichens durch Betätigen einer zur Auswähleinrichtung gehörenden Löschtaste wieder rückgängig gemacht werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 bei dem die Eingabe eines Zeichens und das Löschen eines bisher eingegebenen Zeichens durch Betätigen des Kreuzknüppels oder der Kreuzwippe in die beiden Richtungen erfolgen, die zu den Richtungen orthogonal sind, in die der Kreuzknüppel beziehungsweise die Kreuzwippe zwecks Verschieben der Zeichenliste bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6 bei dem die Verschiebung der Zeichenliste durch Drehen an einem Drehrad ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 6 wobei eine Verschiebung der Zeichenliste durch Bewegen eines Fingers oder Stifts auf einem Touchscreen oder Trackpad erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem • die auswählbaren Zeichen Buchstaben umfassen, wobei • Groß- und Kleinbuchstaben zur leichteren Unterscheidbarkeit in Hintergrundgestaltung, Farbe, Ausrichtung, Position, Schriftart oder Schriftartattribut unterschiedlich dargestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei • die auswählbaren Zeichen Menüeinträge aus einer Menühierarchie sind, • nach Auswahl eines Menüpunkts, zu dem es kein Untermenü mehr gibt, eine entsprechende Funktion ausgelöst wird, • nach Auswahl eines Menüpunkts, zu dem es ein Untermenü gibt, Zeichen in der Zeichenliste durch Einträge eines jeweiligen Untermenüs ersetzt werden, und • nach Rücknahme der letzten Auswahl Einträge der übergeordneten Hierarchie-Ebene Zeichen in der Zeichenliste ersetzen.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das mindestens folgende Elemente aufweist: • ein Display mit einem in einer vorgegebenen Schreibrichtung sich erstreckenden Eingabebereich und einer orthogonal zur Schreibrichtung verlaufenden Zeichenliste, in welcher auswählbare Zeichen in einer vordefinierten Reihenfolge angezeigt sind, und • einer Bedieneinrichtung, die dazu konfiguriert ist, zur An- und Auswahl eines der auswählbaren Zeichen die Zeichenliste orthogonal zur Schreibrichtung zu verschieben und dasjenige Zeichen jeweils auswählen zu können, das jeweils in einem durch die Zeichenliste und den Eingabebereich definierten Schnittbereich angezeigt wird, wobei • bereits ausgewählte und somit eingegebene Zeichen neben der und in Schreibrichtung vor der Zeichenliste angezeigt werden, • welche nach Eingabe eines Zeichens automatisch in Schreibrichtung verschoben wird, oder welche an gleicher Stelle verbleibt und die bereits eingegebenen Zeichen werden entgegen der Schreibrichtung verschoben, und • jeweils vor einer An- und Auswahl eines Zeichens automatisch ein Zeichen mit einer größten Auswahlwahrscheinlichkeit unter den auswählbaren Zeichen in dem Schnittbereich zwischen Zeichenliste und Eingabebereich angezeigt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 10 bei der der Kreuzknüppel oder die Kreuzwippe unterhalb des Displays oder neben dem Display angebracht ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Drehrad nach dem Loslassen automatisch in eine Mittelstellung gebracht wird, bei der sich die Zeichenliste nicht bewegt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der ein Trackpad in Schreibrichtung neben dem Display angebracht ist oder bei der die Zeichenliste am gleichen Ort verbleibt und ein Trackpad in der Verlängerung der Zeichenliste angebracht ist.
DE200510062707 2005-12-24 2005-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe bei Geräten mit einem Display Withdrawn DE102005062707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062707 DE102005062707A1 (de) 2005-12-24 2005-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe bei Geräten mit einem Display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062707 DE102005062707A1 (de) 2005-12-24 2005-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe bei Geräten mit einem Display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062707A1 true DE102005062707A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510062707 Withdrawn DE102005062707A1 (de) 2005-12-24 2005-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe bei Geräten mit einem Display

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005062707A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3607421B1 (de) * 2017-04-03 2022-03-16 Microsoft Technology Licensing, LLC Texteingabeschnittstelle
DE102022101457A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Anzeige- und Bedienvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3607421B1 (de) * 2017-04-03 2022-03-16 Microsoft Technology Licensing, LLC Texteingabeschnittstelle
DE102022101457A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Anzeige- und Bedienvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013116T2 (de) Haptische tastengesteuerte Dateneingabe
DE112005002657T5 (de) Verfahren und Matrix zur Zeicheneingabe in elektronische Rechengeräte
EP1307809A2 (de) Verfahren und eingabeeinrichtung zur insbesondere einhändigen eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
DE10357475A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Eingeben und Vorhersagen von Text
DE112005001283T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE112006003659T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Disambiguieren einer Texteingabe und Vorsehen eines Schreibweiseersatzes
DE112005001284T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
EP1993027A1 (de) Elektronische Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung
DE112005001316T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE60003521T2 (de) Texteingabesystem für ideographische sprachen
DE112005001314T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE112008001975B4 (de) Disambiguierung von Wörtern mit Buchstaben und Symbolen
EP2147363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen von bezeichnungen aus wenigstens einem vorgegebenen wortschatz
DE112006003660T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Disambiguierung einer Texteingabe, die/das künstliche Varianten vorsieht, die aus Zeichen in einem Kernalphabet bestehen
DE112005002060T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE102005062707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe bei Geräten mit einem Display
DE112007002961B4 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit diakritischer Auswahl und Textdisambiguierung
WO2006003087A2 (de) Verfahren zur eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät
DE112005002059T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
EP2842023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum visualisieren eines hierarchisch sortierbaren datenbestands, insbesondere in einem fahrzeug
DE60204008T2 (de) Texteingabe in ein elektronisches Kommunikationsgerät
EP1218814B1 (de) Verfahren und anordnung zur eingabe alphanumerischer zeichen
EP2972101B1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung mit löschschaltfläche und/oder listenauswahl-schaltfläche
EP2751652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle
DE602004009333T2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Dateneingabe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121225